606 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/31_03_1921/NEUEZ_1921_03_31_1_object_8150428.png
Page 1 of 4
Date: 31.03.1921
Physical description: 4
. Wien, 80. Marz. (Priy.) Nach Len letzten Nachrichten ausBu 5 apest weilt Exkönig Karl noch im bischöflichen Palais in Steinamanger, um Lori öie Entscheidung öer ungarischen Negierung abzuwarten. Nach Len ent schiedenen Erklärungen des Reichsverwesers Horthy und aller Parteiführer kann nicht daran gezweiselt werden, Laß der Exkönig veranlaßt werden wird, ehestens den ungarischen Boden zu verladen. Die Hosfmmg des Exkönigs bewegt sich zweifellos in der Richtung, daß sich das Mi litär auf seine Seite

wird. Die monarchistischen Kreise wußten bereits vor einigen Ta gen davon zu erzählen, daß der Exkönig zu Ostern nach Ungarn kommen werde. Die Haltung , der österreichische« Regierung. Im Laufe des heutigen Tages soll im Wege der Wie ner spanischen Gesandtschaft mit der öster reichischen Regierung verhandelt werden, um dem Exkönig freies Geleite für sich und seine Be gleiter nach der Schweiz zu sichern, da es als bestimmt angenommen werden kann, daß Exkönig Karl die Reise nach Ungarn nicht allein unternommen

einer Re- Alrierung der Habsburger in Ungarn mit allen Mitteln M Wehre setzen werden. Die „Reichspost" verweist in einem „Kaiser Karl IV. in Marn" überschrieüenen Artikel darauf, daß Karl Habs- °nrg bis zum Lebensende der einzig legitime Kö nig Ungarns ist, da er auf seine Herrscherrechte nicht sichtet habe. Das Blatt behauptet, daß der Erkaiser M von der Mehrheit der Ungarn als der einzig, legitime Evnig anerkannt werde. Nur die Partei der kleinen Länd erte weiche von dieser Auffassung ab, weil der Exkönig

. Die Entente verlangt die Abreise des Exkönigs. , Wien, 30. März. (Priv.) Die Behörden haben Unter suchungen eiugeleitet, um festzustellen, wen die Ver antwortung dafür treffe, daß Exkönig Karl ü st e r- reichisches Gebiet betreten konnte. In diplomati schen Kreisen herrscht die Ueberzeugung vor, daß die Schweizer Bundesregierung es dem Exkönig Karl sehr verübeln werde, daß er das Asylrecht zu politischen Konspirationen mißbrauchte. Eng land, Frankreich und Italien haben in Buda pest bei der dortigen

Regierung das kategorische Verlangen gestellt, daß öie ungarische Regierung die notwendigen Maßnahmen ergreife, um die sofortige Abreise des Exkönigs zu veranlassen. Gleichzeitig ha ben öie Kabinette der oben erwähnten drei Großmächte sich auch dartiber ins Einvernehmen gesetzt, daß sie eine gemeinsame Demarche bei jenen Nachbarstaaten, deren Gebiet Exkönig Karl bei seiner Rückreise nach der Schweiz passieren muß, unternehmen, um die Regierungen der Letreffenöen Staaten zu veranlassen, dem Exkönig freie

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/21_05_1949/TIRVO_1949_05_21_6_object_7676264.png
Page 6 of 10
Date: 21.05.1949
Physical description: 10
und durch die Manege trippelte, dann jubelte ihr alles zu. Man konnte es daher vollkommen verstehen, daß ein Mann wie Karl Exinger, seines Zeichens Stallbursche, in Bestie verliebt war. Bessie erwiderte seine Liebe. Wenn sie nach dem Auftreten in den Stallgang kam und Karl ihr einen Apfel gab, dann hob sie ihn ein paar Meter hoch in die Luft... Nun ja, Bestie war ein Elefant. Ein junges, kindliches und verspieltes Elefantenmädchen von knapp vier Jahren. Wer sie war klug und ge lehrig. Ihr Dompteur war ein strenger

, kurz an gebundener, fast finsterer Mann. Bestie fürchtete ihn; nachsichtige Liebe fand sie nur bei Karl Exin ger. Exinger war ja auch den ganzen Tag um sie. Schon in aller Frühe kam er und warf jedem sei ner Schützlinge im Elefantenstall eine große, mit einem Holzgriff versehene Bürste zu. Dann stan den die felsengrauen Riesen, schwenkten ihre Bür sten in den Rüffeln'und warteten, bis Karl den Hydranten aufdrehte und sie mit einem Schlauch abspritzte. Wenn dann ein starker Wasserstrahl

mehr Wasser strömt heraus, im mer mehr... Eines Nachts war es. Karl hatte Stalldienst. Bessie war munter und versuchte, mit dem Freund zu spielen. Als Karl nicht darauf rea gierte, denn er war für einen Augenblick in seiner Decke eingenickt, ging sie auf Entdeckungsreisen aus. Da — ein Riegel an dem Käfiggitter de? Löwen Mustapha. Bestie tastet daran herum - und auf einmal ist der dumme Riegel auf. Mu stapha erhebt sich langsam. Er faucht. Seine gel ben Augen blicken starr. Bestie schlägt

mit den Ohren und schnauft erregt. Mustapha drängt seinen dicken Schädel in die Spalte. Sie gibt nach. Der Löwe stößt ein triumphierendes Gebrüll aus. Bessie wirft den Rüffel in die Höhe. Ihr grelles Trompeten alar miert Karl. Der Mann stürzt herbei, erfaßt mit einem Blick die Situation und wirft sich ans Git ter. Mustapha brüllt auf. Wut faßt ihn, daß das Gitter nun plötzlich nicht mehr nachgeben will. Bessie trompetet und Karl schreit: „Hilfe! Hilfe!" Mustaphas Pranke schlägt nach dem Arm des Mannes. Blut

rinnt. Der Geruch macht die Bestie rasend. Nochmals schlägt die Pranke zu — doch Karl gibt nicht nach. Stallburschen, Wächter ja gen heran und kommen gerade noch zurecht, den Löwen zurückzujagen. Karl Exinger bricht zusam men. Die Männer schließen den Zwinger und wollen dem Kollegen helfen — sie können es nicht. Wissenschaft verringert Plage im Haushalt Fünfzig Hausfrauen haben es auf sich ge nommen, als „Versuchskaninchen" herauszube kommen, ob die tägliche Haushaltsarbeit erleich tert

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/24_12_1904/TIGBO_1904_12_24_5_object_7730472.png
Page 5 of 16
Date: 24.12.1904
Physical description: 16
Dr. Praxmarer „ „ 4. Altbürgermeister Reisch „ „ 5. Frl. Marie Eder kgl. Hofopernsängerin a. D. 6. Hochw. Alois Gstrein Pfarrer in Oberweißbach 7. Frl. Rosa Spiegl, „ 8. Frl. Kathi Margreiter, „ 9. Bezirkstierarzt Köberle 10. Frau Direktor Punteier Innsbruck 11. Jul. Nenning k. k. Hauptsteuer-Einnehmer 12. Ernst Schranz k. k. Hauptsteueramts-Kontrolor 13. Josef Hoffmann k. k. Steueramts-Offizial 14. Alex Fiala k. k. Steueramts-Adjunkt 15. Anton Pohler k. k. Steueramts-Adjunkt 16. Karl Duval de Navarre

