13,325 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/19_10_1907/LZ_1907_10_19_4_object_3284921.png
Page 4 of 28
Date: 19.10.1907
Physical description: 28
). Friedrich Maier, Bruneck (488). Sapelza Bartl (524). Ortner Joses (587). Maier Peter, Olang (655). Unterhnber Andrä (839). I. Schmid, Welsberg (874). Alton 'Felix, Niederrasen (883). Brugger Cand., Olang (889). V. Mntschlechner (946). 15 Ehrenbeste: Moser Georg (279). Leim pörer Eduard (360). Hell Josef, Welsberg (419). Toldt Eduard (428). Friedrich Maier (488). Sapelza Bartl (524). I. Ortner (587). Maier Peter (655). Alton Felix (661). I. Jnnerkofler (696). I. Jnnerkofler (87l). I. Schmid (874). Alton

Felix (883). Cand. Brugger (889). Fr.Schmid,jun.,Welsberg(1022). 8 Schlecker kreis b e st e - I. Jnnerkofler (Nr. 98-27). G. Moser, 97 Nr - 26). Friedrich Maier (8 Nr. 8-26). F. Alton .9 Nr. 7-26). I. Ortner (78 Nr.-25). Peter Maler (78 Nr.-25). V. Mntschlechner (6 Nr. 9-25). Sapelza Bartl (Nr. 95). Prämien für die meisten Nummern am 1. Tag: Ortner Josef, Sapelza Bartl, Eduard Toldt. 2. Tag: I. Jnnerkofler, V. Mntschlechner, I. schmid. 3. Tag: I. Unterhuber. Eduard Toldt. Entfällt 4. Tag: G. Moser

Eduard Toldt, Eduard Leimpörer. Für d te meisten Nummern im Ganzen: 1. I. Jn nerkofler, Eduard Toldt, V. Mutschlechner. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens.- Johann Jnsomo, Welsberg, Eduard Toldt, B. Moser. Für die meisten Ehrenschuß während des ganzen Schießens: Friedrich Maier, Eduard Leimpörer, I. Schmid. Gedenk- Beste: Georg Moser, Josef Ortner, Felix Alton, Peter Steiner, I. Jesacher. Wochenkalender. Sonntag 20. Kirchweihfest. Wendelin. — Montag 21. Ursula. — Dienstag

am k. k. Bezirks - Schießstand „Heinrich Graf Welsperg' in WelSberg. 9 Hauptbeste: Sapelza Bartl (56V). Unterhnber Andrä, Toblach (839). Jnnerkofler I., Bruneck (876>. Ortner Josef, Niederdorf (948). Stelner Peter, Percha (1112). Hell Josef (1291). R. v. Kempter (1310). Toldt Eduard, WelSberg (1355). DaS 9. Best entfällt. 15 Schleckerbeste: Moser Georg, Prags (279). Leim pörer Eduard, Jnnichen (36V). Hell Josef, Welsberg (419). Jnnerkofler Josef (445). Fr. Schmid, jun. (458). Eduard Toldt, Wilsberg (465

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_150_object_4948300.png
Page 150 of 290
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 289 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1904
Intern ID: 587515
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. M. ! ' Maaß Alois, Bäckermeister und Hausbesitzer, Marga- l 1 rethenplatz 2. ! Maaß Anna, Private, Meinhardstr. 16. l Maaß Bertha, Lehrerin, Meinhardstr. 16. , Maaß Eduard, k. k. Professor an der L.-B.-A., Haspin- gerstraße 7. ' ' ' . Maaß 'Franz, k. k. Post-Bauoberkommissär u. Gemeinde rat, . Margaretheuplatz 7. .. Maaß Karl, Handels-Agent, Schöpfstr. 6. Maaß Margarethe, Prosessors-Witwe, Adolf Pichler straße 12. , Maaß Marie, städt

-Kvntrollor, Müller- staße 21. Macher Rosa, Geschäftsfrau, Anichstr. 25. Macher Simon, Bäckergehilfe, H. Bachgasse 8. Machnitsch Heinrich Alfred, k. k. Statthalterci-Ober-Jn- genieur, Kochstr. 8. s . Macht Armin, Friseur, Universitätsstr. 7. Machytka Josef, k. k. Postkontrollor, Stasflerstr. 21. '. Macik Anton, S.-B-Beamter i. P., Mentlgasse 8. Mackowitz Eduard v., Or., k. 1. Gerichtsadsunkt, Bür- ' gerstraße 8. . Maddalena Alois, k. k. Post-Oberosfizial, Andreas Ho tz- , ferstratze 3. s Mader Albertina

, Postadministrätorin, Haspingerstr. 11. 'tz Mader Alois, Fabrikant, Andreas Hoferstr. 26. ' Mader Alois/ Reisender, Andreas Hoserstr. 45. . Mader Amalie, Private, Andreas Hoserstr. 1. . .. Mader Anna, Private, Jnnstr. 20. -- Mader Anna, Bedienerin, Bäckerbühelgasse 2. . ■ Mader Anton, Weichenw ächtet, H. Bildgasse 6. Mader Eduard, Privatier u. Hausbesitzer, Jnnstr. 20/ Mader Eduard, S.-B.-Lokomotivführcr, Reurauthg. 5. ' Müder Fanny, Näherin, Höttingergasse 11. Mader Ferdinand, Bahn-Bediensteter, Maria There

1. ■ - Magnago Johann, Landes-Rechnungs-Revident, Andr. Hoferstr. 13. Magnani Marie, Bolksschullehrerin, Heiliggeiststr. 14. Magnani Peter, Schlossermeister, Heiliggeiststr. 14. Mahrbacher Josef, Dienstmann, Claudiastr. 13. Mahrholdt Richard, Prokurist, Sonnenbnrgstr. 16. Maier August, St.-B-Assistent, Anatomiestr. 19. Maier Franz, Taglöhncr, Riesengasse 7. Maier Franz, Arbeiter, Miltenberg 2. Maier' Franziska, Dienstvei Mittlerin, I. AdamgaPe 10t Maier Friedrich, städt. Schuldiener (Knabenbürger schule

