168 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1934/25_05_1934/ZDB-3073588-9_1934_05_25_5_object_8227771.png
Page 5 of 6
Date: 25.05.1934
Physical description: 6
(12. Fortsetzung.) Sie werdejn mich übetrläftig s-.-v-ei,-., Herr vonj Mrkbolm," sagte sie, als drJex aus feimCrn Arbeits- ^iimi.ev den Satoic ihr o'nitgejgcintrat — aber. . „5täuletli! El s. betd ga h l . d s f.vm fe Dokumej..t ergattert zu halbem!" fiel Max ein. Sie reichte ihm das Pergament, ihre Hand zitterte Sabei ein wenig. Max beobachtete, (Jf-afc sein Onkel .das Pergame t mit eintet auffallende, Gleichgiltigkeit anNahm; er leigte ^ still auf den Tisch vor dem Sopha 'U--d rückte

da,.§tz diese!k Tisch etil we ig, um Elisabeth mehr Rarrm zu schaffen, sich «aufden Sopha -iederzulassesn. „Setzei: Eie sich bitte!" sagte, er eintönig und -nah,» Van»! lässig das Dokume.t auf, au dein er zunachjsti die m kle-'n-en Pergamlntsttzeifen hängendem. Eiegel l'»/ trachtete. • „Gieb nur einen Stuhh Max. . . woher habe, . Sie das Dokument?" ' Seine Stimme batte etwas eigentümlich Gedämpf tes, lässiges. Llisabetl' sagte sich, das etwas Besonderes, iu ihm vorgegange sein müsse. Max fixierte ausmerk- merksam

. Es hat nur <noH eit-»/ histo^ listen AVert 'für Die "Familie u,id die Lla.Zesgeschichte.^ Elisabeth ,n-ähm T,e Urkunde mck eistenr 'Seufzer B'er LiittäuschnN.g zurück, als er sie ihr über de r Tisch hi'n^ reichte. / „Ich dacht- es mir," sagte Mar. „Und ich," sagte Elisabeth schmerzlich lächelnd, „glaubte schon-, eine wahre vorsehn, g habe es uns m die Hände gespielt!" „Man traut iunner em we,.ig zrr viel auf diü Vorsehung! Max, sei so gut, aus meiner Bibliothek die Abschrift der rechten Urkunde zu hole

. , ich will sie dem» Fräulein zerge'r." Max ging, um den wu sch des Makels zrr erfüllhä »ährend Elisabeth sagte: „Besitzen 9t* ds,lN eiit'e Abschrift?" „Eine Abschrift freilich!" „Und reicht dre nicht hl., um . . . ." „Eine bloße ^'-beglaubigte Abschrift? Wre sollte sollte sie! So Etwas kain'n sich Jeder a. fertigest." Als Max zurückkam, legte er einige. Blätter vor ihm auf de>i! Tisch, em dü. nes verbleichtes Heft, das sei- »ifeni Äußern ach etwa Hundert Jahre alt sehr mochte NaMolni schlug es auf, und indem er es vor Eli

. Ich bin -der Urenkel je'nos zweite. S>ohn'es uind der Llnkiel des ätWeI ist ohne män...liche Defzeftdeinb vor drei Jahrein' gcstorbe:« Max hatte sich während dieser 21». teirhaltu. g ehit- feint. Elisabeth Nützte ihrem Arm auf de Tisch- Und riebr-eb sich wie i-r Gedanke vorf-nlend bist die >Neißcl Stirn. ' ^ ^ „Und den,, och," Hub Moxkholm nach einer kurzem Pause wieder an, sich tu se,i.M Stuhl zurückwerfend und feine Arme über der Brust verschG. gehd, „mag etwas Providentiellejs dabei sein, ive ,'n Jhjnickl

