6,216 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/30_07_1919/TVB_1919_07_30_13_object_2269451.png
Page 13 of 16
Date: 30.07.1919
Physical description: 16
Mittwoch, den 30. Juli ISIS. Tiroler «olNsdste'? mr. si. «erre is. löiährige Johann Tenett und der in Innsbruck ge borene. erst 15jährige Joses T h a l e r. Die drÄ hatten sich vor Gericht wegen verschiedener Einbrüche und Diebstahle, die sie hauptsächlich in Mühlau und in Innsbruck ausführten, zu verantworten. Sie entwen deten Lebensmitte!» Kleidungsstücke, Tabak, Schmuck sachen und Bargeld im Werte von über 2V0V Kronen. Tenett wurde obendrein noch zur Last gelegt, er habe eine Bauerin

. die ihn bei seinem Diebshandwerk zu verscheuchen suchte, mit vorgehaltenem Revolver be droht. Thaler war noch beschuldigt, sich einem stadti schen Eicherheitswachmann widersetzt zu haben. Die drei zum größten Teil gestandigen Angeklagten wur de» fik schuldig befunden und Joses Spirk zu IS Monaten, Joses Thaler zu « Monaten und--Johann Tenett zu S Monaten Kerker verurteilt. Geschworenenliste pir dl« nmhste Schwurgerichts periode. Für die am 1. September beim Landesgerichte Innsbruck beginnende 8. ordentliche SchwurgerLchts

- periode wurden solgende Geschworene ausgelost: 1. Als Hauptgeschworen«: Baumgartner Johann, Guts» und Muhlenbesitzer in Ebbs, Bichler Leopold, Apotheker in Innsbruck, Donner Alois, Bandaglst in Innsbruck, Tobler Johann, Gartnereibesitzer in Inns bruck, Duftner Binzenz, Kaufmann in Kramfach, Duregger Florian, Hausbesitzer in Innsbruck. End! Franz, Verwalter in Innsbruck, Engl Heinrich, Wäg ermeister in Innsbruck, Fuchs Jakob, Bauer in Hei terwang,. Tasser Eduard, Kaufmann in Ienbach, Ehe« dina Rudolf

, Handelsmann in Innsbruck, Gruber Alois, Bauer in Inzing, Haim Andrä. Bauer in Schiit ters, Hauser Thomas, Bauer in Reith bei Kitzbichel, Heiß Johann, Kaufmann in Telfs. HoheneWer Engel bert, Hausbesitzer in Innsbruck, Ioksch Matthias. Che miker in Innsbruck, Kaufmann Alfred, Maschinenhänd- in Innsbnick, Ki'chlechner Karl, Kaufmann in Innsbruck, Kirchmayr Hans, Kaufmann in Innsbruck» Lippott Eduard jun., Buchdruckereibesitzer in Kufstein. Mader Rober:, Glasmalereibesitzer in Innsbruck, Marfoner Sebastian

, Wirt in' Innsbruck, Menard: Heinrich, Fuhrwerksbesitzer in Innsbruck, Nagele Adolf, Hotelier in Pertisau-Eben, Norer August. Kauf mann in Innsbruck» Penz Alois, ZimmermeHter in Lars, Nafim Ernst. Privat in Innsbruck, Schiestl Jo sef. Dauer in Kirchberg, Schmied Georg. Schmiedmei- ster in Fulpmes. Stach! Anton, Privat in Innsbruck, «Ummer Peregrin. Gutsbesitzer und Händler in Kuf- Etockhammer Alfred, Photograph in Hall i. T. ^ Ergänzun sgeschworene: Breit Richard, ^uchhatter in Innsbruck, Gasser

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Page 10 of 16
Date: 21.06.1916
Physical description: 16
Eantioler, K l a u s e n; Oberleutnant Sigfried Mayr, Innsbruck; Nikolaus Wallner, Hall; Johann Schäfer, Johann Außerladscheiher und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard' Eder, Hopfgarten: . Kadettaspirant Josef Tisch ler, Höring: Karl Bergmann, L a n g k a m p s e n; Alois Egger, Tarrenz; Franz Gschwenter und Karl Badstuber» Ster z i n g; Leo Pfeifer, Girlan; Fähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef Hoser. Schön b er g im Stubai; Vinzenz Silier, Neustift im Stubai: Leutnant Richard Fauser

» Innsbruck; Standschütze Karl Staude aus Ke maten; Eduard Ertl, Innsbruck; Josef Norer, Schwaz; Matthäus Haas, Gerlosberg; Alois Kirchler, Finkenberg; Standschützenunterjäger Peter Mitterer, Häri n g; Josef Lanner, K.u n d l; Kadettaspirant Josef Tischler, H ä ring; Offiziers- Stellvertreter Kaspar Horngacher, Höring; Franz Plank. Tfchöfs; Standschütze Josef Niedermaier, M oitental; Johann Poeslabe?). Wtndisch - Matrei; Franz Seebacher, Bozen-Haslach; Innozenz Klementi, Moritz ing bei Gries; Alois

Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

- Brugger von Branterstaudach am Zellberg: Johann Egger von Marter egg am Hainzenberg; In russischer Gefangenschaft gestorben: Kadett Erich Köllensperger aus Innsbruck; Leopold Schwitzer aus Tschöfs. In den Innsbrucker Mttitarfpitalern angekom mene Kranke und Verwundete: St and schützen: Arnold Georg, Rinn; Barth Josef, Telfs; Mitter-, rutzrier Ignaz. Pfeffersberg (Brixen): Perle Gebhard, Elmen (Reutte); Pfurtfcheller Georg, Neustift; Schatz Anton, Karrösten; Strigl Adolf, Landeck; Dienst! Georg, Meran

; Güggenbichler Adolf. Brandenberg: Inderst Max, Gries a. Ar.; Kaina Joses, Sterzing: Kofler Ferdinand, Obervintl; Knoslach Franz. Patsch: Kröll Franz, Mayrhofen; Mitterhofer Felix, Rein bei Täufers; Oberjäger Span Kankraz, Neuftlft im Stu bai; Major Oberauch Alois, Bozen; Major Preyer. Julius, Innsbruck: Handle Johann, Landeck; Har-, lander Josef, Rettenschöß; Margreiter Johann, Unter angerberg; Ott Ferdinand, Landeck; Schieferer Gott-' lieb. Fließ- Stadler Florian, Koltern; Leutnant Spieß Ignaz

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_02_1919/TVB_1919_02_26_12_object_2269095.png
Page 12 of 16
Date: 26.02.1919
Physical description: 16
waren in Bozen nur die Alschen Ge rückte, die über angebliche Unruhen in Innsbruck verbreitet wurden. Man erzählte beispielsweise, im Palais des Grasen Trapp seien alle Fenster einge- schlagen worden. — Zurzeit werden allen Gemeinde- vcrstehungen Formulare zur Unterschrift vorgelegt, lcüt welchen das klaglose Verhalten der italienischen Besatzung bestätigt und anerkannt wird.. Ein Bürger meister gab seine Unterschrift vorerst mit dem ge wissenhaften Zusätze:. „Ueber Ausforderung!' Dieser Zusatz mußte jedoch

unoermittelt ein Schuß in die Menge. Ihm folgte eine wilde, regel lose Schießerei aus Gewehren und Maschinengewehren, die neuerlich zahlreiche Opfer fo^erte. Erst spät in der Nacht wurde durch die Gendarmerie und das Arbeiter- HilfsKorps die Ruhe hergestellt. Die Opfer der Ausschrei tungen sind 5 Tote und 84 Schwerverletzte. « - - ' - Marktberichte. Zuchtschweinemarkt Innsbruck am 22. Februar. (Be richt des Marktamtes.) Der Auftrieb betrug 326 Stück, um 164 Stück mehr als in der Vorwoche. Das Angebot

dann die Ausgabe beschleunigt werden kann. Idi besonders drin genden Fällen können Gemeinden auch um ausnahms weise frühere Beteilung sehr bedürftiger Heimkehrer bei der Verwaltungskommission (Innsbruck, Landhaus, 2. Etockl schriftlich ansuchen. .Die Geschworenen für die 1. Schwurgerichtsperiode 1919. Für die am 3. März beginnende Schwurgerichts periode wurden' die nachbenannten Geschworenen aus gelost: 1. Als Hauptgeschworene.' Ascher Ru dolf, Bauer und Wirt in Brandenberg, Aufinger Mar tin, Bauer

in Kirchbichl, Arnold Karl, Gerbermeister in Hall i. T., Czermak Viktor, Prokurist in Jenbach» Daum Jgnaz, Bauer und Händler in Zellbera, Fröh lich Anton, Gärtner in Innsbruck, Foger Fidel, Bauer in Silz, Gredler Johann, Kaufmann in Zell a. Z., Greuter Ehrenreich, Malermeister in Landeck, Golo< stein« Ludwige Ingenieur in Innsbruck, Gruber Franz, Landwirt in Hart, Halder Johann, .Bauer in'Mäms, Hackl Tobias, Hotelier in Pfaffenhofen, Hochsilzer Fo- kef, Wirt in Jochberg, Kaufmann' Georg, Büuer M Schwoich

