13,632 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1945/19_11_1945/TI_BA_ZE_1945_11_19_3_object_8383957.png
Page 3 of 4
Date: 19.11.1945
Physical description: 4
und Kaufmann; 6. Dr. Joses Stemberger, Angestellter. Der Wahlvorschlag für den Tiroler Landtag: 1. Dr. Ing. Alfons Weißgatterer, Landes hauptmann von Tirol; 2. Dr Adolf Platzgummer. Präsident der Österreichischen Volkspartei: 3. Josef Muigg, Bauer und Gastwirt; 4. Prof. Dr. Hans Gamper, Landesrat; 5. Dr. Albin Oberhoser, Handelskammer sekretär: 6. Alois Graus, Bauer und Gastwirt; 7. M o l l i n g Alois, Major a. D., Landesleiter der Österreichischen Freiheitsbewegung; 8. Anton F o i d I, Fabriksarbeiter

: „Er ist es mit einem Fremden. Was er wohl will?" — „Ah", schnarrte der Bauer, „besuchen will er seinen kleinen Tonius. Aber du, was willst du? Du fürchtest wohl, daß er herkäme, um doch noch den Hof zu übernehmen? Rechnest noch, daß du ihn bekommst?" — „Bin ich nicht auch dein Kind?" murrte sie etwas hitzig in der Eile, womit sie wieder hinaus nach draußen lief. Peter Bergup folgte mit dem linken noch schla fenden Beine hinkend. „Daß mein Ältester, der Peter, im Kriege auch fallen mußte! Daß ich diesen zweiten, den Anton

, Automütze und Autobrille, die er höflich abnahm. „Guten Tag", grüßte Herr Anton und betonte leicht schartig: „Das ist mein Freund, der Ingenieur unsrer Grube, Herr Doktor Minzen Wir sind auf der Fahrt nach Düssel dorf und möchten, da es sich so trifft, hereinschauen, um nach euch und mal auch nach meinem kleinen Tonius zu fragen." „Dem geht es so gut, als wäre er immer hier ge wesen", antwortete es vom Ende der Tenne, wo der Bauer breitspurig stand. Der Sohn ging auf ihn zu. stellte ihm seinen Freund

hielt der Bauer den Atem an Aber schon öffnete Herr Anton wieder den Mund und lachte mit seinen blauen Augen so herzlich das Hampelmänn chen aus und sprach eine fremde Sprache. Des Va ters Augen senkten sich, und im Kopf wurde es ihm heiß. Plötzlich fragte er. ob er, Anton, sich nicht mal die Ställe und die Felder besehen wolle. Bis zum Abendessen sei es noch weit. Er lauerte auf die Art der Antwort. „Das ist was für dich. Leo", entgcgenete Herr An ton. Nun hatte der Vater schon keine Lust mehr

der Türkei. Es brach der Streit aus über Italiens Kolonialstellung. Der Gedanke fiel, und im letzten Moment hat man den Ita lienern dann, damit man sie t r ö st e, die Brennergrenze gegeben. Es ist schon einmal so im Völkerleben, daß die Großen einander be zahlen aus den Taschen der Kleinen. Und wir wissen nicht, was dazwischen kommt: irgend eine Frage des Mittelmeeres, irgend eine Kolonie, irgend eine ostasiatische Frage, und es kann anders kommen." Der Tiroler Bauer wähltr Die Kandidaten der Tiroler

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/07_12_1912/SVB_1912_12_07_5_object_2513560.png
Page 5 of 12
Date: 07.12.1912
Physical description: 12
, u. d. B. Wöth. 16. Otto, d. Otto Stammler. Schuhmacher, u. d. E. Markett. 17. Rosa, d. Anton Pichler, k. k. Straßenwärter, u. d. A. Würz. 20. Dominikus, d.Josef Morande!!, Bauer, u. d. M. Andergassen. 20. N., d. Anton Felderer. Hafnermeister, u. d. M. Würz. 23. N., d. Johann Giovanazzi, Baumann, u. d. R. Agnoli. 30. Josef, d. Johann Peterlin, Bauer, u. d. Th. Mathü. September: 1. Mathilde, d: Josef Sölva, Bauer, u. d. M. Gruber. 13. Eduard, d. Franz Romen, Bauer, u. d. P. De Martin. 16. Aloifia,d.Anton

, u. d. H. Seppi. .^7. Auua,.d.. Johann Sinn, Bauer,.u. d. M» Rshregger. 25.' Anton,' d: Alois'Sparer; Bauer, u. dl M. Larcher. Oktober: 4z Josef, k Franz Tschimben, Bauer, u. d. K. Sölva. 4. Notburga, d. Johann Pichler, Schaffer, u. d. M. Peterlm. 8. Josef, d. Kar! Mascotti, Bauer, u. d: A, Tolotti. 9. Josef, d. Johann Wesenjak, Kondukteur, u. d. A. Seppi. 13.' Johann, d. Johann Morandell, Bauer, u. d. E. Steinegger. 16. KarL>.d. Peter Andergaffen, Bauer, ir. d. E. Hanny. 18. Franz, d. Alois Bernard, Bauer

. Morandell Peter, Bauer, mit Parteli Anna. Sölva Franz, Bauer, mit Sinn Josefa. Pernstich Anton, Besitzer, mit Pernstich Mathilde. Oktober: Micheli Benedikt, Bauer, mit Kaspareth Aloisia. Verstorbene: August: 3. Antonia, d. Karl Atz in St. Nikolaus, 13 M. 9. Anton, d. Robert Morandell in St. Nikolaus, 8 M. 20. N., d. Anton Felderer im Markte, 1 St. 22. Friedrich, d. Peter Dissertori im Markte, 6 W. 24. Paulina, „ „ „ .... 6 „ 28. N., d. Johann Giovanazz», See, 1 St. September: 17. Ziggal Anna, geb

. Dichristin, Witwe im Markte, 75 I. 29. Roschatt Florian, Badlwirt in Psuß, 72 I. Oktober: 2. Atz Johann, Bauer in Mitterdorf, 74 I. 3. Villunger Michael, gew. Trennermüller, im Spitale, 52 I. 15. Andergassen Maria, geb. Leimgruber, in Badleith, 76 I. 24. Pillon Anton, Bauer im Markte, 55 I. Schießstandsnachrichten. Keligeminnerlike vom Kathrlnischießen am 1. Dezember am k. k. Gemeindeschießstand Gries. Haupt: Unterkofler Sebast., Orion Eugen. Ünterlechner K., Kaufmann Ant. sen., Veit I., Trampedeller

und Schelten hinter uns — ich-schritt aber unbekümmert darum auf den österreichischen Grenzbeamten zu» der den Vorgang, mit angesehen hatte und sehr erfreut war, daß ich den Russen ein Schnippchen zu schlagen vermocht- Hatto.' Volksbewegung in der Pfarre Kaltern. Geborene: August: 2. Alois, d. Josef Lemayr, Kunstmühlenbesitzer, u. d. I. Schöpf. 4. Antonia, d. Josefa Retsch, Dienstmädchen. 13. Katharina, d. Alfons Kanestrin, Kellerschafser, u. d. K. Atz. 14. Aloisia, d. Ludwig Morande!!, Bauer

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1945/29_11_1945/TI_BA_ZE_1945_11_29_4_object_8383962.png
Page 4 of 4
Date: 29.11.1945
Physical description: 4
, wie ein guter Bauer zu werden. Das war sein Kniff. Schlau blinzelte es in seinen steingrauen Äuglein. Er wurde launiger, was seine Züge etwas mehr als gewöhnlich lockerte. Maria, die seit einem Tage um ihn herum nach gutem Winde schnupperte, glaubte mittags, als die Knechte schon auf's Feld gegangen waren und die Magd in der Küche klapperte, die Gelegenheit gün stig und sagte etwas holperig, weil sie eine große Angst vor der Kehle sitzen hatte: „Hast du immer noch nicht unsrem Anton geantwortet?" Peter

den Anteiles ihres Schafbestandes zur Schlacht viehstellung zusätzlich vorgeschrieben worden. Schashalter, tut eure Pflicht auf Grund der vorstehenden Anordnung und denkt daran, daß durch die Ablieferung eurer Wolle nicht nur der Städter, sondern auch der Bauer, der keine Schafe halten kann, davon Nutzen zieht. Es ver bleibt die ganze Stellwolle im Lande Tirol und kommt der gesamten Bevölkerung zugute! Nachstehend geben wir die im Lande errichte ten Wollannahme- und Umtauschstellen bekannt

