493 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Page 6 of 8
Date: 01.08.1905
Physical description: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

, Bad Klssingen. M. Endrich, Reallehrer, Schweinfurth. Wilhelm Klett, Kaplan, Schweinfurth. Olivo Menaroso, München. Fritz Hayer, Reisender, Salzburg. Dr. von Pezzom, königl.-italienischer Konsul, mit Gemahlin, Sohn und Dienerschaft, München. Claudio Menaroso, Chauffeur, München. Alfred Anel. Kaufmann, Nürnberg. Bernhard Salm, Fabrikant, Sulzbach. L. Joachim, Ver lagsbuchhändler, München. Albert Banselow, Verlags- buchhändler, München. Köppler, Verlagsbuchhändler. Hüdeshenn. Anna Förster, Spremberg

. Emil Förster. Fabrikbesitzer, Spremberg. Gerhard Förster, Gymnasiast, Spremberg. Peer, Innsbruck. Richard Svien-s w Innsbruck. Graf Viktor Platn -Sybew m Ru sych-Polen. Gräfin Plater-Shbera nekN Bonne, Russisch.Polen. Dr. E. Amor ^ «nd Edmund Schmidt, Sulzbach. Fürst und Rospighi mit Kind und Bonne, Rom. Marie Breslau. Robello, Kaufmann, Nürnberg. Selia°m Kaufmann, Pilsen. K. F. Grether, Reisend?. Frau R. Marthe Be-lin. Frau Gekeimt Wilhelm okurist, mc .Mglia Innsbruck. D. Long mit Begleitrma'^Gen

! ^ Kaufmann. Joses Berlin. Professor Dr. Lehmann, Wittstock Dr Mb?' Schafer, Landgenchtsrat, Gießen. H. Seids Linz. Luigi Giuseppe Mongo, Verona 'kÄ? ?°w»° Dr! Ps«s Kaufmann, Innsbruck. I. Schuster' Otto Nafe, Bürgerschuldirektor, Wien. Hermann Wien. Fritz Schenkenhofer, Kaufmann, Auasbura Meyer, Augsburg. Dr. Pollak, Ar/ Ungarn. Neuer und Frau. Bamb-rn Prag. Wilhelm Stranz, Kaufmann, Berlin/'''' Gasthof „zum goldenen Adler'-Nn«, teste Casalini, geb. Ruspoli. mit Dienerschaft ' Rom Commendatore Murisio

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_06_1906/BRC_1906_06_09_2_object_123352.png
Page 2 of 8
Date: 09.06.1906
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 69. Samstag, „Brixener Chronik/ 9. Juni 1906. XIX, Jabra. Kaiser Wilhelm in Wien. Die Wiener Blätter haben den deutschen Kaiser in warmen Worten begrüßt. Man kann dem Besuch desselben, trotzdem keine offiziellen Festlichkeiten stattfinden, sondern nur eine mehr private Zusammenkunft zweier befreundeten Monarchen stattfand, politische Bedeutung nicht absprechen. Auch Ungarn, wo man vor kurzem diesen Besuch als gegen die Koalitionsregierung gemünzt erklärte und demnach bekrittelte

, begrüßte den deutschen Kaiser durch Ministerpräsident Weierle; dieser hatte auch in Wien eine Be sprechung mit dem deutschen Botschafter Graf Wedel. In der Kapuzinergruft legte Kaiser Wilhelm einen Kranz am Sarge der Kaiserin, einen zweiten am Sarge des Kronprinzen Rudolf nieder. Am Abend des 6. Juni war Familiendiner bei dcr Erzherzogin Maria Valerie, der Lieblingstochter inneres Kaisers. — Kaiser Wilhelm verlieh zahl reiche Ordensauszeichnnngm; .unter anderen er hielten die Ministerpräsidenten