), Fallmerayerstraße 12. Maier Jakob, Klavicrträger, Höt'ingergasse 19. Maier Karl, Maschinenheizer, H. Bachgasse 6. Maier Karl, St.-B-Kanzlist, Anatomiestr. 19. Maier Katharine, Private, Bäckerbühelgasse 7. Maier Marie, Büglerin, Templftr. 8. Maier Mari', Bedienerin, Andreas Hoserstr.'15, Maier Martin, k. k. Postastistent, Stasflerstr. 13.. Maier Peter, Hausknecht, Jnnstr. 73. Maier Pius, Verkehrsunterbeamter, Haspingerstr. 11 . Maierhoser Andreas, Maschinenmeister, Anger-ellg. 4.. Maierhofer Johann, k. k. Baurat

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_226_object_4952316.png
Page 226 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
. 5. ì Maja Franz, Tischler, H., Rirschental 1. Mahl Josef, St.-B.-Kondukteur, H., Rirchg. 18. Maier (ai, aye, ay, eie, eye). k Maier Alois, Senner. Dreiheiligenftr. 8. i Maier Anna, Privat, Haymongasse 1. : Maier Christine, Privat. Dreiheiligenftr. 3. j Maier Emma, Postoffiziantin, Fischergasse 40. ; Maier Florian, Laternenaufseher d. städt. Gas- I wertes, H., Schiehstandg. 4. ^ Maier Franz, Tapezierer, Defreggerstr. 17. j Maier Friederita, Stakih.-Ranzlelgehilfin. H., i Fürstenweg 9. i Maier Ignaz

, Kaufmann, Bahnstrabe 2. ! Maier Jakob, S.-B.-Heizer, Neurauthg. 13. r Maier Johann, Maurer, St. Nikolausg. 16. ! Maier Josef, Dienstmann, Leopoldstr. 57. - Maier Josef, Metzgergehilfe, Gumpstr. 39. ! Maier Josef, Tierkastrierer, H., Höttingerau 32. ! Màier Karl, St.-B.-Oberlondutteur, Rlosterg. 3. i Maier Lorenz, Schneider, H., Probstenhofweg 5. - Maier Magdalena, Rommissionärswitwe, Höttinger- gasse 23. Maier Michael, Hausknecht, Südbahnstr. 16. Maier Michael, Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Maier

Othmar, S.-B.-Bediensteter, Liebeneggstr. 1. Maier Othmar, S.-B.-Akkordant, Eabelsberger- ^strahe 17. Maier Peter. Oekonom, H.. Rranebitten, Ilmge- bung 4. Maier Pius, L.-B.-Assistent, Anatomiestr. 27. Maier Rudolf, k. k. Postametsprakt., Zeughausg. 4. Mair Alois, Maschinist, St. Nikolausg. 23. Mair Alois. Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Musiker, H., Fürstenweg 9. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Pfarrg. 1. (1116IV) Mair Andrà, Gutsbesitzer, Amras 46. Mair Andrà, Packträger, Maria

Theresienstr. 9. Mair Andreas, Land.-Rechn.-Revident, Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statth.-Anitsdiener, Höttinger- gasse 8. Mair Anna, Bedienerin, H., Schneeburgg. 17. Mair Anton, Schuhmachermeister, Mühlau 19. Mair Anton, ldutspächter, Sillhöfe 4. Mair Anton, Privatbeamter, Welserg. 6. Mair Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17. Mair Eduard. I. u. k. Major, Pembauerstr. 1. Mair Eduard, Dienstmann, Schöpfstr. 24. Mair Elisabeth, L.-Rechu.-Ass.-Witwe, H„ Frau Hittstrahe 1. Mair^Elisabeth

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_215_object_4950450.png
Page 215 of 442
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 441 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1910
Intern ID: 587521
, Wirtspächter. Fuggerg. 2. (246) Mahrholdt Richard, Prokurist, Staatsbahnstr. 18. Maier (ai, ape, ay, eie, ei, eye). Maier Alois, Senner, Dreiheiligenstr. 8. Maier Christof, S.-B.-Bediensteter, Amraserstr. 53. Maier Filomena, Büglerin, Seilergasse 16. Maier Florian, Laternenaufseher d. städt. Gas- 1 Werkes, H., Schietzstandg. 4. Maier Franz, Fuhrmann, Völserg. 6. Maier Franziska, Dienstvermittlerin, Adamg. 10. Maier Friedrich, städt. Schuldiener (Mädchenbürger- schule), Schulstrabe 6. Maier Ignaz, Kaufmann

, Leopoldstrahe 12. (326) Maier Jakob, Klavierträger, Höttingerg. 19. Maier Joses, Tischlermeister, Müllerstr. 57. Maier Katharina, Private, St. Nikolausg. 40. Maier Karl, Schneider, H.. Frau Hittstr. 3. Maier Lorenz, Schneider, H., Dorfgasse 13. Maier Magdalena, Dienst- und Wohnungsvermittle- rin, Maria Therefienstrahe 10. Maier Marie, Wäscherin, Eabelsbergerstr. 23. Maier Martin, k. k. Postassistent, Stafslerstr. 13. Maier Michael, Hanslnecht, Südbahnstr. 16. ' Maier Oliva, Büglerin, Südbahnstr. 16. Maier

Pins, L.-B.-Unterbeamter, Anatomiestr. 27. Maier Susanna, Private, Z., Schneebnrgg. 46. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mail Alois, Bauer. H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Hofgasse 5. Mair Andrà, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andreas, Landes-Rechn.-Offizial, Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statttz.-Amtsdiener, Höttinger- gasse 8. Mair Anna, Easarbeiterswitwe, Eabelsbergerstr. 17, Mair Anton, Gutspächter, Sillhöfe 18. Mair Anton, Taglöhner, Jnnstr. 71. Mair Anton

