25,808 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/02_05_1896/OBEWO_1896_05_02_6_object_8022362.png
Page 6 of 10
Date: 02.05.1896
Physical description: 10
innthal ein Urtheil darüber anmaßt, daß in einem konkreten Falle bei einer Sparkasse, wo 30 fl. Kosten für Gewährung eines Darlehens von 1000 Gulden gerechnet worden sein sollen, bei Beurtheilung des Lastenstandes nicht die Spur einer Schmierigkeit ge wesen sei, so ist das eine Behauptung, von deren Tragweite Ihr Mitarbeiter aus dem Unterinnthale wohl nicht die genügende Kenntniß hat. Eine direkte Unrichtigkeit aber ist es, wenn die Sache so hingestellt wird, als ob die angeblichen

30 fl. an Kosten für Verfassung und Verfachung der Urkunde ergangen und gefordert worden wären. Thatsache ist es, daß die Sparkasse Sckwaz ihren Statuten gemäß im Interesse der völligen Deckung gegenüber ihren Einlegern stets vom Darlehenswerber Hypotheken-Zertifikate respekt. Grundbuchsauszüge vor Bewilligung des Darlehens verlangt, was derselbe auf seine Kosten zu be schaffen hat. Thatsache ist es weiter, daß die wenigsten bäuerlichen Darleihenswerber ihren Lastenstand in Ordnung haben; an der Hand

des Zertifikates scheinen Forderungen auf, die vielleicht längst gezahlt, aber nicht gelöscht sind — es tauchen Simultanposten auf, von denen der Besitzer der mithaftenden Gründe oft nicht einmal eine Ahnung hatte, da er ja dieselben nicht verzinste. Die Folge ist, daß die Sparkasse, bezw. deren Rechtsvertreter dafür sorgen müssen, daß, vor einem solchen Darlehenswerber das erbetene Dar leihen gegeben wird, die alten gezahlten Posten bücher lich gelöscht und bezüglich der Simultanposten das mitverpfändete Gut

des Darleihenswerbers freigestellt werde. Diese Operationen, deren direkten Nutzen für den Belasteten dieser oft erst nach Jahr und Tag ein- sehen lernt, sind aber oft nichts weniger als einfache, kosten Zeit und Mühe, Korrespondenzen nach aus wärts und oft hohe Stempel. Diese Kosten trägt keine Sparkasse, wohl auch keine Raiffeisenkasse, sondern die bezügliche Partei, welcher sie vom Darlehen ab gezogen werden, wodurch die Kosten für das Dar leihen freilich bedeutend erhöht werden. Es ist klar, daß es keineswegs

angeht, die Stempel für Urkunde, Verfachung und Eintraggebühr und einen Rubrikstempel zu summiren und die Restsumme der bezahlten Kosten als „Geschäftsgewinn" des betreffenden Rechtskon sulenten fett gedruckt zu deklariren und zeigt ein der artiges Vorgehen eine ebenso große Gehässigkeit als mangelnde Geschäftskenntniß. — Dies zur Steuer der Wahrheit unter Verzicht aus jede weitere Polemik. Schwaz, den 25. April 1806. Die Sparkasse Schwaz. — (Indem im bezogenen Leitartikel ein direkter Hinweis

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/16_03_1912/TIRVO_1912_03_16_4_object_7602049.png
Page 4 of 16
Date: 16.03.1912
Physical description: 16
, wie ein Raubmörder in die Stadt ge schleppt zu werden, wenn man unschuldig ist. Bei den „Besseren" hat man doch auch Rücksicht und macht weniger Aufsehen. Also mit gleichem Maß messen! — (Ein Theater in Bozen?) Am Don nerstag fand eine Gemeindeausschußsitzung statt, auf deren Tagesordnung der einzige Punkt „An träge des Theaterbaukomitees" stand. Aus dem Bericht ist zu entnehmen, daß man doch endlich ge willt ist, in der Fremdenstadt Bozen ein Theater zu erbauen und einem allgemeinen Bedürfnis der Bevölkerung

haben. Die Stadt selbst müßte die Dotierung eines Erneuerungsfonds für das Theaterinventar, die wohl auf 3000 bis 4000 K beziffert werden muß, die Brandversicherung, Erhaltung der Aku- mulatorenanlage und Aehnliches, alles in allem vielleicht 6000 K im Jahre, übernehmen. Wie man sieht, stünde die Frage eines Theater-Neubaues in Bozen nicht schlecht und bei einigem guten Willen ließe sich die Frage wohl in kürzester Zeit lösen. Die 6000 K, die laut Finanzierungsbericht die Stadt jährlich zusetzen müßte