Fcnherr v. Beck und Dr. Wekerle den Verdienstorden der preußischen Krone. — Am 7. Juni besuchte Kaiser Wilhelm das Schloß Kreuzenstein, wo er beim Schloßherrn Grafen Wilczek dasDejeuner einnahm. Damit die Zusammenkunft der beidm Kaiser ja nicht als gegen den dritten im Bunde gerichtet gelte, haben Kaiser Franz Josef und Kaiser Wilhelm an den König von Italien ein in französischer Sprache abgefaßtes Telegramm gerichtet, welches in deutscher Übersetzung lautet: „Zu zweien vereinigt, senden wir unserem

dritten treuen Verbündeten den Ausdruck unserer unveränder- lichenFreundfchaft. Wilhelm. Franz Josef.' — Die ebenfalls in französischer Sprache ab gefaßte Antwortdepesche des Königs von Italien, die an Kaiser Franz Josef gerichtet ist, hat folgenden Wortlaut: „Ich teile die Befriedigung Ew. Majestät und Sr. Majestät des deutschen Kaisers über Ihr Zusammensein und bitte die beiden Verbündeten mit meinem Danke für Ihre liebenswürdige Depesche die Versicherung meiner treuen und unverbrüchlichen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/06_05_1936/DOL_1936_05_06_6_object_1150025.png
Page 6 of 8
Date: 06.05.1936
Physical description: 8
Lerchegger sind drei Töchter barmherzige Schwestern, davon zwei in Bolzano und eine in San Candido. — Im März starb Frau Agnes F o r e r, Moosleiterin. Nachbarländer n Ein Gendarm niedergeschossen. Am 2. Mai wurde der Gendarm Josef Wilhelm am Bahn hof Landeck bei der Verhaftung des wegen Diebstahls verfolgten Josef Pajmann von diesem durch zwei Pistolenschüsse in den Kopf schwer verletzt. Pajmann war zusammen mit zwei anderen Häftlingen am 25. April aus dem Bezirksgefangnis Schladming ausgebrochen

auf die Ber- anstalsiing zurückkonnnen. Viertes Provmzial-Preisperlagse» Sieger »ab Gewinner des Wanderpokale-: Wilhelm Brigl» Castelfirmlano. Unter ungewöhnlich großer Beteiligung — eS er schienen 128 Spieler (mehr konnten infolge der Viererausscheidung nicht zugekassen werden) — tvurde am Sonntag in den Lokalitäten deS GasthofeS »Sar- gant' das heurige Provinzial-PrciSPcrlaggen auS- getragen. Obwohl daS Unterbrinaen einer so großen Anzahl von Spielern in den kleinen Räumen mit Schwierigkeiien verbunden

war. konnte die Ver anstaltung zur restlosen Zufriedenheit aller Teil nehmer avgewlckelt werden. Bei fideler >md feucht- sröhlschcr Stimnmng verlaggten die 64 Paare mit zäher Begeisterung, bis gegen )(8 Uhr der Sieger verlündet werden konnte. Sieger und »euer Träger des Provinzlal-Wanderpreis-Pokals wurde Herr Wilhelm Brigl, Castelfirmiano. Die anderen Preisträger wurden: Gruppe I: 1. PrciS: Wilhelm Brigl und Iran» Marschall. Castelfirmlano; 2. Peter Andergaffen und Florian Noggler, Caldaro; 3. Josef

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_01_1938/DOL_1938_01_12_7_object_1140028.png
Page 7 of 8
Date: 12.01.1938
Physical description: 8
, Erics; 10. Pardatscher Josef. Cor- naiano; 11. Wilhelm Brigl, Cornaiano; 12. Joh. Ausiercr, Cornaiano; 18. Math« Josef. Nalles; 14. Wclponer Paul, Bolzano; 15. Marchettl Theo; 16. Huber Karl; 17. Bogelsberger Karl; 18. Perkmann Alois; 19. Frl. Äußerer Marianne; 20. Dr. Alber, Bolzano. I n x - S ch e i b e: 1. Verkmann Albert: 2. Els- ler Konrad; 8. Geier Josef; 4. Marchctti Theo; 5. Blaas Josef: 6. Numer Pepl; 7. Seebacher Karl; 8. Eruber Franz. Postal; 9. Marchctti Emil; 10. Frl. Hölzl, Maria

