250 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/28_11_1877/BZZ_1877_11_28_3_object_417919.png
Page 3 of 4
Date: 28.11.1877
Physical description: 4
AuWündung zweier Thäler und Flüsse, ganz geeignet für kriegerische VerlheidigungSzwecke. deuten mit eini ger Sicherheit darauf hin, daß die erste Anlage diese» Schliffes unter den Römern geschah. Es ist das erste und besterhaltene der vier sogenannten „Eck'»Schlösser dieser! Gegend. DaS zweite, nämlich „Bideneck', be- findet sich zu Fließ, einem uralten Dorfe auf dem fruchtbaren Mittelgebirge am rechten Jnnufer, etwa Stunde oberhalb Landeck. Das dritte, „Bäreneck' liegt im Kaunserthale, circa

3 Stunden von Landeck. wo der Weg zum berühmten Gepatschgletscher führt, an dessen Fuße der Alpenverein eine freundliche Unterkunftshütte errichten ließ. Das letzte, „Landeck' genannt, liegt am linken Jnnufer, 3'i, Stunden von Landeck, beim Bergdorfe Ladis, dem es ein altehr» würdiges Aussehen verleiht. Auch bezüglich dieses Schlosses besteht die Vermuthung, daß es von einem römischen Castelle herrührt. Eine halbe Stunde ober halb. etwa 117V Meter über dem Meere, befindet sich, von duftenden

Nadelholzwätdern eingesäumt, die be kannte Kuranstalt „Obladis'. mit dem erfrischenden Säuerling, nebstbei, ein beliebter Unterhaltungsort für zahlreiche Sommergäste. Das unterhalb liegende Torf Ladis hat eine kalte Schwefelquelle, deren gehaltvolles Wasser zum Trinken, und erwärmt zu Wannenbädern verwendet wird. Um nach Landeck rückzukehren, muß noch die Schloß, ruine Schrofenstein erwähnt werden. Sie liegt am nördlichen Bergabhange vis-k-vis von Landeck. kühn auf Felsen gebaut, einst die feste Burg

des gleichna migen berühmten Geschlechtes. Der Weg dahin kann meistens durch Wälder, in zwei ganz leichten Stunden gemacht werden und gewährt dieser Punkt, soweit es das enge Thal gestattet, eine prächtige Aussicht. Kron burg. ebenfalls eine Ruine, auf einem kegelförmigen Berge unterhalb Zams. nimmt sich hier wirklich schön und malerisch aus. Der letzte Sprosse der Schrofen- steiner, Ritter Oswald mit Namen, starb am 13. Jänner des Jahres 1497 und wurde in der gothischen Kirche zu Landeck beigesetzt

— ein Beispiel unterge hender Macht. Landeck selbst bildet einen wichtigen Knotenpunkt, an welchem drei schöne Staatsstraßen, alles regelmäßige Chaussöen. zuiammenlaufen. Die. erste führt durch Oberinnthal nach der Landeshaupt stadt Innsbruck, die andere durch das Stanzerthal über den Arlberg und die dritte in dem obersten In n- thale durch den merkwürdigen Felsenpaß Finstermünz nach Nauders und' von dort über das Hochplateau der Gemeinde» Reichen, Graun und Haid nach Meran. In Reschen, wo die Etsch

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/11_06_1908/BZZ_1908_06_11_3_object_433044.png
Page 3 of 8
Date: 11.06.1908
Physical description: 8
und großartig die Versammlung, die sich an die sen! Tage zur Fördermtg des Ausbaue's der Linie Mals- Landeck in Nauders zusammensan-d. Hos- seirtlich bildet dieser Tag auch den Frühling für den Kau dieser wichtigen Bahnlinie. Um 2 Uhr nachmittag waren Saal. Veranda un-d Hausgang im Hotel Post dicht besetzt. Erschienen waren die Abgeordneten Professor Mayr, kais. Rat Dr. Kös ter. Expositus Habicher, Kuxerion, Tr. Walthcr, als Vertreter der Schweizer waren acht Herren anwesend, unter ihnen Herr Nationalrat