, Knapp Alois, Sägebesitzer in Pill, Kräne witwer Franz, Schriftsteller in Innsbruck, Leikermoser Albert, Handelsmann in Innsbruck, Leitner Karl, Uhr macher in Innsbruck, Moßm er Johann, Tischler in Mieming, Ost Karl, Buchhalter in Innsbruck, Peer Josef, Kaufmann in Steinach a. Pr., Naß Michael, Bauer in St. Johann, Rainer Anton, Oekonom in Fügen, Neinisch Franz, Gastwirt in Steinach a. Br., Reiter Artur, Kaufmann in Innsbruck, Schafferer Johann. Bauer in Mutters, Schnegg Gottlieb,'Bauer in Jmsterberg

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/10_05_1916/TVB_1916_05_10_10_object_2264693.png
Page 10 of 18
Date: 10.05.1916
Physical description: 18
ihres Blutes und ihrer gesunden Glieder die Heimat verteidigt haben, nun wieder heranzubilden zu arbeitsfähigen und vollwertigen Staatsbürgern. Auf dem Felde der Ehre gefallen. Hauptmann Emil Freiherr von Graff, Inns bruck? Karl Vonstadl, Innsbruck; Ludwig Guggenberger, Unterangerberg,- Anton Sinna- ner, Bozen; Alois. Rofenleitner; Andreas Meißner: Josef Eisner; Alois Probst, Abs a m; Alois Heideg ger, Stafflach; Alois Niederkofler, St. Jakob i. Ahrn; Michael Oberfrank. St. Peter i. Ahrn; Rudolf Hartmann

, Ludesch: Rudolf Zonta, Inns bruck; Hermann Schuler, Zams; Johann Gamper, Mittewald a. E.; Leutnant Robert Zettinig, Lienz. In Innsbruck gestorben: Artur Ruepp, Landsturm- mann; Valentin Gobber, Landsturmmann: Karl Mat te!, Kaiserjäger; Ignaz Puschl, Infanterist: Johann Gröba, Standschütze: Franz Dusetti, LandessMtze; Ludwig Daverto. Landfturmmann; Johann Leitner, Kaiserjäger; Rudolf Bayer» Artillerist: August Konig, Landsturmmann: Karl Amman, Landesschütze; Lau renz Militsch, Landesschütze; Richard

Schickinger, Trainsoldat. In italienischer Gefangenschaft: FeldkUrat Dr. Pa ter Anselm Vlumenschein. In den Innsbrucker Spitälern angekommene Kranke und Verwundete, Tiroler Kaiserjäger: Falier Peter, Vahrn: Fischer Jakob, Wardring; Konrad Jo sef, Brennbichl (Jmst); Lindner Franz, Rattenberg: Maier Thomas, Söll; Maurer Anton, Hötting; Schranz Alois, Grins; Seeber. Friedrich. Hall; Treichl Josef. Schwatz. Winterle Joses, Innsbruck; Leutnant Ptchler Karl, Zirl; Bernard Franz, Tramin; Huber Vinzenz. Klausach

; Moser Georg, Hötting; Rieder Josef, Morter; Schweizer Josef, Hall; Garber Hein rich, Stasslach; Hirn Hermann, Innsbruck; Hupsau Simon, Innsbruck: Ladurner Valentin, Grätsch; Neururer Edmund. Langen; Stecher Josef, St. Balen- tin a. d. H.; Wällnöfer Karl, Prad; Willeit Roman, Innsbruck: Aberham Peter, Aldein; Baumann Alois, Mühlau: Fleischmann Johann, Martell; Gapp Josef, Zirl; Haidacher Ferdinand» Fügen; Iöchl Kaspar, Oberndors; Iöchl, Reit bei Kitzbühel: Margreiter Jo hann, Kundl; Pichler Alexander

, Laurein; Volderauer Rudolf. Fulpmes; Wallner Ferdinand, Fügenberg; Wesleiter Simon, Haiming; Wegscheidel Josef, Aldrans; Martin Weirather, Wängle; Haas Anton, Schwaz; Harting Alois, Telss; Kirchner Viktor» La- dis; Aeiter Anton, St. Johann i. T.; Weidner Franz, Innsbrucks Kassinger Sebastian Ebbs (Kufstein); Schöpfer Andrä, Oberrasen; Zangerle Ammann, Kappl (Landeck). — Landesschützen: Hofer Robert, Mühlbach, St.^ Johann; Stark Martin, Seefeld; Ritt meister Platter Wendelin, Innsbruck: Maas Josef

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/17_04_1914/TVB_1914_04_17_7_object_2158044.png
Page 7 of 24
Date: 17.04.1914
Physical description: 24
Freitag den17. April 1S14. Kufstein und Deutsch von Jmst aufgestellt. Im Kurorte-Bezirk haben sie sich nach langem Hin ünd Her auf die nachfolgenden Herren geeinigt: Herrn Franz Prey, Altbürgermeister und Tisch lermeister für die allgemeine Kurie; die Herren Dr. Leiter-Bruneck und Rohracher-Lienz für die zwei Zensusmandate: ^ ^ 7 Die liberalen Kandidaturen für Innsbruck find: - - - ^ ^' - In5 der Zensuskurie: - Ingenieur Suske, DQ Anton Winkler, Schloffermeister Zösmayr, Postoffizial Steiger

, Dr. Friedrich Mader, Handelskammersekretär. In der allge meinen Kurie 'Innsbruck iL Bürgermeister Greil. In der allgemeinen Kurie Innsbruck 2: Ingenieur Suske. ^ ^ ^ Für Bozen: In der Zensuskurie: Hans Forcher-Mayr und Dr. Willy v. Walther, HaN- delskammersekretär. In der allgemeinen Kurie Bozen-Meran-Untermais-Obermais: Dr. Seba stian Huber, Kurvorsteher in Meran. In der Zensuskurie von Meran-Obermais-Untermais: Vizebürgermeister Gemaßmer von Meran und Vizebürgermeister Hartmann von'Untermais

sind die- Herren gegen die . Not- schulen> sie wissen offenbar nicht> daß ohne die selben die Kinder in abgelegenen- Orten über» Haupt zu keinem Unterricht kommen Würden. Und so was nennt sich Volkspartei. ... In den Städten haben sie nachfolgende Kan didaten aufgestellt: Für die allgemeine Kurie: Innsbruck I: Wilhelm Scheibein, Oberkonduk teur in Innsbruck; Innsbruck II: Simon Äbram, Rei.chsratsabgeordnetre in Innsbruck; Nord tiroler Städte: Martin Nappoldi, Redakteur in Innsbruck; . Südtiroler Kurorte

: Dr. Franz Gruener, Rechtsanwalt in Innsbruck. — Für die vierte Kurie in Innsbruck: Dr. Franz Gruener^ Rechtsanwalt; Josef Holzhammer, Rechnungs führer; Josef Kunst, Südbahnrevident; Martin Rapoldi, Itedakteur; Wilhelm Scheibein, Ober kondukteur; alle in Innsbruck. — Heran: Hein rich Snoy, Privatüeamter in Äeran-.Johann Menz, Maschinensetzer in Meran; Zensuskurie. Bozen: Franz Krenn, Zugsrevisor in Bozen; Jo sef Lagger, Auskochereibesitzer in Bozen; Zensus- - kurie, ^ v ^ Die Wahlbeweguvg

^ oder Versammlungstätigkeit hat in. den Oster hagen begonnen, etwas reger zu werden. Es ist uns selbstverständlich unmöglich, die einzelnen Versammlungen auch nur alle einzeln anzufüh ren, wir können nur soviel sagen, daß sämtliche Versammlungen bisher sehr ruhig verlaufen sind und daß die Kandidaten nirgends eine Ztblehnung erfahren haben.Es find auch die Aussichten durA d>egs günstig, nur für Innsbruck, Bozen Und Me ran läßt sich nichts Sicheres voraussagen. Im übrigen herrscht im Lande eine Ruhe, als gab' es gar keine Wahlen. Briefe

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_08_1916/TVB_1916_08_09_11_object_2265203.png
Page 11 of 16
Date: 09.08.1916
Physical description: 16
: Landsturmmann Folsan» Schlechter, Kossen; Landsturmmann Christian Trixl, Kirch dorf: Joses Psotta, Bregenz; Joses Prantner, Innsbruck; Andrä Tckweinberger, Roms au bei Zell; Hauptmann Thecdor Vidale; Militärarbe!« ter Johann Men,'„ M arling; Lorenz Wendlinger, Tristach; Siegfried Tschonett, Stilss am Ortler; Patrouilleführer Joses Nauttr, Innsbruck; Ferdi nand Sparbor. S t i l s e s Kaiserjäger-Zugsführer Hans Walzl, La na; Fähnrich Heinrich Hammsrle, Hol 5 gau; Joses Prantner, Innsbruck; Lan desschütze

Franz Kosler, Kartitfch; Alois Kefer, Kitzbühel; Andreas Martin, Dornbirn; Franz Fuchs. SilIian; Matthias Laimer, St. Pankraz- Ulten; Kaiscrjäger-Patrouillesührer Johann Zimmer mann, V ö l s bei Innsbruck; Andrä Weber» Absam; Standschützen-Unterjäger Hans Hintner, St. Veit i. Desr.; Landesschützen-Patrouilleführer Alois Mayr. Nentsch bei Bozen; Josef Paregger (Lehrer) und Kadett Franz Oberrauch aus Unterinn; Karl Reich« Halter (Wirt), Signat; Anton Niedermaier, Klau- ? sen. In russischer