. Andriano; 11. Josef Fritzi. Postal; 12. Dr. Alber. Bolzano; 13. Luis Perckmann; 14. Frl. Äußerer Marianne; 15. Ing. Köllensperger. Gries. M e i st e r - S e r i e z u 15 S ch u ß: 1. Langer Anton (144 Kreise); 2. Zöggeler Josef; 8. v.Delle- mann Alois; 4. Huber Peppi; 5. Pardatscher Uef, Cornaiano: 6. Hüller Blasius; 7. Brigl Wilhelm, Cornaiano; 8. Äußerer Hubert; 9. Joh. Äußerer, Appiano; 10. Matha Josef, Nalles; 11. Neuhaufer Matthias; 12. Zöggeler Luis. Merano; 18. Eruber Franz, Postal

; 14. Paccagnel Luis; 15. Seebachcr Karl. Serie zu 5 Schuß: 1. Langer Anton (50 Kreise): 2. Pardatscher Josef; 3. Zöggeler Josef: 4. Patauner Anton; 6. Äußerer Hubert; «i. v. Dellemann Alois; 7. Huber Peppi; 8. Joh. Äußerer; 9. Huber Karl; 10. Hüller Blaas; 11. Zöggeler Alois; 12. Paccagnel Luis; 13. Josef Matha; 14. Ncuhauser Matthias; 15. Marchettl Emil: 16. Seebacher Karl; 17. Bertolini Alois; 18. Eruber Franz, Postal; 19. Brigl Wilhelm, Cornaiano; 20. Ing. Köllensperger Karl

, 5 b e st e n M e i st c r - E e r i c: 1. Langer Ant.; 2. Zöggeler Josef; 3. Huber Peppi; 4. v. Delle mann Alois; 5. Höller Blaas: 6. Pardatscher Josef: 7. Zöggeler Alois: 8. Äußerer Hubert; 9. Paccagnel Luis; 10. Brigl Wilhelm Nächstes Schießen am Sonntag, 16. Jänner. Gleichzeitig können die Beste abgeholt werden. s FechtkurS für Dopoladoristea. In der zweiten Hälfte des MonnteS Jänner wird der städtische Dopolavoro von Bolzano einen FechtknrS nbhaltcii, an dem mir Anfänger und Fortgeschrittene beteiligen können. Bcdingniigen

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/29_06_1904/MEZ_1904_06_29_3_object_632918.png
Page 3 of 23
Date: 29.06.1904
Physical description: 23
aus. Die die Maiser Schule besuchenden Kinder, von denen 400 in Mais und 70 in Me- Bürgermeister der Stadt Rom anläßlich bitterter Kampf statt, in welchem ein Schlacht-! ran geboren sind, verteilen sich ihrem Geburts- der.Enthüllung des Goethe-Denkmales an schiff vom Typus des „Peresswjät' mit zirka' ^ ^ Kaiser Wilhelm gesandten Telegramme erwiderte 350 von der 70V Mann zählenden Besatzung Kaiser Wilhelm folgendes: „Sr. Majestät, gesunken ist, ein Schlachtschiff vom Ty- dem König von Italien: Sehr gerührt

durch Dein liebenswürdiges Telegramm, danke ich Dir dafür, daß Tu der Enthüllung des Denkmales des gro ßen .Dichters beigewohnt hast, der so viel oazu beigetragen hat, Italien Deutschland teuer M machen. Wilhelm.' — „An Fürst Prospero C o- lonna, Bürgermeister von Rom: Danke Ihnen für Ihr Telegramm, sowie für die Gefühle, die Sie so freundlich waren, mir auszudrücken. Mit großer Freude habe ich die Nachricht von der Enthüllung des Goethe-Standbildes vernommen. Ich hoffe, daß das Denkmal des berühmten deut schen Freundes

und aufrichtigen Bewunderers Italiens und der Stadt Rom dazu beitragen wird, die. Bande der gegenseitigen Freundschaft und die Achtung, die Unsere beiden Länder ver einen, noch enger zu schließen. Wilhelm.' Ter König von Belgien hat die Anar chisten Lambin und Gudefiu, die Mfolge des Lütticher Bombenattentats zum Tode verurteilt wurden, zu lebenslänglicher Zwangsarbeit begnadigt. Tas 7. serbische Regiment, das den Namen König Peters trägt und dessen Komman deur das Haupt d er Verschwörung, Oberstleutnant