der Südbahn war und Herr Marsoner (jetzt „Riesen Haymon"- Wirt in Innsbruck) dort Gastwirt war, da war es dem Herrn Hölzl als Arbeiter recht, wenn er um 4 Heller Guliaschsaft erhielt und so mit Brot um 8 Heller ein Gebelfrühstück hatte. Nun der Hölzl reich wird und eine rote Nase von dem guten Wein bekommt, den er in der Stadt trinkt, glaubt er, die Eisenbahner nach Belieben behandeln zu dürfen. Wir ersuchen alle Eisenbahner und Arbeiter, das Gasthaus des Herrn Hölzl (gegenüber dem Bahn- kofe Schwaz

Vortrag des Herrn Prof. Hans Crammer aus Salzburg statt, mit der Tagesordnung: „Die letzte Entwicklung des Kleri kalismus und die neuesten klerikalen Vorstöße". Anfang 8 Uhr abends. Alle Antiklerikalen sind hiezu freundlichste eingeladen. Bozen. (S ch w u r g e r i ch t.) Am Dienstag nachmittags fand die Verhandlung gegen den 21- jährigen Malergehilfen Thomas Prinoth aus St. Christina (Gröden) wegen Verbrechens der Nach ahmung öffentlicher Kreditpapiere statt. Prinoth hatte zwei Zehnkronennoten nalb

nach Bozen. Ein Gendarm, der ihnen begeg nete, hielt sie an, verhaftete die beiden, indem er erklärte, sie wüßten von dem Mörder, und schleppte sie nach Bozen. Dort stellte sich allerdings sofort deren Schuldlosigkeit heraus, so daß sie wieder ihres Weges ziehen konnten. Wir wissen wohl, daß man bei solchen Anlässen leicht einen Fehlgriff nmchen kan, aber wenn schon einer „verdächtig" er scheint, kann man die Sache auch ein bißchen unauf fälliger machen. Es ist gerade nicht jedermanns Geschmack

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Page 7 of 8
Date: 04.10.1893
Physical description: 8
. liefert prompt ltois Auer K Homp, vormals 7 MvhtgemutY's Bllchvr.> Bozen. Kundmachung. 2:2 Auf Grund der mit Genehmigung der h. k. k. Statthaltern vom 20. August d. Js. Nr. 20.558 geänderten Statuten (Z§ 8 und 36) der gefertigten Sparkasse bringt die Direktion derselben hiemit Folgendes zur allgemeinen Kenntnis: Die Sparkasse der Stadt Krnneck verzinset vom 1. Janner 1894 angefangen alle bei ihr an diesem Zeitpunkte bestehenden, bis dahin zu 4 Per cent verzinslichen Einlagen, sowie

sichtigt werden. Sparkasse-Direktion Bruiieck, M 16. Sept. 1893. Der Vorstand: Dr. Albler. Unterricht. Knabe» und Mädchen, auch unter tj Jahren, werden für die ersten Klassen der Volksschule vorbereitet. Dortselbst wird auch Unterricht in der deutsche«, italienische« utid frauMfchen Sprache ertheilt ÄilmejMgen!i öom I. Oktober an VVstptah Nr. <5, I. Swck. Marie v. Hafner, geprüfte Lederin. 2 El« fchone» von 13' Gtabern im besten Zustände, in der der Stadt,Bozen, ist Me'r günstigen Bedingungen

29 Roggeu „ Gerste Hafer Türken Blenten fl. 0.- 0- 0.— fl. 0.— 0. - 0 — fl. 1.10 1.05 1.- fl. 155 150 1.40 fl. 2 40 0.- 0.— 6) 100 40 Verkauft wurdeu im Ganzen 288 Viertel-Hektoliter. Fleischsatzung für die Stadt Bozen vom 1. Oktober 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastr ndfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 86 kr. Stadtmag istrat Bozen, 23. Sept. 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Bozen am 30. Sept. 1893 wurden folgende

alle nach dem 1. Jänner 1894 weiters eingelegten Beträge nur mehr mit 3 6 Perzent (drei Gulden sechzig Kreüzer vom Hundert). Den Besitzern der auf 4 Percent lautenden Einlagebücher der gefertigten Sparkasse steht es frei, ihre Einlägen gegen statntenmaßige Knndignng^ die bei Einlagen über 300 fk zwei Monate beträgt, (Z 10 der Statuten) zurückzunehmen. Die Sparkasse der Stadt Bruneck wird vom ersten ZitiS- termine des Jahres 1894 angefangen den Zins von Hypothekar- Darlehen mit 4^4 Perzent (vier Gulden 25 Kreuzer

