7,123 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/22_10_1935/NEUEZ_1935_10_22_5_object_8172942.png
Page 5 of 6
Date: 22.10.1935
Physical description: 6
" von Maximilian Bibus. - Theatergemeinde Bregenz. Man berichtet uns von dort: Per sonen, die von einem außerhalb des Bregenzer Gemeindegebietes nach Bregenz zum Besuch einer von der Bregenzer Theatergemeinde veranstalteten Vorstellung reifen und die Rückfahrt nach demFahrt- antrittsbahnhof Mt einem Zug antreten, der an dem dem Lösungs tage des Fahrausweises für die HinfMrt nächstfolgenden Tage fahr planmäßig bis fpäteftens 10 Uhr von Bregenz abgeht, wird mit sofor tiger Gültigkeit für die Mckfahrt

Verbandsmitglieder. Als Preise werden Pokale zur Verteilung gelangen. Im übrigen gelten für die Meisterschaften des Landesverbandes die glei chen Bestimmungen wie für die österreichischen Staatsmeister schaften. Sonderzug aus Vorarlberg. Die Vorarlberger Teilnehmer und Schlachten bummler werden auf den von der Bundesbahndirektion Inns bruck bewilligten Verwaltungssonderschnellzug aufmerksam gemacht, der am Samstag, den 26. d. M., um 2 Uhr nachmittags von Bregenz nach Innsbruck abgeht. Der Fahrpreis beträgt

8 10.70 für die Hin- und Rückfahrt. Die Rückfahrt erfolgt am Montag, den 28. d. M., um 2 Uhr früh vom Hauptbahnhof Innsbruck. Die Fahrzeiten und Fahrpreise des Sonderzuges, der übrigens auch von Richtmitgliedem be nützt werden kann, werden im Nachstehenden bekanntgegeben: Hinfahrt am 26. d. M.: Bregenz ab 12.25 Uhr, Dornbirn ab 12.40, Hohenems ab 12.50, Feldkirch ab 13.09, Bludenz ab 13.35, Langen an 14.08, Innsbruck an 16.02 Uhr. Rückfahrt am 28. d. M.: Jnnsbruck-Hauptbahnhof ab 1.10 Uhr, Langen

an 3.10, Bludenz an 3.52, Feldkirch an 4.17, Dornbirn an 4.42, Bregenz an 4.57. Da der Bahnhof Hohenems zur Durchfahrtszeit des Sonderzuges g e s p e r r t ist, werden die nach Hohenems rück reisenden Teilnehmer aufmerksam gemacht, daß dort für die Rückfahrt kein Zugaufenthalt vorgesehen ist und daher schon in Feldkirch in den Personenzug Nr. 359 umgestie gen werden muß. Die Abfahrt dieses Zuges erfolgt um 4.20 Uhr, die Ankunft um 4.45 Uhr. Die Fahrpreise für die Hin- und Rückfahrt zusammen betragen

ab: Bregenz und Dornbirn 8 10.70, Hohenems 8 9.80, Feldkirch 8 9.20, Bludenz 8 8.30, Langen 8 7.—. Fichdall in Vorarlberg. Bregenz» 21. Oktober. Der gestrige Meisterscha ftssonntag brachte den erwarteten Siegdes § . C. Lustenau gegen Tbd. Lustenau mit 3:1, während der p. V. Hard gegen den F. C. Bregenz mit 4:1 verlor. Eine r nz gewaltige 7 :0-Niederlage holte 'sich der F. C. Bludenz in o r n b i r n. In der A-Klasse verdient das 7 :1-Ergebnis des Tbd. Ring gegen den Sp. V. Dornbirn Erwähnung

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_03_1934/NEUEZ_1934_03_06_5_object_8171321.png
Page 5 of 6
Date: 06.03.1934
Physical description: 6
entgegensetzen. Me Futzball-Frühlingsspielplänesür Vorarlberg. Vorarlberger Liga. 5. April: Tbd. Lustenau 1 gegen Hag Lustenau 1; F. C. Bregenz 1 gegen SpD. Feldkirch 1; F. C. Dornbirn 1 gegen F. C. Lustenau 1. 15. April: SpV. Feldkirch gegen Tbd. Lustenau; F. C. Bregenz gegen F. C. Dornbirn. 29. April: F. C. Lustenau gegen F. C. Bregenz. 6. Mai: Tbd. Lustenau gegen F. C. Lustenau. 13. Mai: Hag Lustenau gegen F. E. Bregenz; F. C. Dornbirn gegen SpV. Feldkirch. 20. Mai: SpV. Feldkirch gegen Hag Lustenau

. 27. Mai: F. C. Lustenau gegen SpV. Feldkirch; F. C. Bregenz gegen Tbd. Lustenau. 3. Juni: Tbd. Lustenau gegen F. C. Dornbirn. 10. Juni: Hag Lustenau gegen F. C. Lustenau. 24. Juni: Hag Lustenau gegen F. C. Dornbirn. Die Spiele beginnen jeweils um halb 4 Uhr nachmittags. ^.Klaffe. 25. März: SpC. Dornbirn 1 gegen Tbd. Lustenau 3 (2.30 Uhr); F. E. Lustenau 3 gegen F. C. Bludenz 1 (1.30); Tbd. Höchst 1 gegen SpV. Hard 1 (2.30); F. C. Lustenau 2 gegen VW. Hohenems 1 (3.30); Dbd. Mach 1 gegen F. E. Bregenz

2 (2.30); Tbd. Lustenau 2 gegen Tbd. Dornbirn 1 (1.30). S. April: Tbd. Dornbirn 1 gegen F. C. Bludenz 1 (2.30); SpC. Dornbirn 1 gegen Tbd. Höchst 1 (2.30); SpV. Hard 1 gegen F. C. Bregenz 2 (2.30); VfB. Hohenems 1 gegen Tbd. Lustenau 2 (2.30); Tbd. Lustenau 3 gegen Tod. Mach 1 (1.30); F. C. Lustenau 2 gegen gegen F. C. Lustenau 3 (1.30). 15. April: Tbd. Altach 1 gegen SpC. Dornbirn 1 (3); F. C. Mü den; 1 gegen Tbd. Lustenau 2 (3); SpV. Hard 1 gegen F. E. Lu stenau 3 (3.30); Tbd. Lustenau 3 gegen VsB

. Hohenems 1 (3); Tbd. Höchst 1 gegen Tbd. Dornbirn 1 (3); F. C. Lustenau 2 gegen F. C. Bregenz'2 (1.30). 22. April: F. C. Lustenau 2 gegen Tbd. Dornbirn 1 (1.30); SpC. Dornbirn 1 gegen SpV. Hard 1 (3); VsB. Hohenems 1 gegen F. C. Lustenau 3 (3); Tbd. Lustenau 2 gegen Tbd. Mach 1 (1.30); Tbd. Höchst 1 gegen Tbd. Lustenau 3 (3). 29. April: SpC. Dornbirn 1 gegen VsB. Hohenems 1 (3); Tbd. Mach 1 gegen Tbd. Höchst 1 (3); F. C. Lustenau 2 gegen F. C. Bludenz 1 (1.30); F. C. Bregenz 2 gegen Tod. Lustenau