1
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1934/13_04_1934/ZDB-3073588-9_1934_04_13_3_object_8227735.png
Page 3 of 8
Date: 13.04.1934
Physical description: 8
! angekommen, schritt sie ohne weiters über die Stufe vor der Glastür und trat ein. Sie sah sich in dem 5alon um, überflog die '.Bilder an, der wand n. d trat einer unter dem Spiegel hänge,.den Photographie! itäfyer, die sie aufmerksam befrachtete. Ls war ein Por trait von Max. „Das Original kennen Sie!" bemerkte Markholm. Elisabeth «nickte. Markholm schien unruhig darüber zn werden, daß >ie es so aufmerksam betrachtete. „Ich Mächte Ihnen meine Bibliothek zeige, !" sagte er — „hier rechts!" Sie folgte

, W-. l-e sie den weg zu dem zehn Minuten e, tfernteN Dorfe ein schlug, zu der, «neben demselben aus ei ein Hügel zwischen Obstgärten liegenden freundlichen PfarrwohnuU. Als Markholm am Ab-eind wie gewöhnlich- am, Raminfeuer saß und der am Tage jpimer so unstete Reffe ihm dabei Gesellschaft leistete, fand Max den Onkel auffallend schweigsam, er Erkundigte sich nicht -nach seinen Iagdabo. teuern, -er hörte nicht zu, wenn Max vo«n s-einier bevorstehende,! Examenarbeiten sprach, ujnd am allerwenigsten schien ihm ein ange -elnner

Ge genstand der Unte-rhaltu, g mit Max das Pfarrhaus zu sein, von dem der Reffe nach- einer Weite zu reden atnsing. Fortsetzuns §sl-t. immm Ser mw t itiieHUmeK Durch zwei verord-ntungen wurde das Mittlere u, d Mre Schulwiehn nM gesrd-,Lt. Dadurch wurde b-eiläw« fig jener Zustand wiederhergestellt, wie Vr vor der inarxistischen Schulreform 'bestanden hat. ' .Ueber die Hauptschule wird bestimmt, daß sie eine über das hbrziel der allgemeinen Volksschule hinausreiche, de absi !chließend«e Bildung zu gewähren

2
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/28_12_1940/ZDB-3077641-7_1940_12_28_2_object_8459201.png
Page 2 of 10
Date: 28.12.1940
Physical description: 10
(478)|; Montag, 23. 1136 (699); Dienstag, 24. 1297 (774); Don- nerstag, 26. Dezember 1334 (—). Der heimische Maker Max Erler Zu seiner Kollektiv-Kunstausstellung in Kitzbühel Wie wir bereits vergangene Woche kurz berichteten, wird unser heimischer Künstler'akad. Maler Mar Erler diese Woche einige seiner Werke in Kitzbühel in einer Kollektiv ausstellung den kunstliebenden Volksgenossen zeigen. Max Erser ist der Sohn des berühmten Kitzbüheler Bild hauers Maximilian Erle r, dessen Kunstschaffen

in der Zeit der seinerzeitigen öster.-ung. Monarchie sehr bedeutungsvoll war. Besonders Wim besitzt viele Werke aus seiner Hand, so stehen heute allein im Slephansdom 80 Steinfiguren, die ewiges Zeugnis von der großen Kunst dieses bedeutenden Kitzbüheler Meisters ablegen. Als Achtzigjähriger schuf Ma ximilian Erler noch das .Kitzbüheler Verteidigungsdenkmak 1809 vor dem Grandhoteft Max Erser ererbte ebenso wie feine Brüder das künstlerische Talent seines Vaters, bei dem er anfangs auch das .hand

besitzt. Wer Max Erler persönlich kmnt, weiß, daß er auf seine Kunst nicht stolz, ein echtes .Kind seiner Berge ist. Seiner ersten Ausstellung in Kitzbühel, die von al'en Kunstkennern begrüßt wird — hat man doch in der Kleinstadt fast nie Gelegenheit, auch diese Richtung von Kunst in größeren Aus stellungen zu sehen — Mnschen wir vollen Erfolg. Braök sprang in Kitzbühel Dü Wintersportveranftaitungen in unserer Skistadt nahmen aM ersten Weihnachtsfeiertage mit dem traditionellen Gäste- rennen

