154 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/16_04_1912/BRC_1912_04_16_4_object_136779.png
Page 4 of 8
Date: 16.04.1912
Physical description: 8
wirt statt, Aiisrufspleis 7-00 Kronen. Nie Kuratel wurde verhängt über Maria Gasser, geb. Lanziner, Rötelebäuerin in Kollmann, wegen Wahnsi ns. Kurator Johann Gasser, Rötele bauer in Kollmann. Jahrgang Mtiilbautag für das EjM Für Sonntag, 14. April, hatte der kulturrat Innsbruck in Klausen einen M.i«? ^ für das Eisacktal einberufen. Dem 7°^ freulicherweise eine große Anzahl von Wei?k? aus allen Orten des Eisacktales, wo Weink«.?^ trieben wird, gefolgt. Wehr als 200 hatten sich rm Saale zur „Alten

Post« w» ? Tagung stattfand, eingefunden. Unter den EM? nenen wurden nebst dem Einberufer, Landes?,^ ratspräsident Dr. Otto v. Guggenberg. Reicks' abgeordneter Joses Kienzl, Herr Gallmetzer wr?« meister von Klausen, besonders herzlich begrüßt Ai Abgeordneten Athanas v. Guggenberg, J.MM I. Mader aus S. Michele und Professor' Alol! Mayr anwesend. Etwas nach Vs2 Uhr nachmittags kröffaet, Herr Dr. Otto v. Guggenberg die Versammlung M herzlichen Begrüßungsworten. In den Einleitung!. Worten erwähnte

er im besonderen die hervorragendes Leistungen der Landeslehranstalt in S. Wickelt Wenn nicht allen Wünschen der WeinbautreibeM entsprochen werden konnte, so ist dies darin zu such?« daß die Aufgaben dieser Anstalt vorerst StudM zwecken dienen. Der Landeskutturrat ist seit längerm bestrebt, die Anstalt in ihrer Tätigkeit immer mch auszudehnen. Nach ihm begrüßte Herr Gallvietza (Klausen) die Versammlung. Den beifällig ach genommenen Einleitungsworten des LandeskulturM. Präsidenten folgte ein Vortrag des Herrn

verursachen, so wäre es hierin Aufgabe des Staam und Landes, di? Weinbaubesitzer zu untttstW- Hiezu gibt Herr Mader die Anregung, daß PrauM für solche Weinbaubesitzer, welche Neuanlagen M amerikanischen Unterlagen herstellen, «! Staates und Landes gewährt werden. zum Schlüsse eine Reihe von Anträgen, die der Aufbesserung des Weinbaues, teils der SchaM neuer Institutionen, wie Errichtung einer Reo edwugsanstalt in Klausen und Anstellung Weinbauinstruktoren für das Eisacktal, drene^ Diskussion. Herrn

Weinbaukommissär I- ^ wurde für seine Ausführungen großer zuteil. ^ « aj An der ausgiebigen Debatte beteckg^ ^ -rsl Schmuck (Klausen), Holzeis (Theis). Letzterer w vorwiegend Herr Reichsratsabgeordneter sich sür die Weinbautreibenden einzusetzen eine Vertretung im ständigen Ausschuß, (St. Andrä) u. v. a. ^ c»^-,a de! Den nächsten Punkt bildete der B Herrn Fachlehrers Alois Meier von de ^ Lehranstalt S. Michele über ^Mba'^ zo- seinen ausführlichen Worten besprach . ^ Pflanzung der ergiebigsten Obstsorten

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/18_07_1912/BRC_1912_07_18_3_object_134571.png
Page 3 of 8
Date: 18.07.1912
Physical description: 8
im Tuxer- tale aus. MoSvog eines Verbandes aer obttbauveretne ttt SliMZlet. Am 14. Juli fand in Klausen die VridldMg eines Verbandes der Eisacktaler Obstbau- vtttwe statt, welche einen sehr regen Verlauf nahm. Lo» dm 32 Teilnehmern sind die Vertreter des LaudeSkulturrates und des Verbandes der land- lMchastlichen Genossenschaften Bozen hervorzuheben. 3« ml» Vorstand wurden gewählt: aus dem Bezirk AipuZohann Huber, Elvas, und Roman Schwaig, hofer^ Brixen. Sterzing: Direktor F. Pausier, Liesev