Josef Lausmann, Führer-Substitut bei der Südbahn. 12. Augusta, T. des Augustin Tezzeli, Taglöhner. Friderika, T. des Josef S Egger, Besitzer und Weinhändler. 13. Angela, T des Benjamin Bert6, Taglöhner. 14 Maria, T. des Carl Zelger, Colporteur. IS. Johann, S. des Johann Marchio, Pferdeknecht. 18. Albin, S. des Benjamin Defant, Schlosser. 2^. Maria, T. des Florian Vonmetz, Metzgermeister. 22. Johannes, S. des Markus von Alpenheim, Borstand der österreich «ungar. Bankfiliale in Bozen

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/22_11_1927/TIRVO_1927_11_22_7_object_7639221.png
Page 7 of 8
Date: 22.11.1927
Physical description: 8
, sie wurde von der Mehrheit abge lehnt. Sie haben verlangt, daß Stern und Schretter von der Spitze des Verwaltungsrates des E. W. R. und des Sparkassedirektoriums entfernt werden: dies wurde von der Mehrheit abgelehnt und dafür Turri und Wagner aus den genannten Ausschüssen hinausgewählt. Die Mehrheit sprach den Herren Stern und Schretter neuerlich das Ver trauen aus und genehmigte, daß die Gemeinde bei der Innsbrucker Sparkasse für die Zugspitzbahn ein Darlehen von vier Millionen Schilling aufnehme

die Aufnahme von Darlehen bei der Innsbrucker Sparkasse im Betrage von zirka 20 Milliarden Kronen bewilligt. Ja, einmal wurde das sogar telephonisch gemacht, als Stern die Landesregierung anlog, er brauche einige Milliarden zur Lohr^uszahlung, und wenn er diese nicht bekomme, werde eine Revolte der Arbeiter ausbrechen. In Wirklich keit war alles erftpnken und erlogen. Das Land hätte sicherlich in Reutte anfragen können, ob ein solcher Ge- meinderatsbefchluß wirklich gefaßt worden sei, und wäre

dann darausgekommen, daß alles Schwindel und Trug war. Es ist unerhört, daß eine Landesregierung, ohne sich zu überzeugen, ob die Aufnahme von so hohen Darlehen mit Gemeinderatsbeschluß genehmigt ist, einfach mir und dir nichts die Aufnahme solcher Schulden bewilligt. Es muß daher der Vorwurf, daß das Land auch ein Groß teil Schuld hat, aufrecht erhalten werden. Nach dieser Debatte wurde beschlosien, zu den vier Millionen Schilling, die die Gemeinde Reutte bereits bei der Innsbrucker Sparkasse ausgenommen

, und wurden auch die Vor schläge hiezu vom Gemeinderat angenommen. Es kam dann noch die Lage des Spitales Kreckelmoos zu. Beratung. Ferner wurde berichtet, daß die Landes- baNt -ecks Abdeckung der Schuld bet der Drehfußbank in Frankfurt durch die Innsbrucker Sparkasse dieser einen Betrag von einer Million Schilling Vorschüße. damit das ure Frankfurter Geld so rasch wie möglich abgestoßen ^en kann. (Es kostet nämlich nicht weniger als 18 Pro- Wir werden über diese beiden Gegenstände noch be- chten

.« Das ist nun das Ende der Wirtschaft der Stern und Schretter in Reutte. Das Land drückt sich, die Gemeinde hat die Zugspitzbahn und dazu 100 Milliarden Schulden und mag schauen, wie sie drauskommt. Wir behalten uns vor, den Reuttenern noch eingehend auszuzeigen, wie es so weit kommen konnte. Aus der Partei. Bezirksorganisation Innsbruck-Stadt. Alle mit orange oder rosa Ausweisen versehenen Ver trauensleute der politischen, gewerkschaftlichen und sonsti gen klassenbewußten Organisationen werden ersucht, am Mittwoch