.' Herr Müller begrüßte init herzlichen Worten die Anweseik^en und erteilte sodann zum ersten Punkte der Tagesordnung: Mitteilung der riroli- schen Reichsrats- und Landtagsabgeordneten über die in letzter Zeit hinsichtlich des Ausbaues der Vintschgaubahu Mals—Landeck gemachten Schritte das Wort dem Abg. Dr. Köster. Ausgehend von der jüngsten Versammlung, in Hochfinster- müiiZ, führte er aus, was seitens der Abgeord neten aller Parteirichtnngen im Landtage sür den endlichen Ausbau dieser Bahnlinie

in jeder Hinsicht fördern. Abz. Dr. Walt her stellt die talkräftimte Uinerstützuliy der Bozuer Handelskammer in Aus sicht. welche seit den- ersten Anfängen der Vintsclp- ganbahnfrage bereits» vor Tezennien an allen Aktionen mitgewirkt und daher den Leidensweg ans eigener Erfahrung kennt. Die Sudtiroler sind sür den Ausbau der Liuie Mals Lawdeck nicht nnr vom Standpunkte des gemeinsame» Landesintcresses, sondern auch aus speziellen Be weggründen. Tie Sudtiroler haben, nir die Bahn Meran—Landeck schwere

finanzielle Opfer ge bracht in der Voraussicht, daß der von der Regie rung oft in AuÄsichd gestellte Ausbau der Linie Mals- Landeck durchgeführt und dadurch die Linie Meraw Mals halbwegs rentabel gemacht werde. Der letzte Rechnungsabschluß der Vintsch gaubahn weist ein Betriebsdefizil von weit über l00 000 lv aus. Wenn die Regierung nicht unge säumt ihr Versprechen einlöst! uuü die ganze Strecke ausbaut, sc» hat sie die Tiroler Interessen ten einfach genarrt. Tie Einschließung, welche der Versammlung

uivd des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver- eines. die Vertreter der Gemeinden von Mals bis Laudeck und zahlreiche Verkehrsinteresseiiten des Vintschgaues und Oberinntales einigen sich auf nachstehende einstimmig gefaßte Entschließe n g. Ter Ausbau der Linie Mals- Landeck ist entschieden die alkrdringlichste Angelegenheit, die nicht nur eine Lebensfrage der unmittelbar interessierten Bevölkerung dieses! Landesteiles, welche für die Teilstrecke Meran,—Mals nur ni der Hoffnung

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/22_01_1913/BZZ_1913_01_22_4_object_419010.png
Page 4 of 10
Date: 22.01.1913
Physical description: 10
- und- Telegraphendirektion. Reichsratsabgeord neter Dr. Kofler, Landtagsabgeordneter Dr.! von Waitl^r-Bozen, Kurvorsteher Dr. Huber- Meran. die Hoteliere Müller-Landeck, Marder- ger-Umhausen, Kraus-Reutte, <Z)rtler Trafoi, Neuspondinig, Michel-Meran, Rohracher - Li- ei»z-Toblach, Schmidt - Sulden, Klecwem-Ster- zmg, Handelskammersekretär Dr. Mader- Innsbruck und mehrere Beamte der k. k. post- und Telephendirektion teil. Der Vorsitzende. Ministerialrat Hofer. er klärte an der Hand der Fahrplanentwürfe die Acndcrnnnen

. ab kermoos um Y.50. 2.00 und 5.55 nach Jmst. ein Automobil fährt um 7.45 van kandeck nach Lermoos und um 5.40 von Lermoos nach kandeck. Die Automobil linie Reutte—Sonthofen wird neu eingerichtet und fahren ' die Automoble von Reutte um 7.00 und z.rn nach Sonthofen und um 4.50 nack Hindelana ab u. kommen um 12.Y0 nnd ?.00 von Sonthofen und um 9.20 von Hinde lang nach Reutte zurück. Ab Landeck fahren die Automobile um 7.00 und Mals. 7.10 nach Pfunds. 8 00 10 50 imd I'>. 50 Trafoi. 2.00 nach Pfunds

. 8 00. 10.50 nnd 12.50 nach Trafoi. 2.00 nach Pfunds und 5.50 nach Mals. Ab Neuspondinig fahren separate Automobile um 8.50, 10.30, 140, 4.20 und 6.40 nach Tra- soi- von Trafo.i gehen Automobile um 6.05, 10 00 und 11.20, bezw. 1.00 nach Landeck. um 6.20. 8.10, 10-15. 2.00 und 4-50 nach Neu spondinig ab. Ab Mals verkehren Automo bile um 7.50 und 5.00 nach .Landeck und ab Vinnds um 10.50 und 5.00 ebenfalls nach Landeck. von Sterzing werden um 3.00 und '1.20 Automobile über den Jaufenpaß nach Me- -ran abaeben

