162 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/25_09_1896/BRC_1896_09_25_3_object_125748.png
Page 3 of 8
Date: 25.09.1896
Physical description: 8
, als ein vom Pusterthale kommender Zug, der mit dem früheren in der Station „Thal' gekreuzt hat, darüber gefahren und in Lienz eingetroffen war. Guggenberg ist buchstäblich in Stücke, zerschnitten worden. (Personalnachrichten.) Dem Jnspector und Verkehrschef der priv. Südbahngesellschaft, Emil Hasper in Innsbruck, wurde taxfrei der Titel eines kaiserlichen Rathes allergnädigst verliehen. Ger Lieutenant Georg Baron Nauendorff des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger würde zuAllerhöchstseinerLeibgarde--Infanterie

-Compagnie ttansferiert. (Landes-Siicularfeier.) Um den zahlreichen Gästen vom Lande, welche zur bevorstehenden SäWarfeier nach. Innsbruck kommen werden, Gelegenheit zu bieten, bei diesem Anlasse auch das Landesmuseum Ferdinanden»! zu . besuchen, wird .der Eintrittspreis für den 26. bis 28. Sep tember auf 20 kr. ermäßigt. (Warnung.) Aulässlich der im Juni stattge funden Herz Jesu-Procession, so schreibt man unterm 22. September aus Innsbruck, sowie auch seinerzeit beim Festzuge im Jahre 1893 sind ver

—Kanisza—Lövü und Kranichsfeld— Lökenik (340 Heller). Für den Transport von Wein gilt dieser Tarif, nicht. Dagegen bleibt der Tarif für 10.000 Kg. Frachtzahlung und vorbenannten Stationen nach Wien und vor liegenden Stationen mit fl. 143 und nach Buda pest und vorliegenden Stationen mit fl. 153 in ^ Kraft. Letzter Tarif gilt 'sowohl für Wein als auch für Weinmaische und Weinmost. (Vermisst) wird in Innsbruck seit dem 19. August dieses Jahres ein Tourist, namens Josef Kirchbauer aus München

Touristen, Studenten, in der Schutzhütte auf dem Hoch feiler drei Tage eingeschneit waren und schon, für verunglückt gehalten wurden. Es sei ihnen jedoch unter furchtbaren Anstrengungen gelungen, über Pfitsch nach Sterzing zu kommen. (Extrazüge der Südbahn am 26. und 27. Sep tember.) Hinfahrt: I. Am 26. September. Von Bozen nach Innsbruck: Bozen ab 11 Uhr 27 Min. vorm., Brixen 1 Uhr 24 Min., Franzensfeste 2 Uhr 30 Min., Innsbruck au 6 Uhr 30 Min. — II. Von Lienz nach Innsbruck: Lienz ab 10 Uhr 40 Min

. vorm., Jnnichen 12 Uhr 20 Min., Bruueck 1 Uhr 44 Min., Franzensfeste 3 Uhr 45 Min., Innsbruck an 7 Uhr 6 Min. abends. — HI. Am 27. September: Von Steinach ab 6 Uhr 25 Min., Innsbruck an 7 Uhr 23 Min. — IV. Von Kufstein nach Inns bruck: Kufstein ab 4 Uhr 55 Min. früh, Es sind wohl im Orte einige Anstrengungen ge machtworden, um den Fremdenverkehr anzuziehen. Brixen hat am „Elefanten' und an der „Sonne' zwei vorzügliche Hotels, an der Pension, die der Advocat Dr. Pircher eingerichtet

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/30_06_1910/BZZ_1910_06_30_2_object_453996.png
Page 2 of 8
Date: 30.06.1910
Physical description: 8
zur provisorischen Leitung der Generaldirektion. der bisherige administrative Direktor Dr. Alfred Kaizl. Gleichzeitig erfolgten mit 1. Juli folgende Ernen- «ungen: Zu Bau-Oberkommissären Rudolf Vin- 'vnz, Baukommissär beim Betriebsinspektorat in Innsbruck und Faber Alois, Bcmkommissär in Kuf- ^ein, zum Maschinen-Oberkommissär, Plhak Karl, Ingenieur und Maschinenkommissär beim Betriebs inspektorat Innsbruck, zum Qberrevidenten Hin- '-ichs Eduard, Revident in Bozen, zum Baukom- 'Sissär Pokorny Alois, Ingenieur

und Bauadjunkt Bozen, zum Maschinenkommissär Nemec Anton, Ingenieur und Maschinenadjunkt, Heizhaus-Chef- Stellvertreter in Innsbruck. Zu Revidenten wur den folgende Adjunkten ernannt: Defant Fortu nat (Trient), Heiß Josef (Innsbruck), Maro Ka jetan (Bozen), Jhler Franz (Innsbruck), Hinter egger Benedikt (Kufstein), Bianchi Heinrich (Inns bruck), Reitstätter Otto (Betriebsinspektorat Innsbruck), Tschikof Peter (Lienz), und Müller Leopold (Bozen). Zum Bauadjunkt Langer Ru dolf, Ingenieur und Bauassistent

der Kategorie befördert die Revidenten: Achatz Thomas (Bruneck), Nikolussr Abel (Rovereto), Höferer Arnold (Wörgl), Pisettr Cäsar (Ala), Seih Rudolf (Bozen), Comper Do minik (Calliano). Kathrein Anton (Innsbruck), Zambra Jakob (Novereto). Die Adjunkten: Zun- terer Hermann (Jenbach), Sketh Franz (Lienz), Jilek Johann (Mühlbach), Marazzi Adolf (Lavis), Gratt Georg (Niederdorf), Kunst Josef (Inns bruck), Bachler Josef (Kufstein), Zangerl Alfred (Sterzing), Schwarz Josef (Kufstein), Morandinr Richard (Trient

), Sturm Karl (Wörgl), Birn- stingl Franz (Kufstein), Ogertschnig Leopold (Wörgl), Fiala August (Bozen), Venedig Max (Innsbruck), Passerini Eduard (Mori), Legner Eduard (Hall), Piscanec Johann (Brüneck). Die Assistenten: Wagner Josef (Hall), Bayer! Franz (Bruneck), Reit- Pristinger Paul (Trient), Bertotti Lorenz (Trient), Helbich Karl (Brixen). Meixner Julius (Jenbach), Krigl Theo dor (Jnnichen), Dostal Franz (Neumarkt-Tramin), Wiedmar Josef (Lavis), Furlan Jösef (St. Mi chael), Laholar Heinrich

(Trient), Huber Josef (Kirchbichl), Klementi Emil (Lavis). Außerdem wurden befördert die Adjunkten Mitterrutzner Jo hann (Brixen), Flögel Josef (Lienz), der Assistent Leinweber Ottokar (Innsbruck), Doblander Anton Ingenieur und Bauassistent (Innsbruck), Monde- car Slavoljub Ingenieur und Bauassistent (Kuf stein), Krisar Karl, Ingenieur und Maschinenober- kommissär und Werkstättenchef (Innsbruck), Dol- kotvski Leon, Maschinenkommissär (Innsbruck), Zaunschirm Josef Revident und Heizhauschef (Küf- stein

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/24_07_1867/BTV_1867_07_24_5_object_3039858.png
Page 5 of 6
Date: 24.07.1867
Physical description: 6
Amtsblatt zum Tiroler Boten. w?,» 160. Innsbruck, den ST. Juli 1867. Erledigjlngen. 1 Cdi k t. Nr. l 055 Nachträglich zum hierortigen Edikte von, >4. l.Mls. Nr. 1055 wird bekannt gegeben, daß vorerst nur die Amtsdienerestelle ml» dem IahreSqebalie v»n «10 fl. öst. W. zu besetzen komme, und somit die Bewerber um diese Stelle ihre Gesuche bis 1. Augustd. IS anher zu übergeben haben. Ht. 5t. Bezirksamt Zell lim Ziller als Gericht am 20. Juli 1867. Der k. k. BezirkSvorsteher: Vsgl. Konkurs

und des dermaligrn AufcnthalsorteS. Die Angaben sind soweit als möglich durch Do- kumente nachzuweisen. Jedenfalls ist aber dem Gesuche ein MoralitätS- Zeugniß bezuschließen. Innsbruck am 13. Juli l867. 2 Konkurs-Ausschreibung. Nr. 227 Bei diesem Landesgerichte ist eine Osfizialenstelle mit dem Gehalte von 63V fl. und im Fc.lle der graduellen Vorrückung von !>25 fl. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig be- legten Gesuche binnen 14 Tagen hier einzureichen. K. K. LandeSgerichts-Präsivium