2 (1.30); SpV. Hard 1 gegen Tbd. Lustenau 3 (3); Tbd. Dornbirn 1 gegen F. C. Lustenau 3 (3). 6. Mai: Tbd. Lustenau 2 gegen F. C. Lustenau 3 (12); VfB. Hohen ems 1 gegen Tbd. Altach 1 (3); F. C. Bludenz 1 gegen Tbd. Höchst 1 (3); Tbd. Dornbirn 1 gegen SpV. Hard 1 (3.30); F. C. Lustenau 2 gegen SpC. Dornbirn 1 (1.30); Tbd. Lustenau 3 gegen F. C. Bregenz 2 (1.30). 10. Mai: Tbd. Lustenau 2 gegen SpV. Hard 1 (3). 13. Mai: SpC. Dornbirn 1 gegen Tbd. Dornbirn 1 (3); F. C. Bregenz 2 gegen VfB. Hohenems

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/19_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_19_5_object_8064612.png
Page 5 of 6
Date: 19.07.1936
Physical description: 6
des Steuers in den Naflabach. Aber es ist weiter nichts geschehen und ein privater Lastwagen brachte dann die Abtei lung etwas verspätet nach Bregenz. Hilfe für die Vorarlberger Stickerei. Lustenau, 17. Juli. Einem Schweizer Blatt zufolge soll die staat liche Subventionierung der Vorarlberger Stickerei nun auf den 1. August Tatsache werden. Sie soll indes auf einer etwas anderen Grundlage gehalten sein, als das in der Schweiz unter dem Titel der produktiven Arbeitslosenfürsorge geschieht. Es sollen

besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit nicht auch Stickereien für schweizerische Exporthäuser, die auf dem Wege des Veredlungsverkehrs mit der Vorarl berger Stickerei zu verkehren pflegen, des staatlichen Zuschusses teilhaftig werden. Dieses ganze Projekt sei dieser Tage hinter verschlossenen Türen im Vor arlberger Landtag enthüllt worden. (Die Vorarlber ger Sticker werden sich freuen, wenn dies auch alles wirklich zutrifst!) Arbeiter ins Schwabenland gesucht. Bregenz, 17. Juli

. Nach einer Mitteilung der Vorarlberger Bauern kammer und des Landesarbeitsamtes werden für Württemberg und Baden bereits mehrere hundert landwirtschaftliche Arbeiter und Arbeiterinnen aus Oesterreich gesucht. Auch diese Nachricht ist von wirt schaftlicher Bedeutung und eine Folge des am 11. Juli getroffenen Abkommens. Silberne Hochzeiten. In Bregenz feierte Gend.- Bezirksinspektor Josef Nenning mit seiner Frau Anna das Fest der silbernen Hochzeit. — In Rank weil fand die silberne Hochzeit des Besitzers

des Gasthauses zum „Hohen Freschen" Franz Xaver Kiene mit seiner Frau Anna, geb. Wehinger, statt. Fremdenverkehr in Bregenz. Bregenz, 17. Juli. Am schönen Freitag sah man in Bregenz auffallend viele Fremde. Zu den Ausländern gesellen sich nun auch die Innerösterreicher, die man gleich kennt, weil sie die Lippen nicht leuchtend rot gefärbt haben. Kurze Lederhosen und ein richtiger Gamsbart sind da schon netter anzusehen. Die jetzigen Fremden haben auch Glück mit dem Wetter. Sie weilen draußen am See

, sondern sich alles auch von oben besehen wollen. Um 7 Uhr früh schon surrte es knapp über der Stadt und dann im Laufe des Vormittags noch viermal. Ein deutsches Wasserflugzeug fuhr mit Fluggästen bis an den Pfän der heran und kehrte dann wieder dem See zu. Manche glaubten natürlich gleich wieder, die Grenze sei schon offen, weil das Flugzeug gar so nahe kam. Die Vorarlberger Wirte begrüßen das Abkommen vom 11. Juli. Bregenz, 17. Juli. Nunmehr haben auch die Vorarlberger Wirte, wie es die Kaufmann schaft bereits getan

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/04_01_1896/OBEWO_1896_01_04_6_object_8022184.png
Page 6 of 10
Date: 04.01.1896
Physical description: 10
nach Saalfelden. 6 24 abends Schnellzug nach Salzburg, Linz, Wien, via Bischofshofen - Seizthal nach Wien, via Selzthal - Leoben nach Graz. In der Richtung nach Bregenz. in der Richtung von Wien. 9 30 vorm. Schnellzug von Wien, Linz, Salzburg und von Wien via Selzthal-Bischofshofen mit Anschluss von Graz via Selzthal. 9 56 vorm. Personenzug der Südbahn von Wörgl, dort Anschluss von Saalfelden. 7 14 abends Personenzug von Wien, Linz, Salzburg mit Anschluss von Judenburg via Bischofshofen von Ebensee, Gmunden

via Attnang und von Simbach via Steindorf. 9'48 abends Schnellzug von Wien, Linz, Salzburg mit Anschluss von Budweis via Linz, Simbach, Braunau via Steindorf. 5 31 früh Personenzug nach Buchs, Bregenz, Lindau, (nach Friedrichshafen, Romanshorn, Constanz per Schiff), via St. Margarethen nach St. Gallen, Zürich, via Buchs nach Zürich, Basel, Bern, Paris. 8 35 früh Personenzug nach Landeck. 9 45 vorm. Schnellzug nach Buchs, Bregenz, (Lindau, Friedrichshafen, Roinanshorn, Constanz per Schiff), via

St. Margarethen nach St. Gallen, Zürich, via Buchs nach Zürich, Basel, Bern, Genf, Lyon, Marseille, Paris, Reims, London. 1.28 nachm. Personenzug nach Imst an jedem Mittwoch, Samstag, sowie an Sonn- und Feiertagen. 3.25 nachm. Personenzug nach Bregenz, Lindau. 8.47 abends Personenzug nach Buchs, Bregenz, (Lindau, Friedrichshafen, Romanshorn, Constanz per Schiff), via St. Margarethen nach St. Gallen, Zürich, via Buchs nach Zürich, Basel, Bern, Genf, Paris. In der Richtung von Bregenz. 6 32 früh Personenzug

von Telfs an jedem Mittwoch und Samstag und an Sonn- und Feiertagen. 8‘08 früh Personenzug von Lindau, Bregenz, (Constanz, Romanshorn. Friedrichshafen per Schiff), Buchs, mit Anschlüssen von Genf, Bern, Paris, Basel, Zürich via Buchs; Zürich, St. Gallen via St. Margarethen. 12 48 nachmittags Personenzug von Lindau, Bregenz. 6 04 abends Personenzug von Landeck. 614 abends Schnellzug von Buchs Bregenz, (Constanz, Friedrichshafen, Romanshorn, Rorschach, Lindau per Schiff) mit Anschlüssen von London, Reims

, Paris, Marseille, Genf, Bern, Basel, Zürich via Buchs; Zürich, St. Gallen via St, Margarethen. 8 11 abends Personenzug von Imst an jedem Mittwoch, Samstag, sowie an Sonn- und Feiertagen. 10 23 abends Personenzug von Lindau, Bregenz (Constanz, Friedrichshafen, Romanshorn, Rorschach per Schiff) j mit Anschlüssen von Genf, Bern, Zürich via Buchs, Zürich, St. Gallen via St. Margarethen. Die Fahrplan-Plakate der westlichen Staatsbahnen sind in den Stationen in zwei Blättern zum Preise von 10 kr. per

