2,542 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/17_08_1922/VBS_1922_08_17_5_object_3116658.png
Page 5 of 10
Date: 17.08.1922
Physical description: 10
zu einer Besprechung. Abends veranstaltete der Sterzinger Kolpingsturnerbund im Garten des Hotel „Alte Post' einen Fami- lienabend, welcher 'einen außerordentlich starken Besuch aufwies und in glänzender Weise verlief. Gang besonders hervorzuhe- ben hiebei sind die vom Psarrkirchenchor zum Vortrag gebrachten Lieder. Den inust- kalischen Teil besorgte in vorzüglicher Weise die Bürgerkapelle von Sterzing. Den Glanz punkt des Abends bildete die schneidige Turnerschaft von Sterzing, sowohl die Jung mannschaft

als auch die Mitglieder mit ihren Aufführrmgen am Reck, Barren und bei den Pyramiden. Die Preisvertoilung ergab fol gendes Resultat: Oberstufe: 1. Putzer Hans, Bozen 2. Leichter Joh., Sterzing 3. Noisternigg Jof., Meran 4. Wagmeister Jos., Meran 5. Hofer Mois, Sterzing 6. Deith Johann, Sterzing 7. Kaligofsky Franz, Bozen Puntt«: 135(4 12914 127*/“ 112 ' 111(4 104*/. 104(4 Unterstufe: 1. Josef Wälder, Drixen. 133 2. Franz Mayr, Bozen 133 >4 3..Alois Gogl, Sterzing 130 4. Hugo Albenberger, Mran 129(4 5. Hermann Linter

, Sterzing 125 3 / 4 6. Franz Declara, Sterzing 124(4 7. Norbert Maier, Sterzing 120(4 8. Anton Wild, Sterzing 118 9. Jakob Trenner, Sterzing 114 10. Franz Perfler, Drixen 111*/ 4 11. Karl Zößmeyer, Sterzing 110*/, 12. Karl Cifendle, Sterzing 108 Montag um 8 Uhr früh tagte die Haupt versammlung, woran die Delegierten der einzelnen Turnerbünde, mehrere hochw. Herren Präsides sowie Msgr. Dekan Harber von Kaltem teilirahmen. Der hochwst. Fürst- bstchof von Brixen übersandte durch den Ge- sellenveretnspräses

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/10_04_1894/BRC_1894_04_10_6_object_136205.png
Page 6 of 8
Date: 10.04.1894
Physical description: 8
in eineActiengesellschaft umgewandelt werden und die Bezeichnung Jnnsbrucker „Klosterbräu' erhalten. (Schießstandsnachrichten.) Resultate des letzten Zimmergewehrschießens in Gossensaß. Haupt: 1. Best Herr Wilhelm Haas, k. k. Post- expeditor in Sterzing; 2. Herr Wilhelm Leitner, k. k. Postexpeditor in Sterzing; 3. Jakob Amort in Gossensaß. Schlecker: 1. Best Wilhelm Leitner in Sterzing; 2. Ferdinand Schneider m Sterzing; 3. Kinigadner in Sterzing; 4. Wilhelm Leitner in Sterzing; 5. Ferdinand Schneider in Sterzing; 6. Jakob Amort

in Gossensaß; 7. Alois Benedicter in Trens; 8. Kinigadner in Sterzing; 9. Franz Josef Sottoperra in Gossensaß; 10. Josef Larch in Sterzing. — Prämien' erhielten: für die meisten Kreise ant ersten TagFranz JosefSottoperra in Gossensaß; am zweiten Tag Ludwig Obexer in Sterzing; am dritten Tag Sottoperra in Gossensaß; am vierten Tag Ludwig Obexer in Sterzing; Prämien für die meisten Touren am ersten Tag Jakob Amort in Gossensaß; am zweiten Tag Wilhelm Leitner in Sterzing; am dritten Tag Wilhelin Leitner

m Sterzing; am vierten Tag Nicolaus Reinalter in Sterzing ; Prämien für die meisten Zweier Johann Gasser in Pflersch, für die weiften Dreier Franz Rienzler in Gossensaß. Am Haupt zog der Kreis 10 kr. IM ganzen wurden 2746 Schüsse abgegeben, worunter 61 Centrums. Kirchliche Nachrichten. sSterbefall.^ Am 3. April verschied in Lochau der dortige hochw. Herr Pfarrer Georg Tfchoner an einem Schlaganfall. Derselbe wurde geboren zu Hörbranz am 26. Februar 1836 als Sohn des k. k. Amtsdirectors Franz Tschoner

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Page 14 of 16
Date: 04.09.1854
Physical description: 16
, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

. . Johann Walter, Wirth in Wiesen Anton Walters Witwe „ Jakob Gröbner ,, Anton Holzmann in Sterzing Johann Angerer in Pflersch Johann Pichler in Obertelfes Franz Aigner, Schuhmachergef. in Steszing Johann Thalmann, Kooperator ,, Josef Wegscheider » Joh. Wegscheider >, Jos. Haideggers Kinder in Pfulters Anna Mitterer, Witwe in Sterzing Jakob Thaler, Wirth >, Gemeinde-Schießstand Gossensaß St. Peters-Kirche in Tschöfs . Joh. Gschnitzer ,/ Kassian Wegscheider ,/ Josef Firler, Wirth in Sterzing Jos. Siller

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

in Sterzing , 20 Bartlmä Schafer für Jos. Hofer in Mareit 20 Jos. Wilhelm, Finanzwach-Oberaufseher in 20 M^uls . . ... 20. Friedr. Wilh. Widner, Handelsm. in Sterzing 20 Rosa Widner „ 20 Anton Kaim, Handels-Komis „ 20 Alois Fischnaler, Melbler » 20. Derselbe für die städt. Theater-DIlettanten- 20 Gesellschaft in Sterzing . / . 20 Anton Volgger, Schmied in Sterzing 20 Anton Nestl. Kaplan in Trens 20 Johann Pardeller, Kurat in Pflersch 20 St. Martins-Curatie-Pfründe zu Mittewald 60 St. Jakobs-Kirche

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/19_08_1922/SVB_1922_08_19_6_object_2532310.png
Page 6 of 8
Date: 19.08.1922
Physical description: 8
Kolpingsturnerbund im Garten des Hotel „Alte Post' einen Familien- Qbend, welcher einen außerordentlich starken Besuch aufwies und in glänzender Weise ver lief. Ganz besonders hervorzuheben sind die vom Pfarrkirchenchor zum Vortrag gebrachten Lieder. Den musikalischen Teil besorgte in vor züglicher Weise die Bürgerkapelle von Sterzing. Den Glanzpunkt des Abends bildete die schnei dige Turnerschaft von Sterzing, sowohl die Jungmannschaft als auch die Mitglieder mit ihren Aufführungen am Reck, Barren

und bei den Pyramiden. Die Preisverteilung ergab folgendes Resultat: Oberstufe: i. Putzer Hans, Bozen 135 V- Punkte; 2. Leichter Joh., Sterzing 129V- P.; 3. Noisternig Josef, Meran 127 V« P.; 4. Wagmeister Josef, Meran 112 P.: 5. Hofer Alois, Sterzing 111V« P.; 6. Veith Jo hann, Sterzing 104'/« P.; 7. Kaligofsky Franz, Bozen 104V- P. Unterstufe: 1. Josef Wal der, Brixen 138 Punkte; 2. Franz Mayr, Bozen 133V« P.; 3. Alois Gogl, Sterzing 130 P.; 4. H. Albenberger, Meran 129V« P.; 5. Hermann Lin ter, Sterzing 125