29. Hochw. Georg Mayer Dekan 30. Hochw. Alois Huber Kooperator 31. Hochw. Franz 3c. Meyer Kooperator 32. Rudolf Fink Fabrikverwalter a. D. m. Frau Linz 33. Jlles Eisenstädter Kaufmann 34. Karl Krautwurst k. k. Zolloberverwalter mit Frau 35. Ed. Linke k. k. Zoll-Oberkontrolor „ „ 36. Alf. Tarier k. k. Zoll-Assistent 37. Ferd. Berger k. k. Zolloffizial mit Frau 38. Adalbert Plainer k. k. Zoll-Oberoffizial mit Frau 39. Ferd. Gratz k. k. Zolloffizial „ „ 40. Hermann Plaß k. k. Zoll-Oberoffizial 41. Karl

Grasruck k. k. Zollamts-Assistent mit Frau 42. Franz Novack „ „ „ „ „ 43. Popper Heinrich 44. Brandstetter Christian k. k. Forstmeister 45. Leo Uhl k. b. Oberbahninspektor 46. Jakob Birzer k. b. Eisenbahnverw. mit Familie 47. Johann Barthel k. b. Oberexpeditor 48. Xaver Plest k. b. Oberexpeditor 49. Ludw. Saemmer k. b. Expeditor 50. Karl Ohnesorg „ „ „ 51. Ferd. Schelter „ „ „ 52. Karl Beferlein k. b. Adjunkt 53. Karl Hintner Bäckerineister mit Frau 54. Heinrich Fritzer mit Frau 55. Familie Polin

56. Firma Ehr. Schweiger 57. Robert Huttig Schneidermeister 58. Familie Klammer 59. Anton Wanka mit Fran 60. Frau Wtw. Hausner 61. Karl Oberst Prokurist 62. Ludwig Rase 63. Josef Lerchcnmüller mit Frau 64. Hans Hänuninger 65. Martin Mayer 66. Frl. Amalie Kalkschmied 67. Frl. Anna Fritz 68. Anton Müller k. k. Aichmeister 69. Dr. Hämmerle Advokat mit Srau 70. Dr. Gutmann „ „ „ 71. Eduard Keusch Solizitator 72. Joses Nigler mit Frau 73. Joses Nigler mit Frau Innsbruck 74. Georg Mairhofer Selcher

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/30_03_1924/ALABO_1924_03_30_12_object_8266391.png
Page 12 of 16
Date: 30.03.1924
Physical description: 16
Zweck und Ziel dieser Abende dar, mit dem Hinweise auf die sich gut bewäh renden Kameradschaftsabende und mit dem Wunsche, daß sich das österreichische Volk nach einer seucheartigen Verhetzung wiederfinde von Glied zu Glied, gesund, fröhlich und innig! Für abwechselnd ernstere und heitere Stimmung sorgten die einzelnen Mitglieder. Ergreifend schön nach Inhalt und Vor trag war das Gedicht „Der Feigling", deklamiert von Stifts mesner H. Karl Hasenleitner. H. P. Emmeran sang zwei „Lie- der der Treue

" aus Rob. Schumans Album: 1. „Blondels Lied", 2. „Die Leiden Grenadiere" und zuletzt ein „Soldaten lied". H. P. Michael Horn, Regens chori, begleitete ihn auf dem Piano in kunstgerechter Weife. Für die Anspannung der Lachmuskeln sorgte in ausgiebigster Art der „geborene Komi- ker" H. Michael Pauer durch die überaus gut gelungenen Vor tragsstücke: 1. „Die Ausred" von Hanns Frauengruber; 2. „Der Sepp" von Rud. H. Greinz; 3. „Der Büaser" von Karl Jäger; 4. „Der Regenschirm" von Peter Rosegger

; 5. „Die gscheiten Kinder" von Reimmichl. Außerdem ließen mchrere Bundessreunde ihre Geistesblitze leuchten durch heitere Erzäh- lungen und gute Scherze. Zum Schluste gedachte H. P. Em- meran Zandl des seligen Kaisers Karl, der kaiserl. Familie, und ließ die Verehrung, Liebe und Treue für den jungen Kaiser Otto ausklingen in der von allen Anwesenden in heili ger Begeisterung gesungenen alten Volkshymne. Im Namen aller Teilnehmer dankte der Obmann für den schönen Abend mit der Bitte, daß sich diese Feierstunden

oft wiederholen möchten. St. Lambrecht. (Kaiser Karl-Gedächtnisfeier.) Dem Andenken des hochseligen Kaisers Karl I. gilt^ unsere nächste Versammlung, welche am Sonntag, den 30. Marr, um halb 8 Uhr abends, im Gasthose des H. Kalteis abgehalten wird. Referent hochw. Herr Emmeran Zandl. Thema: „Unse- res Kaisers Karl Leben vnd Sterben für seine Völker." Voll zähliges Erscheinen aller Gutgesinnten erwünscht. St. Lambrecht. (Kaiser - Requiem.) Am Jahrestage des Todes von weiland S. M. Kaiser Karl

, vor. Es wurden drei neue Glocken ge weiht. Die größte, die Kriegerglocke, aus der die RaN der gefallenen Krieger sind, ist geweiht dem heiligP Herzen Jesu und Mariä; die zweite dem hl. Florum it*' Antonius, die dritte dem bl. Josef. Sie stammen von bii Firma Graßmayr in Innsbruck. Die größte Glck haben wir noch im Turm, sie ist uns durch ein Gesuch # den verstorbenen Kaiser Karl im Jahre 1917 erhalten gs blieben. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und ebenfalls von der Firma Graßmayr. Die Ausführung

4
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/23_03_1921/ZDB-3059538-1_1921_03_23_6_object_8086291.png
Page 6 of 20
Date: 23.03.1921
Physical description: 20
'67SeiteTFolgeH4. Mittwoch, 28. März 1921. SLePnoje. Liebhart Anton, LstJR- 1, geb 1894, Absdbrf. — Skobelew. Krenek Karl, IR. 54, — Taschkent. Alsart August FestArtR. 1. -- v. Europäisches Rußland. Bjelvrjezk. Stroh- majer Anton, LstR. 3, geb. in Aschbach bei Mariazell- ^— Bogossawski /Gouv. Perm). Frei Matthias. Zugss. TKJR. 2, geb. 1838 in Terlan, Kohlengrube in Bogoslawski, Gouv. Perm, 1. Mai 1918. Mayer Karl, IR. 80, 3. Feldk., 3. Zug, geb. Walterschlag. — Charkow. Stanteysky Pravoslaw

. Stockhammer Karl, Gefr., Lst.- JR. 2, geb. 1878. Stadtpaura. — Perowsk. Fuchs Alois, IR. 21, geb. 1887, Hirschwang. — Petrograd. Gerbert Georg Wilhelm, IR. 73, geb. 1896 in Asch, soll am 28. September 1917 in Petrograd an Tuberkulose gestorben sein. — Petross- koje. Bachl Karl, LJR. 1, geb. 1888 in Wien. — Petrpsawodsk. Stebel Adolf, IR. 100, geb. 1879, Schlesien. — Pristanskaja Ujezda Sirisanskaga? Krainz Johann, 1888 in St. Marzin bei Cilli, Altajskaja, Gouv. Pristanskaja Ujezda Sirisanskaga Pristani