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/23_09_1917/TIR_1917_09_23_3_object_1958959.png
Page 3 of 12
Date: 23.09.1917
Physical description: 12
M? In Flandern nachmittags sich steigernder Ar- lilleriekampf: abends örtliche Znfanteriegefechte. Auf dem linken Düna-llfer durch brachen unsere Truppen die russi schen Stellungen nordwestlich von Zakobstadt. Bisher sind über 1000 Gefangene und mehrere Geschuhe als Beute gemeldet worden. Westlich des Ochridasees in Mazedonien schei- terle ein französischer Angriff. Der Erike Deneralguartiermeister: o. LudsudorsZ. Verschiedene Nachrichten siehe Seite 10 Aus Stadt «Ad Lasd. Kaiser Wilhelm

Stunde, also nachmittags 3> 5. Uh^. in der Höheren Töchterschule (Sparkassestraße 3) geschehen. Die regelmäßigen Tage der wöchentli chen Kursstunden werden in der Einführungsstun de festgesetzt werden. Im übrigen ist auf den in allen Buchhandlungen aufliegenden und kostenlos zu beziehenden Prospekt zu verweisen. Sechsmal tot gemeldet. Bisch off Wilhelm aus Damüls in Vorarlberg, welcher 3 verheiratete Schwestern in Götzis hat, wurde vom Roten Kreuz nnd von seinen Kameraden aus Welikedwor tot ge meldet

. Alle 6 Todesmeldungen stimmen überein. Bischofs sei im September 1916 dort gestorben. Nun kam diefer Tage vom Gemeinsamen Zentral- Nachweisebüro Nachricht: ..Bischofs Wilhelm aus Thamuit (?) in Vorarlberg, 3. T. KJR., wurde in Kansk im November 1916 von der „Rotkreuz'- Schwefter Baronin Huszar angetroffen.' Sollte sich vom 3. Regiment irgend ein anderer Vorarl berger mit Namen Wilhelm Bischofs in Kansk be finden. bezw. vermißt sein, so möge es durch die Angehörigen der „Kriegerhilse' in Götzis mitge teilt

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_02_1915/SVB_1915_02_10_7_object_2520030.png
Page 7 of 8
Date: 10.02.1915
Physical description: 8
Salvotini. 8. Konrad u. Gottfried, d. I. Franzelin, Tischler, u. d. Anna Röll. S. Josef, d. I. Gennewein, Kutscher, u. d. F. Marlart. 10. Maria, d. I. Pellegrin, Taglöhner, u. d. A. Rizoll. 11. Rudolf, d. R. Atzl, Expedient, u. d. Anna Zöschg. 12. Elisabeth, d. F. Mehner, KommiS, u. d. Maria Haller. 13. Aloisia, d. L. TamboS, Besitzer, u. d. K. Adami. Paula, d. Dr. jur. Robert Sajowitz,- u. d. S. Bottega. 14. Wilhelm, d. M. Brida, Heizer, u. d. A. Berte. Helene, d. Joh. Werth, Kellermstr

. 19. Anton, d. R. Zamboni, Besitzerssohn, u. d. Elis Rossi. Heinrich, d. Aloisia Ulpmer, Dienstmädchen. 30. Wilhelm, d. A. Oberrauch, Baumann, u. d. K. Andergassen. LI. Albert, d. A. Dadam, Kellerarbeiter, u. d. M. GiuS. Johanna, d. I. Perner, Beamter, u. d. C. HatziS. Hertha, d. W. Glötzer, k. k. Gend.-Wachtmeister, u. d. Franziska Barbi. 24. Hedwig, d. I. Gojer, Heizer, u. d. M. Auer. 25. Guido, d. A. Kuppera, Reisender, u. b. P. Sandri. Henriette, d. I. Gentili, Steinmetz, u. d. A. Portoland

