36 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_438_object_4845290.png
Page 438 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
6. Der Millionär und der Straßenkehrer. — Friedrich Kuthmayer, Öster reichische Volksmärchen. — Franz Karl Ginzkey, Helden. — J. F. Cooper: Die Prärie. Bearbeitet von Heinrichs. — Ella Triebnigg: Der Kaiser rief, Kriegsnovellen. — Franz Treller, Unter dem Römerhelm — Richard Lerch, Egon Lerch U XII. — Josef Spillmann : Aus fernen Landen. Band V u. VI. — Theodor Storni, Immensee — Leopold von Pfaundler, Die Physik des täglichen Lebens. — Jung-Österreich. Herausgegeben von Paul Kaltschmid

. Jahrgang 1916 und 1917. — Leo Smolle: Kaiser Karl I,, Ein Bild seines Lebens. b) Geschenke; 1. Tora k. k. niederösterr. Landesschulrat: Alice Schalek, Tirol in Waffen, 4 Exemplare. — 2. Von der lc k. Exportakademie in Wien: Die k. k. Exportakademie. — Vom Verlag: Der Phönix. Illustr. Zeitschrift f. d. stud. Jugend. VI Jahrg. — 4. Von Professor A, Thaler: Der Phönix. Illust. Zeitschrift f. d. stud. Jugend. VII'. Jahrg. — 5. Vom ehem. Schüler Böhm Alois : W. Langheld, Die Helden Afrikas. — 6. Vom ehem

. Schüler Binder Rudolf : Deutsches Knabenbuch. — 7. Vom Schüler der V. Klasse Taube Walter: Walter Heichen, Mit U-Boot und Schlacht schiff gegen England. — 8. Vom Schüler der IV. Klasse Sicher Karl : Hermann Wagner, Illustr. Spielbuch für Knaben. — 9. Vom Schüler der III. Klasse Haffner Heinrich: E. von Barfus, Der Buren Freiheitskampf. — Robert Münchgesang: Spartacus, der Sklavenfeldherr. Gegenwärtiger Stand der Schülerbücherei : 1146 Bände und 42 Hefte Im Schuljahre 1916/17 wurden von 117 Schülern

892 Summern ausgeliehen. C. Armenbücherei. Neu erworben wurden : a) Durch Ankauf 38 Lehrbücher im Gesamt werte von 118 K 10 h. — b) Durch Schenkung 67 Lehrbücher (davon 27 von den ehem. Schülern Amonn Emil, Keßler Julius, Böhm Alois, Roberti Viktor und Tschaffler Josef, 40 von den Schülern der VOX, be ziehungsweise VI., IV. und III. Klasse: Griesser Robert, Mathis Georg, Fuchs Josef, Kerschbaumer Robert, Khuen Ludwig, Nägerl Karl, Sicher Karl, v, Tschurtschenthaler Walter, Böck Anton, Gugler

Siegfried, Haffner Heinrich, Huber Otto, Lang Karl und Seipt Josef), Nach Ausscheidung des nicht mehr Brauchbaren besteht die Samm lung aus 1423 Schulbüchern. D- Lehrmittel für Geographie und Geschichte. Angekauft; Dr. Baldamus. Wandkarte für die Geschichte des 18. Jahrhunderts. — 5 Geographische Charakterbilder aus Österreich- Ungarn von Frank, Gerasch, Pendi, Heilmann. (Nr. 6, 9, 12, 20, 25.) — 5 Wachsmuth, Wandbilder zur Weltwirtschaft. (Nr. 1 [I u. II], 3, 5, 6.) Stand der Sammlung: 177 Nummern.

1
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_476_object_4845328.png
Page 476 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
XIII. Scliülerverzeiclmis. Die Namen der Yorzngssehüler sind fett gedruckt; ( ) bodeutot den Abgang während des Schuljahres. Die mit * bezeichneten Schüler sind Mitglieder des Vereines „Studien fürsorge für Kriegerwaisen', die mit f bezeichneten sind dem „lloten Kreuze' beigetreten. I. Klasse. Baschnik Josef Erhart Albert (Fuchs Alois') Ghedina Alfred Grandegger Robert Große Eduard Guba Herbert Hofer Paul Höllrigl Peter Kaufenberg Heinrich Kirchheim Leopold Knoll Karl Kolinsky Josef Lageder

Oswald Moser Johann Mucke Ernst fNedbal Otto 33 (1). Olb er t Fritz Oettel Fritz Pegger Edmund l 'i roher Hermann Eeiclielt Reinhard Sander Heinrich Schmidl Adolf: v. Seefranz Kamillo Sterben/, Otto Thnrnher Konrad Toldt Eduard Trafojer Karl Trenner Anton Yale Erwin Tonach Josef y . Weitiii Max 'Wenighofer Achill. II Klasse. 27. Amonn Norbert Amort Guido v. Aufschnaiter Josef Coki Rudolf Endrici Guido *Foradori Ernst *-j*Fraß Heinrich *fGruber Franz *Gschließer Kurt y . Haslehner Rudolf *Hofer

Herbert *Hofniann Max Jungreuthmayer Walter 'j*Leon Karl *Mayr Alfred jNeßi'er Fiorello *Oberegger Max *Pillon Viktor fPoIey Karl Rhomberg Egon Sannicolo Humbert Schraffl Walter Stary Matthias Thoma Albert *Tliurner Richard Weber Roland R. y . Wolanski Julius.

