72 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_04_1905/BTV_1905_04_18_1_object_3009659.png
Page 1 of 12
Date: 18.04.1905
Physical description: 12
Nr. 8K. Innsbruck, Dienstag, den 18. April 1905 91. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, inir-Zjuciiahine der Sonn-und ^eicrlag.. lireiS für hier halbjährig lg K so d. vicrrcljäkrip s Iv 2« d, monatlich lXSüt»; durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig >3 Iv VK l>. vierteljährig tt L2 Ii, nach Deutschland « L 40 d österr. 2i-ähr. - MonaiS-Bestellungen mit Posroersenduiig werden nicht angenoinnien. — Ankündigungen wervcn billigst

nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündig».ngen müssen vostfrei ' Rcvaktion: Telephun-S^r. Zll» eingesendet werden. ^edes «olide Annoiicrn-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: TelepH««-Z?r. ISS. . ... ^ ^ . ..V ^ Amtlicher Teil. In den Sitzunaen des Lande s-S a nitcitsrat es für Tirol und Vorarlberg am I. und 7. April 1. I. gelangen iiachfolgende C?egenstälidc zur Verhandlung i 1. Abänderung der Verordnung des prov. Landes- schulrates für Tirol vom 15. Jänner 1835

. L. G. Bl- Nr. L, betreffend die Verhütung der Weiterverbrei tung von ansteckenden Krankheiten in den Schulen. 2. Gutachten über das Projekt der Errichtung eines Sanatoriums in Innsbruck. 3. Gutachten über mehrere Rekurse grgen die Verleihung der Konzession für eine neu zu errich tende Apotheke in Innsbruck. 4. Gutachten über die Znlässigkeit der Errichtung eines Columbariums für »in Kloster. 5. Jmpfprämiierungsvorjchlag für das Jahr 1904. Innsbruck, am 10. April 1905. K. Ä. Ätät^altcrei für Tirol unk» Borariderc

zur Tagesordnung übergegangen. Dem vom Sekretär des Vereines, Herrn Lan- desrat Gentilini, verlesenen Rechenschafts bericht ist zu entnehmen, daß auch ini abgelaufe nen Jahre die Vereinstätigkeit der Förderung der Institution des Roten Krenzes im Lande Tirol, der Vermehrung und Sicherung der Hilfsmittel usw. gewidmet werden konnte. Von Allerhöch ster nnd höchster Seite wurde dieser Tätigkeit vollste Anerkennung zuteil, auch das k. n. k. 11. Korpskommando hat sich über die patriotische Tä tigkeit sehr lobend

11,505.033 Ans dem Kaiser Franz Jose^h-Iubiläuinsfonde, aus dem Erzherzog Karl Ludwig-Militär-Witwen-- und Waiseu-Uuterstützuugsfoude und ans dem freiverfügbaren Vermögen des Zeuträlfoudes, der Gesellschaft wurden im Jahre 1903 an Untcr- sliittnngen an Offiziere, Invalide, Witwen und Waisen zusammen 32.290 Kronen verausgabt. Von den mit diesen Unterstützungen beteilten 460 Personen entstammen 13 aus Tirol und von den verausgabten 32.296 Krone» entfallen ans Tirol 760 Krone». Von sämtlichen Bnndesvereinen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/16_06_1916/BTV_1916_06_16_2_object_3052858.png
Page 2 of 8
Date: 16.06.1916
Physical description: 8
. Pettan, Eilli, Gonobitz und Rann. IV. Das südwestliche engere KriegSgebiet umfaßt: die gefürstete Grafschaft Tirol mit Aus nahme der Gerichtsbezirke Laudert nnd Nied und der politischen Bezirke Reutte, Jmst, Innsbruck, schwaz, Klifstein und Kitzbühel, das Herzogtum Kärnten, das Herzogtum K'rain, die Markgrasschast Jstrien, die gesürstete Grafschaft Görz-Gradiska, die Stadt Trieft mit ihrem Gebiete. V. o Das südöstliche engere KriegSgebiet umsas-t: das Königreich Dalmatien. Hohenlohe ni. p. Verordnung

der k. k. Statthalter! für Tirol und Vorarlberg vom 30. Mai 1916, betreffend die Beschränkung der Schlachtung von Ziegen. Auf Gruird Z>eis! Z 1 der Ministerial-Verorduung vom 9. Mai 1916, R.-G.-Bl. Nr. 134, wird folgendes angeordnet: s Die Schlachtüng weiblicher Ziegen jeden Alters, sowie deren Verkauf zwecks Schlachtung, darf nur nach eingeholter besonderer Bewilligung der politischen Bezirksbehörde erfolgen. 8 2. Die behördliche Bewilligung zur Schlachtung vou weiblichen Ziegen oder zu deren Abverkaufe zwecks

und es steht jedem Beteiligten frei, vor derselben Einwen dungen und Erinnerungen gegen den Bauentwurf, welcher bis zum Tage der Verhandlung bei der k. k- Bezirkshanptinannschast Innsbruck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vorzubringen; nachträgliche Einwen dungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, ani 13. Juni 1916. K. !. Statthalterei für Tirol unv Vorarlberg. I Sir. 569/1 Knndmachnng. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register