V« P.; 6. Franz Declara, Ster zing 124V- P.; 7. Norbert Maier, Sterzing 120'/« Punkte; 8. Anton Wild, Sterzing 118 P.; 9. Ja kob Trenner, Sterzing 114 P.; 10. Franz Perf- ler, Brixen 111V« P.; 11. Karl Zößmeyer, Ster zing 110V« P.; 12. Karl Eifendle, Sterzing 108 P. Montag um 8 Uhr früh tagte die Hauptver sammlung, woran die Delegierten der einzelnen Turnerbünde, mehrere hochw. Herren Präsides sowie hochw. Herr Dekan von Kaltern teilnah men. Hockwst. Fürstbischof von Brixen über sandte

nach Bozen verlegt, zum Turnerschaftspräses hochw. Herr Ad. Pertramer von Brixen ernannt. Als Ort des nächsten Turntages wurde Brixen gewählt. Am Montag nachmittags vereinte die Turner ein gemütlicher Ausflug nach Tschöfs. Der dritte Turntag der Kolpingsturnerfchaft in Sterzing gab Zeugnis von dem strammen Arbeiten der Kolpingsturnerfchaft und gibt der berechtigten Hoffnung Raum, für ein weiteres Fortkommen und Gedeihen zu Nutzen der katholischen Jung mannschaft. Fürs Jesuheim in Girlan ging in unserer

4
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/27_09_1908/SBA_1908_09_27_9_object_2152801.png
Page 9 of 10
Date: 27.09.1908
Physical description: 10
Lokales. Die Jagdverhältnisse im Bezirke Sterzing. Bis heute sind im heurigen Jahre unter anderen die Thuiner und Wiesener Jagden ver steigert worden, wovon erstere der hiesige Kupfer schmied Herr I. Fauster und letztere Herr Joses Baur, Pichlerbauer in Flains, Gemeinde Wiesen, ersteigerten. Die Jagd in Wiesen wurde heuer gegen frühere Jahre zu bedeutend billigerem Pachtzins versteigert und dürfte dies wohl dem zuzuschreiben sein, daß alle Jahre weniger Wild zum Abschüsse kommt und überhaupt

wird die Zeit kommen, wo die Weidmannskunst und -Lust in unserem Bezirke und Umgebung nur mehr vom Hörensagen bekamrt ist. Wollen wir jedoch diese Zeit nicht kommen sehen, so liegt dies an jedem Jagdberechtigterr selbst und in erster Linie an den Gemeindevor stehungen im Bezirke Sterzing. Alle maßgeben den Faktoren müssen vereint auf die Besserung dieser Zustände hinwirken, der besagten unbe fugten Jagdausübung energisch zu Leibe rücken, indem man in jeder Gemeinde nur wenige Jaqd- karten ausgibt

durch den viel geringeren Abschuß und Störung die Wildbestände erholen und kräftigen. Am besten überhaupt wäre, wenn durch behörd liche Verfügung auf drei bis fünf Jahre die Jagd ausübung im Bezirke Sterzing und Umgebung eingestellt würde und derartige Uebertretungen strenge Bestrafung zu gewärtigen hätten. Nach dem sich jedoch dies nicht so leicht durchführen läßt, müssen wir uns auf die Besserung dieser traurigen Zustände durch festes Zusammenwirken und geeinigtes Vorgehen beschränken und gewiß

wird man in dieser Hinsicht viel errichten und verbessern, was wir heute als Mißstand beklagen. Also fort mit der Massenjägerei, schonen wir unser weniges Wild und drängen wir energisch mit allen erlaubten Mitteln auf die Einhaltung der bestehenden Jagdvorschriften! Freiwillige Feuerwehr Sterzing. Am Sonntag den 20. September fand die Gesamt- übung für die in Kürze stattfindende Herbst- Hauprübung statt. Zuerst wurden wie gewöhnlich die einzelnen Geräteübungen durchgeführt und sodann in der Altstadt die Gesamtübung vorge

nommen. Als Brandplatz war das Mutterhaus in der Altstadt gedacht und wurde daher von der Stadtstraße aus mit den Schubleitern der Aufstieg unternommen, welche Aufstellung iin Falle eines Brandes gewiß in jeder Hinsicht praktisch und bequem ist. Gegen 3 Uhr nachmO-- tags war die Uebung beendet. Turnverein Sterzing. Diese Woche be gannen wieder die regelmäßigen Turnabende im Theatersaal. Dienstag und Freitag ist Turnen der Jungturner und die andern Tage turnen die Zög linge. Hoffentlich

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Page 8 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
Ätite Tiroler VolLsdlatt 15. Mr die meistgeschossenenUummern an einem der Schießtage (Armeefigurenscheibe). 1. Ruetz Josef, Oberpecsuß 13 60 2. Chiochetti Josef, Bozen 8 40 3. Mauracher Isidor, Fügen, durch Loos 7 30 4. Winkler H., St. Leonhard, durch Loos 7 30 5. Rauch Leopold, Sterzing 5 20 70Beste zu je 5 Kronen wurden neuein geschalten: Festscheibe Kaiser Franz Josef I. . . . 10 Beste Festscheibe Erzherzog Eugen .... 10 „ Festmünzenscheibe Bozen 10 „ Serien zu 5 Schüsse (Gewehrscheibe

. Kelderer Hermann, Sterzing. Anker Josef, Hall. Schmiedhofer Josef, Sexten. Ladurner Julius, Auer. Herbst Josef, Deutschnosen. Tschaffert Peter, Bozen. Vanzo Friedrich, Rovereto. Wieser Johann, Jenesien. Nünz Oswald, Stilfes. Unterhuber Andrä, Toblach. Tasser Josef, Untermais. Platzer Rudolf, Schlinig. Kirchmeir Alois, Miesbach. Oberbayern. Geißler Josef, Jungschütze. Jenbach. Wiesler Albert, Sterzing. Larcher Joses, Sterzing. Ksrschbaumer August, St. Johann i. T. Theirl Josef, Aßling. Stauder Johann

Anton, Anras. Riedmann Josef, Wildschönau. Schlechtleitner Franz, Rentsch, Pan Johann, Bozen. Kröll Hans, Fügen. Haas Wilhelm, Sterzing. Stuslesser Ferdinand, St. Ulrich. Schlögl Anton, Hall i. T. Hans v. Grabmayr, Jungschütze, Bozen. Springer Adolf, Bozen. Weiß Jofef, Söll. Straganz Josef, Nikolsdorf. Steinacher Rudolf, Wattens. Thad. von Elzenbaum, Tramin. Kapfinger Matthias, Thierberg. Thurnbichler Andrä, Ellbögen. Mitterer Michael, St. Justina, Mitterwald. Tomann Anton, Wörgl. Ortner Josef

. Hornof Gottlieb, Meran. Riedmann Karl, Brixen. Zelger Franz, Tramin. Krug Rudolf, Mötz. Pattis Josef, Welschnofen. Cagol Valerian, Bozen. Doblander Hans, Bozen. Unterberger Ludwig, Achenkirch. Knittl Georg. Lana. Fischler Karl, Hötting. Natterer Anton, Hötting. Huber Leo, Meran. Unterberger Franz, Achenkirch. Figl Anton, Bozen. Sanin Romedius, Gries. Kauf mann Anton, Gries. Plattner Josef, Sterzing. Etzthaler Hans, Meran. Kreidl Alois, Brixen. Sträusl Josef, Gmünd. Oberettl Joses, Sterzing. Jesacher

