126 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/08_12_1917/BRG_1917_12_08_5_object_806006.png
Page 5 of 14
Date: 08.12.1917
Physical description: 14
', das Volk „Barmherzige Schwestern.' Die und Beispiel geben ihnen die Kraft zu so gewal tiger opfervoller Tätigkeit. Möge der Herr recht vielen hochherzigen Jungfrauen Beruf schenken zu den barmherzigen Schwestern zum Segen für die Kirche und zu« Wohle der Jugend und der leiden den Menschheit! Lokales und Chronik. Meran, am 7. Dezember 1917. Weitere Auszeichnung. Der Brauführer der Brauerei Forst, Herr Hans Schön hu ber, wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse aus gezeichnet. Er besitzt damit vier

L» Werktage» um 8 Uhr ftüh Rorate, hernach 20er und 30er Jahren de» vorigen Jahrhundert» OrdinarigotteSdienst in der Maria Trostkirche. Abends kamen die Barmherzigen Schwestern nach Deutsch- l /,i Uhr KriegSrosenkranz. . land und Oesterreich. 1908 zählte man rund In der St. Georgenkirche in Obermai» 35000 barmh. Schwestern in 3600 Anstalten, au Sonn- und Feiertagen hl. Messen um 6 davon 940 in Deutschland 730 in Oesterreich, und V Uhr. Um 4 Uhr nachmittags Rosenkranz Nach Oesterreich kamen

die ersten barmh. Schwestern und Segen \ m 2ahre 1821 und zwar nach Zams, 11 Jahre Ln den Werktagen hl. Messe um ',,8 Uhr/.M-r nach Wien.1833 erhielten siedle von Papst Belettaam St. M-ff-»m ,.6 Uhr. U, ,„g amä . „ te 5 iSS (t t te 1915 ^ ber JlapelU ber ©atöatorlanerInnen .jgj Fialen und 1132 Proseßschwestern, letzteres «u Obermais an Sonn-und Fetertagru hl. Messe 9 Filialen und 869 Schwestern. Im Kurorte mit Predigt um 7,7 Uhr. Um 5 Uhr nachmittags - Meran sind Filialen beider Mutterhäuser

Schwestern nerStag (13. Dezember) thre Monatsversammlung ist eine vielseitige, vor allem die Krankenpflege in um 2 Uhr. Referat über den neuen Codex juris I den Spitälern, dann in allen möglichen Anstalten ean. | für Arme und Elende jeglichen Alters. Weiters Maria». Kongregation „Maria Verküuöi- sind sie tätig in Erziehung und Unterricht, in Klein- gung'. Am Samstag, Fest Maria Empfängnis, j kinderschulen (Kindergärten, Bewahraustalten). in um 6 Uhr Rorateamt mit darauffolgender Gene- Volks

tzubelfeirr der barmherzigen Schwestern. Ein freudiger Gedenktag ist der 8. Dezember ble- ses Jahres: 300 Jahre sind eS her, daß der Grund gelegt wurde zu einer religiösen Familie, die heute über alle Erdteile verbreitet ist und überall die segensreichste Wirksamkeit entfaltet, zur Kongregation der barmherzigen Schwestern. Papst Benedikt XV. hat in einem eigenen Schreiben des Ereignisses gr dacht und den Ordensmitgliedern einen vollkommenen Ablaß bewilligt. Ihren Ursprung verdanken die Barmh. Schwestern

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/19_03_1918/BRG_1918_03_19_5_object_808933.png
Page 5 of 10
Date: 19.03.1918
Physical description: 10
«Hw gmgarlfW Stift 1 alt, gestorben. Geboren zu Burgeis in Vlnschgas trat sie tu jungen Jahren im Mutterhaus an der Kettenbrücke in Innsbruck ein, diente zuerst im Spital in Bozen, dann in Kaltern und seit 1880 als Oberin in Bruneck. Meraner Versorgungshaus und Gemeindevertretung. hau-8 ersetzen mußte. Heute besorgen 8 Schwestern I. wrllunq des ..Realltätenmarkt“, behordncn kenr, Graz Hamei imj’i'asae o. die Armen- und die damit verbundene Kranken pflege und mit männlichen und weiblichen Dienst

