1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Economy
Year:
1931
40 Jahre Hotel Kreid : 1. Juli 1891 ; ein Ehrenblatt aus Tirols Verkehrsgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/263416/263416_21_object_4621050.png
Page 21 of 49
Place: München
Publisher: Dt. Verkehrsverl.
Physical description: 48 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Nebent.: Innsbruck - Hotel Kreid
Subject heading: k.Hotel Kreid
Location mark: II 64.172
Intern ID: 263416
. Stadtturm, Herzog-Friedrich-Straße 43. Der Balkon von der Uhr aus durch eine Schneckenstiege erreichbar, sehr lohnende Schau auf die Stadt und Umgebung. Der Turm ist 56 m hoch. Landhaus, Maria-Theresien-Straße 43, Sitz der Landesregierung. Bau aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Sitzungssaal im 2. Stock. Neben dem Landhaus das Palais Thurn und Taxis mit dem Paris- Saal im 1. Stock mit einem Deckengemälde des Tiroler Malers Martin Knoller. Eintritt frei. Schlüssel Landhaus, 2. Stock, Tür 70. Neue

Universität, Innrain 52. Eröffnet 1924. Universitätsbibliothek (neue), Innrain 50. Etwa 360.000 Bände. Alte Werke und über 1000 Handschriften, über 1600 Inku nabeln, Karten. Nur in einem Exemplar gedruckte Unika. Geöffnet 9—12 und 14—18 Uhr, Samstag nachmittags, Sonn- und Feiertag ge schlossen. Eintritt frei (Führung durch Beamte). Alte Universität in der Universitätsstraße, 1677 von Leopold I. gegründet. Burgriese am Burgriesenhaus in der Hof gasse. 1482 wurde das Haus vom Erzherzog Siegmund

seinem Hofriesen Hoidl als Geschenk er baut. 1711 Einkehrstätte Prinz Eugenius des edlen Ritters. Ottoburg. Erbaut von Otto I., Grafen von Andechs und Meran. Erste Innsbrucker Residenz der Landesfürsten. Freiheitskämpferdenk mal vom verstorbenen Tiroler Bildhauer Christian Plattner. H ölbling-Haus (Katholisches Kasino) nächst dem Goldenen Dachl. Reichverzierte Straßenseite. G u m p p -Haus in der Kiebachgasse (Altstadt), ein spätgotischer Doppelbau mit Rokokostukkatur und Erinnerungen an 1809. Ge burtshaus

1