, Tischler, St. Nikolausgasse 9. Mair Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17. Mair August, Maler, Anichstr. 17. Mair Eduard, Dienstmann, Schöpfstr., 24. Mair Eduard, Spenglermeister und Hausbesitzer, Lie beneggstrabe 1. Mair Ernst. L.-Rechn.-Assistmt, Anichstr. 17. Mair Ferdinand, S.-B.-Sattler, H., Schneeburgg. 9. Mair Franz. Weinhändler und Hausbesitzer, Ha- spingerstratze 13. Mair Franz, Gasärbeiter. Pradlerstr. 68. Mair Franz, Käsehandlung, Leopoldstr. 36. Mair Franz, Maurer, Neurauthgasse

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_229_object_4950906.png
Page 229 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1911
Intern ID: 587522
. 2. (246) Mahrholdt Richard, Prokurist, Leopoldstr. 28. Maja Franz, Tischler, Kirschcntal 1. Maier (ai, ape, ay, eie, eye). Maier Alois. Senner, Dreiheiligenstr. 8. Maier Christof, S.-B.-Bediensteter, Südbahnstr. 20. Maier Emma, -Postoffiziantin. Fischerg. 6. Maier Filomena, Büglerin/Seilergasse 16. Maier Florian, Laternenaufseher d. städt. Gas werkes, H., Schiebstandg. 4. Maier Franz, Fuhrmann. Bölserg. 6. Maier Franz, Maurer, H., Tiergarten 2. Maier Franziska, Dienstvermittlerin, Adamg. 10. Maier

Friedrich, städt. Schuldiener (Mädchenbürger schule), Schulstrahe 6. Maier Ignaz, Kaufmann, Leopoldstratze 12. (326> Maier Jakob, Klavierträger, Höttingerg. 19: Maier Josef, Tischlermeister, Müllerstr. 57. Maier Julius, Maler, H., Unterer Feldweg 4. Maier Katharina, Private, St. Nikolausg. 40. Maier Karl, Schneider, H.. Frau Hittstr. 3. Maier Lorenz, Schneider. H., Dorfgasse 19. Maier Magdalena, Dienst- und Wohnungsvermittle rin, Maria Theresienstrahe 10. Maier Marie, Wäscherin, Gabelsbergerstr

. 23. Maier Martin, k. k. Postassistent, Stafslerstr. 13. Maier Michael, Hausknecht, Südbahnstr. 16. Maier Oliva, Büglerin, Südbahnstr. 8. Maier Pius, L.-B.-Assistent, Anatomiestr. 27. Maier Susanna. Private, H., Schneeburgg. 46. Mair Alois, Maschinist, St. Rikolausgasse 9. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Pfarrg. 1. Mair Andrà, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andreas, Land.-Rechn.-Äevident, Mühlau 99. Mair Andreas

, k. k. Statth.-Amtsdiener. Hüttinger- gasse 8. Mair Anna Spänglermeisterswitwe, Liebeneggstr. 1. Mair Anna. Gasarbeiterswitwe, Gabelsbergerstr. 17. Mair Anton, Gutspächter, Sillhöfc 4. Mair Anton, Taglöhner, Jnnstrahe 63. Mair Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17 Mair Eduard, Dienstmann, Schöpfstr. 24. Mair Ernst, L.-Rechn.-Assistent, Anichstr. 17. Mair Ferdinand, S.-B.-Sattler, H., Schneeburgg. 9

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_06_1895/BTV_1895_06_21_5_object_2959210.png
Page 5 of 8
Date: 21.06.1895
Physical description: 8
; insbesondere waren zahl reiche Hochschüler anwesend. Maximilian Maier, vr. weil. uiriv. aus Gaya in Mähren. 2L Jahre alt, mosaischer Religion, wegen Uebertretung nach Z 496 St. G. vorbestraft, ohne Vermögen, dz. k. u. k. Assistenzarzt-Stellvertreter in Trieft, steht unter der Anklage des Verbrechens der schweren Körperbcschädigung nach ZZ 152, 155 Ut. d, 156 lit. a St.-G., begangen dadurch, dass er am 20. November 1894 in Inns bruck oder dessen Umgebung gegen den Mediciner I. Offe

Schindler bestätigt, durchaus nicht in beleidigendem Tone uud dies ist selbstverständlich, da ja O. selbst Jude ist' und er mit einer Jüdin sprach. ^.Hievon erzählte die Schindler einmal zufällig dein Studenten Salomon Dorf, der wieder hievon dem Maximilian Maier Mittheilung machte. Als derselbe nun am 25. Juni 1394 den I. O., mit dem er gut bekannt war, auf der Straße traf, stellte er ihn wegen der erwähnten Aeußerung zur Rede. Da Maier hiebei unter anderem auch zu O. sagte: „Der Apfel fällt nicht weit

vom Stamme', worin O. eine Be leidigung seines Vaters erblickte, hieß er, hiedurch ge reizt, das Benehmen deS Maier arrogant. Maier behauptet, was der andere jedoch entschieden bestreiket, er habe gesagt „unvcrscbämt arrogant.- Dieser Vor fall veranlasste den Maier, am selben Nachmittag 2 Herren zu O. zu schicken, die von ihm verlangten, dass er entweder das Wort „arrogant' zurücknehme oder seine Zeugen namhaft mache. O. wählte das letztere. Die 4 Vertreter vereinbarten nun einen Zweikampf