. Brixen i. Tal. Post Lbuterbach; Mayr Wil helm, Manufaktur, Kufstein; Förg Eduard. Ge mischtwarenhandlung, Silz; Waldharst Josef, Lo den- und Schafwollwaren, Tests; Meringer Ja kob, Schafwollspinnerei, Imst; Kadi Karl, Ge mischtwarenhandlung, Tarrenz; Heidegger Karl, Ötz; Scheider Andrä. Handlung, Umhausen, Ötz» tal; Gstrein Kassian. Längenfeld, Ötztal; Deutsch mann Al. und Agn., Gemischtwarenhandlung, Wenns. Pitztal; Schöps Anton, Tuchmacher, Ried, Oberinntal; Falch Anna, Gemischtwarenhand lung

, Pettneu, Arlberg; Schueler L., Manufak turwarenhandlung. Landeck;. Thumer Josef, Klei derhaus, Reutte; Saurer Franz und Nik.. Bäk- kerei und Modewaren, Elbigenalp. Lechtal Wollumtausch stellen : Reiter Anton, Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 70; Wsyrer's Söhne. Innsbruck, Mühlau; Riedl Josef. Mayr- hofen, Zillertal; Fa. Draxl's Söhne, Flirfch, Arl berg. Aus aller Welt Zündhölzer haben Seltenheitswert Zündhölzer haben heute in Wien bereits Sel tenheitswert. Erhältlich find sie nur aus dem Schwarzen

ausgefunden und den dummen Bauern heimlich aus- gelacht. Vielleicht steckte auch nichts dahinter und dann hätte so einer ihn erst recht von oben herab behandelt. Und dann hätte der Anwalt gefragt, war um der Bauer sich von seinem klugen Sohn nicht ckufklären lasse, worauf er vor den Spottblicken des Städters seine geheime Wunde hätte auftun müssen. Und dabei hätte wieder der Städter sich mit seinen öligen Bemerkungen um ihn hcrumgewundcn, und der Bauer hätte wieder nicht gewußt, meinte er es spöttisch

3
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1902/14_11_1902/UIBO_1902_11_14_7_object_8314612.png
Page 7 of 12
Date: 14.11.1902
Physical description: 12
vom Gerichtshof aus ins Gefängnis geschafft, wo man ihm den Schnurrbart abrasierte, das Haar kurz schnitt und in Gefängniskleider steckte. Motksbervegirng. Verstorbene in Hall im Monat Oktober. Alma Kaczowsky Buchhalters Tochter, 3 M. a. — Josef Stippler verwitw. Bauer, 83 I. a., Spital. — Auton Kornprobst, verehl. Maurer, 65 I. a. — Anna Höbling geb. Lener, Gutsbesitzers Witwe, 76 I. a. — Maria Zangerle, Brotträgers Tochter, 17 I. a. — Hirlanda Jana, geb. Meister, Tischlers Witwe, 64 I. a. — Maria Nairz, leb

. Pfleg ling, 40 I. a., Zufluchtshaus. — Unbekannte weibliche Leiche, zirka 40 I. a. — Martin Seisl, led. Gutsbesitzer 78 I. a. — Joh. Ehrer, Hilfsarbeiters Sohn, 5 M. a. — Walbg. Bücher, led. Taglöhnerin, 53 I. a. — Amalia Jndrase, led. Pflegling, 32 I. a., Zufluchtshaus. — Franz Köll, verwitw. Bauer, 73 I. a., Irrenhaus. — Alois Koch, led. Musiklehrer 29. I. a. Geborne in Hall im Monat Oktober. Mathilde Emilia Theresia, Tochter des Mathias Staudt, Metzger meisters und der Theresia geb. Seyer

. — Josef Anton, Sohn des Johann Kornprobst, Tischlermeisters und der Maria geb. Brunner. — Ferdinand Wilhelm, Sohn des Josef Holzhammer, Handelsmanns und der Maria geb. Würtenberger. — Anton Thomas, Sohn des Anton Jung, Bäckermeisters und der Josefa geb. Haller. Eheverkündigungen in Hall im Monat Oktober. Karl Thiel, Handelsmann mit Amalia Bernadinger.

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1945/29_11_1945/TI_BA_ZE_1945_11_29_3_object_8383961.png
Page 3 of 4
Date: 29.11.1945
Physical description: 4
verschieben wollte. Der Bauer trug die Stirn in Falten und die rechte Augenbraue stachliger als die andere zusammengezogen. Da sah er einen Brief auf dem Tische liegen, wovon er gleich wußte, daß er von Anton kam In so naher Greifbarkeit schien der Brief keinen Reiz mehr auf ihn auszuuben. Aber er lugte auch nicht kopfschüttelnd nach dem Wetter, at mete vielmehr mundvollweise den Geruch des fri schen Brotes, wovon die ganze Stube, da frisch ge backen war, roch, und entschied: „Maria, daß du's weißt

Ortsmitte in hellen Flammen stand. Noch im Laufe der Nacht rückten von allen Seiten die Feuerwehren heran, konnten aber bei dem Wassermangel und dem starken Wind nichts mehr retten. Außer aus den Gemeinden an der ' Arlbergstrahe bis St. Anton erschienen auch die Feuerwehren von Landeck, Zams und teilweise auch vom obersten Inntal. Im Laufe des Vormittags war an der Brand stätte auch der Obmann des Tiroler Bauernbun des Josef M u i g g erschienen, der sofort eine Hilfsaktion in die Wege leitete

gelegenen Haufe, das nur von zwei Frauen bewohnt wird Die Burschen erzwangen sich mit oorgehaltener Pistole Eintritt in das Haus und plünderten eine Menge Kleider, Wäsche, Lebens mittel, einen Photoapparat, eine Geldtaschen mit 50 Mark. Expositus Geiger f Der frühere Expositus Josef Anton Geiger in Karrösten ist, wie wir jetzt erfahren, am 20. Oktober im Luitpoldspital in Würzburg nach längerer Krankheit verschieden. Pfarrer Geiger, geboren am 16. November 1880 in Pettneu, zum Priester geweiht in Brixen

erzählte er nichts davon. Aber nach dem Mittagschläfchen gewöhnte er sich jetzt zu fra- : gen: „War der Briefträger nicht da?" — „Was du ; jetzt immer mit dem Briefträger hast?" verwunderte , sich Maria. Der Bauer hätte es selbst nicht sagen ! können Seine Zunge fragte darnach nun nicht mehr, aber seine Augen suchten nach dem Mittagschläfchen den Tisch ab. wo Maria die Postsachen hinzulegen pflegte. Eines Nachmittags war es nun ein kaltes, nasses Wetter, das den Anfang der Roggenernte böswil lig

und brummte unverständliche Laute; dann warf er das Papier beiseite. „Was schreibt er denn, der feine Anton?" fragte Maria voll schleckerhafter Neugierde. — „Nun.will er auf einmal auf den Hof", sagte Peter Bergup Wort nach Wort und zündete sich dazwischen seine Mutz an. Maria riß die Augen groß auf in kreide weißem Gesicht. „Mas?" stammelte sie. Es wirbel ten durch ihre Fassungslosigkeit die Gedanken: „War um Hab' ich Gruitemeyers Kaspar nicht genommen, als der Vater unfern Anton nicht mehr sehen moch

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/03_12_1924/MEZ_1924_12_03_3_object_642737.png
Page 3 of 8
Date: 03.12.1924
Physical description: 8
. k. Baronin Conrad Melitta aus Gra^ Priv.. 37 Jahre, Obermais-Meran. 7. Unterchurner Klan». Priv., 26 I.. Algund» Meran. 8. Donmetz Ernestine, Taglöhn«rskin-d, 2 I., Meran. 8. DaczynMi Jofef. Besitzer aus Polen«. 51 I.. Meran. 8. Mich Leonhard, Maurer aus Teforo, 44 I., Meran. 5. Jahn Maria, Kinidevgärtnerin i. P., S1 I., Meran. 11. Nuhbaum«r Marie, Taglöhnersgattin, 59, Meran. 12. Bonetti Nikolaus, Steinmetz aus Ponte di legno, 52 Jahre, Brescia^Meran. 12. Thalguter Anton, Bauer in Tsch-erms, 39, Meran