, Franzensfeste. Schlecht leitner Alois, Schalders. Neuhauser Josef, Inns bruck. Ruetz Josef, Oberperfuß. Pramsohler Joh., Rotholz. Plank Karl, Bozen. Bauer Johann, Dorf Tirol. Ritter Alois v. Mersi, Innsbruck. Seeber Peter, Sterzing. Gasser Anton P. W, Bozen. Aichner Anton, Sarnthein. Praß Peter, St. Johann i. T. Kinigadner Hans, Franzensseste. Schwarz Hermann, Volders. Bichler Johann, St. Johann i. T. Sapelzer Bartl., Mühlau. Steger Rudolf, Mühlau. Saltuari Andrä, Traden. Wischer Michael, Truden. Ruprechter

6
Newspapers & Magazines
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/05_07_1908/SBA_1908_07_05_2_object_2152644.png
Page 2 of 14
Date: 05.07.1908
Physical description: 14
Seite 2 Gtevzinger Bezirks - Anzeige- Nr. 34 Herren Dr. Oskar Czibulka und kaiserlichem Rate A. von Hofsingott veranstalteten Sommer- Unterhaltungsabende haben den Verschönerungs verein Sterzing veranlaßt, auch heuer solche Abende zu veranstalten, einerseits um den Verkehr zwischen unseren lieben Sommergästen und den Einheimischen zu fördern, andrerseits um unseren lieber: Gästen einige Zerstreuungen zu bieten. Der erste dieser Abende findet schon am 12. Juli — vermutlich im Hotel Stötter

— unter Mit wirkung des Streichorchesters des Gesangvereines (Dirigent Herr Offizial Svoboda) und verschiede ner Einzelvortragender statt. Das Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben werden. Ernennung. Herr Bahnassistent Homma wurde mit 1. Juli 1908 zum Bahnadjunkten er nannt. Wir beglückwünschen den genannten Herren zu seinen wohlerrungenen zwei weiteren Sternen, die ihm, wie es im Volksmnnde heißt, zu seinem Glücke leuchten mögen. An alle Gemeinden des Bezirkes Sterzing wird von der k. k. Statthalterei

v. Hofsingott aus Trient (Ein siedelei) hier wieder begrüßen zu können. — In der Station Sterzing wurden in: Monate Juni zirka 4000 Fahrkarten ausgegeben und 8000 Fahrkarten abgenommen. Die Schwimm- unv Badeanstalt bei«: Hotel Stötter am Bahnhose mit kalten und warmen Bädern, Dusche und Massage, wurde bereits am 20. Juni eröffnet, was hiemit dem fremden Publikum zur Kenntnis gebracht wird. Bon der k. k. Evidcnzhaltrrrrg des Grund steuerkatasters in Brixen wird in Gemäßheit der §§ 18 und 19 des Gesetzes

von: 23. Mai 1883, RGBl. Nr. 83, zur allgemeinen Kenntnis ge bracht, daß ein Vermessungsbeamter zum Zwecke der Entgegennahme von Anmeldungen über ein- getretene Veränderungen in: Grundbesitze und zu sonstigen Evidenzhaltungs-Amtshandlungen an: 25., 27. und 28. Jul: 1908 im Lokale des Steueramtes Sterzing anwesend sein wird. Es de: neue österreichische Generaltruppen inspekteur. wollet: daher die Grundbesitzer ai: den bezeich- neten Tagen beim Vermessungsbeamten in An gelegenheit der Evidenzhaltung

mit großer Liebe an den von ihr ausge- brüteten Hendeln, und ist die genannte Frau gerne bereit, denen, die dieses Naturwunder an- sehen ivollen, den Anblick zu gönnen. (Die Ver antwortung für diesen Artikel müssen wir unseren: Korrespondenten überlassen! D. Red.) Jahresbericht der vierklafsigen gemischten Volksschule in Sterzing für das Schuljahr 1907—1908. Lehrkörper: A. Katecheten: die hochwürdigen Herren Stadtpfarrer Doktor Theodor Helft Hibler Edler von Alpenheim, 4. Mädchenklasse; Spitalbenefiziat

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/06_09_1873/BTV_1873_09_06_3_object_3060966.png
Page 3 of 12
Date: 06.09.1873
Physical description: 12
am 7. und IS. d. MtS. bei Herrn Franz Nain.r, Gastgeber zur goloeiien >^onne, mit folgenden Besten: Zwei Hauptbestc mit 5 und 3 st. Würgbcst 3 st. Sechö ^-chleckerbcste mit 3, 2, 1, 1, 1 und 1 sl. Sämmtliche Beste mit Zierden. Einlage am Haupt für 3 oder L Rohr 1 st. S0 kr. oder 3 fl. Der Würgschuß kostet 10 kr. mit Aushub. Der Schleck schub kostet 4 kr. Standgebühr 10 kr. Daö Nähere am Schi^ßstand. Sterzing. Resultat vom kaiserl. Freischießen. Best- gewinncr auf kurzer Distanz: Am Haupl: 1. Kugler von Bozen

, 2. Auslerer von Epp.in, 3. Johann (Zeiger von Gossensav, 4. Johann Gasser von Pflersch, 5. Peter Bacher von MaulS; am Schlecker: 1. Gogl von sterzing, 2. Franz Geiger von Gossenf.iß, 3. Unterschützenmeister Brunner von Sterzing, 4. Königadner von FraiizenSfesle. 3. Franz Geiger von Gossensaß, 6. und 7. Flöckinger von Innsbruck, 8. Frz. Hochrainer von TrenS. Prämien: Am ersten Tag: 1. uud 2. Frz. Hochrainer von TrenS; am zweiten Tag: 1. und 2. Frz. Geiger von Gossensaß; am dritten Tag: 1- und 2. Flöckinger

von Innsbruck. — Bestgewinner auf weiter Distanz: Am Haupt: 1. Flöckin ger von Innsbruck, 2. Stepban Haller von Sterzing, 3. Äußerer von Eppau. 4. Stephan Haller von Sterzing, S. Peter Bacher von MaulS, L. Johann Eisendler von Sterzing: am Schlecker: 1. Block von Wörg'., 2. Jäger von Mauls, 3. Heidegger von Sterzing, 4. Jäger von MaulS, 5. Oberschützenmeister Mahr von Hall, K. Haller Stephan von Sterzing, 7. Huber von Mühlb.ich, 8. Ober schützenmeister Mahr von Hall. Prämien: Am ersten Tag: 1. Königadner

von FranzenSseste, 2. Huber von Mühlbach; am zweiten Tag: 1. Jäger von Mauls, 2. Herrnbof von Gossensaß; am dritten Tag: 1. und 2. Stephan Haller von Sterzing. Zahl d?r Schützen 109, wovon ilö mit Einlage und 14 init Standgcbuhr am Haupt schössen. Die Getveidezorl-Allfhebttng. Ein Bchlagwort zur re/.ten Zeit ist ein wahrer Schatz für Einzelne, für Länder uud Staaten, es kann aber zu einer epidemischen Krankheit werden durch seine anst-ckeude Wirkung. Vou dieser Art ist dermalen in Tirol die Phrase