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/04_05_1895/BRG_1895_05_04_3_object_764610.png
Page 3 of 20
Date: 04.05.1895
Physical description: 20
wohlthätigen Anstalten seien. Er trinke daher auf das Wohl des ersten Gründers der Spar kasse, Herrn Simon Thalguter. — Herr Apo theker Pan-ObermaiS drückte- der Sparkasse Meran in Namen der Kurvorstehung den Dank derselben aus für die herkömmliche opferwillige Förderung der Kurinteressen. Sein Hoch galt dem menschenfreundlichen Institute der Sparkasse. — Altbürgermeister Simon Thalguter sagte in wohlgesetzter Rede, daß er das ihm gewordene Lob ablehne; eS gebühre denjenigen

, welche ihm bei Gründung der Sparkasse rathend und hel fend zur Seite gestanden seien. Redner gedachte ferner der verstorbenen Gründer und Mitglieder der Sparkasse, deren Andenken er zu ehren bat durch Erheben von den Sitzen. Schließlich zieht Thalguter auch die gegenwärtigen Mitglieder in den Kreis seiner Betrachtung und brachte diesen sein Hoch. — Herr Stadtarzt Dr. Frank spen dete in beredten Worten wohlverdientes Lob den Beamten der Sparkasse, voran Herrn I. G. Husterer, der als 'Verwalter des Instituts

mit diesem gleichzeitig das 25jährige Jubiläum feiert. In diesen langen Jahren habe Husterer mit mustergiltigem Eifer und unentwegter Pflicht treue die Interessen der Anstalt wahrgenommen und allerwege gefördert. Er trank aus das Wohl der Beamtenschaft und vorab deren Chefs Husterer. — Herr Magistratsrath Buchhändler Eberlin feierte in kurzen, markigen Worten die großen Verdienste des langjährigen (13 I.) Di rektors der Sparkasse, Herrn A. E. Baum- gartner. auf den er schließlich ein Hoch ausbrachte

mit dem Satze: „So lange der Johann Georg Husterer lebt, wird er stets mit der Me- raner Sparkasse engstens verbunden sein'. Es sprachen noch Herr Baumgartner mehrere Male, Herr Bankier StranSky, der seine stets guten Beziehungen zur Sparkasse betonte, Hotelier Wälder als jüngstes Mitglied, Herr Wein- händler Harlmann, dessen Hoch dem Herrn Bezirkshauptmann Grafen Wolkenstein galt, aber mals Herr Dr. Frank, der die „Hergelaufenen', von denen früher die Rede gegangen, als einge- borner Meraner Bürger

diesen gleich erklärt, sobald sie für das Gemeinwohl ersprießliche Thätigkeit entfalten. So herrschte ein wirklich herzliches, familiäres Leben bei diesem Bankette, wie solches in dieser Weise eine Spezialität Merans ist. Erst gegen 4 Uhr trennte man sich, allgemein befriedigt, in gehobenster Stimmung. Schließlich unserer Sparkasse ein kräftiges vWat, lioreafc, crescat! Wriefe. 0. Gargazon, 2. Mai. (Todfall.) Heute ist Herr Lehrer Jos. Egger, 30 I. alt, selig im Herrn verschieden und werden seine irdischen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/11_10_1882/SVB_1882_10_11_2_object_2475534.png
Page 2 of 10
Date: 11.10.1882
Physical description: 10
von Bozen Anspruch habe, für die Ueberschwemmten gegeben werde». M.-R Toldt glaubt, daß das keinem Anstande unterliegen werde, da i» der Neulich?« GemeindeauSschuß-Sitzung von dieser Spende der Sparkasse in der Debatte unbestritten die Rede war. Zallinger bedauert, wieder seine Stimme erheben zu müssen. Wenn protokollarisch eine rechtsverbindliche Verzichtleistung für die Stadt abgegeben werden soll, so kann daS ei» besoldeter Magistrats beamter ohne Mandat des Gemeindeausschusses »icht thun

.) < Zallinger: Wenn Niemand das Wort ergreife« will, so muß ich mir erlaube», Ihrer Erwägung anheimzustellen, ob Sie nicht finde», den größte« Theil der 20.000 fl. speciell mit der Widmung für die nächste Umgebung von Bozen zu Votiren. Der Gemeindevorstand von Gries hat mich heute ersucht, daS zu befürworten und ich muß ein solches Ersuche« gerechtfertiget erkennen, weil die Sparkasse Bozen im Anfange ihren Reservefond aus Geldern von Bozen und der Um gebung vorzüglich gebildet hat und weil die Umgebung