Johann, Untermais. 24. Fahrner Anna des Karl. Kaminkehrer. Meran. Geburten: 31. Okt.: Zano-n Franz des Alois, Schuhmacher, und der Gerftgvasser Maria, Untevmais. 2. Nov.: Podefser Otto des Leopold, Sag» ,schneider in Ulten, -u. der Seiwald Therese, Meran. 3. Reiterer Anna des Alois, Bauer, uind der Albor Tkerefe, Obermai». 3. Schüler HiwegarZ, des Peter, Taglöhner. und der Pircher Anna, Obermais. 4. Mulo» Maria de» Anton, C. E. Mareschall, und der Fiori Maria, Meran

. h. 7. S. 8. 10. 11. 12. 13. 15. 24. 25. 27. 28. S. 20. 22. 22. 28. 28. 30. Akmnerl Josef de» Jshon-n. Spengiler. «nid der KSstner Maria. Meran. Pant-ano Mo-Sfe d«» Moise, Oberst a. D.. und der Anna Roch, Untermai». Hafner Anton des Anton. Postbeamter, u. der Anna Knolseisen, Meran. Morasst H«rme-negild d«s Donata, C. C. Maresciall Magg. und der Salmoiraghi Henriette, Obermais. Pfitscher Roland des Joachim, Zucker- backer, und der Benest Julie, Meran. Torgaler Marie des Mathias, Bauer, und der Maria Linter, OberMais. MrtthS Wilhelm des Anton. Metzger. UNÄ UNd der Schöpf

in Meran; 17. Schenk Jvbann. Gemeindevorsteher in Welsverg: 18. FiI > c Joses. Scliibmnri'er in Meran: 19. Lorandini Ernst. Obertierar^t in Meran: 2V, M 0 0 smeier Simon, Fleis>t>- Hauer in Meran: 21. Mair Alois, Bauer in Thuins: 22. Schied Richard. Fabrikant in Untermais: 23. Gemäß m er Josef. Kauf mann in Untermais: 24. Keusch Edimrd. Gemeindebecnnter m Merisk: 25. Prunner Jofef, Bauer in Scbenna: 26. Plank Anton, Bauer in Schenna: 27. Bergmann Joses. Bauer in Jnnichen: 28. Ducati Jakob, Lehrer

Martina. Untermais. Pircher Johann des Johann, Bauer, der Maria Wolf, Untermais. Fahrner Alma' des Karl, Kaminfeger, und der Ida Elmer, Meran. Obert-egger Heinrich d«s Georg, Korb flechter, und der Elise Etzthaller. Wähler Waltraut des Heinrich, Hand-els- angeftellter, und der Zimmermann Elsa. Meran. Pechlaner Marie «des Raimund, Han5lan- r, und der Maria Seifert!), Untermais. rdem 11 außereheliche Geburten. Eheaufgebot« : Hauser Sebastian, Gymnasialprofessor in Meran, mit Ruedl Ahnes

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/06_09_1951/TI_BA_ZE_1951_09_06_8_object_8386488.png
Page 8 of 10
Date: 06.09.1951
Physical description: 10
konnte in häusliche Pflege über nommen werden. Einige Personen, die vom Jeep absprangen, erlitten leichtere Verletzungen. Ein Großteil der Personen war angeheitert. Durch die Überladung des Fahrzeuges und die unruhige Bewegung der Insassen dürfte das Un glück verursacht worden sein. Der Lenker des Fahrzeuges, Tschögele, erlitt nach dem schwe ren Unglück einen Nervenschock und ist bett lägerig. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Besuch bei König Baudoin Landeshauptmannstellvertreter Josef Anton Mayr

er an Feuerwehrmänner die staatlichen Feuerwehr-Ehrenzeichen für eif rige und ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehr dienst. Es erhielten das Ehrenzeichen für 40jährige Tätigkeit: Altkommandant Vinzenz Angerer, Johann Drucker, Josef Geister, Josef Hoppichler, geh. 1887, Josef Hoppichler, geh. 1892, Josef Angerer, Anton Harb, Johann Junker, geh. 1893, Alois Klingenschmied, Rudolf Mair, Johann Posch, Johann Schweiger, Anton Steinlechner, Karl Weinold, Anton Zöhr, Das Ehrenzeichen für 25jährige Tätigkeit: Alois Strei

von BM. Sepp Haim mit dem Gemeinde- und Kirchenrat, von den Seelsorgern der Umgebung, den Schulkindern mit den Lehrpersonen und der Bevölkerung unter den Klängen der Ortsmusik kapelle zur Kirche geleitet, wo ihm H. H. Prof. Dr. Rieser die Kirchenschlüssel übergab und eine kurze Ansprache hielt. Wir wünschen dem neuen Seelsorger viel Glück und Gottes reichsten Segen für sein mühevolles Amt. Kaltenbach. Vom Pferd geschlagen. Der 74jährige Bauer Franz Haas wurde in seinem Stalle von seinem Pferde

leisten, und über brachte Dank und Gruß des Landeshauptmannes Grauß. Es erhielten für 40jährige Tätigkeit Birkl Alois, Hasl- wanter Anton, Rauth Sigmund, Seyerling Sigmund, Spieß Karl, Tiefenbrunner Martin, Triendl Sebastian, Wanner Anton die Ehrenmedaille. Für 25jährige Tätigkeit: Norz Johann. Bürgermeister, Albrecht Alois, Kommandant, Burger Fritz, Draxl Anton, Draxl Rudolf,' Haslwanter Josef, geb. 1882, Halswanter Josef, geb. 1896, Nairz Markus, Neuner Alfred, Norz Paul, Rantner Johann, Rauth Josef

, Rauth Oswald, Ripfl Alfred, Sailer Johann, Schönherr Hans, Schöpf Josef, Seelos Anton, Seyrling Heinrich, Seyrling Johann, Seyr- ling Karl, Seyrling Ludwig, Seyrling Paul, Stark Lud wig, Suitner Alois, Suitner Anton Suitner Johann. Tie fenbrunner Andrä, Tiefenbrunner Josef, Tiefenbrunner Karl. Bezirksfeuerwehrkommandant KR. Scheran über reichte sodann den Feuerwehrmitgliedern Gapp Alois, Haslwanter Johann, Lener Josef, Rauth Andrä, Rofner Josef, Sailer Josef, Schletterer Johann, Schw’enninger Josef

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1892/23_01_1892/OBEWO_1892_01_23_6_object_8019804.png
Page 6 of 8
Date: 23.01.1892
Physical description: 8
strengen Arrestes bestraft. — Josefa Fritz, 19 Jahre alt, ledig, Kellnerin aus Rietz, und Siegwart Fritz, 17 Jahre alt, Taglöhner aus Rietz, sind geständig, am 6. Nov. v. I. beim k. k. städt. delg. Bezirksgerichte Innsbruck in einer Strafsache eine wissentlich falsche Angabe gemacht zu haben und erhalten hiefür je 14 Tage Kerkers. — Alois Rauth, vulgo „Lander", 49 Jahre alt, Wirth und Bauer, Andrä Rauth, vulgo „Liedlander", 43 Jahre alt, und Jos. Rauth, vulgo Liedlseppl, 52 Jahre alt, Bauer, alle drei

aus Leutasch und verehelicht, werden nach längerer Ver handlung vom Vergehen der Vereitelung der Zwangs vollstreckungen nach § 1 des Gesetzos vom 25. Mai 1883 Zl. 78 R. G. Bl. resp. von der Mitschuld an diesem Vergehen freigesprochen. — Anton Windisch, Müllermeister aus Mühlau, wurde wegen betrüger ischem Konkurs zu 6 Monaten verschärften Kerkers verurtheilt. Bei der k. k. Lottoziehung in Innsbruck am 20. Jänner wurden folgende 5 Nummern gezogen: 11 6 72 73 64 Nächste Ziehung am 30. Jänner in Trient

. Aus dem Amtsbtalle. Exekutive Versteigerungen: Halbe Behausung und Grundstücke in Nasserein der Maria Katharina Schmig, verehelichte Alvera in Rothenthurm, Kanton Schwyz, am 6. Februar event. 7. März 10 Uhr Vorm, im Gasthause zur Post in St. Anton. — Grundstücke des Alois Krug beim Kuen in Thaur am 15. Februar event. 15. März 10—12 Uhr Vorm, beim Stanglwirth in Thaur. Schätzungswerth 776 fl. — Grundstücke des Sebastian Hauser in Kortsch am 13. event. 27. Februar 9 Uhr Vorm, beim Sonnenwirth in Kortasch