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/22_01_1938/ZDB-3077641-7_1938_01_22_8_object_8457835.png
Page 8 of 10
Date: 22.01.1938
Physical description: 10
Ornsteia Willem, Jgl-au. Tscholl Paul Wendl, Möintreal. Tiefenbrunner Phillips Olga, London. Beranek Proxauf Anneliese, Innsbruck. Ehrenbachhöhle Pecina Ludwig. Ettondorf. Straßhofer Peto-Linöday Timothy, London. Schweizerhof Petch Donald und Emil, London. W. Rößl Pantaenius Max und Frau, Altona. Sonneck Pulitzer Käthe, U. S. A. Tiefenbrunner Petrich Harald und Frau, Deutschland« Rosengarten Preis Hermann, Wien. Klausner Ptunket Alleen, London. Tiefenbrunner Phelippot Suz., Paris. Grandhotel

Julius, Graz. Tyrol Schlesinger Else, Wien. Kaufmann. Fotolmndliing Reisclii!.of Wtw. Anderer, neben Sporthotel Spezialgeschäft für Ausarbeitungen aller Amateurarbeiten und Vergrößerungen Größter Kitzbüheler Ansichtskartenverlag Scott Oliver John, England. Eckingerhof Schuh Josef, Innsbruck. Tiefenbrunner Stern Samuel, Wien. Reisch Spira Theodor, Wien. Jägerwirt Sefcik Oskär, Wien. Klausner S-chaffgotsch Johanna, Brünn. Beranek Srom Josef, Legationsrat, Wien. Tyrol Spinner Max, München. Tyrol Szidon

Steiner Franziska, Wien. Schnepf Syko-va Heinrich- und Frau, Wien. Harisch Schwarz Alice, Wien. Barbara Sommerpell Ronald-, London. W. Rößl Stanley Oliver, London. Pagl Thaler Max, Innsbruck Straßhofer Tarakanova Nina, Frankreich. Grand-Hotel GRAND HOTEL 22. Jauner Großes TT1*5! Clltß ü 10 St zu gunsten der Armen von Kitzbühel 2 Musikkapellen, Wahl der Festkönigin <3 Preise), Diverse Überraschungen,. Trachtenumzug Beginn 10 Uhr Eintritt 3.— Schilling Die Frauenschaft der V. F. „Ich sehe so gerne

4
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1934/23_03_1934/ZDB-3073588-9_1934_03_23_3_object_8227707.png
Page 3 of 8
Date: 23.03.1934
Physical description: 8
DSerirrirtaler m&nW 6 Iahiganö — Seite 3 uecht Mt,a Tar- -iw jstrich °schof. ierei % mo ' sich einen mm spielte einge^ fe es darin rflug- JUm ^rklar- md f» Dj^eti eichö ■ /war. 'fratss frte 25 i«W»> Früh- fortrrie f bau iif.13 jratis i Hem eimm Diemt rMil- für iwrbe» SpÄ- ' ist a-nyen, ogiak' leicht aufg^ dischöi ßolizei .rxW M B GM varV>? Mlknd md'^/ OKA Aed«i lalids- g^nau, c Aus- So# ch-M iste^ &0& eutsch, par- rhole' rt da- t hat Zreitag, den 23. März 1934 ß. sorffetzMg.) Am Abend, als Max

die der lieble Gott nun einmal geschaffest hat, wie sie lind, verachten! Lange haare und kurze Sinne hat der liebe Gott ihstein nun es . mal gegeben — was können sie daran ändern?" „Ls ist war hastig schade, daß Du in dem Punkte solch ein Philister bist, lieber Onkel; nimm mir's nicht übel. wenn Du einte recht tüchtige gescheite Frau ge wählt hättest, würdest Du anders übser sie denke,,". „Nun, um Dir's zu gestehen, lieber Max, ich; war nicht sijmmer solch ein Philister. Es gab eine Zeit