. 27. Josef, d. P. Mitterstieler, Baumann, u. d. M. Grummer. Katharina, d. A. Bonell, Magazineur, u. d. Treibenreif. Wilhelm, d. M. Weiß, Magazineur, u. d. A. Tarzoll. 30. Ernst, d. L. Deflorian, Beamter, u. d. A. Biasion. Johanna, d. St. Niedermüller, Kond., u. d. I. Pechar. 31. Franz, d. F. Außerhofer, Akkordant, u. d. E. Folie. Franz, d. M. Mayr, Bauer, u. d. M. Stocker. Canditus, d. C. Genari, Maurer, u. b. I. Tonini. Helene, d. I. Spörr, Zimmermann, u. d. A. Nindl. Wilhelm u. Josef, d. F. Ahner

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_03_1904/BTV_1904_03_30_5_object_3003730.png
Page 5 of 10
Date: 30.03.1904
Physical description: 10
zu geben. Viktor Emannel.' Kaiser Wilhelm antwortete mit folgendem Te legramm: „Ich habe soeben Dein liebenswürdiges Telegramm erhalten, für das ich Dir lebhaft dauke. Die Stunden, die ich mit Dir zusammen habe verbringen können, waren nur zu kurz. Ich werde stets au sie die schönste Erinnerung bewahren. Die Nachricht von dem einmütigen, für mich so schmeichelhaften Beschluß der Kammer, die Du mir mitgeteilt h.,st, gewährt mir die lebhafteste Genngtunng. Ich empfinde dessen ganzen hohen Wert

und ich beglückwünsche mich im Juteresse unserer beiden Nationen dazu. Die Ver treter des italienischen Volkes haben die Aufrichtig keit der Gefühle der Freundschaft nnd Sympathie, die mich und das deutsche Volk allgemein für Italien beseelen, richtig gewürdigt. Ich drücke Dir herzlichst die Hand. Wilhelm.' Die Trinksprüche in Neapel finden überall die größte Beachtung. Die Dreibuudsherrscher habe» ja, wenn sie bisher eine Gelegenheit zu persönlichem Zusammentreffen hatten, stets der zwischen ihren Staaten

nicht entzieht.' Die „Neue Freie Presse' schreibt: „Das ist der außerordentlich bedeutsame Inhalt dieser beiden Tisch reden, daß sie die internationale Atinosplmre von allem.Argwohn, allen absichtlichen nnd unabsichtlichen Mißdeutungen reinigen, von denen sie in der letzten Zeit bisweilen getrübt zn sein schien. Man empfängt von diesen Tischreden den Eindruck, daß die Begeg nung des Kaisers Wilhelm mit dein König Viktor Eiuanuel dem gewollten Zwecke diente, kategorisch und in demonstrativer Weise

nnd Frenndschastlichkeit verlaufen, gleich der in Neapcl zwischen König Viktor Emannel und Kaiser Wilhelm, einen äußerst ersprießlichen Einfluß ans. Sie festigen in den Völkern die Friedenszuversicht uud damit das ruhige Selbst vertranen, mit dem sich vor allen übrigen Staaten der Welt die Reiche des Dreibundes trotz der Stürme in der Weltpolitik, der eigenen häuslichen, politischen, gewerblichen und sozialen Friedensarbeit hingeben können.' Der Krieg in Ostafien. über den Branderangrisf auf Port

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/01_03_1876/MEZ_1876_03_01_6_object_605015.png
Page 6 of 6
Date: 01.03.1876
Physical description: 6
des nach'ärztlicher ran; Wilhelm, ApotIMrr in Ueunkirchrn^ am beseitigt. Dieser'.Saft ^hat sich auf eine Hals- und und nur Brust- und Lungenkrankheiten welcher Art dieselben auch stin mögen, werden mittcl «llchnft bereiteten ./'t! von siche... außerordentlich günstige Weise gegen Srustschmcrzrn, Grippr, Hriscriirit, Allsten Lcknuvfrn bewährt.- Viele Abnehmer bestätigen, diesem Saft hätten Sie angenehmen Schlaf zu verdanken. Vorzüglich bemerkenswetth ist dieser Saft als Präservativ, bei Nrbrln

