45 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/24_11_1903/BZZ_1903_11_24_2_object_371318.png
Page 2 of 8
Date: 24.11.1903
Physical description: 8
, wie die geplante Lo kalbahn Innsbruck- Mttenwald-Garmisch. Es sei allerdings richtig, daß er seinerzeit für die sofortige Herstellung der Scharnitzer Linie eingetreten sei. Er habe sich da aber in Uebereinstimmung befun den mit jenem Programm, das auf einer in Bozen 1901 abgehaltenen Konferenz von Vertretern der Städte Innsbruck, Bozen. Meran, der Handelskam mern Innsbruck und Bozen vereinbart worden war. in welchem die Herstellung der Bahnen Innsbruck— Mittenwald und Mals—Landeck und Fernbahn ge fordert wurde

weniger an eine Fernbahn als an eine Verbindung zwisäien Nord- und Südtirol gedacht im Interesse des Crports der landwirtschaftlichen nnd kommerziellen Artikel, dann haben wir anch eine Verbindimg mit Landeck. Gleich ihm betrach teten die Meraner die Fern- und Scharnitzbahn als Sache der Nordtiroler. Eine doppelte Verbindung zwischen Nord- und Südtirol sei in strategischer Be ziehung sowie im Interesse des Fremdenverkehrs von großer Bedeutung. Die Hauptlinie sei aber nach wie vor die Brennerlinie

einer entsprechenden Linie geplant, jetzt liege eine beson dere Dringlichkeit vor. und er bat. sich einstimmig zu entscheiden. Herr Dr. C h r i st o m a n n o s erklärte, die wichtigste Knndschast für Siidtirol sei Nordtirol. Aber wenn die Verbindung zwischen dem Süden und Norden durch Überschwemmungen und andere ele mentare Ereignisse abgeschnitten sei, was dann? Darum müssen wir den Ausbau der Bahnlinie nach Landeck verlangen. Für das Fernbahnprojekt sind wir jederzeit eingestanden-, Nordtirol

habe sich be leidigt gesühlt, als man von der Fernbahn sprach. Wir verlangen die Verbindung nach Landeck. Aus Rücksicht auf Nordtirol habe man sich nicht in den Streit gemischt, denn die Brennerlinie bleibt nach wie vor die Hauptlinie, während die Verbindung nach Landeck nur eine Sekundärlinie bedeutet. Durch die Albulobahn droht uns Gefahr, wir müs sen daher Anschluß an die Schweiz suchen und her stellen. Wir überlassen alles Nordtirol mit Berück sichtigung dcr Anschlüsse an die Schweiz, denn die Interessen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/21_04_1903/BZZ_1903_04_21_1_object_363286.png
Page 1 of 8
Date: 21.04.1903
Physical description: 8
Bestände der Bahn sich ein einziges Mal er eignete und daß die Einführung des elektrischen Be triebes auf der Vintschgaubahn mit Hilfe der „Etsch- werke' und der Kraftanlage in Landeck ebenso be werkstelligt und „bahnbrechend' werden kann, wie durch die „Sillwerke'. Indem wir den Standpunkt des ganzen Süd» tirol kurz präzisieren, so geht er dahin: Entweder Scharnitz- und Vintschgau-Bahn bis Landeck ode? vorerst Vintschgau-Bahn bis Landeck mit den An schlüssen an die Schweiz! Z. Mlks! und die Schmitz

, wie sie die großartige Tauernbahn begann; wenn das Land die zur Ent wicklung nötigen Schienenwege hat, wird es sich schon selbst emporringen und die Schädigung der Tauernbahn ertragen. Die von uns gemeinten Eisenbahnen sind: die Vintschgaubahn in ihrem Ausbau bis Landeck. die Fernbahn und die Scharnitzbahn. Die Notwendigkeit aller dieser drei Bahnen hat Ingenieur I. Riehl, der ebenso gewandte als eisrige Verfechter der ein gangs dieser Zeilen erwähnten Innsbruck«? Idee, bei einem jüngst gehaltenen Vortrage

Linie der Vintschgaubahn bis Landeck zu'stellen; denn diese Bahn hat nicht nur lokalen Verkehrsinteressen für ein großes Gebiet zu dienen, sondern sie hat insbe sondere den eminent wichtigen internationalen Ver kehr mit der Schweiz zu eröffnen und zu vermitteln, sie hat ferner den Warentransport und den Verkehr überhaupt vom Arlderg nach dem Süden zu über nehmen und endlich in den leider nicht seltenen Fäl len von Verkehrsstörungen am Brenner den ganzen Verkehr nach dem Süden zu bewältigen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/20_03_1906/BZZ_1906_03_20_5_object_401747.png
Page 5 of 8
Date: 20.03.1906
Physical description: 8
dieses „poli tischen' Stockes eine gute Belohnung aus. Tie Fortsetzung der Vintschgaubahn. Aus St. Valentin a. d. Haide schreibt mau unterm 15. d.: Im Gasthause znr „Post' fand ain 13. tt, M. eine smrk besuchte Versammlung der Gememdeväter in Bahnbauangelezenheiten. nämlich betreffeni> die Fortsetzung der Linie MalS—Nauders^ Landeck statt. Es waren >die Gemeinden Mails. Laatsch Schleis. Burgeis. Haiid. Grqun, Langtaufers, Neschen und Nauders vertreten. Nach längere? Besprcchiuig der Angelegenheit wurde

