441 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_12_1923/BRG_1923_12_01_4_object_813865.png
Page 4 of 10
Date: 01.12.1923
Physical description: 10
am 24. ds. Frau Anna Witwe Z u bl a s i n g, geb. Spitaler, Private, im Alter von 69 Jahren. — Im Bozncr Krankenhause verschied am 29. November Fräulein Anna Mittelberger, ge bürtig aus Gries. Hausmagd. im Alter von 48 Jahren. — Weiters starb im Bozner Krankenhaus am 29. ds. Frau Maria G a st e i g e r, geb. Gschwenter, Bcrgarbeitersgattin aus Nidnaun. im 48. Lebensjahre. — Am 28. November verschied in Gries Herr Florian R o ß b a ch e r, Hotelbesitzer, im Alter von 74 Jahren. Der Verblichene war ein On kel

des Herrn Hoteliers Georg Schütz (Hotel Austria) in Gries. Trauungeu. In Bozen wurden am 27. ds. ge traut: Herr Anton Donä, Besitzer in Girlan, mit Frl. Magdalena Maderle, Besitzerstochter; Herr Angelico Colli, Besitzer in Buchenstein, mit Frl. Kreszenz Selva, Private. — In Gries wurden getraut: Herr Heinrich Kofler, Fahrradhändler in Gries, mit Fräulein Anna Troger, Private; Herr August 11 n t e r s u l z n e r, Besitzer in Gries, mit Fräulein Anna Puff. Be sitzerstochter. — In der Stiftskirche

zu Gries fand am 28. November früh die Trauung des Herrn Wilhelin Holzknecht, Gasthof- u. Güter besitzer in Ncuniarkt, mit Fräulein Mathilde Torggler, Güterbesitzerstochter in Gries- Moritzing, statt. In Villanders wurde am 27. November Johann Kußtat scher, Mair in der Lahn, mit Maria Nieder st ätter, Hau sertochter, getraut. — Am 26. ds. wurden in Fran zensfeste Herr Franz Zingerle, Postoffizial und Hausbesitzerssohn in Franzensfeste, mit Frl. Olga Gatzebner, Bahnmeisterstochter, Private

in ' 1. Dezember 1923 Franzensfestc, getraut. — In Trens bei Freienfeld fand die Trauung des Herrn Josef Lackner, Wachmann in Gries, mit Fräulein Maria Wal ch e r, Besitzerstochter in Gries, statt. — In Bozen wurden am 29. ds. getraut: Herr Alois Kreuzer, Privatbcamter in Gries, mit Frl. Gertrud Carli, Bcsitzcrstochtcr in St. Michael-Eppan; Herr Franz v. Wohlgemuth, Pächter in St. Pauls, mit Fräulein Seraphine Appe.nbichler, Private in Bozen. — In Brixen wurden getraut: Georg Seyr, Maurergeselle in Bahrn

, die demselben gehörigen '/--Anteile an den Liegenschaften Wohnhaus-Nr. 22 in der Rau scher torg affe und H. Nr. 12 in der Museum st raße und einigen Grundstücken ist Zwölsmalgreien, Gries, Terlan und Eppan um 45.000 Lire erworben. — Franz Rottsnstei- ner, Besitzer in St. Magdalena, hat von Peter Romaner bezw. dessen Berlassenschast 2 Weingärten ebendort um 7000 Lire erworben.— Anna Weißensteiner hat an Rosa Fulterer, beide in Lei fers, einen Weingarten um 15.000 Lire verkauft. — Anna Gasser geb. Schweigkosler

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_08_1923/BRG_1923_08_01_6_object_813187.png
Page 6 of 10
Date: 01.08.1923
Physical description: 10
in Gries, haben die ihnen gehörigen Liegenschaften im Werte von 20.000 Lire und 70.000 Lire anein ander im Tauschwege übergeben. — Alois Planer, Besitzer in Tiers, hat von Alois und Mari» Resch in V L l s eine Waldparzelle um 1500 L. er worben. — Der Itealbcsitz des Alois Dinzl, Juwe lier in B o z e n, in den Gemeinden Gries und Welschnosen im Werte von zusammen 270.000 Lire ist an seine Enkelkinder Wilhelm, Bruno und Luise Rohr übergegangen. — Der Kohlcrhof in Asing im Werte von 9000 Lire

ist im Erbswege an Magdalena Witwe Pircher übertragen worden. — Der Realbesitz nach Alois Untersulzner in Gries im Werte von 161.000 Lire ist an Josef und Hein rich Untersulzner übertragen worden. — Der Spörl- hofin Deutschnofen im Werte von 50.000 Lire wurde von Alois Pfeifer zum Alleineigentuin er worben. — Die dem Johann Schuster, Privat, iir Lei fers gehörigen Grundparzellen, Weingarten in Leifers und Pfattcn im Werte von 13.800 Lire sind an Maria Berger, geb. Schuster, übergegangen. — Das Wohnhaus

Nr. 201 in Gries im Werte von 57.250 Lire ist an die Geschwister Besozzi und Filomena Witwe Besozzi, geb. Obkirchcr, überge gangen. Zur Bozner Friedhoffrage. Am Freitag, den 24. Juli, fand zur Ausfindigmachung eines ge eigneten Platzes für einen neuen Friedhof eine Kom mission statt, an der Herr Koinmissär Dr. Bo ra g n o init den Mitgliedern des Magistratbeirates, ein Vertreter der Provinz-Sanitätsbehörde aus Trient, Herr Baurat Vogel und Herr S c r i n z i vom städt. Bauamt uird Herr

Toggenburg und der dem fb. Johau- neum gehörige Grund nördlich des protestantischen Friedhofes. Im allgemeinen wurde den erstgenann ten Grundstücken wegen ihrer schönen Lage und aus praktischen Gründen der Vorzug gegeben. Der Wunsch der Bevölkerung geht wohl dahin, den alten Friedhof durch Anlage eines neuen für Fremde und die Bewohner von Oberau zu entlasten; für die ein heimische Bevölkerung würde er noch lange aus reichen. Ein dreijähriges Kind in Gries ertrunken. In Gries ereignete sich am Samstag