4
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/03_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_03_4_object_8064239.png
Page 4 of 6
Date: 03.09.1936
Physical description: 6
L u- g e r, Gastwirtstochter, zum Frohsinn. Reger Verkehr Hohenems—Rheintal. H o - h e n e m s, 2. September. Auf der neuen Zollstraße Hohenems—Diepoldsau (Rheintal) wurden letzten Sonntag 150 Autos, 40 Mo torradfahrer, 950 Radfahrer und rund 3000 Fußgänger gezählt. Man ersieht daraus die Bedeutung der Straße im zwischenstaatlichen Verkehr Oesterreich—Schweiz und umge kehrt. Fremdenverkehr in Bregenz. Bregenz, L. September. Jetzt hat Bregenz auch an Wochentagen infolge der offenen Grenze leb haften Verkehr. Alle Tage

die Sommersaison zu Ende. Für kommenden Freitag ist vorläufig ein Sonderschiff aus Ueberlingen und für den kommenden Sonn tag fünf Schiffe aus Friedrichshasen ange sagt. Das wird dann also wieder ein Sonn tag mit großem Betrieb werden, zumal sicher auch noch die Schweizer mit einem oder zwei Dampfern anrücken werden. Das Vorarlberger Regiment. Bregenz, 2. September. Im Gemeindetag teilte der Bürgermeister mit, daß beim Landesverteidi gungsministerium die Errichtung eines selb ständigen Vorarlberger Regimentes

mit dem Regimentskommando in Bregenz grundsätz lich beschlossen ist. Mit der Verwirklichung der Ausstellung ist für das kommende Jahr zu rechnen, falls die finanziellen Erforder nisse dazu vom Bunde rechtzeitig bereitge stellt werden. Wegen weiterer Wünsche hin sichtlich der Bregenzer Garnison lausen Ver handlungen mit Wien. — Weiters ist von verschiedenen Seiten, u. a. vom Militär und von der Miliz die Stadt um Ueberlassung ge eigneter Räume ersucht worden. Der Ge meindetag beschloß daher den Ankauf des ehemaligen

Gasthofes „Münchner Hof" in der Anton-Schneider-Stratze zum Preise von 60.792 Schilling. Das Geld hiezu wird die Sparkasse Bregenz als Darlehen beistellen. (Der „Münchner Hof" war früher das Par teiheim der Sozialdemokraten.) Das Strandbad Bregenz in Flnanznöten. Bregenz, 2. September. Die Strandbad gesellschaft ist an die Stadt Bregenz um Be schaffung eines Darlehens von 160.000 Schil ling gegen grundbücherliche Sicherstellung herangetreten. Nach längeren Ausführungen des Bürgermeisters wurde

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/03_12_1919/TIRVO_1919_12_03_4_object_7616363.png
Page 4 of 16
Date: 03.12.1919
Physical description: 16
angenommen. Verkchrsnachrichl. Wie die hiesige Sraatsbahndirek- tion mitteill, werden ab Dienstag, den 2. Dezember, die Wiener Schnellzüge nur mehr von und bis Feldkirch ge führt. An deren Stelle verkehren zwischen Feldkirch und Bregenz Personenzüge, und zwar Dienstag Zug 39 (Feldkirch ab 1.34 nachm.) und Zug 16 (Bregenz ab 10.44 vorm.), Freitag nur Zug 16 und Samstag nur Zug 39. — Ab den 3. Dezember, verkehrt zwischen Innsbruck und Bvcgenz jeden Mondtag, Mitt woch und Freitag Zug 13/33 (Innsbruck

ab 11.00 vorm., Bludenz ab 5.30 nachm., Bregenz an 7.45 nachm.) und jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Zug 26/16 (Bregenz ab 8.06 vorm., Feldkirch ab 12.18 nachm., Innsbruck an 6.20 nachm.). — Zwischen Innsbruck und Landeck verkehrt außerdem jeden Di ns tag, Donnerstag und Samstag Zug 15 (Innsbruck ab 11.00 vorm, Lan deck an 1.20 nachm.) und jeden Montag, Mittwoch und Freitag Zug 14 (Landeck ab 7.02 nachm., Innsbruck an 9.38 nachm. — In der Strecke Bludenz—Br genz ver kehrt außerdem jeden Montag

, Mittwoch und Freitag Zug 26 (Bregenz ab 8 06 vorm., Bludenz an 10.10 vorm) und in der Gegenrichtung täglich Zug 33 (D'udenz ab 5.30 nachm., Bregenz an 7.45 nachm.). — Auf der Bre genzerwaldbahn verkehren nur di« Züge 1512 (Bezau ab 5.50 vorm., Bregenz an 7.51 vorm.) und Zug 1519 (Bregenz ab 8.10 nachm., Bezau an 10.12 nachm.). Der Obvrinntaler Abendzug. Uns wird geschrieben: Mehr Personen (all und jung, männlich und speziell weiblich) könnten dem jetzt nur am Dienstag und Sams- tag ohne Verspätung

6
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/15_05_1927/ALABO_1927_05_15_8_object_8268875.png
Page 8 of 16
Date: 15.05.1927
Physical description: 16
Bregenz-Bregenzerwald. Die diesjährige General versammlung der Leogesellschaft findet unter dem persönlichen Vorsitz des Präsidenten Kardinal Dr. Piffl vom 30. Juli bis 3. August in Bregenz am Bodensee statt. Seit 25 Jah ren tagte die Leogesellschaft nicht mehr in der westlichen Grenzstadt Oesterreichs. Dafür verspricht diese Generalver sammlung einen besonders glänzenden Verlauf. Eine Reihe prominenter Redner und Wissenschaftler haben bereits zuge- sagt. Fahrten nach Konstanz, der mittelalterlichen

Konzllstadt, nach dem alten Kulturzentrum St. Gallen mit seiner berühm ten Bibliothek sind in Aussicht genommen. — Bregenz und Umgebung hatten im Mai schon zwei Gewitter. — Am 3. Mai nachmittags vor 5 Uhr zog sich über dem Pfänder ein Gewitter zusammen. Alsbald blitzte und donnerte es und dann ergoß sich ein wolkenbruchartiger Regen auch über die Stadt, so daß die westwärts abfallenden Straßen bald richtigen Bächen gli- chen und die Kanalösfnungen das Wasser nicht mehr fasten Konten. Auch Hagelschlosten

in der Größe von Zvckererbsen fielen längere Zeit so stark, daß die ebenen Blechdächer weiß erschienen. Zum Glück verzog sich das Unwetter bald gegen das Rheinta! zu. Das zweite Gewitter folgte am 6. Mai. das jedoch weniger heftig auftrat, aber noch mehr Rege» brachte als das erste. — Gymnasialdirektor Dr. Richard Ben- zer in Bregenz hat im Verlag 3. R. Deutsch daselbst dem ersten Teil seiner Kriegserinnerungen aus Serbien unter dem- selben Titel: „Lustiges und Leidiges aus trüben Tagen" ein zweites

dazu bringen, das Wort „Frieden" in die Wagschale zu werfen und mit dem ganzen Gewicht ihres Einflusses sie zu belasten. — An- läßlich eines Neubaues sind die Bewohner der umliegenden Teile der Gallusstraße in Bregenz, wie das „Volksblatt" berichtet, seit einigen Tagen gezwungen, täglich und stündlich rohen Tierquälereien zuzusehen. Das für den Bau notwendige Material muß von der Gallusstraße über einen Weg zum Bauplatz gebracht werden, der mangels jeden Unterbaues für derartige Fuhren ungeeignet

gettoffen werden. Hingegen zeigen sich im Alpgebiete größere Erdriste, auf die das größte Augenmerk gerichtet werden muß, was aber erst nach der Schneeschmelze möglich ist. — Am 8. Mai entstand in E g g zwischen dem Ge- legenheitsarbeiter Karl Herschmann und seinem Stiefvater Franz Josef Feuerstein ein Streit, in besten Verlaufe Hersch- mann sieben Mestersiiche in den Kopf und Oberkörper erhielt. Der Schwerverletzte wurde in das Spital überführt. Bregenz. 10. Mai. (Allerlei.) Die Pfänderbahn bei Bregenz