. Ausrnfspreis in 17 Partien 22.285 fl. — Das Wurmaugattern oder Schusterwebergütl sammt fundus instraktus des Mitbe sitzers Josef Trixl in Fieberbrunn am 1. event. 9. Februar 11 Uhr Vorm, an Ort und Stelle. Schätzungswerth 2382 fl. 75 kr. — Grundstücke des Herrmann Bücher in Jnzing am 18. Februar event. 3. März 1 Uhr Nachm, im Klotz'schen Gasthause in Jnzing. Schätzungswerth 1312 fl. — Behausung und Grundstücke des Anton Langauer, Söllner in Rothholz am 8. event 15. Februar 9 Uhr Vormittags

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_05_1921/MEZ_1921_05_13_7_object_623273.png
Page 7 of 8
Date: 13.05.1921
Physical description: 8
sind: 'ndrä Thaler, Bauer In Wildschönau. Dr Hans Peer, Vlzebürgermeister und Rechtsanwalt, Innsbruck. Josef Schraffl, Landeshauptmann, Innsbruck.' E ranz Fischer, Gemelnderat und Kaufmann, Innsbnick. ohann Schermer, Bauer in Lauterbach. Dr. Wendelin staidegger, Professor, Obernberg. Rudolf Loreck, Obermaschlnenmelster, Innsbruck. Andrä Gebhart, Landesrat, Stams. Ing. stans Ilmer, Stadtbarimeister In stall. Hermann Laugus, Bauer, Vorderhornbnch Landtagsabgeordneter. Walter Schüler, Hotelier, St. Anton

, Landtagsabgeordneter, St. Johann i. T. Peter stodl, Oberlampist, Zell bei Kufstein. Anton stell, Gastwirt, Imst. stans Mader, Landtagsabgeordneter, Offizial, Innsbruck. Eduard Senn, Postmeister. Pfunds. Robert Klclß, Dundegsekremr, Innsbnick. Karl Planer, Kaufmann, Kitzbühel. Josef Sailer, Bürgermeister, Pfasfcnhosen. Simon Mayr, Stcucramtsdirekior, Schwaz. Alois stcinz, Bauer, Silz. Johann ltzrießcnböck, Bauer, Ienbnch. Adolf' Platzgummer, Auskultant, Innsbruck. Eduard Kramer, Bürgermeister, stcltcrwang

Anckcnthalcr, Gemelnderat, Jenbach. Karl Neubauer, Dizebürgermcister, Landeck. Josef Ambachcr, Gemeinderat, Imst. Franz Partner, Gemeinderat, Tclss. Franz Brunner, Vizebnrgcrmeister, Buch bei Schwaz. stans Madrnttner, Tischler, Innsbruck. Michael Wiirtcnberger, Ockonnmicschaffer, Mfam. Michael S>öckl, Sekretär, Innsbnick. Burgi Gastl, Bergarbeitersfra» stäring. Franz Dütrich, Gemeinderat, KIrchbsrg. Anton Rcinhart, Bauer, ZIrl. Vinzenz Gasser, Angestellter, Kirchbichl. Karl Froschauer, Gemeinderat, stall

wahlen. Am 30. April endete der Termin für die Ueberreichung der Wahlvorschläge der einzelnen Parteien zu den Landtagswahlen am 22. Mai. ■ Die Kandidatenlisten enthalten folgende Namen: Großdeutsche Volkspartei: Dr. Ing. Friedrich Schmidt, Nakionalrat, Innsbruck. Josef Dillersbergcr, Landtagsabgeardncter, Kufstein. Dr. Franz Sd)wcinitzhaupt, Universitäts-Bibliothekar, Innsbruck. Dr. Walter Pembanr, Gemelnderat, Schriftleiter, Innsbruck. Dr. Anton Mühlreiter, Rcck)tsanwalt, .stall. Alois Rück

am Arlberg. Dr. Karl Pusch, Landesrat und Rechtsanwalt, Innsbruck. Franz Wurm, Bauer Stummerberg. Theodor Scheffauer, Bauunternehmer, Schwaz. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann-Stelloertreter, Prosesior, Innsbruck. Dr. Richard Steldlc, Landesrat, Rechtsanwalt, Innsbnick. Frau Schulrat Jofcslne Sölder, Uebungsschullehrerin, Innsbruck. Franz Bair, Sekretär der Dlenstboten-Organisatlon, Innsbruck, stans Schneider, Oberlehrer. Mühlau. Franz Rcitniayr, Dauer, Sistrans. Josef stofingen Kaufmann

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/22_11_1940/TIGBO_1940_11_22_3_object_7757267.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1940
Physical description: 8
, 20 Uhr (Gauredner Pg. Mündler): Wörgl, 20 Uhr (Stoßtruppredner Pg. Graßl): Kr ams ach, 20 Uhr (Gauredner Pg. Schulz): Kundl, 20 Uhr (Gauredner z. V. d. RPL. Pg. Köhler). Kreis Kitzbühel: St. Iohann i. T., 20 Uhr (Kreisleiter Pg. Me- rath). Kirchberg, 19.30 Uhr (Gauredner Pg. Bauer): Kelch sau, 20 Uhr (Gauredner Pg. Grolp). Kreis Schwaz: Mayrhofen, 20 Uhr (Gaupropagandaleiter Pg. Dr. Lapper): Finkenberg, 20 Uhr (Kreisredner Pg. Ceipek). Sonntag, 24. November: Kreis Kufstein: Alpbach, 10.30 Uhr

(Gauredner Pg. Mündler): Wild schön au, 10.30 Uhr (Stoßtruppredner Pg. Graßl): Münster, 10.30 Uhr (Kreisleiter Pg. Schulz): Niederndorf, 10.30 Uhr (Kreisredner Pg. Dr. Widschwendter). Kreis Kitzbühel: Reith, 10.30 Uhr (Kreisleiter Pg. Merath): Fie berbrunn, 10.30 Uhr (Gauredner Pg. Grolp): Westendorf, 10.30 Uhr (Gauredner Pg. Bauer): Oberndorf, 10 Uhr (Kreisredner Pg. Wallner): Itter, 10.30 Uhr (Kreisredner Pg. Zirkel): Joch berg, 19.30 Uhr (Kreisleiter Pg. Merath): Aurach, 19.30 Uhr (Gauredner Pg. Bauer

.-Oberführer Aich holzer an die Aufgaben der politischen Soldaten des Führers. Kreis Schwaz: Achental, 20 Uhr (Stoßtruppredner Pg. Biechteler): Ienbach, 20 Uhr (Gauredner Pg. Bauer). Samstag, 23. November: Kreis Kufstein: Landl-Thiersee, 20 Uhr, Lichtbildervortrag (Kreisredner Pg. Kulich): Brirlegg, 20 Uhr (Gau redner Pg. Mündler): Kirchbichl, 20 Uhr (Stoß- truppredner Pg. Graßl): Rattenberg, 20 Uhr (Kreisleiter Pg. Schulz). Kreis Kitzbühel: Briren, 19.30 Uhr (Kreisleiter Pg. Merath): St. Ulrich. 19.30 Uhr

dieses Instruments um so erfreulicher war und unwillkürlich die Erinnerung an den einstmaligen Wiener Klassiker des Horns, Prof. Stiegler, wachrief. Den Klavierpart versah Ruoff hier ebenso stilgerecht und mit dem nötigen klanglichen Fingerspitzengefühl, wie in der sich anschließenden 6-Dur-Violinsonate von Mozart, mit der uns Prof Anton Huber erfreute. Der einstige Geiger in dem berühmten „14"-Streichtrio (Huber. Härtl, Hindemith) musizierte dieses Werk mit herzerquickender Natürlichkeit, völlig unproblematisch

10
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/23_12_1934/ALABO_1934_12_23_19_object_8275275.png
Page 19 of 20
Date: 23.12.1934
Physical description: 20
über den 29jährigen Lechnerbauernsohn Andrä Aus- schnaiter, der sich in einem Anfalle von Sinnesverwir rung — so konstatierte es der Arzt — im Hühnerstalle zu Brunnhof erhängt.e Eine halbe Stunde zuvor hörte man ihn noch am Heimwege auf der Straße singen. Seine geachtete Familie ist ob des traurigen Vorfalles ganz gebrochen. Fieberbrunn. (Todesfall e.) Am 2. Dezember starb nach kurzer Krankheit Josef Lichtmanegger, ge wesener Bauer zur äußeren Pletzer, im Alter von 81 Jahren. An der Beerdigung am 5. Dezember