nen gewählt wurden. Die Gewählten sind in Wildschönan wohnhaft. Jnusbruck, am 9. Jnni 1916. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Lkttndmarhung der k. k. Statlhalrerei sür Tirol und Vorarlberg von: 15,. Jnni 1916, Zl. XIII—215/17, be treffend Sperre des politischen Bezirke? Schlatt- derS wegen Manl- nnd Klauenseuche. Ans Grund der 2 ! nnd 31 des allgemeinen TiersenchengeseneS vom 6. Angnsl 1909, R.- G.-Bl. Nr. 177, wird wegen des Auftretens der Manl- nnd Klauenseuche in mehreren Ge meinden

der ganze politische Bezirk Schlün ders für die Aus- und Durchfuhr von Wieder käuern lNindern. Schafen.. Zi-'gp,,) nnd S<h:?cin^ gesperrt. Die Bezirkshauptmannschaft Schlanders wird jedoch ermächtigt, znr Approvisionierung grö ßerer Konsnmorte von Tirol die Ausfuhr von Klauentieren unbedenklicher Provenienz mittels Bahn znr baldigen Schlachtung fallweise zu gestatten. Uebertretiingen dieser sosort in Wirksamkeit tretenden Kundmachung werden im Sinne des Abschnittes VIII des bezogenen Gesekes geahndet

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_04_1915/BRG_1915_04_10_11_object_753985.png
Page 11 of 16
Date: 10.04.1915
Physical description: 16
und Baden für das heurige Kciegsjahr verboten, einer seits, weil die Gefahren für die Gesundheit der Kinder Heuer zweifellos erheblich größer sind als in Friedenszeiten, dann aber auch aus dem Grunde, weil bei dem im Lande selbst bestehenden Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften anzunehmen ist, daß sie im Lande selbst ausreichende Arbeits gelegenheit finden werden. Landwirte, die für der artige Kinder Verwendung haben, wollen dies dem Landeskulturrate für Tirol in Innsbruck ehestens zur Kenntnis

bringen und gleichzeitig mitteilen, welchen Lohn zu gewähren sic in der Lage sind. Vom Präsidium des Landeskulturrate für Tirol Sektion Innsbruck. Die Enthebung von Funktionären der landwirtschaftlichen Genoffenschasten vom Landsturmdienste. Mit Erlaß vom 19. März 1915, Zahl 1539, hat das k. k. Ackerbauministerium bekanntgegeben, daß das k. k. Ministerium für Landesverteidigung in ganz besonders berücksich tigungswürdigen Fällen über bei den politischen Bezirksbchörden eingebrachte begründete Ansuchen

zeitlich beschränkte Enthebungen einzelner Beamten der landwirtschaftlichen Genossenschaften bewilligen werde, lieber eine Eingabe des Landeskulturrates für Tirol hat nun das k. k. Ackerbauministcrinm bekanntgegeben, oaß es in besonders rücksichtswür digen Fällen auch die zeitliche Enthebung von ge wählten Funktionären der landwirtschaftlichen Ge nossenschaften, die ihr Amt chrenämtlich ansüben, kompetenten Ortes befürworten werde. Vom Präsidium des Landeskulturrates für Tirol, Sektion Innsbruck

Tirolern Fürstbischof Bin- Anlehens (IV Emission) vom Jahre 1904 wurden 'zenz, mit seinem Vetter Paul v. Giovanelli, mit die nachfolgenden Nummern gezogen: Von den ; Anton Di Pauli, Msgr. Greuter und manchen an Teilverschreibungen ä 200 K: 14, 27. 94, 237, deren der Begründer des parlamentarischen Lebens 354, 511, 603. 686, 693, 720; ä 1000 K: 122, in Tirol und im Laufe vieler Jahre ein ritterlicher 221, 365, 383, 569, 694, 781, 952,1051, 1059. Kämpfer für die Rechte und das Wohl des Volkes 1115, 1225

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/05_10_1918/BTV_1918_10_05_1_object_3055178.png
Page 1 of 4
Date: 05.10.1918
Physical description: 4
Nr. Uli. .i?. i) ts ItzVlt I n it S b r u ck, Samstag, den 3. Oktober 1918. 104. Jahrgangs » Der^^Vote für Tirol und Vorarlberg' erscheint dreimal wöchentlich. Monatlich 60 d mehr; Einzelnummern 20 d ' »erden billigst nach Tarif berechnet. Die mtgesen. — «evkttion: T«le»«,on-7ir. ?sv und ?si. ge» Anno»«« Amtlicher Teil. Keine k. iniÄ ?. ?Zspostol^ch« Majestät hsben mit Allerhöchster Entschließniigvoin 27. «eptemberd.J. den nachstehenden Funktionären des Ernährungsrates, nnd

eingereiht. Ktindinithun^ 1 der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. September 1913, Zl. Xlllsl 19^65, be treffend Aufhebung der Sperre des Sellraintales. Da die Maul- und Klauenseuche in Sellrain und Liebentälern dem Erlöschen nahe ist, werden die mit der h. o. Kundmachung vom 15. Juli ISIS, Zl. XIII/122I20, erlassenen Sperrverfügungen mit dem Zy. September 191« außer Wirksamkeit gesetzt. Die von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Inns bruck für die einzelnen verseuchten Ortschaften

und Gehöfte des erwähnten Gebietes verfugten Veterinär» Polizeilichen Maßnahmen bleiben unberührt. Kundmachung. Bei der k. k. PrUfnnaskommissivn für allge meine Volks- nnd Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 11. November 1913. Die Gesuche müssen spätestens vis 1. November 1918 bei der Direktion in Innsbruck einlangen. Hente wurde das XXXIX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uuv das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben

