214 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/05_11_1910/MW_1910_11_05_4_object_2554916.png
Page 4 of 12
Date: 05.11.1910
Physical description: 12
teilnehmen können alle Ungestellten des gastgewerblichen Berufes, Gastwirte, sowie deren Zamilienan- gehörigen männlichen Geschlechtes. Unmel dungen sind an den Landesverband für Frem denverkehr in Tirol, Innsbruck, Udamgafse, 9, zu richten. Besitzwechscl. Josef Ladurner, Partanessohn von Meran, hat das Gasthaus „zu Tal' mit Oekonomie im Martelltale käuflich erworben. Geschäftliches. Das Gasthaus „zum Schloß wirt' in Schenna wurde von Herrn Höller gepaclster. Todesfälle. In Untermais ist der Buchhalter

für die Erhaltung der alten Tiroler Volkstrachten, besonders der der Meraner Saltner, sehr interessiert, geruhten in neuester Zeit Frid. Plant's Volksstück „Der Herzkönig' oder „Teufel und Saltner' anzukaufen. Katholisch-pädagogischer Verein. Zu gleicher Notiz in voriger Nummer erhalten wir fol gende Zuschrift: „Im ,Maiser Wochenblatt' vom 29. Oktober steht folgende Notiz : ,Vom Katholisch-pädagogischen Verein.' Bei der am 26. ds. im Cafe „Paris' in Meran. stattge habten gutbesuchten Lehrer- und Katecheten

- Konferenz hatte der Obmann, Herr Niko- lussi, nicht den erhofften Erfolg und der Applaus war sehr gering. Diese Auslassung beruht auf einem Irrtum oder bezweckt die Irreführung der Oeffentlichkeit. Der Ver fasser scheint Herrn Nikolussi für den Obmann des kath.-pädägogischen Vereines zu halten. Der ist nicht Nikolussi, sondern Herr Lehrer Clementi. Herr Nikolussi war als Obmann des katholischen Tiroler Lehrer- Vereines auf der Konferenz anwesend und er zielte durch seine klaren und überzeugenden

. Das Geld konnte bis jetzt nur teil weise zustande gebracht werden. Eine Tiroler Bahnidylle. Als am 25. Oktober, um 10 Uhr vormittags das Zügle der Stubai- talbahn über Außerkreit fuhr, sah man zirka 200 Schritte von der Bahn entfernt, einen Rehbock mit zwei Geißen auf einem Roggen acker gemütlich weiden. Die „heimischen' Tierchen ließen sich nicht einmal durch das Gerassel des elektrischen Zuges stören. So ein idyllisches Bild ist wohl eine Tiroler Spezialität und würde Fremde sicher in Ent zücken

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/18_05_1915/BZZ_1915_05_18_3_object_396273.png
Page 3 of 4
Date: 18.05.1915
Physical description: 4
aber Betriebsformen, die vom Kriege besonders schwer getroffen worden sind, denen sich jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit weniger zuge wendet hat. Dazu gehört insbesondere die Frem denindustrie. Es ist dos Verdienst einiger weniger Herren, so des Klagenfurter Abgeordneten Dobernig und der Vertreter der Tiroler Städte Dr. Köster und Kraft sowie des kaiserlichen Rates Emanuel Edlen v. Singer, den Schutz dieses Zweiges volks wirtschaftlicher Arbeit in die Hand genommen und Schritte bei der Negierung getan

, und ,war mit bescheidenen Mitteln. In den allermeisten Fällen wird ein unverzinsliches Darlehen aenüaen. um den armen Leuten über die schwerste Zeit hinwegzuhelfen, und wenn für andere Unternehmungen der Staat als Retter eingesprungen ist, so kommt es am die wenigen Millionen sicher lich nicht mehr an, die ja nicht geschenkt und nicht verloren sind. Im Gegenteil, diese Millionen wer den sich rentieren, weil durch die Erhaltuna der bedrobten Betriebe die Wiederausnihme des Frem denverkehres gesichert

Kapelle des 4. Tiroler Kai» serjägerreqiments bis auf weiteres in Bozen statio niert. Neber Ancrdnuna des Stationskommandan ten Exzellenz FML. v. Scholz wird die Kapelle nun jeden Sonntag von halb 11 bis halb 12 Uhr mit tags sowie jeden Donnerstag pon 6—7 Uhr abends am Waltherplatz konzertieren. Außerdem hat die Kapelle künftighin bei allen militärischen Beerdi gungen auszurücken. Bei dcm gestern nachmittags 3 Uhr stattgehabten Leichenbegängnis des Patrouille^ fübrerS

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/02_08_1923/VBS_1923_08_02_7_object_3117845.png
Page 7 of 12
Date: 02.08.1923
Physical description: 12
M u ß n e r sein silbernes Priesterjubiläum. Es war ein echtes Tiroler Fest, wie es Wolkenstein schon lange nicht mehr gesehen hat. Der feierliche Einzug in die festlich geschmückte Kuratiekirche erfolgte unter Böllerknall und Glockengeläuts vom WIdum aus, der bekanntlich ein hüb sches Stück von der Kirche entfernt liegt; es konnte sich darum ein schöner Zug entwickeln, an dem außer der Geistlichkeit die Schulkin der, die Kranzeljungforn, die wackere Musik kapelle von St. Christina in ihrer schmucken Tracht