boten die Bewirtschaftung. Kranke sind ständig im Hause, ebenso Schwach- und Blödsinnige und vollständig Geistesgestörte, auch wurden ganz be sonders armselige Kranke den Vrrsorgunqshaus- schwestern wiederholt aus der Heilanstalt zugewirsen und anläßlich eines starken Auftretens des Typhus in der Umgebung erhielt das Bersorgungshaus tz sogar mehr solche Kranke zugewiesen als das ^Krankenhaus. Die Zahl der Pfleglinge schwankt 'zwischen Mitte 40 bis 60. Mit Alters- und son- ..... , ...... stkgen

Gebrechen behaftet sind die Pfleglinge wohl mlt mindestens vier Zimmern, in staubfreier La;>e ■ Si.iri irr zu kaufen gebucht. Anträge mit Angabe d*s ganz normal an Körper und ili unö Lastensianoe* unter joief tzrLäetrd? II t. 72rjnach dem Ausipruch des Hausarztes Dr. Frank niemand darunter. Unter den rund 70 Filialen mit Armenpflege, die das Mutterhaus mit Schwestern besetzt, gilt das Meraner Versorgungshaus als die schwierigste; kaum irgendwo bringen die zuständigen Kreise der Eigenart

eines Versorgungshauses mangelhafteres Verständnis entgegen und leihen den Schwestern so wenig Mithilfe und Unterstützung wie hier. Die derzeitige Schwester Oberin ist gewiß nicht ohne ein bedeutendes Maß praktischer Erfahrung 1906 nach Meran gekommen. Auf einem ansehn lichen Bauernhöfe ausgewachsen war sie mlt der Wirtschaftsführung vertraut, im Innsbrucker Kran kenhause wurde sie unter Leitung von Universi tätsprofessoren für die Krankenpflege ausgebildet, im Stadtspital in Feldkirch war sie längere Zeit

, so doppelt und mehrfach in den heutigen Kriegszeiten. Wie schwer da ein Haus mlt über 60 erwachsenen Personen (Pfleglinge, Dienstboten, Taglöhner und Schwestern) mit der Verpflegung und Ernährung nach allen Seiten hin zufrtedeazustellen ist, sollten zum min desten jene nicht übersehen, die wie manche Ge meindeväter in Verpflegsausschüssen, bei Kriegs küchen u. dgl. tätig sind, oder selber einen größeren Haushalt führen. Auch sie sind Gegenstand der Klage und Unzufriedenheit. Immerhin tun

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/19_03_1918/BRG_1918_03_19_7_object_808948.png
Page 7 of 10
Date: 19.03.1918
Physical description: 10
- und Verpflrgsmöglichkeiten klagt. Auffällt auch, daß der Armenfond bezw. die Gemeindevertretung zur Abhilfe der Klagen nicht beschloß, etwaige Zubußen an Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen oder eine kriegsüblkche, den gestiegenen Lebensmittel- Preisen einigermaßen entsprechende Erhöhung der Verpflegsgebühren (sie betragen seit 1. Januar 1917 für Kopf und Tag K 1.20 !!) zu leisten, sondern den barmh. Schwestern die Haushaltsführung und die Bewirtschaftung der wenigen noch vorhandenen Spitalgüter, aus der sie immer

und um die Bewirtschaftung durch die harmherzigen Schwestern. Klagen und Beschwerden der Pfleglinge! Man wird in Stadt und Land kein Spital, kein'Brr- sorgungshaus und kein Armenhaus finden, in de nen Pfleglinge nicht unzufrieden klagen und schim pfen, in Friedens- wie in Kriegszeiten, und ihr Klagen und Schimpfen richtet sich überall in erster Lmie gegen jene, die ihre nächsten und größten Wohltäter sind, gegen die sie pflegenden Personen, heißen sie wie immer. Will man sich über den Wert solcher Klagen ein Urteil

bilden, muß man nach dem Grundsatz verfahren: Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man soll sie hören beide. Da in der Gemeindevertretung abgelehnt wurde, auch die Aeußerung der barmherzigen Schwestern zu den protokollierten Beschwerden von Pfleglingen einzuholen, so verlangt es Recht und Gerechtigkeit, diese Wehrlosesten der Wehrlosen, die barmh. Schwestern, nicht einfach das Opfer von Behauptungen unzufriedener Pfleglinge werden zu lassen, sondern der Sache auf den Grund zu gehen