Innsbruck am Ll. Juni I8Ü7. Der Präsident in Urlaub. Dr. Jung, LandeSgerichtsrath. Kmldmachnugen. 2 V V l s 0. Nr. S6Z DaS k. k. Zeugs-Artillerie-Commando Nr. l3 zu Innsbruck benöthiget temporär 2 Gewehrschäfter aus dem Cisilstande, welche gegen eine angrmrss-ne Ent lohnung sogleich in Arbeit treten könnten. Bewerber um diese Arbeit wellen sich d e nähern Bedingnisse beim genannten Kommando im k. k. Ar» tillerie -Zeughause in der Kohlstadt entWider mündlich oder schriftlich einholen. K. K. ZeugS

-Artillerie-Kommando N?. 13 Innsbruck am >9. Jul> 1857. 1 Amortlslrungs-Edikt. Nr. 54^8 Vom k. k. Bezirks.,mte Lornbir» als Gericht wird hi'mit auf Ansuchen des k. k. Herrn BezirkSoorsteherS AioiS Schandl in Dornbirn Namens feiner Frau Gemalin Maria Anna, geborne Weinziil, die >äi'n- leilunq der Amortisirung einis in Verlust gerathenen Aktienschtmeö, welcher am 1. Mai 1L4Z eud Nr. 43 derselben von der k. k. priv. Maschinet«-, Band, und Gpliinfabrik zuDreiheillgen in Innsbruck über deren Beüritt

am 7. Juli 1367. v. Hoffingott, AmtSvorstand. 3 Edikt. Nr. 1992 Vom löbl. k. k. LanvcSgerichte Innsbruck wurde mit Beschluß vom 18. v. Mts. Z. 1776 über Anna Eigentier von WcittenS die Kuratel wegen Wahn sinnes verhängt. Als Kurator wurde Franz Aigner, Wegmacher dortselbst, aufgestellt. K. K. Bezirksamt Hall alS Gericht am 15. Juli 1367. AmtSvorstand in Urlaub. Stich lberger. Adjunkt. 3 Kundmachung, Nr. 14609 Das höh. k. k. Httinistcrium für Handel und Volks, wirthschaft und das königl. nngar

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/06_09_1910/BTV_1910_09_06_1_object_3039649.png
Page 1 of 8
Date: 06.09.1910
Physical description: 8
Nr. 202. Innsbruck, Dienstag, den 6. September 1910. Jahrgang. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Vcrwaltuttsi: Telephon-Nr. t.iü. «u- Bote für Tirol und Vorarlberg' ersckeint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. VreiZ für hier halbjährig 10 ü 50 t», vierrelläbrijt ^ X L6 d, monatlicb 1 k< SOl»; ^ich^di- Pott bezogen in Oesterreich bei tSglich«r Zusendung: halbjährig »3 ic SV I». vierteljährig 6 5 82 d, nach Deutschland 3 40 l» österr. S.-äbr

. — Monals^^cncUui.q-n mit A»>wer!enduna werden nickt angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge jAr den Bezug und die Aiilliiidigi.ugrn ii.niien vostfrei Redaktion: Televdnn-Nr. 21S. '— «. . ^ Amtlicher Teil. Der Leiter des Ackerbauministeriums hat die Forst -Jnspektions -Konnnissäre erster Klasse Karl Ritter von B.osizio, Emil von Obereigner und Kasimir Kostanski zu Oberforstkommis- sären ernannt. Kundmachung» Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen

, Schneidermeister in Tristach, Alois Nohracher, Holzhändler in Lienz, Franz Obernosierer, Schuhmacher in Lienz, Anton Opperer, Zimmermeister in Oberlienz, Christian Huber, Zimmermeister in Tristach,§ Viktor Riebler ssu.. Schlossermeister in Lienz, Michael Forcher, Schuhmacher in Ainet, und Alois Glieber, Schuhmacher in Leisach. Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Obmanne Alois Rohracher in Lienz und zum Obmannstellvertreter Franz Obernosierer in Lienz. Innsbruck, am 31. August 1910. 1239

K. I. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Er lasse vom 11. August 1910 Zl. 35.939/3 über das Tetailprojekt für ein normalfpuriges, in kru 19 von der kurrenten strecke der Lokalbahn Innsbruck» Reichsgrcnze bei Scharuitz abzweigendes und zu der im Feuerrayon dieser Linie links der Bahn von der Firma „Lieh k Comp. Asphalt-Gesellschaft San Aalentino Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlins geplanten Anlage zur Herstellung von Guß-Asphalt führendes

bis zum Verhanvlnugstage bei der . Vezirkshauptmannschaft Innsbruck zur allge meinen Einsicht aufliegt und daß es jedem Beteiligten «reilteht, vor der Kommission Einwendungen und . ^uuierungen gegen das Projekt vorzubringen, daß ^^^^chträgliche Einwendungen nicht berücksichtigt Innsbruck, am 2. September 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eiseubahnministerium hat mit dem Erlasse vom 31. August 1910, Zl. 38 821/19 a, über das Projekt der k. k. priv. Südbahngesellschaft

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/02_10_1913/BZN_1913_10_02_11_object_2420972.png
Page 11 of 28
Date: 02.10.1913
Physical description: 28
1. und 2. Klasse sühren. (Innsbruck ab 1.06 nachm., Bozen-Gries an 4.31, ab 4.46 nachm .,Ala an 6.38 abends.) Der Schnellzug Nr. 5 (bisher Nr. 3) wird als Fort setzung des um 1.20 nachm. von München abgehenden Schnellzuges Nr. 24 um 1 Stunde 13 Minuten später verkehren. (Innsbruck ab 4.40, Bozen-Gries an 8.10, ab 8.25 abends, Ala an 10.17 abends). Der Schnellzug Nr. 5 wird Wagen 1. und 2. Klasse und von München bis Innsbruck auch 3. Klasse sühren. Durch die spätere Füh rung wird in München ein Anschluß

). Nr. 15 und 16 (Innsbruck—Franzensfeste) und die Personenzüge Nr. 57 und 60 (Franzensfeste— Boze n-Gries werden mit Ende September auf gelassen, aber bereits mit 1., bezw. 2. März wieder eingeführt werden. Hinsichtlich des Erpreßzugsverkehres werden die täg lich verkehrenden Berlin—Tirol—(Rom)-Expreßzüge Nr. ^ und 12 letztesmal durch Tirol am 1. Dezember, bezw. November verkehren. An deren Stelle treten dann die Nord-Süd-Expreß- zuge Nr. 1 und 2. Zug Nr. 1 durch Tirol erstmals am 2. Dezember, letztmals am 28. April

werden. In der Richtung von Wien durch Tirol jeden Dienstag, Freitag und Sonntag, erstmals am 3. Februar, letztmals am 26. April, m der Richtung nach Wien jeden Dienstag, Freitag und «onntag, erstmals am 6. Februar, letztmals am 28. April. ' Personenzugsdienste wird der Personenzug Nr. ^ von Ala bis Franzensfeste ungeändert bleiben, ao Franzensfeste jedoch anstatt wie bisher um 6.40 abend, ^flts um 4.50 nachm. abfahren. Innsbruck an 7.38, ab ?Aabends, Kufstein an 10.5 abends.) Bisher 11 Uhr 53 Min. nachts