2 bis 3 Grad Wärme. Auch sehr unge sund ist die'ses Wetter und es haben sich schon einige Fälle von Diphtherie ereignet. Die Wege sind grundlos und der Bauer kann ferne Produkte, wie Heu, Stroh. Holz usw. auch nicht bringen, weil dies ohne Schnee einfach nicht geht; jo muß er untätig daheim sitzen. Es scheint noch kein Ende dieser sonderbaren Witterung m Sicht zu sein, laut Wettermeldungen. — Tie Dilettan- ten-Theater-Gesellschast Kais gab am Samstag im hie sigen Theatersaale beim Plankerwirt nachmittags

. Alruna, ehrw. Christina Ebner von Nürnberg. Freitag, 28. Dezember: Gedächtnis der unschuldigen Kinder von Bethlehem: Abel, Theodor, sel. Kaspar von Busala, sel. Anton von Erin. Samstag, 29. Dezember: Thomas Decket von Canterbury, David (der königliche Psalmensänger), Vitalis, Jakobon, Reginbert, Ehrulf, sel Winthir. FernsprechSienftfteKen währe«- -er Mnterfaifvn Bei den nachstehend angeführten Aemtern werden die Dienststunden für den Telegraphen- und Fernsprechdienst ab 22. Dezember 1934 für die Zeit

des Winterverkehres wie folgt festgesetzt: 1. Bludenz: Täglich von 8—23 Uhr; 2. Lech: An Werktagen von 8—23 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8—12 und 17—21 Uhr: 3. St. Anton a. A.: An Werk tagen von 8—23 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8—12 und 17—23 Uhr: 4. Seefeld, Tirol: Täglich von 8—21 Uhr: 5. Niezlern» Mittelberg, Vorarlb.. Hirschegg, Vorarlberg: An Werktagen von 8—19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 8.30—12 Uhr. Kurse im freien nichtamtlichen Verkehr Für einen Schilling bekommt man heute: in Deutschland

ist eine undankbare Arbeit. — Hans von der Tri- fanna. Aus Versehen ist der Wochenbericht unterblieben. Schick es gelegentlich. — Ueberetscher. Kommt ein Brief. — Hallo. Vergelt's Gott fürs liebe Brief!. Schab um den Lienzer- hof, gelt. A. geht es gut; uns allen auch. Deine Post habe ich schon besorgt. Schreib mir Negergeschichtlein! — Franz. Be trag erhalten. — Marlenkind. Ja, wir bleiben die alten und du "schickst das Gefchichtl. — Oberperfutz. Ja, einen kurzen. — Josefe. Geht schon gut. — Junger Bauer

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_3_object_635221.png
Page 3 of 6
Date: 13.10.1921
Physical description: 6
, Feldarbelter, mit Marie Pechlaner; Paul Weiß, Kesselschmied, mit Mario Wohlgemuth, Hausmädchen; Andreas Chrsstanell, Bauernknecht In Rals, mit Magdalena Gasser, Bauerstochtcr von dort; Johann Mair, Hilfsarbeiter In Bluinau, mit Gisela Wastl, Private. 20. Anton Hafner, Bauer In Andrlan, mit Marie PIrcher, Private; Anton Untcrchoser, Neiterhosbefltzers- lohn in Kampenn, mit Elisabeth Spögler, Besitzerstochter. 21. Jo hann Seebacher» Bahnbediensteter, mit Paulina Breitcnbcrger. Stu benmädchen. 22. Alois

Reccla; Heinrich, Sohn des Heinrich Torri, Oberkellner, und der Josefine Seebacher. 4. Engelbert, Sohn des Jakob Scrinzi, Tischler, und der Filomena Bonvecchlo; Johann. Sohn des Karl Schorn, Buchhalter, und der Paula Paregger; Marie, Tochter des Alois Buftlk, Lackierer, und der Ottilla Bssestt. 6. Anton, Sohn des Anton Weißsteiner, Speditionsarbeiter, und der Aloista Ulpmer: Marie, Tochter des Peter Paolt, Besitzerssohn, und der Stefanie Wie- sentheiner. 7. Helene, Tochter des Franz Stolz

Postamtsdiener, und der Juliana Schrott. 8. Johann, Sohn des Georg Pupp, Besitzer, und der Barbara Nabenstelner. 0. Hilda, Tochter des Jakob Pirker, Binder, und der Marie Dalcoll; Rosa, Tochter des Johann Zanottl, Bahnbediensteter, und der Marie Nardelll. 10, Franz, Sohn des Lranz Rvubal, Musiker, und der Alexandria Kaigorodow. 11. Ru dolf, Sohn des Anton Planötscher, Sagschneider, und der Notburga Wachtler: Josef, Sohn des Josef Amplatz, Taglöhner, und der Josefa Dirlinger. 13. Franz, Sohn des Franz

, Sohn des Otto Rovak. Bäcker, und der Agnes Kaltenböck; Frieda, Tochter des Anton -Laurer, Holzarbeiter, und der Theres Langebner. 23. Josef. Sohn des Johann Seebacher. Bahnbediensteter, und der Paulina Breiten» b«y«. 24. Alfred, «oh» tu* Alois Partei. «Laurer, und der Franziska Carbonare. 25. Christian, Sohn des Christian Schilcher. Fleischhauer, und der Aloisia Seebacher: Frieda, Tochter des Josef Sepp, Amtsdiener, und der Marie Hafelrieder; Franz, Sohn des Hieronymus Filippi, Pächter

. Arbeiter, mit Rosina Desakum, Hausgehilfin. 27. Se- kundus Pollini, Schlelfermelstcr, mit Marie Dallago, Wirtschafterin. 30. Anton Weißsteiner, Speditionsarbeiter, mit Aloisia Ulpmer, Private. Trauungen im Sepkember. 3. Josef Perotti, Zugsbegleiter, mit Marie Wieland, Köchln. 5. Alois Äiisin, Taglöhner, mit Kaiherlna Pcrnter, Dienstmädchen; Georg Baja, Besitzerssohn in Reumarkt, mit Anna Kußtatscher, Besitzerstochter von dort; Josef Unterfrauner, Schneidergehilfe In Brixen, mit Maria Schmidt

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_11_object_2550632.png
Page 11 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
. ' 2. Aloifia, d. Maria Winkler, Köchin. Johanna, d. I. Callovini, Hausknecht, u. Maria Pichler. 4. Josef, d. Josef Moser, Besitzer, u. Maria Stroppa. 5. Rosa, d. Josef Guntriner, Bauer, u. Rosina Schanung. Anna, d. R.Zlabinger, Uebungsschullehrer, u. F. Keller. 6. Maria, d. M. Lüstenöder, Dienstmädchen. Franz, d. Josefa Koboltschnig, Dienstmädchen. 7. Josef, d. Franz Ranigler, Bauer, u. Philomena Zelger. Josef, d. Hadrian Faitelli, Kellermeister, u. Aloifia Orti. 8. Franz, d. Anton Obermann, Zimmerm

, Magazinsarb., u. E. Lettini. Martha, d. Albert Zani, Kaufmann, u. Maria Wieser. Elisabeth, d. I. Zehetmaier, Kaufmann, u. M. Burtscher. 12. Wilhelm, d. I. Buxkandl, k. k. Oberjäg., u. W. Waldner. Konrad, d. Anton Ruthofer, Gärtner, u. Fr. Konrad. Heinrich, d. Karl Piazzi, Steinmetz, u. Virgina Straudi. 13. Rosa, d. Josef PiÄler, Bauer, u. Theres Roll. Hermann, d. St. Mihurko, Verschiebe?, u. A. Vedoschek. 15. Maria, d. I. Lutterotti, Kondukteur, u. R. Floriani. 17. Anna, d. Alois Parschalk, Fleischhauer

, u. Maria Zöttl. Anton u. Franz, d. Al. Tutzer, Bauer, u. M. Wenter. Franziska, d. Vigil Ferrari, Hausbesitzer, u. K. Longo. 28. Eleonora, d. Gottfr. Sokol, Werkmeister, u. M. Payer. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 1. Max Mayr, Maler, mit Anna Braun. Josef Gasser, Obstschaffer, mit Theres Moret. Karl Wagner, Kutscher, mir Amalia Assigal. 3. Alois Veit, Faßbinder, mit Barbara Fischnaller. sAnton Eichler, Schlosser, m. Juliana Gassner, Josef Lanner, Motorführer, mit Katharina Gasser