, den 28. Juli, ein trauriges Unglück, dem leider ein jun ges Menschenleben zum Opfer gefallen ist. Die in der Villa Vielanders in Gries bei ihrer Mut ter wohnhafte dreijährige Lori Stein wurde wie alltäglich gegen 8 Uhr früh aus der Wohnung in den Garten der genannten Villa geschickt, wo das Kind ohne Aufficht spielte. Daselbst befindet sich auch eine offene Ritsche, die aber auf ihrem weiteren Wege zum größten Teile eingedeckt ist. Das arme Kind muß nun beim Spielen in die Ritsche gefallen

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/31_03_1906/BRG_1906_03_31_3_object_812118.png
Page 3 of 18
Date: 31.03.1906
Physical description: 18
, mit seinem ge brochenen Fuße wieder schlimmer gehen. — Der März ist ein rauher Geselle. Sturmartige Winde, winterliches Schneetreiben und mitunter Kälte bis 5* R. sind auf der Tagesordnung. Gries bei Bozen, 29. März. (Schreckliches Unglück durch Felssturz.) Dienstag, 27. ds., gegen Y-,9 Uhr abends stürzte ein Fclsblock auf das ani Eingang des Fagenbachtales, gegenüber dem „gefcheibten Turm' stehende dreistöckige Wohn- und Ockonomicgebäude und drückte die bergseitige Haus mauer ein, sodaß das ganze Haus momentan

mit zerquetschten Köpfen aufge- fundcn. Die Kinder fand man mit im Polster ver grabenem Gesichte vor. Sofort nach Einbruch der Katastrophe erschien Hilfe, in erster Linie war es das Personal des Hotels „Austria' das sich an den Rcttungsarbeiten beteiligte. Von Bozen erschien die Sanitätsabteilung der Feuerwehr mit dem Korpsarzt Dr. Meßmer, von Gries die Herren Aerzte Doktor Kölleneperger und Dr. v. Malfer. Um halb 12 Uhr nachts erschien die Pionnicr-Abteilung unserer Kaiser- fäger und Militärbereitschaft

Freitag früh in Gries statt. Herr Dr. Eichborn spendete den Be drängten eine nahmhafte Summe Geldes. Bozen, 29. März. Am letzten Sonntag verließ Ihre k. Hoheit Frau Gräfin Elemer Lonyay nach mehrmonatlichen Aufenthalte den Kurort Gries und begab sich zunächst nach Genua. Zur Abschieds aufwartung am Bahnhofe hatten sich Fürst und Fürstin Campefranco und die Kuroorstehung einge funden. Die hohe Frau ließ Sonntag vormittags am Sarge des Erzherzog Heinrichs, dem Vater der Fürstin Campofranco

, in der Gruftkapelle der Pfarr kirche einen schönen Kranz mit frischen Blumen und weißseidener Bandschleife niederlegen. Der Kur- vorstehung gegenüber versicherte die Frau Gräfin Lonyay, daß sie auch in Zukunft den Kurort Gries besuchen werde. — Das Sjarn Nr. 14 in der Gärbergasse verkaufte Bäckermeisterswitwe Valier um den Preis von 13.000 K an den Tischler August Schlechtleitner in Zwölfmalgreien. — Bei dem am Montag stattgefundenen Mittsastenmarkte wurde vor mittags ein Taschendieb, als er eben einem Bauer

gemeldet, doch nahmen an demselben nur drei Meister und sechs Gehilfen teil, in Anbetracht der Kosten und Mühe «ine verhältnismäßig geringe Zahl. Die Gesamtteilnehmerzahl an 12 abgehaltenen Kursen betrug 209 Personen. Der Lesesaal, in welchem 10 Kunstzeitschriften und 60 Fachblätter auflagen, war von 200 Personen, meist Schülern der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule, besucht, eine Zahl, die dem Gebotenen gegenüber wohl sehr klein ist. Einem Wagnrrmeister in Gries wurde zur Beschaffung einer Bandsäge

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Page 4 of 14
Date: 23.05.1906
Physical description: 14
(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

in Sigmundskron großen Schaden an, indem sie dieselben auf eine weite Strecke zerstörten. Auch mehrere Obstbäume wurden dem gleichen Besitzer mittels Rebmesser be schädigt. Die Gendarmerie fahndet eifrigst nach den ruchlosen Tätern. — Gestorben ist in Bozen der Tischlermeister Karl Rosanelli, 65 Jahre alt. — In Gries starb Witfrau Katharina Aichner, geb. Falch, 76 Jahre alt, Hofbäuerin in Quirain. Sie wurde gestern, Sonntag, unter großer Beteiligung zu Grabe getragen. Bozen, 21. Mai. Vom Kreisgericht

in den Ausstand getreten. Heber die Forderungen der Gehilfen werden die Meister in einer heute abends stattfindenden Sitzung beraten. — Eine Eastwirtegenossenschast dürfte in Bälde in Gries gegründet werden. Samstag fand diesbezüglich im Kurhause eine Versammlung der Wirte und Pensionsbesitzer von Gries statt, zu der Genossenschafts-Instruktor Herr Dr. Zaubzer er schien und über diesen Punkt referierte. — Wie man hört, soll auch nach Jencsien (2 Stunden ober Gries) ähnlich wie in Oberbozen eine Bahn gebaut

werden. Wann sie erstehen wird, ist freilich eine andere Frage. — In Gries gab es im Monate April 6 Geburten (3 männl., 3 weibl.), 5 Trauungen und 8 Verstorbene (5 männl., 3 weibl.). — Ebendort kam das 3jährige Töchterchen des Tischlermeisters Zeiger unter einen Wagen und erlitt einen Beinbruch. — Der in Gries verstorbene russische katholische Priester Johannes Balejsceye aus Odessa hat ein bedeutendes Vermögen hinterlassen, das er gemeinnützigen Zwecken widmete. Am Leichenbegängnisse beteiligte