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Page 7 of 8
Date: 02.05.1905
Physical description: 8
gebunden mit Rotschmkk 60 K, mit Goldschnitt 75 k. Gefällige Bestellungen erbittet hochachtungsvoll Pretzvereins-Ruchhandlung Brixen. in feinster Qualität (Moir« :c.): 100 Stück X 10.—, weitere 100 Stück X 6.50; m sehr feiner Qualität X 9.50, weitere 100 Stück X 6.-; in schöner Qualität X 9 —, weitere 100 Stück X 5.50 kefert innerhalb zwei Stunden korrekt und in bester Ausstattung Ppessvereins-Wchtlruckerei, 24/5 32 Kaus-MietuugsMkt. Vom k. k. Bezirksgericht Sterzing I als Ab handlungsbehörde

nach dem am 12. Februar 1905 in Sterzing verstorbenen Bäckermeister Konrad Kühne! wird über Ansuchen der Erben das von jenem laut Erbseinantwortung nach Michael Kühnel, de dato Sterzing, 23. April 1691, Zl. 1286, Folio 1336/891, erworbene sogenannte Torbäcker haus Nr. 77 in Sterzing, bestehend aus: B.-P.-Nr. 233 in Sterzing von 53^Z° --- 191 ir^ samt dem darauf erbauten Wohnhaus mit Bäckerpfister und damit verbundener Bäcker gerechtsame und G.-P.-Nr. 297 in Sterzing von 58HH' — 209 jdem an den Hofraum an stoßenden

großen Dachraum. Dem Ersteh er steht das Vorkaufs recht zu hinsichtlich des Nachbarhauses Nr. 78 in Sterzing; dadurch ist die Möglichkeit zur all fällig gewünschten, eventuell entbehrlichen Ver größerung des Hauses gegeben. Die Grundablösungskapitalien sind bezahlt. Die Versteigerung findet am Montag, den 15. Mai 1905 um 10 Uhr vormittags im Stöckl- wirtshaus Nr. 182 und 183 in der Neustadt in Sterzing (I. Stock) statt. Der Ausrufspreis beträgt Kr. 14.000, unter dem kein Anbot angenommen

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_6_object_2550872.png
Page 6 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
25 37. Aigner Hans, Absaltersbach 356 25 38. Meßner Ludwig. Bozen 357 25 39. Hohenegger Martin, Meran 40. Ruedl Franz, Kaltern 41. Damian Alois, Tiers 42. Bernauer Michael, Traunstein 43. Berkmann Peter, Bregenz 44. Sträusl I., Gmund, Ober-Bayern 45. Kirchebner Josef, Innsbruck 46. Saltuari Franz, Bozen 47. Klabuschnig Anton, W.-Matrei 48. Melauner Josef, Wellschellen 49. Rauch Leopold, Sterzing 50. Plaseller Josef, Innsbruck 51. Meiler Franz, St. Pölten /HZ 52. Stuflesser Ferd., St. Ulrich jZ« 53. Zöschg

i. P. 70. Weitsche! Rudolf, Bozen 485 V2 15 71. Riedl Michael, Kufstein 486 15 72. Ladurner Matthias, Algund 486 15 73. Bacher P, St. Sigmund i. Pustertal 487^2 15 74. Gmeinder Josef Anton, Dornbirn 494 15 75. Rangger Lukas, Prof., Hall i. T. 502 15 76. Hofer Anton, Jungsch., Sterzing 503 15 77. Frank Karl, Bozen 503 15 78. Ennemoser Franz, Zirl 504 15 79. Mayr Friedrich, Bruneck 514 15 80. Weiß Josef. Söll 516 15 81. Heiß Franz, Hötting 518 15 82. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen 535 15 83. Faller Ludwig

, Schwaz 654 10 124. Oberhoser Johann, Unser Frau in Schnals 659 10 125. Paugger Johann, Ritten'Unterinn 662 10 126. Furtner Franz, Jenbach 669 10 127. Hofmann Alois, Stilfes b. Sterzing 673 10 128. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 674 10 129. Pattis Alois, Denna-Nonsberg 685 10 130. Karner Alois, Prad-Vinschgau 696 10 Rang Name und Wohnort 131. Hermann Anton, Dillingen-Bayern 132. Rainer Sebastian, Schnals 133. Natterer Anton, Hötting 134. Brugger Kandidus, Olang 135. Gasser Anton, Pw., Bozen 136

i. P. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 10 Adler Simon, Achenkirch Pachmayr Emil, Traunstein 8 Haller Hans, Meran 9 Rauch Leopold, Sterzing 6 Sträusl Josef, Gmünd Oberbayern 10, 8, 8 Hornof Gottlieb, Meran (nächst beste Serie 38) 9, 8, 8, 8, 8 Dr. Sigmund Anton Innsbruck 9, 8, 8, 8, 8 Pallhuber A., Jungsch., Weer 7. 8 Ruetz Josef, Oberperfuß 6, 8 Pattis Eduard, Kardaun 5 Bergmeister K., Pfarrer, Gschnitz 10 Furtner Franz, Jenbach 8, 9 Äußerer Rudolf, Eppan 3, 9 Ladurner Matthias, Algund 9, 7 Eder Ludwig, Jenbach 8 Saltuari Franz, Bozen

43 90 43 42 42 40 40 39 39 39 39 39 39 5. 9 7. 8 7 6 5 2 9, 9 8, 9 36 36 36 36 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 34 34 34 34 34 80 70 60 41 50 41 50 41 40 40 40 38 37 37 37 37 37 37 37 37 37 36 36 36 36 36 36 20 36 15 40 35 35 35 35 30 30 30 30 30 30 25 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Seeber Peter, Mauls 6, 7 Schnaitter Josef, Zirl 9, 6, 6 Ninz Franz, Sterzing 5 Ritzl Franz, Fügen 1 Egger Alois, Meran 7, 7, 10 Weiß Josef, Söll 8, 10 Herrenhofer A., Kaltern 6, 7, 10 Tamian I., Ptrlf., Bozen 4, 10 Oetzthaler Hans, Meran 7, 8 Ritzl A., Jungschütze, Fügen 5, 8 Pattis Josef, Welschnosen 7, 7 Girtler I., Telfes b. Sterzing 6, 7 Stufleser Ferd., St. Ulrich 5, 7 Brugger Kandidus, Olang 7, 6 Riedl Josef jun., Innsbruck 5, 6 Oberhofer Johann, Schnals 4 Zischg Heinrich, Bozen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/20_06_1897/BZN_1897_06_20_5_object_2287623.png
Page 5 of 12
Date: 20.06.1897
Physical description: 12
bis vier Jahren nnter dem Schutze des hl. Josef zustande gebracht. Der Fraktion Frangart sei hiemit herzlich gratulirt und allen Wohlthätern bestens gedankt. Delegirtentag deS Touristenelubs in Sterzing. Am 29. Juni d. I. um St. Peter und Paul, findet ein Delegirtentag der tirolischen Sectionen des Oe. T.-C. zu Sterzing statt. Die Vorstehnngen der Touristenclub - Sectionen „Jnnsbruck- Wilten' und „Bozen' haben als Einberuferinnen folgendes Circulaire ausgesendet: Der am 29. Juni in der freundlichen