Gefangenschaft gestorben: Franz Reich- siegl aus Sterzing; Philipp Gheri aus Inns -- bru ck; Georg Eisath aus Siebeneich; Peter Man- tinger aus Stilss am Ortler; Albert Walser aus Schruns; Fähnrich Philipp Gheri aus Inns bruck; Kadett Johann Weitzensteiner aus Leifers; August Wenter, Röntsch bei Bozen. In italienische Gefangenschaft geraten: Kaiserjäger- Oberjäger Joses Alber aus Hasling. In Innsbruck gestorben: Feldmann und Karl Eschwandtner, Kaiserjäger: Franz Hamminger, Hein rich Kriechbaum, Alois Nobis

; Weichsler Walter, Innsbruck; Aben- tung Konrad, Götzens; Adam Karl, Schlanders; Ste cher Jakob, Schluderns; Wohlsarter Otto, Ierzens; Fronthaler Peter, Lienz; Leutnant Gstrein Johann, Imst; Leitner Georg, Reit; Mages Otto, Lech-Aschau; Niedersrininger Josef, Tschengels; Santeber Alois,' Imst; Schnitzer Alfons, Reutte; Seehauser Alois, Sterzing; Sponring Joh., Absam. — Kaiserjäger: Braunhoser Heinrich, Brixen; Heiß Franz, Tarrenz; Heiß Jakob, Sarnthein: Hörngacher Johann, Kirch-, berg; Wötzer Xaver

, Zöblen; Abfalterer Franz. St. Peter; Fischler Johann, Radfeld; Galpan Guido, Witten; Glasser Joh«nn, Innsbruck; Grosser Anton, Bozen; Haller Alois, St. Leonhard i. P.; Maier Daniel, Telses bei Sterzing; Oberjäger Taschler Alois, Prags; Tschillener Anton, Kaltern; Krautgasser Jos., Arnbach; ' Moser Andreas, Prags; Obermaier Johann, St. Jakob; Ritter Andreas. St. Johann; Rohrauer Joses, Kirchdorf: Schmiedt Albert. Wörgl; Brunner Jo hann, Geifelberg; Eder Johann, St. Margarethen; Fischnaller Peter

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/29_03_1908/TVB_1908_03_29_3_object_2265510.png
Page 3 of 20
Date: 29.03.1908
Physical description: 20
schärfste bekämpft. Innsbruck hat in aller Form Freundschaft gemacht mit der Sozialdemokratie und im Bunde mit dieser „den Kleri kalen', das ist dem katholischen Volke, den Krieg angekündet. — Höher geht's wohl nimmer! — — Es werden Stimmen laut, die da sagen: „Was hat sich denn die Bevölkerung außer halb der Stadt um Innsbruck zu bekümmem? Was Innsbruck macht, geht das übrige Tirol nichts an!' Innsbruck geht ganz Tirol an. Innsbruck ist die Landeshauptstadt und müßte als solche das ganze Land

repräsentieren (vertreten). Innsbruck ist durch die Mittel und Kräfte des Landes groß und schön geworden, es lebt auch heute noch großenteils vom Lande. Zur Befreiung Innsbrucks hat das Tiroler Volk mehrmals geblutet, in und um Innsbruck liegen die meisten Helden aus dem Be freiungskämpfe begraben — Innsbruck birgt die Gebeine des Nationalhelden Andreas Hofer, Innsbruck hat auch die kostbarsten Reliquien aus der Ruhmeszeit des Tiroler Volkes in Ver wahrung. — Wenn Innsbruck geschändet wird, fällt die Schande

auch auf das ganze Land. — Durch die Vorgänge in Innsbruck wurde das katholische Tiroler Volk nicht nur tief gekränkt, sondern geradezu abgestoßen, Man gebe sich keinen Täuschungen hm. Wie die Anzeichen sprechen, herrscht gegenwärtig im ganzen Land eine feindselige Stimmung gegen die Landeshauptstadt. Wenn die Gegensätze bestehen bleiben oder sich noch verschärfen, dürfte die Stadt. Innsbruck einen großen wirtschaftlichen Schaden dadurch erleiden. Innsbruck ist Fremdenstadt. Wenn der Gegensatz zwischen Innsbruck

und dem Lande wirkliche Kampfesformen annimmt, so dürfte dieser Umstand auf den Fremdenbesuch in der Landeshauptstadt keinen unbedeutenden Einfluß ausüben. — Im kommenden Jahre haben wir die Jahrhundertfeier. Es war schon im vornherein nicht ganz sicher, ob das Landeshauptsest in Innsbruck abgehalten werde, weil auch andere Städte mit ebensoviel Recht Anspruch darauf erhoben. Wie heute die Stimmung im ganzen Lande ist, muß man es leider als fast entschieden ansehen, daß das Landesfest nicht in Innsbruck

stattfindet. Die Mehrheit der Stimmen im Lande wird über den Ort entscheiden und Innsbruck darf unter den heutigen Verhältnissen wohl sicher nicht auf die Mehr heit rechnen. Man überzeuge sich nur einmal, was heute schon draußen in den Gemeinden gesprochen wird. — Nur dort, wo das Landeshauptsest stattfindet, kommt? ganz Tirol zusammen, nur dorthin kommt auch der Kaiser mit den Tausenden fremder Gäste. ^ In Innsbruck müssen leider die Unschuldigen für die Schuldigen büßen. Man kann wohl mit Sicherheit

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/25_06_1919/TVB_1919_06_25_3_object_2269362.png
Page 3 of 15
Date: 25.06.1919
Physical description: 15
der neugewählten'Abgeordneten. Für Nordtirol erscheinen von den Kandidaten der Volkspartei (Bauernbund und Volksverein) als gewählt dl» ersten 18, die auf der Liste standen. Es sind dies die Herren: 1. Dr. Franz Stumpf, Professor, Inns bruck; 2, Dr. Hans Peer, Rechtsanwalt, Innsbruck; 3. Hermann Lauggns, Gemeindevorsteher, Vorder hornbach; 4. Peter Hödl, Oberlampist, Kufstein; 5. Dr. Wendelin Haidegger, Professor, .Obernberg; 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck; 7. Dr. Karl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck; 8. Johann Schermer

, Bauer, Lauterbach; 9. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz; 10. Josef Hofin ger. Kaufmann, St. Johann; 11. Andreas Geb hart, Handelskammerrat, Stams; 12. Hans Ma der, Kanzleibeamter, Hölting; 13. Eduard Senn, Bauer und Postmeister, Pfunds; 14. Rudolf Lo reck, Maschinenmeister, Innsbruck; 15. Alois Vau- hoser, Landesrat, Innsbruck; 16. Andrä Thaler,. Bauer und Heimkehrer, Oberau; 17. Anton Hell, Wirt, Jmst; 13. Johann Schneider, Schulleiter,' Mühlau. . Allgemein bedauert wird, haß Dr. Hechenblaik

-: ner nicht unter den Gewählten sich befindet. Von Südtirol die ersten zwanzig, das sind: I. Landeshauptmann Joses Schraffl; 2. Prof. Dr. Aemilian Schoepfer; 3. Franz Henggi, Lienz; 4. Gottsried Haßler, Rikolsdorf; 5. Anton Lechner, Lienz; 6. I. Anewantter, Obertilliach; 7. Johann Weinig, Lienz; 8. Johann Jaufer, Leisach; 9. Dr. Leopold Molinari. Lienz; 10. Johann Gratz, Kals»i II. Johann Webhofer, Vierschach; .12. Josef Köll, Windisch-Matrei; 13. Robert Meißel, Innsbruck; 14. Franz Niederegger

, Sillian; 15. Prof. Anton Müller (Bruder Willram), Innsbruck; IS. Dr. Franz Schumacher» Innsbruck; 17. Dr. Alois Maneschg, Innsbruck; 18: Dr. Joses Luchner, Innsbruck; 19. Dr. Eduard Reut-Nikolusfi, Jnns> brück; 29. Pfarrer Franz Meirner, Telfes. — Zu sammen 38. Von den Sozialdemokraten erscheinen als gewählt: InN 0 rdtir 0 l: 1. Josef Holzhammer, Krankenkassensekretär ift Innsbruck; 2. Simon Abram, Genossenschastsdirek, tor in Innsbruck; 3. Hans Filzer, Bauer in Kitz bühel; 4. Dr. Franz Grnener

, Rechtsanwalt tn Innsbruck; 5. Karoline Wagencder, Eisenbahners« frau in Innsbruck; L. Martin Rapoldi, Redaktenz in Innsbruck. — In Südtir 0 l: 1. Ferdinand Lackner, Lienz; 2. Maria Dueia, Lienz; 3. HanZ Untermüller, Jnnsbrnck; 4. Eduard Ertl, Inns bruck; 5. Karl Mayrhoffer, Jnnsbrnck. Zufanv men 11. Deutsch freiheitliche: In Nordtirol: Bürgermeister Greil voO Innsbruck; Dr. Sepp Strassuer und Kaufmann Dillersberger von Kufstein. —> In Südtirolt 1. Altbürgermeister Josef Rohracher, Lienz; 2. Dr. Friedrich