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_06_1907/BRG_1907_06_22_9_object_758906.png
Page 9 of 16
Date: 22.06.1907
Physical description: 16
nach und von Bozen—Meran—Mals: war mit 200 Ochsen, 100 Kühen, 35 Schweinen 1.) Wien Westbhf. (über Selztal) ab 8 Uhr abends,! und 3 Ziegen befahren. Beim Hornvieh war der Salzburg ab 140 Uhr nachts, Innsbruck an 7'10 Uhr, Handel vormittags sehr lebhaft, da besonders die früh, Innsbruck ab 8'05 Uhr früh, Bozen-Gries an; Tfchögglberger (Jenesien, Mölten usw.) viele Ein 12 02 Uhr nachm., Meran an 119 Uhr nachmittags, käufe machten. Ochsenpaare galten 600—1200 K. Mals an 410 Uhr nachm. 2.) Wien (Westbahnhof

) In den ersten Vormittagsstunden wurden über 20 ab 10'10 Uhr abends. Salzburg ab 7 30 Uhr früh,; Paare verkauft. Einzelne Stücke wurden um 450 Innsbruck an 12 45 Uhr nachmittags, Innsbruck ab und 560 K r erkauft. Kühe galten 200—450 K 3 30 Uhr nachm., Bozen-Gries an 7'08 Uhr abends, ^ und wurden hievon über 30 Stück verkauft. Schweine Meran an 8 28 Uhr abends. 3.) Wien (Westbhf.)' waren aus Vinschgau und Zillertal am Platze, ab 10 Uhr vormittags, Salzburg ab 4 30 Uhr nachm.,j Von den 10 Stück der Vinschgauer

Rasse wurden Innsbruck an 1005 Uhr abends, Innsbruck ab 8 Stück zu 26—40 K verkauft. Von der Ziller 11'15 Uhr nachts, Innsbruck ab 2'06 Uhr nachts, ^ taler Rasse — sogenannte Spanferkel — wurden Franzensfeste ab 4'43 Uhr früh, Bozen-Gries an 14 Stück zu k 10—16 K abgesetzt. Ziegen wurden 5-52 Uhr früh, Meran an 7'18 Uhr früh, Mals zwei für zusammen 60 K verkauft. Der Krämer an 10'19 Uhr vormittags. In der Gegenrichtung: i markt war schwach bestellt und flau besucht. Nur 1.) Mals ab 10 20 Uhr

vormittags, Meran ab' der „billige Jakob' lockte eine Menge Gaffer an. 1246 Uhr nachmittags, Bozen-Gries ab 2'10 Uhr! Brixeu, 16. Juni. (Der Veits-Markt) nachmittags, Innsbruck an 618 Uhr abends, Inns- wurde mit 4 Pferden, 395 Stück Großvieh, 154 druck ab 6 35 Uhr abends, Salzburg an 12'45 Uhr' Schafen, 194 Schweinen und 97 Ziegen bestellt, nachts, Wien-Westbahnhof an 6 30 Uhr früh. 2.), Man zahlte per Zentner totes Gewicht in Kronen Meran ab 7 30 Uhr früh, Bozen-Gries ab 8°52 Uhr Ochsen 100—104, Stiere

80—84, Mastkühe 84 bis früh, Innsbruck an 12'41 Uhr nachm., Innsbruck 86; Kühe ä 300—430, Kälber ä 48—52. Der ab 3 30 Uhr nachm., Salzburg an 8'55 Uhr abends, Handel war lebhaft. Der Krämermarkt war ziem Wien (Westbahnhof) an 6 Uhr früh. 3.) Mals ‘ lich besucht, vorzüglich von Krämern. Maße-, Wetz ab 5-56 Uhr nachm., Meran ab 8'50 Uhr abends, stein- und Geschirrhändler machten ziemlich gute Bozen-Gries ab 1'03 Uhr nachts, Innsbruck an 7 Uhr, Geschäfte, früh, Innsbruck ab 7'10 Uhr früh, Salzburg an 12 35 Uhr

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_02_1907/BRG_1907_02_20_3_object_756278.png
Page 3 of 16
Date: 20.02.1907
Physical description: 16
botenprämien (ä 100 K) 1000, Seehospizausschuh 500, Feuerwehr 2000, Feuerwehrmusik 1600, Feuer wehr Gries 200, Feuerwehr Zwölfmalgreien 200, Kurverein 2000, Wassermauerpromenade-Fond 2000, für Wassermauer - Promenade - Ausgestaltungskosten 3000, Eartenbauoerein 200, Mädchenfortbildungs schule 5000, Kostenbeitrag zur Dreifaltigkeitsplatz Regulierung 4000, Frendenverkehrs- und Der fchönerungsverein 2000, Volksbjbljothek 100, Volks bücherei 100, Vinzenzverein Gries 400, für Ehrist- bescherungen in deutschen

Gemeinden 500, für Rebveredlungsschulen für Gries und Zwölfmalgreien (je 500 K) 1000, Tiroler Volksbund 500, Gründungs beitrag für eine Kleinkinderdewahranstalt in Gries 500, Jndustrieschulvecein 100, Veteranenoerein für Herstellung eines Gilters am Militärfriedhof 200, Jugendfürsorgeocrein 1000, Beitrag zum Fond zur Errichtung eines Pfründnerhauses 1000. Die übliche Spende für die Herz Jcfu-Anbetungskirche für künst lerische Ausgestaltung im Betrage von 2000 K wurde heuer über Antrag des Herrn

-Jnstitute ein Fachkurs für Damenfrisieren Denselben besuchen 15 Teilnehmer, er da»ert sechs Wochen. In Gries verschied am Freitag Herr Wilhelm Gold ha n n, 88 Jahre alt, k. u. k. Major R., Besitzer des Militärverdienstkreuzes. Derselbe war Radetzkyveteran und machte die Wiener Re volution mit. Goldhann war langjähriger Kurgast n Gries nnd Vater des heimischen Schriftstellers Franz Goldhann. — Der Bozner Pfarrturm ist nun auch von der Glockenstube aufwärts elektrisch beleuchtet, so dah

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/10_11_1923/BRG_1923_11_10_4_object_813748.png
Page 4 of 10
Date: 10.11.1923
Physical description: 10
und an Aufzichlung noch 5000 Lire erhalten. — Josef Riffeser, Kaufmann in Bozen, hat mit den Eheleuten Fattor, Besitzer in Gries, einen Grundstreifen im Werte von 802 Lire und 529 Lire ' zwecks Arrondierung ausgetauscht. — Diomira Wwe. Eisenstecken, Antonia und Josef Eisenstecken in Gries, haben an die Eheleute Karl und Anna Karzonelli. Kaufmann in Bozen, die ihnen gehörende Villa „Friedheim' in Gries um 31.200 Lire ver kauft. — Jakob Pfattner in Sarnthein hat den ihm gehörenden Kandlerhof im Werte von 18.000