, und W. Haas, Oberpostmeister in Sterzing. Aach»: hochWrden Al. Pramstraller, Feldthurns, P.«lzch «»Thtis, Al. Unterthiner, Waidbruck, und L. Uebabacher, St. Peter. Als Obmann hat die Delegiertenversammlung einstimmig Fachlehrer Meier aus E. Michele gewählt. Der Zweck des Ver bandes ist die Förderung der Interessen des Obst baues und der Obstbauvereine im Eisacktale. Als erste Aufgabe, die sich der junge Verband gestellt, ist die Veranstaltung einer Obst- und Gemüse-Aus stellung in Klausen zu nennen

, für welche die Zeit m Mitte Oktober m Aussicht genommen wurde, vehufs Ausarbeitung des Programms und Vorbe- «Ang wählte die Versammlung ein sechsgliedriges «mttee, das unter dem Vorsitze Franz Schmucks in Angelegenheit nächstens beraten md dm Mitgliedern das Nähere bekanntgeben wird. Mtlyiqinii, w «iMe». Am 22. und « Juli wird Herr Hans Gasser aus Brixen über «regung der P. T. Damen in Klausen einen zwei- Wgen Obstemkochkurs abhalten, dem mit großem Meresse entgegengesehen wird. Da Anmeldungen W ws der Umgebung

einlaufen, dürfte der Kurs öuten Besuch aufweisen. Zkeppettn« bei cker »laulener- vnie SMlaet. Von einem Teilnehmer an der sams- Fahrt des Ballons „Graf Zeppelin' des ^ Luftschiffahrt in Tirol wird uns mit- „Ar Ballon war um 5 Uhr 45 Minuten W vollständig gefüllt und abfahrtbereit. Um diese sa?« - bn Aufstieg statt und der Ballen ew Wiedtr seine gewöhnliche Richtung wd,,»! ^^^dings wandte er sich später einem ei», M als bisher, so daß diesmal der Gegend von Klausen zustande überflog das Voldertal

. Institute in Innsbruck, und Andreas Strobl aus Toblach in Tirol zu Doktoren der Gesamtheil kunde, ferner Herr Heinrich Weirather aus Villnöß in Tirol zum Doktor der Rechte promoviert. — An der k. k. Universität Graz fand die Promotion des Konzeptspraktikanten Carle Fronza beim Magi strate in Rovereto zum Doktor der Rechte statt. Dr. Fronza ist ein Sohn des sz. Bezirksrichters in Klausen und späteren Landesgerichtsrates in Bozen Dr. Jakob Fronza. v!e enttijhruog mittels Auto im codlacher Naltle

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_08_1914/BRC_1914_08_14_3_object_117892.png
Page 3 of 4
Date: 14.08.1914
Physical description: 4
(Bezirkshauptmannschaft) vor weisen können. — Knfstein ab 4.42 Uhr nachmittags: Wörgl 5.45: Innsbruck an 8.54; Innsbruck ab 10.19-. Brenner 2.44: Gofsensaß 3 46: Sterzing 4.10: Franzensfeste an 5.13; Franzensfeste ab 5.41; Militärhaltestell- 5.49; Brixen an 6.19: Brixen ab 7.12: Klausen ab 7.4 l; Waidbruck 7 59: Ätz wang 8.23: Blnmau8.44: Bozen an 9.06: Bozen ab 9.31; Ala an 2.40 nachm. Postzug Ala-Uusstein. In entgegengesetzter Richtung: Ala ab 3.57 nachm.: Bozen an 10.27 abends: Bozen ab 10.-')^ : Blumau 11.22: Atzwang 11.48

: Waidbruck 12.38: Klausen 101: Brixen an 1.34: Brixen ab 2.29: Militärhaltestelle 3.09; Franzensfeste 3.18: Franzens feste ab 3.43: Sterzing 5.22; Gofsensaß 6.10; Brenner 7.54; Innsbruck an 10.17 : Innsbruck ab 11.33; Wörgl an 2.21; Wörgl ab 2.32: Kufstein an 3.11 nachm. Lokalpersonenzug Uusstein-Bozen. Außer diesen beiden Postzügen verkehren Kufstein-Bozen und Ala—Innsbruck je ein Lokal personenzug, welcher von jedermann ohne Legitimation benutzt werden kann. Kufstein ab 4.02 früh; Wörgl an 4.57: Wörgl

ab 5.15: Innsbruck an 8.24; Innsbruck ob 9.49; Brenner an 1.49: Brenner ab 2.09: Gofsensaß 3.11: Sterzing 3.40: Franzensfeste an 4.43: Franzens feste ab 5.V7; Militärhaltestelle 5 15; Brixen an 5.45; Brixen ab 6.42; Klausen 7.11; Waidbruck 7.29-, Atzwang 7.53; Blumau 8 14; Bozen an 8.36 abends. Lokalpersonenzug Ala—Innsbruck. Ala ab 3.57 früh; Bozen an 10.27; Bozen ab 10.52; Blumau 11.22, Atzwang 11.48; Waid bruck 12.38; Klausen 1.M; Brixen an 1.34; Brixen ab 2.29-. Militärhaltestelle 3,09