Rachrichken Der Tiroler Landing hat nun die Wahl pflicht kür die Ratwnairatswahlen einge- siihrt. Dagegen sprachen und stimmten nur die lozialoemokratischen Bertreter. Diese ha ben freilich keine gesetzliche Wahlpflicht nö.'-g. Die sozialdemokratische Arbeiterschaft kennt ja ohnehin kein „Mögen', sondern nur ein .Mästen'. Endlich einmal ists gelungen, einen Sitt- lichkeitsattentäter gegen Kinder zu erwischen und zu verhaften, der in Innsbruck und Um gebung sein Unwesen trieb, einen Zeichner aus Himmelberg

der Bundespräsident in der Hofburg verschieden« Persönlichkeiten und Abordnun gen empfing. Es wurden auch mehrere An sprachen gehalten, so von Graf Trapp, von, bayr. Staatsminister Dr. Schmeyer, vom österr. Unterrichtsminister Dr. Schneider, ' LandeMupftttann 'Dr'Stunchf.'B8rgerMi- ster Dr. Eder. In der eigentlichen Tagung wurden im Stadtsaale eine Reihe von Licht- bildervorträgen gehalten über Heimatkunde, Heimatkunst usw. H. H. Propst Dr. Wein gartner hielt einen Dortrag über „Tiroler Burgen', wobei

auch eine Reihe Bozner Burgen im Bilde zu sehen waren. In der alten Universität befindet sich eine sehens werte Heimatschutz-Ausstellung, Nach außen gab sich die Heimattagung besonders durch ? den Trachtenzug durch die Fallmereyer-, Ma- j ximilian- und Maria Theresiastraße auf den Platz vor dem „Gold. Dachl' durch ein Spa lier von Tausenden von Zuschauern kund. Es war ein herrliches Bild, chas befond. die Frem den entzückte. Bielartige > Trachten waren zu sehen. Musikkapellen in Trachten spielten schneidige

Märsche. Im Zuge waren u. a. zu sehen eine Hochzeitsgruppe mit vielen Kranzljungfrauen. die Schmiedezunft von l Fulpmes. Bogelhändler von Imst. Tromm ler und Pfeifer, der Tiroler Landsturm, ein Postwagen aus alter Zeit, von vier Rappen gezogen usw. Bor dem „Gold. Dachl' herrsch te dann bis in die tiefe Nacht ein fröhliches Treiben: Musik und Gesang fast ununter brochen, dazwischen lebbafter Handel um die aufgeschlagenen Berkaufsbuden, helle Juchzer an den Weintischen auf den Straßen. leuch tende

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/10_10_1895/BZZ_1895_10_10_3_object_394197.png
Page 3 of 6
Date: 10.10.1895
Physical description: 6
. wie alle Töchter der Vanderbitschen Familie Bogelhändlcr-, Polponrri von ZeUer. t«. Äartenland-- Walzer vonl.^ Mitgift von 10,000,000 Dollars. Ter Herzog erbäll Straun. 9. »Mir bat amal vom Hmuncl lramt', Lied von jiravl I^ ^ 10. .Sängergruß-. Marsch von Rezek. 6,000,000 Dollars. Tiroler Poeste in Kohmen. In deutschen Kreisen Distanzritt. Der Herzog von Genua und seine Ge . Böhmens findet gegenwärtig, wie das „T. T.' meldet, ein Lied mahlin. Prinzession Jsabella von Bayern sind in diesem Herbst in immer

größeren Anklang, welches den Titel „Deutsch-Oesterreich' M Tagen von Turin nach München geritten. Sie nahmen den führt und in seinem Texte eine markig-stolze Hymne auf das I Weg dem Langensee entlang nach Locarno, dann über Bellinzona Deutschthum in Oesterreich bildet. Das Gedicht des Liedes stammt Misor, St. Bernadino, Chur, Bregenz, Kempten, Kausbeuren vom Tiroler Schriftsteller I. C. Platter, dic Komposition vom- und Stegen am Ammdcnscc, wo der letzte größere Halt geinachl Tondichter A. H. Mai

, die aber nun zu Ende; es ist Regenwetter eingetreten, welches, wie es! Mr. ReeveS nicht beide singen zn können glaubte, da sie zu an- den Anschein hat, längere Zeit anhalten dürfte. — Der Frem-1 strengend sür ihn waren. Er wandte sich daher an den Prinzen den- und Touristenverkehr ist im Abnehmen begriffen; im Eppaner I von Wales, nnd dieser ging zn Königin und setzte sie von dein Hof halten sich noch welche auf. — Heute hörte ich vom Dach» Bedenken des Sängers in Kenntnis. Stutt aller Antwort nahm giebel

12t.2l) oft. Kroncn-:Iicnle ll)1.I5 U»g. t>loldrente 12l.i!5 » Kroneurcntt !>!>.:!>', Aktien d. öst.-u»g. Bank lt1«>:!.— Aktien der ^redilanslall London für l» Pf. Sl. 12V.25 Berlin für l«>Y 2l) Markstücke lt.77 ?i) Franksslücke Lire ital. UX» Dnkaten Zusammenkunft unserer er Landöleutc in Wien ist täglich in der Tiroler Weinstube des Hrn. August Sruckner, VI., Ai'ariahllserslraßc Nr. 124. Hiezu Nr. 41 .des Zllustrirten UnterhaltuilgSblattes. ? Ä - > - ! i l --^1 il ''' ' i- ' s -5 .4

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/27_04_1912/TIR_1912_04_27_2_object_161393.png
Page 2 of 12
Date: 27.04.1912
Physical description: 12
Seite 2 „Der Tiroler.- SamStag, den 27. April IM. Rundschau. Inland. SemeinSegrschüste im übertragenen Wirkungskreise. Abg. Kienzl stellte am 24. April einen Re- solutionsantrag betreffend eheste Einbringung einer Regierungsvorlage auf Sichcrstellung einer den Ge meinden zu gewährenden angemessenen Entschädigung für die Arbeiten des übertragenen Wirkungskreises, ferner auf Vorsorge, daß ohne gesetzliche Begründung, also durch bloß willkürliche Anordnungen der BeHorden, keinerlei weitere

? eine PetitiondesDeutsch- tiroler G em einbebeamtcnVereines be fürwortend uberreicht. Diese Petition wendet sich in sehr sachkundiger Weise gegen die Regierungs vorlage betreffend die „Winkelschrei- bcre i'. Die ChristlichsozialeVer- einigung hat bekanntlich schon erklärt, daß die genannte Vorlage in ihrer jetzigen Form für sie durchaus unannehmbar sei, weil es ge mäß dieser Vorlage notwendig werden würde, daß man Schriftstücke, wie Kaufsverträge, Urkunden und dergleichen von Advokaten oder Notaren um teures Geld