. Sie würde» heute ei« sehr gefährliches Präjudiz schaffen, wogegen ich mich verwahre. Die Sparkasse-Direction möge de« Bozner GemeindeauSschuß vom heutigen Beschlusse in die Kenntniß setzen. Dagegm wird nichts bemerkt und schließt Borfitzender „da die Tagesordnung erschöpft' die Versammlung. Wahrscheinlich wollte man beim SitzüngSschluß nicht wieder unbequem werden durch eine Interpellation, was eS denn mit dem der Stadt zu 2 Procent zu gewährenden Darlehen von 20.000 fl. für eine Bewandniß habe. Es scheint

mit List und moralischer Gewalt zu durchkreuze». Das heißt man dann „Wahrung der bedrohte» Interessen des DeutschthumS und der Einheit des Reiches'. DaS Volk aber — muß zahle», zahlen, zahle». Wie lange wohl noch so?' Eine lebhafte Bozner Sparkasse-Versammlung. , Director Florian Thaler beantragt Namens der Direktion 20.000 fl. für die Ueberschwemmte» Tirols zu bewilligen und diesen Betrag der Handelskammer (also nicht der Bezirkshauptmannschaft!) zur Vertheilung zu übergeben. (Lange Pause

von Bozen sehr betroffen ist und zwar auch darum well hier die Maßregeln zür Abwehr der Wasserschäden ungenügend erscheine». Redner erzählt nun seine gestrigen Wahrnehmungen an Ort und Stelle im Sigmunds- kroner Gebiete in ausführlicher und deutlicher Weise (man vergleiche den Artikel auf der erste» Seite dieses Blattes) und empfiehlt seinen Antrag. Statthaltereirath und Bezirkshauptma«« Strobele: Herr v. Zalli«ger hat arge Anklagen gegen die politische Behörde vor gebracht. Der Statthalter

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/16_11_1889/BZZ_1889_11_16_4_object_435320.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1889
Physical description: 8
. vaterländische Sparkasse-, Temes- varer Sparcassa-, Hermannstädter Bodencreditanstalt und Hermannstädter Spaicassa -Pfandbriefe. Bankac ti e n sind fast durchwegs im Curserückgängig. Reducirte Curse sind im Allgemeinen zu Käufen nicht unnünstig. Der Eisenbahn- und Transportactienmarkt hat unter dem Real'sirungsbedürsnisse der Spekulation Loos bestimmt HaLptgeschworene: 1. Holzer Josef, Handelsmann, St. Veit, Sexten 2. Mutichl:ch..er Alois, Brauer in Sand. Z Mackowitz Alois v., Gutsbesitzer Bozen. 4. Rieger

Franz, Kupferschmied, Bozen. 5. Oehm Johann, Sparkasse-Controllor, Bozen. ß. Jlling Gottfried, Apotheker, Bozen. 7. Jnnerebner Franz junior, Handels 8. Gapp Dr. Pcter, Advokat, Brixen, 9. Stocker Peter, Bauer. Straßen. 10. Verzi Jofcf, Gastwirth, Amp zzo. 11. Röggla Eduard, Besitzer Kalter«. 12. Maier Josef, Handel.mann, Bozen. 13. Pichler Johann, Bauer, Gais. 14. Maycrhofer Anton, Bauer in Oderasen. lö, Atzwanger Johann, Wirth in Mühlbach. 16. Höllrigt Johann, Bildhauer. Bozen

Italienischen Kreuz-, serbischen c».k.- «.— -» Tabak- und Jo-szio-Losen sind Türkenlose andauernd ge fragt gewesen. Valuten bleiben schwankend. 23. Perwanger Josef, Handelsmann. Bozen. 24. Decorona Anton, Handelsmann, Bozen. 25. Pichler AloiS, Bauer. St. Leonhard. 26. Kerschdaumer Josef, Handelsmann, Bozen. 27. Schweitzer Franz, Wirth, Lana. 28 Maraesm Johann Ladurner, Lana. 2i>. Nieder Johann, Seifensieder 12 Malgreien 3V Gasser AloiS, Qderburger Lüsen. Erste Temcsvarcr-Sparkasse in Temes- Var» (gegründert