. Alois Kohler, Taglöhner, mit Johanna Regori. 5. Franz Mech, Prokurist, mit Berta Lardschneider. jLudwig Dorn, Monteur, mit Anna Havei. Dr. Walter Jlmer, prakt. Arzt, mit Maria Ueberbacher. 7. Franz Erber, Tischlergehilfe, mit Karolina Weiß. Josef Gasser, Besitzer, mit Maria Lucchi. Johann Weigl, Stationsdiener, mit Anna Perktold. Georg Lobis, Bauer, mit Anna Obkircher. Ludwig Pals, Bäckergehilfe, mit Maria Plattner. Anton Parschalk, Besitzer, mit Maiia Berger. Alois Wert, Baumann, mit Elisabeth

26. Marz 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Nachtrag. Kaltern, 24. März. Unser hochw. Herr Dekan Hueber hat einen Weingarten mit Gebäude im Markte vom Oberpostverwalter Herrn Anton von Posch gekauft und ist nun durch diesen Ankauf der Herr Dekan seinem Projekte zur Errichtung eines Jünglingsheimes einen tüchtigen Schritt naher ge rückt. Dieses Besitztum ist günstig und dem Zwecke paffend. — Morgen und übermorgen findet in hiesiger Stratifikationsanlage ein Kurs für Erler nung

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/05_04_1928/TIRVO_1928_04_05_8_object_7641444.png
Page 8 of 10
Date: 05.04.1928
Physical description: 10
begleiten. Der deutsche Mechaniker Spindler ist wegen Differenzen mit KÄhl bereits aus Dublin abgereist. Aus dem Gerichtssaal. Einer, der St. Anton in die Luft sprengen will. Jeitler Ferdinand war bei der Kabellegung in Sankt Christoph a. A. bei der Firma Spritzer beschäftigt. Am 18. Juli 1927 hatte er dem Alkohol besonders zugesprochen und drohte, ganz St. Anton in die Luft zu sprengen. Tat sächlich hatte er sich in den Besitz von Dynamit gesetzt, je doch konnte ihm von seinen Arbeitskollegen fast

er einen schweren Wirtshausexzeß. Der verständigten Gendarmerie machte er besondere Schwierigkeiten. Der notwendig ge wordenen Fesselung widersetzte er sich durch Kratzen,' Bei ßen und Schlagen. Bezüglich seiner Drohung, ganz St. Anton in die Luft zu sprengen, gelang der Nachweis feiner damaligen sinnlosen Trunkenheit. Die Schösfenrichter hiel ten eine schwere Kerkerstrafe von acht Monaten als Sühne angemesien. Die Folgen schlechter Zeugnisie. Eduard Haucke, der die Wiener Bürger- und Geiverbe- schule

absolvierte und vom Jugendgerichte (!) Wien zu vier Monaten schwerem Kerker verurteilt war und seine Strafe auch verbüßte, stand gestern wegen mehrerer Diebstahls delikte vor den Innsbrucker Schöfsenrichtern. Im Septem ber 1927 übernachtete er bei dem Bauern Mauracher im Zillertale und beobachtete, wohin der Bauer seinen Rock hänge. Er nahm die Gelegenheit wahr, aus der Brieftasche 1130 8 zu nehmen. Am 30. ds. wurde er von dem Bauern Grindhammer in Aschau mit Kaffee bewirtet, wobei er G. 140

8 aus der Rocktasche nahm. Der Bauer bemerkte den Diebstahl sofort, rannte dem Burschen nach und nahm an demselben eine Leibesvisitierung vor. Das Geld konnte aber nicht erwischt werden, weil der Angeklagte es unter dem Hute verbarg. Am 24. Februar bestahl er seinen Arbeit geber in Wildschönau, wo er sich als Holzhacker verdingte, um 200 8; das Geld nahm er aus dem Wäschekasten, wo es unter einem Stoß von Hemden versteckt war. Er sagte dem Bauern, daß er Zigaretten kaufen werde, und kehrte nicht mehr zurück

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/30_05_1940/VBS_1940_05_30_8_object_3138990.png
Page 8 of 8
Date: 30.05.1940
Physical description: 8
. Al» die Mutter gestorben war und sich der Bater ein paar Wochen nachher auf den Schrägen legte, war die Stirn des Kenslin Rautenkranz dämmriger geworden. -Inst so. wie 8 der Nachthinemel heute war: Aber al» sein eiL steif und kalt auf dem Stroh lag. wa, der Bauer aus der Hütte getaumelt und dem nächst besten Haufen in die Arme geraten. Die nahmen -?iLn-mit. Und seither hing er im Sattel, Fort ging'». Immer durch verkohlte Dörfer, ver- . wüstete Aecker. zerbrochene Städte. Letzt hatte er Urlaub vomObristen

. Der BerstorLene erfreute sich in feinem Bekanntenkrell« großer Wert. ^ fchähung. Um ihn trauern die Gattin, ein Sohn und drei Töchter mit ihren Angehörigen. Wer befiehlt? Bon H. Gräber. Ein jungverheirateter Bauer trat vor seinen reichen Vater und bat ihn um Rat. wer eigent lich im Hause zu befehlen habe, der Mann oder die Frau? Der alte Bauer lächelte und sagte: »Hier mein Sohn, sind hundert Hühner und ein Pferdegesoann. Lade die Hühner auf den Wagen, und wo. immer ein Ehepaar wohnt, halte an und forsche

nach, wer der Herr im Hause sei. Ist es die Frau, dann schenke dem Paar eines der Hühner, ist es der Mann, dann lasse ihm dein Pferdegespann I' Der junge Bauer setzte stch auf den Bock des Wagens, ließ die Peitsche knallen und fuhr durch die Dörfer, und wo er auch immer ein Ehepaar, antraf, da versuchte er zu erkunden, wer wirklich regiere. Als der Bauernsohn schon neunundneunzig Hühner verteilt hatte und immer noch hoffte, daß er auch einmal einen Mann als »Herr im Hause' antreffen würde, kam

er zu einem einsamen Gehöfte. Er sprengte mit, seinem Wagen , durch die Toreinfahrt, als 'hm der Hausherr den Weg versperrte und nach einem Begehr fragte. Der Ankömmling richtete »fort die gewohnten Fragen an den Besitzer des Hofes. Mit stolzem SelbstLewußtsein ant. wartete der Angesprochene, daß selbstverständ lich nur er der Herr im Hause sei. „Kannst du 'mir das beweisen?' fragte der junge Bauer. Da rief der Hausherr feine Frau herLei. und die bestätigte,'was er behauptet hatte. ,Hann darfst

du dir eines meiner Pferde auswählen'. sagte wohlzufrieden der sonder liche Besucher. „Ich denke, ich nehme den Schimmel, so ein Sonntagspferd ist schon lange mein Wunsch.' „Ent, nimm ihn dir. du hast ihn verdient!' - Aber sogleich zog die Bäuerin den Gemahl beiseite, und nach längerer Zwiesprache sagte der Bauer: „Ich möchte doch lieber den Brau nen nehmen, der taugt besser zur Arbeit!' „Nichts da — du Lekommst das Huhn', sagte . der junge Bauer und kutschierte mit deM leeren - Wagen heimwärts

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_5_object_2548796.png
Page 5 of 8
Date: 08.09.1909
Physical description: 8
, Hallerbauer. VillanderS. Lang Johann, Mairbauer, Unterinn-Ritten. LaugeS Jssef, Kürschner Bruneck. Lukasser Franz. Bauer, Ober aßling. Nagele Anton, Fabrikant, Bozen. Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob-Desreggen. Perger Jo hann. Besitzer, Mazzon-Neumarkt. Powitzer Anton, Kunstmüller, Meran. Rechenmacher Franz. Bauer, Kortsch. Rier Alois, Kreutnerbauer, Obervöls. See- ber Joses, Koslerbauer, Uttenheim. Sparer Michael, Bauer, Vilpian. Spechtenhauser Franz, Prokurist, Meran. Stampfl Leonhard, Huberwirt, ValS