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_09_1914/TVB_1914_09_25_8_object_2158768.png
Page 8 of 8
Date: 25.09.1914
Physical description: 8
und alle Bö - dingungen teilt das Landes-Lagerhaus . in '.Innsbruck aus Wunsch schriftlich mit. ' ' ' Pferdelizitetion. Von militärischer Seite wird uns mitgeteilt: Am Montag den 28. September um S Uhr vormittags gelängen in der Trainkaserne in Inns bruck lSaggen) ärarische Pferde gegen Barzahlung ^und Erlag der Stempelgebühren nach Skala III an den Meistbietenden zur Veräußerung, . , . ; Die neuen Einberufungen zum Landsturm. Von der Einberufung werden betroffen . alle im Fahre 1894 Geborenen, die also nie

gefallen (tot) sind: Major Franz Bauer von Kufstein, 3. KIR. Kadett Franz Reichart von Innsbru ck, 1. TKIR. Engelbert Häüsberger von Nassereith. - Matthias Waldner, Algu n d, Kaiserjäger. ! Alois Bauer, Grafendorf bei Lienz; Andrä Pichler, S arns bei Brixen. . ANtön Augschell, Sarns bei Brixen. Franz Hentschel, Innsbruck, Reseroefähnrich. Alois Baur, Tob lach. Josef Wälder, Tob lach. Franz Staffier, B o z e n, Kaiserjäger. Oberleutnant. Fritz v. Georgi, ein Neffe des Landes

verteidigungsministers. Fähnrich Karl Wüschner von Innsbruck. Kaiserjäger-Hauptmann Ritter v. Burlo. . . . Oberleutnant Emil Petzel, Statthaltereirechnungs- Revident, I n n s b r u ck. . ' Leutnant Dr. Alfred Brunner, Advokat in Wels. Leutnant Dr. Heinrich Winsauer, Professor in Feld- Kirch.' . / Kaiserjäger Albert Auhuber von Innsbruck. Zugsführer Georg Danler von Neustift, Stubai. - Landesschütze Franz Egger von Neustis t, Stubai. Karl Steindl vom 2. Landesschützen-Regiment. ' Verwundete in Innsbruck. - . iTKIR. — Tiroler

., Streifschuß Kopf; Schall Max, Bregenz. 4. TKIR-, krank; Wechner Otto, Is ch gl,- 4. TKIR./ Rheumatismus; Zach Johann, LIR. 3., Schrapnell. Brust;.Dibutsch .Anton,. Schwendau, 3. TKIR., Schulterschuß; Entleitner Jakob, < W e st e n d ö r f; 1. LschR, Armschuß: Ing. Leutnant Robert Schrasfl) Schrapnell linker Arm; Landesfchutze Friedrich Heiß, Leuta f ch^ Schuß rechter Oberschenkel; Unterjäger Rudolf Knapp Innsbruck: Fußschuß; Bischof Ferdinand, Landesschütze, DanüIs, Schrapnell Hand;-Kaiserjäger Eiderer

, Innsbruck, 14. IR., marod; Morscher Otto, Rankweil, 1. TKIR., Zügs führer, Brustschuß: Weber Eduard, Alten st a d t, 2. TKJNj. krank; Augscheller.Alois Dorf Tirol, 1. TKIR. Streifschuß linke Bauchseite; ?kagele Iösef, Haiming, 1. Landesschützen-Regiment, Rheu matismus; Klien Johann Georg, Hohenems, 1. Tir. KIR., Armschuß; Sief Josef, Büchen- stein, 4. TKIR., Schrapnell linker Oberschenkel; Lo- aä^er Arbogast, Götzis, 2. LdschR., Gelenksrheuma- tismus; Müller Matthias, Mein i n g e n b'e

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/14_06_1916/TVB_1916_06_14_11_object_2264899.png
Page 11 of 16
Date: 14.06.1916
Physical description: 16
die Verabfolgung von Schundliteratur, fondern auch deren Schaustellung und der Vertrieb ist verboten, gerade so, wie die freie Abgabe von Mft. . Auf dsm Felds der Ehre gefallen: Georg Obernauer und Josef Hauser aus Kitz bühel; Josef Perathonsr, Einjährig-Freiwilliger, Unterjäger, Wörgl; Franz Schneider, Böls b. Innsbruck; Andrä Felder, Absam; Johann Dureg- ger, Brandlberg; Peter Plattner, Stans; Jo hann Schlechter, Küssen; Otto Schütz, Fließ; Josef Plattner, Oetz; Johann Köll, Wald bei Jmst; Ro bert Kolb

; . Oberleutnant Goswin ^Homberg und Oberleutnant Artur Ertl aus Dorn- blrn; Zugssührer Josef Kliebcr, Robert Gfpan und Matthias Rofner, alle drei aus T e l f s; Standschüt zenmajor Anton Mumelter aus Gries bei Bozen; k. k. Oberarzt Dr. Eduard Steiner aus Mals; Jo hann Inen. I m st; Matthgus Pungg, Finsing bei Uderns; Simon Tif6)ler, Schwoich; Anton Pfluger, Schwoich; Heinrich Kofler; Friedrich Ohnewein, Girlap; Leutnant Vinzenz Graf Consolati; Hans Haag, Innsbruck; Josef Flörl, Hart; Hans Hai- dacher

aus Malten; Josef Windisch, Bri- 5 e n; Franz Lun, Flaas; Gregor Gapp. Aldrans; Christ. Praschberger, Niederndorserberg; Alois Ladurner, Dorf Tirol; Franz Josef Oberer, Echruns; Vormeister Franz Josef Fender. In Innsbruck gestorben: Georg Brandauer. Stand- lchütze aus Jochberg: Franz Daxecker. Infanterie- Korporal; Stephan Pallhuber, Landesschütze; Josef Eggerl, Infanterie-Feldwebel; Matthias Stein- oacher, Infanterist; Josef Kölbesberger, Infanterist; Christian Steinlercher, Landesschütze: Josef Grieser

, Infanterist. . Jn^dsn Innsbrucks Militärspitüler angekommene Kranke und Verwundete: Stand schützen: Bal- lasser Johann, Dölsach; Baumgartner Johann, Kusstein; Duregger Josef, Voran; Höpperger Rudolf, Innsbruck; Mangst Josef, Erl; Matscher Eduard, Vilpian; Ober hauser Vinzenz, Walchsee; Ortner Johann, .Söll; Rie der Paul, Ebbs; Rietzer Josef, Buchberg; Schweig- hofer Thomas, Kufstein; Schweizer Anton, Innsbruck; Oberjäger Thrainer Peter, Niederndorf: Flir Johann, Wattens; Folger Heinrich. Steeg im Lechtale

; Mangst Josef. Erl; Thurner Wilhelm, Wenn. — Tiroler Kaiserjäger: Birnbacher Johann, Kitzbühel; Eichner Alois, Gais, Bruneck; Gatscher Simon, Ter lan; Estrein Alois, Kastelruth: Gröbner Engelbert, Pettneu; Holzer Alfons, Lienz; Holzmann Valentin, Innsbruck; Köll Johann, Stams; Plangger Wende lin, Landeck; Pusterer Franz, Jnnsbruä^; Rainer Jo hann, Windisch-Matrei; Neichegger Paul, Bruneck; Sonn Gottlieb, Innsbruck; Steindl Josef, Bruneck; Stallebacher Jgnaz, Schlanders; WeiraLher Josef, Wengle

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/19_07_1916/TVB_1916_07_19_11_object_2265070.png
Page 11 of 16
Date: 19.07.1916
Physical description: 16
Mittwoch, den 19. Juli 1916. „Ttroler VvlkSdote. Nr. 29. Seite 11. In Innsbruck gestorben: Josef Jakob, Infanterist; Johann Steinbacher, Landsturmmann: Ferdinand Atz- wanger, Stabsfeldwebel; Thomas Polterauer, Kaiser jäger; Johann Hans, Thomas Taferner, Johann Han delbauer, Infanteristen; Eduard Schrost, Kaiserjäger; Paul Schenk, Ludwig Almstetter, Infanteristen; Ru dolf Fasser, Standschütze lBaon Reutte 1); Sllbert Pax, Landesschütze; Hauptmann Heinrich Kaveik (ober- dsterreichisches

und Bene dikt Kramer, Infanteristen; Johann Wolf, Sappeur; Franz Kucera, Landsturmmann; Franz Jenewein, In fanterist; Georg Tobler, Infanterie-Korporal; Jgnaz Aeiidl, Infanterist; Franz Lagler, Sappeur-Gefreiter; Max Kralinger, Kaiserjäger; Josef Liebsahrd, Land wehr-Infanterist; Wenzel Bradler> Trainsoldat. In den Innsbruck« MMtärspitälern angekommene Kranke und Verwundete. Standfchützen: Adler Anton, Innsbruck 2; Hauptmann Estrein Georg, Jmst; Hauptmann Hollaus Ludwig, Zoll a. Z.; Angerer An dreas