7
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1938/06_03_1938/ALABO_1938_03_06_11_object_8278337.png
Page 11 of 16
Date: 06.03.1938
Physical description: 16
Jas Ländle im Zeichen der Kanzlerrede In Vorarlberg fanden m Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Lustenau aus Anlatz der Kanzlerrede begeisterte vaterländische Kundgebungen statt. 3« den ge nannten Orten wurden Fackelzüge gehalten, Fn Breaenz beteiligten sich 3000, in Feldkirch 4000, in Lustenau 1600 Per sonen an diesen Kundgebungen, die unter einer ungeheuren Begeisterung vor sich gingen und sich zu einem flammenden Treuebekenntnis zu Oesterreich, zur Vaterländischen Front statteten deren Führer

. Vom Geburtenüberschuß trifft es auf 1000 der Bevölkerung für das ganze Ländle 6.4 (im Vorjahre 4.9), für den Bezirk Bregenz 4.7, für Feld kirch 5.6 und für Bludenz 6.2. Von den 2683 Verstorbenen waren nahezu der vierte Teil, nämlich 687, über 70 Fahre, 539 standen zwischen 50 bis 70 Fahren, 366 zwischen 5 bis 50 Jahren und 173 unter 5 Jahren. Von einzelnen To desursachen sind zu nennen 140 Fälle Tuberkulose, 255 Krebs, 48 Verunglückung, 15 Selbstmord und 3 Mord. Die Verhältniszahlen auf 1000 der Bevölkerung find

bei Eheschließungen insgesamt 5.4, für Bregenz 5.7, für Feld kirch 4.9, für Bludenz 6; bei Geburten insgesamt 16.8, für Bregenz 16.1, für Feldkirch 16.6 und für Bludenz 18.4; bei Todesfällen insgesamt 11, für Bregenz 11.1, für Feldkirch 10.7, für Bludenz 11.7. Bezirk Bregenz-Bregenzerwald Bezirk FeldlirA'Sernbirn Der Bundespräsident hat dem Zollwachinspektor Fohann Georg Leissing aus Anlaß der Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel eines Zollwacheobermspektors 2. Klasse verliehen. Dem Kanzleidirektor

Bundespräsident hat dem Herrn Oberregie rungsrat Meinhard Grabmayr, Sicherheitsdirektor für Vorarlberg in Bregenz, den Titel eines Hofrates verliehen. — Die Bregenzer Firma „Eleetrieus-Volta" hat in letzter Zeit Aufträge für elektrische Großküchenanlagen in. der Heilanstalt Hall in Tirol, im Sanatorium Mehrerau und in der Restauration des Klagenfurter Strandbades am Wör thersee erhalten. Das ist schon im Interesse der heimischen Arbeitskräfte sehr erfreulich. — Gestorben sind: in Bre genz: Kaufmann Adrian

haben Gebhard Fuchs, Elektriker^ mit Frl. Hanni De Bon; Alois Sinz aus Bregenz mit Fräu lein Berta Pirkelbauer, Nichte von Frau Friseur Sprenger; Rudolf Marxer, B.-B.-Schaffner, mit Frl. Paula Renzi. — Gestorben sind Fohann Machalik, B.-B.-Werkmeister, 60 Jahre alt, und Fos. Florian Meier, B.-B.-Werkführer, 41 Fahre alt. — Beide wurden in Lindau verbrannt. — Die beliebten Erziehungsabende des K. F. B. beginnt Reg.-Rat Rohrmus vom Lehrerseminar mit dem Thema Eigenart und Vererbung. — Der Schweizerverein

8
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/08_01_1922/ALABO_1922_01_08_5_object_8264894.png
Page 5 of 12
Date: 08.01.1922
Physical description: 12
Jahre voll Arbeit, Mut und Ausdauer und die Tiroler Schule wird nicht nur eine gute Schule, sic wird eine Musterschule sein. Das Tiroler Volk möge dem Katholischen Tiroler Lehrerverein dankbar sein und Gott möge sein Wirken segnen! Nachrichten aus Vorarlberg. Bezirk Bregenz-Bregenzerwald. Die Vorarlberger Kraftwerke haben die Strompreise schon wieder erhöht und zwar kommen sie auf das doppelte zu stehen, wie im letzten Vierteljahr 1921. Nur immer lustig weiter, um so recht bald in lussische Zustände

Vor arlbergs mit den letzteren eine «Konferenz, die zu einem vorläufigen Abkommen führte, indem die Banken den Schuldnern entgcgenkamen bis aus diejenigen, die in Franken verdienen, d. h. einen Erwerb betteiben, der ihnen ein Einkommen in Franken bietet. Vier Millionen Franken sind, in Krotten um gerechnet, zurzeit rund 4000 Millionen Kronen. Der Rothschild in Wien könnts be zahlen und es blieben ihm dann noch mehr als das dop pelte davon. — Am 31. Dezember 1921 ist das Bregenz cr Amtsblatt (Gemeindeblatt

) nach vierjährigem Bestand- wieder entschlafen. — Im Bezirk Bregenz ist s \ Milchpreis auf 100 K (!!) erhöht worden. (Im „Tiuo'c. Volksbote" war letzte Woche zu lesen, daß die vier S ' nereibesitzer der Genossenschastssennerei in Haart' - (Unterinntal) die Milch heute noch um 25 K abgco Auch ein Kleinbauer in Hippach gab sie im Dezentt 1921 noch um 25 K. Ein Großbauer dort verlangte lfci Kronen). — Eine Autofahrt von Bregenz nach Hoben Weiler und zurück kostet jetzt 1030 K. Ihn diesen Pr. iS Hütte

noch Geldstrafen? Bald kein Bettler mehr, was die Behörden noch nicht zu wisse« scheinen. — In Batschuns bei Rankweil sinder am Vorabend vor Dreikönig ein Wohltätigkeitsbazar zu Gunsten der neu zu erbauenden Kirche dort statt. — Wie das „Tagblatt" meldet, kostet eine Jahreskarte auf der Staatsbahn von Bregenz nach Nenzing (48 Kilome ter) 11.280 K. Wenn jemand in Hohenems eine Jahreskarte für die Strecke lösen will, erhält er sie nur in zwei Teilen. Die Karte Hohenems—Nenzing (28 Kilo meter) kostet 8880

, die Karte Hohenems—Bregenz (20 Kilometer) 6960 K. Für den Hohenemser kommt somit die Streckenkarte Nenzing—Bregenz auf 15.840 K oder um 4560 K teurer zu stehen als für den Bregenzen Dazu bemerkt das „Tagblatt" mit Recht: „Der Staatsbürger mit dem gewöhnlichen Hausverstande kann nicht recht ver stehen, warum er für die gleiche Strecke viele Tausend Kronen mehr zahlen muß, weil er zufällig seinen Mhsu