Karl, IR. 54, geb. 1887, Lantsch, Mähren, Twer, Ujesdnaja ZemSkaja Uprawa, 1917. Ufa. Sandtzammer Johtrnn, Arb.Abt. 8/11. — Wiksa. Schratt- ner Josef, Korp., IR. 27, Wiksa. — Zebedowka. Ascherl Jo ses, LJR. 7. — C. Sbirien. Atschinsk. Schubhart Johann, Oblt., LstR. 2, geb. 1872. — Barnaul. Wantischer Thomas, LJR. 4, geb. 1892, Barnaulski'ujesth, Simftsky, Volosta, Ruma. Ernst Rudolf, Fähnr., LJR. 20, geb. 1887. — Beresowka. Hein Al fred, Oblt., LstJR. 21, 6. Komp., 39 Jahre alt, geb. in Mar

lersdorf. Künzel Rudolf, SchR. 1. geb. 1887, Wien. Kober Hugo, Korp., IR. 83, geh. 1896, Komarom. — . Blagowiet- schensk. Mendl Eduard, IR. 4, geb. 1888, Wien, anfangs 1920. — Blodowa. Pölzl Franz,' LR. 3. — Irkutsk. Brak- kenhoier Karl, IR. 100, geb. 1893. Ballig Eduard, ArbAbt. 10/3, geb. 1875 in Görz, Jrkütsk, Charowska, März, 1918. — Juwanzko. Fuchsbichler Matthias. IR. 27, geb. 1886, Brei- ^nau. — Kansk. Steyrecker Karl. Fähnr., IR. 8, geb. 25. Juli 1896, Wien. Kansk, Feber 1920. ~ Krasnojarsk

. Kärnten, soll gestorben sein. — Tomsk. Kucera Alois, PionBa - -?"b. 1882 , gest. Jrrenarrst. Tomsk 1915. Bocwar Franz >. Tomsk 1918 , angeblich März 1920 dort an Typhus g ■. Tscheljabinsk. Weiß Franz, Einj.-Freiw., IR. 24. — Ts a. Cerwenkä Karl. IR. 84, geb. 1896, Wien, Tschita,Dam Tot- mgskowa, 8. Batt., 10. Rotte, 1917. — Wladiwostok. SRit- schel Emil, IR. 9, geb. 1896. April 1919. — Zaluterowka. Oberhamberger Leopold, SchER. 2, geb. 10. Oktober 1866, Wieshof. — Zairkutny-Gorodok. Ciklo Adawert

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/20_08_1932/TIRVO_1932_08_20_3_object_7653505.png
Page 3 of 16
Date: 20.08.1932
Physical description: 16
, als den Täter den 25jähri- rigen Rudolf Walter. einen Neffen der Frau, zu verhaften, der die Tat eingestand und erklärte, er habe sie aus Rach sucht verübt. Männer in der Waschküche. Da standen wir also vor dem Karl-Marx-Hos! Wuchtig und trotzig, gleich einer festen Burg, Wahrzeichen roter Aufbauarbeit im neuen Wien, so wächst der gewaltige Bau aus dem Grün der Rasenflächen empor. Wohltuender Kontrast zu dem grauen, zerfallenen Häufergestrüpp auf der anderen Seite der Straße mit seinen engen Höfen

, in die die Wohnbau„kunst" der „guten alten Zeit" der Haus herren von einst, die Arbeiterfamilien hineinzwang. Für oie proletarische „Bagasch" war ja alles gut genug . . . Bor einigen Jahren rauschte es dräuend durch die Wipfel des bürgerlichen Blätterwaldes von Wien bis Inns bruck: Der Karl-Marx-Hos vor dem Einsturz! Und die antimarxistischen Presseköter schlugen wochenlang Purzel bäume der Entrüstung . . . Der Karl-Marx-Hos steht aber heute noch, und in seinen Anlagen und Höfen spielen Pro letarierkinder

, in fernen vielen netten Wohnungen leben mehrere taufend Menschen und freuen sich, daß sie, dank der Wohnbautätigkeit der roten Gemeindeverwaltung, ein beim erhalten haben, um das sie mit Recht von Tausenden and aber Tausenden beneidet werden! „Na, ist er noch immer nicht eingestürzt, euer Karl- Marx-Hos?" so fragen wir einen Genossen und Haus bewohner. vr lacht, umfatzt mit einer Hgndbewegung den ganzen Häuserkomplex und sagt: „Der wird die Antimarxisten von heute alle und lange überleben." ♦ Ich sehe

sie noch vor mir, die weite Wüstenei, die einst dort sich erstreckte, wo heute der riesige Bau steht. Mehr als einmal haben damals wir Buben Entdeckungsfahrten angetreten nach den Schutthalden und Miststätten, um dort nach den von aufräumungsbefessenen Hausfrauen schnöde ins Mistkistel geworfenen und vom „Mistbauer" hier ab gelagerten „Schätzen" zu stieren. Die Döblinger Buben von heute müssen ihre Schatzgräbertätigkeit anderswo aus üben denn auf den Mistgsitätten von einstmals grünt der Rasen der Karl-Marr-Hos-Anlagen

. wuchtet die lange Front des Häuserzuges der benannt ist nach einem der Großen unter den Erweckern der Arbeiterklasse aus der grauen Tiefe bedürfnisfremder Gedankenlosigkeit zu der Höhe sozialistischer Erkenntnis. ♦ Hinter dem Karl-Marx-Hos das weite, schienendurch blitzte Gelände des Heiligenstädter Bahnhofes. Man braucht nur die Straße zu überschreiten, um sich der hier in kurzen Intervallen ein- und ausflitzenden Stadtbahn anzuver- trauen, die, von der sozialdemokratischen Gemeindeverwal tung

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/10_07_1908/TIPOS_1908_07_10_17_object_7996875.png
Page 17 of 20
Date: 10.07.1908
Physical description: 20
auch den Gendarm mit sich nach. Beide wurden unter den Augen der erschreckten Reisenden furchtbar zerfleischt. Vor den Augen der Geliebten erstochen. Am Samstag abends begaben sich die Brüder Karl und August Svaton, Rudolf Feichtinger und die Schwestern Marie und Elise Kugler aus einem Gasthaus in Margarethen bei Wien nach Hause. Ihre Fröhlichkeit schien eine Gesellschaft von fünf Burschen, die ihnen auf der anderen Straßenseite entegegenkamen, zu ärgern. Der 19jährige Hilfsarbeiter Theodor König

, der 23jährige Eisendreher Johann Seidl und der 18jährige Uhrmacherlehrling Ferdinand Pospi- schil trennten sich von der Gruppe und provozier ten Karl Svaton. Es entstand zwischen ihm und den Dreien ein lebhafter Wortwechsel, und schließ lich gab Karl Svaton dem König eine Ohrfeige. Svatons Geliebte, Marie Kugler, wollte die Streitenden beruhigen, doch plötzlich erblickte sie in Königs Hand ein offenes Messer. Sie rief ihrem Geliebten zu: „Karl, Paß auf, er hat ein Messer!" Doch, es war schon zu spät

; denn im nächsten Augenblick stürzte Karl Svaton zu Bo den. Das Messer hatte ihn mitten ins Herz ge troffen. Frau Toselli wird operiert. Die ehemalige Kronprinzessin von Sachsen und nunmehrige Frau Toselli muß sich nächster Tage in einem Sana torium in Heidelberg einer Operation unterziehen. Die Heirat des Herzogs der Abruzzen. Aus Mailand kommt die Meldung: Nach einem Kabelbericht des „Corriere della Sera" aus New- york wird die geplante Heirat zwischen dem Herzog der Abruzzen und Miß Katherina Elkins