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/26_09_1910/BZZ_1910_09_26_3_object_455397.png
Page 3 of 8
Date: 26.09.1910
Physical description: 8
zur Todeser klärung der Katharina Mair geb. N., Witwe und der am 27. Jänner 1870 geborenen Katharina Mair, Tochter des Georg Mair von Oberplanit- zing-Kaltern. ist von dem k..k.-> Kreisgerichte in Bozen eingeleitet worden. Georg Mair wanderte am 9. April 1876 mit seiner Familie nach St. Louis aus. Da trotz Nachforschungen bisher jede Nachricht über die Familie fehlt, ist die gesetzliche Vermutung des Todes im Sinne des 824 G.-B. eingetreten. Ein Meteor. Wie uns aus Klausen berichtet wird, sah

man dort am Donnerstag den 22. d. ca. 6.30 abends am nordöstlichen Himmel ein helleuch- tenses Meteor von ziemlicher Größe und intensivem, magnesiumartigen Licht niedergehen. Bon der Klausener Kunstausstellung. Die Kunstausstellung in Klausen, die sich als ein voll gelungener Versuch darstellte und bisher einen sehr guten Besuch auszuweisen hatte, wird, wie man uns aus Klausen mitteilt, am 3l). d. geschlossen. Ein Radfahrer von einem Automobil über fahren. Bei Kollmann wurde ein junger Rad fahrer von einem Automobil

überfahren. Er erlitt einen Oberschenkelbruch und verschiedene Kontu sionen. Dr. Brunner aus Klausen legte ihm einen Notverband an und veranlaßte die Ueberführung in das Bozner Spital. Der Verunglückte soll ein Sohn des Tierarztes in Kaltern sein. Die Auto mobilisten machten sich aus dem Staube. Uebersall. Am Mittwoch abends wurde bei Sterzing ein in der dortigen Steinsäge beschäf tigter Arbeiter, als er mit einem Rade nach Hause fuhr, von einem Strolche aufgehalten und ange griffen. doch gelang

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/29_04_1911/BRC_1911_04_29_4_object_143020.png
Page 4 of 12
Date: 29.04.1911
Physical description: 12
andauerndes Ge witter mit heftigen Regengüssen und einem zum Glück nur ein paar Minuten währenden Hagel. Dieser schadete zwar nichts, die Kirschbäume hat er aber immerhin «was gelichtet. — Abends war auf der Thinmbachorücke Probe der Dampfjpritze; diese funktionierte wie immer tadellos. Sie hsrwooZekspette »lausen veranstaltet am Sonntag, 3^>. April, im Garten „zur alten Post' in Klausen ein Frühlingsscst. Programm: Vormittags 10 Uhr Eröffnung des Festes mit Frühschovpcn- konz>rt bei freiem Eintritt

und Beginn der Spiele mit reich ausgestatteten Besten: wie Kegelscheiben, Maulwurf, Hühncrsteige, Plattenwerfen und Fischerei. Nachmittags halb 4 Uhr Konzert der Harmonie kapelle Klausen. Eintritt pro Person 30 Heller. Umdsll äer kohlererdsyv. Nächste Woche beginnt der schon mehrmals gemeldete Umbau der Kohlererbahn. Die Dauer der Arbeiten soll sich bis Ende Oktober erstrecken. Die Wagen, deren jeder künsiig 16 Personen fassen wird, sind nicht mehr, wie früher, schuf gestellt, sondern kommen in gerader

noch am gleichen Tage nach Bozen eingeliefert. Ltrsss.'ndencht. Innsbruck—Schönberg. Schön berg - Matrei, Innsbruck—Ellbogen —Mattn Matrei —Brenner, Brenner—Franzensfeste, Franzensfeste— Brixen gut; Bnxen—Klausen-Bozen sehr gut; Bozen — Salurn, Saturn—Trient, Trient - R iverew, Rl ve- reto-A.'a - Landesgrenze, Rovereto—Mo^i, Arco— Riva gut; Arco—Nago—Riva, Riva—Storo— Landesgrenze, Rooereto -Vallarsatal—Landesgrenze. Calliano—Lavarone — Leoico. Trient—Perginc— Levico, L'.vico — Borgs —Strigno - Landesgrenze