Lire an seinen Sohn Johann über geben. — Josef Trojer, Wankbauer in Sarn- tal, 'hat die seiner Mutter Anna Witwe Trojer geb. Hofer und Florian Trojer gehörigen je V,- Anteile am Wankhofe in Auen um 12.000 Lire in sein Eigentum übernommen. Goldene Hochzeiten. In St. Walburg in Ulten feierte am 6. ds. Herr Josef Schwien - b a ch e r, Ricinerhofbesitzcr, mit seiner Gattin Filo- mena das Fest der goldenen Hochzeit. — Am 7. ds. feierte in Gries Herr Georg V i e h w e i d c r, Riegler in Fügen

, mit seiner Gattin Magdalena.geb.Platt,er einer Rcichrwglcrtochter, das seltene Fest der golde nen Hochzeit. Trauungen. In Bozen wurden am 6. ds. ge traut: Herr Dr. Dominikus Comploj, Sekre tär bei der Kgl. Präfektur in Trient, mit Fräul. Emilie Demetz, Hotvlpächterin in St. Ulrich; Herr Wilhelm Sedlacek, Musiker in Gries, mit Frl. Ida Magagna, Private in Bozen; Herr Blasius Stöcker, Besitzer in Terlan, mit Frl. Klara Lang. Besitzerstochter in Bozen; Herr Alois P fit scher, Bahnschlosser in Bo zen, mit Frl

- Die Leiche wird zur Beerdigung nach Salurn über führt. — In Terlan starb der pensionierte Bahn wärter Stefan Schrott. — In Tarsch verschied Frau Anna Thum, geb. Sachsalber, Besitzerin in Reischach bei Bruneck, im Alter von 61 Jahren. — In Gries bei Bozen verschied am 5. ds. nach längerem schweren Leiden, jedoch uner wartet schnell Herr Herbert Wallner, österr. Major d. R., im Alter von 38 Jahren. An der Bahre des so früh Verblichenen trauern dessen Mutter Frau Oberbauratswitwe LeopoldineWallner. geb

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_07_1923/BRG_1923_07_21_6_object_813133.png
Page 6 of 8
Date: 21.07.1923
Physical description: 8
: Herr Karl Klau s, vcrw. Lokomotivführer i. P.. 71 Jahre alt. — Kreszenz Marsone r, geb. Unter- gaffer, Maurcsgattin im Alter von -00 Jahren. — In Gries verschied an: 18. ds. Herr Martin T r a- f o y c r, Haus- und Gütcrbcfiycr, Stieglbaucr. Der Verstorbene war ein Sohn des ehemaligen Rcichs- ratsabgcordneten Josef Trafoyer, Gümmer im Dorf. und staild im 45. Lebensjahre. — In Meran ist am Mittwoch, den 18. ds., Herr Dr. Armin F e l d e r c r, Sckundararzt an der dor tigen ftädt. Heilanstalt

in Dorf) statt. Es war ein stattliches Hoch- zcitsfcst, zu dem sich eine ansehnliche Zuschaucr- mengc vor dem Propsteigcbäudc angesammelt hatte. Den Neuvermählten unsere herzlichsten Glück wünsche. Promotionen. In Innsbruck wurde Herr Hans L u c c r n a, Sohn des H. Apothekers Ed. Lucerna in Gries, zum Doktor der Staatswissenschaften, fer ner Herr Hermann M a t h i s zum Doktor der Me dizin, Herr Heinrich T o m a f i n i aus Meran zum Doktor der Rechte promoviert. Öffentliche Bauten. Mit kgl

, die ihm vom Zivilkommissariat Bozen mit Dekret vom 12. Juli 1922 zuerkannt worben war, wieder aberkannt. Das Widcrrufungs- dekret sagt, daß H. Zössingcr wegen seiner politischen Haltung der italienischen Staatsbürgerschaft un würdig sei. Besitzwechsel. Franz Zeiger in Gries hat das Raniglergütl in Gries ohne Fundus instruk- tus an die Eheleute Wilhelm und Louise Corra Gastwirtsleute in Bozen um 60.000 Lire ver- Iosef Für gier hat an Franz Kofler in Gries das Wohnhaus Nr. 101 um 53.000 L. verkauft. — Die Schwestern Pircher

, Besitzer des Gast hauses Halbweg in Bräuen, haben dasselbe um 25.500 Lire an Maria Mutschlechner, geb. Ele- costa, verkauft. — Die Geschwister Oberkos- l e r in Gries haben an Maria Pintarelli, geb. Prandi- in Oberau, eine Wiese um 5000 Lire verkauft. — Maria Weißen egge r, ged. Wörndle, hat das Hellenhausgütl in Karneid um 2000 Lire an ihren Sohn Johann Plattner ver kauft. — Ingenieur Hans Minarik in Bozen hat von der Virglbahn-Aktiengesellschaft eine Grundfläche im Ausmaße von 1130 Quadrat meter

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/13_02_1924/BRG_1924_02_13_5_object_814331.png
Page 5 of 10
Date: 13.02.1924
Physical description: 10
der Baugenossenschaft der Beamten rmd Pensionisten um Ueberlassung des Talfer- parkes zur Erbauung von 30 einstöckigen Mllen beraten und weitere Verhandlungen darüber zu pflegen beschlossen wurde. l>at in den weitesten Kreisen der Bevölkerung von Bozen und Gries geradezu Entsetzen hervorgerufen. Es ist doch kein Geheimnis, sondern allgemein bekannt, daß der Gemeinderat der Stadt Bozen vor bald drei Jahren einstimmig beschlossert hat, den Tal- serpark als Iugendfpielplatz zu widmen und daß die Kosten