). ..Den bisher durch den Zug Nr. 24 vermittelten An- Mluß an den Schnellzug Nr. 1010 nach Wien und den -Personenzug Nr. 415 von Marburg wird nunmehr der u e u zur Einführung gelangende Personenzug Nr. 46 'Hinzens feste ab 7.15 abends, Innsbruck an 10.08 avenjA herstellen. Durch Anschluß dieses Zuges an den m' b- Staatsbahn-Personenzug Nr. 14n in Innsbruck und ->lr. 42 in Wörgl wird eine weitere Verbindung mit dem Utuerinntale bis Kufstein vermittelt, mder geänderten Lage des Zuges Nr. 24 und v ^ueinführung

des Zuges Nr. 46 entfallt ob 1. Oktober Führung des Lokalzuges Nr. 56 zwischen Brenner und Innsbruck. In der Strecke Kufstein-—Innsbruck fällt der Perso nenzug Nr. 29 aus. Die Verbindung vom bayrischen Zug Nr. 843 nach Innsbruck wird wie in den Vorjahren durch Führung des Personenzuges Nr. 43 von Kufstein nach Wörgl im Anschluß an den k. k. Staatsbahn-Personen- zug Nr. Il^v vermittelt. (Zug Nr. 43 ab Kusstein 3.55, an Wörgl 4.18 nachm. — Zug Nr. Il^v ab Wörgl 4.33, an Innsbruck 6.20 abends

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/19_10_1876/BTV_1876_10_19_3_object_2869227.png
Page 3 of 8
Date: 19.10.1876
Physical description: 8
: „Der G'wissenswurm' in Scene gehen. Möge Nie mand, dem dieses gerade für Tiroler Verhältnisse be sonders interessante Drama noch unbekannt ist, es versäumen, sich dasselbe anzusehen! -st. ^ — Samstag den 21. d. MtS. Abends 7 Uhr Plenarversammlung des „akademischen Gesangvereins'. Tagesordnung; 1. Neuwahl des Ausschusses, 2. All fällige Anträge. T. Hnll. Wie die Bewohner von Hall dazu kommen von Seite der k. k. priv. Südbahngesellschaft stets ganz übersehen zu werden, als wäre Hall ein 1V Meilen von Innsbruck

weg liegendes Dorf, und nicht eine Stadt von 5000 Einwohner, welche im immerwährenden regen Verkehr mit der Hauptstadt sind, — ist unS nicht bekannt; aber gewiß ist es, daß diese Jgnorirnng aller Verkehrs - Interessen der hiesigen Stadt, für die Bewohner derselben ebenso schädigend als unangenehm ist. Der Lokalverkehr zwischen hier und Innsbruck beruht gegenwärtig fak tisch nur auf einen einzigen Zug, welcher Nachmit tags von Kufstein ankommend, hier erst um 3 Uhr 17 Mi«, nach Innsbruck abgeht

, und dort um circa s/»4 Uhr ankommt; also zu einer Zeit, wo es im Winter schon zu Dunkeln anfängt/ Wer also von hier aus in Geschäften oder auch des Vergnügens halber Nachmittags nach Innsbruck fahren muß, kann diesen Zug gar nicht benützen, sondern muß per Stell wagen oder mit dem Eilzug fahren. Letzterer kommt aber viel zu theuer, da hiezu nur Fahrkarten erster und zweiter Klasse mit erhöhten Preisen ausgegeben werden, und Tour- und Retourkarten für den Eilzug keine Giltigkeit haben. Die hiesigen Bewohner müs

sen daher ihren Verkehr mit Innsbruck auf das Ge ringste beschränken, wodurch auch die Südbahn keinen Nutzen, sondern nur Schaden erleidet. Denn je mehr der Verkehr erleichtert wird, desto frequenter gestaltet er sich und desto mehr Gewinn bringt er. Zur Re gelung des Verkehrs zwischen Hall und Innsbruck ist ein von hier circa um s/zS Uhr abgehender Lokal zug ein dringendes Bedürfniß. Nur auf diese Weife könnte den gerechten Anforderungen der hiesigen Be völkerung einigermaßen Rechnung getragen

- Unternehmungen unter einander zurückzuführen ist, zumal koustatirt ist, daß auch Tags vorher der Pri vatweg des Caldouazzi in Levico verlegt war, um Omnibus und Pferde des Caldouazzi zu schädigen. Schießstandsuachrichten u. Schützeuwefen. Hall. Bestgewinner beim Kirchweihschießen. Am Haupt: 1. «antuer vou Hall, 2. Oberschützenmeister Mahr von Hall. 3. Hauptmann Perthaler von Hall; am Schlecker: I.Heckenbleikner von Hall, 2. Norz jun. von Innsbruck, 3. Stemberger von. Innsbruck, 4. Handle von Hall, 5. Gogl

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_01_1910/SVB_1910_01_29_7_object_2550108.png
Page 7 of 10
Date: 29.01.1910
Physical description: 10
. ^ Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' vom Mittwoch meldet: Der Kaiser ver lieh anläßlich der Jahrhundertfeier in Tirol im August 1909 den Freiherrn st and dem Landes- hauptmanne Dr. Theodor Kathrein und dem Generalinspektor der österreichischen Versicherungs gesellschaft „Phönix' in Wien Hans v. Sieberer; das Komturkreuz des Franz-Joseph- Ordens mit dem Stern dem Sektionschef a. D. Dr. Eduard Freiherrn von An der Lan- Hochbrunn in Innsbruck; daS Ritterkreuz des Leopold-OrdenS

dem Universitätspro fessor Höfrat Dr. Josef Hirn in Wien; den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse dem Subdirektor der Südbahngesellschaft Karl Jenny in Innsbruck und dem Dekan und Hauptstadt- psarrer in Innsbruck Monsignore Propst Johann Chrysostomus Rauch; das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens dem Bürgermeister Josef Egger in Kufstein, dem Bürgermeister Ernst Knapp in Schwaz, dem Bürgermeister Dr. Alois Mang in Hall, dem Dekan und Stadtpsarrer Johann Müller in Feldkirch, dem Gemeinderate in Innsbruck

kaiserlichem Rate Maximilian Obexer, dem hochw. Herrn Dekan und Pfarrer Alois Schönherr in Silz und dem Oberinspektor der Staatsbahnen Karl Schuele in Innsbruck; den Titel eines kaiserlichen Rates dem Sekretär des Stadtmagistrates in Innsbruck Amadäus Simath; das goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Bürgermeister Alois Bauer in Reutte, dem Bürgermeister Viktor Bickel in Blu- denz, dem Landesarchivar Viktor Kleiner in Bregenz, dem Professor an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz Johann

Lochner, dem Baumeister Otto Mallaun in Bregenz und dem Gemeinderate Karl Wildling in Innsbruck; das goldene Verdienstkreuz dem Bürger meister Johann Ager in Hopsgarten-Markt, dem Inspektor der städtischen Sicherheitswache Karl Ertl in Innsbruck, dem Müllermeister Franz Gastl in Zirl, dem Bürgermeister Franz H a n d l e m Landeck, dem Prokuristen Stehhan Kohl er in Bregenz und dem Gemeindevorsteher Josef Stein bacher in Kufstein-Wörgl. Aon der Kost. Der k. k. Handelsminister hat den Postkommissär

Dr. Alois Suitner in Innsbruck zum Postsekretär bei der k. k. Post- und Telegraphendirektion in Linz ernannt. Griefer Kurliste vom 24. d. M. verzeichnet 941 Parteien mit 1597 Personen. Gleichzeitig an wesend waren 653 Kurgäste, gegen 582 am gleichen Tage des Vorjahres. Die Alxeuvereinssektion Sozen hält am Montag, 31. Januar, im Hotel „Schgraffer' ihre Generalversammlung ab. Die Tagesordnung ist im Inseratenteil ersichtlich. Trauung. Donnerstag wurde in der Propstei- kapelle getraut: Herr Jakob Sinn