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/19_12_1913/ZDB-3091117-5_1913_12_19_6_object_8496394.png
Page 6 of 28
Date: 19.12.1913
Physical description: 28
. Der Iefuttenpater Abel in Wien feierte am 15. Dezember den 70. Geburtstag. IDxsiIbL.tg'ittex-Zä.vi.n.e «STOT für Gärten, Villen, Geflügelhöfe, Tennisplätze, Fabriken. Alpenländische Drahtindustrie Ferd. [158 Jergltsch’ Söhne, Klagenfurt, Postfach 294. Graz, Göstlnger Maut. — Wien. Kataloge Nr. 232 gratis und vom nächst gelegenen Bureau.- Unser Dichter Dr. Karl Domanig. So ist denn unser Tiroler Dichter Karl Do- manig nach langem Leiden verschieden. An seinem Sarge trauern seine Gemahlin und zehn Kinder

und um ihn weilt die sanfte Ruhe des Todes. Karl Domanig wurde am 3. April 1851 zu Sterzing in Tirol geboren; er stammte aus einer alten Tirolerfamilie; seine Großväter mütterlicher- und väterlicherseits hatten sich in hervorragendem Maße an den Freiheitskämpfen des Jahres 1809 beteiligt; Elias Domanig, den Postmeister von Schön berg, verband eine herzliche Freundschaft mit dem Führer der Tiroler, Andreas Hofer. Hans Obrist, der Bruder seiner Mutter, war ein begabter Dichter. Patriot und Dichter war auch Karl

den Ansichten und ließ sich, wenn auch nicht ganz leicht, zu anderen Ansichten, als es seine in langem, tiefem Eindringen erworbenen waren, bringen. Er war ihnen aber auch ein herzensguter Mentor, ein gern hilfbereiter Freund. Von Domanig wird noch oie! zu erzählen sein. Nun ruhk er stumm im Sarg. Aber seine Werke werden reden und seine treue Stimme noch lange vernehmbar machen. -I- * * Regierungsrat Dr. Karl Domanig war verheiratet mit Irmgard Müller, der Tochter eines Wiener Hof- und Gerichtsadvokaten

8
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/13_07_1930/NEUEZ_1930_07_13_2_object_8163946.png
Page 2 of 8
Date: 13.07.1930
Physical description: 8
), Platzziffer 7; 3. Wurst Eugen (Floridsdorf). Platzziffer 8: 4. Mößlacher Fritz (Salzburg), Platzziffer 10. Kopfweit sprung der Turner: 1. Reitzner Ernst (Turnverein Landstraße-Wien), 14.55 Meter; 2. Dietrich Karl (All deutscher Turnverein Berlin), 14.30 Meter. Kopfweitsprung der Turnerinnen: 1. Fajk- m a i r Frieda (Turnerbund Landstraße-Wien), 15.59 Meter; 2. Gehlknecht Herta (Turnverein Landstraße-Wien), 14 Meter. 200 Meter Brust für Turner (Oberstufe): 1. Vrba Sepp Innsbrucker Do.) 3 :12.2; 2. Engl

) 177; 8. Karl Auer (Kaiserebersdorf) 176; 9. Valerian Jäger (Hohenems) 175; 10. Bruno Ettrich (Grottau) 174; 11. Otto Ianes (Dornbirn) 173; 12. Rudolf Knefche (Reichenberg) 171; 13. Franz Fillinger (Georgs walde) 169; 14. Ferdinand Butscher (Vorkloster) 168; 15. Erwin Thum (Grottau) 167; 16. Fritz Göbel (Maxglan) 166; 16. Leon hard Gmeiner (Hard) 166; 18. Alois Kliopera (Foisdorf) 165; 18. Arno Reichel (Eger) 165; 20. Matthias Eberl (Attnang-Puch- heim) 164; 21. Eduard Lehninger (Eiche-Fischen) 163

; 22. Christian Swoboda (Asch) 162; 23. Albert Kremmel (Lustenau 1880) 159; 24. Eduard Sperger (Lustenau 1880) 158; 25. Matthias Huber (Vorkloster) 157; 25. Edwin Gaßner (Frastanz) 157; 27. Josef Blum (Weizenkirchen) 156; 28. Albert Walser (Rankweil) 154; 28. Franz Pohl (Niedereinsiede!) 154; 30. Karl Zicha (Hernals) 153; 30. Franz Gef (Salzburg) 153; 32. Hermann Gaßner (Fra- Kauft Bergland-Bücher! stanz) 152; 32. Georg Deschmann (Langenwang) 152; 34. Schwarz (Hernals) 150; 34. Richard Tippmann (Roßbach

) j; 36. Ernst Weiß (Hohenems) 149; 36. Raimund Gaßner (Fraft 149; 36. Eugen Ziegler (Dornbirn) 149; 39. Robert Franz| Wiener Turnerschaft) 148; 40. Max Puchta (Roßbach) 147;. Emil Pils (Grünwald) 146; 42. Richard Jäckel (Grünwald) 42. Karl Iensch (Gablonz) 145; 44. Karl Wolf (Maxglan) i 44. Friedrich Hofmann (Iägerndorf) 144; 46. Karl Zudreil G Kloster) 13; 46. Hermann Weckerle (Maxglan) 143; 48. W Sutter (Hard) 141; 49. Thomaselli Linus (Frastanz) 140; 49. ft Marzinka (Mödritz) 140; 51. Rappele Fidel

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/09_01_1927/ALABO_1927_01_09_10_object_8268593.png
Page 10 of 20
Date: 09.01.1927
Physical description: 20
Priesterjubiläum feiern folgende hychwürdige Herren: Alois Draxl, Pfarrer in Wald- Zell, und Karl Lackner, Rechnungssekretär in Linz, cm 31. März. P. Ignaz Schachermair, geistl. R., Pro fessor in Kremsmünster, am 24. Mai. Johann Priewaf- ler, Pfarrer in Weilbach, am 22. Juni. Rudolf Busch mann, geistl. R., Pfarrer i. R., und Johann Stemmer. Pfarrer i 9t, am 26. Juli. Am 27. Juli: Johann Atz- gersdorfer, Pfarrer in St. Agatha; P. Marian Egge- rer, Pfarrvikar in Klaus; Franz Hochhold, Pfarrer in Unterach; Johann

Schind lauer, Pfarrer in Pfaffstätt; Paul Schneioer, Pfarrer in Schenkenfelden; Dr. Max Strigl, geistl. R., Professor am Petrinum; Karl Stronski, Professor am Theresianum in Wien; Johann Sturm, Pfarrer in Senftenbach; Michael Wilflingseder, Pfar rer in St. Georgen a. F.; Karl Degner. Professor in Wien, und Josef Obermüller, Pfarrer in Gunskirchen, am 8. September. Wenzel Grofäm, Ehrendomherr, Seminarregens in Linz, am 28. Oktober. Im Jahre 1902 wurden 31 Priester geweiht, 28 Weltpriester

. Der burgenländische Landtag hat vor Schluß des Jahres 1926 noch ein Gr o ß-Eise n sta d t geschaffen, indem er beschloß, daß die Vororte Ober- und Unter berg mit Eisenstadt vereinigt werden sollen. — Der Gymnasialschüler Karl Kurz, Sohn des Wirtschafts besitzers Kurz in Walbersdorf, begab sich nachts im Fieberdelirium aus den Dachboden seines Eltern hauses, von wo aus er durch das Giebelfenster auf die Straße sprang und sich Brüche an beiden Händen zuzog. Der Vater war dem Kranken nachgeeilt, konnte das Unglück

; Atartin Ea- oermayer, Vertreter; Franziska Gaßberger, Damen- schneiderin; Anton Hinterberger, Maschinist; Joses Jungwirth, Schuhmacher; Franz Klingelberger (tax frei): Johann Klappacher, Sanitätsdlener (taxfrei); Josef Koflex, Privat; Anna Koller, Köchin; Cacilia Kratzer, Wäscherin; Therese Krausgruber. Köchin; Josef Kaiser, Buchhalter; Josef Leib, Kaufmann; Rupert Meist, Kausinann; Karl Müller, Kaufmann; Rest Niedermann, Privat: Josef Niedermoser, S tadt - psarrer (taxfrei); Matthias Oberndorfer