ninter voll kommener Einigkeit in dieser wichtigen Frage fol gende Resolution angenommen: „Die van znstän digen Vertretern sämtlicher Gemeinden des oberen Vintschgau (Mals Nauders) äußerst stark besuchte Versammlung in St. Valentin an der Haide am 13. März protestiert mit aller Entschiedenheit gegen den unerklärlichen Versuch einer weiteren Ver schleppmig der Fortsetzung der Vvntschgantahn voll Mals nach) Landeck, deren militärische und wirtschaftliche Bedeutung Wem Nichtttlinden m die Augen springen

! noch einmal in aller Loyalität, aber zugleich, mit dem letzten Aufgebot der Geduld, daß: 1. Die schtm längist zugesagte Trassierung der Strecke Mals—Landeck beziehungsweise Nauders unverzüglich Vorgenom merr werde. 2. Nach Eröffnung der Bahn Merairr— Ma5s sofort die Strecke Mals—Landeck beziehuings werfe Nauders in Angriff genommen werA. 3. Daß der Anschluß an die Schweiz in Nauders hergestellt wird. Nachdem durch die Einigung der interessierten Gemeinden, die Route u. s. w. be-- tressend. jedes wirkliche Hindernis

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_01_1905/BZZ_1905_01_23_2_object_386780.png
Page 2 of 8
Date: 23.01.1905
Physical description: 8
den Verkehrsstraße- die Valsuganabahn habe da zu die Basis zu bilden, die Linie Meran-Landeck sei ihre Verlängerung. Der Abg. Baron Di Pauli hob die BHeutung dieser letzteren Linie auch als' Sukkursalbahn für die Südbahn hervor und bean tragte eine ihre Förderung bezweckende Resolu tion. Sehr warm trat besonders der Abg. v. Hell- riegl für diese „tirolische Diagonal- oder Trans- versalbahn' ein. die von Le Tezze bis Landeck das Land zu durchqueren hätte. Der Abgeordnete Ba ron Widmann als Referent

für die Valsuganabahn erklärte, er habe sich lemnht,- die Vintschgaubahn (Meran-Landeck) gleichzeitig mit Ü>er Valsugana bahn durchzusetzen, leider vergeblich .... „Leider vergeblich!' Seither sind 11 Jahre verflossen, die Valsugabahn ist gebaut, ihr An schluß nach Venedig isr sichergestellt, mit derVinst- gaubahn ist man aber, selbst was nur das Pro jekt betrifft, noch immer nicht über Mals hinaus gekommen. Wenn die Venezianer ein Interesse an dem Gedeihen ihrer ^.!üui:ig>,'ii Bahn Mestre-Tezze. unsere italienisch

., ^andsleute ein Interesse an dem Prosperieren di.r Valsuganabahn haben, so mögen sie unS hcl'Vn die Negierung zu bestürmen, daß sie endlich in Betreff der wichtigen Strecke Mals-Landeck ihr Zaudern aufgebe und diesen ehnlichen Wunsch der Deutschtiroler erfülle. „N. T. St.' sie. deren Bild Dir Dein Freund zu rechter Zeit geschickt hat.' Und so echt deutsch war Richard ge blieben, daß er sich den Mahnungen dieser Finger- geige gegenüber nicht verschloß, sondern alle Schritte einleitete, um das dem Freunde

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/05_10_1905/BZZ_1905_10_05_5_object_395855.png
Page 5 of 8
Date: 05.10.1905
Physical description: 8
, soll sie wieder, wie im August, aus unbekannten Gründen gesperrt wer- !>en. Diesmal hofft man, von der Statthalters >en aufrichtigen Grund dieser Maßregel hören zu onnen. Die Bedeutung der Bahnlinie Venedig—Trient für den Fremdenverkehr Tirol's liegt in der Näherrückung Venedigs als Fremdenzen trale. in der Schaffung einer neuen, zugkräftigen Ost-West-Durchzugslinie durch Tirol nach Ausbau der Vintschgaubahn einerseits über Enzadin nach >er Schweiz, andererseits übör Landeck nach Lin dau zu, und bietet endlich einen Ersatz

gebaut werden, sondern es müssen auch bei der Valsuganabahn auch noch jene Grundlagen geschaffen werden, die sie den höheren Zwecken einer Hauptbahn und Durchzugs link dienstbar machen. Ihre ganze Anlage ist zu einem solchen Ausbaue ja geschaffen. Die Valsu ganabahn wird dann die Bedeutung einer wich tigen Zufuhrsbahn (Arlberglinie) erreichen. Frei lich bedarf sie der Weiterführung auch auf der entgegengesetzten Seite: Mals—Landeck. Im Be sonderen — was das Suganer Tal anbelangt ^ möchten