und rauher Witterung. In Folge seines äußersr anFenchmen Geschmackes ist. erKindenl nützlich,^ein Bedürfniß aber lungenkran ken Menschen; Sängern und Nedneni gegen umflorte Stimme oder gar Heiserkeit ein nothwendiges Mittel, Zahlreiche Zeugnisse bestätigen obige Angabe. Zum Beweise des Gesagten führe ich nachstehende anerkennende Zuschriften an: Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen. Mein sechsjähriger Sohn Franz litt seit acht Wo chen an einem so heftigcnMflMPfhusten, daß ich fürch ten mußte

befreit. . Ich stelle daher mit innigem Danke für die schnelle und ^wunderbare Heilung ineiner:Kinder dieses Zeug niß aus und wünsche,'daß es zum Wohlc der leiden den Menschheit recht weit bekannt und allgemein an gewendet werde. FlaP, den L. März 1L55. Lorrnz Schribenreif, Äuton Äust. Bürgenncistcr. Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Euer Wohlgeboren! Ich ersuche Sie, mir gefälligst so bald als möglich noch 4 Flaschen von ihrem berühmten Kräuter-Allop zu schickeNz. lch finde

ausdrücklich wi>° UWWWW/ Mm d-n gr- Siegel ver-i schlichen : i sehen.. . ^ Strafen. > Eine versiegelte vriginalstasche kostet 1 st. LZ kr., und ist .stets im ^ frischen Zustande zu haben beim alleinigen EHenger ' ! ?r. MV. MM R MMM, ! ^iväoröLterreiell. i Die VeMckMg wird mit 20 !r. berechnet. Der echte Wilhelm's Schucelierz« üräiiler Allop ist auch »«»r z« bekommen bei meinen Herren Abnehmeni i» Meran, Wilhelm von Pernwerth Apotheker- Sozrn^ Fr. Waldmiillcr, Apotheker. Hall/.^eop. von Aichingcr, Apotheker

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Page 4 of 8
Date: 27.11.1919
Physical description: 8
. — Je 1V Lire: Boyer Josef, Gend-Wachtmeister; Gebhard Alois, Schmied; Klotz .Josef, Bauer; Reinalter Franz, Tischler; Riha Paula, Private; Scarpatetti v. Ro- — med,' Bürgermeister; Schgör Anton, Schlosser; Schwarz Gottfried, Bauer; Schwarz Rudolf, Bauer; Toldt Ludwig, Steuerverwalter a. D.; Vill Josef, Postmeister: Wallnöfer Karl, Bauer; Wieser Josefa, Private. — 7 Lire: Sagmeister Andreas Bauer. — L Lire: Platzcr Anna, Bäuerin. — Je 5 Lire: Adam Joh., Bauer; Asper Gg., Privat; Blaß Wilhelm, Uhrmacher

; Felderer Anton, Bauer; Karabacher Johann, Bauer; Koch Johann, Bauer; Koch Joh., Bauer Nr. 50; Lechner Josef, Bauer; Niederholzer Jgnaz, Müller; Sagmeister Seb. Bauer; Scarpa tetti v. Anton, Kauzlist; Schgörr Al., Handelsm.; Schratz Wilhelm, G-r.-Off.; Spechtenhauser Anton, Bauer; Stecher Serasin, Bauer: Steck Anton, Bauer und Müller; Steck Wwe- Josefa; Wallnöfer Josef, Krämer; Pechlaner Paul, Wirt; Platzer Anna Ma rie-, Private: Plutzer Josef, Briefträger. — Je 4 L.: Z«!i^spiel Paula, Priv.; Linser

Josef, Spängler — Je 3 L.: Blaas Joh., Bauer; Feichtlinger Marie, Private; Frank Wilhclmina, Bäuerin; Führer Ma- ria, Bäuerin; Haas Andre, Tischler; Maschler Al., Sagineifter; Reinalter Jos., Schuster; Scheiflinger Elise, Näherin; Wieser Johann, Bauer/— 2.45 L.: Kroß Wwe. Kreszenz. — Je 2 L.: Brückler Wwe. Christina; Eberhard Anton, Bauer; Hilpold, Her- mami. Privat; Linser Anton, Bauer; Mair Johann, «Sauer; Niederholzer Johanna, Köchin; Platzer Kath, Priv.; Platzer Wilhelm, Schneider; Sagmeister