, Friedhosoberverwalter; Alois Koller, Bindermeister: Ferdinand Maier, Kaufmann, Ernst Müller. Druckereibesitzer; Josef Stanko, Speng lermeister; Ignaz Barnschein, Buchhalter: Karl Wür- tenberger. Sparkassedirektor. — In Hallwang bei Salzburg wollte am 1. ds., gegen halb 8 Uhr früh, der 20jährige Bauerssohn Silvester Reinfrank einen Neu jahrspoller mit einer Zündschnur abfeuern. Dem Bur schen schien es, als hätte die Zündschnur versagt, weil der Schuß nicht gleich losging und er sah deshalb nach. Dabei hatte er den Kopf

10
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1920/24_04_1920/ZDB-3062661-4_1920_04_24_2_object_8235028.png
Page 2 of 4
Date: 24.04.1920
Physical description: 4
Verdienstkrenze ohne Krone; 46 Karl Truppenkreuze; 1 eisernes Kreuz 2. Klasse; 1 Zivil-Verdienstkreuz; 3 silberne Ehrenmedaillen vom roten Kreuze mit der .Krone; 5 brozene Ehrenmedarllen vorn roten Kreuze mit der Krone. Weiters wurden von der Rettungs- Abteilung im Jahre 1919 107 Transporte und 23 erste Hilfeleistungen durchgeführt, 2 fliegende Wachen zu einem Schi-Wett fahren nndlzum Turnfest des Turnvereins Hall. Im August hielt Dr. Angerer Verbands übungen ab, im November und Dezember Sanitätsvorträge

. Bei der am 18. Februar stattgefnndenen Hauptversammlung der Rettungsabteilung wurden Karl Profanier als Kassier, August Henschneider als Gruppenführer der Abtei lung gewählt, nachdem die Herren Schüttel kopf und Hocke die Stelle wegen Arbeits- überbürdnng niederlegten. Die Theaterwachen wurden von Herrn Franz Baldauf gestellt, die Feuerbereitschaf ten an Sonn- und Feiertagen im Sommer übernahmen abwechslungsweise die Chargen Daß man sich nach getaner Arbeit auch nach einem gemütlichen Ausflug und einem Kränzchen

Kassier Alois Hornsteiner die Kassagebahrung verliest, nach welcher an Einnahmen K 14.234.68, an Ausgaben K 6.635.28 zu verzeichnen sind, so daß der Kassastand K 7.599.40 am 1. Jänner 1920 beträgt. Anträge: Neuaufznnehmende können von nun an (außer zur Rettungsabteilung) nur mehr zur Schlauch- oder Spritzenrotte ausgenommen werden. Erst nach 2 bis 3 Jahren können dieselben zu den verschiede nen Steigerrotten übertreten. lieber Antrag des Ausschusses wird Herr Karl Oppl als Rottenführer der neu

11
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/30_11_1934/ZDB-3059567-8_1934_11_30_5_object_8059154.png
Page 5 of 6
Date: 30.11.1934
Physical description: 6
des Heimatschutzkorps, je ein Zug der Schutzkorps der Ostmärkischen Sturmscharen und des Freiheitsbundes, endlich der Ostmärkifche Studentenbund. Staatskommissär Freiherr von Hammerstein hat um 13 Uhr 15 Min. seine Rückreise nach Wien angetreten. s. Spendenliste der Innsbrucker Winterhilfe vom 24. No vember: Teucher Emma 3 8, Barth Josef 2 8, Aster Mickael 2 8. Rvpprich Josef 2 8, Strobl A.. Prof. i. R. 20 8, Hasser Kassian 2 8, Feichtner Karl 2 8. Kirckmayr Sophie 5 8. Leitner Marie 5 8, Hager Franz 5 8, Ungenannt

2 8, Jocs Rudolf 5 8, Zimmeter Kunibert, Kommerzialrat 20 8, Jrg. Adolf Müller 2 8, Ing. I. Karl 5 8, Ebner Hans 20 8, Lechner Rosa 5 8. Harold Alois 3 8, Schmid Johann. Dir. 4 8. Ronacher Franz 2 8, Rehaczek 10 8. Dr. Ernst Albrich 20 8, Dr. Alfred Nußbaumer 5 8. Seidler R. 4 S, Prof. L. Vietoris 10 8, Mair Robert 10 8, Fladerer 5 8. Planken steiner Alois 3 8. Major Rodler 5 8, Dr. Nik. Jcas 30 8. Prof. Dr. A. Cathrein 10 8. Bauer Konrad 5 8. Prof. Dr. Adolf Sperlich 10 8. Hofrat Ing. Moritz Weiß

10 8. Hangl Rudolf 4 8, Dr. Arthur Kapaun 10 8, Lercher Hans, Gene ralmajor d. R. 10 8, Dr. Max Kulisch 20 8, Türmer I. 2 8, Hastaba Karoline 3 8, Wildgruber Arthur 2 8, Sematana Alice 10 8. Familie Sckmid 10 8, Prof. Dr. R. Kloimrrieder 10 8. Fa. Luis Gächter 25 8, Scherl Elisa 5 8, Buchroityner Hans 10 8, Prof. Dr. A. Poffelt 10 8, Farkass I. 2 8, Puck- ner Franz 2 8, Dr. Heinrich Graziadei 15 8, Doblander Karl, Dir. i. R. 10 8. Netzer Joh. 5 8. s. Regulierung der Amtsbachgaffe in Hall

wieder übernehmen. Auch die Kassa zeigte eine nicht unmerkliche Schwäche, was darauf zurückzuführen ist, daß die Subvention der Stadt über höbe- ren Auftrag um 50 Prozent gekürzt werden mußte und die Subvention des Verkehrsvereines ganz ausblieb. Die Neu wahlen brachten keine merklichen Veränderungen, nur lehnte der bisherige Obmann Plangger eine Wiederwahl ab. Das Ergebnis war: Obmann städt. Schutzmann Karl Muigg, Stell vertreter Vorhofer Julius, Kapellmeister Andreas Saxer, Stellvertreter Josef Egger

und Josef Brunner. Kassier Zan- geri Hans, Schriftführer Plangger Josef, Jnftrumentenivart Wille Konrad, Zeugwart Zobl Gabriel, Beisitzer Sprenger Ernst. Wächter Albert und Singer Karl. An die in Einmü tigkeit verlaufene Hauptversammlung schloß sich, wie üblick, das gemeinsame Mittagessen. Der abends im Hotel „Post" abgehaltene Cäcilienball war massenhaft besucht. s. Vermählung. Am Montag schlossen in S a n d i. T. den Bund fürs Leben Frl. Hanfi Ledwinka, Bu- reaufräulein aus Obermars, und Johann

12
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/19_09_1926/ALABO_1926_09_19_4_object_8268317.png
Page 4 of 22
Date: 19.09.1926
Physical description: 22
Kontorist Franz Spieß, zuständig nach I n n s b r u ck, wohnhaft in der Reichenau. In seinem Besitze wurde ein Revolver gefunden. Spieß bezeich- nete bei der Einvernahme als seinen Komplizen sei nen Bruder Karl Spieß, ebenfalls, aber im Dezember 1891 in Dresden geboren, Buchhalter, vorübergehend in Deutschland als Kellner tätig. In dem Mantel, dessen .sich dieser entledigt hatte und der der Polizei übergeben wurde, befanden sich die von Schlenker zwangsweise ausgefolgten vierhundert Schilling