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/20_05_1934/NEUEZ_1934_05_20_5_object_8171495.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1934
Physical description: 8
Vereine beteiligen: Feldkirch 2, F. E. Rankweil 1, F. <T, Bludenz 1, Tbd. Rankweil 1, V. s. B. Hohenems 1. Weiter spielt Bregenz 3 — Hard 2 am Montag und Bregenz 2 gegen Kennelbach 1 am Sonntag in Kennelbach. Drei-Bundesländer-Werlungsfahrt. Wie uns der Automobilklub von Tirol mitteilt, veranstaltet der Oefterreichische Automobilklub unter Mitwirkung des Niederösterrei chischen Automobilklubs, des Oberösterreichischen Automobilklubs und des Steiermärkischen Automobilklubs eine Drei-Bund eslän

Romanshorn in R o m a u s h o r n. Wie alle Jahre, so wird auch Heuer das zur Austragung gelangende inter nationale Turnier einen schönen Verlauf nehmen, wobei dem Vor arlberger Landesmeister große Siegesaussichten zu geben sind. Der F. C. Dornbirn trägt am Samstag, den 19. d. M., in Innsbruck ein Freundschaftsspiel gegen den Heeressport verband aus. Auch hier haben die Dornbirner große Chancen. Der F. C. Bregenz hat sich für Montag zu einem Werbespiel gegen den Tabellenführer der A-Klasse, Sp. V. Hard

, verpflichtet. Auch dieses Spiel dürste sowohl sportlich als auch finanziell den Zweck voll erfüllen. Bregenz darf als sicherer Sieger gelten. F. C. Hag L u st e n a u hat einen äußerst schweren Gang nach Feldkirch zum fälligen Meisterschaftsspiel gegen den dortigen Sportverein. Für beide Mannschaften ist eine Niederlage von größ ter Bedeutung, da der Verlierer als Abstiegskandidat gilt. Das Spiel findet am Sonntag statt. Am Montag treffen sich in Bregenz der Garnisonsspor t- klub Bregenz

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/25_08_1938/TIRVO_1938_08_25_11_object_7673097.png
Page 11 of 12
Date: 25.08.1938
Physical description: 12
. In Schwaz starben Maria Bauer, Fabrikpenumi- ftin, 67 Jahre; Sophie Hohenauer, Private aus Jenbach, 69. Jahre. In Bregenz verschied der Gastwirt Heinrich Sei del im 39. Lebensjahre. AUS DER PARTEI NS'Fraueaschast, Kreis Innsbruck Ortssrauenschast Jnzing Am Donnerstag, 25. August, findet im Gasthof „Traube" in Jnzing um 20 Uhr der erste Pflichtabend der Ortssrauenschast statt. Die Mitglieder der NS-Frauenschatt und des Deutschen Frauenwerkes haben die Pflicht zu er scheinen. Gäste sind herzlich

Innsbruck über die Arbeit und den Aufbau der NS- Frauenschaft und des Deutschen Frauenwerkes sprach. Dar bietungen eines aus Frauen gebildeten Orchesters, des er sten dieser Art in Vorarlberg, umrahmten die Beranstal. tung, deren festlicher Rahmen durch die schmucke Kleidung des BdM und die schönen Blndenzer Trachten besonders unterstrichen wurde. Empfindliche Bestrafung zweier Gastwirte. Die Preis überwachungsstelle der Landeshauptmannschaft Vorarlberg in Bregenz hat gegen den Gasthof „Goldenen Löwen

" und den Gasthof „Mohren" je eine Ordnungsstrafe von 300 Reichsmark verhängt. Die Strafe wurde deshalb ausge sprochen, weil die dem Gastwirt ausdrücklich und fchrift- lich erösfnete Anordnung, mindestens ein billiges Menü in der Preislage von 1.— bis 1.20 RM. zu bieten, mcht befolgt wurde. Auch der Vorarlberger Grotzkauf flog aus. Man teilt' uns aus Bregenz mit: Die Betriebsgefolgschaft des Vor arlberger Großkaufs unternahm kürzlich ihren Betriebs ausflug nach Friedrichshafen, wo man. dem Zeppelin

einen' Besuch abstattete. Die Reise ging daun weiter nach der alten Welfenstadt Ravensburg, wo man sich das gemein same Mittagesseen wohlschmecken ließ und auch einen klei nen Rundgang durch die Stadt machte. Die Weiterfahrt erfolgte dann nach Wangen, wo die muntere Gefolgschaft zum letztenmal Station machte und dann den Heimweg nach Bregenz antrat. KdF-Gäste in Dornbirn und Hohenems. In Dorn birn und Hohenems trafen wieder KdF-Urlaubsgäste aus dem Mtreich ein. in Dornbirn allein 200 aus Württem berg

um. Der Lenker erlitt einen Bruch des rechten Vorderarmes, die Frau eine Schlüsselbeinlö sung, der Sohn blieb unverletzt. Die Verletzten wurden nach Bludenz ins Krankenhaus gebracht. Abschied der Sachsenurlauber. Am Montag nachmit tags sind die zahlreichen KdF-Urlauber aus Sachsen, die neun Tage in Bregenz und Umgebung weilten, wieder in ihre Heimat abgereist. Am Bahnhof hatte sich auch die Bregenzer Hafenmnsik zum Abschied eingesunden wie auch eine Menge von Volksgen osten. Der Abschied gestaltete

11
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/07_10_1923/ALABO_1923_10_07_7_object_8266018.png
Page 7 of 14
Date: 07.10.1923
Physical description: 14
." — Mit noch größerem Rechte kann man sagen: „Tiroler, die den Rosen- kranz nicht mehr beten, sind Kerne Tiroler mehr!" Der tägliche Rosenkranz in allen Tirolerhäusern ist ein Hauptkennzeichen des echten Tirolertums. Wenn ihr den täglichen Haus rosenkranz ab kommen laßt, beraubt ihr euch nicht nur selbst eines großen Segens, sondern begeht auch eine Untat an Volk und Vaterland. Nachrichten ans Vorarlberg. Bezirk Bregenz-Bregenzerwald. Infolge der von Tag zu Tag sprunghaft in die Höhe schnellenden Preise

im benachbarten Bayern hat der Verkehr dorthin aus Vor arlberg sehr nachgelassen. Viele Dinge sind dort jetzt teurer als in Bregenz und Umgebung, wiewohl die Preise bei uns auch höher sind, als z. B. in Tirol oder noch weiter hinter dem Arlberg. Billiger als in Tirol sind bei uns die Kartoffeln, die Milch und Obst. An Lebens- nntteln ist jenseits der blau-weißen Grenzpfähle zwar kein Mangel, aber vielen Leuten fehlt es an den nötigen Mil lionen oder, richtiger gesagt, Milliarden. Kosten doch in Bayern

z. B. ein Paar Herrenschnürschuhe rund 700 Millionen Mark. — Das seit einiger Zeit schon im Be trieb befindliche Sanatorium M e h r e r a u bei Bregenz hat nun auch ein Rettungsauto erhalten und dieses in den Dienst der leidenden Menschheit gestellt. Man ist so mit auch hier in der Lage, bei Unglückssällen oder drin gender Operation telephonisch das Rettungsauto zu ru fen und sich in das Sanatorium überführen zu lassen. Das Auto ist jedoch, wie wir hören ,auch für weitere Transporte bestimmt

und es können sich Kranke aus ent fernteren Orten im Lande abholen oder aber auch z. V. nach Innsbruck transportieren lassen. Im Sanatorium Mehrerau waltet Dr. Sinz, früher Assistent des Prof. Dr. Habcrer in Innsbruck, als tüchtiger Chirurg und das Haus findet bereits regen Zuspruch der Vorarlberger Be völkerung wie auch aus dem benachbarten Ausland. Kürzlich besichtigte auch Hofrat Baron Eiselsberg das Sanatorium, das ihm sehr gut gefiel. — Am 25. Sep tember wurde der Musiklchrer Handle auf einer Radfahrt von Bregenz

nach Dornbirn von einem Blutbrcchcn befallen und mußte in das Siptal in Dornbirn überführt werden. — Schloß Hofen in Lochau bei Bregenz wurde von den Barmherzigen Schwestern von Zams zu einem Erholungsheim für schwächliche und erholungs bedürftige Kinder jeden Standes eingerichtet. Schloß Ho fen liegt an der schönsten Stelle des Bodenseegcbietes. Es ist ein seltsames, dem Mittelalter entstammendes Ge bäude, das schlank gebaut, der Sonne von allen Seiten Zutritt gewährt. Seine breiten hohen Fenster

