6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/31_03_1914/BRC_1914_03_31_3_object_121064.png
Page 3 of 8
Date: 31.03.1914
Physical description: 8
. In Bozen starb am 25. März die 67jährige Private Anna Witwe Mayr, geborene v. Wohlgemnth. —In Oberbozen starb am 23. März der 76jährige Alois Unterhofer. — In Untermais verschied JnstallatiousgeschäftSinhaber Herr Emannel Köcher» Aus Wien meldet man: Die Caritas Wiens und des ganzen Reiches hat einen schweren Verlust zu beklagen. Die tatkräftige Organisatorin der Krankenpflege, die Oberin des RudolfinerhauseS in Döbling, Charlotte Baronin Apor, ist am 27. März abends nach der Rückkehr

, daß es bald starb. — In Lienz wollte der 7 Jahre alte Sohn des Maschinenführers Harald einen fahrenden, mit Schotter beladenen Wagen ersteigen, kam jedoch so unglücklich zwischen das Gestell und das Rad, daß ihm der Unterschenkel zerquetscht wurde. Unfall durch scheue Pferde. In Untermais scheuten die Pferde des Omnibus vom Hotel „Graf von Meran', der Hausmeister Max Strick wurde vom Wagen an einen Kandelaber geschleudert und erlitt eine schwere Verletzung am Unterleib. Gpserstsckmarder. In der Stabener

, emes der schönsten Denkmäler Tirols, vor dem sicheren Untergange retten, ehevor es zu spät ist. Tödlich verunglückt. Aus Untermais wird uns berichtet: Am 22. März, zirka 8 Uhr abends, bemerkte der Fuhrmann Franz Winterholer von hier unweit des Hecherbauernhofes einen mit dem Kopfe nach unten in. einem neben der Straße führenden Wasser graben liegenden Mann. Er versuchte, denselben aus dem Graben herauszuheben-, da ihm dies nicht gelang, verständigte er den Besitzer des Hoses, der mit seinen Leuten

zu Hilfe eilte. Da der Mann kein Lebenszeichen von sich gab, wurden Wieder belebungsversuche angestellt, die jedoch ohne Erfolg blieben. Der sofort heroeigernfene Gemeindearzt Dr. Federspiel stellte fest, daß der Mann ertrunken war, und ordnete seine Ueberführung in die Leichen kapelle von Untermais an. Die Leiche wurde als die des nach Burgstall zuständigen TaglöhnerS Josef Platter agnosziert, der zur kritischen Zeit ziemlich angeheitert war und in diesem Zustande in den Waal gefallen zu sein scheint

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_11_1906/MEZ_1906_11_25_4_object_659810.png
Page 4 of 18
Date: 25.11.1906
Physical description: 18
Sitzung des Obermaiser Gemeindeauö- schusses wurde die Meraner Beantwortung des Ultimatums in Sachen der Trambahn Meran— Mais verlesen und zur Kenntnis genommen, daß die Stadt Meran mit Rücksicht auf die kürzlich zwischen der Stadtgemeinde Meran und den Ge meinden Mais angebahnten Vergleichsunter handlungen die Ausführung der Trambahn linien in Mais vorläufig aufschiebe. Es wurde sodann beschlossen, um die Vorkonzession für alle Maiser Linien im Einvernehmen mit Untermais sofort anzusuchen

zahlenden Personen besucht. Tie Sammlungen des Museums erhielten Zu wachs teils durch Kauf, teils durch Geschenke. Von den Spendern seien erwähnt: Math. Anger- niayr in Untermais (Ausgrabungsgegenstände); die Buchhandlungen Jandl, Pötzelberger und Scheibein (Bücher, Karten, Photographien, An sichtskarten, Aquarelle usw.); Direktor I. Chri- stanell (Münzen, Oellampe, Majolikakrug); I. Traßl in Obermais (altes Beil); Frau Angela Egger (Kupferstiche, Karten, Lithographien); A. Feigelberg (Urkunde«); Georg

(mehrere Ausgrabungsobjekte); Direktor Alois Menghin (Funde von St. Hippolit, Bücher, Karten, Bilder usw.); Jakob Oettl (Ofenkacheln von einem Renaissanceofen); Emanuel Pendl in Wien (Photographien und eine Bronze -Pla- quette) ; Valentin Probst in Untermais (Kanonen kugeln und ein gotisches Gitterchen); Dr. Richard Putz (Bücher); Viktor Reitzner von Heidelberg, k. u. k. Oberst (Urkunde); Gebrüder Johann und Max Rohregger (Kalender, Feuerstein- und Rad schlösser, alte Beschläge, Schlüssel usw.); Ban

2