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/03_01_1870/BTV_1870_01_03_1_object_3050262.png
Page 1 of 6
Date: 03.01.1870
Physical description: 6
1 fl. SV kr. in Loco; per Post bezogen 1 fl. 70 kr. österr. Währung Annoncen nehmen entgegen: in Wien Aloi-Z Oppclik, erstes ösierr. Annoncen-Bureau (Wollzeile Nr. 22); ferner Haascnstcin Aoglkr in ZSl«» ^-..nkt S!>. 1l>, Lamvurg, Aranksnrl a/Zil., AZerlin, -Leipzig und Aiasekz E. L. Taube » Comp. in Ara«Nsnrl a/ZN. und Kamvurg; Jägcr'sche Buchhanvlung »x AranNsurl aM.; Eugeli Fort in -Leipzig. I» Innsbruck nchmen Annoncen und Abonnements entgegen I. Acderspier, Zcttclträgcr, und Z>. ZZaur am Morgarcthrnvlat

). Innsbruck, IStontttg den S. J»inner z. 56. Jahrgang. A. 21. ^ Durch ämtliche Verhältnisse bestimmt, trete ich beim eingetretenen Jahreswechsel von der Redaktion des „Boten für Tirol und Vorarlberg' zurück, — di? ich 18 Jahre zu führen die Ehre hatte. Ich bitte alle Herren Korrespondenten, alle Leser, Freunde und Gönner des „Boten' hiemit meinen <scheidegrnß freundlich hinzunehmen. Sie alle haben für ihre vieljährige treue Verbindung. gütige Nach sicht und kräftige Unterstützung, welcher der „Bote

Sillian 600 fl. o. Dem Peter Weitlaner 150 fl. ll. Dem Niolini Giovanni von Villazzano, Bezirk Trient 29 fl. 8 kr. 2. An Remunerationen 50 fl. V. AuS dem GrundentlastungSfonde: An Grundentlastungs - AuögleichungS - Interessen 282 fl. 96 kr. VI. AuS dem Landeökulturfonde: Zu Aufforstungszwecken: o. Der Gemeinde Terragnoli, Bezirks Noveredo, 100 fl. k. Der Gemeinde Borghetto, Bezirks Ala, 50 fl. Innsbruck am 17. Dezember 1869. Bom tirolischen Landes-Aosschusse. Oesterreich. * Innsbruck» Am 3I.Dez. 1869

wurde die bisher in Innsbruck bestandene Direktion dec Tirolerbahn auf« gelöst. Damit jedoch die Interessen des Publikums vollkommen gewahrt werden, wurden von der k.k. priv. Südbahngesellschaft in Wien dem mit der Leitung des Verkehrs und TranSpartsdiensteS auf der Tiroler Bahn vom 1. Jänner 1870 an betrauten, und in Innsbruck stationirten Verkehrs- und TranSportS- Inspektor jene besonderen Vollmachten übertragen, welche sich für die Vertreter der größeren österreichi schen Eisenbahn-Gesellschaften

in Pesth erfahrungs gemäß als entsprechend gezeigt haben. Die commer- ciellen Angelegenheiten und die Führung der Geschäfte des Reklamation«.Bureau'S für die Tirolerbahn wurden vom bezeichneten Termine an einem ebenfalls in Innsbruck stationirten commerciellen Inspektor übertragen. Auch wird die bisherige VetrlebS- Kontrolle in Innsbruck fortbestehen. * Innsbruck» Von den ZusiimmungS-Erklärun- gen von LandeSschützen-Offizieren zu den im Artikel „Kaiser oder Landtag' (in den Nummern 233—235 unseres

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/25_09_1896/BRC_1896_09_25_2_object_125743.png
Page 2 of 8
Date: 25.09.1896
Physical description: 8
das Recht, an den Bezügen der Consumartikel theilzunehmen'. (Sonder-Personenziige der Staatsbahn) ver kehren anlässlich der Landes-Säcularfeier: Am 26. September Bregenz ab 11 Uhr vor mittags, Wilten an 6 Uhr 20 Minuten abends: am 27. Telfs ab 5 Uhr 32 Minuten früh; Innsbruck an 6 Uhr 24 Minuten früh; am 27. Landeck ab 4 Uhr 52 Minuten früh, Inns bruck an 7 Uhr 18 Minuten früh; LandeL ab 5 Uhr 46 Minuten früh, Innsbruck an 7 Uhr 59 Minuten früh; am 27. Saalfelden ab 3 Uhr 12 Minuten früh, Innsbruck

an 7 Uhr 42 Mi nuten früh (dieser Zug nimmt von Kundl. ab nur in Jenbach Passagiere auf); am 27. Innsbruck ab 10 Uhr 55 Minuten nachts, Saal felden an 3 Uhr 57 Minuten früh; am 27. Innsbruck ab 10 Uhr 10 Minuten abends ^ Landeck an 12 Uhr 31 Minuten nachts; am 27.. Innsbruck ab 11 Uhr nachts, Bludeuz an 4 Uhr ? 35 Minuten nachts. (Im Tannheimerthale) wurde am 17. Sep tember eine Patriotische Feier zur Erinnerung au die Befreiung aus Feindesmacht am 17. September 1796 veranstaltet mit Festgottesdienst

, Procession, Volksschauspiel („Andreas Hofer' unter der Lei tung des Lehrers A. Pederlunger), Festzug und Fest- und Freischießen. Die Aufführung des Volks schauspieles „Andreas Hofer' wird als eine sehr gelungene bezeichnet. (Erzherzog Ludwig Victor) wird am Sams tag, 26. September, um 3 Uhr 1 Min. nach mittags, mit dem Schnellzuge von Salzburg m Innsbruck eintreffen. (Ernennung.) Dem k. k. Postofficial Karl Kerl in Bregenz wurde eine k. k. Postcontrolor- stelle in Kufstein verliehen. (Selbstmord

; 8. I. Hruschka. — Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen am 4. October 1896. Bestgeber: die Herren Hans Heiß und Josef Hinteregger. (Znr Fahrt nach Innsbruck.) Laut Kund machung der k. k. priv. Südbahngesellschaft ver kehrt in der Nacht vom 26. auf 27. September kein Sonderzug, weshalb jene Corporationen, welche die Nacht zur Fahrt nach Innsbruck be nutzen wollen, genöthigt sind, den um 2 Uhr 27 Minuten morgens vonBrixen ab fahrenden Postzug zu benützeu. — Die Vorstehung des Erzherzog Karl Ludwig

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/30_07_1890/BRG_1890_07_30_5_object_800881.png
Page 5 of 10
Date: 30.07.1890
Physical description: 10
. auf Ob. ««»«», 1 und sie Juli 25. .. 26. .. 27. „ 28. 29. 12.4 1 :.0 13.4 15.0! 15.9 16.0 13.5 16.1 16.4 16.4 243' 22.8 23.0 24.0 759.3 763.2 763.5 763.0 762.5 Minister für A I Ernennungen. Der Herr Kultus und Unterricht hat über Antrag der k. k. Zentralkommiffion für Kunst- und historische Denk- male den Universität-professor Dr. Franz Ritter v. W i eser ia Innsbruck zum Konservator l. Sek tion für die politische» Bezirke Innsbruck Stadt und Umgebung, Jmst. Reulte, Landeck, Schwaz, Kufstei» und Kitzbühel mit 5jährige

zur andern ist nun Pafferbett. Eine provisorische Brücke, mando ist in Hall. Nach 7tägiger Uebung rücken die Bataillone zum Kaiserinanöver nach Ober österreich ab. Regelung der Persoueufahrpreise. Am 1. August l. I. wird in der Strecke Innsbruck Kuistein der k. k. priv. Südbahngesellschaft eine theilweise Regelung der Personenfahrpreise it: Kraft treten, auf welche wir hiemit durch einige Beispiele ansmerksam machen. Preis einer ge wöhnlichen PersonenzugSkarte III. Klaffe von Innsbruck nach Jenbach bisher fl. 0 95. künftig

fl. 0.80, von Innsbruck »ach Brixlegg fl 1.27. künftig fl. 0.80, von Innsbruck nach Kundl bisher fl. 1.30. künftig fl. 0.80. von Innsbruck nach, Wörgl bisher fl. 1.50, künftig fl. 0.80. von Innsbruck nach Kirchbichl bisher st. 1.72. künftig fl. 1.02, von Innsbruck nach Knjstein bisher fl. 1.92, künftig fl. 1.22. Ebenso werden welche erst errichtet wurde, sührt an der rech-' auch die Preise für die I. und II Wadenklasis