Touristenstadt Ster zing am Fuße des Brenner stattfindende Delegirtentag wird von den Vorstehungen der Clnb-Sectionen Jnnsbruck-Wilten und Bozen im Einvernehmen mit der Section Sterzing und n»it Genehmigung des Centralausschusses des Oesterr. Touristen- Club einberufen, um den Tiroler Sectionen, sowie den außer halb des Landes bestehenden Club-Sectionen, deren Thätigkeits gebiet sich in Tirol befindet, Gelegenheit zu gemeinsame«! Ideenaustausch zu bieten, das Arbeitsprogramm festzustellen, mit den Vertretern

des Centralausschusses in Fühlung zu treten, dann die von der Centrale etwa in Anspruch zu nehmenden Subventionen, Darlehen u. s. f. festzusetzen und über die vor liegenden im Interesse des Touristen- und Fremdenverkehrs gelegenen alpin-tounstischen Agenden des engeren Wirkungs kreises Beschlüsse zu fassen. Programm: 29. Juni. ^16 Uhr Vorm. Empfang der eintreffenden Clubmitglieder und Gäste am Bahnhof in Sterzing und hierauf Frühschoppen im Hotel Stötter nächst 'dem Bahnhof. ?- t/zll llhr Vorm. Einzug in die Stadt

Sterzing und dortselbst in dem vom Stadtmagistrat auf das Entgegenkom- menste zur Verfügung gestellten Rathssaale Delegirten - Ver» sammlung. Tagesordnung der Delegirten-Versammlung: 1. Constituirung des Delegirtentages. 2. Begrüßung der Erschienenen. 3. Eröffnung des Telegirtentages und Borlage der für die Tiroler Tonristentage in Kraft tretenden Nonnen. 4 Referate: a) Welche Vortheile bringen Delegirtentage den Kronlands-Sectionen des Oesterreichischen Touristen-Club? b) In welcher Weise

im Hotel „Alte Post' bis zur Abfahrt der Abendzüge. (Bei ungünstiger Witterung findet das Concet-t in den geschlossenen Räumen statt.) 30. Juni. Ausflug der noch in Sterzing verbliebenen Delegirten und Gäste in die sehr sehenswerthe Gilfenklamm (Marmorktamm), deren Besichtigung die Section Sterzing des D. u. Oe. A.-V. auf das liebenswürdigste bei freiem Entree bewilligt hat. Mitglieder des Oesterreichischen Touristen-Club haben zu allen im Programm angegebenen Veranstaltungen Zutritt. Gäste

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1893/12_10_1893/TVB_1893_10_12_14_object_2614111.png
Page 14 of 20
Date: 12.10.1893
Physical description: 20
, Haiming) 40 K. 14. Bezirksgemeinde Nauders 40 K. 15. Franz Hörtnagl, Kematen, 40 K. 16. Josef Flunger, Höttingerau, 30 K. 17. M. Auer, Hötting, 30 K. 18. Gen. Pölz (Johann Raffl, Haiming) 30 K. 19. Stift Wilten, 35 K. 20. Josef Lotter, Unter perfuß, 25 K. 21. Franz Eberharter, Zell, 20 K. 22. Jgnaz Klotz, Holzgau, 20 K. 23. Gen. Oetzthal, 20 K. Abtheilung: Wippthaler. a>) Stierkälber: 1. A. Seeber, Sterzing-Oberau, 100 K. 2. Bezirksgenossenschaft Steinach 80 K. 3. Wilhelm Leitner, Sterzing

, 60 K. 4. Bezirksgenossenschaft Steinach 50 K. 5. Franz Hochreiner, Trens, 45 K. 6. Alois Thurubichler, Schönberg, 40 K. b) Zuchtstiere: 1. Bezirksgenossenschaft Steinach 150 K. 2. Dieselbe 120 K. 3. Peter Seeber, Sterzing, 100 K. 4. Bezirksgenossenschaft Steinach 80 K. 5. Ge schwister Domanig, Schönberg, 60 K. 6. Franz Gschirr, Ellbögen, 40 K. 7. Alois Reinisch, Mieders, 35 K. 8. Wilhelm Leitner, Sterzing, 30 K. 9. Bezirksgenossen- schast Steinach 25 K. 10. Franz Hochreiner, Trens, 20 K. 11. Georg Peer, Ellbögen, 20 K. e) Kuhkälber

: Georg Thaler, Mittenwald- Sterzing, 60 K. ä) Kalbinnen: 1. Michael Weber, Sterzing, 120 K. 2. Ludwig Hollaus, Zell, 100 K. 3. Derselbe 80 K. 4. Bezirksgenossenschaft Steinach 60 K. 5. Dieselbe 40 K- 6. Dieselbe 20 K. e) Kühe: 1. Georg Thaler, Mittenwald, 120 K. 2. Peter Seeber, Sterzing, 90 K. 3. Peter Hochrainer, Thaur, 60 K. 4. Ludwig Obexer, Sterzing, 50 K. 5. Ge schwister Domanig, Schönberg, 40 K. 6. Stesan Hauer, Ridnaun, 40 K. 7. Bezirksgenossenschaft Steinach, 30 K. 8. Johann Leitner

, Sterzing. 9. Josef Paringger, Telfs. Abtheilung: Etschthaler. ») Stierkälber: Bezirksgenossenschaft Glurns IM K- 2. Graf Brandis'sche Gutsverwaltung 75 K. 3. Jakob Äußerer, Nals, 50 K. d) Zucht stiere: 1. Graf Brandis, Lana, 150 K. 2. Bezirksgenossenschaft Glurns 130 K. 3. Giaconw Giacomuzzi, Ziaco, 110 K. 4. Simone Gabrielli, Predazzo, 100 K. 5. Jakob Äußerer, Nals, 90 K. 6. Josef Schnnen- bacher, St. Nikolaus (Ulten), 90 K. 7. Jakob Äußerer, Nals, 50 K. „ ^ ch Kuhkälber: 1. Georg Doll, Brixen

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/26_06_1913/BRC_1913_06_26_4_object_127025.png
Page 4 of 8
Date: 26.06.1913
Physical description: 8
Seite 4. — Nr. 75. Donnerstag, .Brixener Chronik.' 26. Juni. personalnachrlchten. Der Statthalter hat den Polizeikonzeptspraktikanten Thomas Fellin in Tnent zum Polizeikonzipisten ernannt. — Von der Süd bahn werden u. a. nachstehende Personalveränderungen mitgeteilt: Ernst Rothmüller. Assistent, von Brix- legg nach Sterzing; Alois Weber, prov. Assistent, von Sterzing nach Salloch; Anton Gasser. Adjunkt, von Rovereto als Stationschef nach Matarello; Oskar Fortis, Stationschef in Neumarkt-Tramin