5
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_377_object_4845229.png
Page 377 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
Hofer: Gemeinver ständliche Belehrung über Cholera und Choleramaßnahmen. Aus dem Nachlasse des Herrn Professor Em. Schneider : Dr. Christian Kittler: Über die geographische Verbreitung und Natur der Erdpyramiden — Karl Mader : Der Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel in Tirol. — Hermann Zippel: Ausländische Handels- und Nähr pflanzen. — Dr. Moritz Willkomm, Naturgeschichte des Pflanzenreiches. — Emst Kernstock: Die Flechten der Koralpe und ihres Gebietes. Aus dem Nachlasse des Herrn

Professor Dr. F. Tumler ; Gerhard Bück ling, Die Bozner Märkte bis zum dreißigjährigen Kriege. -— Dr. Moritz Hoernes, Kultur der Urzeit, 3 Bändchen. — Theodor Fuchs, Die lateinische Grammatik und die sogenannte formale Bildung. — Engippius, Leben des heiligen Severin, übers, von Dr. Karl Rodenberg. — Dr. J. M. Jüttner, Die geforstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg. Yom Direktor: Berichte über den mathematischen Unterricht in Österreich — F. W, Foerster, Strafe und Erziehung. — F. W. Foerster

, Sexualethik und Sexualpädagogik. — Theodor Fuchs, Frau Baronin Maria v. Ebner-Eschenbach und die klassischen Sprachen. — Dr. Josef . Perkmann, Dualist oder Monist? Von den Verfassern: Karl Felix Wolff: Die Urheimat der In doger- raanen. Dr. 8. M. Prem : Die Tschuggmallschen Automaten und Zwei Bauerngesänge aus Wildschönau. Yon der Yerlagshandlung Deuticke, Wien*. Franz Schiffner, Praktisch-geometrische Schülerübungen für die unteren Klassen. Yom Ferdinandeum in Innsbruck: Zeitschrift des Ferdinandeunis

7
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_342_object_4845194.png
Page 342 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
VI. Vermehrung der Lehrmittel. A. Lehrerbibliothek. 1. Durch Ankauf erworben: Dr. Karl Noack, Aufgaben für physikalische Schillerübungen. — Johann Kleiber, Zur Einrichtung der physikalischen Schülerübungen auf der Unterstufe. — Borel-Stäckel, Die Elemente der Mathematik. - Bildnisse deutscher Dì eli ter (Mappe mit 10 Bildern). — Wilhelm Wirndt, Völkerpsychologie, IV. Band, I. Teil — Dr. Josef Jacob, Methodik des inathematischen Unterrichtes. — Julius Jarosch, Methodik für den Unterricht

in der darstellenden Geometrie. — August Scheindler, Methodik für den Unterricht in der lateinischen Sprache. — Dr. Karl Siegel, Methodik des Unterrichtes in der philosophischen Propädeutik. — Grimm, Deutsches Wörterbuch (4. Rate zu 1.00 K). Zeitschriften: Zeitschrift für das Realschulwesen, '88. Jahrg. — Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, 44. Jahrg. — Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unter richt, 26. Jahrg. Die Kunst, 14. Jahrg. — „Schauen und Schäften

, 19. Jahrg. b) Vom k. k. Landesschulrat: Österreichische botanische Zeitschrift, 68. Jahrg. c) Von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien : Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft, 56- Jahrg. d) Vom Verfasser Karl Felix Wölfl: : Dolomitensagen. e) Vom Ferdinandeum in Innsbruck: Zeitschrift, III. Folge, 57 Bd f) Vom Lehrkörper: Zeitschrift des Allgemeinen deutschen Sprach- Vereines, 29. Jahrg. und Vom Professor J. Kluibenschedl: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols

9
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_279_object_4845131.png
Page 279 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
am k. k. Reform-Real gymnasium in Bozen ernannt. Mit Min.-Erl. v. 7. September 1912, Z. 35.496, wurde der Professor Dr. Karl Krüse zum Hauptlehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck ernannt. Mit ihm verläßt ein hingebungsvoller, pflicht eifriger Lehrer nach 8jährigem, erfolgreichen Wirken die Anstalt. Möge ihm in seiner engsten Heimat derselbe Erfolg beschieden sein und seine gehegten Hoffnungen in Erfüllung gehen ! Mit Min.-Erl. v. 7. September 1912, Z. 41.551, wurde der Supplent

an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck, Gottfried.Schöpf, zum 'wirklichen Lehrer am k. k. Ref .-Realgymnasiuin in Bozen ernannt. Mit Erl. des k. k. Landesscbulrates vom 27. September 1912, Z. 2340/2, wurde der supplierende Lehrer an der Staatsrealschule in Leitmeritz, Karl Wanèk, auf die Dauer des Schuljahres 1912/13 zum Supplenten am k. k. Kef .-Realgyinnasium in Bozen bestellt. Mit Erl. desk. k. Landesschulrates v. 6. November 1912, Z. 3294/1, wurden Professor Josef Marini und Turnlehrer Josef Sollen auf die Dauer des Bedarfes

als Nebenlehrer für Stenographie bestellt. Mit Erlaß des k. k. L.-Sch.-ß. v. 5. Dezember 1912, Z. 4215/1, wurde der wirkliche Lehrer Jos ef Andreatta unter Zuerkenmmg des Professortitels definitiv im Lehramte bestätigt. Dem Turnlehrer JosefSchan 0 wurde mit Erlaß des k. k L.-Sch.-ß. v. 18. Dezember 1912, Z. 3637/5, die erste Quinquennalzulage zuerkannt. Am 4. Oktober, dem Allerhöchsten Namensfeste Sr. Majestät, war die Anstalt beim Kaiseramte in der Pfarrkirche durch den Direktor und die Professoren Karl

11