. - In Gries verschüo ani Ton C nerstag, den 7. Februar, Magdalena P l a 1 1 ! tt c r, ledige Private, im Aller von 78 Jahren. Die ! „Haringer-Lena'. ivie sie allgemein genannt lvuroe. I erfreute sich des besten Ansehens, das sie wegen ihrer j Wohltätigkeit auch gewiß verdient hat. Ein Schlag- j anrall machte ihrem Leben plötzlich ein Ende. — A:n j s. ds. starb in Gries Maria Pichler, gew. Man- j tschcnrochter, im Alter von SO Jabv'n. — In 2 : . j Marun in Gsies verschied am 5. ds. Anna ll n rer

- k i r ch c r. die Schwester des hochw. Herrn Pfarrers von Gsies. — In Terlan verschied am tt. ds. Fr>. Aloisia Kapp im Alter von 21 Jahren. — In Meran starb Maria Bertolorki. Gefrorenes verküuferstochter. Ludwig« Gräfin Gatrcrburg r. Jii Gries per schieb am 10. ds. nach sahrelang mir Slarkrnut «er tragenen, schmerzhaften Leideil Ludwig« Gräsiir Gatrcrburg im Aller von 02 Jahreil. Die Verblichene war im Jahre 1803'in Retz in Nie: er - ästecreich als Tochter des Grafen Konstantin Gar- terburg und seiner Gemahlin Anna. geh

der Kussreiner Rotte in den Zügen D 50/49 wieder lebhaft geworden ist. in den letzten Tagerr ein weiterer Durchgangswagen 1. und 2. Klasse zwischen Müncheir—Bozen-Gries und Me ran emgesührt werden konnte. Es ist dies in dem in Berlin um 20.15 abgehendcir, Kufstein um ore Mittagszeit berührenden und in Bozen-Gries um 18.05 einrresserrderr D-Zuge, der als Zug 62 die Rückfahrt in Bozeir um 10 Uhr 35 antritt. Ten Arm gebrochen. Freitag nach */ 2 5 Uhr nachmittags hatte der 65jäbrrge ehemalige Gärtner ilnd

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/20_08_1924/BRG_1924_08_20_5_object_815382.png
Page 5 of 10
Date: 20.08.1924
Physical description: 10
oder «auch nicht) abgeschlossene, durch D. vom 5. Juni der Präfektur von Trient genehniigte Vertrag im gan zen Gebiete der Provinz nnd demzufolge auch im -Gebiete des Bezirkes Bozen, in Kraft ^-treten ist. Todesfälle.- In Gries starb Alois Viehwei- d e r, lediger Güterschaffer beim Perl im Dorf, 49 Jahre alt. Der Verstorbene war ein Winklersohn im Dorf.—Im hiesigen Krankenhause verschied The rese Demickiel, 20 Jahre alt, aus Pichl im Pustertal gebürtig. > Zum didaktischen Direktor der Bozner Bolks- - schulen wurde der Lehrer

gewesen. Der Touristenverkehr . gestaltete sich an diesen drei Tagen gleichfalls äußerst . rege, so daß die Hotels und. Gasthöfe in hiesiger Stadt von Fremden überfüllt waren und Privat- logis zur Beherbergung der fremden Gäste, herange zogen werden.mußten. Kurvorstehung Gries. Am 12. ds. fand im Re- .staurant Gmrtfchnahof m Gries unter Vorsitz des wurde. Alle Interessenten körmen darin Pnstcht nehmen in der Zeit vom Itz.. dis einschließlich 31. August im Kurhaus Gries während den Bureau stunden vormittags von 9^—12 llhr

ten Orchester während den Sommermynattzn . Toblach konzertiert und daselbst allsettige 9 ^ n ^ t . i Kennung findet. Für Verschönerung Anla- ' den, speziell Ützs Kurparke-' „iid der G u nt sch st st Promenade wurd» Fürsorge ge troffen. ebenso für eine wirksame Reklame ist den größten Städten des In- und Auslandes durch ein künstlerisches Plakat von Gries, ent worfen durch Herrn Kunstmaler Stolz. Um die gemeinschast.lÄ^^ ^remdenoerkehrsinteres- sen von Gri^-Botzen nach bester ^ fordern, wurde

die Fremdenverkehrskommission Bozen gebeten, einen Herrn dieser Körperschaft A aoopnertes Mitglied zu den Sitzungen der Kurvorstehung Gries namkast i u niUcken. Ebsnso soll Punschen nach einer Kurliste Rechnung getragen werden, wenn sich die daran interessierten Kreise genügend beteiligen. Beerdigung des verunglückten Kälterer Soldaten Anton Lberkalulsteiner. Koltern, 17. August. Tie Beerdigung des verunglückten Alpinifoldaten Anton Oberkalinsteiner aus Koltern fand nicht in Sterzing statt, da seine Eltern um die Überführung

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_08_1916/BRG_1916_08_01_6_object_771385.png
Page 6 of 10
Date: 01.08.1916
Physical description: 10
folgende Spenden zuge gangen: Sektion Warnsdorf des D. u. Oe. Alpenvereins 300 Kr.: Lodenfabrik Antön Nagele, Bozen. 200 Kr.: Erträgnis des mili tärischen Familienabends im Hotel Greif, Bo zen, 236.59 Kr.; Zweigsammelstelle Brixen 100 Kr.; Anna Baronin Mollerus, Gries, 100 Kr.: Exzellenz Helene Scholz von Benne burg 100 Kr.; Gemeinde Marling 50 Kr.; Firma Rudolf Weitscheck 50 Kr.; Handelskam- merpvändent Josef Kerschbaumer 50 Kr.; Frau Dr. Eichhorn, Gries, Marktgemeinde und Pfarrämt Mühlbach

je 30 Kr.; Edmund von Ullisberger, Gries, Frau Obstlt. v. Wellen berg, Gries, Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg. Stadtkammeramt Brixen, Dekanat Enneberg je 20. Kr.; Frl. M Schrei ber, Brixner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Petersberg, Moos, St. Johann (Ahrn) und Gemeineamt Ahrnbach je 10 Kr.; Pfarramt Wängen 9.40 Kt.: 'Baronin Zwiedine'ck, Meran, und Exposit. Waidbruck je 8 Kronen; Pfarramt Kurtatsch 6 Kr.; Dekanat Schän ders, Pfarrämter Welsberg und Abfaltersbach' 5 Kr.; Ungenannt '4 Kr.; Pfarramt