. Das Ehepaar kehrte von der Bootfahrt nachmittags nicht mehr zurück. Das umgestürzte Boot wurde auf dem See treibend aufgefunden. Die Leickien der Ertrunkenen konnten noch nicht geborgen werden. Wahrscheinlich sind sie während eines schweren Gewitters verun glückt. Zur Gründung des „Tiroler Gewerbebundes'. Wie bereits aus dem Berichte ersichtlich, hat die Gründung einer großzügigen auf unpolitisch« Grundlage aufgebauten Landesorganifation der Ge werbetreibenden Deutschtirols bei den Gewerbetrei benden

schreibt: Da ich persön lich an der Gründung des Gewerbebundes teilzuneh men verhindert bin, ersuche ich Herrn Doktor, die Versammelten freundlichst grüßen zu wollen. Es freut mich überaus, daß der Gedanke des Zusammen schlusses der Interessengemeinschaft und der gemein samen Arbeit für die großen gemeinsamen Ziele un ter den Tiroler Gewerbetreibenden so begeisterte Aufnahme gefunden hat. Ich habe immer die In teressen-Solidarität aller von ehrlicher Arbeit le bender Stände das Wort geredet und finde

deshM in der geplanten und in Durchführung begriffenen Organisation der Tiroler Gewerbetreibenden einen weiteren Schritt auf dem Wege, der aller Arbeit den verdienten Erfolg sichern kann. Es freut mich, dag wir Abgeordnete im „Tiroler Gewerbebund' einen neuen Machtfaktor auf dem Gebiete der sozialen Re form begrüßen zu können, der für die Gewerbereform bedeutungsvoll wirken kann. Es wird mir ein« Freude sein, die Bestrebungen des Gewerbekumdej fördern zu können. Ich erlaube mir noch nachdrück lich

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/18_06_1907/BRC_1907_06_18_6_object_117511.png
Page 6 of 8
Date: 18.06.1907
Physical description: 8
kostenentschädigung' seitens der Firma führten. Der Streik wurde darauf beendet. Die Zahres-Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes in Brixen, welche gestern (Sonntag) stattfand, hat unter reger Teilnahme der hiesigen Bürgerschaft und einer großen Anzahl auswärtiger Delegierten den erhebendsten Verlauf genommen. Die Be völkerung von Brixen hat durch reiche Beflaggung ihrer Häuser ihren Sympathien für den Tiroler Volksbund Ausdruck gegeben. — Vormittags 9 Uhr fand programmgemäß eine Sitzung des großen Ausschusses

Posten unseres deutschen Sprachgebietes zum Feste herbeigeeilt waren. Unter dem Jubel der Ver sammlung teilte Redner mit, daß die Mitglieder zahl des Tiroler Volksbundes 20.000 bereits überschritten habe und daß keine Woche vergehe, ohne daß neue Bundesgruppen als Zuwachs des Tiroler Volksbundes erstehen. Wo immer Tiroler, Oesterreicher, Deutsche beisammen seien, verfolgen sie die Entwicklung des Volksbundes mit steigen dem Interesse. Auch die deutschen Abgeordneten Tirols stehen heute sämtlich

mit Sympathie dem Tiroler Volksbund gegenüber. Auch die höch sten Stände des Reiches, das Parlament, die Delegationen und die Ministerien bringen dem Volksbunde wohlwollendes Interesse entgegen. Nach den Begrüßungsworten des Bundes obmannes richtete Herr Bürgermeister von Guggen berg einige Worte an die Versammlung. Nachdem Dr. v. Guggenberg die hehren Aufgaben erörtert, die sich der Volksbund gestellt, und die haupt sächlichsten Mittel zur Lösung dieser Aufgabe er wähnt, begrüßte er als Bürgermeister

der deu t- „Br ixen er Chronik.' 18 schen Stadt Brixen die Versammlung und richtete einen feurigen Appell zum Beitritt an den Tiroler Volksbund, besonders an jene, welche noch nicht Mitglieder desselben sind. Hierauf begrüßte die Versammlung Herr Hofrat von Kaltenegger als Obmann der Bundes gruppe Brixen und brachte ein begeistert auf genommenes Hoch auf den Kaiser aus, worauf die Musikkapelle von Mauls die Volkshymne intonierte. — Als weiterer Redner begrüßte dann die Versammelten Herr Niederwieser

, Obmann der Gruppe Südmark in Innsbruck, welcher bemerkte, daß die Südmark in Innsbruck im Tiroler Volks bund keinen Konkurrenten, sondern den gemein samen Vorkämpfer für die deutschen Interessen erblicke und dem Volksbunde wünsche, daß er zu einem wahren Horte deutschen. Volkstums in Tirol werde. Bundesobmann Dr. Wackernell feierte sodann die hohen Verdienste des anwesenden Bundes- gründners Dr. Rohmeder und überreichte dem selben zufolge Beschlusses der vorjährigen Haupt versammlung in Sterzing

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/27_09_1900/BZZ_1900_09_27_3_object_351426.png
Page 3 of 6
Date: 27.09.1900
Physical description: 6
hätte erwachen müssen. Er verschonte auch nicht die unglückliche Königin Margherita, die er der Gemeinheit zeihte, weil sie das be kannte Gebet zu verfassen sich „erfrecht' habe. Zum Schlüsse drückte er sein Erstaunen über die Tiroler aus, die gleichfalls in sehr thörichter Weise so viele heilige Messen zu Gunsten jener Seele lesen ließen, die seiner Meinung nach verdammt sein müsse.' — Von einer straf gerichtlichen Untersuchung in diesem Falle ist merkwürdigerweise noch nichts bekannt. Es handelt

befestigen. London, 26. September. Der „Standard' meldet aus Shanghai vom 24. September: Hiesige chinesische Beamten berichten: Namens der Kaiserin-Regentin erließ Prinz Tuan ein Geheimedikt, in dem er allen hoben Behörden des ganzen Reiches mittheilt, der kaiserliche Hof habe beschlossen, den Krieg gegen die frem den Mächte um jeden Preis fortzusetzen. Das Edikt droht jedem nicht die Mandschus unter stützenden Beamten an, daß er als Verräther geköpft, seine ganze Familie vernichtet und die Gräber