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_01_1911/SVB_1911_01_21_6_object_2553293.png
Page 6 of 12
Date: 21.01.1911
Physical description: 12
10. Prugger Kandidus, Olang 7,9 11. Bauer Matth., Dorf Tirol 7, 9 12. Sodia Franz, Ferlach 13. Schnaitter Josef, Zirl 14. Haid Hermann, Klausen 15. Winkler H., St. Leonhard 16. Plattner Anton, Lengmoos 9,7 17. Brunner Josef, Schönna 9,7 18. Pernter I. f., Jgsch., Radein 5,10 6,6 19. Pernter Peter, Truden 5,10 5,4 20. Meiler Franz. St. Pölten 6,9 8,7 21. KerschbaumerJ.,Feldthurns 6, 9 22. Maier Friedrich, Bruneck 6,9 23. Schwenk Josef, Meran 7,8 24. Kirchlechner Wilh., Arco 7,8 25. Schönegger Wilh., Trient

18 90 17 80 17 70 17 60 17 50 17 50 16 40 16 40 16 4V 16 30 16 30 16 30 16 30 16 25 16 25 1« 25 15 25 15 25 15 20 15 20 15 20 15 20 15 20 15 20 15 2(1 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 12 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 14 10 13 10 13 10 13 10 59. Gfader Josef, Klausen 4,9 8,4 13 10 60. Prantner Jakob, Obermais 4,9 6,6 13 10 Nachl.:LeonardiAug.,Roveredo4,9 8,3

216 Singer Rud. (Jungsch.). Bozen, d.LoS 218 Ehiochetti Jo?ef, Bozen, d. Los 218 Mauracher Isidor, Fügen 21N/z k. k. Hauptmann R'gger Ludw., Bozen 238'/« »«st. Betrag Lr. 100 90 80 70 60 50 50 40 40 40 30 30 188Vz 30 194 30 202»/z 30 25 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 20 20 20 240 244 249 252 254 260 271 273 Kirchebner Josef, Innsbruck Ortner Sebastian, Karneid Gfader Joses, Klausen Stustesser Ferdinand, St. Ulrich Mair Lorenz, Meran Hornoff Gottlieb, Meran Schwarz Hermann. VolderS Meiler Franz

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/27_07_1912/BRG_1912_07_27_3_object_808916.png
Page 3 of 8
Date: 27.07.1912
Physical description: 8
, FliseurgeschLstsinhaber in Sana, wegen Sitt lichkeitsvergeben zu 2 Monaten schweren Kerker» und einem Fasttage im Monate. —Josef Pallua in Frag bei Klausen, geb. 16. Dezember 1879 in K^slelruth, ledig, Kaufmann, wegen Sittlichkeit,oer gehen zu 2'/, Monaten schweren Kerkers und einem Fasttage im Monat. — Oswald Unterwieser, geb. 5. August 1886 in Zurk (Kärnten), lediger Bäckergehilfe, zuletzt in Brlre», wegen Diebstahl» und schwerer Körperbeschädigung (letztere begangen an einen Wachmann) zu 10 Monaten Kerker». Bozen

. (Versammlung der sozialen Fertenoeretntgung.) Rege» studentische» Leben herrschte heute in unserem Orte. Die soziale Fertenoerelnigung der Studenten der Bezirke Klausen und Kastelruth hielt im Gasthause «zur Snnne' am heutigen Tage ihr, erste dies jährige Versammlung ab. Herr Theol. Kersch- baumer von Feldthurn» begrüßte al» Schristsührer der Vereinigung, hochw. Herrn Kurateu Alber und Herrn Gemeindearzt Dr. Riedl al» liebe Gäste. Zugleich gedachte er auch der leider zu früh ver storbenen Freunde

zurückbrachten und andere aus Schuster» Rappen ihre hochgelegenen Sommerfrischen auf- uchten. Allgemein wurde der Wunsch ausgesprochen, daß man recht bald wieder zu solcher Geselligkeit ich zusammenslnden möge. Wie verlautet sindet die nächste Versammlung am 20. August tm Gaslhause zur Rose' in Klausen statt, verbunden mit einer Katserseter. Schalders, 20. Juli. (StraßenbauVahrn Schal der».) Der große Fremdenverkehr und die sehr bedeutende Holzausfuhr au» den großen Wald- beständen im Schalderertal gaben