. Die Fahrpläne die Bestimmungen über Personen^ ÄÄ' ^ besordernng bei den staallichen den Dolomiten sind dem Tasck^s^s U„wmnlnMni.n <5? Ä<Ws°hrplan die 3 benützt. Ferner gibt ^ noch'GchSM^A!!^ mit Packauto und Pferdebetri/b Automobillinien in Tirol und SZ? lSIZ. zu entnehmen Znr Postb-sördm,/^ die „meisten Automobilfahrten des D°l°2 Ä Packauto uud Pferdebetrieb' um zu°MbK7 ^ Mr den Autoverkehr U!eran-v<M» Jaufen - Sterzing sind, wie bereits erwähnt via^ 30 ueueu, ,n der Anwmobilzentmle i7W Tirol erbauten

graupokerten 40 ll? -Krakm.«. 13-sitzlge Omnibusse mit gedeckter SommerkaÄ zur Verwendung gekommen. Sowohl in M»« als auch m Sterzing wird je vom und zum Bch. Hof gefahren; m Meran (Stadtpostamt) und n Sterzmg <Rathausplatz) ist je ein längerer Auw halt vorgesehen. Die Fahrpreise (Meran-Stmiu oder umgekehrt 13 K) werden für die Dauer d? Betriebssaison gelten. Fahrpreisunterschiede Mische, Vor-, Hoch- und Nachsaison entfallen. In Mm, und Sterzing können Fahrkarten im Vorverkauf «it dem Zuschlag

von 1 X als Vorverkaufsgebühr«, löst werden. Reisegepäck ist zulässig bis zu 30^ per Person. Gebühr im allgemeinen zwei Hella pro Kilo und Myriameter (6 10 Kilometer). Vn vorgestern ab surren die großen Postautos über da Jaufen. Zwei Fahrten nach jeder Richtung ver mitteln den Verkehr Sterzing—Jcmfenpaß-Mem. Postadlage Jaufenhaus. Am Z6. Juni tck im Unterkunftshaus „Jaufenhaus', polit. BezÄ Brixen, für die Zeit vom 10. Juni bis 3t). Stp« tember jeden Jahres eine temporäre k. l. PoMaye mit der Benennung „Jaufenhaus (Sinzing

)' m Wirksamkeit, die mit dem zuständigen l. k. Post' und Telegraphenamte Sterzing sowie rücksichW der gewöhnlichen, vollkommen frankierten Bricht sendungen auch mit dem k. k. Post- und Telegrcyh» amte St. Leonhard in Passeier durch die AutomM' kurse Nr. 89, 90. 91 und 92 der staatlichen W- mobillinie Sterzing - Meran verbunden wird. Line 80jährige pfründnerin verdraM « 80jährige Pfründnerin Anna Summer deS spitales in Feldkirch hantierte derart unvochW« einem Spiritusapparate, daß dieser explodierte. Frau

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_05_1906/BRC_1906_05_10_4_object_124415.png
Page 4 of 8
Date: 10.05.1906
Physical description: 8
Seite 4. Nr. 56. Donnerstag, Dtr Tiroler Volksbllud hat am 6. Mai in Sterzing seine erste Jahres versammlung gehalten, welche schön verlaufen ist und ein erquickendes Bild der Einmütigkeit in der Verteidigung und Wahrung des tirolischen Volkstums bot, ohne Unterschied, ob Deutsche oder Ladinier, ob liberal oder „klerikal'. Am Vormittag war unter dem Borsitze des Bundes obmanns Umversitätsprofessors Dr. Wackernell eine Sitzung des weiteren Ausschusses, worin einige Punkte der Statuten geändert

besucht war, auch aus Welschtirol (z. B. 10 aus Fassa). Die Musikkapellen von Sterzing und Mauls empfingen die Teilnehmer schon am Bahnhof und geleiteten sie in die reichbeflaggte Stadt. Der Männergesangverein von Sterzing leitete die Versammlung ein durch „Das deutsche Lied'. Telegramme hatten u. a. gesandt die Abg. Doktor Schoepfer und Dr. v. Guggenberg, die Orts gruppen Lusern, Palai, Floruz, Eichleit. — Bundesobmann Wackernell warf einen Rück blick auf das erste Vereinsjahr und konstatierte

Sterzing. — Schatzmeister Universitätsbuchhändler und Druckereibesitzer Eckart v. Schumacher erstattete den Kassabericht und Voranschlag. Der Ver mögensstand beträgt Kr. 5988.86; der Vor anschlag weist an Einnahmen Kr. 16.393.51 auf, darunter Kr. 3000, die von Dr. Rohmeder für die in St. Sebastian zu errichtende deutsche Schule gesammelt wurden. Die Ausgaben be ziffern sich auf Kr. 12.993, darunter für die Schule in St. Sebastian Kr. 5000, für das Jugendheim in Salurn Kr. 1000, für die Schule

für die nächste Jahreshauptversamm lung wurde Brixen bestimmt. Zur Förderung der Bundeszwecke wurde die Verwendung und eifrige Verbreitung der Bundeszünder, -Ansichtskarten, Bundeszeichen und -Marken empfohlen. — Nach dem Schluß worte des Obmannes dankte Professor Edgar Mayer demselben für seine große Mühe und brachte ein dreifaches Hoch auf ihn aus. Archiv direktor Mayr brachte auf die gastliche Stadt Sterzing und ihren Bürgermeister ein Hoch aus. Bei der Abreise der Gäste spielte die Maulser Musikkapelle

Ausnahme, nachdem in früheren Jahren beinahe immer die Hälfte einrücken mußte. Sterzing, 7. Mai. (Unterrichtskurs.) Seit einiger Zeit wird hier in verschiedenen Abteilungen ein Gabelsberger Stenographiekurs von Fräulein Amalie Stieler aus Innsbruck abgehalten, an welchem sich eine größere Anzahl Personen beteiligt. Aus der großen Beteiligung ist ersichtlich, daß es für Sterzing sehr wünschens wert war, einen solchen Kurs abzuhalten. In nächster Zeit wird sich genanntes Fräulein nach Brixen begeben

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/15_02_1881/BTV_1881_02_15_6_object_2889084.png
Page 6 of 8
Date: 15.02.1881
Physical description: 8
Beginn der Unternehmung von vielen Bewohnern als ein fast unüberwindbares Hindernis in Betracht gezogen wurde, so betheiligten sich dennoch außer-den Actio- nären auch Nichtactionäre und tragen zur Förderung dieser gemeinnützigen und zum allgemeinen Wohle mehrseitig anerkannten Unternehmung, deren Leitung in tüchtige Hände gelegt ist, ihr Schärflein bei- Zur Keschichte des Iayres 18V9. 7Z Im Herzen des Landes und an der wichtigsten Lebensader desselben, der Brennerstraße, gelegen, hat Sterzing

Landesvertheidiger und zum Zielpunkt der Feinde gemacht. Zu keinem Zeitpunkte hat es aber eine so große Wichtigkeit erlangt, wie im ruhmreichen Jahre 1309. Auf dem Sterzinger Moose hat An dreas Hofer am Beginn dieses Heldenjahres in Tirols Geschichte den Grund zu seiner nachmaligen Größe durch seinen Sieg über die bäuerische Besatzung der Stadt gelegt und in der Gegend von Sterzing die viel bedeutendem spätern Kämpfe im Mai und August theils vorbereitet, theils ausgeführt. Bei dieser hervorragenden Stellung

unter den Städten des Landes in militärischer und commercieller Bezie hung hat die Stadt Sterzing aber auch auf dem Gebiete des geistigen Lebens eine höhere Bedeutung gewinnen müssen. Es hatte schon früh eine bessere Stadtschule und zahlreich waren die „Spiele', welche einst innerhalb seiner Mauern gegeben wurden. Auch sind mehrere Männer daraus hervorgegangen, die durch ihr geistiges Schaffen zu den besten des Landes zählen. So erblickte im Jahre 1550 im Städtchen Lucas Geitzkosler das Licht der Welt