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/20_03_1906/BZZ_1906_03_20_5_object_401747.png
Page 5 of 8
Date: 20.03.1906
Physical description: 8
dieses „poli tischen' Stockes eine gute Belohnung aus. Tie Fortsetzung der Vintschgaubahn. Aus St. Valentin a. d. Haide schreibt mau unterm 15. d.: Im Gasthause znr „Post' fand ain 13. tt, M. eine smrk besuchte Versammlung der Gememdeväter in Bahnbauangelezenheiten. nämlich betreffeni> die Fortsetzung der Linie MalS—Nauders^ Landeck statt. Es waren >die Gemeinden Mails. Laatsch Schleis. Burgeis. Haiid. Grqun, Langtaufers, Neschen und Nauders vertreten. Nach längere? Besprcchiuig der Angelegenheit wurde

ninter voll kommener Einigkeit in dieser wichtigen Frage fol gende Resolution angenommen: „Die van znstän digen Vertretern sämtlicher Gemeinden des oberen Vintschgau (Mals Nauders) äußerst stark besuchte Versammlung in St. Valentin an der Haide am 13. März protestiert mit aller Entschiedenheit gegen den unerklärlichen Versuch einer weiteren Ver schleppmig der Fortsetzung der Vvntschgantahn voll Mals nach) Landeck, deren militärische und wirtschaftliche Bedeutung Wem Nichtttlinden m die Augen springen

! noch einmal in aller Loyalität, aber zugleich, mit dem letzten Aufgebot der Geduld, daß: 1. Die schtm längist zugesagte Trassierung der Strecke Mals—Landeck beziehungsweise Nauders unverzüglich Vorgenom merr werde. 2. Nach Eröffnung der Bahn Merairr— Ma5s sofort die Strecke Mals—Landeck beziehuings werfe Nauders in Angriff genommen werA. 3. Daß der Anschluß an die Schweiz in Nauders hergestellt wird. Nachdem durch die Einigung der interessierten Gemeinden, die Route u. s. w. be-- tressend. jedes wirkliche Hindernis

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/27_10_1905/BZZ_1905_10_27_4_object_396636.png
Page 4 of 8
Date: 27.10.1905
Physical description: 8
zurückgestellt und der Antrag auf Errichtung von landwirtschaftlichen Werufszenossenschaften dem volkswirtschaftlichen Ausschüsse zugewiesen. ' Abg. Dr. v. Grabmayr begründete sodann Len Antrag, die Regierung aufzufordern, ihr? Versprechungen bezüglich des Ausbaues der WZ ntschgaubahn zu erfüllen und mit tun ichster Beschleunigung dem Reichsrate Vorlage» zu unterbreiten, durch welche die Fortsetzung der Bahnlinie Meran—Mals nach Landeck und der Anschluß an die Schweizer Bahren sichergestellt

' Walzer von Strauß. 3. Con- certino für Klarinette von Weber. 4. „Nacht lichter-Gruß' Lied von Storch. 5. Fragmente aus „Gasparone' von Millöcker. 6. Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit' von Mozart. 7. „In der Sennhütte' Idylle von Labitzky. 8. „Pfiffig' Polka franc. von Ziehrer. 9. „Erinnerung an Josef Strauß' Walzer von Fahrbach. 10. ..Auf zum Kampf' Marsch von Thonet. Trassierung der Linie Mals—Landeck. Wir lesen in.der „N. Fr. Pr.': Die Ellcnbahn- bauleitung Meran. welcher die Durchführung des Laues

hat die Ztaalseiienbahn- verwa'uuna veraulaxt, die Ausstellung des General- projektts iür die Strecke Mals—Nauders b-s Landeck, sow e des Anschlusses an das schweizerische Bahnnetz im Un'.er'Engadin cinereigens errichteten TrassierungS- abte lung in Lanveck zu übertragen. Die Trajsie-ung der Lime nach Täufers wird hingegen von der Za^'.e.tunz Meran durchgeführt werven. Bei einer Forschvugstour abgestürzt ist, wie man den ,.J. R.' aus Bruneck vom Ä. d. M. schreibt, der Naturforscher Ernst Seidler aus Bern. Er bestieg