NauderS 3 Kr. — Nackenschutztücher für diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegs- fürsoraeamt Innsbruck 2730, ZWeigsaMmel- stelle Gries bei Bo;en 287, Frau Jnstizrat Thomsen. Gries 100. Zweigsamwel stelle M e r a n 44. Bozner Frauen-ZWeigverein vom Roten Kreuz 20, Frau Mößl 14, Firma A. Grünsfeld ü. Eomp., Wien,' 50 Kartons mit Süßigkeiten und div. Bedarfsartikeln. Tiroler Offiziere in Gefangenschaft. In einem der Auslagefenster der Wagner'schen Druckerei in Innsbruck befindet sich', laut

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/24_05_1913/BRG_1913_05_24_3_object_810796.png
Page 3 of 8
Date: 24.05.1913
Physical description: 8
Borstandsmitglleder des (. !. Eemeivdeschietzltaudrs wurden gewählt: Nikolaus Thal«, Web«, als Unter, schützeumeist«; Bigil und Sebastian Schwievbach» als Schützruräle. — Wetter: lühl und rrgverisch, wenig Sonnenschein. Boze«, 19. Mat. Heute verschied Anton Lobts, Fleischhauer und Hausbesitzer, 62 Jahre alt, ein braver Katholik und Familienvater und treues Mit« glted de- konservativen Klubs. — Anläßlich der Fahnenweihe des christlich-deutschen Turnvereins in Gries war der Markt beflaggt

und erdröhnten Böllerschüsse vom Guutschnaberg herab. Viele christliche Turnvereine Tirols sandten Vertretungen. Die Fahne, ein Meisterstück der Firma Michael Hoser in Brixen, zeigt an der Vorderseite aus schwarz-rot-grlbem Grunde aus Seide einen in Nadel- macheret hergestklltcn grauen Adler, von dessen Fängen das mit Eichenlaub geschmückte Wappen von Gries gehalten wird. In den Ecken befinden sich das Reich-Wappen, das päpstliche Wappen, der Tlroler Adler und das Porta.clusa Wappen. Die oldenen Zeilen

„Turnverein- und „Gries' über- rücken im Halbkreis den Adler und das Grieser Wappen. Die Rückseite enthält in den vier Eckseldern Spruchbänder mit dem Wahlspruch: „Frisch, fromm, frei, srohi', in der Mitte da- allgemeine Turner zeichen, umkränzt mit dem Wahlspruch: „Was den Körper stählt, pflegt seine Seele!' Die Weihevoll zog Pfarrer P. Hilarius Jmscld. Fahnenpatin war Frau Maria Mumelter-Hüttl. — Das Wetter ist regnerisch. — Dem Hotelbediensteten Franz Buch- rieder wurden in einer hiesigen Tischleret

von einer Maschine vier Finger der linken Hand weggerlssrn. Bozen, 22. Mai. Der Fronleichoamstag war vou herrstchsirm Wetter begleitet, so daß tu ganz Deuischiüdtirol die Prozessionen statisavdeu. In Bozen trug hoch«. Psanprovisor Risses« das Aller- heiligste, im Bor sah» noch Msgr. Propst Trevl- waider. Es war dies seine letzte ösfeutltche Funktion. In Gries war heule bet der Prozession der hochwst Prälat Alsonr Angver Osslziotor. — Gestern wurde unter großer Teilnahme Flelschhauermrisier Anton Lobte beerdigt

« am Walther- platz ist in Konkurs geraten. — Dar Hotel „Mendel- hof' am Mrodrlpass« hat Frau Sprettrr an eine belgische Gesellschaft verlaust. — Das Postfiäuleta de Luguanl nahm in ihr« Wohnung Ly!ol, ist ab« wird« aus dem Wege der Besserung.— Der ledige Agent Heinrich Schneider aus Mährisch-Oitrau wurde au» Bozeu auegewieseu. — Ja Gries starb Wilhelm Prtero, l. 1. Strurrossizlal, 35 Jahre alt. — Gestern wurde tu Tramln Oswald Easteigrr, Kaufmann in Bozen, mit Frl. Grete Mitterer getraut

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/13_10_1906/BRG_1906_10_13_4_object_753249.png
Page 4 of 18
Date: 13.10.1906
Physical description: 18
der l. !. Kämmerer Konstantin Reichsgraf v. Gatter- burg, Freiherr auf Retz, 78 Jahre alt. Der Ver storbene, welcher schon mehrere Jahre den Winter über in Gries verweilte, war der Vater der Frau Baronin Emilie v. Eyrl in Bozen, die eine geborne Eräfin Gatterburg ist. — In Bozen gaben sich kürzlich die Herren, die vor 25 Jahren am damaligen Staatsgymnasium ln Bozen die Maturitätsprüfungen abgelegt halten rin Stelldichein. Es wurde u. a. auch ein Ausflug nach Heberet sch unternommen

. Um das Zustandekommen dieser Erinnerungsfeier hat sich Herr Dr. Med. Viktor Malser in Gries verdient gemacht. — Herr Säumt Karl Lun in Meran hat dem Museum in Bozen 400 K ge spendet, damit dasselbe eine wertvolle Sammlung alten tirolischen Hausrates, die sich im Besitze des Turmwirtes Heinrich Mayer befindet und zum Kauf-- angeboten wurde, an sich bringen kann. Der Kauf ist bereits geschehen. — Am Mittwoch ertrank in -der Ritsche im Talferpark in Erics ein zwanzig Monate altes Kind, während die Mutter

in Gries den größten Nutzen habe, betroffen wird und die selbe sogar erekutorisch eintreibe. Die Kursteucr könne nur für den Markt Gries in Betracht kommen. Es wurde folgende Resolution einstimmig ange nommen: „Das löbliche Präsidium der Handcls- und Ecwcrbekammer fei aufzufordern, sowohl bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft, als auch bei der k. k. Statthallerci in Innsbruck veranlassen zu wollen, daß die von der Kurvorstchung Gries den Handels- und Gewerbetreibenden der Stadt als auch der Gemeinde