zwischen den beiden auf Säbel mit Binden und Bandagenfchutz ani Halse, an Brust, Bauch, Hand und Schulter« geleuk und zwar, wie O. behauptet, mit der Bedingung bis zur Abfuhr. Maier erklärt, hievon nichts gewufSt zu haben, was jedoch zu wenig glaubwürdig erscheint, auch gibt er an, dass der Zweikampf bis zum sog. „ersten Blutigen' dauern solle, wobei es demjenigen, der den ersten Blutigen erhält, freistehe, den Kampf fort zusetzen. Die Austragung der Affaire wurde auf den 20. November verschoben. O. gibt an, dass

er schnell am Beginne deS Kampfes von Maier einen flachen Säbelhieb anf die linke Wange und den Unterliefer und beim zweiten Gange sofort den verhängnisvollen Hieb in das Auge erhalten hade. Während des ganzen nur kurze Zeit dauernden Kampfes gibt O. an, habe er, den Säbel in der Auslage haltend, ruhig dagestanden, ohne zu avancieren, d. i. ohne seinerseits sich dem Gegner zu nähern und ohne auch nur einen Hieb zu versuchen, ruhig sein Schicksal erwartend. Er erklärt dies deshalb gethan

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_04_1944/BZLZ_1944_04_04_4_object_2102657.png
Page 4 of 4
Date: 04.04.1944
Physical description: 4
, daß es anstelle des tod- und verderben derungl' sagt er, als sei dieser Feldflug postverkehr die natürlichste Sache von der Welt. Und der srisc^ieförderte. glückstrah- ause'inander? Da' aber'die lende 'Wachtmeister Peter Butz befördert ' das landgräfliche Schreiben wieder zu den Kölnern herüber. ' Das war im Jahre 1475, und die Flugfeldpyst müßte sich's eigentlich als Jubiläumsjahr merken. bringenden Inhalts ein Drieflein des Dei Alarmschuss des Maier IV. » . Von Alois Fridrich Das alte Oesterreich hätte

, keinen gro- wurden, den Maier Franzl sah. Dieser ßen Schaden gehabt, wenn die Muste- grinste ihm ins Gesicht: und streckte ihm rungskommission nicht darauf bestanden mit einem herzhaften „Herr Oberleut wäre, aus dem Maier Franzl einen Sol- nant, da bin ich jetzt! die Hand hin. baten zu machen. Der Bürgermeister und „Ja', Ineinte der Oberleutnant, „ „Ich alle anderen Wissenden hatten davor ge- seh's, Franzl. daß du da blstl Aber was müsse, so etwas llnmögliches und daher Unsinniges zu verlangen

, ihn auf Patrouille Mitzunehmen, sich jetzt: Bei dieser schlug Franzl die Zeit tot schoß er vor Aufregung aus eigener Jni- !i. a. ,.„s tiative auf einen Baum, den er für einen verriet dadurch - die dem sie dann nur scheinend eigens erfunden worden wa- mit knapper Not entging, ren. Bis diese Militäri'dylle ein jähed Endlich wurde es Oberleutnant Koxn Ende fand: 'eine Kommission bekam den zu bunt. Cr wandte sich an den Proviant- Franzl zu Gesicht und ehe er es begriff, affigier und erreichte, daß der Maier

,' den Kölnern eine Bot schaft zukommen zu lassen. „Selbstverständlich, mein Sohn!' sagt der Landgraf und hört sich dann mit großen Augen und vielen Kopfschütteln den Plan des jungen Kanoniers an, läßt auch wirklich einen kurzen Brief an den Maier Franzl bei dieser Formation we niger gefährlich wäre als bei der Kampf truppe vorne. Beim Auf- und Abkaden von Munition, Proviant und dergleichen, bei den Pferden und anderen, mehr häus lichen Arbeiten konnte er nicht so viel an- stellen. . ... Sehr schmerzte

es ihn, daß er ,etzt nicht mehr der Maier Franzl fein sollte, wie er seit seinem ersten Lebenstage geheißen, sondern plötzlich „Maier IV' genannt »vurde, weil im Stande des Trains zu fällig schon drei andere mit seinem Ra- men waren, die man deshalb durch Num mern unterscheiden mußte. Eines Tages kam ein größerer.Mate rialtransport beim Negimentskommando an lind abends wurden unter dem Be fehl eines Unteroffiziers Leute aus der Trainmannschaft bestimmt, um das- Ma terial zu bewachen. Dazu erwischte

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/12_10_1933/TIRVO_1933_10_12_8_object_7657737.png
Page 8 of 8
Date: 12.10.1933
Physical description: 8
und weinerlicher Ton die Ursache). Eduard Cassovel erledigte sich seiner kurzen Aufgabe gut. „Unterwegs" hat schon einen Wendepunkt gefunden. Mit die ser entzückenden Komödie hat das Schauspiel eine verheißende Vi site abgegeben und es ist wirklich zu hoffen, daß der beschrittene Weg noch zu manchen Höhen sichren wird. Das Haus war sehr gut besucht und fn bester Stimmung. Es gab viel Applaus und Jiadia wm mmgm- Freitag, den 13. Oktober 10.20: Schulfunk. P. Dr. Martin Gusinde: Jndianerjugend im Feuer, land

legen Viert aut Arbeiterkunden! 2 Therese Haller Kirchbichl 9214 Gemischtwarenhandlung 9215 Gasthof Neuwirt, Häring Billige Fremdenzimmer, stets frische Biere, gute bürg. Küche Elise Maier, Imst 9 i 37 Bahnhofrestauration Gute Küche und Getränke! Ernst Reichmann, Telfs Volksbekleidungshaus 9138 f C Lmdner, Matrei hastvolle 1 leg 8 7.—, Loden 1 m Kolonialwaren 9175 10, Latschenöl, 1 Flakon. S 2.-. Alles eigene Erzeuaung 9174 Max G r u b e r. KUFSTEIN Dampfbäckerei 9151 Innsbruck! Gasthaus „Schwarzer