zu haben, wenn . icht wehr!" Es »war seltsam, während Markholin diesen, letzte ren »Gedanken nachhi. g, kam nicht atw'a ein Gefühl der Teilnahme über die mögliche, D»emütic ng und Ent täuschung und den herze skummer, der daraus für Max; ewsteheir würde, ^'über ihn- as lag im Gegenteil etwas» Beruhigendes, Befriedigendes fü->r ,ih!n in -diesem Ge danken. Und da Markholm sei e Neffen liebte, so wußte wohl etwas wie ein Vorgefühl, daß die beiden jungest Leute doch »nicht für einander xaffön würde., in ihm fein

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/06_05_1933/DOL_1933_05_06_13_object_1198994.png
Page 13 of 20
Date: 06.05.1933
Physical description: 20
: Oberetscher Volksleben. Kon- zerlzitherspieler Max Sparer und Sän ger Rudolf Hechensteiner. 17: Schall platte». 18: Sport. 20: Schallplatten. 20.15: ..Germania', Oper in vier Akten non A. Franchetti. — Mailand: (8.15: Sport. 20.15: „Germania'. — Rom: 16.15: Sport. 17: Uebertragung eines Konzertes aus dem Augusteum. Diri gent Klemens Kraus. 10,30: Sport. 20.15: „Germania'. Montag, 8. Mat: Bolzano: >2.30: Schallplatte». 17-18: Gemischte Musik. 20: Schallplatte». 21: Symphoniekonzort des Standard orchesters

u. Lied der jungen Generation. — Wien 517:580 19.00 Unterhaltungs-Konzert. — Prag 489:614 Volksblasmusik. — StraßLurg P. T. T. 348:869 18.30 bis 19.30 Tanzmusik. 19.15—20.45 Schall platte». 20 Ahr ,7®“ n 'L 4 t 9:71s 20.10 Max Reger ff 11. Mai 1916). Eedenkwmte. — Beromünster 480:653 20.00 a. d. Krm. ervatorium Basel: Brahms-Feier. — Bresla» 325:923 20.00 Heitere Musik. — Deutschlandsender 1635:183 20 Da« Schwemeschlachten, Komödie. — Frank furt 259:1187 20.00 Komponisten-Etde. 20.45

20.00 Akkocdeonmusik.Chansons. 20.30 Leichte Musik. und Ahr Berlin 419:716 21.00 Der Rezitator. Emo Plauderei über Stile und Stil- lostgkeiten der Vortragskunst m. Schall- Aufnahmen. 21.85 aus der Singaka- bemle: Max R^er. — Beromünster 450:653 21.30 Wetter. Nachr. Anlchl. Konzert. — Bresla» 325:92.3 21.10 Max-Ncger-Eedächtnisstunde. — Küln- Langenbera 472:635 21.00 Der Liebe Lust und Leid, im westfälischen Volks- mund u. Volkslied. — Leipzig 300:770 21-20 Orchesterkonzert. — München 533: 563 seit

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/19_07_1931/AZ_1931_07_19_8_object_1857071.png
Page 8 of 16
Date: 19.07.1931
Physical description: 16
Sette S .'i.vberetsch«r , .. .^àntag. !>en 207Quii' IMI! vie 25. ,,?«R»r Se ?rsi»ee' SS kiìekdlick sul 6!e 12. bis ?ur l7. Ltsppe ,5 Etappe: Montpellier -Marseilles 20? Momeser von Ankunftszeiten: 1. Bulla Max (Oesterreich) durchfährt di« Strecke Montpellier—Marseilles von 207 Kilometer in k. 2? 07' mit Durchschnitt von 32 505 Km. 2. Catalani Ales. (Italien) in 6. A' 07' 3. Pancera Giuseppe (Italien) 6. 24' 14' 1. Van Vieret Andre (Frankreich) 6. 26' 45' ? Niizke Kurt (Deutschland