, damit die Bevölkerung nicht eines Tages ununtcrrichtet oder durch Gerüchte einseitig beein flußt sich vor vollendeten Tatsachen gestellt sieht. Das Meraner „alte Spital' oder BersorgungS- haus ist, wenn nicht die älteste, so doch eine der ältesten Filialen des Innsbrucker Mutterhauses der barmherzigen Schwestern, die hier die Pflege der Armen und Kranken und den Wirtschafts- betrteb lesorzen. Bis zur Eröffnung des neuen Krankenhauses oder der städtischen Heilanstalt im umgewandelt; Jahre 1905 versahen 17 Schwestern

außer dem Armen- auch den ganzen Krankendienst, da das Spltal zum Hl. Geist bis dahin seit anfangs der haus ersetzen mußte. Heute besorgen 8 Schwestern die Armen- und die damit verbundene Kranken pflege und mit männlichen und weiblichen Dienst boten die Bewirtschaftung. Kranke sind ständig im Hause, ebenso Schwach- und Blödsinnige und vollständig Geistesgestörte, auch wurden ganz be sonders armselige Kranke den Vcrsorgungshaus- schwestern wiederholt aus der Heilanstalt zugewiesen und anläßlich

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/20_05_1925/BRG_1925_05_20_7_object_816296.png
Page 7 of 10
Date: 20.05.1925
Physical description: 10
, daß sie sich so nach und nach 30 Stück ver schiedenes Küchengeschirr angeeignet hatte. Die Frau und ihr Sohn als Mitwissender wurden in Hast genommen. b. Nachspiel zur Traminer Spitalfrage. Wie anfangs März berichtet, war in jenen Tagen in Tramin über Veranlassung des dortigen Karabi- nieri-Maresciallo die Barmherzige Schwester Bertha Maria Rainer verhaftet worden, weil sie angeblich der Gemeinde gehöriges Vieh und Futtervorräte unberechtigter Weise verkauft hätte. Es handelte sich um eine Frage im Zusammenhänge

mit der Rückstellung von Pachtgütern, welche den Barmherzigen Schwestern der Filiale Tramin über Veranlassung des Unterpräfekten von Cavalese vor zeitig abgenommen wurden. Die verhaftete Schwe ster wurde durch eine Woche beim Gerichte in Neu markt festgehalten und gegen sie beim Tribunal in Trient ein Strafverfahren eingeleitet. Nunmehr ist, wie damals schon vorauszusehen war. die völlige Unschuld der Schwester Bertha Maria Rainer ge richtsordnungsmäßig dargetan u. vor wenigen Ta gen vom Untersuchungsrichter

in Trient auf ihren Freispruch erkannt worden. Im frei sprechenden Ur teile erklärt der Richter, es liege keinerlei Anhalts punkt dafür vor, daß die landwirti^aftlichen Vor räte und die Viehstücke, welche von den Schwestern verkauft wurden, nicht diesen, sondern'dem Spital- fonde von Tramin gehören. Es wird weiter in dem Urteile festgestellt, daß Schwester Bertha Maria Rainer im Bewußtsein vollen Rechtes gehandelt hat. Endlich verfügt noch das Urteil, daß das von den Karabinieri von Tramin

beschlagnahmte Ge treide, Vieh und Geld den Barmherzigen Schwe stern, bezw. den Käufern wieder zurückgestellt wer den muß, bei welchen diese Gegenstände beschlag nahmt worden waren. Damit ist diese Angelegen heit. welche im Unterlande so großes Aufsehen er regt und besondere Teilnahme für die Schwestern hervorgerufen hatte, zu deren Ehre gerichtlich erle digt worden. Kirchliches. k. Pfingstnovene. „Die jetzige Zeit kann nur aus der Pfingstfeier der ersten Jahrhunderte wie dergenesen'. Dieser Ausspruch