Bär“ LLrv^wde^Ga^ rantiert echte Meraner Weine zu billigen Preisen. Ueber die Gasse billiger. 9148 Die Bahnhofrestauration auf der Hungerburg sollen auch Sie be suchen. Vorzügl. Jausenstation 1 ^ Gute Getränke ! Gute Küche! ^ Zivile Pr. Otto u. Marie Griesbeck Haushaltungsartikel, Hant- und Juteerzeugnisse Eduard Smolenski 9146 Leopoldstr. 26, Tel. 1333 Besuchet die besibekannte Re stauration am Berg Isel. 9154 C. Sfocker Stahlwaren — Lederwaren Theresienstraße 1 9145 Matth. Lechle &Co., Verlangen

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 18. Oktober 1906. Nr. 125. Seite 7. -Mssereith. Friedrich Leth mit Frau, Wien. Christian Teckler, Augsburg. A. Patscheider, Lehrer, Glums. Marie Lamprecht, Graz. L. Strellin, Bayern. Martin Felix, Ltuä. pkil., Buchenstein. Jos. Herbst, Landeck. August Korischeg, Lienz. Karl Gabl, Pfarrer, Sulzberg. Martin Tschavoll, Sulzberg. Marie Gabos, Cortina. L. Neu- rauter, Innsbruck. Marie Maier mit Tochter, Wien. Alexander Schüffer, Rechtspraktikant, München

. Engelbert Beck, Frastanz. Joh. Rastner, Rodeneck. Wilh. Mohr, Vorarlberg. Ferdinand Flor, Bozen. Franz Graf, k. u. k. Oberleutnant, Brixen. Marie Bodner mit Tochter und Sohn, Lienz. Hans Staffner, Hopfgarten. Karl Pichl, Kaufmann, Bozen. Ottilie Kurtatscher, Bozen. Marie Wenter, Bozen. Antonie Aigner, Abfaltersbach. G. Rabl, Beamter, Bayern. Matthias Maier, c-mä. tkeol., Kloster Jndersdorf. Heinz Jnnerebner, Reisender, Bozen. Karl Sttadal, swä. zur., Teplitz. Richard Nisolar, Kaufmann, mit Frau, München

. H. Teichting er, Innsbruck. Dr. Otmar v. Riccabona mit Sohn, Inns-, brück. Alois Seebacher. Wangen. Matthias Steiner, Ritten. Alois Lang, Ritten. Anton Fischer, Gereit. Julius Zierer, Kaufmann, München. Josef Gutwenger mit Sohn, Arnbach. Josef Lechner, Meransen. Antonia Kräutner, Hall. Eduard Weffely, Reisender, Graz. Gott fried Grissemann, Pfarrer, Laatsch. Margareth v. Wein berg, k. k. Beamtenswitwe, Falkenau. Adele v. Weinberg, Lehrerin, Falkenau. Hermann Mayer, Uommis, Feldkirch. Ludwig Holzfeld, Maler

, Hopfgarten. Rupert Troger, Student, St. Jakob. Jakob Haidacher, Hopfgarten. Marie Steininger, Private, Kufstein. Fräulein Maier, Kufstein. Andrä Leitner, Student, St. Jakob. Johann Hauser, Siudext, Kals. Paula Dürnberger, Pianistin, Wien. Franz Schwarz, Pfarrer, See. Sophie Seppi, Bauführersgattin, Jmst. Karl Kleischer, Neustift. Anna Brutar, Schwaz. Dr. Artur Kapaun, Konzipient der k. k. Staatsbahn, mit Mutter, Wien. Nik. Weisen steiner, Schulleiter, mit Frau, Eggen bei Bozen. Johann Preims mit Frau

, Bozen. Alois Flosberger, Agram. Rosa Gegner, Brixen. Alois Mayr, Stuls, Paffeier. Ferdinand Schuler, k. k. Bezirksrichter, mit Familie, Nauders. Josef Gutwenger, Sillian. Achilles Morandini, Handels akademiker, Predazzo. Eduard Weffely, Reisender, Graz. Jakob Ramoser, Ritten. Josef Müller, Klausen. Karl Schnell, Obersekretär, München. Theresia Declara, Koll fuschg. Josef Declara, Kollfuschg. Philomena Althon, Kollfuschg. Dr. Klara Bender, Aerztin, Breslau. Alois Knopf, Graz. Richard Kloß, Reisender

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/25_04_1936/TIRVO_1936_04_25_7_object_7665543.png
Page 7 of 16
Date: 25.04.1936
Physical description: 16
aus der Operette „Das Det-lchenmädeil" — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Das Modell" — Zeller: Me mei Ahnl zwanzig Jahr, Lied aus der Operette „Der Vogelhändler" — Eduard Strauß: Walzer aus der Operette „Boccaccio" — Sidney: Der verliebte Goldfisch, Lied aus der Operette „Die Geisha" — Johann Strauß: Ja, das alles aus Ehr, Lied aus der Operette „Der Zigeunerbaron" — Fall: Musikalische 'Szenen aus der Operette „Die Dollarprinzessin" — Eysler: Entreelied aus der Operette „Frau Meisterin"; Ja, so a Wein, Lied

. Musikregie: Franz Kinzl.'Mit wirkend: Maria Stitz '(Sopran); Eduard Macku (Tenor!: E. Euler (Bariton); W. 'Schatzberger (Baß); Genossenschaftlicher Sängerbund Eisenbahn und Sängerbund Flugrad (Leitung: Eduard Macku): Volksquartett Schnögaß; A. Baunrann (Zither); F. Reichert (Gi tarre). lieber tragU'Ng aus Linz. 21.00: MerMonzert. Dirigent: Joses Holzer. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Suppe: Ouvertüre zu „Banditenstreiche" — Ast: Frühlingslegende (Uraufführung) — Hofsmann: Rumäni scher Tanz

den «Klang der Zither; Chainpagner- lied — R. Wagner: „TanNhäuser": Blick ich umher; Lied an den Abendstern — Verdi: Feile Sklaven Arie aus „Rigoletto"; Rezi tativ und Arie des Ton Carlos' aus „Die Macht des »Schicksals"; Trinklied aus „Othello". 15.20: Kiiiderstunde. Me der Tiroler Seppl nach Wien kommt. Zusammenstellung Dt. A. Krapsenbauer. Ein Kinderchor der Bundes- erziehungsaustalt Wien 3. Am Flügel: Dr. K. Pahlen. 15.40: Stunde der Frau. Herta Maier: Kinder im Freien. 16.05: Unterhaltungskonzert