Aloifia Haid in Innsbruck die Ehreumedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1918. L,. In Tirol. Maul- und Klnucnseiiche: Bez. Bozen: Auer (8), Deutschnofeu (9 u. 1 Alpe). Eppan (12), Kaltern (6*), Kurtatsch (6*), Montau (8). Neumarkt (11)/ Ritten (4). Salurn (4*), Terlau (13), Wangen (2*); Bez. Brixen: Brenner (1 Alpe); Bez. Cles: Arnago (1 Alpe), Bresimo (1 Alpe

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_11_1921/MEZ_1921_11_22_3_object_638524.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1921
Physical description: 8
. — Auch der Presst Südtirols wird für Ihre bisherige Haltung da» vertrauen ausgesprochen.' Die italienische Politik in Südtirol. Der Senator Emilio F a e l l i veröffentlichte in der engli schen Presst einige Artikel über die italienische Politik in Süd- tirol, welche ihm nach seiner Darlegung in der Zeitung „Echi e commenti' verschiedene Briefe mit gegenteiliger Ansicht ein brachten. Unter anderen erhielt er auch einen Brief von einem Freund in Südtirol, in welchem auf die Freiheitskämpfe unter Andreas Hofer

wahr, daß er sein Tirol gerade nicht an Bayern angeschlossen haben wollte, weil es an Bayern durch Frankreich übergeben wurde und weil Bayern franzosen freundlich war. Und der Kaiser von Oesterreich betrachtete Andreas Käfer als einen Rebellen, einzig und allein deswegen, weil er Bayern den Gehorsam verweigerte — das zu jener Zeit ja nur das Pseudonym von Frankreich war — und der Held hatte einen Vertrag gebrochen, welcher auch dte Unter schrift des „deutschen' Kaisers trug. Ich glaube

.-Reg., Brixen, gest. 1. Jänner 1915 an Dysenterie in Krasnojarsk. Lob Leopold, 2. Tir. Jäger-Reg., Tirol bei Meran, gest. 30. August 1915 an Tuberkulose In Krasnojarsk. Maier Johann, 4. Tir. Jäg.-Reg., Außervillgratten, gef. 1. November 1914, gest. II. Nov. 19:5 an Typhus, in Krasnojarsk. Mitterutzner Anton, 2. Tir. Jäg.- Reg., Brixen, gest. 18. Jänner 1915 an Typhus ln Krasnojarsk. Neumann Josef, Landessch.-Reg. 2, Tirol bei Meran, gef. 28. März 1915 in Bukowina, gest. 25. Feber 1916 an Pleuritis

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_03_1914/BRC_1914_03_12_3_object_120699.png
Page 3 of 8
Date: 12.03.1914
Physical description: 8
Europa aufge treten ist, macht sich seit Montag auch im Süden bemerkbar. Dem Winde folgte Dienstag früh Regen, die vergangene Nacht herrscht wieder starker Sturm wind und im Gebirge wieder Schneefall. Heute früh regnete es leise, das Firmament war dicht bewölkt. In Tirol ist das Wetter überall gleich, außerhalb des Landes noch ärger als bei uns, so z. B. wird ausMünchen berichtet: In der Nacht zum Diens tag voriger Woche starker Schneefall und seitdem fast ununterbrochener Regen bei starkem böigen

des Wintersportausschusses: „Einheitliche Markierung für Skitouristen in Tirol' (Dr. Hubert von Zallinger); die Aufgabe und Ziele des Wintersportausschusses in den Verkehrsgebieten der Bozner Umgebung (Apotheker G. Illing); »Wintersport diesseits und jenseits des Eisacks' (Kaiserl. Rat Dr.K.Domenigg). Der Bozner Photoklub wird zu dem letzteren Re ferate eine prachtvolle Serie von Lichtbildern mit landschaftlichen und sportlichen Motiven aus den Südtiroler Wintersportgebieten zur Vorführung bringen. ^ Schiedftandswahlen. ' Aus Latzfons

. — Die bei der freiherrlichen Familie Bosfi-Fedrigotti bedienstete Anna Erhart in Branzoll und die Chorsänger« Maria Mairhofer iu Landl erhielten die Ehren medaille für 40jährige treue Dienste. — In Schwaz feierte Schlossermeister Johann Diskus sein vierzig jähriges Jubiläum, aus welchem Anlasse ihm zahl reiche Ehrungen bereitet wurden. vom Landesverband sür Tirol des Oester» reichischen Hlottenvereint. Se. Exz. Statthalter Graf Toggenburg hat das ihm auf Grund des Beschlusses der jüngsten Generalversammlung angebotene