wir noch auf die große Bedeutung des Bades Levico-Vetriolo und des ebenfalls berührn ten Bades Roncegno aufmerksam machen, beide internationale Anziehungspunkte ersten Ranges Ebenfalls bedeutende Vorteile würde diese Bahn für den Kurort Meran und den Vintschgau brin zen. Hoffentlich wird die Verwaltung der Sraats bahnen schon bald und nicht erst nach dem Bau der Bahn Mestre—Tezze ihr Bestreben von selbst aufs kräftigste für den Ausbau der Vintschgau bahn bis Landeck einlegen, um die Strecke Lin dau—Tezze

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/27_10_1905/BZZ_1905_10_27_4_object_396636.png
Page 4 of 8
Date: 27.10.1905
Physical description: 8
zurückgestellt und der Antrag auf Errichtung von landwirtschaftlichen Werufszenossenschaften dem volkswirtschaftlichen Ausschüsse zugewiesen. ' Abg. Dr. v. Grabmayr begründete sodann Len Antrag, die Regierung aufzufordern, ihr? Versprechungen bezüglich des Ausbaues der WZ ntschgaubahn zu erfüllen und mit tun ichster Beschleunigung dem Reichsrate Vorlage» zu unterbreiten, durch welche die Fortsetzung der Bahnlinie Meran—Mals nach Landeck und der Anschluß an die Schweizer Bahren sichergestellt

' Walzer von Strauß. 3. Con- certino für Klarinette von Weber. 4. „Nacht lichter-Gruß' Lied von Storch. 5. Fragmente aus „Gasparone' von Millöcker. 6. Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit' von Mozart. 7. „In der Sennhütte' Idylle von Labitzky. 8. „Pfiffig' Polka franc. von Ziehrer. 9. „Erinnerung an Josef Strauß' Walzer von Fahrbach. 10. ..Auf zum Kampf' Marsch von Thonet. Trassierung der Linie Mals—Landeck. Wir lesen in.der „N. Fr. Pr.': Die Ellcnbahn- bauleitung Meran. welcher die Durchführung des Laues

hat die Ztaalseiienbahn- verwa'uuna veraulaxt, die Ausstellung des General- projektts iür die Strecke Mals—Nauders b-s Landeck, sow e des Anschlusses an das schweizerische Bahnnetz im Un'.er'Engadin cinereigens errichteten TrassierungS- abte lung in Lanveck zu übertragen. Die Trajsie-ung der Lime nach Täufers wird hingegen von der Za^'.e.tunz Meran durchgeführt werven. Bei einer Forschvugstour abgestürzt ist, wie man den ,.J. R.' aus Bruneck vom Ä. d. M. schreibt, der Naturforscher Ernst Seidler aus Bern. Er bestieg

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/29_03_1901/BZZ_1901_03_29_1_object_464425.png
Page 1 of 6
Date: 29.03.1901
Physical description: 6
des Landes Tirols die Durchführung der technischen Studien und Vorarbeiten sür die Fortsetzung der Vintsch gaubahn bis Landeck, durch welche Fortsetzung e^st der Zweck der ganzen Bahnoorlagen: die Herstellung einer zweiten Verbindung zwischen dem Norden und Süden von Tirol und die Ermöglichung eines Anschlusses an die Enga- dinerbahn erreicht wird. Ebenso ist es im Interesse Tirols, namentlich Nordtirols und insbesondere der Landeshauptstadt Innsbruck wünschenswerth,daßjdurch eine Bahnverbindung

, auf die großen Opfer, welche die Lokalinteressenten hiesür zu bringen bereit sind, auf die Bereitwilligkeit der Spar kasse Trient die gesammten Prioritäten zum Kourse von 36°/g fix zu übernehmen, und aus die bereits mit der Regierung geführten langen Verhandlungen. Dr. Grabmayr wi.s endlich auf jene Mo mente hin, welche die seinerzeilige Fortsetzung der Vintschgauerbahn bis Landeck insbesonders vom gesammtstaatlichen Interesse aus geradezu gebieterisch heischen, schließlich auf die bis herigen Schritte

Landestheil sei übrigens auch durch Ueber nahme des Baudefizits bei der Valsuganabahn deutlich genug zu Tage getreten. Der Herr Eikenbahnminister erklärte schließlich, daß er auch der Fortsetzung der Vintschgauerbahn bis Landeck und Herstellung der zweiten Eisen bahnverbindung zwischen Innsbruck und Baiern seine wohlwollende Aufmerksamkeit schenken werde. Die Deputation begab sich vom Eisenbahn- minister zum Herrn Ministerpräsidenten Dr. Koerber, welchem nach Darlegung des Zwecks der Deputation

7