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_04_1902/BZZ_1902_04_14_2_object_350099.png
Page 2 of 8
Date: 14.04.1902
Physical description: 8
in 20. Jahrhundert allen Ernstes vorgetra gen und zwar nicht in einer HochgebirgSexposilur. sondern in dem Eisenbahnknotenpunkte Bozen. Kom mentar überflüssig. — ** Acht Kronen für Seeleumessen. Die wegen Diebstahls schon bestrafte, 28jährige Anna Maier stand am letzten SamStag unter der Anklage des Betruges und der Veruntreuung abermals vor dem Bozner Kreisgerichte. Die Angeklagte ist eine über alle Begriffe leichtsinnige Verschwenderin. Im September vorigen Jahres trat sie beim „Stern' in Meran als Kellnerin

ein und begann nun, um ihrer Verschwendungssucht sröhnen zu können, von den ihr anvertrauten Geldern regelmäßig einen Theil zu unterschlagen. Bei den wöchentlichen Abrechnun gen mit dem Wirthe, wußte die Maier das beste hende Manco dadurch zu verbergen, daß sie es aus später eingelausenen Geldern deckte. Wirklich merkte der Wirth niemals das Geringste von dem Betrüge und war mit seiner neuen Kellnerin in jeder Be ziehung sehr zufrieden. Indessen das Manco wuchs beständig und betrug im Jänner i>. I. 560

Kronen. Nun sah die Kellnerin ein, daß Alles an den Tag kommen müsse, wenn es ihr nicht gelänge, den ge nannten Betrag irgendwo aufzutreiben. Sie kam daher auf den Gedanken ihrem Geliebten, dem Tisch ler Georg Nitscher, der sich im Besitze eines Spar- kassebuches befand, dasselbe herauszulocken. Nachdem dies der Maier gelungen war und sie sich nun im Besitze von 1149 Kronen sah, deckte sie zunächst den Fehlbetrag in ihrer Rechnung und begann dann den Nest von Nitschcrs Ersparnissen

in der unsinnigsten Weise zu verschleudern, obwohl sie hiezu in keiner Beziehung ermächtigt war. Man hat unter den Ef fekten der Maier ein Papier gefunden, welches von ihrer Hand herrührt und Aufschluß über die Aus lagen ertheilt, welche die Maier im Laufe des Fa schings machte. Da finden wir: 78 Kronen für ein Ballkostüm, 80 Kr. für die Ballkassa, 150 Kr. für feine Leibwäsche, 8 Kronen für Seelenmessen. Nitscher hatte keine Ahnung davon, daß sein kleines Vermögen auf so unverantwortliche Art verschwendet wurde

, er sragte wohl ab und zu die Maier nach seinen! Sparkassebuch, wurde aber von ihr stets durch lügenhafte Ausrede» beschwichtigt. Endlich Ende Februar als das Sparkassebuch nur mehr 149 Kr. auswies, konnte die Maier dem Nitscher dies nicht länger verhehlen. Sie stellte ihm das Buch zurück, erklärte aber, daß sie die fehlenden 1000 Kr. zur Unterstützung ihrer Eltern verwendet habe und daß Nitscher diesen ganzen Betrag wieder zurückerhalten werde. Obwohl nun Nitscher anfangs ganz verzwei felt

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/23_03_1895/BTV_1895_03_23_2_object_2958148.png
Page 2 of 10
Date: 23.03.1895
Physical description: 10
Baronin v. Reden. Concertflügel von Bösendorfer. — Preise der Plätze: Cerclesitz 2 fl., Fouteuilsitz 1 fl., Entree 50 kr. KartenauSgabe im Clvier Sa'on Joh. Groß (S. A. Reiß) nnd abends an eer Cassa. Ausstellung im Landhause. Das im Auftrage dkS Lutterotti-Denkmal Comites in Jmst von Herrn Bildhauer Eduard Posch entworfene und model lierte Medaillon des bekannten tirolischcn Dialett- dichters Karl von Lutterotti ist heute und iu der nächsten Woche, jedesmal von 9 bis 12 nnd von 2 bis 5 Uhr

hat sich hier der 26 Jahre alte ^vchnhmachergehilfe Joseph Maier aus SchlanderS in einem Anfall von Geistes störung ein Messer tief in die Magengegend gestoßen. Maier, der schon seit längerer Zeit Spuren von Geistes störung zeigte, hatte den ganzen Tag fleißig gearbeitet. Untertags fragte er einen Mitarbeiter, ob eS wahr sei, dass er heute umgebracht werde. Abends nach der Arbeit begab er sich in sein Schlafcabinet. Nach einiger Zeit hörte man ihn um Hilfe rufen. Man fand den Unglücklichen mit dem Mcfser lief

in dem Magen auf. Maier wurde iuS Spital überbracht. In folge der starken inneren Verblutung, die Maier erlitt, dürfte er kaum mit dem Leben davon kommen. .'5 Aus dcm Untcrinnthal. 20. März. (Al lerlei.) Nach einigen mittelmäßig hübsche» Früh lingstagen. welche aber durchaus nicht imstande waren, die allüberall vorhandenen Schlickmasseu auch nur etwas zu verringern, ist es seit qenkrn » iczcr Winter geworden, während es im Thalc regnet und schneit, schneit eS in den höher gelegenen Orte», so in Alpach