Ehrenpräsidium des Landesverbandes für Tirol des Oesterreichischen Flottenvereins über nommen. von einem pserde schwer verletzt wurde der Knecht Franz Rieser beim Tuscher in Zell am Ziller. Er saß vorn auf einem Wagen, als Plötzlich das Pferd so stark ausschlug, daß er an beiden Knien getroffen wurde; das eine Knie ist fast ganz zerschmettert. Leichenfund. Bei Fulpmes wurde die Leiche der seit längerer Zeit abgängigen Friseursgattin Marie Krell?r aus der Ruetz gezogen. Dem Aus sehen nach scheint sie längere

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/11_09_1915/SVB_1915_09_11_5_object_2521110.png
Page 5 of 8
Date: 11.09.1915
Physical description: 8
walder Hermann, Jäger, 2. KjR., 2. Ersatzk., Meran, St. Leonhard, kriegSgef. — Tonini Josef, Unterj., k. k. 2. LstJR, 5. Komp., Salurn, ve,w. Untersrauner Jos., ResJäger, 2. KjR, 6. Komp., LatzfonS, Tirol, kriegSgef. Ergänzungen und Berichtigungen der Verlustlisten Nr. 54 und 79. Cavada Giovanni, ResJäger, 2. KjR, 7. Komp., Bozen, kriegSgef. Migari Anton, ResJäger, 2. KjR., 1. Komp., Bozen, VölS, kriegSgef. Stocker Josef, Jäger, 2. KjR., 2. Ersatz?., Tirol, Meran, NaturnS, kriegSgef. (Waren alle drei

verbluten lassen will, darf eS dennoch der Regierung deS Papstes nicht verbieten, in ihrem eigenen Organ sich sür die Friedensidee zu bemühen. DaS sind unerträgliche Verhaltnisse. Der italienische Krieg hat die römische Frage in ihrer ganzen Bedeutung aufgerollt. Die Marianische Priesterkongregation ^Natsr äolorosa' hält den nächsten Konvent am Mittwoch, den 15. September, in der hiesigen Propsteikapelle ab. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 10. September ISIS. Auszeichnungen fSr

dnrch General Dankt. Der Landes- verteioigungSkomNandant in Tirol hat mit Schreiben vom 4. d. M. an die Bezirkshauptleute in Kitzbühel, Schwaz, Brixen und Meran die vorzügliche Haltung betont, welche die Standschützenbataillone Kitzbühel. Schwaz, Sterzing und Meran I bei allen bisherigen Kämpfen bewährt haben. DerLandeSverteidigunzS« kommandant fügte bei: „Ich bin stolz, solche Kämpfer unter meinem Kommando zu haben. Unseren aller- wärmsten Dank verdienen in vollstem Maße diese wackeren, standhaften

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/23_11_1915/BZN_1915_11_23_3_object_2438671.png
Page 3 of 4
Date: 23.11.1915
Physical description: 4
haben. Heimatliches. . Hos- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat der Königin Eleznore von Bulgarien den Verdienststern vom Ro ten Kreuze mit der Kriegsdekorätion verliehen. — In der Wiener Minoritenkirche zelebrierte Samstag Landeshauptmann Monsignor Fai- dutti unter großer Assistenz ein Requiem für weiland Erzherzog Ludwig Salvator. — Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Poüzeikommiffär Leo Kravogl dem Polizeikommiariate in Trient zugeteilt und den Polizeikommissär Dr. Benigno Te st o r in Trient

. Die freiwillig ab zuliefernden Gegenstän- de werd-n ; is 30. ds täglich, mit Ausnahme der Sonntage, von 8 — -1 Uhr Vormittag und — ' Uhr Nachmittag im Lager der Etschwerke, Doganahaus, Kircheb-erstraße 15, übernommen. Wäscheartikej. Für die Weihnachtstische» rung dedürftiger Kriegerwaisen für Tirol und Vorarlberg mit Winterbekleidung bedarf ? an eine größere Menge Unterhosen aus blau me lierten Barchent oder ähnlichem Stoffe für Knaben und Mädchen von l0 bis 1ü Jahren. Offerte mit Muster erbeten

von der Zentral stelle des Jugend ürsorgeamtes für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck. Zur Verhaftung des Meraner P st- einb-echers. Der ehemalige Postaspirant Friedrich Wenzel, der in der Nacht auf den 17. ds. einen sehr verwegenen Einbruch im Postamte Meran verübte, ist bekanntlich i.l Gries verhaftet worden. Die Verhaftung er folgte nicht, wie zuerst gemeldet, in einem Wirtshause, sondern im Parteienraum des Postamtes durch den Postverwalter Karl Klima. Dieser war kurz vorher vom Ein brüche verständigt

worden und hat auf Grund der Personsbeschreibunq den Täter erkannt. Postverwalter K'.ima überstellte den Verhaf teten zur vorläufigen Verwahrung einer Mi litärabteilung und verständigte die Gendar merie in Bozen, welche sodann den Gefan genen in das Kreisgericht einliefern ließ. Die italienische Kultur. Die Beschießung des Roten-Kreuz-Spitales in Görz erhielt ein würdiges Seitenstück in Tirol, als vor kurzem italienische Artillerie das Rote- Kreuz-Spital in Rovereto mit schweren Ge schossen belegte