. Die polizeilichen Erhebungen ergaben, daß dis beiden Brüder wiederholt Polizei uird Gericht beschäftigt ha ben. Karl Spieß ist 1924 in Wien bei verschiedenen Offiziersverbänden aufgetaucht und ließ sich unter allerhand Vorspiegelungen Empfehlungen an höhere Offiziere und Armeelührer geben, um dort nach Ein- bruchsrnöalichkeit und Rentabilität solcher Aktionen nachzusorschen. Die Gauner weilten vor etwa vierzehn Tagen in Innsbruck und Graz, woselbst sie anschei nend kein geeignetes Feld für ihre Tätigkeit fanden

. Sie-waren erst Montag aus Wien eingetroffen und wohnten hier in zwei versästedenen Hotels. Auf dem Bahnhof wurde bei der Gepäcksaufbewahrung eine Handtasche und ein kleiner Koster des Karl Spieß beschlagnahmt, die außer Kleidungsstücke auch scharfe Munition und eine Diebslaterne enthielten. Karl Spieß gab zu, daß er nach Durchführung der geplan ten fünf Ueberfälle (denn es hätte auch noch ein fünf ter Ueberfall stattfinden sollen) schleunigst aus Salz burg verschwinden wollte. Am selben Tage abends kalb

war der Situation nach gezwungen, auch diese zu übergeben, erhielt je doch auf sein Bitten die Erlaubnis, die darin befind lichen Photographien seiner Angehörigen zurückzube halten. Da Karl Spieß erst in der Nacht um halb 12 Uhr erwischt wurde, ist mit Sicherheit anzunehmen, daß er auch den Raubanfall am Mönchsberg begangen. Die beiden Burschen begingen auch in Sekirn in Kirn ten einen Raubüberfall und in Gmunden einen Stra ßenraub. In Sekirn stiegen sie bewaffnet und mas kiert durch das Fenster in ein Zimmer

13
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/12_08_1939/ZDB-3077641-7_1939_08_12_8_object_8458609.png
Page 8 of 10
Date: 12.08.1939
Physical description: 10
, Holland. Hotel Tiefenbrunner Stummer Astri, Wien. Landhaus v. Stradiot Steinmann Anni, Berlin. Weißes Rößl Stopp Gertraud, Mühlhausen. Weißes Rößl Stelzt Karl und Frau, Baden bei Wien. Villa Hildegard Stuhuber Lorenz, Innsbruck. Badhaus Singendank Maria, Essen. Hotel Kaiser Sünvn Maria Magdalena, Frankfurt. Weißes Rößl Seidl Josef, Wien. Hotel Klausner Sabarth Martha, Siegen. Kaminski Sax Ludwig und Frau, Wien. Haus Widmayr Dr. Sprechermann Hans und Mutter, Krefeld. W. Rößl Direktor Schmidt Richard

Sciwald Käthe, Wien. Kaneider Sutton John, Thomas. England. Dewina Seif Anny, Wien. Alpengtühn Sykora Maria und Margarete, Wien. Niederstrasser Seibl Pelli, Berlin. Wildner Szalay Frieda, Graz. Villa Markt Slupctzky Gustav und Frau, Wien. Haus Elisabeth Scalini Rodolpho und Frau, Italien. Grandhotel Swoboda Erwin und Frau, Wien. Hotel Tiefenbrunner Schöpflinger Karl, Wien. Hotel Tiefenbrunner Schaty Paula, Aachen. Weißes Rößl Schalhorn Charlotte, Berlin. Weißes Rößl V erketir8verein Kitzbühel

Hauptplatz Nr. 7 / Telefon Nr. 27 Sämtficfie Auskünfte in Fremden verkehrsangelegenheiten Wohnungsvermittlung / Prospekte Dr. Schultheis Werner und Frau, Höchst. Hotel Holzner Schön Eugen und Frau, Bonn. Haidacher Dr. Schmitz Helmut, Krefeld. Hotel Klausner Dr. Schmete Theresia, Bielefeld. Schloß Lebenberg Schmid Georg, Stuttgart. Eschenheim Schmidt Anny, Wien. Ludwig Kofler Schwarzel Karl und Frau, Güsten. Ruedlhof Schultze Rudolf und Frau, Berlin. Ansitz Blumau Schwarz Hans und Anna, Passau. Pension

mit Familie, Dessau. Steineckhütte Dr. Vangervw Friedrich, Berlin. Johann Graßmann Vogt Margarete, Hohenlimburg. Billa Margit Prof. Vogdt Rudolf und Frau, Berlin. Hotel Kaiser Volling Heinz Karl und Frau, Berlin. Grandhotel Vogl Günther und Frau, Wien. Toni Kindl Dr. Voigt Werner mit Familie, Haldensleben. Grandhotel Vocaturo Nicola, Italien. ReischhotelS Vogels Mary, Aachen. Weißes Rößl de Vriese Gertruoc und Kinder, Holland. Weißes Rößl Volkenrath Elly, Köln. Pension Rainer kwlges DoutfrfilanD

^ DURCH JEDEN BLOCKWALTER DER NSV Dr. Weiß Willy, Wien. Grandhvtel Weigl Anna, Salzburg. Graßmann Johann Mesemann Georg, Hannover. Weißes Rößl Wcsemann Anneliese, Hannover. MalinghauS Wichmann Werner, Hannover. Hotel Kitzbühelerhof Wieland Wilhelnr und Frau, DilSingen. ReischhotelS Wittmann Heinrich und Frau, München. Eggerwirt Weißkopf Karl und Frau, Frankfurt. Hotel Tiefenbrunner Walter Helene, Heidelberg. Salvenmvser Dr.-Jng. Weis Richard, Wien. Villa Anna Wirtz Gertrude, Düsseldorf. Rosengarten Wellmann Wilhelm

14
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/27_09_1933/NEUEZ_1933_09_27_1_object_8169227.png
Page 1 of 6
Date: 27.09.1933
Physical description: 6
das Abendblatt der „Neuen Freien Presse" ergänzend: Die ausgehobene Geheimzentrale, die sich in der Gumpen- dorferstraße in einer Privatwohnung befand, arbeitete in größ tem Maßstab und bediente sich dabei des offiziellen Nachrich tenapparates der Partei, den diese vor dem Verbot ihrer Be tätigung benützte. Der Leiter der Nachrichtenzentrale Karl Schwabe konnte sich, ehe die Polizei einschritt, in Sicher heit bringen. Dagegen wurden seine drei engsten Mitarbeiter, die ihm teils bei der Verwertung

verhalten werden, haften sie zur ungeteilten Hand. Die Vor schreibung hat neben dem Ersatzbetrag auch die Frist, in der er zu leisten ist, zu enthalten. Sozialdemokratische Trauer um Vaugoin. Bundeskanzler Dr. Dollfuß hat an den scheidenden Heeresminister General Karl Vaugoin ein herzliches Dank schreiben gerichtet. Vaugoin hat zweifellos auch bei den an deren bürgerlichen Parteien viel Sympathien genossen, denn es mußte allgemein anerkannt werden, daß das Bundesheer von heute ein Werk Vaugoins

ist. Auch der Bundespräsident hat Vaugoins Verdienste gebührend gewürdigt. Interessant ist, daß auch die — Sozialdemokraten das Scheiden Vaugoins aus der aktiven Politik bedauern ,denn die „Arbeiter-Zeitung" widmete ihm folgenden Nachruf: „Karl Vaugoin ist einer unserer schärfsten Gegner. Es gibt wenig Männer im politischen Leben Oesterreichs, mit denen die österreichische Arbeiterschaft so unausgesetzt im erbittertsten Kampfe gelegen, deren System, ja deren Person ihr so zum Sinnbild feindlicher Kräfte geworden

ist, wie er. Gerade darum hat man beim Scheiden dieses Mannes das Gefühl, daß er eigentlich einen besseren Abgang verdient hätte, als den so plötzlichen Uebergang vom Landesverteidigungsminister zum Prä sidenten der Bundesbahnverwaltung. Karl Vaugoin gehörte nicht mehr, wie Kunschak und einige wenige Ueberlebend'e, zur alten Lueger-Garde der christlichsozialen Partei; er ist erst nach dem Krieg in den Vordergrund getreten. Aber er hat doch irgendwie versucht, die Tradition