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/21_09_1905/BTV_1905_09_21_1_object_3012135.png
Page 1 of 8
Date: 21.09.1905
Physical description: 8
Innsbruck, Donnerstag, den 21. September 1V05 91. Jahrgang. Zur gefälligen Westelkung ans den Koten für Tirol unll Rorartlierg (IV. Vierteljahr 1905i) wird hiemit eiugeladeu. Preis s'r nnsdruck (ohne Zuiciit>uiig?gcbiihr ins HauS) monatlich ! X 80 1>, vierteljährig ä K 2t! I», halbjährig I» I< LN U. Preis iur uuSwärtS mit tätlicher Vostverfendiing: vier- Den^ Betrug für den Bezug erbitten wir auf dem billig sten und kürzesten Weg durch Postanwc isnng, jedenfalls aber postsrei

und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vic, Tage vor Beginn des neuen Äiertcljal-rcS. Innsbruck im September 1905. Ab hol stellen hier: im Comptoir des Herrn Josef Ncumair (Marktgraben Nr. 14). bei Herrn Matthäus Winkler lAnichstrasie ^lir. 3). im Tabak- u. Stemvelgeschäfte des Frl. Josefine Inivin kl , vormals Klein (Herzog svriedrichstraße Äir. ^), in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrucke, im Eisen Waren -Geschäfte des Herrn HanS v. Peifser neben ^er Trinmvhpforte und in Anger- mairs

. Die zur Verlautbarung bestimmten Projektsbehelse liegen beim Stadtmagistrate Bozen bis znm Kom- mijsionstage zur öffentlichen Einsicht auf und es steht jedem Beteiligten frei, sowohl gegen das Projekt als anch gegen die begehrte Grundenteignung bei der Kommission Einwendungen vorzubringen. Innsbruck, am 13. September 1905. K. K. Statthaltcrci rur Tirol und Vorarlbcrc,. ÄundmaiHlttlg. Im Nachhange zur h. o. Kundmachung vom 23. April 1393, Z. 11730 betreffend die Regelung des Viehbeschandicnstes in den Eisenbahn

- und Hafenstationen in Tirol und Vorarlberg findet die k. k. <2tatthalterei einvernehmlich mit der k. k. Staats» bahndirektiou iu Innsbruck die Station Rentte der Lokalbahn Reutte — ^-chöubichl als Ein- und Aus ladestation für Wiederkäuer und Schweine zu be stimmen, was hiemit mit dem Beifügen zur all gemeinen Kenntnis gebracht wird, daß für diese Station wie für die übrigen Eisenbahnstationen im Verwaltungsgebiete die Bestimmungen, welche mit der obzitierten Kundmachung erlassen worden sind, in Kraft treten

. Innsbruck, am 12. September 1905. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ättttdnii.chuuq. Im Nachhange zn der vom Ackerbanmiuisterium unter dem 14. März 1905 Verlautbarten Kund machung, betreffend den lizitationsweifen Verkauf von zur Ausmusterung bestimmten, jedoch noch znchttauglicheu Armcestuten an bäuerliche Pferde züchter wird bekanntgegeben, daß die käufliche Über lassung dieser Stuten an den nachfolgenden Orten nnd Tagen erfolgen wird, und zwar: Bei der Traindivision Nr. 2 in Wien

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_5_object_2530333.png
Page 5 of 10
Date: 01.04.1905
Physical description: 10
^ bereits in Angriff genommen. Gin Kahnprojekt in die Dolomiten. Ingenieur und Bauunternehmer Joses Riehs m Innsbruck wurde vom Eisenbahnmiyistermm die Bewilligung zur Vornahme technischer Dprarbetten für eine mit elektrischer Kraft zu betreibende schflisil- spurige Bahn medecer Ordnung von Bozen oder einem anderen geeigneten Pünfte der Strecke Bozen—Wyidbruck in die Dolomiten für 5ne Dstuer eines Jahres erteilt. Die neue Linie wird über St. Ulrich in Gröden, Wolkenstein, Sellajoch, Por- Hoijoch, Arabba

- freifchießens, gegeben im Gasthaus „Adler' in Deutschnofen vom 26. Februar bis 9. März 1905. G edenkbe st e: 1. Karl Dibiasi, Karneid; -S^Peter» Herbst, Deutschnofen; 3. Josef Pattis, Welschnofen; 4. Fritz Dienzl, Innsbruck; 5. Johann Brunner fen., Aemschnosen; 6. Julius Steinktller, , Bozen; 7. Johann Brunner jun., Deutschnofen; 8, Josef Pichler, Eggental; 9. Alois Pattis, Welsch' nofen; 10. Alois Stockner, Bozen. Ti^fschu ß- b e st e: 1. Eduard Pattis, Bozen; 2. I. Herbst sen., Deutschnofen; 3. Johann

; 19. Fritz Danzl, Innsbruck; 20. Peter Gallmetzer, Petersberg; 21. Franz Winkler, Karneid. Tieffchußbeste der Jungschützen von Deutschnofen: Johann Zelger, Deutschnofen; 2. Loses Gallmetzer, Deutschnofen; 3. Anton Flecker, Deutschnofen; 4. Joh. Brunner jun., Deutschnofen; 5. Josef Herbst jun., Deutschnosen; 6. Joh. Perathoner, Deutschnofen; 7. Josef Zelger, Deutschnofen. Serien zu 3 Schuß: 1.1. Steinkeller, Bozen; 2. Theodor Steinkeller, Bozen; 3. Peter Gallmetzer, Petersberg; 4. Jngenuin Ritzl, Zella

. Z.; 5. Karl Dibiasi, Karneid ; 6. Eduard Pattis, Bozen; 7. Peter Ochsenreiter, Eggental; 8. Fritz Danzl, Innsbruck; 9. Peter Herbst, Deutschnofen; 10. Joh. Perathoner, Deutschnofen (Jungschütze); 11. Franz Winkler, Karneid; 12. Josef Pattis, Welschnofen; 13. Alois Pattis, Welschnofen; 14. I. Brunner fen., Deutschnofen; 15. Josef Pichler, Eggental; 16. Alois Stockner, Bozen; 17. Franz Zelger, Deutschnosen (Jungschütze); 18. Johann Pfeifer, Deutschnofen. Serien zu drei Schuß der Jungschützen

von Deutschnofen: 1. Johann Perathoner, Deutschnofen; 2. Franz Zelger, Deutschnosen; 3. Johann Zelger, Deutschnosen; 4. Josef Gallmetzer, Deutschnofen; 5. Anton Flecker, Deutschnofen; 6. Josef Herbst jun., Deutschnofen; 7. Josef Zelger, Deutschnofen. Serien zu 30 Schuß: 1. und 2. Jngenuin Ritzl, Zell a. Z.; 3. Eduard Pattis, Bozen; 4. Theodor Steinkeller. Bozen; 5. Eduard Pattis, Bozen; 6. Fritz Danzl, Innsbruck; 7. Joses Pattis, Welsch nofen; 8. Fritz Danzl, Innsbruck; 9. Theodor Steinkeller, Bozen; 10. Josef

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/01_05_1911/BZZ_1911_05_01_4_object_459629.png
Page 4 of 8
Date: 01.05.1911
Physical description: 8
Kolonne unterrichtet ist. Reise nvd Uerkthr Fahrplan der k. k. priv. Eüdbahn- Gesellschaft ab t. Mai. - Heute wird auf sämt lichen Linien der k. k. priv. Südbahngesellschaft die Sommersahrördnung aktiviert und werden im nach stehenden die wesentlichen Aenderungen des bisheri gen Fahrplanes und eintretenden Neuerungen be kanntgegeben. Um den im Sommer stets sehr stark frequentierten Schnellzug Nr. 5 ab München 8 Uhr 45 Min. vorm.; ab Kufstein 10 Uhr 55 Min. vorm., ab Innsbruck 12 Uhr 28 Min nachm