) 8, 45 3V' k. Schepers Alphonle (Belgien) 8. 51' 28' 7. Dewacle Maurice lLclgien) 8. 51' 28' 8. Bulla Max (Oesterreich) 8. 51' 28' Die Gesamtklassifikation lauiet: 1. Magne Ant. 118.37'12' 2. Pesenti 118.4?'40' 3. Demuysere 118.50 56' 4. D.'wäle 119.11'24' 5. Peglion 11911 47' 6. Verwäcke 119 2151' 7. Rebry 119.26'21' 8. Benoit 11927'Nti' 9. Gremo 11936'55' 10. Metze 119.40'41' Klassifikation für Nationen: 1- Frankre>ch: 2 Belgien: 4. Deutschland: 5. Austra icu^'u.tt will aern an die See gehen, jedoch möchte feine

Mutter, daß er längere Zeit in Sagrow in der Mark bleibt, wo Schmeling ein Sommer haus gepachtet hat. Entgegen allen anderen Nachrichten erklärte Max Schmeling, daß er in Europa nicht kämpfen iviiràe. Der nächste Weltmeister- schaftskampf werde nur in Amerika stattfin den. ob in New Dort, Chikago oder in Phila delphia. ist noch nicht ganz bestimmt. Das hängt davon ab. wie sich die Nem-Vor!er Kommission stellen wird. Philadelphia hat zweiten Begegnung trafen sie in Norköping auf den ss- C. Sleipner

um den Titel kämpfen. Wie Max Ma chon. Schmelings Trainer und Freund, der d? Begleitung des Weltmeisters mit zurückgekom men ist, meint, hat Sharkey die besseren Aue sichten. diesen Kampf zu gerrinnen. KM- Sii'e -n Vk»«ica Zìe WeZ der Tergskeimde Kurz nach dem 1. Bande erschien soeben der 2. Band des «Alpinen Handbuches', herausge geben vom Deutschen und Oesterreichischen Al penverein, 2 Bände mit 170 Abbildungen, 4 bunten Tafeln, 8 Tiefdrucktafeln und 2 Kar ten. Leipzig 1931, im Verlag Brockhaus

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/25_11_1931/DOL_1931_11_25_9_object_1140072.png
Page 9 of 12
Date: 25.11.1931
Physical description: 12
von Sigrid Undset, Alexandra David-Reel. Eerhart Hanptmann, Sven Hedin. Max Freiherrn von Oppenheim und anderen bedeutenden Schriststellern und Ge lehrten gestalten das Büchlein in Verbindung mit den Vildbeigaben z» einem der besten Almanache. die deutsche Verleger heransgeben. Der Verlag sendet das kleine Werk Intercstenten gern zu. , Der Fchlern. Inhaltsverzeichnis des November heftes: Hans Matscher: Die letzte Ruhe (mit einer Beilage von H. Atzivauger): Max Schrott: Die neuausgedeckten Fresken

- und Nächstenliebe neu zu beleben. Die Sängerinnen- S ruppe des dritten Ordens überraschte durch ihr Hönes, tiescmpsundenes Elisabethlied von Max Welker op. 158. Den Glanzpunkt der Feier bildete die Eeneralkommunion am Sonntag früh. Herzlicher Dank gebührt auch den ehrw. Tertiarichwestern. welche die St. Elisabeths- statlie ihres Hochaltares für die Feier zur Ver fügung stellten. Möge Gott allen Mitwirkenden vergelten und viel Segen für die Ortsarnien aus diesen Tagen ersprleßen lasten. Elisabethfeier

der ersten und zweiten Mannschaft werden ersucht, heute. Mittwoch, abends 20.30 Uhr. zur Versammlung im Hotel «Raffl zu erscheinen. Die erste Mannschaft spielt das fällige Meisterschaftsspiel in Sinigo «m nächsten Sonntag. Die Reserven in Merano geaen die erste Mannschaft der Unione Sportiva Merano. Sven-en Dem Vinzenzverein Bolzano statt Blumen auf das Grab der lieben Tante,Barbara Platter von Familie Valentin Saltuart Lire 30.—.Im Andenken an ihren lieben Schwager Max Eifendle spendeten FAN Witwe