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_09_1935/AZ_1935_09_07_4_object_1862930.png
Page 4 of 6
Date: 07.09.1935
Physical description: 6
staaten in Waffen sah. Vier kleine Frauen sind es, vier Schwestern, vier Schicksale, die das Leben in seinem geHelmen Laufe verschieden formt. Meg, die älteste, ist sentimental. Amy hat elegante und mondäne Nei gungen. Beth ist eine zarte Blume, liebt die Einsam keit und scheint jedem scharfen Windstöße zu unter liegen. Die Seele des Hauses aber ist Io, die Zweit geborene. Sie Ist äußerlich rauh, undiszipliniert, eine leicht zu Heftigkeit neigende kleine Rebellin. Im Inner sten ihres Herzens

aber ist sie gut und edel. Ihre ein zige Leidenschaft ist die Literatur. Sie schreibt Ro mane, Novellen und sogar Dramen, die sie von ihren Schwestern bei festlichen Anlässen spielen läßt. Von Liebe will Io nichts wissen. Sie ist ihr zu weiblich, ZU weich. , Vor allem aber fürchtet sie, daß die Liebe sie oder eine ihrer Schwestern ergreifen und so die schöne Harmonie ihres Heimes stören könnte, in dem vier Schwestern zusammen mit der Mutter in Liebe und behaglicher Ruhe leben und die Rückkehr des Vaters

aus dem Kriege erwarten. Wie die Liebe dennoch ein dringt und ihre Schwestern ergreift, wie Io sich an fangs tapfer dagegen wehrt, ihr aber schließlich doch erliegt und ihr Glück und inneren Frieden findet, ist der weitere Inhalt und frohe Ansklang des Films. Beginn: 3. 6.30, 8.10 und ö.45 Uhr. Von der Gemeindeverwaltung. Bressanone, 6. September. General Ugo Franco hat seine Demission als Podestà der Stadt Bressanone eingegeben und wird in binnen kurzem in sein neues Domizil, Bologna, abgehen

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_06_1915/TIR_1915_06_11_3_object_2613111.png
Page 3 of 4
Date: 11.06.1915
Physical description: 4
beschädigt.' Der Edelsinn unserer Offiziere. Unter die ser Aufschrift bringt der „Risveglio Triden- - tinö' - folgende Erzählung: Sechs Schwestern vmn Heiligsten Herzen, welche ' mit anderen FsuWingen. yon Trient nach Innsbruck fuh rest, tWfieh nachts ein und . suHten im UtfulineWo^v Üntetkunft. Sie könnten Nur die zwei deutschen Worte: „Bitte llrsuline': sprechen. Veim^ Ursulinenkonvente angekommen, warteten sie aber vergebens auf Einlaß. Läuten und Klopfen hatte keinen Er folgs Sie Waren schon darauf

gefaßt, die Nacht vor der Klosterpforte zuzubringen, als sie von einem Offizier bemerkt wurden, der sich ihrer annahm und ihnen versprach, eine Unterkunft zu suchen. Eine Schwester, welche wegen der Kosten besorgt war, antwMtete: Für uns ge nügt ein Zimmer mit zwei Betten für die bei den kränken Schwestern; die anderen sind mit Sesseln oder einer Bank zufrieden. Nein, er widerte der Offizier, ich werde drei Zimmer mit je zwei Betten suchen. Er führte hierauf die Schwestern in ein Gasthaus, bestellte