., ab Franzensseste 3 Uhr 2 Min. nachm.> ab Bozen- Gries 4 Uhr 21 Min. nachm. ; zu entlasten wird in der Zeit vom 2 0. Juni bis'einschließlich 10. September ein neuer S ch n e l l z u g Nr. 19 mit Wagen aller drei Wagenklassen von Münch eu bis Bozen-Gries geführt werden. Ab Mün chen 7 Uhr frHh, -ab Kusstein 8 Uhr 50 Min. vorm., ab Innsbruck 10 Uhr 21 Min. vorm.. ab Franzensseste 12 Uhr 55 Min. nachm.,Bozen-, Gries 2 Uhr naHm. ' Als Gegenzug wird ebenfalls mit Wagen aller drei Wagenklasse» der neue Schnell zug

Nr. 18 von Bozen-Gries bis München geführt werden. Ab Bozen-Grie» 4 Uhr 5 Min. nachm., ab Franzensseste 5 Uhr 35 Min. nachm., ab Innsbruck 8 Uhr 13 Min. abends, an Kasstein 9 Uhr 35 Min. abends, an München 11 Uhr 28 Min. nacht». Der Schnellzug Nr. 6 wird ab 1. Mai in Schwaz Ausenthalt nehmen. (6 Uhr 55 Min. abends.) Der k. k. Staatsbabn-Persanenzug Nr. 11-W ab Wörgl 4 Uhr 21 nachm., an Jans bruck 6 Uhr abends, erhält mit dem Personenzuge Nr. 43 Anschluß »an München bezw. Kufstein. Ad Kufstein 3 Uhr 51 Min

. nachm., an Wörgl 4 Uhr 14 Min. nachm. Zar bequemen Abwicklung de» Lokalverkehres verkehrt' ab 1. Mai? täglich ^ kurz vor dem erwähnten k. ^ k. SaatSbähnpersonenzuge der Südbahnpersonenzug Nr. 39 von Kufstein bis In»»- brück. Ab Susstein 3 Uhr 16 Min. nachm., ab Wörgl 4 Uhr 2 Min. nachm., an Innsbruck 5 Uhr 48 Min. nachm. mit Aufenthalt in sämtlichen Halte stellen. An Stelle de» Personenzuge» Nt. 35 ver kehrt ab 1. Juni ab Kusstein bis Franzensfeste der Personenzug Rr. 27 ab Kusstein 4 Ahr

40 Mi», früh, an Innsbruck 6 Uhr 4b Min. srüh, ab Innsbruck 7 Uhr K Min. früh, an Franzensseste 10 Uhr 37 Min. vorm., von dem ein Teil ab Innsbruck als Schnellzug Nr. 17 bis FranjenSseste verkehrt und daselbst mit dem ganzjährigen Wien- Tiroler Schnellzuge Nr. 9 vereinigt wird. Ab Franzensseste 10. Uhr 41 Min vorm., abBozen-

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/01_05_1914/MEZ_1914_05_01_5_object_624776.png
Page 5 of 8
Date: 01.05.1914
Physical description: 8
Samstag,' 1. Mai SabbatauSgang 7 Uhr 35 abds. 1V Uhr vorm. S Uhr 10 Isrl. Nliltuskomitee für Slldtlrol, Meran. — (Testament Sieberers.) Am »Dienstag erfolgte die Eröffnung des Testa ments des verstorbenen Wohltäters Von »Innsbruck Hans Freiherrn von Sieberer. iDer Verstorbene hat außer bekannten Mil- Ilionenstistungen noch letztwitlige Verfügungen Wer sein Vermögen getroffen, die über eine yalbe Million ausmachen. Zur Universal em ist die Stadt Innsbruck eingesetzt, mit der Bestimmung, daß der Betrag

werden. Die gesamten Kosten betragen 15.6 Millionen Kronen und werden Von der Süd bahn- und der Staatseisenbahn-Verwaltung unter Beitragsleistung der Stadt Innsbruck getragen. Die Arbeiten dürften einen Zeit raum von 3 Jahren erfordern. s, (Eine historische Entdeckung von großer Bedeutung) hat, wie uns von befreundeter Seite aus München mitgeteilt wird, Chefredakteur Wilhelm Mo roder (in Marienbao, früher Brixen) gemacht, indem er auf Grund vieljähriger Spezialforfchun- gen und Vorstudien in den Tiroler Archiven

die Feier des 20jährigen Bestandes dieses Ber eines verbunden wird. (Die Landung des Ballons „Astarte'.) Die Insassen des in Innsbruck aufgestiegenen und bei Pallanza in Italien gelandeten Luftballons „Astarte', der Ballon führer Siegmund aus Trieft und Leutnant Mayr aus Wien, welche von italienischen Be hörden bis zur Erledigung notwendiger For malitäten festgehalten wurden, sind wieder freigelassen worden. Der Luftballon, die photographischen Apparate usw. wurden den Eigentümern zurückgestellt

und sind auf dem Rücktransport nach Innsbruck. Die Ballon fahrer teilen mit, daß sie in Italien mit außerordentlicher Zuvorkommenheit behandelt und sehr herzlich aufgenommen wurden. — (Säbelduell.) In Innsbruck fand am Montag nachmittags, wie die „Jnnsbr. Nachr.' berichten, zwischen einem Leutnant des 59. Jnf.-Reg. und einem Studenten ein Säbelduell statt, das mit einer Verletzung des Offiziers endete. Seine' Kopfwunde ist unbedenklich. — (Schußwaffen in Kinderhän den.) Im Hofe der Wohnung des Maximilian V. Tabärelli

in Vela ^in Trient) spielte dessen sechsjähriger Sohn mit seinem elfjährigen Vetter Giovanazzi. Ersterer ergriff eine Flinte, die sich entlud und den Giovanazzi traf. Der herbeigerufene Arzt erklärte die Verletzung für tötlich und Rettung für aus geschlossen. — (Beim Plateniglsuchen abge stürzt.) Aus Innsbruck wird geschrieben: Am 26. ds. begab sich der 14 Jahre alte Fachschüler Johann Kern aus Absäm in das Gebiet der Hinterhornalpe, um Platenigtn zu suchen. Als der Knabe bis spät abends

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/03_09_1907/BZN_1907_09_03_3_object_2480945.png
Page 3 of 8
Date: 03.09.1907
Physical description: 8
in'Heiligenblut angekommen und hat von dort aus bei prachtvollstem Wetter einen Aufstieg zum Glock nerhause unternommen. Prinz Albert von Belgien ist mit seinem Automobil in Schloß Mentelberg bei Innsbruck angekommen. Beeidigung. Gestern wurde am kaiserlichen Hoflager in Ischl der neuernannte Statthalter für Tirol und Vorarlberg Markus Freiherr von Spiegelfeld von Sr. Majestät dem Kaiser beeidet. Militärpersonalien. Transferiert wurden: Der Haupt mann 2. Kl. Maximilian Spacil vom 28. zum 14. Jnf.- Neg