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/06_09_1884/BZZ_1884_09_06_3_object_367332.png
Page 3 of 6
Date: 06.09.1884
Physical description: 6
20 fl. Mittellose Schüler können von der Ent richtung des Schulgeldes ganz oder theilweise be freit werden. — An der Handelsschule inTrient beginnt das Schuljahr am 1. October. Zur Auf nahme in den ersten Jahrgang wird der Nachweis des absolvirten Untergymnasiums oder der Un terrealschule oder das Ablegen einer Aufnahms- prüfung mit günstigem Erfolge gefordert. (Dom Arlbrrg.) Die technisch - polizeiliche Prü fung der Strecke Landeck-Bludenz hat da? gün stigste Resultat ergeben. Der Train, welcher am 4. d. Früh

mit der Commission von Landect ab ging, traf um V ,3 Uhr Abends in Landeck wie der ein. Nach dem befriedigenden Ergebnisse dürfte die Eröffnung des Lastenverkehres schon heute erfolgen. Neueste PoS. Budapest, 4. September. Die technische Begeh ungscommission constatirte neuerdings, daß der Unfall bei Kelensöld nicht auf einen Zufall zu- rückzuführen sei. Der amtliche Bericht constatirt mit aller Entschiedenheit, daß die Entgleisung keinesfalls iu Folge etwa schadhafter, verfaulter und vermoderter Schwellen

nicht König, sondern Königsberg. Er wurde als solcher von 22 Per sonen recognoscirt. Der Criminalbeamte Criwitz ist abgereist, um die Spur zu verfolgen, wonach ein naher Verwandter Königsberg's der entflohene Raubgenosse fein soll. Telegramme der „Sozner Zeitung'. Landeck, 6. September. Der Frachtenverkehr auf der Arlbergbahn ist heuteerö ssnetworden. Gleichenberg, 6. September. Die Königin Natalie von Serbien ist mit dem Kronprinzen Alexander hier angekommen. Aber ich weih, Leiter, daß Du Alice Rontledge

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_09_1881/BZZ_1881_09_07_3_object_390061.png
Page 3 of 6
Date: 07.09.1881
Physical description: 6
Spender werden bei Ausgabe der Einladungen zur Feier der Einweihung veröffentlicht werden. (Krlvc.göay».> Min schreibt der „Presse' aus Landeck : ..Die definitive Vereinbarung bezüglich der erforderlichen diversen Herstellungen für die Jnstalla- tions-Änlagen des Arlberg-Tunnels mit den Bau-Un ternehmern Gebrüder Lapp und G. Ceconi ist bereits erfolgt«. Desgleichen ist von Seite der Direction für Staätseisenbahnbauten das Bauvergebungs-Qperat be hufs Offertausschreibung für die Ausführung

deS Unter und Oberbaues ausschließlich der Lieferung der eisernen Brücken-Construction und der Oberhau-Materialien auf der Strecke Jnnsbruck-(Wilten-)Landelk der aus Staats mitteln zu erbauenden Eisenbahn von Innsbruck nach Lludenz dem Handelsministerium zur Genehmigung der Offerts-Bedingungen bereits vorgelegt worden. Der Bau der 7t) 5 Kilometer langen Strecke Innsbruck Landeck wird in 10 Losen. Innsbruck- (Wilten-) VüIS. Böls-Jnzing, Jnzing-Oberhofen, Oberhofen-Rietz, Rietz- Silz. S'lz-Oetzbruck, Oetzbruck-Pitzbach

, Pitzbach-Jmster- berx. Jmsterberg-^amserberg und Zamserberg-Landeck und zwar im Offertwege vergebm werdet ^M.nchtigung.) In dem' Bericht über die; Baum und Schaswoll-Jndustrie in Nordtirol (Boz. Ztg. vom Samstag) hat sich die Unrichtigkeit eingeschlichen, daß die Zahl der mechanischen - Webstühle der Schafwoll waarensabriken anstatt mit 53 irrig mit 280 angegeben wurde. Verschiedenes. (Manöver.) Wie man aus Mezö Kövesd am 3. Sept. telegraphirt, war daS Brigademanöver lehr interessant