, Innsbruck; Dandler Andreas, Innsbruck; Fel- derer Joses, Burgeis; Fohrer Jakob, Uttenheim; Gscywsndner Joham^, Rattenberg; Juen Serafin, Landeck; Juen Johann, Kappl; Juett Alois, Flirsch; Klimmer Roman, Pians; Nigg Nik., Landeck; Pre- genzer Josef, Stanz; Ruetz Magnus, Tobadill; Sai- ler Wilhelm, Landeä,; Schicht! Anton, Mals; Schmid Rudolf, Kappl; Schönherr Josef, Landeck; Strolz Johann, Landeck; Theiner Josef, Burgeis; Zoller Johann, Tarrenz; Äster Johann, Sarnthein; Perl Heinrich, Boden-Jmst

; Scholler Franz, Kitzbühel; Cpindeiger Alois, Aschau; Strobl Franz,-Schlitters; Vergorer Veit, Fulpmes; Viviani Silvio, Bozen; Walch Philipp, Reutte; Caminades Benjamin,. Abtei; Kaiserjäger: Durnes Johann, Reutte; Egger Josef, Oberperfuß: Leutnant d. N. Hofer Julius, Hall i. T.; Fähnrich d. R. Eichelter German, Kirchbichl; Fähnrich d. R. Frei Josef, Böllan; Gschwentner Mi- 6)üel, Going; Zauliveber Erich, Ehrwald; Recheis Richard, Innsbruck; Kadett d. R. Schraffl Otto, Inns bruck; Oberstleutnant

Wilburger von Arnold, Neutte; Achorner Sebastian, Jnnervillgraten; Lants6)ner Pe ter, Innsbruck; Schlierenzauer Anton, Noppen; Gru binger Alois, Wattens; Haas Alois, Neustift; Horn- mayer Franz, Kitzbühel; Lanznaster Alois, Bozen; Minatt» Erich, Innsbruck; Schafsenrath Siegfried, Axams; Stöger Georg, Westendorf; Wieser Josef, Deutschttosen; Oberst Rudolf von Kriegshaber; Hauptmann Graf Konstantin Thun, Innsbruck; Festi Rudolf, St. Jakob; Höhnwarter Johann, St. Johann; Kapserer Johann, Schwaz; Köster

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/20_12_1916/TVB_1916_12_20_13_object_2265916.png
Page 13 of 20
Date: 20.12.1916
Physical description: 20
, denn die Menschen gehen aufeinander los wie die Raubtiere. Sonst ist es ganz gut in der Kaverne; es ist warm und man schläft drinnen wie ein Bär. Mit Gruß an alle Alois. Auf dem Felde d«r Ehre gefallen. Landsturmmann Adolf v. Hofstetten Innsbruck: Kaiserjäger Alois Baumgartner. Zirl; Paul Stern, A rz l; Einj.-Freiwilliger Landesschütze Gotthard Koh ler. Zams,- Landsturmarzt Dr. Walter Ilmer (Kin derarzt), Bozen; Landesschütze Johann Gosterer (Schofterbauer), Flaa s'; Henrich Sander (Färberei» bescher), Bludenz

; Hermann Siebenli.fi (Buchhänd ler), Innsbruck; Franz Haller, Schulleiter, Klau sen. ' , / - In Innsbruck gestorben: Eduard Hirtl, Kaiserjäger: Josef Schwaighoser, Landesschütze; Franz Gemeinhard, Kaiserjäger; Heinrich Büdau, Major im Ruhestande; Christoph Seebacher. Landesschütze: Joses Maurer, Oberjäger; Friedrich Philipp, Infanterist; Georg Kitzbichler, Landsturmmänn. In den Innsbrucker Spitälern angekommene Kranke und Verwundete. S t a n d s ch ü tz e n: Karrer Job., Unterangerberg; Kirchmair Josef

, Kolsaßberg: Zeindl Max, Landeck; Berktold Joses, Berwang: Hafel- wanter Johann, Silz; Kirchebner Anton, Innsbruck; Obex Franz, Sterzing; Pfurtscheller Georg. Inns bruck: Rämpl Jakob, Kufstein: Thoma Johann, Matsch: Wanner Johann, Innsbruck; Witsch Georg, Imsterberg: Kasmann Johann, Welschnosen; Ries Nikodem, Tannheim. — Kaiserjäger: Angerer Rud.. Hötting: Brunner Johann, Geiselberg; Falk ner Joses, Mutters; Federspiel Max, Hölting: Hohen egger Alois, Schlanders; Kalkus Max, Innsbruck; Pfurtscheller Joses

. Innsbruck; Niederer Johann, Bri-^ xen; Steiner Alfons, Mils bei Hall; Stöckl Gottfried. Landeck; Thürner Andreas. Vamp; Beuler Ferdinand, Ärams bei Innsbruck; Gschleiner Sebastian, Fritzens; Kröll Alois, Stum; Minatti Erich, Innsbruck; Vor- hoser Johann. Hopsgarten; Biasi Siegfried, Graun; Dorsmann Alois. Feldthurns; Einj.-Freiw. Dr. Egger Felix, Innsbruck; Fick Emil. Landeck: Fritsch Jg- na^, Uebersaxen; Fritz Heinrich, Rietz; Holzmeister Hemrich, Fulpmes; Kneringer Jso, Landeck; Mader Georg, Rinn

; Neuner Johann. Achental; Perthaler Peter, Unterangerberg: Pranger Johann, Steinach; Schaffenrath Josef, Erinsing; Wiedmann Markus, Kos sen: Würz Joses, Koltern; Gruber Jakob, Söll; Hops- gartner Sebastian. Luttach; Hinterholzer Matthias, Fieberbrunn: Knoll Alois, Meran; Neuhauser En gelbert, Brandenberg: Waldner Msons, Innsbruck. — ' LandLss chützen: Kogler Ludwig. Reich bei Kuf- i stein; Mayer Hyronimus, Innsbruck; Weithaler Ioh., Naturns; Atzl Sebastian. Kramsach; Batisti Anwn, Blumau: Gerftgrasser

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1893/25_05_1893/TVB_1893_05_25_10_object_2613653.png
Page 10 of 16
Date: 25.05.1893
Physical description: 16
Teite ^0. „Tiroler Volksbote.' Nr. 12. wurde dort an die Regierung geradezu die An frage gestellt, warum sie so vorgegangen sei. Auch an anderen Universitäten wurde es lebendig; die Studenten vereinigten sich, und die Vorstehungen der Universitäten mussten mit ihnen verhandeln, aber zu einem Strike wie in Innsbruck kam es sonst nicht. Auch der Strike in Innsbruck wird in diesen Tagen aufhören, weil die Vorstehung der Universität am letzten Samstag endlich mit den Vertretern der Studentenschaft

. Nach Ablauf dieses Termines ist jede Verpflichtung des Staates zur Einlösung dieser Münzen erloschen. Nach Ablauf des 31. Juli 1893 werden solche Münzen nur mit höchstens zwei Dritteln ihres bisherigen Wertes und auch da nur bei privaten Einlösungsstellen anzubringen sein. (Aus dem Gerichtssaale.) Zu der am 5. Juni d. I. beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck be ginnenden zweiten diesjährigen Schwurgerichts periode wurden nachstehende Herren durch das Los zum Geschwornenamte berufen: H.) Haupt geschworne

: 1. Achrainer Sabinus, Bauer inHopf- garteu. 2. Ager Georg, Gutsbesitzer in Wörgl. 3. Bauer Johann, Handelsmann in Innsbruck. 4. Bichler Anton, Schmiedmeister in Rattenberg. 5. Birnbaumer Josef, Wirt in Innsbruck. 6. Ettel Theodor, Handelsmann in Schwaz. 7. Fischnaller August, Handelsmann in Innsbruck. 8. Foidl Johann, Hausbesitzer in Kitzbühel. 9. Gangg Johann, Wirt in Scharnitz. 10. Geiger Ferdinand, Badwirt in Ampass. 11. Geißler Friedrich, Wirt in Weer. 12. Graff Josef, Wirt in Innsbruck. 13. Halbeis

Anton, Handelsmann in Innsbruck. 14. Halbeis Karl, Buchhalter iuFulpmes. 15. Hoch- filzer Georg, Brauer in Kitzbühel. 16. Huber Heinrich, Müller in Landeck. 17. Jäger Franz, Gutsbesitzer in Oetz. 18. Klotz Franz, Handels mann in Telfs. 19. König Andreas, Müller in Wilten. 20. Lachstätter, Gutsbesitzer in Hart. 21. Ladstätter Mathias, Uhrenhändler in Inns bruck. 22. Larch Stauislaus, Gutsbesitzer iuUderns. 23. Lechner Johann, Metzger in Innsbruck. 24. Linser Josef, Steinmetz in Wilten. 25. Müller

Georg, Handelsmann in Silz. 26. Netzer Jsidor, Handelsmann in Landeck. 27. Obermooser Johann, Krämer in Brixen im Thale. 28. Sticker Jakob, Handelsmann in Innsbruck. 29. Posch Josef, Hausbesitzer in Innsbruck. 30. Reinhart Johann, Hotelier in Innsbruck. 31. Schwick Heinrich, Handelsmann in Innsbruck. 32. Singer Alois, Handelsmann in Innsbruck. 33. Stecher Gabriel, Gutsbesitzer in Hötting. 34. Taxacher Jakob, Gutsbesitzer in Stumm. 35. Thaler Johann, Müller in Mühlau. 36. Triendl Josef, Guts besitzer