ein unter dem Druck von Vktober-Realisirungen. Haser matt. RübSl mehr begehrt und besser bezahlt. 70er Spi ritus erzielte M. 31.20. Umsatz 6ti00 L. Wetter: Schön. Wettertelegramm de» Bozner Auskunftsbu reaus deS Tiroler FremdeuvertehrSverbaudeS. Innsbruck : 27. Sept. 6 Uhr s «>ün s ^ Brenner: „ hell 5 7' Toblach: , . s S «rixeu: . . s U' Bozen: . schön s 24 Mrran: , — ^ ' Arco: . —5».' Riva: . — -f- —» Mori: . — 5 —» Sampofch's Hotel nilt uenördmiwr DsMiuImlee. (6 > Zimmer mit 100 Betten) nur eine Minute

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_01_1922/TIR_1922_01_16_6_object_1981601.png
Page 6 of 8
Date: 16.01.1922
Physical description: 8
Seite K »Der Tiroler' Montag. den 1K. Jänner 1?22. s ,.i i Nachtrag. Wahlergebnisse. Dranzoll. Wähler: 333. Abstimmende: 2ZL. Tiroler Dolkspartei (Mindeftzahl): 15k. Wirtfchaftsblock: Soz. und Ital. kein! Pfatten. Wähler: 253. ^östimende: 113. Popolari: 86. Tiroler Volkspartei: 27. Kaltern. Bei den gestrigen Eemcindewahlen sind von etwa 14<X> Wahlberechtigten ungefähr 70l) zur Urne geschritten. Das Ergebnis der Wahl konnte bis jetzt nicht festgestellt wer den. Schönas. Wähler: 282. Abstimmende

: 264. Alle Sitze fielen der Tiroler Volksparte! zu. Dorf Tirol. Wähler: 361. Abstimmende: 185. Tiroler Doltsparutei: IKK Stimmen. Arbeiterpartei: 17 Stimmen. Zp.arling. Wähler: 383. Abstimmende: SV5. Höchste Stimmenanzahl 292, und die nie derste: 12??. Gewählt sind nur Mitglieder der Vo!??parlei, St. Ulrich. Wähler: 435. Abstimmende: 340. Gewerbe- und Bauernpartei (Tir. Volksp,): IS Mandate. Gemischte Partei (Italiener u. Sozialisten): 2 Mandate. l » O » Aamiilenabcnd des kcckh. Iugendbundes

wesentlich ^r-ringen. als gegen Weih nachten endlich Niederschlüge eintraten. Letzte Nachrichten. Beerdigung des ehemaligen Landeshaupt mannes Schrasfl. Innsbruck, 1ö. Zänner. Die letzte Fahrt des Alt-Landeshauptmannes Tchraffl gestaltete sich zu einer ergreifenden Kundge bung des gesamien Tiroler Volkes. Trotz der großen Kälte waren Taufende und Aber- ! taufende aus allen Teilen des Landes er- ! sch.enen. Trotz der ungeheuren Menfch^nan- l sammlunz kam es Dank der musterhaften Or- ! ganiiation

!-!'!. 5- R., ?!??''-snd. ?er Tiroler' gek>r von ' reze!mi?f;iz ad. muh alle ir-^n''?? u':s7> »ez» ein k>>nd»rniS in der D»-.l»>'be>5r''e? '>: sein, da uns Iliion von meieren Zeiten -i - Jmlien dies'ievurticb Bes-°:-?e^en zug'k'-N-' sind. Wir sind dielen ?er'>ili^.s?n oe^enii - machilos. Dee Pr^i- der einzelnen ?. d:? „Tiroler' kofi^l nach rri^ nvr ?? Cemcliini M.5ai!»iizm Kicisc.'. Mk!dk5.Mskk!I.K»Su!iU I'a' lcn ««d D Nnv's find xu den billigsten Predni z>: c::. Ta:> Geschä!! ist bis II U^r gcess::c!. Mt'i V?eschem

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/07_10_1915/MEZ_1915_10_07_5_object_642001.png
Page 5 of 12
Date: 07.10.1915
Physical description: 12
So - ^ '>'(A.nt^ O rlic eW der,' vrit der silbernen 'Tapferkeitsmedaille. ausgezeichnet, ' 'als - Standfchütze an der Frond gegen Italien ge- ''sallen,-wirdin gnterAbbildung im„Inter. <Watt^^ Nr. 40 vom 7. ds. in unserer Erinue- 5 MM 'tvaih' erhaltend I n n s b ru 'S e r D e n ? nt äls - Nn? t er n ehm en.) -Wir erhalten folgende Zu schrist: „Geehrte. Schriftleitung!. Ihre Stel- -lungnähwein der gestrigen„Meranep Ztg.' ^W dW^liön Innsbruck und für' Innsbruck ^g^länte'n Denmal der Tiroler Helden

ist mir - und- dielen änderen in Meran aus der Seele ''MPvchtth'^DaS ^WnHe''Delrkwak,.,das wir ^ Tiroler mns selbst und denen, die für uns 'geblutet/^'gelitten und ^ gedarbt,, errichten tonnen, ist, daß wir für ihr Leben ynd das -ihrer AngehSrigenoderHinterbliebenen sor- gen:- Das Denkmal in Steiirmögen jene dann - errichten,' denen dieser Krieg nicht Blut und -schwere Opfer, sondern ein Vermögen gebracht ' hat? Wh> erlaube mir, Ihnen als.kleine Spende ^zur Meräner Sammlung /,Ehrengabefür <-die^Tiroler