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/15_11_1937/DOL_1937_11_15_3_object_1140876.png
Page 3 of 6
Date: 15.11.1937
Physical description: 6
stets zur Einfachheit, erzogen hatte. Man schätzte Max Eodowi sehr. Er hatte mit überraschender Tüchtigkeit aus dem klei nen Kalkbruch, den er von einem Onkel ge erbt hatte, das große Unternehmen erstehen lassen. 2luf seiner Hände 'Arbeit ruhte reicher Segen. Was er begann, schien ihm zu glücken. Neider und Konkurrenien hatten noch vor Fahren behauptet, diese überraschend schnelle Entwicklung könne nur zu einem schlechten Ende führen. Heute, da sich die Fabrik einen guten, reellen Namen gemacht

hatte, heute bestaunte man unumwunden den Mann, der es. trotz der Ungunst der Zeiten, möglich gemacht hätte, seine Fabrik zu einer der ersten und bedeutendsten der ganzen Provinz zu erheben. Wer den Inhaber sah. vermochte es kaum zu glauben, daß er aus eigener Kraft all das geleistet hatte. Max Godow» war keine im ponierende Persönlichkeit, er hatte auch nichts von jener ruhigen Würde, die unwillkürlich Eindruck hervorruft. 2111c seine Bewegungen waren nur ein nervöses Hasten, feine schma len. schlanken

, eine wackere, tüchtige Hausfrau, die streng auf Ordnung und gute Sitten hielt, machte sich über das eigenartige Wesen des Gatten keine Gedanken mehr. Sie kannte ihren Max nicht anders. Sie liebte ihn mit all seiner Unrast und hielt ihm das Haus in guter Hut. Das ganze Kegenteil des Vaters war fein ältester Sohn Ulrich. Der Jüngling schon hatte keinen anderen Wunsch gekannt, als dereinst das schöne Unternehmen weiterzu- führen. Er hatte studiert und war feit einigen Fahren in der väterlichen Fabrik

hin zu untersuchen. 'Aber Sie tun mir leid, ich werde mit dem Werkmeister koreckien. dasi er Sie noch einmal behält. Gehen Sie inzwischen wieder hinüber zur Schlämmerei.' Mit einigen Dankesworten entfernte sich der 2lrbc»ter. Ulrich hörte die Tür ins Schloß fallen. Da erhob er sich und ging hinüber. Vor feinem Schreibtisch saß Max Eodorvi. die 2lugen noch sinnend nach der eben ge schlossenen Tür gerichtet. Erst als Ulrich die ersten Worte an den Versunkenen richtete, fuhr er leicht zusammen. „Wünschest

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_11_1937/DOL_1937_11_27_4_object_1141059.png
Page 4 of 16
Date: 27.11.1937
Physical description: 16
wohnt . . . keilt Blick von Seiten des Offiziers zum Fenster, wo Nina steht und weint. Sie wählt den Ausweg der Halt losen, die Flucht aus dem Leben, und als NinaS Freund Abschied nehmen will, findet er eine tote Frau vor sich. — Beginn: S. 7.10. S.15 Uhr; am Sonntag 2, 2.15. 5.30, 7.20 und 9.15 Uhr. fiutcfimi. Heute Anny Ondra und ihr Gatte Max S ch m e l i n g, der Meister des Ringes, zum ersten Male vereint lm Sportfilin „St nock ou t' mit einer Besetzung wie: Hans Richter. Samson Körner, Edith