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/22_09_1882/BZZ_1882_09_22_3_object_382149.png
Page 3 of 4
Date: 22.09.1882
Physical description: 4
am 27. d. nicht stattfinden. Dieselbe wird daher mit unveräudertem Programm auf 25. October d. I. verschoben.' Die Vorsteh ung. (Telegraph.) Mit unseren Telegrammen sind wir null doch wenigstens nicht mehr auf Meran uud den Umweg über Landeck oder Bludeuz an gewiesen, indem seit gestern die directe Verbin dung über Brixeu mit Innsbruck hergestellt ist. Nach dem Süden ist noch immer keine Telegrafen- Verbindnng. (Post.) Die heute Früh ausgegebeue deutsche Post ist gestern Abends 7 Uhr von Brixen durch Uebertragung

in 13 Stunden hiehergelangt. Der Eilwagen von Meran geht vou heule au direct über Aintschgau »ach Landeck, da die Straße bei Eyrs wieder hergestellt ist. (Zum Hochwalser.) Ans Winkel in der Ge meinde Keniaten bei Tausers erfahren wir, daß am 16. d. der Nainbach sein Ufer oberhalb des Dorf's durchbrochen, sich mir großen Massen vou Holz, Schlamm und Steinen über die nächsten Anen und Felder ergossen hat und seitdem eiue ganz andere Richtung verfolgt. Menschen oder Vieh sind dabei nicht veruugliickt

und durch Piloten gestützt und wird wahr- jchemlich schou heul oder morgen darangehen, den Damm von Neuem aufzuschütten; freilich wenn man das Material desselben sieht, so ',ieht nicht gerade großes Zutrauen zn seiner Haltbarkeit in un sere Seele ein. (Aerarilche Stralje von Meran nach L'andeck.) Was die Verkehrs-Störungen zwischen Meran und Landeck betrifft, so erfahren wir. daß dieselben entstanden sind, indem bei Eyrs der gleichnamige Bach und bei LaaS der Gadriabach die Straße mit ungeheuren Geröllmassen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/23_04_1907/BZZ_1907_04_23_1_object_416843.png
Page 1 of 8
Date: 23.04.1907
Physical description: 8
sich Äe Mauer eines anderen Gartens lang dahin; Zinks sah hohe Schoricheme. reDZ di: Wene. Postaintsdirektor Jos. Dobin (kons.) - alle in Innsbruck. 2. Innsbruck II (der übrize Teil von Inns bruck, serner Hötnng und Mühlau): Franz Thur- ner (df.), Dr. Fritz Lantschner (ad.), Simon Abram (soz.), Kooperator Deutschmann (chr.-soz.). und Roman Möhl (kons.) alle in Innsbruck. 3. Die Städte und Orte Kufstein. Kitzbühel. Hopfgarten, Ratteuberg. Zchwti,. -Hall, Jmst. Landeck. Telfs, Reuttc. Bits: Ernst Knapp, Bür

lkonN uiri> W. Scku'ibein (soz.). 1V. Innsbruck, Hall, Steinach. Mieders: Joh. Glatz. Alworsteher in Mühlback (chr.-soz.) und Henn. Flöckinqer in Innsbruck (soz ). It. Neutte. Silz. Telfs: Pvter Unterkirclier. Genosfenschastssekretäv in Innsbruck (chr.-soz.), Dr. Karl Pnsch, Landesansichuhmitglied in Inns bruck (kons.) und Oswald Preiß. Oberkonduktenr in Innsbruck (soz.). - 13. Jnrst, Landeck. Nied, Nauders: Postineister Josef Siegele in Arzl (chr.-soz ). Abg. Jos. Haueis «s» Kein Mensch war wert

war» hm war. Den Schlüssel zu diesem Häuschen hatte 5«m auf Frau Lores Nachrtischchen! gefunden: doch war dies sein gewöhnlicher Platz, und am dieser Tatsache war durchmS MtS AuMlendeS, Wer uchrend die Augen des wngen. Menschen, immer noch prüfend über alle OLqelheit«» fein« Ange in Zams (kons.) und Josef Wimmler. Lokomotiv führer i. P. in Landeck (soz.). 13. Meran. Passeier. Schlanders. Glurns: em deutschfreiheitlicher Kandidat. Dr. Franz Don mann. Spitalkurat in Meran (chr. soz.) und Hein rich Snoy. Privatbeamter

14