., der Hauptmann-Rechnungsführer 2. Kl. Ferdinand Glaser vom 21. Div.-Art.-Neg. zum 18. Jnf.-Neg., der Oberleutnant-Rechnungsführer Emanuel G e r m a nn vom 18. zum 10. Jnf.-Neg., der Oberleutnant Ferdinand Schirn h ofer, von her Jnfanterie-Kadettenschule in Innsbruck, überkomplett im 31. Feldj.-Bat.- in den Prä senzstand dieses Bat., der Oberleutnant Franz Binder des 38. Jnf.-Neg. als Lehrer zur Jnfanterie-Kadettenschule in Innsbruck, der Kadettoffiziers-Stellvertreter Karl M i - r i l ovic

vom 18. zum 72. Jnf.-Neg. — Der Profoß Emil K endj a des Garnisonsarrestes in Innsbruck wurde zum Stabsprofoßen bei der Militärstrafanstalt in Theresienstadt, der Feldwebel Lorenz Aman des 52. Jnf.-Neg. zum Pro- foßen beim Garnisonsarreste in Innsbruck ernannt. Aus dem Forstdienste. Der Ackerbauminister hat den Advokatlirskonzipienten Herrn Dr. Bruno N e ich m a n n in Innsbruck zum Udmwistrations-Konzipisten in der 10. Nangsklafse bei der k. k. Forst- und Domänendirektion in Wien ernannt. Aerztliches

wieder in der Stadt. Der erste Gastspielabend der Tiroler Sänger- und Tän zer-Gesellschaft Tobias Wilhelm ans Innsbruck im Hotel- Cafe Schgraffer hatte gestern einen in jeder Hinsicht brillan ten Verlauf zu verzeichnen und Mr von künstlerischem Er folge gekrönt. Der geräumige Restaurant-Garten war von einem illustren Publikum dicht besetzt, sodaß noch weit über 100 Concertbesncher sich im angrenzenden, festlich erleuch teten Concertsaale plazieren mußten. Was die gesanglichen Darbietungen der Gesellschaft Wilhelm

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/04_12_1906/TIR_1906_12_04_6_object_242585.png
Page 6 of 8
Date: 04.12.1906
Physical description: 8
Seite L .Der Tiroler' Dienstag, 4. Dezember 1906 ^Weräuderungeu im politische« Dienste. Im politischen Dienste stehen eine große Zahl von Veränderungen, welche einen Großteil der tiro lischen Bezirkshauptmannschasten betreffen, un mittelbar bevor. Wie wir hören, kommen an die Staithalterei nach Innsbruck als Statt- haltereiräte Baron Rung g, Leiter der Bezirks hauptmannschaft Innsbruck, Wilhelm v. Ar- besser, BczirkLhauptmann in Brixen, und Ritter v. Zigau, BczirkLhauptmann in Feld kirch

. Als Leiter der Jnnsbrucker Bezirkshanpt- mannschaft kommt nach Innsbruck Ludwig Bai er, Bezirkshauptmann von Landeck. als Bezirkshauptmann nach Brixen v. Putzer- Reibe g g auS Jägerndorf in Schlesien, nach Feldkirch Rudolf v. Ferrari, Bezirkshaupt mann in Lienz, der Bezirkshauptmann von Ampezzo, Joses Schweiger, kommt nach Landeck, an seine Stelle nach Ampezzo Statt- haltereisckretär Ludwig Graf Sarnthein von Innsbruck. Nach Bruneck soll an Stelle des Grasen Wo ! kenstein der Bezirkshaupt mann

' »Nichts mehr,' hauchte das Mädchen. „Und im Frühjahre, wenn du wieder ganz Zeitongseate. Die Mitteilung der „Jnns brucker Nachrichten', daß vom 1. Februar oder 1. März 1907 an ein neues Tagblatt in Innsbruck erscheinen werde, herausgegeben vom PiuS-Verein und redigiert von Direktor Na gele, wird vom Obmann des DiözefanbeirateS für den Pius-Verein, Prof. Dr. M. Mayr, als durchaus unwahr bezeichnet mit dem Hin weis, daß die PiuS-Vereinsgelder in keiner Weise zu parteipolitischen Zwecken verwendet

Trieft— Innsbruck. Kiu Kotel i« Wlluöß. Herr Joses Meß- ner in Villnöß, der Erbauer der neuen Straße nach Bad Froy, beabsichtigt im Hinteren Vill- nößtale zwischen St. Peter und St. Magdalena ein Hotel aufzuführen. Mit den Vorarbeiten wurde bereits begonnen. DaS neue Fremden haus soll 24 Zimmer erhalten und im kom menden Jahre eröffnet werden. gesund bist und die Erde sich mit frischem Grün und schönen Blumen schmückt, dann reichen wir uns am Trau-Altare die Hanö zu ewigem Treugelöbnisse.' „Im Lenz

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/08_04_1899/SVB_1899_04_08_4_object_2516886.png
Page 4 of 10
Date: 08.04.1899
Physical description: 10
-Medaille. Laut - einer Verordnung des k. k. Landesvertheidignngs-Com- mandos in Innsbruck haben nun auch jene directe zu den Landesschützen (Landwehr), assentierte Mannschaft, welche seinerzeit die 1. Militärische Ausbildung und ein ganzes Jahr activ seine Jnstructions-Cadre gedient hat, auf die Jubiläums-Erinnerungs-Medaille Au- spiuch. - Kahnermäßiguug. Die löbliche k. k. priv. Bozen Meraner-Bahn hat unter Nr. 1434 Zl 1896 vom 27. März d. Js. jür die am 23. April d. Js. abzuhaltende Fahnenweihe

(Tinkhaufer-Rapp IV. 769), deren Jnfchrift: I?. L. 6. H. 1576 ich interpretiere.' »?usa sum(a) Levrgio Häuser«. 37. Heinrich Rein hart, Erz- und Glocken gießer in Innsbruck, lieferte: 1585 die größte Glocke sür St. Justina bei Bozen, 1599 die Glocke sür die Kapuzinerkirche zu Bozen, 1604 die Glocke für die Kapuzinerkirche in Inns bruck; (Kunstfr. 1836, S. 42), 1606 die zweite Glocke für Ried im Jnnihal; Tink hauser-Rapp IV. 469), ' 1624 die größte Glocke sür Galthür; (Tinkhauser- Rapp

und der ermäßigten Eilguttaxen für den diesseitigen Durchlauf erstellt und hat einstweilen nachstehende Kartierungssätze auf er wähnter Grundlage mit den königl. bayr. Staatseisen bahnen vereinbart: München Centralbahnhof. Bon und nach Mark f. 100 Klar. Boz-n—Gries ... . 486 Brixen . . . . . 4 32 Innsbruck . . . . . 2 72. Rovereto . . . . . 5 95 Trient . . . . . . 5 68 Todesfall. Der hiesige Gemeinderath Herr Johannes Gstrein, Inhaber der Firma I. A. Thaler unter den Lauben, ist heute, Freitag nachmittags

im Herrn verschieden. Seine Seele wird dem Gebete, besonders der Jerusalem-Pilger empfohlen. KI ?. Apostaten in Tirol. Der „Reichspost' wird aus Innsbruck berichtet, dass dort bisher 31 Personen vom katholischen Glauben abgefallen, worunter 17 Stu denten (!), 1 Apotheker, 1 Rechtsanwalt, 4 Beamte, 3 Geschäftsleute, 1 Schriftsetzer» 2 Handwerker sind. — Den „M. N. N ' wird geschrieben, man trage sich mit dem Gedanken, an die competenten Behörden (Kirche oder Staat? D. R.) heranzutreten, mit der Bitte

, dass der evangelischen Gemeinde in Innsbruck eine der zahlreichen (katholischen!!) Kirchen überlassen werde. Man denke dabei an die Spitalkirche. Die Herren Apostaten denken offenbar: Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne — ihr. Gin schwerer Unglncksfall. Aus dem Schnal- serthal meldet man der „M er. Ztg.' vom 5. April; - 40. Jakob Hofer aus Lana, Glockengießer des Augustiner Chorherrenstistes in Gries bei Bozen, goss 1599 die größte Glocke für die Pfarrkirche zu U. L. Frau

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/12_10_1914/BTV_1914_10_12_2_object_3050556.png
Page 2 of 2
Date: 12.10.1914
Physical description: 2
der k. k. ^statthalterei- Rechnnngsabteilung von 9 Uhr vormittags an statt. Die gestempelten Gesuche sind bis 20. Oktobers.I. mittags dorthin (III. Stock, Zimmer Nr. 21) ein zubringen und mit dem Geburts- und Heimatscheine, dem Nachweise des einjährigen Besuches der Vor lesungen an der Universität, eventuell der zurückge legten Studien und der Berufsstellung zu belegen. Die Prüfungstaxe beträgt 10 15 resp. 20 ü. K. k. Prüfungskommission für Staatsrechnungs wissenschaft. Innsbruck, am 5. Oktober 1914. Der Vorsitzende