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/18_10_1924/BRG_1924_10_18_6_object_815689.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1924
Physical description: 8
in Gebrauch, befinden sich jedoch nicht im städtischen Besitz, und zwar die große Brückenwage beim „Bozner Hof' (Besitz des Herrn Josef Proß- liner), beim städt. Gaswerk, beim Landwirtschaft lich«: Zentralverband und am Rittnerbahnhof, so daß Bozen heute über acht solche große Wagen ver fügt. Trauungen. Am Mittwoch um halb 9 Uhr vor mittags fand in der St. Erasmuskapelle der alten Pfarrkirche in Gries die Vermählung des kgl. Ma jors a. D. Oskar Freiherrn v. B u o l zu Berenberg mit Margarete Freiin

von B i e g e l e b e n, Tochter des Senatspräsidcnten a. D. Paul Freiherrn von Biegeleben statt. Den Trauungsakt vollzog der hochwst. Herr Prälat Alfons M. Augner von Gries. — In Briren wurde am 11. ds. Herr Johann Oberburger, Hafner in Bozen, mit Fräulein Anna Laner, Mafchinenstrickerin in Brixen, ge traut. — Am 16. Oktober wurden in Bozen ge traut: Herr Alois Z a n o n, Bahnbediensteter in Bozen, mit Frl. Maria Monturoni, Schneide rin in Bozen. Invaliden Achtung ! Wie uns die Invaliden sektion Bozen mitteilt

. mächtig). Beschäftigungslose Invaliden obiger. Profession wollen sich diesbezüglich beim Sekre tariat obiger Untervertretung, Eisackstraße 7, Parterre rechts, melden. Bei der Gelegenheit werden nochmals' die Invaliden aufmerksam ge macht. nach erfolgter Besetzung eines Postens . den Dienstantritt der obgenannten Opera Naz., i Eisackstraße, bekanntzugeben. j Hcnnendiebstahl in Gries. In der vergangenen Nacht wurden in einer Villa in Gries (Quirain) j 14 Hennen samt Hahn gestohlen. Vor Ankauf

des ■ gestohlenen Geflügels wird gewarnt. Wer zweck dienliche Nachrichten, die zur Ergreifung der Täter j führen, an die Carabinieri in Gries überbringt, er- ! hält eine Belohnung von 100 Lire. \ Herbstfest in St. Jakob. Die Oberauer Feuer- ! wehr- und Bürgerkapelle wird am S o n n t a g, •' den 19. Oktober, aus dem schönen Wiesenanger des Gafthofes „zum Pfarrhof' ein Herbstfest veranstalten, bei welchem die Bozner Bürger kapelle ein auserwähltes musikalisches Pro gramm zum Vortrage bringen

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/24_09_1924/BRG_1924_09_24_5_object_815577.png
Page 5 of 10
Date: 24.09.1924
Physical description: 10
. Lanöwirtsthaftliche Zortbll-ungr- sihule im öene-Wnerstifte Muri- 6de$ bei öozen. Die landw. Fortbildungsschule in Gries hat den Zweck, allen jenen jungen Leuten, die zur landw. Berufslaufbahn bestimmt sind, die Möglichkeit zu bieten ihren an sie gestellten Anforderungen im späteretr Berufe gerecht werden zu können, wobei hauptsächlich auf den in unserein Gebiete vorherr schenden Obst- unv Weinbau Rücksicht genommen wird. Außeroem soll die Schule als Vorbereitung für solche dienen, die später den Besuch

. Alle Wäscheartikel müsten deutlich mit der von der Jn- iernatsleiiung bestimmten Nummer gemerkt sein. Für nicht gemerkte Wäsche wird keine Verantwor tung übernommen. Außerdem soll jeder Zögling Kleider- und Schuhbürsten, Seife und Kamm und eventuell Stoffe zum Ausbestern von Kleidern mit bringen. Letzteres, sowie Schülrequisiten, Auslagen für Arzt Und Apotheke gehen auf Sonderrechnung, Als externe Schüler finden nur jene Aufnahme, die in den Gemeindezebieten von Gries und Bozen beheimatet sind. Diese zahlen

Aufnahnie unv Entlastung ist her Schtilleitung voll und gatiz Vorbehalten. Wer innerhalb des ersten Monates den Anforderungen nicht entspricht, kam: zurückgestellt werden. In diesziplinärer Hinsicht unterstehen vie Schü ler den jeweiligen Präfektei: des Internates. Aufnahinsgesuche sind bis spätestens 1. Novem ber an oie Schulleitung, Benediktinerftift Muri in Gries bei Bozen, zu richten. Die Schulleitung. Die landw. Fortbildungsschule in Gries erfährt somit in: heurigen Jahre durch die Errichtung

, Billenbesitzerin in Gries, im Alter von 62 Jahren. Die Verstorbene war die Witwe nach den: Juwelier Herrn Alois Dinzl in Bozen. An ihrer Bahre trauert ihre Tochter Frau Luise Rohr, geb. Dinzl, veren Geinahl und Kinder. — Im Bozner Krankenhause starb an: 20. ds. Herr Johann S t e i n m a n n, Bahurevident is P., im Alter von 41 Jahren. — In einem Sanatorium in Wien ver schied am Freitag Herr Hans Fell er, Heraus geber des „Karlsbader Tagblatt'. Schwager des Herrn Hans Görlich. Trauungen. In Bozen wurden

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/10_09_1919/BRG_1919_09_10_2_object_814632.png
Page 2 of 8
Date: 10.09.1919
Physical description: 8
in den Völkerbund für die nächste Zeit tu Aussicht genommen. Die Bestimmungen des Vertrages sind d.staiüv und müssen so, wie sie sind, angenommen oder abge- lehnt werden. Srirfr. Tablsud, Vtnschgau, 4. September. Kam vor nicht langer Z'it ein Hrlzhändler zum Tanuer- den gleich alten Stefan Peterlini wegen Dieb stahls, die nach der Anklageschrift tu der Kellerei- genossenschaft in Gries 309 Liter Branntwein im Werte von 2092 Lire gestohlen haben. Peterlini, weicher Arbeiter

in der Kellereigenossenschaft war, hat für sich allein noch eigens 21 Liter Brannt wein im Werte von 210 Lire sich angeeignrt. Außschöll hat weiters dem Fahrradhändler Johann Pfaffi'ialler in Gries 83 Stück Fabrradschläache bau« Johao» Ticholl Im ©^klbcrtu!, um mit hin, !°>. W-etevoo 949 Lce gestohlen Dm ©«fetcil b.« d-sttz^ -I-m tz-Izhaud-l Sest-HI-oe-, Sch°°pi-s d«I«st°- st- °- i--> ~ ~ -• - ' ■ Wüte zu dem ortsüblichen Preise, einen Teil aber vertilgten sie selbst. Augschsll hat weiters einen Hrndluugslehrling in Bozrn zu Diebstahl an bleiben