Faschingsschluss spielt hier Herr Direktor Jäger mit seiner Theatergesellschast und gibt jeden Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Samstag Vorstellungen, welche mitunter recht gut besucht werden. Die Gesell schaft spielt gut und erntet vielfach Beifall. — Am Sonntag brachte die Musikkapelle dem Herrn Bezirks richter Eduard Müller aulässlich seines NamenSfesteS eine Serenade, mn l8. dS. dem Joseph Eberharl, einem Gönner des Vereins, uud am 19. ds. mittags dem Vereinsdircctor Joseph Wille Platzmusik

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/26_09_1902/BZZ_1902_09_26_5_object_355896.png
Page 5 of 8
Date: 26.09.1902
Physical description: 8
»^sbfIIc»Unlon Kniete,'» 0 wied Kgl. ttolllofarsnton. AMihk Kemdeniiste mn Sozen. Eisenhut» Jos. Marinell, Kaltem^ E. Corradi, ldem Publikum geheim gehalten. Jetzt erhält sich Lavarone. Jos. Graf, Ebersdorf. Auton Spechten- das Gerücht hartnäckig, daß König Eduard an einem jauser, Schlanders. AloiS Aarcher, Cavareno. Vian Kehltopfleiden erkrankt fei, da ein bekannter eng- Pellegrin, Maler, Pozza. Felix Zeni. .I. Germeti, lischer Kehlkopfspezialist schon mehreremale zum Anton Richieri, Verona. « Könige

gerufen ivurde und in Balmoral mit ihm Graudl. Georg Digel, Schmied, Betzingen. l ijkspcist hat. Florian Maier, Vigil Maier, Weinhändl., Tramin. — Aus der Triglavgruppe. Die Herren Nikolaus Pedranz. Trient. Peter Gasser u. Fr., Ingenieur Ed. Pichl (Oesterreichischer Alpenklub) Innsbruck. AloiS Blaas, Laatsch. Martin Anlonetty, und Ernst Eitner (Akademische Sektion Wien) er Maler Lobberich. Hans v. d. Haup, G. Dzworka. stiegen am Tage nach ihrer großartigen Gratwande- Rich. Tatky, Berlin. Valentin

. schlanken Turme (etwa in der Höhe der Hütte) er- Psau. Eduard Wilde, Bmt., Berlin. Mar!o reicht wurde. Zum Teile wurden die Türme des Strazza, Salzburg. Jos. Gaspari. Ampezzo. Max Grates überklettert, zum Teile nach links (östlich) Wislicenus, Maler, Frau Olga Weidlich, Rentier, umgangen. Eine Rinne vermittelte zuletzt wieder BreSlau. Anton Zelger u. Mutter. den Aufstieg zur Gratschneide, die lich ohne besondere Weißes Rößl. Seb. Duxlmaier, Landshut. Schwierigkeiten mmmehr zum Gipfel verfolgen ließ

, ans Schachenmayr, Weinhändler, Kempten. Paul Suranger u. Frau, Schwäb.-Gmünd. Max Roth- maier, Kfm., Schwanenstadt. Ernst v. Rausche; u. Frau. Ernst Reiff u. Frau, Pfarrer, Württemberg. Guido Michlstädke, Rsd., Trieft. Hans Wagner u. Frau, Dessau. Dr. Fritzenbauer. Linder, Mannheim. Frau Admiral Rittunger, Frl. Kühn, Hannover. Fritz Weidinger, Fabr.-Direkt., Wels. Wilh. Kreßner, Fabr., Sachsen. Vikt. Hackmann, Dr. phil., Helsing- sors. Als. Förchtgott, Ob.-Post.-Verw., Jschl. R. Fried rich u. Frau

eine alte Frau, die spinnt oder schen übertönte das Pfeifen der Devrient-Gegner Lasten trägt. Die Eskimos haben wieder eine gut-s- völlig und immer und immer wieder mußte der kimotische Ansicht st,r sich: eines Tages verfolgt geniale Schauspieler an die Rampe treten, um für Aninga, der Mond, feine Schwester, die Sonne; den ehrenden Applaus zu danken. als er sie aber erreicht hatte, drehte die König Eduard krank? Die Sehkraft des Sonne sich um und schmierte ihm das Königs nimmt in letzter Zeit

18
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/16_01_1892/LZ_1892_01_16_9_object_3289790.png
Page 9 of 12
Date: 16.01.1892
Physical description: 12
, Hausbesitzerin. Herr v, Vibler Eduard, Hausbesitzer. , v. Hibler Theodor, Kaufmann. , Himmelmayer Franz, Restaurateur s. Frau. . Hippacher Josef. , Hochfeichter Alois. , Hofer GcorgS Erben, Bäcker. , Hofer Johann, Hausbesitzer. , Hofmann Willibald, Buch- u. Kunsthändl. . Hölzl Ferdinand, Privat s. Familie. Hochw. Hr. Hölzl Max. Stadtpfarr-Cooperator. Frau Huber, Hedwig, Gastwirtin. Herr Huber Caj, landschaft!. Einnehmer in Salfelden. Herr Jaufer Josef, Hausbesitzer. , Jdl Peter, Schlossermeister. , v. Kahler

Karl, k. k. Forst.Jnsp..Adj. Ladstätter Mathias, Uhrmacher. . Ladstätter Simon, Privat. , Lechthaler Dr. Ant., k. k. Notar in Hall f. Frau. , Leitner Gebrüder, Fellhändler. , Lercher Josef, Privat. , Lercher Veit, Kaffeelier s. Frau. , Mahl I. G , Buchdruckereibesitzer und Buchhändler s. Frau. , Maier Andrä, Schmied. Frau Maier Llise, gemischt. Waren-Handgi. Herr Maier Franz, Krämer. , Maier Johann, Rauter, Gastwirt. , v. Maier Josef, Heidenhofwirt. , Mayer Josef, HauSbes. , Mayer Dr. Franz

. , Nußbaumer Gabriel, Gastwirt. , Oberhueber Johann, Kaufmann s. Familie. , Oberkircher Eduard, Kaufmann s. Frau. , Oblafser Josef, Schmied s. Frau. , Oellackerer Jakob, Färbereibesitzer. , Ortner Johann, Tischler s. Frau. , Ortner Peter, Bäcker. , Paulmichel Johann, k. k. Finanz Bez.- Leiter. , Petrykiewicz Anton, Kaffeetier. , Pichler Alois, Kaufmann s. Frau. Hochw. Hr. Pichler Johann, StadtpfarrCoop. Herr Plaßnig Johann, Wagner. (Schluß folgt.)