- 35. Tschager Ferdinand, R-tzöler-Bauer, Welschnofen. bigen verpfändeten Hypotheken, überdieß daS Aktien 36. Weissteiner Jakob, Bauer Wiesen. Kapital, der seperaten Sicherstellung- und allgemeinen ö. Ergänzungsgeschworene; ! ^s^s^s^^d der Sparkasse. Diese Pfandbriefe sind 1. Marchetti Josef, Branntweinhändler. Bozen. I sowohl an der Wiener als auch an der Budapester 2. Oderrauch Franz. Handelsmann. Bozen. 3 Dnregger Johann. Cafetier, Bozen. 4. Bonomi Alcide, Agent Bozen. 5. Malilknecht Georg, Obsthändler

st. 15, in Summa ff. 59. Spenden. Beim Stadtkammeramte in Bozen find lerners an Spenden für du lleberschwemm- ten in Südtirol eingegangen: Von einer ungenannten Familie fl. 25.— Von einem ungenannten Herrn » 10.— V^n Frau M O. Wendlandt in Gries „1W — Saumielgeld in der Pfarrkirche , 59.77 Sommelgeld in der Franziskanerkirche . 28.49 -j- Josef Dallago. Heute Nachts ist Handels mann Herr Josef Dallago plötzlich am Schlag- fluß gestorben. Konzert der Kurkapelle. Morgen Abends 8 Uhr konzertirt das vollständige

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/09_06_1905/TIPOS_1905_06_09_4_object_7993775.png
Page 4 of 16
Date: 09.06.1905
Physical description: 16
Stock in den Keller hinabgestürzt und hat sich bedeutende innere Verletzungen zugezogen. — Auf Betreiben der Sparkasse der Stadt Innsbruck findet am 24. Juni vormittags 9 Uhr beim Bezirksgerichte Innsbruck die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: 1. das Haus Nr. 47 in der Andreas Hofer-Straße, „Hotel Oesterr. Hof" samt Saalanbau, Schankgarten,o- Veranda, Musikpavillon und Eiskeller, samt dem aus Gasthofeinrichtung bestehenden Zubehör; 2. das Haus Nr. 45 in der Andreas Hofer-Straße

Autoritäten geschlossen. Innsbruck und Umgebung. (Nachrichten aus Innsbruck-Stadt und aus den Gerichts bezirken Innsbruck, Mieders und Steinach.) Zentralbank der deutschen Sparkassen. Zu Ende Mai betrugen die Einlagen in laufender Rechnung 28,279.743 K 73 b, die Einlagen auf Einlagsbücher 1,054.'345 K 65 h, die Gesamtein lagen daher 29,334.089 K 38 k., 50jährige Bestandfeier der Innsbrucker Lieder tafel. Die Festordnung zu diesem großen Sänger feste ist folgendermaßen festgesetzt: Samstag den 10. Juni

8 Uhr abends Sängervereinigung im Stadtsaale. Gesang- und Musikvorträge. Sonntag den 11. Juni, 10 Uhr vormittags Stiftungsmesse in der Universitätskirche. (Gesänge der Innsbrucker Liedertafel.) 11 Uhr vormittags Festfeier im Stadt saale. 4 Uhr nachmittags Festkonzert im Stadt saale: 1. Vorspiel aus der Oper „Die Meistersinger" von Richard Wagner. 2. „Rinaldo", Kantate für Tenor solo. Männerchor und Orchester von Johann Brahms. 3. „Reigen seliger Geister" aus Orpheus von Christoph Gluck

dem festgebenden Verein „Jahn" waren folgende Vereine aus Tirol vertreten: Bozen „Jahn", Bozen Turnverein, Brixen, Gröden, Hall, Innsbruck, Lana, Meran und Wörgl, ferner aus Vorarlberg Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Hard, Hohenems, Lustenau und Vorkloster. Besonders freudig begrüßt wurde auch die Anwesenheit eines Vertreters de- Turnvereines Bern. Da« Fest verlief in vollster Ordnung. — Beim Wildling-Neubaue in der Land hausstraße ist am 1. ds. nach 8 Uhr früh ein Ar beiter des Baumeisters Westermann vom ersten

und Brenner, die Gemeindevertreter von Brenner und Gries a. B. und die Grieser Musik. Dr. Schöpfer, Pfarrer Alvern von Brenner und Schraffl hielten Ansprachen und feierten den Reimmichl als den Pionier der Bauernrettung, worauf Reimmichl ge rührt dankte. Wetterbericht vom 7. Juni. Ort: Wetterstand: Temperatur: Bregenz: Regen 4- 10» R St. Anton: 4 10» R Landeck: trüb + 12» R Kitzbühel: 4- 12° R Brenner: Regen 4 7» R Brixen a. Eisak: trüb 4- 12° R Toblach: -l- 5° R Bozen: 4- 16° R Innsbruck