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/28_05_1919/TVB_1919_05_28_4_object_2269299.png
Page 4 of 16
Date: 28.05.1919
Physical description: 16
abgelehnt. ^ Es wurde dann über die Kandidatenliste für Nord- und Südtiro! abgestimmt, was sich wohl erübrigt hätte, da die Liste schon tagsvorher überreicht sein mußte. Nach einigem Hin und Her wurde die Liste bestätigt. Dementsprechend wurden fol gende Kandidaten im Verein mit» dem Volks verein aufgestellt und empfohlen: IM Wahlkreis: Nordtirol. 1. Dr. Franz Stumpf, Professor, Innsbruck. 2. Dr. Hans Pee r, Rechtsanwalt, Innsbruck. 3. Herm. L <r u g u S, Gemerndevorst., Vorderhornbach. 4 Peter Hödl

Oberlampist, Kufstein^. K. Dr. Wendelin Haid egg er, P?öf., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl P u s ch, Rechtsanwalt. Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach, v. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. Iv. Josef Hoki nger, Kaufmann. St. Johann. ZI. Andreas Geb hart. Handelskammerrat, StamS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf Loreck. Maschinenmeister, Innsbruck. 18. Alois Bauhofer. Landesrat

, Innsbruck. 1K. Veter Tbaler. Bauer, Oberau. 17. Anton Hell> Wirt und Bauer, Jmft. 1?. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. IN. »vraii Nntburaa Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikne r, Svark.-Beamt^r. 5^bck. 21. Johann Alois N3bel. Bauer, Grins bei Landeck. LI. Vinzenz Murr, Kaufmann,' Innsbruck. ' LZ. Josef Steider, Vorsteher,.Mühlau. ^ 24. Fr H a g enaue r, St.M.-Kanzlei-D., .Innsbruck.' 2?>. Andi-eaS Kirchmayr, Bauer, AmraS. 2st. Jakob Strickner, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz

S t e i n e r, Sägebesitzer, D.-Matrei. - 23. Alois HaueiS, Altorsteher AamS. 2. Wahlkreis: Südtirol. 1. Kloses Schraffl. Landeshauptmann, Innsbruck. '2. Dr. Aemilian Schöpfer, Professor, Innsbruck. 3. Franz Henggi, Uhrmacher, Lienz. 4. Gottfried Ha ^ l e^. Gastwirt. Nikolsdorf. k. Anton Lechner, Briefträger, Lienz. . 6. Jakob Ann« tv a n t e r, Genieindevorsteher Ober. t'Iliach. . .7. Jöbann Main i g, Bwbmeister. Lienz. >' 8. Johann. Ianf e r, Gemeindevorsteher. Leisach. . : 9..Dr. Loövold. M ol ina^i, Rechtsanwalt

, Lienz. ? , JoKannMräA Ältvorsteher, Kaks. -- 1 II.Johann Webböser. Kaufmann., Bierschach. - ''f?.^sek7A S-s.r,' ^ Iki. Robert Kleißl, Bünde.Sse?^etär, Innsbruck.' ^7'^ 14. Franz N i ederegger. Tischlermeister. ' Sillian. 15. Ant-m ML ll er.(Bruder Willram), Prof., JnnS- . --brück. ^ ^ ^ 5^-',?»:, 5? ^ nmä ch^ r, t?enatsyrasideni?knn?bruckl 17. Dr. Alois Man eschg, Finanzrat, JnnSbrnck. Ist. Dr. !«ofe? Lucb ner. Rechtsanwalt, Innsbruck. - 19. Dr. Ed R e u t-Nikolussi, Nechisanwalt, Innsbruck

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/16_01_1918/TVB_1918_01_16_10_object_2267853.png
Page 10 of 16
Date: 16.01.1918
Physical description: 16
? Das ist aber noch nicht alles. Warum muß denn gerade der Jude Weiß und Genossen dabei so horrend viel Profi tieren? Fahrplan-Aenderung. Mit 21. Jänner tritt aus den Staatsbahnlinien ein neuer Fahrplan in Kraft. Der Wiener Schnellzug, ab Innsbruck 7 Uhr abends, ver kehrt über S alzburg. Der bisher um 10 Uhr 5 Min. vorm. von Innsbruck abgehende Personenzug wird spätergelegt. Innsbruck ab 11 Uhr 50 Min. vorm. und trifft in Wien um 6Mr 4V Min. vorm. ein. Der Per sonenzug ab Innsbruck 10 Uhr 20 Min. nachm. hält nur mehr in größeren

Zwischenstationen und wi6> be schleunigt bis Wien geführt; Wen an 3 Uhr 40 Min. nachm. Die Unterwegsstationen. werden^ mit einem neuen Personenzug, Innsbruck ab 8 Uhr nachm., be dient. Den Nahverkehr besorgt «in neuer, um 8 Uhr 40 Minuten vorm. eintreffender Personenzug.^ Der bisher um 8 Uhr 16 Min. von Innsbruck nach Bregenz. abgehende , Personenzug wirdim An schlüsse an den Wiener Schnellzug erst um 11 Uhr von Innsbruck abgehen und erhält Anschluß ip die Schweiz , und in Lindau!'nach Friedrichshasen

. Der Abendper sonenzug nach Bregenz wird spätergelegt und geht erst- um 10 Uhr 25 Min. nachm.-von Innsbruck ab. Der um v Uhr 47 von Lindau abgehende Personenzug wird ' durchgehends geführt und trifft in Innsbruck um: S Uhr 20 nachm. 'ein, wodurch der Anschluß an den Wiener Schnellzug hergestellt erscheint. Zur Bedienung des Nahoerkehres sind zwei Personenzüge zwischen Innsbruck und Landyck vorgesehen. Innsbruck ab H Uhr 02 vorm., 4 Uhr 50 nachm.. Landeck an 10 Uhr 42 Min» vorm.» bezw. 7 Uhr 3L Min.- nachm

. und Landeck ab 8 Uhr vorm^ ? Uhr V2 nachm., Innsbruck an 10 Uhr vorm., bezw. 9 Uhr 38 nachm. In der Strecke Innsbruck-Westbahnhof— G armisch-P a r- ? t en kirch e n— R e utt e tritt keine Aenderung ein. Ein Waggon „alte Kleider.' In Fiume langte ein Eisenbahnwaggon an, dessen Inhalt im Frachtbiefe als „Alte Kleider' angegeben war.» Da die Sendung im Bahnamte Verdacht erregte,! wurde die Grenzpolizei verständigt. Sie öffnete? den Waggon und förderte dabei 10.000 Kilo ^ Stückgüter, darunter V580 Kilo Zucker

haben einen Schutzengel, wir habe« zehn. Ein Sarnthaler Kaiserjäger schreibt vom 27. Dezember 1917 aus Innsbruck: Hoffe euch alle in bester Gesundheit zu treffen.. Mir geht es Gott , fei Dank gut, morgen, werde ich wahr- SvwSM! Um Unterbrechungen und Unregelmäßigkei ten in der Zustellung deS ^Boten^ zu ver meiden, bitten wir, bei Aenderungen der Feld postnummer die neue Adresse jeweils sofort der Verwaltung bekanntzugeben.

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/20_12_1918/TVB_1918_12_20_13_object_2268944.png
Page 13 of 16
Date: 20.12.1918
Physical description: 16
von zirka 4V bis SV Kilo erzielten einen Preis von L5l) bis 4M Kronen. ^ - Bus dem Amtsblatts. . Standorte der ErsatzkLrpsr. Heimkehrer und An gehörige von Kriegern interessieren sich vielfach um den. Standort von Ersatzkörpern: wir können einige angeben- Das Ersatzbataillon des Z. Kaiserjagerregi- ments ist in Innsbruck, des 2. in Kitzbühel, des 3. in Stenr lkommt nach Breyenz), des 4. in Schwaz, des 1. Kaisersckützen-Regiments in Wels—Hall in Tirol» des 3. in Braunau am Inn—Innsbruck

. 3. 8 und 52 in Salzburg, der Ersatzbatterie-Kader der GAR. 22, 44 und 54 in Linz, die Ersatzabteilung des S. AR. 14 in Wien, 5. Bez. (Einsiedleraosse 1)—Innsbruck. Das Soppeur-Ersatzba- taillon 1 in Urfahr. 2 in Linz. Sonitäts-Stammkom» »anie 10 in Innsbruck, Erfatzdevot-Trainkompanie 14 in Lin?. Evidenz-Verpfleasmagyzin in Innsbruck. Ar mee« und Hauptwaffendepot in Innsbruck. Landsturm» ?e?irkskomman^o 1 in Innsbruck. 2 in Vaumk>r5en- Tolders. 2 in Linz» Lakdsturm-Erpositur in- Sclzburg. Ersatzabteilung

des Reitenden Tiroler Schützenre^i- menrs in Innsbruck, ErwtzsZzwadron der Reitenden Ti roler Schützen 6 in Welsedes Dragvnerregiments 4 in We's. Vfcmdbrlesbesltzer, Acktunq! Am 5. ds. wurden rund IlM St. ^pr. Tiroler Pfandbriefs verlost. Es liegt im In teresse eines jeden Pjandbrie'besitzers, bei einer Bank oder be'm Schalter der Anstaltskasse. Innsbruck. Korlsträße 1V». nachselen zu lassen, ob seine Pfand- driefnummern gezögen sind, da die 4prozentige Ver zinsung mit 1. Februar 1919 aufhört. Die verlosten