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/27_03_1918/TVB_1918_03_27_7_object_2268156.png
Page 7 of 20
Date: 27.03.1918
Physical description: 20
die Andächtigen erbauten. Alpb«ch, Unterwntal. (Eis Vermißter nach Av M 0 » aten zum Vorschein gekommen.) Die Angehörigen deS seit Ansang Ottober 1914 ver- Mißten Kaiserschützen Peter Maier zu Außergraben, erhielte» vor kurzem von einem Austauschgefangene» die frohe Botschaft, daß ihr verschollener Sohn lebe. Der AuStausch«fangene ließ das, waS er über Ge fangennahme, ^ternierung und Gesundheitszustand »es Vermißten wußte, protokollarisch niederschreiben. DaS Protokoll hat folgenden Wortlaut

: »Ich bin während eines Gefechtes bei Tornow am v. Oktober 1314 in russische Gefangenschaft geraten. Bei der Zu- sammenstellmtg der Gefangenentransporte traf ich mit Schütze Maier Peter von meinem Regiments zu- sammen. Ich kannte Kvar Maier von früher nicht, doch im Laufe deS Gespräches erzählte mir dieser, von wo er ^r ist/ Wir kamen durch mehrere Gefangenen» lager, oiS wir zuletzt im Lager zu Krasnozink, Gou vernement Lern» ^Sibirien), untergebracht wurden. Ich kam i« oaS Lagerspital, hatte aber stets Gelegen- Seit, Maier

zu sprechen. Anfangs Dezember ging ich als Austauschsefcmgeuer in meme Heimat ab, wN- rend Schütze Maier als Aufseher im landwirtschaft lichen Betri^e deS Laders verblieb. Schütze Maier mb mir die Adresse seiner Eltern an und bat mich, diese zu verständigen. Ich vermißte jedoch mein Notiz buch, in welchem ich die Adresse vorgemerkt hatte, und erst bei eine« Besuche bei meinen Eltern fand ich dasselbe wieder. Ich verständigte dann sofort die Bnqehörigen deS Schützen Maier. Bemerken will ich Noch, daß Maier

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_09_1907/SVB_1907_09_07_1_object_2542609.png
Page 1 of 10
Date: 07.09.1907
Physical description: 10
, son dern den Frieden durch Kampf: „Die Konservativen müssen vollständig niedergekämpft werden!', das ist die Parole Schraffls. Bei der Versammlung in Bozen haben diesKienzl und Baader offen heraus gesagt: „Wir brauchen keine zwei katholischen Par teien im Lande; die Einigkeit im Tiroler Landtage zu schaffen, wird Sache der Landtagswähler sein; Edle Rache. Eine wahre Erzählung aus dem Leben. 1. Ein Verlorener Prozeß. Maier und Schmid waren Nachbarn; aber im ganzen Dorse hielt niemand schlechtere

Nachbar schaft als sie. Seit fünfzehn Jahren führten sie Prozeß, und zwar aus einem so geringfügigen Anlasse, daß man sie nicht für recht klug halten mußte, wenn man sah, wie sie Hab und Gut des wegen aufs Spiel setzten. Die Kosten des fünfzehn jährigen Prozesses kamen dem Werte von HauS und Hos eines jeden gleich. Maier hatte den Prozeß angesangen; er behauptete nämlich, daß der Zaun, welcher die beiden Nachbargärten trennte und Eigen tum deS Schmid war, auf seinem Grund und Boden stände

und daß es früher nur der gute Wille feines VaterS gewesen sei, daß der Zaun nicht niederge rissen ward, was Maier nunmehr verlangte. Ein anderer Gegenstand des Streites war außerdem ein schiefer Apfelbaum, welcher im Garten des Schmid stand und sich fast gänzlich in den MaierS hinüberneigte. Maier verlangte nun, daß die Zweige, welche in seinem Garten hingen, abgehauen werden sollten, und obwohl ihm Schmid entgegnete, daß der ganze Baum dadurch zugrunde gehe, ja sich sogar erbot, seinem Nachbar den größten

Teil der Früchte des Baumes zu überlassen, so war Maier doch zu keinem Vergleiche zu bewegen. Daß Maiers Advokat von nicht unbedeutendem Einflüsse war und gleich dem Advokaten deS Schmid stets nur zu größerer Verzögerung des Prozesses wirkte und beide durch immer wieder neues Appellieren die Streiter tätig zu erhalten wußten, läßt sich denken, und war auch leider der Fall. Einmal ließ sich Schmid an einem öffentlichen Orte, nachdem er alle Plackereien feines Nachbars lange mit Geduld ertragen

hatte, von seinem Aerger zu Aeußerungen über Maier und dessen Advokaten hinreißen, woraus diese beiden Anlaß nahmen, ihm auch noch einen Ehrenbeleidigungs prozeß an den Hals zu Wersen, welchen Schmid verlor. MaierS unversöhnlicher Haß hatte übrigens noch einen tieferliegenden Grund. Er und Schmid waren als Kinder Spielkameraden gewesen, sie saßen in der Schule aus einer Bank nebeneinander, und spater schmeckte keinem von beiden der Trunk in der Schenke, wenn der andere nicht dabei war. Dieses gute Einvernehmen

21