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/24_11_1915/TVB_1915_11_24_6_object_2249866.png
Page 6 of 16
Date: 24.11.1915
Physical description: 16
lauerte etwas Tückisches. Das Männlein hieß Luigi Ghebbardi. Aus der Veroneser Gegend-stam mend, ' l)atte er auch schon seit mehreren Jahr zehnten Italien verlassen und war in Tirol zu ständig geworden: Zur Zeit betrieb er ein-Töp fergeschäft in Grüneck, nahm auch an den Schmug- zelbändeln ind anderen fraglichen Erwerösge- . legenheiten seines Freiuwes Rampon eifrigen Anteil. - - ^^ ^ ^^ ^ - . .Na^en, beide Ziinlnertüre'n verriegelt wä ren, setzten sich Rampoui uud Ghebbardi an den Tisch, Men

eine undeutliche Zeich nung und schrieb dazu: „Brunnen gegraben. 200 Master Röhren — Stock eingelassen in Brand- ^ „Um Gotteswillen, Luigi, frag' nickt, frag' c'.nen Me,;schen. sonst machst dich verdächtig. Tu', ue Augen gni aus und beobachte alles — aber sichis fragen! — Weißt du noch etwas?' „Die Ka-scrjäger sollen nach Tirol kom men.' „Das hast du wieder erfragt — sei vorsichtig, Luigi, und lvecke kein Mißtrauen. Du sollst dich scheinbar um nichts bekümmern als um deine Töpfe, aber die Augen weit offen

und Mann schaften zu sammeln; denn die Namen dieser tapfe ren» Helden verdienen der Nach,r>elt rühmend über liefert zu werden. Allen diesen Helden wird im Tiroler Landesarchiv eine gesicherte Heimstätte als bleibendes Erinnerungsdenkmal geschaffen i,r der Form von Ehren-Albums, in welche die Bil der der Gefallenen mit de,, Geburts- und Todes daten, Auszeichnungen usw. nach Gerichtsbezir- ken geordnet un>d innerhalb derselben in alpl)abe- tischer Reihenfolge eingereiht werden. Ta die in Tirol

, . den^ tneindevorfleher von Waidring, Johann Hoch/'' bichler, und die Tameu vom Roten Kreuze. auf hielt er eine Ansprache, in der er den 6^' :sannen Standschi'chen von Tirol, die mit ' .ßer Begeisteruug und unbediugter Zuverlas!^' keit die Grenzen der lieben Felfenheimat vor Eindringen der Welschen schützen, den Daten 6'^ sprach. Den ehrenden Akt, dem Josef Dunum die kaiserliche Auszeichnung an dit Brnsi Auf

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_05_1915/BTV_1915_05_26_2_object_3051434.png
Page 2 of 2
Date: 26.05.1915
Physical description: 2
der Ansteckungsstoffe sein können, wie insbesondere auch der Milch und ihrer Produkte und Abfälle nach Mittelberg un tersagt. Übertretungen dieses Verbotes werden gemäß § 65 des Tierfenchengefetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. ^ Kundmachung der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg vom 22. Mai 1915, Zl. XIII—121/11, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtrindern von Oesterreich nach t«m Deutschen Reiche. Tu die Maul- und Klauenseuche im politischen Bezirke Schwaz wieder erloschen

die Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz im Einvernehmen mit den Ministerien der Finanzen und des Handels vom 23. Mai 1915, womit die in Italien erscheinenden periodischen Druckschriften verboten und die Revision der von dort einlangenden nicht periodischen Druckschriften angeordnet wird. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der!. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 17. bis 24. Mai 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Borgo: Bo- sentino

Gesellschaft vom Roten ' Kreuze, Wien, 2. Bez., Rotensterngasfe 25, an die zum Verbände dieser Gesellschaft gehörigen Landes- und Frauen- HilfsVereine mit ihren 'Zweigvereinen, sowie an Behörden, Truppen und Anstalten erfolgt porto frei. MMtt. Erledigungen. Zl. 21839/1-15 Ausschreibung. Postmeisterstelle in Holzgau (II/2), Direktions bezirk Innsbruck. Bewerbungstermin drei Wochen. Innsbruck, am 19. Mai 1915. K. k. Most-und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hvfrat und Borstand

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/09_02_1918/BTV_1918_02_09_1_object_3054524.png
Page 1 of 4
Date: 09.02.1918
Physical description: 4
Nr. 16. Innsbruck, Samstag, den v. Februar 1918. 104. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg- erscheint dreimal wöchrnllich. Preis für hier ganzjährig 12 L. halbjährig K,K, vierteljährig » Ii. monatlich IT; mit Nultelluna monatlich 00 !» mehr; Einzelnummern 20 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IL «, halbjährig 3 L, vierteljährig voll. — An lündigunae« wnben billigst nach Tarif berechnet. Die Betrage für dm Bezug und die Ankündigungen müssen poftfrei

, Brody, Zloczow, Zborow, Brzezany, Tarnopol, Zbaraz, Skalat, Trembowla, Hnsiaty», Czor^oiv, Borszczow und Zaleszczyki; im Herzogtum? Bukowina: die? politischen Bezirke Zastawna, Kohma», Czernowitz, Storozynetz, Sereth/ Radautz, Kimpolung, Gnrähumora, Suczawa und den Gerichtsbezirk Stanestie des politischen Bezirkes Waschkontz am Czeremosch. . III. Das südwestliche weitere Kriegsgebiet umfaßt: das Land Vorarlberg. . IV. Das südwestliche engere KriegSgebiet umfaßt: in der gefürsteten Grafschaft Tirol