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/07_05_1954/TIRVO_1954_05_07_3_object_7686699.png
Page 3 of 6
Date: 07.05.1954
Physical description: 6
, in dieser Diebstahlsbilanz seit einiger Zeit an erster Stelle. Es folgen München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt a. M. An letzter Stelle liegt Stuttgart mit nur 1.6 Pro zent. Betrunkener Hund wurdfe arretiert Wegen Volltrunkenheit mußte in der fran zösischen Stadt Melun ein Hund festgesetzt werden. Er hatte von dem Bier, das aus einem umgestürzten Brauereiwagen über die Straße floß, allzu viel aufgeleckt. Nach wenigen Stunden wurde der Hund — nun wieder nüchtern — entlassen. Kleiner Mann auf großer Fahrt

stehen. Fred vergräbt die Hände in den Taschen seines weiten Mantels und atmet tief. Wien, denkt er* liebes, altes Wien! Man spürt, kaum, daß man es wieder betreten hat, mit jeder Pore der Haut diese milde und doch seltsam prickelnde Luft. Man spürt die Stadt und die Eigenart ihrer Menschen. Man staunt über ihr gemächliches Tempo, das vorerst um so viel langsamer und gemüt licher erscheint als anderswo. Aber wer weiß, ob sie hier nicht auch damit ebenso rasch ans Ziel kommen? Der Wagen führt

über einen weiten Platz, an dem wuchtigen Reiterstandbild irgend eines berühmten Feldherrn vorbei Dann biegt er in eine breite, baumbepflanzte Stra ße ein. Die Ringstraße. Fred weiß Bescheid und ist stolz auf seine Ortskenntnis. Eine plötzliche, jungenhafte Sehnsucht über kommt ihn, auszusteigen und zu Fuß weiter zubummeln, um richtig Wiedersehen zu feiern mit der Stadt. Unsinn, natürlich. Au ßerdem würde nette Begleitung dazugehören, ein liebes Mädel. Marlies? Ob sie so ist wie alles hier, so richtig

ihm nicht ein. Es würde sich nett in den Rahmen fügen, sie besser kennenzulernen. Etwas war neu und anders an ihr. Dieser gewisse frauliche Charme, der in Jeder Geste leise mitschwang und immer wieder hervorguckte hinter allef tadellosen Damenhaftigkeit und dem Ernst der arbeitenden Frau. Warum ist er nicht mit ihr beisammen geblieben? Sie hätte gut in diesen Abend gepaßt und zu dem kurzen Wiedersehen mit der Stadt, die sich ihm jetzt schenkt, halt aus der Erinnerung, halb aus der Schau die ser nächtlichen Bummelfahrt

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_03_1912/SVB_1912_03_09_10_object_2556197.png
Page 10 of 12
Date: 09.03.1912
Physical description: 12
den Büchel-, also Einlagen- und RückzahlungSverkehr, auch in den Nachmittags stunden von 3—5 Uhr einzuführen. Ten Parteien wird diese Neuerung gewiß willkommen sein. Auch hat die Sparkasse der Stadt Bozen den eigenen Scheckverkehr eingeführt. und ist dem Sparkasse- schcckoerkehre mit der Zentralbank deutscher Spar kassen als Verrechnungsstelle beigetreten. Die Büchel deponierung gehört weiters zu den neuen Ein richtungen, die sich seit ihrer Einführung im Herbst 1910 den Beifall des Publikums

am 24. April 1862 gegründet. Mnstkverein der Stadt Kozen. Zwei Konzerte. Der Musikverein der Stadt Bozen ver> anstaltet in der nächsten Woche sein drittes, satzungs- mäßiges Vereinskonzert. ES gelangt hiebei ein hochinteressantes, in Bozen noch nie gehörtes Werk zur Ausführung, nämlich die in Konzertform be- arbeitete berühmte Oper Christof Glucks „Orpheus und Euridice'. Die Ausführung, von der wir noch belichten werden, dürfte jedenfalls von großer Zug kraft für das hiesige Publikum fein. Bei diesem Werke

Seite 10 Tiroler Volksblatt 9. März 1912 Sei der k. k. VrÄfungs Kommisston für allgemeine Kolks- und Bürgerschulen in Kozen beginnen die diesmaligen Prüfungen am 15. April 1912. Die Gesuche müssen bis spätestens 3. April 1912 bei der Direktion einlangen. Päpstliche Auszeichnung. Papst Pius X. ernannte den Bildhauer und Faßmaler Joses Schmalzl in St. Ulrich zum päpstlichen Hof lieferanten. Neuerungen in der Kozner Sparkasse. Die Direktion der Sparkasse hat beschlossen, vom 1. März angesangen