Meinhardt. Fritz Odemar ustv. Musik von Leo Leux. — Beginn: 5, 6.30, 3 und 9.30 Uhr; anc Sonntag 2, 3.20, 5, 6.20, 8 und 9.20 Uhr. CeutraNlmi. „Der Herr Max', eine Komödie der Berwechllungen mit Vittorio de Sica und Assia NorlS In den Hmtptrollen. Regie Mario Camerinl. Die lustige Geschichte eines jungen Mannes, der daS Opfer feines Snobismus, feiner eitlen Vornehmtuerei wurde. Ter ZcitungSverkäufer Giaimi träumte von einem Leben, das weit über seinen Verhältnisicu lag. Er erbte von seinem Vater

einen Zeitungskiosk. Nun wollte cS der Zufall, daß er für den vornehme» Herrn Max gehalten wurde. In der neuen Rolle begann er mit einer clcganten Dame einen Flirt und gelangte dadurch in die peinlichsten Verlegenheiten. Als er bann auch noch niit der Zofe der Dante eine Liebschaft anfing und weiter seine Doppelrolle spielen mußte, wurden die Verwicklungen immer ärger. Aus seiner Not kam Gianni erst, als er die Wahrheit gestand und aus der großen Welt ln seine wirklichen Verhältnisse zurückkehrte. — Beginnzeiten

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/21_07_1931/AZ_1931_07_21_6_object_1857096.png
Page 6 of 8
Date: 21.07.1931
Physical description: 8
Ankunftszeiten: 1. Bulla Max (Oesterreich) durchfährt die Strecke von 233 km in 8.37'02' mit Durch schnitt von 26400 2. Nebry (Belgien) 3. Magne Ant. (Frankreich) 4. Orecchia (Italien) 5. Berwäcke (Belaien) „drüben' an der Arbeit und verhandelt ni t dem New-Dorker Garden, an den Schmeling für diesen Kampf gebunden ist. Ueber dies? nächste Begegnung hinaus ist er nicht mehr gebunden. Wahrscheinlich wivd er im Fall? eines Sieges auch rveiter mit dem New-'gor- ker Veranstalter zusammenarbeiten, doch zeig

» voll Veutzcklavck Mutter, daß er längere Zeit in Sagrow in Gestern vollzog sich in Deutschland das Auto- der Mark bleibt, wo Schmeling ein Sommer- rennen auf dein Nürburgring das bekanntlich Haus gepachtet hat. ols das größte Autoreniien der Welt gilt, und hatte trotzdem es fast während der ganzen Fahr regnete, eine uuaeheure Zuschauermenge von über 100.000 Menschen zu verzeichnen. Als Sieger ging der Deutsche Caracciolo her Entgegen allen anderen Nachrichten erklärte Max Schmeling

, beteiligen. Magne Antonin (Frankreich) 8. 45' 23' 4. Die Höchstzeit läuft 45 Minuten nach k. Pelissier Charles (Frankreich) 8. 45' 30' dem Crstangekommenen ab. S. Schepers Alphonse (Belgien) 8. 5,1' 28' s. Eventuelle Neklamierungen müssen 7. Dewacle Maurice (Belgien) 8. 51' 28' schriftlich bei der Jury innerhalb einer Stunde «. Bulla Max (Oesterreich) 8. 51' 28' nach Ablauf der Höchstzeit eingebracht werden wo»! ,uyien. S. Guiramand Marino (Frankreich) 8.51'28' und dabei müsseil 20 Lire erlegt