, ein berühmter Rechtsanwalt des Hauses Fugger von Augsburg, der uns eine sehr interessante jüngst veröffentlichte Selbst biographie hinterlassen hat. Sterzing ist auch die Heimat des besten tirolischen Componist<n Johann Gänsbacher, einst Cäpellmeisters im Dome zu St. Stephan in Wien, dessen Säcularfeier vor 2 Jahren daselbst unter großer Theilnahme des Publikums aufs herrlichste begangen worden. Auf dem Felde geist licher Wirksamkeit haben sich die beiden Brüder Au gustin und Johann Waldreich von Ehrenport

und der zum Bischöfe von Brixen erwählte Panlin E. Mayr Verdienste erworben. Das Jahr 1Ll)9 hat in Sterzing auch wackere Patrioten gefunden. Es ist aber nicht ein Kriegs held, dessen Andenken ich mit diesen Zeilen der Ver^ gessenhcit entreißen möchte, sondern ein friedlich ge sinnter Bürger, der seine Erlebnisse während des ge nannten ereignis- und wechselvollen Jahres aufge zeichnet hat, sich selbst zur Erinnerung und den Nach kommen zu Frend und Genuss. Denn obwohl das Jahr 1809 wie keines in der Geschichte

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/28_10_1898/BRC_1898_10_28_5_object_117247.png
Page 5 of 8
Date: 28.10.1898
Physical description: 8
. Nachmittags 4 Uhr: Fest versammlung im neuen Vereinshause und abends Vz8 Uhr: Familienabend. Klausen, 24. October. Donnerstag, den 3. November l. I., 1 Uhr'nachmittags, Lehrer und Katecheten-Conferenz in Klausen. Sterzing, 23. October. (Kirchweihfest und Brennerbad.) Heute feierte die Stadt gemeinde Sterzing in der St. Margarethen- oder Bürgerkirche das Kirchweihfest mit Procession, welch letztere besonders feierlich abgehalten wurde, da bei dieser Procession, welche nach einem Ge löbnis

sich daran betheiligte, was sowohl für die hochw. Geistlichkeit, als auch für die P. T. Bürger und Bewohner der Stadt Sterzing erfreulich ist, weil man dadurch sieht, dass die großen Opfer, welche mit der Neuorganisation der Musik von der Stadt und deren Bewohnern gebracht wurden, nicht umsonst gemacht sind, sondern durch die Leistungen der Musik Belohnung finden. Man kann ohne Uebertreibung sagen, dass seit jener Zeit, als Chorregent Herr Josef Ploner in Sterzing sich befand und die Musik leitete

, was vor circa 20 Jahren war, in Sterzing sicher keine Musik existierte, welche sich mit der heutigen Musik capelle hätte messen können ; daher es auch für die einzelnen Mitglieder der Musik wieder ein Sporn sein soll, in Friede und Einigkeit, fest zusammenzuhalten. — Also, Feuerwehr und Musik, nur weiter auf diesem Pfad! — Als Neuigkeit von Sterzing kann mitgetheilt werden, dass die Unterhandlungen wegen Verkauf des Brennerbad-Anwesens seitens der Stadtgemeinde Sterzing nun auf einmal bis Neujahr 1899

vertagt wurden, obwohl ganz günstige KaufS- anträge vorliegen sollen. Hätte bald den Anschein, als wäre es der Sterzinger Stadtvertretung nicht so leicht, sich vom Brennerbad zu trennen, weil sie sieht, dass für dieses Anwesen von anderer Seite solch höher Kaufpreis angeboten wird. — Falls die Stadt Sterzing einen Verkauf dieses Anwesens nicht durchführt, muss dafür gesorgt werden, dass durch entsprechende Zu- und Neu bauten das Bad auf der Höhe der Zeit erhalten wird, und wenn ein Verkauf zustande

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/10_04_1902/BRC_1902_04_10_1_object_2614981.png
Page 1 of 8
Date: 10.04.1902
Physical description: 8
. Schraffl wurde am Sonntag, 6. April, zu Sterzing im großen Saale des Hotels „zur gold. Rose' eine Wählerversammlung gehalten, die von über 300 Wählern aus Stadt und Umgebung besucht war. Das Local war so dicht besetzt, dass die Com- munication nach außen durch die Fenster erfolgen musste. Da Herr Dr. Schorn durch eine Reise nach Italien am Erscheinen verhindert war, er öffnete Dr. v. Guggenberg die Versammlung und drückte seine Freude aus über den zahlreichen, in Sterzing noch nicht dagewesenen Besuch

. LandtagSabg. Herr v. Pretz war durch Herr« Dr. o. Guggenberg zur Versammlung ge laden worden; derselbe sandte ein Telegramm, worin er sein Nichterscheinen damit entschuldigte, dass er die Einladung zu spät erhalten habe. Von bäuerlicher Seite wurde bemerkt, dass Herr v. Pretz bei der letzten Wählerversammlung, die vom Äbg. Schrott und ihm in Sterzing gehalten wurde, die Aufforderung erhielt, zu seinen Wähler versammlungen regelmäßig auch seinen College» Dr. v. Guggenberg einzuladen. Abg. v. Pretz

habe erklärt: Dr. v. Guggenberg sei darum damals nicht eingeladen worden, weil er (v. Pretz) selbst nur als Gast zur Wählerversammlung des Abg. Schrott erschienen sei. Die Bauern sprachen daraufhin ihre Verwunderung aus, dass Ab geordneter Schrott auch die Wähler der Land gemeinden zu seiner Versammlung eingeladen habe, während er nur Vertreter der Stadt Sterzing sei. Als Vorsitzender der Versammlung, die um halb 3 Uhr nachmittags begann, wurde der in weiten bäuerlichen Kreisen bestgeachtete Oekonom Herr

hierauf in allgemein befriedi gender Weise Antwort. — Um halb 6 Uhr wurde die glänzende Versammlung mit Hoch- Rufen auf den Jubelpapst und auf unseren Kaiser geschlossen. Nachdem sich die Versammlungstheilnehmer, welche nicht Mitglieder des christlichst cialen Bauernvereins für Sterzing und Um gebung sind, entfernt hatten, wurde im gleichen Saale die erste Generalversammlung dieses Ver eines gehalten, wobei die Vereinsvorstehnng sich folgendermaßen neu konstituierte. Ausschussmit glieder: Josef Rainer

in Wiesen, Keim Benedict in Sterzing, Frick Johann, Rösslwirt in Sterzing, Alois Eisendle in Pflersch, Egger Josef m Sterzing, Franz Wild in Thuins, Ferdinand Schwazer in Ratschings. Als Ersatzmänner: Leopold Volgger, Wvorsteher von Rldnaun, Alois Strickner von Brenner, Joh. Hofrmner