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/21_03_1894/MEZ_1894_03_21_3_object_635345.png
Page 3 of 12
Date: 21.03.1894
Physical description: 12
zu verschaffen. Sie gaben vor, daß Bauern auf dem Lande ihnen Kapitalien schulden, aber den Zins noch nicht bezahlt hätten, man möge ihnen borgen bis diese Bauern daS Geld bringen. Auch ein Schwager, namen» Wilhelm Senoner Buchhalter z» Hof in Baiern, mußte zu dem Zwecke der Geldbeschaffung öfter herhalten, kurz e» wurden mehrfache List und Ausreden aiigewendet, wenn man zu guten Leuten gieng und sie um ein Darlehen an suchte. Wie schlimm eS dem Geschwisterpoar gieng und in welche Bedrängniß

dasselbe geratben war, beweist am besten der Umstand, daß ein auf 482 fl. bewertheter Familienschmuck um die Bagatelle von 270 fl. verkauft worden ist, mit dem Rechte des Rückkaufes, der jedoch nie mehr stattgesunden hat. Beide Angeklagten be iHeuer» wiederholt, daß ihnen jede betrügerische Absicht ferne war; sie hatten immer nur gestrebt und getrachtet, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen, auch von ihrem Schwager Wilhelm Senoner und deren Frau hatten iie auf lliitei stützung sichere Aussicht. Henriette

und Eugenie v. Fogolari wurden von ihren Vertheidigern, den Herren Advokaten Dr. Julius Peratboner und Dr. Wilhelm Pfoff in ausgezeichneter Weise und erfolgreich vertheidiget. Die Geschwornen schloffen sich 'ämmtlich den Ausführungen derselben an und sprachen beide Schwestern von dem Verbrechen des Betrüge« >os. Die Folge dieses von dem Obmann Herrn Franz Junerebner verkündeten WahrlpruchS war die Frei- >prechung der Angeklagten durch den hohen Schwur- gerichtShof. Henriette und Eugenie v. Fogolari wurden

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/02_07_1890/BZZ_1890_07_02_2_object_430566.png
Page 2 of 4
Date: 02.07.1890
Physical description: 4
« Theiles der Schul-Jnstruktiou bestimmten Pionuier-Ofstzier, alljährlich jedes Kavallerieregiment »och eineo zweiten Offizier auf die Dauer von vier Tagen beizustellen hat. Deutsches Reich. (Kaiser Wilhelm's NordlaudSfahrt.) Aus Fredeusborg, 2S. Juni wird gemeldet: Kaiser Wilhelm ist gestern Nachmittags in Helstugör eingetroffen und wurde vom König uud von den Prinzen des königlichen HäuseS, welche auf dem „Daueborg' eutgegenge- sichren waren, auf 6er Laudungsbrücke unter Kanoueusalut und Hochrufen

. Priuz und Prinzessin Wilhelm von Württemberg, Priuz Nruulph von Bayern, Prinz Bernhard von Wei «ar. der Fürst von Sig«aringen, der württem« iergische Ministerprästdent Freiherr von Mitt> «acht, die Generalität, die Minister «. theil- nahmen. Um S Uhr traf die Königin von Württemberg zu dem Oratorium „Elias' im Müuster ew. — Die philosophische Fakultä der Universität Tübingen eruauUte den Münster Baumeister Beyer zum Doktor der Philosophie. Der historische Festzug wurde des Regeus wegen

auf den Montag verschoben. Die Nachricht französischer Blätter, Kaiser Wilhelm beabsichtige, ei« Schloß in der Landschaft Hardänger (Norwegen) zu seinem alljährlichen Sommeraufenthalte zu erbauen, ist erfuudeu. Italien. «Nachrichten aus Afrika.) Laut einer Depesche aus Massauah v. 29. v. Mts. entsendete der Kommandant von Keren gegen- Ke Derwische, welche in die italienischen Schützte« biete der Beniamer einfielen, einheimische Trup pen. Eine Hzmpagnie der letzteren, überrumpelte die Deruüsche, welche eben

21