die Zimmer und drückte noch einer derselben 4 X in die Hand. Sodann entfernte sich der Offi zier ohne die Dankeswortb der über diese Güte und Höflichkeit tief gerührten Schwestern ab zuwarten. Als die Nachricht hievon. an das Kloster Trient gelangte, beteten die dortigen Schwestern für den unbekannten Wohltäter. — Diese Erzählung des „Risveglio' wird auch von Augenzeugen bestätigt. Steckbrief. Gegen den 39 Jahre alten Landsturmleutnant Giovanni Trentini aus Mori wurde von der Militärbehörde wegen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/16_06_1886/SVB_1886_06_16_5_object_2465107.png
Page 5 of 8
Date: 16.06.1886
Physical description: 8
Andenken. Am 21. Oktober 1869 wurde er als Pfarrer von Tisens installirt. Wo wird sich eiu so lieber guter Seelsorger finden lassen, wie Hochw. Joh. Geier war? Für Alles Gute begeistert, brachte er es durch seine Bemühung dahin, daß in der Fraktion Prissian (i. 1.1874) eine Mädchen schule gegründet und den barmherzigen Schwestern über geben wurde. Das zu dieser Stiftung nöthige Geld gab Maria Weger her. Da die Schule zur Zufrieden heit Aller immer mehr gedieh, so gelang eS ihm auch, als das hiesige

Armenhaus der Obsorge der barmher zigen Schwestern übergeben wurde, die Unterlehrer stelle mit einer barmherzigen Schwester zu besetzen und so ist die II. Abtheilung der hiesigen Pfarrschule durch sein Bemühen dem Orden der barmherzigen Schwestern übergeben worden. Allein um diesen seinen lang gehegten Plan durchzuführen, hätte er das Armenhaus umbauen lassen müssen. Da dieses mit zu großen Kosten ver bunden gewesen wäre, so kauft er im Vereine mit zwei gleichgesinnten Bauern bei günstiger Gelegenheit

. So hat er sich durch die Gründung der Mädchenschule in Prissian und eines Spitales in Tisens unter Ob sorge der barmherzigen Schwestern und durch den Bau des neuen Widdums ein bleibendes Denkmal gesetzt. Allein nur zwei Jahre war es ihm gegönt, im neuen freundlichen Widdum zu wohnen. Diese zwei letzten Jahre seines Lebens verwendete er vorzüglich auf die Verbesserung und Verschönerung der Paramente, der hl. Gefäße, Leuchter ?c. — So war er auch voll Eifer für die Zierde der Hauses Gottes. — Hätte ihm Gott ein längeres Leben

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/25_01_1902/SVB_1902_01_25_2_object_2523785.png
Page 3 of 16
Date: 25.01.1902
Physical description: 16
. — Das alles ohne — Liguori-Moral. Wir wollen einmal einen Ausspruch Schönerers, den er bei der hochnotpeinlichen Hinrichtung Wolfs in Eger gebrauchte, zu dem unsern machen: „Die Welt wird immer schlechter mit jedem Tag; wer weiß, wie das noch werden mag.' Decorierte Klosterfrauen in die Verbannung. Das Pariser „Journal Officiel' enthält unter den vielen Decorierten auch die Namen von vier Ordens schwestern. Dieselben wurden auf Antrag des Kriegsministers, General Andre, ob ihrer heroischen Aufopferung zu Zeiten

von Epidemien am Kranken lager von Soldaten ausgezeichnet. Was der Deco- riernng einen besonderen Geschmack verleiht, ist der Umstand, dass sämmtliche vier Schwestern nicht autorisierten Congregationen angehören, so dass sie binnen kurzem mit der Decoration in die Ver bannung gehen können. Zum Krach der Leipziger Bank. Am Prü fungstermin vom 16. d. zum Concurse der Leip ziger Bank wurden die nachträglich angemeldeten Forderungen dem „Leipziger Tageblatt' zufolge in der Höhe von rund 515 Millionen Mark

, der Stifterin der Schwestern von der göttlichen Liebe, verhandelt und dann ein Decret erlassen wurde, mittelst dessen bestätigt wird, dass sie die christlichen Tugenden in heroischem Grade ausgeübt hat. Nach der Sitzung stellte der Protector der Congregation Cardinal Mocenni die Generaloberin mit ihren zwei Begleiterinnen vor, die anlässlich der für die ganze Congregation so erfreulichen Ehrung der Stifterin aus Mailand her beigeeilt war. Anlässlich der Jahreswende brachten u. a. dem hl. Vater

13