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/18_07_1917/BRG_1917_07_18_4_object_801384.png
Page 4 of 8
Date: 18.07.1917
Physical description: 8
nach Sana; P. Elias nach Arbeit der Heeresflieger. Natürlich gibt es Cervignano statt. Ueberdies wurden unent-, Neumarkt als Guardian und Prediger; P. DldakuS bei uns auch feinen Rasttag mehr. Unferre wegt die Batteriestellungen im Abschnitte von nach Klausen. Imst: P. Petr. Regalat nach Ster- allnächtliche Geschwaderangrifsc haben noch Monsalcone bis zur Sdobbamündung unter Mg, Vikar und Sonntagfrühprediger; P. Leo nach ein anderes Ziel. Sie lenken die Aufmerksam-, Bomben» und Maschinengewehrfcuer

; P. Thaddäus, Prediger in Salurn. Eppan: P. Hilarion. Katechet: P. Zhprian nach Mals; P. Marian nach Neumarkt; Prediger in Tramin; P. Amat nach Brixen; P. Nikasius nach Meran. Schlanders: P. Johann Mar. Guardian; P. Hein rich nach Dorf Tirol; P. Zyrill nach Eppan. Sana: P. Franz F'aver nach Meran; P. Johannes von Kreuz nach Schlandcrs; P. Dositheus nach Mals Klausen: P. Josaphat nach Sterzing, Guardian, Sektor Ordensdirektor; P. Hieronymus nach Strr- zing. Bregenz: P. Franz Negis nach Bludenz; P. Robert

nach Salzburg; P. Philcmon nach Dorn birn. Feldkirch: P. Stanislaus nach Sana. Blu- dcnz: P. Hermann und P. Basilius nach Bregenz P. Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: P. Philipp Neri nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: P, Romuald nach Eppan, Salzburg: P. Jakob ! March, nach Klausen, Vizcmaqistcr, Ordcnüdircktor; mitteibar in der Nähe von Triest, unter Feuer »Pivve zerstört Die Italiener haben sich selbst p Magnus nach Radstadt. Radstadt: P. Oktavian genommerl. verraten. Unsere Flieger waren überrascht

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/27_05_1911/BZZ_1911_05_27_4_object_362016.png
Page 4 of 16
Date: 27.05.1911
Physical description: 16
Rosengartcnstraße ist projektiert. Die Vorarbeiten sind schon ziemlich weit gediehen. Das Projekt nimmt den Ausgangspunkt von der Station Blu- mau; sie führt mit einer Abzweigung nach Völs über Tiers zum Karerpaß und bildet so die Fort setzung der schon von Vigo di Fassa zum Karerpaß im vorigen Jahre fertiggestellten Automobilstraße nach Bozen im Anschluß an die große Dolomiten straße. Schloßrestanriernng. Der Turm und die Ruine des Schlosses Branzoll oberhalb Klausen, genannt das Stadthauptmannsschloß, ging

am 15. dS. M. durch Verkauf aus dem Besitze des bekannten Burgenforschers, Professors Piper in München in die Hände des Putznermüllers I. Lintner in Klausen über. Als Kaufpreis wird die Summe von 7000 Kronen genannt. Lintner wird die Burg, das all bekannte Wahrzeichen Klausens, stilgemäß als altes Ritterfchloß ausbauen, wobei ihm ein Entwurf Hos rat Pipers als Grundlage dient. Wie verlautet, hat Professor Edgar Meyer seine bewährte künstle rische Beihilfe zugesagt. Es ist hiedurch Gewähr geboten, daß bald ein zweites

v/ssckt msn in cter kslbsn ' 2sit uvicZ c,kns k/Iüks tsclellos rein. > z / ritterlicher Zugbrücke ist geplant. Die innere Aus schmückung wird in möglichster Stiltreue und Echt heit erfolgen. Klausen wird hiedurch um eine Sehenswürdigkeit reicher sein, wenn auch mancher Maler der pittoresken Ruine nachtrauern dürfte. Soldatenexzesse. Am 22. d. nachts machten zwei Soldaten in Trient in der Via della Tore einen Heidenlärm. Von einem Wachmann zur Ruhe ermahnt, zogen sie die Bajonette, worauf

12