: die politischen Bezirke Landeck, Schlünders, Meran, Cles, Bozen, Cavalese, Tione, Mezolombardo, Trient, Borgo, Primiero, Riva und Rovereto; die Markgrasschaft Jstrien; die gefürftete Grafschaft Görz-Gradiska; die Stadt Trieft mit ihrem Gebiete; das Königreich Dalmatien. To g gen bürg in. x. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. .Ackerbau- Ministeriums vonr 25. Jänner 1918, ZI. 3418. findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Ein fuhr von Vieh aus Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol! ulid

alle jene anzusehen sind, welche eilt Lebelldgewicht unter 120 Kilvgramm besitzen, aus Bosnien u,ld der Herzegovina nach Tirol' und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist : I. T«ie Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von welligstens 120 Kilo zu bc>

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_04_1915/BRG_1915_04_10_10_object_753976.png
Page 10 of 16
Date: 10.04.1915
Physical description: 16
ist der größte Held Der Mutter Herz. Denn wenn ihr Liebstes fällt, Der Sohn, Ist unfaßbar, ist heilig er Ihr Schmerz. Dem Vaterlande, Mutter, Hast Du gebracht ein Opfer — groß und schwer. Denn Herz von Deinem Herzen — gabst du her. Im Kriege ist der größte Held Der Mutter Herz, D'rum wenn ihr Liebstes fällt. Der Sohn, Ehrt gleichsam mit, mit dem gefall'nem Helden, Auch seiner Heldenmutter Schmerz. Jetta Bechiuie. Griefe. Dorf Tirol, 6. April. (Den Heldentod fürs Vaterland) starben: Ganthaler Anton von Dorf

Tirol am 14. November 1914 in Serbien. Ungericht Adolf von Dorf Tirol am 19. Fcbr. 1915 bei Janowice. Götsch Johann, Jnnermallaunsohn, am 2b. März 19 5 in der Nähe der Bukowina, mitten im Kampfgewühle von 2 feindlichen Kugeln getroffen. Acht Tage vorher hatte er noch mit großer Andacht die hl. Oster- sakrameute empfangen. Der liebe Pater Cajus schreibt, daß gar alle Landcsschützen, die unter ihm standen, sehr eifrig Ostern gemacht haben, und daß von diesen jetzt leider schon viele gefallen seien

, daß es mir vergönnt sein darf, derjenige zu sein, der ben ersten Nagel in das Wahrzeichen des helden mütigen 14. Korps einschlagen kann, in das Wahr zeichen, das ich dem 14. Korps bei Beginn des Krieges gegeben und das es in heldenhafter Be geisterung und Pflichttreue stets hochzuhalten und zu verdienen wußte. Möge es das brave Korps zum Siege führen! Möge dieser E>senmann den späteren Generationen Zeugnis geben von der Treue des Landes Tirol!' — Vor dem k. k. Land wehr-Divisionsgerichte in Innsbruck fand

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/05_02_1916/BTV_1916_02_05_2_object_3052431.png
Page 2 of 2
Date: 05.02.1916
Physical description: 2
- und Klauenseuche behaftete Tiere geben kaun), in die Schlachtstätten zu überführen und längstens binnen 43 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, caß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende

ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten, werde» nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (N.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 29. Jänner 1916. !!. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. 3 Am 3. Februar 1916 wurde in der Hof- und StaatZdruckerei in Wien das LIiXXV. Stück des Jahrganges 1915. weiter das I. und II. Stück des Jahrganges 1916 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 24. bis 31. Jänner 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (1), Barbian (5), Dcutschnofen (7), Eppan (7), Feld- thurns (1), Gries (13), Kaltern (11), Kärneid (8), Kastelruth (l), Kurtatsch (3), Layen (9), Leisers(l9), Mulglciv (2), Mvuian (3), Neuiimrll (20), Pfauen (2), Ritten (3), Sarntal (34), Terlan (1), Tramin (4), St. Ulrich (12). Waidbcuck (3). Welschnosen (1). Wollenstem (3); Bez. Vrixen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Page 6 of 8
Date: 25.11.1914
Physical description: 8
Kr. 1,965.200 Kronen, gezeichnet. (Näheres siehe Telegramme.) Tiroler BolkSblatt Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. ----- Saiserjäger-Regi- ment. — LschR. — LandeSschützen-Regiment. — LstR. ----- Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. Kranken- und Uerwnndetentransport «ach Kozen. In Bozen find folgende Verwundete und Kranke am 18. November vom Kriegsschauplätze eingetroffen: Morande!! Wilhelm, Kj.,Kaltern, l. Unterarm schuß.— Köcher Eduard

. — Wenter Pete? aus LengmooS, Lsch., krank. — Sattler Alois aus Kastelruth. Lsch., krank. — Mahlknecht Fortunat aus Gummer, Kj., l. Handschuß. — Resch Josef aus Steinegg, Kj., Kopsverletzung. — Ritsch Andreas aus StilsS, Lsch., kram. — Christanell Leonhard, Einj.-Freiw. aus Meran, Kj, Rückenverl. — Kerschbaumer Anton aus Pfatten, Kj, r. Hand schutz. — Dallapiazza Karl aus Bozen, Kj., l. Unter- arm. — BlaaS Josef aus Dorf Tirol, Lsch^ krank. Nähere Auskünfte über den Verbleib der vor- bezeichneten