Kr ieg'sopfer' M Kronen ^^uMörsenden-'Mögen Biele rn. Tirol diesem eichten Tiroler Denkmal Bausteine wid- men! '-N.^N.' - . ' /-(Zu d.en. Musterungen) Das Minkstie- >'-ristyr für VändeZverteidigung verlautbart:M»f Grund einiger cmher. gerichteter Anftagen, ob ' im! Sinne der EinberufungslundMachung xA? -MchiLyvA LandsturmMchtigen der GeburtK' 'jahrW^ge 1873 bis . 1877 zum Erscheinen bei ' der Musterung verpflichtet seien, wAche iM gemeinsamen Deere« in der KrieL^marine,^in der- Landwehr

findet Samstag, den A., ds., um 3 Uhr nachmittags in Malpertaus in der Lazag statt, die zweite ebendort am nZchsten Samstag. Wer sich dabei beteiligen will^ der melde sich Borgfeldhof, Obermais, Winkel weg 17.. ' (Das Theaterkino) in der Habsburger straße 44 eröffnet feine Räume am Samstags 9. ds.« mit einem prächtigen -Programm^ (Ti roler B olisb un d-Ka l en der.) Der Kriegszustand, welcher besonders auf unserm Lande gegenwärtig lastet, hat die Hauptlei tung des Tiroler Bolksbundes bestimmt

und Oesterreicher und Ungarn, die >ast. ausschließlich den Touristen verkehr in Tirol besorgen, gegenWer >en Franzlosen und EngMidern, noch viel mehr iU Ungunsten der letzteren. Auch darin hat zer „MurggrÄfler' recht, daß sich in unserem Zande die Tiroler als Hausherren^ die Ankömmlinge als Gäste fühlen sollen: Nur über den Begriff des Hausherrn scheinen wir mit der Schrist!citnng des ,,Bürggr5sler' nicht einig zu sein. Zu den ersten Pflichten des Hausherrn gehört, unserer Ansicht nach, das Herrentum

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/29_12_1906/BRC_1906_12_29_2_object_119852.png
Page 2 of 8
Date: 29.12.1906
Physical description: 8
der Tiroler Volksbund eine dankbare Aufgabe, deren glückliche Lösung mehr zur Kräftigung der Deutschen in Tirol bei tragen würde als Hunderttausende von Sammel geldern. Solange man auf dem Lande keine Dienstboten- und Taglöhnersfamilien haben will, wird es naturgemäß auch an Dienstboten und Taglöhnern noch weiter mangeln und den Ersatz werden ebensolange die in dieser Hinsicht klügeren Italiener beistellen. Es kommt nicht selten vor, daß gerade die jenigen, welche am Biertisch und in Versamm lungen

anfängt, da hört leider allzuhäufig die nationale Gesinnung auf. Auch in dieser Be ziehunghätte der Tiroler Volksbund eine schwierige, aber umso dankbarere Aufgabe zu lösen. Es müßte z. B. doch hin und wieder möglich sein, bei Vergebung größerer Arbeiten auch die Bedingung in den Vertrag aufzunehmen, daß mindestens ein starker Prozentsatz deutscher Arbeiter genommen werden müsse. Auch die nationale öffentliche Meinung könnte da vieles erzwingen. Wir wollen mit diesen Worten ja niemandem zu nahe treten

, da wir sehr wohl wissen, daß häufig qualifizierte deutsche Arbeiter einfach nicht zu haben sind. Aber andererseits bleibt es auch wahr, daß die schönsten nationalen Worte gar nichts helfen, wenn die entsprechenden Taten fehlen. Auch in Brixen haben wir seit etlichen Monaten eine Ortsgruppe des Tiroler Volks bundes. Diese Gruppe hat auch bereits ein sehr gelungenes Volksfest unter Teilnahme aller Kreise der Bevölkerung zugunsten des Volksbundes ver anstaltet. Im übrigen scheint aber der Eifer, neue Mitglieder

zu werben und neue Ortsgruppen in der Umgebung zu gründen, noch nicht ganz in vollen Fluß gekommen zu sein, wie auch die Mitgliedsbeiträge bis heute wir schreiben bald 1907 -- noch nicht eingehoben worden sind. Bei Gründung der Ortsgruppe gab der damalige Redakteur der „Brixener Chronik' die Erklärung ab, daß sein Blatt jederzeit für Zwecke und Ver lautbarungen des Tiroler Volksbundes überhaupt und der Brixener Ortsgruppe im besonderen zur Verfügung stehe. Wir wiederholen diese Erklärung und betonen

soll; was schwimmt denn da oben draus?' — Frau: „Ach mein Gott, das ist ja das. . . Kochrezept!' Vom Tiroler Wauernbund. Rietz, 27. Dezember. Heute war in Rietz im Oberinntal eine Ver sammlung des Bauernbundes. Teilnehmer waren über 400, so daß ein Teil derselben nicht mehr Platz fand. Redner: der Bundesobmann Schraffl, Sekretär Unterk irch er und Bauernrat Rimml von Innsbruck. Die Redner wurden von mehreren Gemeindevorstehungen und der Musikkapelle von Rietz unter dem im Oberinntal üblichen Pöller-- knall

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/13_05_1890/BTV_1890_05_13_3_object_2934656.png
Page 3 of 8
Date: 13.05.1890
Physical description: 8
Richtung verspürt. Tirolisch-Vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1839 und theilweise zu 1333. (Fortsetzung aus Nr. !>2.) 4K7. Hubert, Josef. Theodor und Anna. Eine Dorf geschichte aus Tirol. In: „Oberinnthaler Wochenblatt.' Jg. 18i<S. Nr. 33 468. Im alten Schlosskeller von Salurn. (Tiroler Volkssage.) In: „Tiroler Volksblatt.' Jg. 1889. Nr. 72. 463. Immer manus Werke. Th. l., Abth. I. Düsseldor» ser Ansänge: Das Trauerspiel in Tirol» hg. v. Dr. M. Koch - Stuttgart. Spemann. (Deutsche Nationallitera

- lur, hg. v. Kürschner. IIS. Bd.1 470. Beim Egger, I. P. (Im Dialekt.) In: „Meraner Zeitung.' 18SS. Nr. 178. »71. Kaps erer, I. A. Schwarzblattel. Eine Geschichte aus Tirol. In: „Meraner Zeitung.' 18SS. Nr. 45. 472. Der Kobold auf der Lamsen. iVolkssage.) In: „Ti roler Fremden-Zeilung.' ISSS. Nr.'6S. 473. Maurer, I. C. Der schwarze Welcher. Tiroler Volkssage. In: „Tiroler Fremdenzeitung.' Jg. I8SS. Nr. 2!» sf. 474. Mayr, Ambros. Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmals Walters von dcr