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/24_10_1935/TIRVO_1935_10_24_6_object_7662338.png
Page 6 of 8
Date: 24.10.1935
Physical description: 8
. Sonderzug nach Innsbruck. Anläßlich der Radfahrer verbandstagung der Vorarlberger und Tiroler Radfahrer verbände am 27. Oktober in Innsbruck wird von Bregenz nach Innsbruck ein Sonderzug geführt werden. Die Fahr preise für Hin- undn Rückfahrt mit diesem Sonderzug be tragen: ab Bregenz 8 10.70, ab Dornbirn 10.70, ab Hohen ems 9.80. ab Feldkirch 9.20, ab Bludenz 8.30, ab Langen 8 7.—, Der Fahrkartenvorverkaus für diesen Sonderzug findet ab Mittwoch, den 23. Oktober, mittags, in den Bahn höfen Bregenz

, Dornbirn, Hohenems, Feldkirch, Bludenz und Langen statt. Hinfahrt am 26. Oktober: Bregenz ab 12.25, Dornbirn 12.40, Hohenems 12.50, Feldkirch 13.09. Bludenz 13.55, Langen 14.08, Innsbruck an 16.02. Rück fahrt am 28. Oktober: Innsbruck ab 1.10, Langen an 3.10, Bludenz 3.52, Feldkirch 4.17, Dornbirn 4.42, Bregenz 4.57. Der Sonderzug nimmt bei der Rückfahrt in Hohenems kei nen Aufenthalt. Reisende nach Hohenems haben in Feld kirch umzusteigen. Feldkirch ab 4.20, Hohenems an 4.45. Berkehrsunfall

, so ist es sehr erfreulich, daß nun endlich doch ein Friseurkurs stattsindet. Sieben bis acht Jahre ist es her, seit der letzte Kurs im Bereiche Bregenz abgehalten wurde und da darf man sich nicht wundern, wenn die Gemüter der vorwärtsstrebenden Gehilfen erregt wurden. Hoffentlich werden nun in Zukunft in Vorarlberg etwas mehr Abendkurse geboten, da solche Abende ja mit: zum Wöhle und Nutzen mancher Frisenrgesellen sind. Einer für Mehrere.

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/14_03_1939/NEUEZ_1939_03_14_5_object_8186348.png
Page 5 of 6
Date: 14.03.1939
Physical description: 6
Dienstag, den 14. März 1939 ,Neueste Zeitung' Nr. 60 Seite 5 Vorarlberg feiert den lalirestag der ifeimkeiir Sie zeftiichkeiten im .Ländle" - Der Landeshauptmann besucht dle kranken Bartelgenossen Bregenz, 14. März. Vorarlberg war in diesen Tagen wieder in ein Meer von Flaggen getaucht. Von allen Häusern, selbst in den entlegen sten Berggemeinden, wehten die Fahnen des Tritten Reiches zur Erinnerung an den Tag, da vor einem Jahre die Ostmark zum Reich zurück.ehrte. In allen Orten des Landes

fanden feierliche Kundgebungen ftcitt. Am Samstag abends wurden in den größeren Gemeinden Fackelzüge veranstaltet, an denen sich ö ! e Formationen, der NS.-Reichskriegerbund und die NSKOV. sowie die Hitler-Jugend beteiligten. Besonders großartig gestalteten sich diese Fackelzüge in der Landeshaupt stadt Bregenz und in der Kreisstadt Dornbirn. In Bre genz sprachen Landeshauptmann Kreisleiter Planken steiner sowie Bürgermeister S v l h a r d t, der einstige illegale Kreisleiter von Bregenz

. In Bregenz nahmen an diesem Akt, der auf dem Adolf-Hitler- P ag stattfand, außer der gesamten Garnison auch die Spitzen der Partei und des Staates, darunter Landeshauntmann und Kreisleiter P l a n k e n st e i n er sowie Kreisleiter Hammer bacher, teil, ferner der NS.-Reichskriegerbund und NSKOV. Außerdem hatten sämtliche Formationen der Partei sowie die Mer-Jugend größere Ebrenabordnunqen gestellt. In einer Ansprache würdigte der Standortälteste, Oberstleutnant von Platen, die Bedeutung des Tages

, der der Erinnerung an die gefallenen Helden des Weltkrieges, gleichzeitig aber auch der Wiederrichtung der neuen stolzen Wehrmacht des Reiches durch den Führer gelte. Ein Vorbeimarsch vor dem Standortältesten und den Ehrengästen beschloß die Feier. In ähnlicher Weise spielte sich der Eedenkakt auch in Bludenz ab. Die Partei veranstaltete ihre Feierstunden zur Erinnerung an die Machtübernahme in Bregenz vor dem mit roten Tüchern behängten, mit dem Hoheitszeichen geschmusten und von zwei Opferschalen flankierten

weit hinaus be setzt hielten. „Die Vorsehung", so führte er u. c aus, „habe den Führer aus der Ostmark heraus zur Führung des Reiches be rufen und ihm zugleich den Auftrag erteilt, seine eigene teure Heimat zur gegebenen Zest in das Reich heimzuholen." In Bregenz sprach Kreisleiter H a m m e r * acher zu den Volksgenossen. An Dte Feierstunden schloß sich ein Vorbeimarsch der Politischen Leiter, der Formationen und Verbände vor dem Hoheitsträger. Am Abend fanden in den verschiedenen Orts gruppen

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1903/12_02_1903/TIRVO_1903_02_12_2_object_7592282.png
Page 2 of 4
Date: 12.02.1903
Physical description: 4
stattgefundenen Gemeinderatswahlen an Tätigkeit j Ueber den 4. Punkt referiert Genosse L e i b f r i e d, die reich war. In kurzen Worten schilderte er auch die Tätigkeit in ! Gründe anführend, die das Landespartei-Komitee bewogen haben, der Gemeindestube mit dem ganz zutreffenden Ausspruche: Es den Antrag zu stellen, daß das Sekretariat nach Bregenz verlegt wird noch längere Zeit dauern, bis der reaktionäre Geist in der-; werde, während das Komitee in Dornbirn verbleiben solle. Nun selben einigermaßen

verschwinden wird. Genosse Zelger brachte > folgt eine nicht endenwollende Debatte, aus der hervorgeht, daß den Kassebericht, der ein beredtes Zeugnis von dem Wirken des i die Oberländer Genossen den Sitz des Sekretärs in Feldkirch Vereines ergab. Es wurden an Monatsbeiträgen, Festerträgnissen rc. i haben wollen, ein Teil wieder in Dornbirn und wieder eine An- 455 K 73 h eingenommen. An Gemeindewahl- und Ver-! zahl Delegierter für Bregenz eintreten. Bei der Abstimmung sammlungskosten wurden 211