, 4. KjR., 1. Komp., Truden, 1891, verw. — Andergaffen Alois, 3. KjR., 3. Komp., verw. — Außerhofer Eduard, 4. KjR., 7. Komp., St. Lorenzen, 1883, verw. — Bader Eduard, 4. KjR, 10. Komp., Tirol, tot. — Bader Josef, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Brugger Alois, Unterj^ 4. KjR., 1. Komp., Sarntal, 1890, tot. — Burger David, Patrouillef., 4. KjR., 5. Komp., Antholz, 1891, tot. — Clement! Anton, Unterj., ZugSf^ 4. KjR., 4. Komp., verw., Terlan. 1890. — Conci Anton, Patrouillef.. 4. KjR., 9. Komp., verw., Kur

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/10_11_1915/TVB_1915_11_10_12_object_2249795.png
Page 12 of 24
Date: 10.11.1915
Physical description: 24
Dr. jur. Josef Langfelder: dem Major ! Wilh. Perathoner; dem Hauptm. a. D. Albert Günthör. Das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Res- Oberarzte Dr. Ernst v. Klebelsberg. Das Goldene Verdienstkreuz am Band« der Tapferkeitsmedaitts dem Fähnrich Max Rudolf. Die Bronzene Medaille: Hans Leitn«, Kusstsin. Seit Beginn des Krieges mit Italien bis 39. Sep tember 1915 winden vom bu u. k. Landesverteidigm^gs- Kommando für Tirol nachfolgende Angestellte der ErenzfinanZwach

Hotz MÄ> dem Finanzwachausseher Josef Tomast.'smntllchs in Tirol, in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinds die Bronzene Tapferkeit^ Medaille verliehen. Zugsführer Benjamin Pszzei. LMds6)astsbeamter in Innsbruck, der in der Adamellogegend den Italienern zu schaffen macht, erhielt die preußische Kriegerverdisnstm^aille. Die große Silberne hatte Pezzei schon vorher. Auf dem Felds der Shrs gssaNem Josef Scheiter. Mareit; Dr. jur. Erich Ritter v. Wildauer, Innsbruck; Hans Risgl, Innsbruck

war» ist Mitte Oktober wieder zu seiner Truppe eingerückt (Feldpost Nr. 6U). Aus dem Amtsblatt Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 2. November 1915^ betreffend den Verltauf von Konsummilch und die Herstellung von Milchprodukten. K 1. Alls landwirtschaftlichen »md Ss>p nereibetriebo, welche im Vorjahre die von ihnen er zeugte oder ihnen angelieferte Milch ganz, beziehung?« weise teilweise als Konsummilch verkauft hatten, sind verpflichtet, ihre Milch ganz, beziehungsweise minde

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_01_1915/SVB_1915_01_06_6_object_2519765.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1915
Physical description: 8
von Soldaten getragen. Hinter dem Sarge schritten die weinenden Eltern, dann Divifionär FML. Exzellenz V .Scholz, ber Herr Bezirkshauptmann Statthaltereirat Ritter V. Haymerle, die Herren Offiziere, ein großer Zug von Soldaten, der Veteranenverein, eine Deputation der Standschützen und andere Leidtragende. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, b. Jünner 1315 Gedenket der Kriegsgefangene«! Das Äozner HilsS. und AuskunstSbureau vom Roten Kreuze veröffentlicht folgenden Aufruf an die Be völkerung

von Lengmoos. — Auf dem Felde der Ehre fiel Josef Pieger vom 3. Kaiserjäger- Regiment, wohnhaft in Quirain (Gries). Unglück durch ein Gewehr. In Sarnthein wurde der 10 jährige Sturmbauernfohn Wilhelm Heiß durch einen Gewehrschuß derart verletzt, daß er bald darauf starb. DaS Kind spielte mit dem ge ladenen Gewehre eines Knechtes trotz Warnung des letzteren, auf einmal ging der Schuß los und das Unglück war geschehen. Die Kandsturmmusternug für Tirol und Vorarlberg hat am 31. Dezember ihren Abschluß

noch bisher 5 auf dem Schlachtfelde ge« fallene Grieser: Franz Kofler, Lehrer in St. Georgen,. HanS Pitscheider, KreuzwirtSsohn. Josef Kofler, MoritzingerwirtSfohn, Michael Höller. Poschensohn in Sand,Peter Pircher, Mantschenbauer in Moritzing^ Der Kozner Fremdenverkehr im Monat Dezember. Nach der von der Bozner Fremden- verkehrStommijsion veröffentlichten Statistik sind im Monat Dezember d. I. in den Bozner Hotels 132^ Fremde abgestiegen. Von diesen entfielen aus Tirol und Vorarlberg 656, auf Oesterreich