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/24_01_1938/NEUEZ_1938_01_24_5_object_8183957.png
Page 5 of 6
Date: 24.01.1938
Physical description: 6
Ortspfarrer Dr. Bodenrieüer, der Christus-Darsteller der beiden letz, ten Spiele Alois Lang, der Iohannes-Darstellsr Karl Lang, Professor Zeno Diemer und verschiedene andere. - Die erste deutsche Architektur- und Kunschandwerkausstellung er öffnet. Wie aus München berichtet wird, wurde im Haus der deutschen Kunst am Samstag in Anwesenheit des Reichskanzlers Hitler und des südslawischen Ministerpräsidenten Stojadinovic die Erste deutsche Architektur- und Kunsthandwerkausstellunq eröffnet

und Anna Schranz in 4 :36.2 bei' insgesamt 29 Damen. Bei ben 30 Herren zeigten sich als die besten in'der Klasse I: Heinrich Spiß in 4:06, Hans Girstmaier (Feldkirch) in 4:08 und Lotters berger (Langen) in 4:10. In der 2. Herrenklasse fuhr Karl S e e - berger mit 4:03.2 die Bestzeit für die 3 Kilometer lange Strecke vom Waldhäusel bis zum Ortseingang, dann Johann Klein- >ans 4:13 und Rudolf Birkl 4 :16. Natürlich gab es bei der Preis verteilung wieder eine große „Gaudi", besonders als die letzten

teilnahmeberechtigten Tiroler bei der taatseinzelmeisterschaft am 3. April in Wien. Ludwig Haller vom K. S. K. Koki brachte es als erster auf 775 Holz (243 Brettabräumen und 532 in die Vollen). Man war allgemein der Ansicht, daß diese Vorlage bestenfalls von einem der drei Besten der Sportkeglervereinigung 1937 Fritz Mayr, Karl Mayr oder dem Senior D e l l a d r o überboten werden kann. Karl Mayr ist in äußerst guter Form. Zudem hat er auch Glück. Mit durch schnittlich drei Wurf räumt Mayr ein Brett ab. 279 Holz

den bei der Austragung der Staatseinzelmeisterschaft Karl Mayr (Kreiseinzelmeister), 'Ludwig Haller und Norbert Bergmann die Farben Tirols verteidigen. Die Kreismeisterschaft für Vereine wird am 6. und 13. Februar (je eine 5er-Mannschast mit 100 Schub) aus getragen. Der Oesterreichifche Keglerbund hat sich entschlossen, im Jahre 1938 am 3. Juli die „Bu nd esländ erm e i st ers ch aft" in Innsbruck auszutragen. Tirol bildet nunmehr einen Kreis als Unteroerband des Oe. K. B. Zur weiteren Entwicklung und Ver breiterung

im Krieg eingerückt und habe damals schon viele Bilder über die Armee gezeichnet. Kaiser Franz Joses und Kaiser Karl haben mich als Karikaturisten anerkannt und sich über meine Zeich nungen unterhalten. Und meine Zeichnungen waren damals doch viel bissiger als jetzt." Der Richter sprach den Angeklagten frei mit der Begründung, daß in der vorliegenden Zeichnung in keiner Weise der Tatbestand einer Verspottung zu erblicken sei und die beleidi gende A b s i ch t fehle. Es sei gerichtsbekannt

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/09_02_1935/TIRVO_1935_02_09_3_object_7662087.png
Page 3 of 10
Date: 09.02.1935
Physical description: 10
. (AN.) In der vergangenen Nacht wurde in der Pfarrkirche von Langenwang eingebrochen, der Tabernakel aufgerissen und aus der Monstranz die Lunulä gestohlen. Schwerverbrecher festgenommen Linz, 8. Februar. Der Gendarmerie in Ulrichsberg ist es gelungen, den seit langem gesuchten Schwerverbrecher Karl Beschorner sestzunehmen. Der Tod auf der Bahnüberfetzung Graz, 8. Februar. (--) Der Besitzer Franz Heinzel aus Rohr im Burgenland fuhr gestern nachmittags mit seiner Frau Amalie und einem Nachbarn von Fürstenfeld

wichtige historische Begebenheit in der Münze festhalten soll. Sofern ein Kopf gewählt wird, wird voraussichtlich Bürgermeister Dr. Karl Lueger die Münze zieren, dessen Todestag sich im März zum 25. Male jährt. Sofern man aber davon abgeht, Bildnisse zu verwenden, wird voraussichtlich die Tatsache in der' Münze festgehalten werden, daß Kärnten vor sechshundert Jahren zu Oesterreich gekommen ist. Eine Entscheidung über das Münzbildnis rst jedoch noch nicht getroffen, und es wäre immerhin möglich

, daß auch noch eine dritte Variante iü Betracht gezogen wird. Feuerbestattung in Steiermark Der Landesverein Steiermark und Kärnten der Freunde der Feuerbestattung, „Die Flamme", hielt gestern in Graz seine 30. Jahresversammlung ab. Vereinsobmann Doktor Karl Purkert gedachte zu Beginn der Beratungen tn war men Worten des verewigten Bundeskanzlers Tr. Engelbert Dollfuß, dessen kulturelles Wirken er besonders hervorhob. ! Der Vorsitzende erklärte weiters, daß der Verein nach wie vor an der vollkommen unpolitischen

saß, mit geringen Verletzungen davon kam, erlitt die Filmschauspielerin einen Werden sie die Weltmeisterschaft auch gewinnen? Wieder Europameister im Eis kunstlauf wurden bei den in Davos ausoetiagenen Meistei- schaften die bisheiigen Titel träger Sonja Hcnie (Notwegen) tind Karl Schäier (Oesterreich)

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/04_01_1938/TIGBO_1938_01_04_3_object_7754885.png
Page 3 of 4
Date: 04.01.1938
Physical description: 4
, rund 4 Kilometer lange Abfahrt (680 Meter Höhenunterschied) nach Niederau. Die Schneever hältnisse waren günstig. Bestzeit lief der Kufsteiner Werner Miller, der das Rennen in der neuen Streckenbestzeit von 4 Minuten 34 Sekunden (alte Marke 4:49) lief. Die weiteren Ergebnisse sind: Damen: 1. Gödl Helga, SLV. Innsbruck, 5:52: 2. Andretta Anny, KSV. Kufstein. 3. Fritz Rita, KSV. Kufstein. — Iugendklasse II: 1. Seelos Karl, SC. Seefeld, 4:39: 2. Hosp Rudolf, WSV. Wörgl; 3. Mitterer Hugo, Wörgl

: 4. Winner Iohann, Wintersport-Verein Wörgl; 5. Lucke Karl, Kuf stein. — Iungmannen: 1. Hutter Alfred, KSV. Kuf stein, 5:35.2. 2. Folder Rudolf, SpV. Wörgl: 3. Mayer Martin, Kufstein: 4. Scholl Armin, Wörgl. — Herren klasse: 1. Miller Werner: 2. Tschank Gotthard, Kufstein: 3. Track Franz, Wörgl; 4. Lederer Hans, Hall; 5. Schmarl Rudolf, Innsbruck; 6. Muigg Franz, Brirlegg; 7. Lucke Anton. Kufstein. — Altersklasse I: 1. Schiefermüller Aler., Wörgl, 4:50.3; 2. Weinberger Franz, Kufstein. — Alters klasse