: Schußmann. 3 (E h r e nm ed ai l l e.) Der k. k. Oberlandes- gerichtspräsident hat dein Kanzleioberoffizial i. R. des Oberlandesgerichtes Innsbruck Eduard Math die Ehrenmedaille für vierzigjährige ireue Dienste zuerkannt. König Karl I. von Rumänien Aus Bukarest kam am Samstag die erschütternde Trauerkunde, daß um 6'/z Uhr früh Se. Majestät öivnig Karl von Rumänien in Sinaia im Alter von 75 Jahren verschieden ist. Ihm folgt auf dem Throne sein Neffe Kronprinz Ferdinand Viktor Albert Meinrad

—Zürich mit An schluß nach uud von Vregenz und Lindau wieder eingeführt werden. Die Verkehrszeiten sind: Wien Westbahnhof ab 7 Uhr'50 Min. abends, Inns bruck Hanptbahnhof an 7 Uhr 10 Min. früh, Feldkirch an 11 Uhr 1 Min. vormittags, Zürich an 2 Uhr A3 Min. nachmittags, Basel an 4 Uhr 25 Min. nachmittags; in der Gegenrichtung: Bafel ab 3 Uhr 50 Min. vormittags, Zürich ab 11 Uhr 52 Min. vormittags, Fcldkirch ab J .Uhr Min. nachmittags, Innsbruck Hanpt- bahiihof ab 7 Uhr 10 Mi«, abends, Wien West

und Basel, Lindau andererseits, ferner Schläfwagen zwischen Wien und Innsbruck uud Speisewagen zwischen' Würgl und Zürich ver kehren. (Post- und Telegraphenverkehr mit dem Aus lande.) Der Umrechnungskurs für Postanweisungen mit dem Deutschen Reiche wird ab 15. Oktober d. I. mit 100 Kronen — 78 Mark neu festgesetzt. — Der Paketverkehr mit Rumänien und Bulgarien wird wieder aufge nommen. Das zulässige Höchstgewicht beträgt 20 Kilogramm. Sperrgutseildnngen sind ausge schlossen. (Telephonverkehr Wien — Inns

bruck.) Der iuterurbaue Privat-Telephonver-^ kehr zwischen Wien nnd Innsbruck (mit Aus nahme der öffentlichen Sprechstellen) wurde wie der zugelassen. (Fahrpreisermäßigung zum Be suche verwundeter und erkrankter Krieger.) Die Südbahngesellschaft, die Kaschan- Oderberger Eisenbahn, Aussig - Tepl'itzer Eisen- bahngesellschaft, Bufchtiehrader Eifeubahu, die Eiseubahu Wien-Aspang sowie die nieiicröster- rcichischen Landesbahnen haben sich bereit erklärt, den Angehörigen kranker oder verwundeter

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/19_12_1881/BTV_1881_12_19_3_object_2893398.png
Page 3 of 8
Date: 19.12.1881
Physical description: 8
ziffermäßig darzulegen, wie fthr der fremdländische Hasen Venedig im Verkehre mit Ti rol durch die dermalen bestehenden Eisenbahnsracht sätze gegen Trieft begünstigt ist. Letzterer Hafenort steht gegen Venedig im Verkehre mit den Tiroler Stationen der Südbahn so sehr im Nachtheile (die Frachtsätze sind von Trieft nach Innsbruck um 25, 3V, ja noch mehr Percente höher, als von Venedig hieher). dass man sich nicht wundern darf, wenn die Statistik des Schiffahrtverkehrcs und der Handels, beweg, ng Triests

aus dem Ueberschusse der durch diese Zahlung im Budget der Kammer für 1380 entsteht, die Bedürfnisse der selben sür 1331 zu decken, daher für dieses Jahr keine Handelskammer-Zuschläge zu den Steuern ein gehoben werden, oder die bereits einbezahlten zurückzu zahlen sind, dieselben betragen bei 5300 fl. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. Nachrichten über Schießstands- uud Landes« vertheidi^ungswesen. II. tN österreichisches Bundesschießen Innsbruck 1333. Die „Oesterreichische Schützenzeitung' schreibt

am 16. ds.: Der Bundesvorstand des Oesterreichischen Schützenbundes erhielt von dem Centralausschuss für das II. österreichische Buudesschießen in Innsbruck solgende Zuschrift: Löblicher Bundesvorstand! Der ergebenst gefer tigte Centralausschuss ist in die hocherfreuliche Lage gesetzt, dem löblichen Bundesvorstände geziemend be richten zu können, dass sich nunmehr die Landes hauptstadt Innsbruck definitiv als Festort für das II. österreichische BundeSschießen erklärt hat. Die bezüglichen Actenstücke Nr. 5554 vom 7. Juli

erhabenen Pro- tectorS und Schirmherrn, Sr. Majestät unseres Aller- gnädigsten Kaisers Franz Josef I.: „Viribns umtis!' an die Arbeit gehen. Innsbruck, am 9. December 1331. Für den Centralausschuss: Dr. v. An der Lan. F. Plaseller, Schriftführer. Vermischtes. Grubenunglück. Wie dem „Pester Lloyd* aus Fünskircheu gemeldet wird, sind in dem Sza- bolcser Stollen des dortigen Kohlenl igers am 12. ds. sechs Arbeiter du ch schlagende Wetter umgekomeir. Ein siebenter Arbeiter, der 60 Meter

von der Un glücksstätte entfernt seine Mahlzeit verzehrte, wurde schwer verletzt. Fünf der vennglückten Arbeiter waren Familienväter. WeveittsKttchrichtett. Innsbruck, 19. Dcc'inbsr Morgen 7 Uhr abends im Mufikoereinssaale letzter Vorlrag des Herr Docenten Philipp Mayer: Zur Geschichte der Instrumentalmusik'. — Bei der am 13. ds. vom Musikvereine veranstalteten Auffüh rung des Brahm'fchen Werkes: Ein deutsches Re quiem' wurden für die durch den Brand des Ring theaters in Wien Verunglückten folgende Gaben ge spendet

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_04_1898/BTV_1898_04_02_7_object_2972092.png
Page 7 of 10
Date: 02.04.1898
Physical description: 10
Fahrpreisermäßigung für die Fahrt von den Tiroler und Vorarlberger Stationen der k. k. österr. Staatsbahuen nach Innsbruck und zurück iu die AuSgangsstation in der Zeit vom 12. Mai bis 2V. Mai 1S93 be- williget. Diese üOpro^entige Fahrpreisermäßi gung wird in der Weise zur Durchführung ge langen, dass die von den Schützen in der Fahrt-- ausgangsstation bis Innsbruck um den ganzen Fahrpreis gelöste Fahrkarte II. oder III. Wagen classe des Personeuzuges gegen Vorweisung der Schützensestkarte zur unentgeltlichen

Rückfahrt von Innsbruck in die Ausgangsstation in der betreffen den Wagenclasse berechtigt, weshalb die Fahrkarte in Innsbruck nicht abzugeben ist. Die Schützen festkarte enthält außerdem noch die Bestimmungen, dass bei Benützung einer höheren Wagenclasse oder Zugsgattuiig die tarifmäßige Aufzahlung zu entrichten ist; dann, dass bei der Rückfahrt die Fahrkarte gleichzeitig mit der Schützenfestkarteden Revisionsorganen im Znge vorzuweisen ist, end lich, dass die Fahrpreisbegünstigung vom 12. Mai bis iucl

. 26. Mai 1898 Geltung hat. Im weiteren wurde das sehr wichtige Zugeständnis gemacht, dass in Fällen, in welchen ein Schütze beim ersten Aufenthalte in Innsbruck das Schießen nicht zu beendigen in der Lage ist, mithin eine zweite Fahrt nach Innsbruck und zurück nöthig wird, gegen entsprechende Bestätigung der Lau- deshauptschießstaudsvorstehung die erwähnten Be günstigungen auch auf eine zweitmalige Fahrt ausgedehnt werden können. Die Verhandlungen mit der k. k. priviligierten Südbahngesellschaft

21