. Bon Jul. P. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 188S. Nr. IKI. 480. Pichler, Adolf. Der Zaggler Franz. In: «Wiener Leitung.' Jg. 1889. Nr. 269 ff. 481. Plant, Fridolin. Der Kaspar — KoSpar. (Oder: Wie eS ost kommen könnte.) In: „Meraner Zeitung.' Jg. I8i-S. Nr. 253. 4S2. Platter, I. C. Der GeorgSbrunnen in Tannwald. Eine kl. Geschichte aus den Bergen. In: „Tiroler Al penfreund.' Jg. 1L8S. Nr. I. 485. Platter, I. C- Der „Stoanklauber.' Eine Federzeich nung aus den Tiroler Hochalpen. In: „Tiroler Sonn

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/07_12_1912/BRC_1912_12_07_3_object_131197.png
Page 3 of 12
Date: 07.12.1912
Physical description: 12
: Der Tiroler Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose beabsichtigt in der Gegend von Brixen eine Volksheilstätte für Lungenkranke zu errichten. Das vorbereitende Komitee hat sich u. a. auch an den Bezirkskrankenkassenverband nrt dem Ersuchen gewendet, der Verband solle dem Tiroler Berein beitreten. Der Verband hat in seiner am 24. November in Salzburg stattgehabten Delegierten» ßtzung den Beitritt einstimmig beschlossen, und zwar mit einem Grüuderbenrag von vorläufig Kr. 5000. Zn das Kuratorium des Tiroler

nicht bestreut und M ' daher für den Passamen eine ständige Ge- ^ ^ ^ Trottoir Reinigung läßt viel ^ .^'schen übrig. Den P. T. Hausbesitzern wird die kürzlich veröffentlichte amtliche Kund- „Br ixen er Chronik.' machnng in Erinnerung gebracht und die Stadt- arbeüer gebeten, mit dem Sand nicht gar so zu sparen. Ehester im Seselienverein. Sonntag. 8 De. zember, findet die letzte Aufführung des Tiroler Volksstückes „Im Hollerhof' statt. Ueber den Wert und die Wahl des Stückes sowie über das Spiel

ohne jede Sorge benützt werden kann, errichtet. Uebecdies kann der Weg ober Klerant (Vs Stunde zum Gehen) ebenfalls zum Rodeln sehr gut benützt werden. Das Gelände von Klerant- St. Andrä eignet sich auch sehr gut zum Schifahren. Sie üiesMrige Seneralverlammiung Äes lla- thoiilchen Tiroler Kauernbunöes findet am 15. Dezember in Sterzing beim „Weißen Röhl' statt. Tages ordnung: Rechenschaftsbericht, Ankauf der „Bauern zeitung', Bundessekretariat und Reichs- und Landes- angelegenheiten. Nachmittags

dann öffentliche Ver sammlung, bei der Schraffl, Unterkircher, Kienzl und Bauhofer sprechen werden. Promotion. Heute Freitag, den 6. Dezember, wurde an der k. k. Universität in Innsbruck Herr Karl Ongania, ehemaliger Chefredakteur des „Allg. Tiroler Anzeiger', zum Doktor der Rechte promoviert. Unsere herzlichsten Glückwünsche! 2mi Zöger in einer Lawine umgekommen. Aus Lienz meldet man: Der Kaufmann und Markt- Verwalter David Manhart qus Oberdrauburg und sein Begleiter Nußbaumer sind bei der Jagd am Gailberg

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/01_10_1886/BTV_1886_10_01_3_object_2916604.png
Page 3 of 8
Date: 01.10.1886
Physical description: 8
: Der Tiroler Obsthandel bedingt zweierlei Richtungen, in der Cultur: 1. jene , des Detailhan« delS, der mit Rücksicht auf die Curörte namentlich Sommersorten! im Auge behalten müsse und 2. jene für den 'Großhandel hie Wintersorten. Dem entsprechend würbe für das mittlere und südliche Tirol nachfolgendes Normal-Sortiment zur allgemeinen Angflanzung empfohlen; Aepfel: 1. Edel-Böhmer, bei Meran auch rother Tasfetapfel (unstreitig die verbreitungswürdigste Tiroler Localforte). 2. Lanaer Böhmer

(der bei tiefgründigem Boden ungemein reich trägt). 3. Käl terer Böhmer (Mantucmer), für höhere Lagen, trägt alle'zw'et Jahr sehr viel. 4. Köstlichster (v. Zallinger), eine der edelsten Tiroler Sorten, 5. Edelrother, ein gut, verkäuflicher Marktapfel ersten Rfl.nges. 6. Weißer Rosmarin)' ber Apfel, 'welcher dem Mroter Obstbaue seinen Ruf begründet hat. 7. Rother Rosmarin, dem^weißen nachzusetzen, aber doch empfehlenswert. 8. Tiroler Spih-Leder-Apfel, sehr tragbar und bis ins Frühjahr haltbar. 9. Silber-Reinette

vorhanden; sie ist auch empfindlich gegen! Trockenheit.' — Weiter' in der So^tennuswahl sollte man nicht gehen und diese Werantwortllcher Redacteur: Johann Tschttgmelk.' I8VS Sorten in großer Ausdehnung auf den für jede Sorte geeigneten Lagen kultivieren. .— Liebhaber mögen größere Auswahl treffen, doch ist das keine Unterstützung des Handels und somit auch nicht der großen Production. Der zweite Punkt der Tagesordnung betraf die Frage: „Welche Handelswege geht das Tiroler Obst? Welche Momente fördern

oder hemmen den 'Obsthandel und eventuell, waL könnte geschehen, um demselben Vorschub zu leisten?' Der ganzen Dis cussion über diesen allerdings hochwichtigen Gegen stand zu folgen, kann nicht Aufgabe dieses Berichtes sein. So viel sei jedoch aus derselben erwähnt, dass der Export immer größeren Schwierigkeiten und vielseitiger Concurrenz begegnet. In Russland hemmen Zollsatz und Valuta den Handel dahin, in den Nordländern begegnet das Tiroler Obst dem amerikanischen; allerwärts macht