. Stocker Jgnaz, Krämer, Laatsch. Stockner Alois, Niederthalerbauer, St. Andrä-Brixen. Tappeiner Franz. Bauer, Schlünders. Unterauer Christoph, Juwelier, Untermais. Vinatzer Anton, Handels mann, Bozen. Volgger Johann, Eggbauer, Pfun ders. Vonbun Josef, Weinhändler, Dorf-Zwölfmal- greien. Wachtler Hermann, Cafetier, Bozen. Wald ner Josef, Krämer, Dölfach. — Ergänzung?- geschworne: Amplatz Sebastian, Wirt, Bozen. Ber ger Josef, Wirt, Gries. Mair Peter, Oekonom, Gries. Naaf Anton, Zivilgeometer, Bozen

, durch 26 Jahre bei der Firma Nagele; Franz Buchatschek, durch 26 Jahre bei der Firma Anton Picki; Antonia Zech, durch 25 Jahre bei Herrn Josef Mahlknecht, Viertel Zollstange; Theres Lintner, durch 25 Jahre bei Herrn Anton Lintner, Gries; Pauli Dorigaw, durch 25 Jahre bei Herrn Hans Oehm; Regina Heinz, durch 25 Jahre Köchin im städtischen Ar menhause hier; Maria Herrenhofer, durch 25 Jahre bei Firma Gebrüder Streiter; Anna Mur, durch 25 Jahre bei Herrn Alois Mur, im Boznerboden; Anna W-id, durch 25 Jahre

Kreisgerichtspräsident Hosrat Baron Biegeleben eröffnet. Sie richtet sich gegen den we gen Raub angeklagten Franz Saratroi, der bei St. Peter den Mörtelbub Anton Detoffoli ansangS Juli überfallen hat. Nachmittags wird dann die Verhandlung gegen den wegen eines Sittlichkeits- Verbrechens angeklagten Paul Dillinger stattfinden. Die übrigen Verhandlungen sind noch nicht ange- setzt. Im ganzen dürfte die Session vier bis fünf Tage dauern. Als Gefchworne wurden für diese Schwurgerichtssession ausgelost die Herren: Haupt

- gefchworne: Angerer Peter. Wirt, Latsch. Call Alois von, Besitzer, Montiggl-Eppan. Cella Josef, Han delsmann, Bozen. Erler Alois, Spengler, Bozen. Ferrari Gotthard jun., Buchdrucker, Bozen. Gritsch Johann, Hausbesitzer, Meran. Gruber Alois, Bauer, Rungg-Sarntal. Hauptmann Johann, Bauer, Rei- schach. Himmelstoß Otto, Hotelier, Bozen. Hirn Eduard, Kaufmann, Mitterlana. Hölzl Alois, Pen sionsbesitzer, Obermais. Kienlechner Alois, Han delsmann, Bozen. Kink Alois, Bautechniker, Bozen. Klammer Johann

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/06_08_1937/ZDB-3091117-5_1937_08_06_7_object_8512832.png
Page 7 of 12
Date: 06.08.1937
Physical description: 12
sich wieder die frohe Erinnerung an den sieghaften Kampf an der Lienzer Klause im Helöenjahre 1809- Wir machen aus diesem Anlasse erneut aufmerksam auf das Büchlein über Anton Steger, den klugen Führer in diesem wichtigen Streite, fciom Pfarrer Josef Kugler-Leisach, dessen warme Empfehlungen durch die Herren Negierungsrat Ladurner und Pater Jnnerkofler in den „LieNzer Nachrich ten" (Nr. 22 und 37) noch im GedächtniM unserer Leserschast sein dürsten. — Das Büch lein ist in Lienz in den Buchhandlungen Gei ger

und Hofmann zu haben. (Der Preis ist 1.60 Schilling.) Volksbewegung. Geburten: 10. Mai: Johann Thum, Sohn des Josef und der Maria paßler. 11.: Franz Johann Laöinig, Sohn des Johann und der Anna geb. Forcher. 12.: Elmar Alois Lukasser, Sohn des Marzellus und der Paula geb. Kaufmann. 15.: Johann Holzer, Sohn des Peter und der Juliane geb. Bachmann. 18.: Siegfried Libifeller, Sohn des Siegfried und der Maria geb. Fuchs. 24.: Bruno Taurer, Sohn des Anton und der Jofesine geb. Aebler. 31. Franz Schatz, Sohn

nicht in der Qlrt; August Georgs lag, seine Angestellten! auf ihre ununterbrochene Arbeitstägigkeil hin persön lich zu kontrollieren. Ein Mann von Format wie er kümmert sich nicht um solchen Klein kram. Dafür gab es genug Kreaturen, die als Aufpasser bezahlt wurden und die ihre Sache Fürtschegger. 3. Ingrid Bauer, Tochter des Maximilian und der Ilse geb. Hofmann. 4.: Thekla Antonia Jngruber, Tochter des Nudiolf und der Adelheid geb. Grübler. 7.: Hildegunde Schlecht, Tochter des Karl und der Maria geb. Ebner

, 4. August. Am Sonntag, den 1. ös., feierte in unserer Pfarrkirche der Neupriesler H. H. Josef B-auer aus Drasenhofen in N.-Oe. seine Nachprimiz. H. Bauer verbrachte während seiner Theologenzeit die Ferien immer in Ni- kolsöiorf und ist wegen seines heiteren Cha rakters allgemein bekannt undl beliebt. — Am 19. August wird im Missionshaus St. Ga briel in Mödling der Diakon, H. Franz- JN- nerhofer, ein Sohn des Oberlehrers in Ni- kolsöorf, des Herrn Thomas Jnnerhofer, zum Priester geweiht. Seine Primiz

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/21_07_1955/TIRVO_1955_07_21_6_object_7689104.png
Page 6 of 6
Date: 21.07.1955
Physical description: 6
, Tageshöchsttemperaturen 24 bis 29 Grad. Unter ein Heuluhrwerk gestürzt und getötet Der Bauer Josef G r u b e r aus Unteranger, oerg und seine Frau Maria fuhren Dienstag gegen 21.40 Uhr mit einem doppelbespannten Heufuhrwerk auf der Gemeindestraße von Schönsöll in Richtung Unterangerberg. Zwi schen den Bauernhöfen Schönsöll und March kam dem Fuhrwerk der 51jährige ledige Schuhmachermeister Franz Bramböck auf seinem Fahrrad entgegen. Auf der leicht abfallenden Straße streifte Bramböck mit sei nem Fahrrad an ein Pferd an, stürzte

, wurde vom Fuhrwerk überfahren und blieb auf der Stelle tot liegen. Die Pferde scheuten und jag ten davon, blieben aber bald darauf stehen. Der Bauer hatte in der einen Hand das Zug pferd gehalten, in der anderen Hand eine leuchtende Laterne. An der Unfallstelle er schien gestern eine Gerichtskommission. Das Brückengeländer hielt nicht, dafür hielten die Bäume In den Abendstunden des Dienstags kam auf der Brennerstraße in der Mitte der Ste fansbrücke das Lastauto eines bulgarischen Gärtners beim

Erwin. In einer unübersichtlichen Kurve kam ihm ein Motorradfahrer entgegen, der beim Anblick des herankommenden Fahrzeuges die Herr schaft über sein Motorrad verlor und gegen die Beiwagenmaschine fuhr. Er stürzte und zog sich einen Nierenriß zu; die Insassen der Beiwagenmaschine wurden leicht ver letzt. Der Landwirt Anton M a i r fuhr mit sei nem Traktor und unbelastetem Anhänger in Richtung Nikolsdorf. Als er von der Land straße abbog, gab er ein Handzeichen, das aber anscheinend vom deutschen

. — Kufstein-Egger: Wie angelt man sich einen Millionär. — Kufstein-Hirschen: Skandal — Landeck: Zorros Tochter. — Reutte: Schwert und Rose. — St. Anton: Julietta — St. Johann: Kalifornische Symphonie. — Schwaz. Keinte Angst vor großen Tieren. — Telfs: Da# große Spiel. — Wattens; Skandal im Mädchenpen sionat. — Wörgl: Opfergang einer Mutter. Eigentümer: Sozialistische Partei Oesterreichs. Landesorganisation Tirol — Verleger Herausgeber und Druck: Buch- u Zeitungsdruckerei Flöckinger Oe# m b. H., Innsbruck

Der jugoslawische Dirigtent Ivan Stajcer. ständiger Leiter der „Philharmonie Sarajewo“, wird das Städtische Symphonieorchester leiten Auif dem Programm stehen die Werke: Fr. Schubert, Ouver. tüite im italienischen Stil; Jos. Haydn Symphonie Nr. 94 in G-du ir (mit dem Paukenschlag); Krsto Odak, Passacaglia; Anton Dvorak Slawische Tänze, und Jakov Golovac, Symphonischer Kolo. — Ein trittskarten im Verkehrsamt, Burggraben 3 und an der Abendkasse. Bei Regen entfällt dieses Kon zert; in diesem Falle werdten gelöste