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/10_04_1915/BTV_1915_04_10_1_object_3051242.png
Page 1 of 2
Date: 10.04.1915
Physical description: 2
Nr. 56. Innsbruck, Samstag, den 10. April 1915. 101. Jahrgang. M«r »Bot« kür Tirol »nb Vorarlberg* erscheint viermal wöchentlich. Breis für hier ganzjährig 18 halbjährig 6 X. vierteljährig ^ X, monatlich I Einzelnummern 10 i»rch die Vost bezogen in Oesterreich mit Susendung: ganzjährig IS halbjährig Sil, vierteljährig 4 ^ «Z ti. — Monati«B«stellungen mit Postversendung «erden nicht angenommen, »«lündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

zu nachträglichen Widersprüchen bis 31. Juli 1916. Die vollinhaltliche Kuudmachung siehe Nr. 55 des „Bote'. K. k. Oberlandesgericht Innsbruck, am 31. März 1915. Dal! Lago. Heute wurde das XV. Stück des Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg, Jahrgang 1915, herausgegeben nnd versendet. Tasselbe enthält: 23. Verordnung des k. k. Statthalters vom LI. März 1915, Zl XII 673/39, betreffend die cndgiltigc Feststellung der Grenzlinie zwischen den Ortsgemeinden Rieden

, betref feiid die Ausmahlung von Mais nnd die Aus hebung der Höchstpreise für Mais uud Maismehl. Nichtamtlicher Teil. Seilte k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24. März d. I. dem vom Landtage der gesürsteten Grafschaft Tirol beschlossenen Gesetzentwürfe über die Ver besserung der Hntweiden die Allerhöchste Sank tion allergnädigst zu erteileu geruht. WnlMstt. Kundmachungen. G..Z. ? 37/15 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Lander! wird auf Grund ver

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/13_06_1906/BTV_1906_06_13_1_object_3016272.png
Page 1 of 13
Date: 13.06.1906
Physical description: 13
Kote für Nr. 134. Innsbruck, Mittwoch, den Juni Jahrgang. NteVakttoa: Teleph««-ZSr. 21S. für hier halbjährig in K 20 k, vierteljährig S X 2V l», monatlich l ü 80 . nach Deutschland « X 40 !» Sstcrr. Währ. — Z/ionais-Bestellungen a« .. .. . ^ Die Betröge für de» Bezug und die Ankündigungen müssen postfret eingesendet werden. — Jedes solide Annon^en-Bareau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 1Z5. Zur gefälligen Westelkung auf den Koten für Tirol uml Vorarlberg (III. Vierteljahr 19VK

(bestehend ans' den landw. Bezirksgenossenschasten der politischen Bezirke Jinst, Landeck und Rentte) Alois Walch, Ob mann der landw. Vezirksgenossenschast Jinst als Mitglied und Leonhard Nassl, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft Silz als dessen Stellvertreter. Innsbruck, 9. Juni. 1906. Der I. Präsident des Landeskulturrates für Tirol: A. Freiherr v. Widmauu. sFortfetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage, j Nichtamtlicher Teil. Das k k. Statthalterci-Präsldium hat den Mit glieder

Meixuer, Johann Plattner, Alois Lind ner, Johann Obrist, Anton Plattner, Andrä Lindebner, Joachim Hnrnianii, Peter PlatHier und Lorenz Hechenbleikner die Ehren-Medaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dcnr Gebiete des Feuerwehr- und Rettuugswescns zuerkannt. Aus Htnot »ttd Knud. Innsbruck, !3. Juni. (Vom Roten Kreuze.) Der Landes- und Frauenhilfsverein vom Noten Kreuze in Tirol hat zur Unterstützung der vom Vrandunglücke in der Gemeinde Schönwies schwer betroffenen nnd Notleidenden

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_02_1916/BTV_1916_02_28_1_object_3052500.png
Page 1 of 2
Date: 28.02.1916
Physical description: 2
^ rliir Innsbruck, Montag, Nr. 33. den 28. Februar 1V10. 102. Jahrgang. ^ / Tirol und Vorarlbergs erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü. halbjährig durch die Dost bezogen m L)esterreick mit /Zusendung: ganzjährig iL ü, halbjährig v K, vierteljährig SV d. — Monats^ Au kündig ungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Redartion: Telephon-Nr. 215. nimmt Annoncen entgegen. 15, vierteljährig S L, monatlich

Gendarmerie-Vize-- wachtmeister Anlon Seisert bei der Feldgendar- merie-Zl'btcilung des Rayonskoninrandos für Süd-- tirol; denr Privatbcamten Karl ^oldo in Inns bruck; dein Finanzwach°-Obcranfseher Bartolo Tomasi in grient und dem Gendarnrerie-Vizo- wachtmeister Sektor Trenti beinr Festungs-Ver- pflegsmagazin in Trient. Verordnung desAckerbaumiuisterinms im Cin»ernehmen »nit den Mi isteri n des Innern und der Justiz vom SZ. Februar betreffend Sicherstellung der Futter- und Weidc- nntzung im Jahre 1916

vor dem Feinde die Silberne Tapferkeits-Mevatlle erster Klasse: den tlnterjägern Bartolom» Lrikasser und Arr- lon Gruber, beide des III. Landcssch.-Reg.; die Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klasse: dein Patronillesnhrer Leopold Mühlbachler und dem Ländesschützen Johann Bleiner, beide des I. uud den Ländesschützen Franz Obermüller und Joses Aberger, beide des III. Landessch.-- Neg. Heute wurde das X. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

21