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_04_1926/Suedt_1926_04_01_6_object_580562.png
Page 6 of 8
Date: 01.04.1926
Physical description: 8
Schulvereines Südmark in Tirol. Mit dem Beginn des heurigen Jahres entfaltete der Deutsche Schulverein Südmark durch seine Tiroler Kreis leitung eine besonders rege Tätigkeit. Nicht allein in Innsbruck selbst wurden durch Veranstaltungen dem völ kischen Zwecke neue Anhänger und große Geldmittel zu- Ännsbruck, 1. April 1926» geführt, sondern auch am Lande gewinnt der Deutsche Schulverein Südmark jenen Boden, den seinerzeit der Tiroler Volksbund inne hatte. Da der Deutsche Schulverein: gänzlich unparteiisch

wirkt und Anhänger aus allen Par. teien in seinen Reihen zählt, konnte er in den letzten Wochen 8 neue Ortsgruppen begründen und die bereits be stehenden wesentlich verstärken. Es ist auch für die weitere- Zeit geplant, in allen Orten Tirols, Ortsgruppen des Schutzvereines erstehen zu lassen. Jeder Tiroler eracht es als seine-Pflicht, Mitglied des Deutschen Schulvereines , S>üjdmark zu werden. Ein unvoreingenommener Faschistensreund mißbilligt die faschistische Politik in Südtirol. Das faschistische

in Südtirol mung in deutschen, Landen gegenüber Maßnahmen des Faschismus ausfü' bracht, sondern auch ausländische Ze Tiroler Frage Stellung. In erster Liv schreibenden Blätter Englands und i mehr und mehr warmen Anteil an dm Schicksal! der Südtiroler nehmen, es sind auch Blätter aus den Do minions, die an der Tiroler Frage nicht Vorbeigehen? aber selbst fremde Staaten, die sonst kleinere europäisch« Fragen gewiß nicht mll Interesse verfolgen, nehmen cm der Südtiroler Frage warmen Anteil. So bringt

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_02_1909/SVB_1909_02_27_7_object_2547143.png
Page 7 of 10
Date: 27.02.1909
Physical description: 10
27. Februar 1909 Tiroler Lolksblatt Scite 7 Weingesetzes und verlangt die Vorlage eines Gesetz entwurfes über die Reblausbekämpfung. Wciters müssen wir Einfluß zu nehmen suchen auf die Maischepreise. Im letzten Herbst wurden diese von der jüdischen «Neuen Wiener Weinzeitung' ge macht, indem sie sich von überall her Überproduk tion melden ließ und die niedersten Preise ansetzte. Der Bund ließ zur Weinlesezeit täglich eine Gratis- Separatausgabe des «Tiroler Volksblatt' erschei nen, das genügt

man dasselbe bei den Weinbauern holen, die selbst nichts übrig haben. Ueberall hört man jetzt von Ausbesserung, nur beim Weinbauern nicht, diesem will man noch etwas wegnehmen. Redner bean tragte nachstehende Resolution, die einstimmig zur Annahme kam: «An den hohen Tiroler Landesausschuß! Die heute in Algund versammelten Wein bauern protestieren auf das entschiedenste gegen die geplante Einführung der sür die Weinbauern unerträglichen Privatweinsteuer und geben gleich» zeitig bekannt, daß sie sich gegen diese Steuer

: «Auf Wiedersehen!' Kachrichten aus Bozen mW Tirol. Bozen, Freitag, 26. Februar 1909. Wochevtalettder. Sonntag, 23. Februar: Jnvocabit, Roman Abt. Montag, 1. März: Johanna Bonomi Jungfrau, Albin Bischof. DienSraa, 2.: Simplizius Papst, Sekundilla Jungfrau. Mittwoch, 3.: Kunigunde Königin, Friedrich Abt. Donnerstag. 4.: Kasimir Bekenner, Luzius Papst Märt. Kreitag, 5.: Johann Josef Bek., Oliva Jungfrau Märt. SamStag, 6.: Klaudian Bekenner, Koletta Jungfrau. Tiroler Deputation beim Kaiser. Am Montag wurde

von Sr. Majestät dem Kaiser die Tiroler Schützenhuldigungs-Deputation, bestehend aus den Herren Oberschützenmeister Sektionschef Baron An der Lan-Innsbruck, Oderschützenmeister Graf Confolati-Trient, Oberschützenmeister Stein keller-Bozen und Landes-Oberkommissär I. C. Bauer-Innsbruck, in Audienz allergnädigst empfan gen. Nachdem Baron An der Lan in Vertretung dcS Herrn Landes-Oberschützenmeisters von Tirol, Dr. Kathrein, die Huldigungsadrcsse verlesen hatte, sprach Seine Majestät vorerst für die dargebrachten

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_11_1902/SVB_1902_11_13_5_object_1943036.png
Page 5 of 8
Date: 13.11.1902
Physical description: 8
1902. «is Donnerstag, 13. November 19l,2 „Der Tiroler' Snte 5 KL «- « « iÄ s: 'S Z2O2O IQ Za?r?<?iio I ^ zs 2 sOs - > ^ ^ ^ ^ ^ ^»« ZLZ. <« ^ L ZZ 5 s ! « Z>N T « « ^2 Z.»» ssK i <2 ?> ^'' ^ i ^ I 2 l'm cö 2 v .'L Q' I Zc^ > >»»i . ^ 2 l <^«5 ^-» « «A 'S x. S-L ^ « L S-N Ä>L >» Z-» ' ^ ü^. a» ^ — ' ''s' «> T A mein bekannte und geachtete Herr Papprion, Holz händler hier. Sein Tod wurde durch ein Unglück verursacht, welches in mehreren Zeitungen unrichtig und entstellt dargestellt wurde

in Moos wegen der ihr geleisteten Dienste Dank wissen. — Neulich wurde von hier eine „Tiroler'-Nummer retour geschickt, ohne daß der betreffende Abonnent etwas davon wußte. Von welcher Seite dieses hinter listige Bravourstück begangen und das „Wird nicht angenommen' auf die Zeitungsschleife ge schrieben wurde, könnte auch eruiert werden. Aber nein, Schwamm drüber! St. Malbnrg (Ulten), 10. November. (V er- schiedenes.) Wir haben jetzt vollendetes Herbst wetter. Der Schnee schaut von allen Bergen