: Iugend II: 1. Lucke Karl, KSV. Kufstein, 48, 51, 51 m; 2. Mitterer Hugo, WSV. Wörgl, 44, 43, 44 m; 3. Winner Iohann, Wörgl; 4. Seelos Karl, Seefeld. — Iungmannen: 1. Bayr Bruno, KSV. Kufstein, 36,44, 42 m; 2. Sillaber Hermann, Kufstein. — Herrenklasse II: 1. Track Hans, WSV. Wörgl, 38. 39. 38 m; 2. Schmarl Rudolf, Innsbruck. Sprungrichter waren Hans Klöbl, Willi Erker (beide Innsbruck) und Leo Waro- schitz (Schwaz). Der im Vorjahre von Franz Lucke (der jetzt in Italien weilt) gewonnene Wanderpreis

sagt: „Das kennen Sie noch nicht? Das ist die neueste Erfindung. Das ist die Straßenschleuder." Da klopft es wieder. Als ob im Nebenhaus jemand hämmern würde. Aber dann ist es doch an der Türe. Er fährt auf. Karl ist es. „Bitte, der Herr ist wieder hier." „Ist es schon sechs?" „Ja! In einer Minute." „Also... er soll kommen!" Walter Kettenbruck blieb noch einen Moment liegen. Dann steht er auf und dehnt seine mageren, langen Glie der. W^ er die Schritte sich der Türe nähern hört, schließt

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/22_06_1949/TIRVO_1949_06_22_4_object_7676879.png
Page 4 of 4
Date: 22.06.1949
Physical description: 4
das große Los beschieden: Der hervor ragendste Vertreter der deutschen Springerschule. Europameister Erhard Weiß, hatte sich in Inns bruck niedergelassen und es sich zur Aufgabe ge macht, mit den vorhandenen Kräften eine Sprin- gerschule aufzubauen. Schwierig genug war die ser Weg, denn gerade bei den Schwimmern fan den diese Bestrebungen wenig Unterstützung. Aber mit der ihm eigenen Tatkraft beschritt Er hard Weiß seinen Weg, wobei er in Karl Di biasi und Max Schneider wertvolle Assistenten zur Seite

. Sieger im Kunstspringen wurde Max Schnn- 0er (SCI), der diesmal ein nur selten so exakt gezeigtes Programm vorführte und besonders für seinen eineinhalb Salto vorwärts mit gleichzei tiger Schraube, dem eineinhalb Delphinsalto ge hockt und dem neuen Sprung — Einhalb-Auer- bachschraube mit anschließendem Salto vorwärts gehockt — die höchsten Wertungen bekam. Eine große Ueberraschung aber bildete der Nachwuchsspringer Karl Steiner, der sich gerade in letzter Zeit mächtig verbessern konnte

, doch war man auch von ihr-:n Leistungen durchaus befriedigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung traten dann die Turmspringer in Aktion und die Zu schauer erlebten ein spannendes Duell der beiden Meister Erhard Weiß und Karl Dibiasi. In der Ausführung der Sprünge stand Dibiasi seinem großen Konkurrenten nicht viel nach, doch hatte dieser die schwierigeren Sprünge. Vor allem zeigte er den erst vor kurzem in die Sprung, tabelle aufgenommenen Eineinhalb - Schrauben- salto vom 10-Meter-Turm. Am Schluß des Springens dankte Professor

Gstrein allen Beteiligten für ihr Erscheinen. ebenso den Sprungrichtern, die gleichfalls aus einem Lehrgang herborgegangen sind, für ihre Mitwirkung, und kündigte an, daß die Bundes anstalt beabsichtigt, während der Sommermonate noch drei weitere Sprungkonkurrenzen durchzu- führen, davon die nächste voraussichtlich am 16. "her 17. Juli. .rN-zspringen: 1. Max Schneider (SCI) 163.43: 2. Karl Steiner (SCI) 136.94: 3. Günther Pajek (SCI) 111.00; 4. Norbert Prinz (TWV) 99.22: 6. Robert Zcm- oecl (SCI) 80.0

; 6. Dr. Bitschnau 64.42. Turmspringen: 1. Erhard Weiß (TWV) 103.69 ; 2. Karl Dibiasi (SCI) 91.74; 3. Robert Zangerl (SCI) «1.30. Mit Schlachtenbummlern nach Klagenfurt Die Tiroler Handball-Meisterelf, Turner schaft Innsbruck, hat am kommenden Sonntag, deck 26. Juni, vormittags in Klagenfurt gegen den dortigen KAC zum fälligen Rückspiel anzu treten. Gelingt es ihr, den 5-Tore-Vorsprung zu halten, dann steht den Innsbrucker Sportfreun den ein Handballereignis ersten Ranges bevor. Der nächste Gegner

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/23_01_1933/TIRVO_1933_01_23_8_object_7657540.png
Page 8 of 8
Date: 23.01.1933
Physical description: 8
>dväcM.m~ Ruhe in Berlin Die Polizei hat ungeheure Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und sogar die Dächer d,er Häuser besetzt Berlin, 23. Jänner. (Eigenbericht.) Die NationaUoaia- iisten hatten für gestern einen großen SA.-Ausmarsch vor dem Karl-Liebknecht-Haus angesetzt. Dies kam einer nn- gcheuren Provokation der Kommunisten gleich denen das Karl-Liebknecht-Haus gehört. Die Gefahr eines Zusammen stoßes war um so größer, als die Kommunisten begreiflicher weise große^Vorbereitungen zur Selbstverteidigung

'davontrugen. (In Deutschland heißt man das ruhig verlausen.) Die Polizei hatte ungeheure Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Alle Häuser um das Karl-Liebknecht-Haus herum waren von der Polizei besetzt und selbst aus den Dächern wurden Maschinen gewehre postiert. SpmtnacfouclktM Arbeiter-Turn- und -Sportverein Innsbruck . .Heute findet im Hotel „Sonne" um 8 Ufjt die Hauptversamm lung des ATD. Innsbruck statt. Die Entwicklung des Vereines war im vergangenen Jahre, trotz der trostlosen Verhältnisse, eine gute

daß nunmehr auch die Verpflichtung des Künstlers für Innsbruck gelungen ist. Kartenvorverkauf Täglich im Städtischen Derkehrsbüro Rat- Haus (Ruf 2425). Vorgemerkte Karten mögen baldigst abgeholt wer- den, da sonst aiiderweitig verfügt wird! (Radle ewt mengen Dienstag, den 24. Jänner 10.20: Schulfunk: La elef egaree. Französisck)es Lehrspiel. 11.30: Mttagskcnzert. Quartett Karl Stumpf. — Mrazek: Tanz- Suite. — Suk: Elegie. — Osfenbach: Phantasie aus „Ter Gold schmied von Toledo". — R. Strauß. Liebeshymnuß

; Nicht mehr zu dir zu gehen; Don ewiger Liebe. — Mufforgffij- Gopak. . —, R.nchmaninow: Frühling. — R. Strauß: Zueignung. 15 50: Dr. Hans Steinbach: Botanische Winterwanderung durch den Prater. 16.15: Ing. Oskar Griffemann: Bastelstunde. Bastelräffelstunde. 16.50: Nachmittagskönzert. Kapelle Karl Haupt. — Geyer: Sonnen, kinder. — Ich. Strauß: Kaiserwalzer. — Ziehrer: Ouvertüre zu „Der Fremdenführer". — Lindemann: Im heiligen Hain. — Kakscher: Lied vom D>in. — Fall Potpourri aus „Madame Pompadour

21