Diebe: (parrerre) des Schulgebäudes des Institutes der Franz Ramschak, 22 Jahre alt, und Stefan Englischen Fräulein gehalten. Der Einleitungs- Peer, 20 Jahre alt. ersterer Gärtner in Gries, vyrtrag ist am 17. September um 6 /, Uhr abends; letzterer Gärtner in Merau, verhandelt. Ramschak am 18., 19., 20., 2l. ist der erste Vortrag um hat am 22. Juni 1919 nachts in der Antogarage 9 Uhr früh, darauf folgt eine stille hl. Messe in deö ital. Armeekommandos in Gries ein Auto-: der Kirche, der 2. Vortrag

zu Opfer gefallen. Kein Wunder deshalb, daß namentlich die Kleinbäuerlein in Angst und Bangen sind,' denn wenn diese ihr „Moarele' oder „Z'erelr' oder „Branuele' verlieren, sind sie! nimmer imstande, ein anderes Stück zu kaufen, dazu ist ihr Geldbeutel zu klein nud zu ring. Boze«, 5. September. Gestern abends zog ein heftiges Gewitter über unsere Grgend heerauf. Während es in Bozen nud Gries bloß regnete, hatte es in Renlsch, besonders in St. Magdalena und St. Justma, im Bozuer Boden KampA stark

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_06_1890/BRG_1890_06_25_3_object_800291.png
Page 3 of 12
Date: 25.06.1890
Physical description: 12
. □ Kurort GrieS, 21. Juni. (Entwicklung unseres Kurortes.) GrieS hat sich seit 40 Jahren riesig emporgeschwungen, so daß eS jetzt als Kurort einen Weltruf besitzt. In den Bierzigerjahren waren in GrieS nur 231 Häuser. Im Jahre 1851 standen schon 257, im Jahre 1870 standen 310, im Jahre 1880 standen 361, und j-tzt im Jahre 1890 stehen sammt Villen 412 Häuser. Mithin sind seit dem Jahre 1850 181 Häuser neu gebaut worden. Alle 10 Jahre trifft eS 45 neue Häuser. Bon 1851 bis 70 wurden

53, von 70 bis 80 51, und von 80 bis 90 ebenfalls 51 neue Häuser gebaut. Von den Bierzigerjahren bis 1851 wur den 26 Neubauten aufgeführt. So viel gebaut wurde in Tirol mit Ausnahme von Meran und Mais nirgends. Die 12 Malgreien haben in 11 Viertel 364 Häuser. □ Kurort GrieS, 22. Juni. (Neubauten.) Der Wenter, Besitzer der Villa „Wenter' neben dem Kurhau-, baut eine hübsche Restauration mit Nebengebäuden, wo durch dem Kurhauspächter eine Konkurrenz er wächst. — Der Baumeister Han« Madein hat das Platter'sche Grundstück, an der Stephanie straße

gelegen, käuflich erworben. □ Kurort GrieS, 22. Juni. (Blitzschlag. Gewitter.) Am Donners tag nachmittag beim Gewitter schlug der Blitz hier in einen Kirschbaum ein, der hart am Stadel stand. Der Baum ist gespalten. Zum Glück hat der Blitz nicht gezündet, sonst wären Stadel und Hau- abgebrannt. Heute nacht zog von Sarnthal über Georg ein Hvchgewilter mit Hagelschlag. Zum Glück dauerte der Hagel nicht lang, und daher hat er noch nicht geschadet. -i- Eppan, 30. Juni. (Zustimmung-adresse rc.) Die große

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/09_09_1925/BRG_1925_09_09_6_object_816613.png
Page 6 of 10
Date: 09.09.1925
Physical description: 10
werden später be kanntgegeben werden. Besitzwechsel. Rosina Mittermayr, verehel. Pichler, in Deutschnofen, hat von ihrer Schwe ster Elisabeth Mittermayr, verehel. Ochsenreiter, den Unterzuberhof in Deutschnofen um 6000 Lire übernommen. — Alois Ober, Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den geschloffenen Hof „Mühl' in Tiers um 60.000 Lire erworben. — Ingenieur Erwin Scywarz und feine Geschwister in Bozen hoben die ihnen gehörenden drei Wohnhäuser am Birgl um 80.000 Lire an die Locieta Anomina per

azioni „Virgolo“ verkauft. — Im Verlaßwege nach Agathe Schund in Gries ist der derselben ge hörige Besitz an Rosa Schmid in Gries über tragen worden. — Im Verlaßwege nach Ma- rianna Red, geb. Tschurtschenttzaler, in Bozen ist deren Besitz in Bozen, Zwölfmalgreien und Gries an Richard, Leo und Dr. Karl Red in Bo zen übergegangen. Preise au, Bozuer Wochen,narkt. Bohnen Lire 1.80 bis 2.60, Blaukraut 1.40, Erdapfel —.60 bis —.90, Kipfelerdäpfel —.00, Erbsen 3.—, grüne g-i= iofen 1.— bis 1.50, gelbe

zur Begrüßung im Hotel Badl in Gries ein und schon bei dem ersten freudigen Wiedersehen der nun ein Vierteljahrhundert älter gewordenen ehemaligen Mitschüler zeigte sich das alte bewährte freundschaftliche Verhältnis, welches die seinerzeiti- gen Kollegen in treuer Kameradschaft vor 25 Jah ren zusammenzehalten hatte sowie die dankbare An hänglichkeit an den hochgeschätzten Professor Pater Valentin. Es waren gekommen: Alfred von Fetzer, Finanzrat im Finanz-Ministerium Wien; Andreas Gas;wer

21