(durch Pfründentausch). Ausschreibung. (D. B.) Die Pfarre Ochsen garten bis 9. Dezember. Patronat: Stift Stams. Wolkswirtschastkicher Heil. Tiroler Heuossenfchastsverband. Der Sekretär des TirolerGenossenschastsverbands,U n t e r k i r ch n e r, hat an den Reichsratsabgeordneten Dr. Heilinger-^ namens des genannten Verbandes die Bitte gerichtet, beim Handelsministerium das Ansuchen der 60 Meisterkrankenkassen Tirols um Subventionierung unterstützen zu wollen. In dieser Angelegenheit fand zwischen dem Sektionschef

das Unterkiefer ein, was er mit 18 Monaten schwerem und verschärftem Kerker zu büßen hat. Tiroler! Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokale«, sowie in de« christliche« Familie» deu .Tiroler

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/07_08_1909/BRC_1909_08_07_3_object_154482.png
Page 3 of 8
Date: 07.08.1909
Physical description: 8
die silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse verliehen. Er war überdies mit den Tiroler Landesverteidigermedaillen von 1848 und 1866 und mit der Kriegsmedaille und der Jubiläums- Ämnerungsmedaille dekoriert. Der Veteranen verein Brixen, dessen Mitglied Mair war, erwies ihm dadurch pflichtschuldig die letzte Ehre, daß die Leiche von sechs Veteranen getragen, der Hsrg von sechs Veteranen mit Kerzen und von den, übrigen Mitgliedern mit Fahne zur letzten Äuhe geleitet wurde. Die Vereinsmesse

. Das In fanterieregiment Nr. 59 marschiert am 14. August von Salzburg über Hallein nach Mondsee, später nach St. Georgen, Timelkam. Das 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger verläßt am 12. August per Eisenbahn seine Garnisonsorte und vereinigt sich in St. Johann; von dort marschiert es über Hochfilzen nach Saalfelden. Die weiteren Uebungs- stationen dieses Regiments sind Hallein, Mondsee, St. Georgen. Den Weg von Saalfelden nach Hallein nimmt es über Berchtesgaden in Bayern. Das 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger

. Am 11. September findet das Manöver seinen Ab schluß. — Die Jnsanterieregimenter Nr. 18 und 88, das 2. und 3. Regiment der Tiroler Kaiser jäger, die Feldjägerbatailloie Nr. 12, 13 und 2, dann das Tiroler und ^orarlberger Gebirgs artillerieregiment Nr. 1 und das Gebirgsartillerie regiment Nr. 2 manövrieren in Südtirol in der Umgebung von Nonsberg. LanÄesviehveMcherung. In Hochgallmigg hat sich ein Viehversicherungsverein auf Grund der vom Landtage beschlossenen Statuten gebildet

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/13_05_1922/TIR_1922_05_13_4_object_1983227.png
Page 4 of 12
Date: 13.05.1922
Physical description: 12
Seite 4 .Der Tiroler' Samstag, den 13. Mai ig?? Wir hoffen daher, daß wir in einigen Jah ren überall bessere Wege und Straßen ha ben werden. Msran— VmschgKU. m Asscnlicrungsgesetze. Was früher wohl weislich die Zivilbehörden besorgten, müs sen jetzt ausschließlich die Gemeinden in der Rekruuerungsangelegcnheitcn auf sich ney- men, als wenn sie das jzröszte Interesse da ran halten. Nicht genug damit, werden sie noch zu Ausgaben gezwungen. Nun ist der Gesamtrext des betretenden Gesetzes

. Die Unier- maiser Polizei verhaftete gestern ein Ehepaar wegen Trunkenheits-Exzeß und Landstrei cherei und überstellte es dem Zivilkommissa- riote zwecks Abschiebung in die Heimat. Eisack- und Msterkal. e. Nachrichten aus Drixen. Herr Ludwig Ratschiller, Leiter und Prokurist der Tiroler Bereinsbank in Brixen, verläßt mit 15. Mai diesen Posten, um die Verwalterstelle der Sparkasse Sterzing zu übernehmen. Man sieht den allseits pflichtgetreuen Beamten und Bürger nur ungern von Brixen scheiden

. Hiezu werden sämtliche Katecheten und Lehrpersonen des Bezirkes Brixen freund lichst eingeladen. Die Herren Schulleiter werden höflichst ersucht, in nächster Woche den Ferialtag auf Mittwoch zu verlegen, wozu der Bezirksschulrat auf Anfrage des Gefertigten hin die Bewilligung erteilte. Das erste Referat, wenn möglich verbunden mit Lichtbildern, hält Se. Hochwürden Herr Koiifistorialrat Adrian Egger. Besondere Einladungen erfolgen diesmal nicht. Hein rich Richter. Mandatar des Kath. Tiroler

zu Gun'ten Triests — seU i g'.Snv der Stern wieder über Genua u« . '.-iapallo. Aontag, Ißalch. d sjbaues sißerorbei I dieses The Tiroler VslksparleL. Versammlungen: Sonntag, den 14. Mai: s Alargreid: nach dem vonnittägigen Gottes dienste im Gasthause zum „Hirschen', kurkinig: nach dem nachmittägigen Gottes dienste im Gasthause Deutfchhaus. Referent: Dr. Josef Noldin. Slilfes: nach dem vormittägigen Gottes dienste im Gasthaus „Wieser'. Arcicnfcld: 2 Uhr nachmittags, im Easthau- se „Lehner'. Referent

21