K, an Parteisteuer, an Beiträgen für! stimmen 25 Delegierte für Verlegung, 18 dagegen. Daß das Prozeßkosten und für das Arbeiterheim wurden insgesamt 200 K j Sekretariat nach Bregenz komme, dafür stimmen 22, für Feld ausgegeben. Dem Vereine gehören gegenwärtig 68 Mitglieder! kirch 18. Das Komitee b!eibt wieder in Dornbirn und werden an. Genosse Holzhammer besprach in Inständigem Vortrage in dasselbe gewählt: Als Landesvertrauensmann Hermann Leib- die jüngsten Vorgänge im österreichischen Parlament, beleuchtete

behandelt, der die Bedeutung desselben für d e Arbeiter schaft kurz schildert. Wagner- Bregenz beantragt, daß der 1. Mai wieder gemeinsam in Dornbirn gefeiert werde. Dem wird mit Majorität zugestimmt, eine Anzahl stimmt für Bregenz. Unter „Allfälliges" regt S ch i n d e l w i g - Bludenz an, daß die Vorarlberger Sozialdemokratie auch ihr Teil zu dem geplanten Archiv der österreichischen Sozialdemokratie beitragen solle. Das weitere wird dem Landeskomitee überlassen. Hierauf Schluß der Verhandlungen

hier in der Bürgersaalveranda eine Volksversammlung mit der Tagesordnung: „Die Versprechungen der Regierung und Stellungnahme hiezu Bericht über die Landeskonferenz der fozialdemokra- tifchen Partei Vorarlbergs. Die Konferenz fand am 25. Jänner in Dornbirn im „Rößle" statt und war dieselbe von den Organisationen sehr zahlreich beschickt. Vertreten waren die Orte Bludenz, Bregenz. Dornbirn, Feldkirch, Hard, Hohenems, Lustenau und Rankweil. „ - .. , ~ v „„ ,— , Landesvertrauensmann Heinzle eröffnete die Konferenz sowie

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/08_11_1936/NEUEZ_1936_11_08_5_object_8180002.png
Page 5 of 6
Date: 08.11.1936
Physical description: 6
gegen F. C. Dornbirn eine 2 :0-Niederlage in den Kauf nehmen, die sich nicht zuletzt in den versäumten Torgelegenheiten ausdrückte. F. C. Bregenz gewann gegen den Heercssportverband Bregenz unerwartet hoch'mit 5 :1. Der hohe Sreg wurde erst in der zweiten Spielhälfte ermittelt, in der die Soldaten stark in ihre Hülste zurückgedrängt wurden. F. E. Bregenz gegen Heeressportverband Bregenz 5:1 (2:1). Erfolgversprechend begann dieses Spiel für die Heeressportler, die sich in der ersten Hälfte nicht nur behaupteten

, sondern schon in den ersten Spielminuten durch einen Strafstoß Vogels in Führung gingen. Die F.-E.-Mannschast sand sich anfänglich schlecht und cs fehlte jede Einheit. Lediglich die Hintermannschaft konnte sich behaust- ten und nur diesem Telle war es zu verdanken, daß die Garnison nicht zu weiterem Erfolg kam. Wohl fehlte bei Bregenz der gute Ver teidiger Felizeter, der durch Stingl nicht voll ersetzt werden konnte. Mitte der ersten Spielhälfte glich Springhetti durch rnten Elfmeterball aus, bis knapp

vor Halbzeit derselbe Mann dem F. C. Bregenz den 2 :1-Vorteil verschaffte. Nach Seitenwechsel war das Spiel wie ausgewechselt und die F. C.- Mannschaft fand sich im Sturme zu einem gefälligen Spiel. Die An griffe ihres Mittelstürmers H a l b e i s, zu dem sich noch die linke Angriffsfeite gesellte, verlegten sich stark in die gegnerische Hälfte. Die Bregenzer hatten in ihrem Stürmer Springhetti einen Mann, der alle Treffer auf sich vereinigen konnte. Gegen diese Schußkraft konnte die Hintermannschaft

nicht auftommen. Eine Vorlage Halbeis' zu Springhetti in oer 20. Minute stellte das Spiel auf 3:1 und im weiteren Spielverlauf lag Bregenz bis knapp vor Schluß mit 5 :1 im Vorteil. Die letzten Spielminuten kamen dann die Soldaten noch einigemal gefährlich durch, ohne aber am Ergebnis noch etwas ändern zu können. F. C. Lustenau gegen F. C. Dornbim 0 :2 (0:0). Eine unerwartete Niederlage der Platzherren, die bei etwas Schuß vermögen hätte vermieden werden können. Schon in den ersten Spiel- nnnuten zogen

16
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/02_02_1930/ALABO_1930_02_02_7_object_8271094.png
Page 7 of 14
Date: 02.02.1930
Physical description: 14
eine sehr vernünftige und edelgesinnte Person zu sein. Nachrichten aus Vorarlberg. Bezirk Bregenz-Bregenzerwald. Die Pfänderbahn bei Bregenz hat rm Jahre 1928 203.048 Personen be fördert, im Jahre 1929 206.996 Personen. Den stärksten Verkehr wies auch 1929 wieder der Monat August auf mit nahezu 46.000 Personen (im Vorjahre gegen 51.000). Die größte Tagesfrequenz hatte der 4. August mit 3030 Personen, im Vorjahre war es der 27. Mai, der Pfingstsonntag, mit 3303 Personen. Den Unterschied brachte das Wetter

über 1000 Meter Seehöhe und bietet einen herrlichen Rund blick über die Bergwelt Vorarlbergs und der Schweiz, auf das Vorarlberger und das Schweizer Rheintal. den schönen blauen Bodensee, auch das Schwäbische Meer genannt, mit dem reichen Dampferverkehr, auf das bay rische Allgäu. Württemberg und Baden. Zur Fußwan derung zurück nach Bregenz bietet sich eine gute Straße über die Ortschaft Fluh und den Gebhardsberg. — Die Stadtpfarrkirche zum hl. Gallus in Bregenz hat ein elektrisches Läutewerk erhalten

. Die Glocken können von der Sakristei aus geläutet werden. Für den Mesner bedeutet dies eine große und notwendige Er leichterung, die ihm wohl zu gönnen ist. Es war oft schwierig, Hilfskräfte zu erhalten, da die Kirche etwas abseits steht. —Der Opferstockmarder, welcher in der letzten Zeit die Bregenzer Kirchen und Kapellen beim suchte. konnte in der Person eines 17jährigen Burschen ausqeforscht werden. — Am 22. Jänner feierte Herr Zollamtsrat Otto Madlener in Bregenz mit feiner Gattin Wilbelmine. qeb

und das letztemal 1880. Im Winter 1879W konnte man zweifvännig von Bregenz nach Lindau über die E'sdecke fahren, wozu ein Fuß gänger zirka eineinhalb Stunden brauchte De'- Sckists- verkehr ruhte damals vom 3. bis zum 22. Februar. Zwei Monate lang lag dichter Nebel über den Boden fee. — Am 20. Jänner mittags fuhr der Frächter Jo hann Gifelbrecht von Toren mit einem Emspänner- fuhrwerk, an dem er noch ein unbefpanntes Pferd an der Deichsel mitführte, gegen Rothach. Unweit der Senenrei Breden gingen