, das mit der Spartassa verkehrt, errungen hat. um so mehr, als die Depotgebühr einheitlich auf 1 Krone pro Jahr ermäßigt wurde. Konzert. Bei günstiger Witterung findet Sonntag, 10. d. M., von 11—12 Uhr vormittags, am Waltherplatze ein Konzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle statt. Das uene Hanptschießstandsgebande wurde am Montag kollaudiert und fand den Bei fall der Kommission. Es ist ein schmuckes, echtes tirolisches Schützenheim. Der Tnrnverein Kozen feiert Heuer sein 50jährigcS Bestandsjubiläüm. Er wurde

wirken mit: Herr Opernsänger Deluggi, Frau Häusler»Ferrari, Fräulein Butting, der ge- mischte Chor des MusikvereineS und die Eichborn- Kapelle. Wie alljährlich veranstaltet! der Musikoerein auch in diesem Jahre als außerordentliches Konzert einen Kammermusikabend, für welchen das in Bozen bereits bekannte und höchstgeschätzte Brüsseler Streichquartett gewonnen wurde. Dieser Abend, der, nach den Aufführungen in den Vorjahren zu schließen, sicherlich einen vollen Erfolg haben wird, findet am Donnerstag

18
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/22_02_1920/TIRVO_1920_02_22_5_object_7620439.png
Page 5 of 16
Date: 22.02.1920
Physical description: 16
ist? Es wäre daher im Interesse des ganzen Landes gelegen, wenn dieser Stall baldigst und gründlich ausgemistet würde. Don der Bevölkerung wird es höchst merkwürdig emp funden, daß einerseits der Diehschmuggel — mit Rech — strenge verbalen ist, anderseits aber gerade von de: Landesregierung Ausfuhrbewilligungen für Pferde er teilt werden. So führte am 12. Jänner der M tzger Knoll in Bozen einen Transport von neunzehn Pferden über den Brenner und am 28. Jänner folgte ein Trans port von 20 Pferden

sammlung der politischen Organisation statt. Die Genossen und Genossinnen werden eingela den, vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Aus Stadt und Land. Innsbruck, 21. Februar. Zum Sire?! im Stsditheater. Gegenüber den unrichtige Mitteilungen des Direktors Exl in der Presse wird vom Stadtmagistrat folgendes 'estgestellt: „Die Berechtigung der Forderung einer Teuerungs- .ulage von monatlich 200 K pro Person wird von keiner Seite bestritten. Die Stadtgemeinde ist aber am Streite zwischen dem Direktor

und dem Per sonal unmittelbar nicht berührt, da sie das Theater dem Herrn Direktor Exl als Unternehmer verpachtet hat, Forderungen der Angestellten daher nur an ihn zu rich ten sind. Bei dieser Gelegenheit muß auch der rn weiten Kreisen herrschenden unrichtigen Auffassung entgegengetreten werden, daß das Theater eine Einnahmsquelle für die Stadt fei: die Stadt bezahlt jährlich für das Theater rund 160.000 K, darunter an Versicherungsgebühren 47.000 Ri, für Beleuchtung und Beheizung 30.000

K, an Jnfprktionsgebühren 11.250 K, für Feuerwache 7300 K. für bauliche Einhaltung 34.000 K, wobei eine Verzinsung des Bauwertes und notwendige Neuanschaffungen des Betriebes in d:o Summe von 160.000 K nicht inbegrif fen sind. An Einnahmen erhält die Stadt auf Grund des Ver trages eine lOprozentige Abgabe aus dem Bruttoerträg- niffe, die sich für die ganze Saison auf höchstes 90.000 K beläuft. Es ist daher klar, daß die Stadl tatsächlich das Theater mit einer bedeutenden Summe jährlich sub ventioniert. Trotzdem

attraktion einen „Male r" auserkoren, der für das Land schon lange ein „Malheur" ist. Nun i ja: der Faschinadienstag ist ohne Gaude dabin-! gesaust, Prinz Carneval ging ohne richtigen Ab-' schied von dannen, also ergreift Abg. Thaler! „e.-h." die Initiative, auf daß die Gaude nicht vergeht. Das eine ist richtig: Eine Un menge lichtscheues Gesindel aus östlichen Gefilden treibt sich in unserer Stadt herum, beschwindelt und begaunert unser Volk. Dieses Gesindel, die „Nepper", zum Tempel hinausjagen

20