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/23_09_1920/VBS_1920_09_23_7_object_3114036.png
Page 7 of 14
Date: 23.09.1920
Physical description: 14
. Infolge seiner Rechtschaffenheit sowie durch seine tiefe 13. September getraut: Franz Lazzari, Mauretz in Sterzing, mit Frl. Maxia Infam, aus detz Grödner Gegend gebürtig, Ladnerin im Biktua- liengefchäft Senoner in Sterzing. Sterzing. (Hlg. Kreuzmarkt.) Der am' 13. September in Sterzing abgehaltene Hl. Kreuz- Markt war von Viehhändlern aus Brixen, Villan ders und Klcnifner Gegend gut besucht. Auch ital, Händler waren zu sehen. Rindvieh wurde gegen 200 Stück aufgetrieben. Große Nachfrage

des in Sterzing stationierten Kommandos des Alpini-Baons „Exilles' fand am Dienstag, 14. September, 2 Uhr nachmittags beim Barackenlager an der Hochstraße eine öffentliche Versteigerung von neun Mulli statt. Es haben sich zahlreiche Kauflustige, besonders aus den umliegenden Dorf- Gemeinden eingefunden, daß die doppelte Anzahl von Mulli auch noch aufgekauft worden wäre. Der Ausrufpreis betrug meist 50 Lire; die Käufer trieben aber bis 1000 Lire und darüber. Sterzing. (Preisgekrönte Kolpings- tucner.) Beim

ersten Kreisturntag der Siidtiroler Kolpingsturnerfchaft war auch der von einigen Heimkehrern erst jüngst zum Leben wieder erweckte Kolpingsturnerbund in Sterzing durch eine Anzahl Wetturner und Delegierte vertreten. Allen vier Wettbewerbern wurden vom Preisrichterkollegium über hundert Punkte zuerkannt und somit ein * Doppelpreis — Diplom und Eichenkranz. Herr Ferdinand Rieder, Schuster, erhielt den 9. Preis, Herr Anton Linier, Packträger, den 15. Preis, Herr Johann Leichter den 17. Preis, Joh. Veit

, Schneider, den 21. Preis. Besonderes Aufsehen erregte Herr Turnwart Riedev bei seiner Kür übung am Reck. Die stramme Gruppe, die trotz ihrer erst jüngst erfolgten Neubelebung, schon vier starke Riegen aufstellen konnte, kann zu dieser gelungenen Erstlingsleistung aufrichtig beglück wünscht werden. Sterzing. (Eine Irrsinnige im Spi- t a l.) Letzte Woche wurde ein ital. Frauenzimmer, etwa 20 Jahre alt» in der Brennergegend verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Da der Arzt An zeichen eines drohenden

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Page 3 of 4
Date: 18.12.1914
Physical description: 4
- und Hausbe sitzerssohn aus Sterzing, 27 Jahre alt; Ober jäger Joses Erler aus Altrei starb infolge Blutvergiftung in Lancut: Leutnant Dr. Wilh. Ettel, Konzipient in Lana; Joh. Gstrein, Gutsbesitzer zu Apuit in Partschins; Jos. Gut mann aus Tisens, starb an Ruhr in Reusan- dec; Michael Kahler, Sossersohn von Ke maten; Jakob Kleinler cher und Peter Kröll, beide von St. Jakob in Defreggen; Anton Lutz, Unterstanersohn aus Eggental; I. Mader, Rainersohn von Mühlwald: Joh. Maurer von St. Johann i. A.; Johann

in Untersuchungshaft ver bleiben. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Sterzing. 13. Dezember. Beim Männerzweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing sind für das „Rote Kreuz' in Sterzing als Weihnachtsgaben für die Soldaten im Felo« eingelangt: Bon Frau Luse Witwe Seeber in Sterzing IS Unterhosen, 24 Leibbinden; Frau Maria Witwe Wegscheidel 2 Schneehauben, 3 Paar Pulswärmer, 5 Pakete Tabak. 1 Schachtel Zigarillos, IVO Stück Zigaretten, 2 Tafeln Schoko lade, 4 Pakete Zündhölzer ; Hochw. Kooperator Mayr 2 Hemden

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

bekommen und eine Erleichterung der Strapazen bringen. — Da die Entschädigung für die Verpflegung, Wohnung ?c. sür die im hiesigen Spitale untergebrachten 86 Verwundeten sehr klein bemessen ist und mit Rücksicht auf die Teuerungsverhältnisse der Lebensmittel mit den Aufwen dungen nicht im Einklänge steht, wäre es zu begrüßen, wenn die sich stets für derartige Zwecke wohltätig erweisende Bevölkerung der Umgebung von Sterzing auch die Schwester Oberin im Spital durch Verabreichen von Lebensmitteln

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/23_07_1872/BZZ_1872_07_23_2_object_453939.png
Page 2 of 8
Date: 23.07.1872
Physical description: 8
zu thun. Verzei chuiß der bei der Ausstellung« » Commission in Bozen ein gelaufenen Anmeldungen zur Wiener Weltaus stellung 1873. Angemeldet haben für die Gruppe I. Bergbau uvd Hüttenwesen. K. K. Ber g verwalt ung in Klausen. Ahrner Handels- und Bergbau-Gesellschaft in Steinhaus. Cafsian Noggler in Mals. Gruppe II Landwirthschast, Forstwirthschaft, Wein- «vd Obstbau uud Gartenbau. Ferdinand Krägel Leuior in Meran. I. N. Zoller in Sterzing. Josef Schwing Shackl, Kanonikus in Jnnichen. Anton FuchS

-Spin n er ei Bozen. Alois Nvldin in Saluru. Anton v. Gelmini in Salurn. Franz Tschurtschenthaler in Bozen. Gruppe VI. Leder- und Kautschuk-Industrie. Cajetan Lotterhofer in Sand. Alois Ober rauch in Bozen. Johann Ploner in Sterzing. Johann Viehweider in Bozen. Carl Moser in Bozen. Fran; Wopfner in Bozen. Mathias Kiusele in Bozen. Mathias Reiter in Brixen. AloiS Welponer in Bozen. Gruppe VII. Metall-Judnstrie. Johann Angerer in Pslersch. Josef Augerer in Gossensaß. Altenberger in Sterzing. Johann

Egger in Gasteig. Mathias Egger in Sterzing. Jakob Gürtler in Staoge. Josef Mößner in Tschöfö. Johann Nest l in Wiesen. Josef Seid ner in P lettermühl. Caspar Rainer inPlet- termühl. Peter Steiner iuMühlbach. Paul Ober rauch in Bozen. Cesare Demenego iu Ampezzo. «r»ppe VIII. Holz-Industrie. Wilhelm Flora in Mals. M e y e r und <5«».. m Bozen. AloiS Ueberbacher in Baun como Apollonio in Ampezzo. Anton Mall in Bozen. Anton Haßl in Merau Gruppe X. Kurzwaaren -Jadnstrie ^ Landwirthschaf

- portSmittel. ' Josef Klotz iin Bozen. Oswald Streiter w Bozen. Jakob Eisendle, Mechaniker in Pflnsch. Gruppe XIV. Wissenschaftliche Jnstrnmeate. Ferdinand Egger in Bozen. Jakob Eise adle in Pflersch. I. G. Ertl in Bozen. Gruppe XVI. HeereSwesea. Josef Prantl in NaturnS. Jakob Weiser m Bozen. Gruppe X VIII. Bau- und Civil» Iugeoieor- Wesen Massimo Z a n otto in GraSstein. Joh. Pichler in Sterzing. Josef Th aler in Sterzing. Johim Steinhäuser in LaaS. Lechner und Inner- kofler in Sexten. AloiS Walnöfer

in Prad. Mathias Egg er in Sterzing. Gebrüder Schmi dt nger in Göflan. Josef Gär ber am Breiteaberz. Georg Mutschlechner in TauferS. Jguaz voll Pretz in Bozen. Josef Strobl in Mals. Gruppe XXI. Die nationale Hausindustrie. Giuseppe GHedina in Ampezzo. Gruppe XXIII. Kirchliche Äuust. Johann Munter, Kurat in Karneid. Geocz Unterthiner in Brixen. Anton Kob in Bozm. P aramenten-Vereiu in Bozen. Gruppe XXI V. Objecte der Knast u. Kunstgewerde früherer Zeiten (Lxxosltiou äes awstems.) Dr. Eduard v. Grebmer

21