10 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/01_05_1930/VBS_1930_05_01_2_object_3127010.png
Page 2 of 12
Date: 01.05.1930
Physical description: 12
und doch bei der möglicherweise kommenden Republik schon einen Stein im Brett haben möchten. Das alles kommt begreiflicherweise einer Bewegung zustatten, die immer mehr zugunsten der Monarchie in Fluß kommt und doch wohl dem Empfinden eines starken Teils der Bevölkerung, zumal in der Provinz und auf dem Lande, ent spricht. StceitendeTote Zwischen den Gräbern der beiden Toten, 'denen Frankreich den Erfolg des Jahres 1018 verdankt, herrscht Krieg. Auch Clemenceau, „der , Vater des Sieges', und Fach, Generalissimus

die Verbitterung besten, der am Lebensende alle Franzosen Hatzte und nur Frankreich liebte, aber das Mitleid» das dem galligen Greis seine un sachlichen Angriffe verzeiht, wird ihn über kurz oder lang der Vergestenheit opfern. Tlemenceau konnte es nicht Unterlasten, in seinem Buche „Größe und Elend eines Sieges', welches nach seinem Tode erschien, von seinem einsamen Grab aus der Gruft des Marfchalls den Krieg zu erklären. Ein ganzes Kapitel wid met Tlemenceau unter dem bösartigen Titel „Militärische

an, wie er als Minister! »Sfident im September 1018 die Front inspi ziert «nd in der Etappe der zwischen Maas und «gönnen kämpfenden amerikanischen Armee zrötzte Anordnung und völlige Verstopfung der Verbindungswege zur Front vorfindet. In einem Briefe forderte er den Marschall Fach auf, mit aller ihm zur Verfügung stehenden Autorität »ls Leiter der in Frankreich kämpfenden Armeen die Herstellung der Ordnung bei den Amerika nern zu erzwingen. Der Brief schließt mit dem drohend-pathetischen Satz: „Das Vaterland

, von der aus man Deutschland in Schach halten kann, nicht jedoch als Ostgrenze eines größere» Frankreich. „Ein gemeinsamer Sicherheitswall, der für den Bund demokratischer Völker notwendig ist. Dabei kqmmt es nicht darauf an, einer einzigen Macht die Beschützung dieses gemeinsamen Walles an zuvertrauen.' Poincare zitiert hier, wahrt aber selbst Abstand von diesem Vorschlag. Dagegen beruft er sich auf Tardieus bemerkenswertes Buch „Der Friede', in dem dieser nachweist, daß Tlemenceau selbst sich völlig die Ansicht

, später 13.6 Mil lionen Goldkronen regelt, und der zweite Ver trag einen allgemeinen Schuldenausgleich zwischen Ungarn und seinen Gläubigern enthält. Das dritte und vierte Abkommen ist den beiden » rnds gewidmet. Es wird eine gemein- ararkasse mit dem Ausgleichsfond» II von 248 Millionen Goldkronen gebildet, in welchen Frankreich, Italien und Großbritannien sowie ngar» und die Länder der kleinen Entente jährliche Quoten leisten, die ausschließlich zur Entschädigung der enreigneten ungarischen Groß

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/30_06_1933/VBS_1933_06_30_2_object_3131572.png
Page 2 of 12
Date: 30.06.1933
Physical description: 12
Nr. 26 ■ -::rM7W ■ *• '■■'X \y nt -' .8o(f eßofe* 1 W.j (J«. Freitag, fett $*), 2uni 1993 zielen, schützen und die Schweiz will auf jeden Fall die Abschaffung der Kontingentierung vom Abbau extremer Handelshindernisse von seiten S '~'t Staaten abhängig machen. Rußland und fordern die sofortige Einstellung von politisch begründeten Handelsboykotten. Frankreich hat Vorschlag- für internationale Produktions- und Marktvereinbarunaen nach dem Muster bestehender Kartelle unterbreitet. England

. 48 Personen erhielten Gefängnisstrafen von 6 bis 12 Monaten. Vier Angeklagte, darunter der ehemaliae Eeneral- stabschef, der degradierte General Gafda, wur den fretgesprochen. . Gleichzeitig begann vor dem Brünner Kreis- aericht ein neuer Strafprozeß gegen 24 weiter« Personen, die an der Verschwörung indirekt be teiligt waren, aber zum Ueberfall auf di« Kaserne zu spät kamen. *** Frankreich. Der französische Außenminister empfing den südslawischen Außenminister Jef- titsch und den tschechoslowakischen

vermindern, vor allem aber den Weg der Schkffahrtslinien vom'Norden nach dem Suezkanal um annähernd 2066 Kilometer verkürzen. Für Frankreich bedeutet die Verwirklichung des Projektes eine gewal tig« Verbesierung der strategischen Situation seiner Kriegsflotte. (Das ist wahrscheinlich der Hauptzweck des kostspieligen Projektes.) » Beneidenswerte Stadt. In der französischen Stadl Ehambery dürfen nach der neuesten Polt- zeiverordnung von 10 Uhr abend» ab dje Autos nicht mehr hupen, auch dürfen weder Laut

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/24_05_1934/VBS_1934_05_24_1_object_3133023.png
Page 1 of 16
Date: 24.05.1934
Physical description: 16
: Den Präventivkrieg. Aber Frankreich weiß, daß es im Falls eines Präventiv-Krieges nicht auf die Mithilfen zählen könnte, welche es >'m letzten Kriege unterstützten, als die bloße Neutralitätserklärung Italiens z. B. den strate gischen Sieg an der Marne ermöglichte. Der Präventivkrieg würde sich zu, einem wahren, höchstwahrscheinlich langen, Mittel und Men schen in ungeheurem Ausinatzo verschlingenden Krieg auswachsen. Das von Hitler regierte Deutschland würde jeder französischen Militär« aktion einen zähen

diese Worte nicht ohne tiefe Besorgnis. Eine Abrüstungskonvention hätte für -einen gewitzen. Zeitabschnitt - die Stabilität in der europäischen ' und Weltpülitik g«oähr- leistet.. Das Fehlschlagen der Konferenz öffnet der Ungewißheit die Tor« Der Artikel schließt: Italien versuchte über die historische, tiefe und furchtbare Kluft, die Deutschland und Frankreich trennt, in diesen zwei letzten Jahren eine Brücke zu schlagen: Zuerst mit dem Viererpakt, dann mit dem Abrüstungsmemorandum. Mehr konnte

betrafen den Austausch von landwitt- schastlichen Produkten, betreffs deren eine Erhöhung der Kontingente besprochen wurde. Gaa«aMmmunv - konsultativ Laut einer Anlage zum Art. SO des Vertrages' von Versailles ist. nach Ablauf einer ISjährigen Frist nach Inkrafttreten des Friedensvertrages die Bevölkerung des Eaargebittes aufzufordern, ihren Willen kundzugeben, ob ste „die Beibehal« tun« der durch den Friedensvertraä geschaffenen Rechtsordnung wünscht oder ob sie die Ber einigung mit Frankreich, bzw

4