, wer der Schreiber ist. —Loüsyartci. Das erne werde ich schon besorgen. Vom zweiten weiß ich nichts, auch von der Tätigkeit des Herrn in Innsbruck. Vitie mir darüber Näheres mitzuteilen. — Neustift. Bmes kommt regelmäßig um einen Tag zu spät. Die Dank sagung für Pros. Mayr ist.noch verfrüht; noch haben wir von der Entente keinen Kilogramm Getreide er kalten. Also abwarten. — Cypcr. Autonomie und.Selb ständigkeit ist nicht ein und dasselbe. Autonomie ist Selbstverwaltung innerhalb des Staates

. Autonom sin) z. B. die ^Gemeinden in ihrem Wirkungskreise, noch mehr- manche Städte wie z. B. Innsbruck. Autonom find die Kantone lfrüber selbständige Ländchen) in der Schwerz, bilden aber einen gemeinsamen Staat mit ge wissen gemeinsamen Gesetzen, Einrichtungen, BeHorden v. dgl. Selbständigkeit ist die volle, auch staatliche Un abhängigkeit von jedem anderen StaatSgebilde. — Patriarch. Fröhliche Weihnachten. Möge Gott bald die - . . n 's unserer enteren Heimat vertragen. — Rosa. Sei nur unbesorgt

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/05_06_1910/TVB_1910_06_05_12_object_2267884.png
Page 12 of 24
Date: 05.06.1910
Physical description: 24
Seite Z2. „Tiroler Volks böte.' Jahrg. XVM. Auszug aus dem Amtsblatts. Konkurs. Die Eröffnung des Konkurses über das Vermöge» des Franz Achammer, Maurermeisters und Bauunternehmers in Jnnsbinck, wurde bewillig«. Als Massevcrwalter wurde De. Hans Wenin, Advokat in Inns bruck, oestellt. Tagsatznng j6. Juni beim Landesgeiichte in Innsbruck.— seiner wurde der Konkurs über das Vermögen des Hans Äiünster, Schuh- machermeul^r^ ln Bozen, bewilligt und als Masseoerwalter Dr. Anton Kinsele, Advokat

10. Jnni beim k. k. Bezirksgericht in Sil<. — Die Eröffnung des Konkurscs über das Vermögen des Josef Rindfleisch, Jn- babcrs der protokollierten Firma „Elfte Tiroler Teigwarenfabrik' mit dem Sitze in Innsbruck, wnrde bewilligt und Dr. Paul Eder, Advokat in Inns bruck, zum Masseverwalter ausgestellt. Glänbigertaysatznng am 27. und ZV.Juni.— Fernerwnrde derKonknis über das Vermögen der Verlassen' schaft nach Johann Pichler. Spenglermeisters in Bozen, bewilligt. Dr. Karl v. Mayrhauser, Advokat in Bozen

, wurde als Masseverwalter bestellt. Tagsatznng 22. und 27. Juni beim Kreisgericht in Bozen. — Die Eröff nung oes Konkurses über das Vermögen des Fritz Danzl, Wirtspächters „zum goldenen Dachl' in Innsbruck und beim Landeshanptschießstand Innsbruck, wurde bewilligt. Als Masseverwalter wurde Dr. Peter Walde, Asvokat in Innsbruck, aufgestellt. Tagsa.ung 23. und 27. Juni beim Landesgerichte Innsbruck. Konkursbeendigung. Der Konkurs über das Vermögen des Alois Riml, Buchhofbesitzers in Innsbruck, wurde

für beendigt erklärt. — . Der über das Permögen des flüchtig gewordenen Johann Jnrtscho, Schlossermeisters in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde für beendigt er klärt. — Der über das Vermögen der Firma I. Spörr, Baumeisters, sowie über das Vermögen der persönlich hastenden Gesellschafter dieser Firma, Joh. Spörr und Josef Spörr, Baumeister in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde als beendigt erklärt. Versteigerungen. Am 21. Juni findet in Walchsee im Gast- Haufe „zur Post' die Versteigerung der dem Josef

. Die Kuratel wurde verhängt über Leopold Hammerl, gew. Oberkellner in Innsbruck. Sebastian Fink, Schuhmacher in Schönwies, Joses Süß. Holzarbeite.- in Trlses, Ida R.ß, Gutsbesitzerin in Unter- miencing. Gi-org Wachtler in Neustift, Paul Nowak aus Eben, Bezirk Schwaz. Forstgehilse. Erben-und Gläubigervorrnfung. Vom Bezirksgerichte Jmst werden diejenigen Personen, die nach dem in Wenns am 29. No vember ohne letztivillige Anordnung verstorbenen Bauernsohn Daniel Gabl erbberechtigt sind, aufgefordert

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/28_05_1919/TVB_1919_05_28_7_object_2269302.png
Page 7 of 16
Date: 28.05.1919
Physical description: 16
Mittwoch, den 23. Mai ISIS. „ r o l er Vorksvote ?cr. 2?. Vene 7^ Briefe aus Nah und Fery. Innsbruck, 28. Mai. (Ein Her K Iesu- Bundes t a g) soll in Innsbruck am 1. Juni stattfinden. Sämtliche Stadtpfarrer laden in einem begeisterten Aufruf alle Katholiken der Landes hauptstadt zu zahlreicher Teilnahme ein. Der Cha rakter des Herz Jesu-Bundestages soll selbstver ständlich nicht dÄ eines Festes, sondern — wie es im Aufruf heißt — »eines cülgemewen ernsten Bitt ganges fein durch Empfang

das Herz-Jesu-Fest nicht nur Heuer, sondern auch nächstes Jahr — dann in Ver einigung mit unseren südtirolischen Brüdern und Schwestern und mit unseren Kriegern — mit ganz besonderer Pracht zu begehen, damit wie Unsere Bitte so auch unsere Dankbarkeit für alle Zeit in den Annalen des Herz-Jesu-Bundes verzeichnet werden kann.' Das BeispiÄ Innsbrucks dürste auch an deren Gemeinden zur Nachahmung empfohlen sein Innsbruck. (Marktpreise.) Die Preise be tragen: Zitronen, das Stück LS bis 90 k, Früh kohlrabi

. X 1.— biS §.«0; Knoblauch X 1.S0 biS 2.—; Petersilie «1L0 bis 1.60; Sellerie Zt 1.40 bis 1L0; Porre X 1.— bis 1.20 per Kilogramm. Innsbrucks 8. Mai. (Allerlei.)^ Sonntag, bm 25. Mai, feierte Bürgermeister Wilhelm G rei l von Innsbruck seinen 70. Geburtstag. AuS diesem Anlaß sand tags zuvor eine Festsitzung der .Gemeindevertretung statt, in welcher beschlossen wurde, zu Ehren des um Innsbruck reichverdienten Herrn Bürgermeisters, dem die Stadt viel zu ver danken hat, die Karlstraße in Wilhelm Greilstraße umzutaufen

5— Die Angestellte» des StadtmaA- ßrktes Innsbruck gründeten zur Wahrung imd Förderung ihrer wirtschaftlichen und Standesin- Kressen eine »Freie Vereinigung der städtischen An- gestellten*. --- Beim Gewerbeinspektorat Innsbruck wurden mi? 26. Mai die AmtsstUnden für denPar- ieienverkehr von 3 Uhr früh bis 2 Uhr nachmittags festgesetzt. — Letzte Woche wurden von der Volks» Wehrgruppe Innsbruck folgende Schleichhandels^ waren beschlagnahmt Und den Uebernahmsämter« zugeführt: 4 Kitze, 43 Kilogramm Fleisch. 10 Ldilo

der elne dem andern eine Bürste mit solcher Wucht an den Kops, daß ein Schädelbruch erfolgte. Münche Schul buben in Innsbruck zeigen überhaupt viel flegel haftes Benehmen» was auf deren Elternhaus ein schlechtes Licht wirst. — Wer aus Tirol über Gar misch-Partenkirchen darüber hinaus nach München reisen will, bat sich um Reiseausweise von nun ab an die Magistrate Garmisch und Partenkirchen zu wenden. Seit einiger Zeit kommen in Innsbruck wieder Karwffeln zur Ausgabe, aber für X 8.20 Per Kilo gegenüber

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/27_11_1919/TVB_1919_11_27_4_object_2269714.png
Page 4 of 16
Date: 27.11.1919
Physical description: 16
als sehr unpraktisch erwiesen, sondern war auch Anlaß zu recht unangenehmen Darteibildungen und gegenseitiger Verhetzung und Verteuerung. Die Wahlen in Gemeinden bis zu SV0 Wahlern sollten vollständig frei sein, wäre besser. Wir wün sche« den neuen Gemeindevatern eine recht er sprießliche Tätigkeit und eine recht glückliche Hand «der Vorsteherwahl. j Drlefe aus Ray und Sem. Innsbruck, 25. Nov. (Conrad Hötzendors) weilt seit ewiger Zeit mit Gemahlin in Innsbruck, von wenigen gekannt: Er hat park gealtert

eS an der LeopoldstraHe in Innsbruck ein Gasthaus Hötzendorf, daS nun eingegangen ist. Innsbruck, 25. Nov. (Eine neuhZeitung? soll Mitte Dezember in Innsbruck erscheinen unter dem Titel »Alpenland', ein Tagblatt freisinnig- . alldeutscher Richtung. ES soll dadurch das Tiroler voll für die Preußenpolitik und eine neue Hohen- zoLernherrschaft gewonnen werden. Auf solchen Leim geht daS Tirolervolk wohl nicht/nicht einmal . die Süddeutschen zieht es nach Norden. Wir woll ten nur darüber berichten, damit die Bötl-Lefer