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/07_01_1935/DOL_1935_01_07_7_object_1157770.png
Page 7 of 8
Date: 07.01.1935
Physical description: 8
, Freiburg, Schweiz.) Das Büch lein kostet nicht ganz eine Lira. Eine zwei bändige Lebensbeschreibung über P. Rigler hat P. Max Bader geschrieben. Wir müsien uns um das Leben dieser heiligen Männer mehr interessieren. Wenn wir diese Lebensbeschreibungen lesen, so lernen wir die großen Tugenden dieser Männer unserer Heimat bewundern, wir werden uns voll Vertrauen um ihre mächtige Fürbitte bei Gott in Leid und Krankheit an sie wenden. Dann könnten wir auch begründete Hoffnung hegen, bald einen ehrwürdigen

und geistlicher Bruder, P. Peter, Negalat Kapuziner-Ordenspriester in Bru- nico, beim Begräbnis nicht anwesend sein, weil es ihn allzuviel angegriffen hatte. vereinsnachrichten :: Vom Photoklub Bolzano Bei seinem letzten diesjährigen internen Wettbewerb vor der Jahreshauptversammlung, welcher als Thema Tierstudien und Stilleben hatte, wurde» fol genden Mitgliedern Preise zuerkannt: Tier- studlen: 1. Preis Herr Max Horner, 2. Preis Frl. Ida Eardumi, 3. Preis Herr Alfons Pich ler. Stilleben: 1. Preis Frl, Ida

Eardumi. 2. Preis Herr Max Horner. 3. Preis Herr Alfons Pichler. Sämtliche eingercichtcn Arbeiten erreichten ein gualitativ hochstehendes Niveau, was Motivwahl. Beleuchtunqseffekt und Aus arbeitung anbelangt. — Gleichzeitig gibt der Klub bekannt, daß am Mittwoch, 9. Jänner, 'Ad llhr abends, im Klubhelm. Prinz-Piemont- Straße Nr. 7, Parterre, ein LIchtblldervortrag unter dem Titel „Dolomitenwanderungen'. Auf nahmen und bealeitende Worte von Herrn Alfons Vieler, abgehalten wird, wozu Berg- und L's5b

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_07_1939/DOL_1939_07_08_4_object_1200310.png
Page 4 of 16
Date: 08.07.1939
Physical description: 16
, sich rechtzeitig anzumelden, und zwar am Sitze des EAJ-Merano, Domplatz 7fl., Eafe Merano, oder bei Foto Jori, Corfo Principe Umberto 32. — Weitere Einzelheiten, das Rennen betreffend, werden wir später noch bekanntgeben. m Offene Fleischhauer«»«. Der Verband der Kaufleute teilt mit: Am Sonntag, den 9. Juli, haben folgende Fleischhauereien geöffnet: Bonani Jakob. Leonardo da Vinci-Straße,° kleiner Max, Lamarmorastratze: Dobler Peter, Lauben 119: Linaer Anton. Tamillo-Tavour- Straße: Perdorfer Joses

, 14. Juli, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst versieht im Stadtgebiet die Drusus-Apotheke, Driisus-Corso. im Gebiet von Maia die RathauS-Apotheke In der Rom- Straße. m Unglücksfälle. Heinrich Frei aus Tesimo. 28 Jahre alt, landwirtschaftlicher Arbeiter, bedienstet auf der Hühnerfarm in Maia bassa kam am letzten Donnerstag mit dem Rad so unglücklich zu Fall, daß er mit mehreren Riß-Quetschungen ins Krankenhaus gebracht wurde. — Auf der Kuntner-Alm in Moso war der 14jährige Schüler Max

S i v i g l i a damit beschäftigt bei einem Feuer Holz nachzulegen: dabei glitt er auf dem nassen Boden aus und fiel ins Feuer. Zum Glück bemerkte es ein in der Nähe befindlicher Mann, der ihn sofort aus der Glut zog. Immerhin hatte Max schon Brandwunden zweiten Grades am Gesicht und an den Armen erlitten, die seine Uebersührung ins städtische Krankenhaus notwendig machten. — Der 1904 in Bermiglio geborene Kutscher Pius P a n i z z a wollte am Freitag in der Pfarr- aasse beim Siegler im Turm auf seinen Wagen steiaen

20