18
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/16_12_1938/TIRVO_1938_12_16_7_object_7676412.png
Page 7 of 8
Date: 16.12.1938
Physical description: 8
dieser Anordnung wird nach 8 8 des Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909, RGBl. 177, be- straft. Es wird gleichzeitig verlautbart. daß die Maul- und Klauenseuche in den Gemeinden Altach, Hohenems und Mäher erloschen ist. Verlautbarung des Vezirksforstinspektors in Bregenz. Dt» EhrrstbaumverkchrAverordnil-ng der ehe mal, Landes regierung vom 24. November 1931, LGBl. 116, hat auch für die'es Jahr Gültigkeit. Nach derselben ist jeder Bezug von Christbäumen an die Anmeldung und Anweisung durch den zuständigen

. Aus den Weihnachtsbaummärkten sind die Preise der Bäume an deutlich sichtbarer Stelle anzubringen. Erweiterungsarbeiten an der Arlberger Reichsstratze. Die Aclberger Reichsstraße am Oelrain in Bregenz wird nun mehr um- und ausgdbaut. Die Straße wird auf eine nutz bare Fahrbahnbreite von neun Metern gebracht. Zu bei den Seiten erhält sie ein- bezw. zweispurige Radfahrwege und einen Gehweg. Die Bauarbeiten sollen bis zum Früh jahr 1989 abgeschlossen sein. Stratzenverbreiterung in Langen bei Bregenz. Unmit telbar oberhalb der Brücke

in Schwarzenberg brach ein Feuer aus. das rasch um sich griff und das Gebäude in kurzer Zeit bis auf die Grundmauern einäscherte. Der Brand 'oll durch Nachbav- kinder, die im rückwärtigen Teil des Hau'es in einem offe nen Schupfen mit Zündhölzchen spielten, entstanden sein. Der Sachschaden wird auf 7000 bis 8000 NM. beziffert. Kraftradsahrer von Kraftwagen angefahren. Ein Kraft- Wagenlenker aus Höchst hat mit seinem Personenauto bei der Straßenkreuzung Achbrücke in Lauterach den aus Rich tung Bregenz kommenden

Motorradfahrer Franz M. aus Frlk^drichshafen angesahren. Dieser stürzte und zog sich eine Rißquetschwunde am Linken Fuß und seine Mitfahrerin eine Hautab'chürfung zu. Beide Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Zusammenstoß. Ein Lastkraftwagen aus Dornbirn fuhr gegen Hohenems, während vor ihm zwei Lastkraftwagen aus Bregenz und Rankweil fuhren. Neun Ueberholen stütz er mit einem aus entgegengesetzter Richtung kommenden Wagen zusammen, wobei beide Fahrzeuge beschädigt wur den. Spielende Kinder verursachen

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/18_09_1936/TIRVO_1936_09_18_6_object_7670080.png
Page 6 of 8
Date: 18.09.1936
Physical description: 8
. Der Betrieb wurde nicht unterbrochen, der Scha den dürfte aber doch beträchtlich fein. Kriegsopferversammlung in Bregenz. Die Uingestaltung und Vereinheitlichung des Organi'sations'wesen der Kriegs opfer Oesterreichs machte es notwendig, die Mitglieder der früheren Kriegsopferverbände über alles aufzuklären, was damit zufämmenhüngk. Zu diesem Gehuse fand hier für den Bereich der -Geschäftsstelle Bregenz (Bregenz, Lauterach, Langen, Doren, Salzberg, Kennelbach, Wohlsurt, Wildstem, S-chwarzach) am Sonntag

'nachmittags in der „Krone" eine Versammlung statt, die sehr gut besucht war. Nach Begra- ßung durch den bisherigen Obmann der Jnoälidenoernni-- gung Bregenz und Umgebung, Kamerad Th. Lingenhöle, schilderte der LaNdesobmann des Einheitsverbandes. Lan- desregierungsrat Dr. Jül. Oberhäuser die Entwicklnitg des Organifationswe'sens der Kriegsopfer Oesterreichs, wie die sich daraus entwickelnden Berhältnisse unhaltbar tvarden und 'sich die Bundesregierung genötigt sah, d:e Schaffung eines Eiüheitsverbandes

in Tirol veranstaltet. Wenn diese Verbände in einer breiteren- Oefsentlichkeit auch kaum gekannt sind, so haben sie doch schon eine vieljährige, erfolgreiche Tätigkeit hinter sich. Im Jahre 1926 trat auf Veranlassung des Nestors des Vorarlberger -Straßenbaues, Viktor Hämmerle, erstmalig in Bregenz eine Konserenz zusammen, und mit Ausnahme der Jahre 1953—1934 wurden von dem im Jahre 1927 geg-rüii- beten Verband der Oesterreichischen Straßengesells-chaften alljährlich die sogenannten Straßentage

20
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/05_02_1937/NEUEZ_1937_02_05_3_object_8181506.png
Page 3 of 6
Date: 05.02.1937
Physical description: 6
Jahres sich auf 50.443 8 belief. Die Geschäftsanteile werden mit zwei Prozent verzinst. In folge der Abwertung des Schweizer Franken kann die Schweiz nur noch einen ganz geringen Teil ihrer bisher bezogenen Warenmenge abnehmen. Die Mitglieder dürfen daher vor aussichtlich in den nächsten Monaten nur noch für je 50 8 Ware abliefern. Für die zweite Jahreshälfte 1937 werden bessere Absatzmöglichkeiten im Falle einer guten Obsternte erwartet. Günstige Sommerreiseverbmduugen Stuttgart—Bregenz—Inns, druck

. Man schreibt uns aus Bregenz: In der Hauptreisezeit des Sommersahrplanes, voraussichtlich von Ende Juni bis Mitte September, wird aus Württemberg im Anschluß an den Sonntags eilzug 201, U l m ab 4.05 Ubr, L i n d a u an 6.07 Uhr der Eilzug 132 nach Innsbruck ab Lindau geführt. Der Eilzug verlaßt Lindau um 6.12 Uhr, trifft in Bregenz um 6.25 Uhr ein und erreicht Innsbruck gegen 10 Uhr. Da der Eilzuq 201 in Ulm Anschluß an den Schnellzug D 94 von Stuttgart, Ulm an 4 Uhr, hat, sind auch die württemberaische

, „Sie haben einen Käufer für unsere Fabriken." „Ja, einen Herrn aus Zürich. Er interessiert sich gerade für Ihre Fabriken wegen der besonderen Spinnereimethoden." „Wie will der Mann zahlen?" „In deutschen Noten, Herr Dermuth." nach Innsbruck zu gelangen, während man im Schnellzug D 208, Stuttgart ab 8 Uhr, Innsbruck an 15.55 Uhr. eine halbe Stunde länger fähtt. Zur Verbesserung der Rückverbindung am Abend, wo bisher der Anschlußzug von Bregenz in Lindau erst um 21.67 Uhr angekommen ist, während der Eilzug 202 Lindau

fahrplanmäßig um 21.54 Uhr, also drei Minuten vorher, verläßt, werden die österreichischen Bundesbahnen im Anschluß an die D-Züge 121-315 (Innsbruck ab 17.10, Bregenz an 21.05), einen Vermittlungszug nach Lindau neu einlegen, durch den der Anschluß an Eilzug 202 nach Friedrichshasen und Ulm gesichert ist. Da der Eilzug 202 in Ulm wiederum Anschluß an Schnellzug D 18 nach Stuttgart (an 1.58 Uhr) hat, ergibt sich auch im Gegenweg aus Tirol und Vorarlberg eine günstige Ausflugsverbindung. Todesfälle

21