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_04_1901/SVB_1901_04_17_4_object_2522110.png
Page 7 of 12
Date: 17.04.1901
Physical description: 12
, Lampist. Hermann, S. des Hub. Zelger, Thierarzt. 10. Guido. S. des Leopold Perini, Postexpedient. 9. Josefa, T. des Stephan Tengg, Conducteur. Hermann, S. des Wenzel Parik, Tischlergehilfe. Maria, T. des Anton Abram, Diurnist. Anton, S. des Franz Kofler, Schuhmacher. Emma, T. des Leonhard Guttmann, Heizer. 10. Johann, S. des Johann Zagler, Magazinsaufseher. Anna, T. des Bigil Ferrari, Bauer. 12. Anna, T. des Anton Planitscher, Taglöhner. 13. Angela, T.des Joses Lona, Maurer. Maria, T. des Alois Orian

, Wirt. 21. Josef, S. des Alois Ferrari. 22. Wilhelmine, T. des Paris Oberosler, Brunnenmeister. 23. Franz, S. des Johann Berlanda, Südbahnarbeiter. 24. Anton, S. des Vincenz Santifaller, Bauer. 27. Alois, S. des Roman Brem, Elektriker. 31. Elisabeth, T. des Josef Transchke, k. k. Artillerie-Official. Geborene von Gries. März 1901. 2. Anna, T. d. Johann Masoner, Gutsbesitzer. 3. Rosa. T. d. Alois Gögele, Bauer. 5. Martin, S. d. Ignatz KoV, Eisenbahnbediensteter. Leo, S. d. Peter Prem, Kauftnann

Hepperger, Hotelier in Gnadenwald, Bezirk Hall. (Nr.83.) Ferners die Liegenschaften des Josef Brunner, Falser in Villanders, Bezirk Klausen, und die Liegenschaften der Maria Widmann, Hutmacherin in Niederdorf, Bezirk Welsberg. (Nr.84.) Stiftung. Im Rediff'schen Convict zu Meran sind drei Stiftplätze frei. Zum Genusse derselben sind arme Knaben aus Mals, Glurns, Haid und Matsch berechtigt. (Nr.84.) Guratel ist verhängt worden über den Bauer Josef Tost zu Trins bei Steinach wegen Blödsinns

. (Nr.84.) Eine nene Postablage ist in Feuchten (Post Prutz), Bezirk Landeck, mit 1. d. in Wirksamkeit getreten. (Nr.84.) Geborene in Bozen und Zwölfmalgreien. März 1901. 3. Rosa, T. des N. Niglautsch, Buchhalter. 4. Alois, S. des Raimund Filippi, Korbflechter. Anton, S. des Anton Heiß, Thorwächter. 5. Marianna, T. des Franz Gamberg, Maschinist. 5. August, S. des August Brand, Tischlermeister. Anna, T. des Josef Neuhuber, Conducteur. 8. Leonhard, S. des Leonhard Gummerer, Zimmermann. Johann, S. des Albert Barthel

, Hausknecht. Ferdinand, S. des Ferdi nand Sternadt, Bremser. 14. Max, S. des Wilhelm Koh- mann, Malermeister. Anton, S. des Anton Tirler, Cassier. 15. Josef, S. des Ambros Krall, Conducteur. Jda, T. des Jgnaz Jelineck, Bahnbediensteter. 16. Anton, S. des Bene- dict Streck, Metzger. 17. Josefina, T. des Johann Gebhard, Sattlermeister. 18. Josefa, T. des Rudolf Agostini, Tischler gehilfe. Josef, S. des Josef Carmagnani, Schneidermeister. Anton, S. des Karl Volter Güterbesitzer. 20. Martin, S. d. Martin Kohl

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_05_1922/MEZ_1922_05_29_3_object_654833.png
Page 3 of 4
Date: 29.05.1922
Physical description: 4
- schworen«: Angerer Wilhem, Schneider- »neister, Brixen: Außerhofer Alois, Wirt St. Ja kob bei Bozen; Balzaretti Anton. Prokurist, Koltern: Battistl Albert, Elsenhändler, Bozen: Bernhart Johann, Müller und Bäcker, Tschars: Dissertori Anton, Besitzer, Koltern: Egger Hans. Schlosser, Bozen; Egger Josef, Bauer, Jenesien Nr. 6; Fink Johann, Tonderbauer. Bakbian: Hartmann August, Gutsbesitzer, Untermais: Hirnigl Josef, Direktor, Bozen: Hofer Franz, Bauer. Stilfes-Elzenbaum; Jllmer Josef, Moser, Schönna

: Jnnerebner Heinrich, Magazineur, Bozen: Kager Anton. Besitzer, St. Pauls: La durner Johann, Besitzer, Gries; Lechner Se bastian, Stampflbauer, Meranscn; Margesln Josef, Bauer, Mittevlana; Merket Dr. Erwin, akad. Maler, Meran: Moser Josef, Bildhauer, Meran; Müller/iosef, Daütechniker lind Haus besitzer. Jnnichett; Oberkofler Anton. Hausbe sitzer; Untennais; Pfeifhofer Franz, Bauer, Ti rol; Plan! Franz, Beamter, Bozen; Prenn Alois, Holzhändler, Niederdorf: Schlögl Johann, Bauer, Naturns; Schrötter Anton

, Bauer, Al- gund: Spitaler Johann, Besitzer und Metzger, St. Michael-Eppan; Ueberbacher Peter, Han delsmann, Bozen: Unterrainer Johann. Kauf mann, Bruneck; Unterrainer Johann, Gutsbe sitzer, Tscherms: Unterrichter Rudolf Freiherr von, Großgrundbesitzer, Sarns; Binatzer Alois, Kaufmann, St. Ulrich; Weber Franz, Baumei ster, Bozen; Zorzi Jakob, Tischler; Obermals: Zuegg Josef. Fabrikdirektor, Oberlana. Ergänzung sgeschworene: Abram ze> _ Bozen; Gruber Anton. Steinmetz, Bozen: Heus, ler David Bäcker

20
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/13_01_1922/VR_1922_01_13_2_object_2121036.png
Page 2 of 6
Date: 13.01.1922
Physical description: 6
. Denn nur diese Partei hat für die gleichmäßige Vertretung des arbeitenden Volkes vorgesorgt und sol- ass gesorgt gcndc Männer ansgestelltchat: Andergassen .Franz, Gastwirt irr Oberplanitzing; G r u b c r Anton, Richter, Markt; Lug in Johann, Bauer, Mttordorf; Gut mann Josef jun., Markt; Gschnell'Franz, Ob- Familien sowie monarchistische Abzeichen nsw. zu entfernen! mann I. K. G., Stt Nikolaus; Florian Kart, Bauer, sind. Ferner ^sollen-bis-1. März Borschslägr für die Gin- Bauer, Pfus; Sinn Johann, Bauer, Mitterdors

I. K. G., St. Anton; Sölva Al., Gcrstwirr.mn Sec; Mornndel Robert, Bauer,.St. Nikolaus; Nuderlan Karl, Bauer, Mitter dorf; Romen Alois, Bauer, St. NikolattS; Seppj Karl, Besitzer, Markt; Atz Alois, Bauer, Unterplanitzing; Sa n t e r Karl, Bauer, Markt; Fclderer. Richard (Hartl), Bauer, Mitterdorf. Eine eigentümliche Bersamutlung in Missian. l Am Mittwoch, den 4. Januar, fand iir Missian eine. Arc Wählerversännnlung statt, wie-eS kaum jemals der -Fall gewesen sein dürfte. Einige unserer Genossen

Wahlbewegung. Gries. Nachdem die sozialdemökratiMe Partei he- schlossen hat, in Ä r i e S ebenfalls Anspruch i auf die MinoritälSvertrctung zu erheben, sind die ‘ ^Herren Dentschfreiheitlichen >rnd Bolksparteller a»s den Häus chen geraten. Wie können es denn aber auch Apbditer „ , .. wagen, eine Vertretung zu verlangen? Tfiher koim ihelcu (St. Pauls hatten i>cit Einfalh in iMssimr eine Besprechung ' ' ^ ' ! verschiedener, die Gemeindevertrettulg betreffender Fragen fertori Anton, Ausschüßmitglied

21