, wenn ein neueS Blatt WS Tal oder Haus geschneit kommt, schon wissen, was davon zu halten ist. Innsbruck, 2^. November. (Heimkehr e r - fest.) DaS am Sonntag, den 23. November, ab gehaltene Heimkehrersest auf dem Berg Jsel und w der Stadt wurde ziemlich beeinträchtigt, teils durch die trübe Witterung Mit Schneefall und Re gen und durch die schlechten Wege. Auf dem Berg Fsel fielen sogar ganze Schneeballen und sonder barerweise alle gegen de» Festredner Bruder Will ram. Sie kamen freilich nicht direkt

eines sozialdemokratischen Teilnehmers, der schon unter der Feldmesse schrie „Hörj der Hund (!) noch, nicht' bald auf!' Ich wünschte nur, daß der würdige Dr. Gruener es nicht überhörte, was ihm ein Inva lider nach»isf, als er so Protzig per Schlitten nach V^IKabot» der Feier an dcn Heimkehrern w der Leopoldstraße vorbeifuhr. Ein Invalider sagte dabei laut und deutlich genug: »Da sitzt er, der arme Heiter im Schlitten» die Arbeiterkreuzer müssen doch etwas tragen, — weil er's so. nobel geben kann.* Innsbruck

bei einem Schneidermeister eingebrochen und ihm sämtliche Stoffe und Kleidungsstücke gestohlen, die Kundschaften ihm übergebe« Hatten. — AuS Berlin wird gemeldet, daß die deutsche Regierung für Innsbruck und Nordtirol ein« Aushilfe von 800 Tonnen Kohlen bewilligt hat» und zwar damit hauptsächlich die Schule» und die Spitäler beliefert werden können. u Wichtig für unsere Post-Abmmenten! Beschwerden über unpünktliche oder verspä tete Zustellung unseres Blattes sind in erster Linie immer an das zuständige Post

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/09_04_1919/TVB_1919_04_09_6_object_2269185.png
Page 6 of 16
Date: 09.04.1919
Physical description: 16
können. ^ . (Fertsehv»^ folgt.) Briefe aus Nay und Fem. Innsbruck. (Wissenschaftlich - rellgi- »s« «o rtrS g «.) Der »acholikenrat hat zur Auf- klärung der katholische» Bevölkerung Innsbruck» »der die drei wichtige« Zeitfragen »Kirche und The', .Kirch« vnd Schule'. »Kirche und Staat' Borträge im großen. Stadtsaale veranstaltet. Der. erste Bortrag fand am vergangenen Sonntag »ach- mittags statt und trotz des schöne» Wetters, das zu Ausflügen lockte, füllte sich der große Saal bis ausS letzte Plätzchen mit Zuhörern

» von der Eltern- und Kindesliebe, von der Liebe zum Vaterhaus und Heimat, ss daß viele» der Anwesenden Tränen in die Augen traten. Am Schlüsse semer Warte spen dete er der Versammlung den bischöflichen Segen «nd schloß mit dem Gruße: Gelobt sei JesuS Christus. Der nächste Bortrag findet am 10. und der letzte am 15. April, jedesmal um 8 Uhr abends, im großen Stadtsaal statt. Innsbruck. (Na, endlich!) Endlich scheinen auch unsere freisinnigen Stadtgemeindeväter, die bisher nicht selten mit den Sozi hielten

kommen, daß 90 Prozent der Bevölkerung um die alte glorreiche Monarchie be ten werden.' Na, endlich einmal ein.ehrliches Ge ständnis auf Grund gemachter Erfahrungen. Wie lange wirdS aber noch dauern, bis auch das übrige im Banne sozialdemokratischer Betörung stehende Volk zu dieser Ueberzeugung kommt? Innsbruck. nkausj>es Achensees.) ES wurde schon lange Zeit hin und her debattiert, ob eS für die Landeshauptstadt nicht von großem Borteil wäre, den Achensee anzukaufen, um ihn hauptsächlich

zur Erzeugung elektrischer Kraft aus zunützen. Endlich ist man nun im Rathause zur Ueberzeugung gekommen, daß eine derartige Was serkraft, wie sie der Achensee bieten kann, ein über aus kostbarer Schatz für den Wohlstand des Landes ist. Deshalb ist nun in der Sitzung am 5. d. M. der Beschluß gefaßt worden, für die unbeschränkt Wasserableitung aus dem Achensee den vom Stifte Fiecht geforderten Betrag von 1,200.000 L leiste» zu wollen und überdies dem Stifte aus dem von der Stadtgemeinde Innsbruck

zu erbauenden Elek trizitätswerke elektrische Straft im Ausmaße von 600 Pserdekräften kostenlos zu liesern. Die Stadt gemeinde Innsbruck wäre aber auch gewillt, nicht nur die Wasserkraft, sondern de» See überhaupt nebst de» Dampfschiffen und auch die beiden HotelS Fürstenhaus und Seehof um den Gesamtpreis von 2,500.000 ^ anzukaufen; sie hat dem Stifte Fiecht dieses Angebot bereits gemacht. Da nun aber auch die Stadtgemeinde Schwaz wegen deS Ankaufes deS Achensees in Unterhandlungen eingetreten

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/18_10_1916/TVB_1916_10_18_10_object_2265570.png
Page 10 of 16
Date: 18.10.1916
Physical description: 16
Toni, Staudinger: Alg Gebhard, Lnste- nau, Vorarlberg: Georg Stadslmann, Hard, Vor arlberg: Gritsch Alois, Arzt bei Innsbruck; Jos. Bo.umann, Innsbruck: Kosler Anton, Sistrans. Auf dem Felds der Ehrs gefallen. La-.desschütze Johann Wenter, Bozen-Lei t ach; Kadettaspirant Rudolf Faltined, Innsbruck; Zugs führer Hans Greidersr, Kitzbühel; Kaiserjäger Jos. Feiersinger, Kitzb u h e l; Standschütze Siller, A l - gund; Lorenz Trinkler, Mera n; Reserveleutnant K. Leib. Innsbruck; Kaiserjäger Max

Kirchmeier, St ans; Eduard Auer, Brandenberg: Stand- schütze Peter Hock (Bataillon Nattenberg): Ein jahrig-Freiwilliger Zugsführer Hans Gritsch. Meran; Franz Hopfgartner, H opf garten; Kaiferjager-Ober. jäger Andreas Jnama, Untermai s; Hermann Hämmerle, Lustenau; Kad.-Afpirant Dr. Julius Tollinger (Professor). Bozen; Einj.-Freiwilliger Herbert Norz. Innsbruck; Kaiserjäger-Oberst Aug. Fischer vom See; Landesfchütze Alois Martello; Land« sturmmann Ioh. Eassner, lSchuhmachermeister), Hall i. T>; Artillerie

-Vormeifter Albert Lechleitner, El mau; Einj.-Freiwilliger Untsrjäger Kurt Ritter von Attlmayr, Bozen; Einj.-Freiwilliger (Kaiserjäger) August Grimm, Innsbruck. In Innsbruck gestorben: Lorenz Sethaler, Landes- schütze; Johann Kirchebner, Infanterist; Franz Kep« linger. Trainsoldat; Max Simon, Infanterist; Franz Jänner. Militärarbeiter; Max Kirchmayer. Kaiserjä- ger; Nikolaus Strauß, Feldjäger; Josef Schier!, In fanterist; Paul Mayer, Infanterie-Zugsführer; Wen zel Vetter, Infanterist; Jakob Abenthung

Kathrein, Landesschütze. In russischer Sefangsfchaft gestorben; Kaiserjäger- Zugsführer Thomas Putzer aus V i n t l; Heinrich Berk- told aus R eutte; Landesfchütze Georg Nagler aus Franzensfeste; Zugsführer Roman Neururer aus Arzl bei Jinst. . ^ In italienischer Gesangenschaft: I. Fischler (Metzger meister), Hölting. In russischer Gefangenschaft: Balthasar Glieder aus Lienz: I. Ostermann, Gutsbesitzer aus Völs bei Innsbruck. AusLauschimvklide aus Rußland. Unter den am 9, Oktober in Leitmeritz

dem Stand- schützenhauptmann Ioh. Erlacher beim Standschützen- baon Innsbruck Nr. 2. Das goldene Verdienst!!reuz mit der Kron e cm Bande d. Tapserkeitsmedaiile dem Stand- schützenmajor Johann Säigagitler, Kommandant eines Standschützencaons;' den Standschützsn-Hauptleuten: Leonhard Eden strasser beim Standschutzenbaon Natten-' berg; Josef Hatzis beim Standschutzenbaon Kastelruth; Johann Hatzl. Etandschützenbaon Innsbruck Nr. 1; dem Sta'.-.dschittzenleutnant Al. Bauhoser bei der'Standsch.- Kompa^nie Malö

21