13,490 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_04_1936/AZ_1936_04_24_4_object_1865494.png
Page 4 of 6
Date: 24.04.1936
Physical description: 6
^Sà » tllpenzèNnn»«- Freitag, din 24 AM Igzg.) XIV erano und VermstàgdllAwttvMW Deutsch mit Gem., Rate; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Der Kinder-Schiinheilswellbewerb. Wie andere Jahre, organisiert die Kurverwal tung auch Heuer wieder einen Kinder -Schönheits- wettbewerb, an welchem Kinder beiderlei Ge schlechtes von 3 bis 10 Iahren teilnehmen können. Der Bewerb findet am 10. Mai statt. Einschrei bungen werden unentgeltlich bis S. Mai von der »Kurverwaltung entgegengenommen. Im Sinne

Dr. Alfred Mohrmann, tegorie a) Buben v. 3—S Jahren; 1. Kat. b) Mäd chen von 3—5 Jahren: 2. Kat. a) Knaben von 5 bis 7 Jahren; 2. Kat. b) Mädchen von 5—7 Jah ren; 3. Kat. a) Knaben von 7—1V Jahren; 3. Kat b) Mädchen von 7—10 Jahren Für jede Kategorie sind 4 Preise vorgesehen Die Kurverwaltung behält sich jedoch das Recht vor, eine Kategorie, die weniger als 6 Bewerber aufweist, von der Konturrenz auszuschließen. Die für die abgeschaffene Kategorie eingeschrie benen Bewerber werden der nächsten Kategorie

zugeteilt. Eine aus dem Präsidenten und vier Mitgliedern bestehende Jury wird die Klassifizierung vorneh wen. Ihr Urteil ist unanfechtbar, weshalb die Kurverwaltung eventuelle Beschwerden nicht be rücksichtigen kann. Um die Teilnahme einer möglichst großen Zahl , von Kindern zu ermöglichen, wurde bestimmt, daß die Kinder an dem Bewerb in ihren Spazierklei dern teilnehmen müssen. Den Bewerbern wird von der Kurverwaltung am 1V. Mai von halb 3 bis 15 Uhr eine eigene Ertennungskarte ausgestellt

Bayer, sowie die Mei- H'erin der deutschen Jugendklasse Frl. Sussi Demolì .nehmen daran teil. Die Trauung findet in der .Myllisch gelegenen Kirche Sankt Valentino statt, das Hochzeitsmahl im Grand Hotel di Merano, Die Meraner Fremäenliste dringt an erster Stelle einen kurzen Epilog auf die verlaufenen Ostern, pflückt dem „Meraner Frühling' ein Reis des Lobes, ermuntert zu Spaziergängen und Wanderungen durch die Obst gärten und Wiesen, zu den vielen Aussichts punkten, den malerischen alten Schlössern

. Dr. Mariin Winter, München; Major a. D. Max Wollseifen, Dur.'ach; Ernst Frhr. v. Wöllwarth, Hohenrode!,. Vom Meraner Llumenkorso brachte jüngst die Jnnsbrucker „Neueste Zeitung' zwei gelungene Aufnahmen, während das „Inter. Blatt' von vorgestern ein Bildchen von einem Festwagen vor dem neuen Musikpavillon enthält. Der alte Musikpavillon verschwindet. Gestern begann man mit der Demolierung des alten Musikpavillons, wodurch die Promenade dann mit der neuen Orchestermuschel passerseits ein ganz verändertes

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_03_1933/AZ_1933_03_14_5_object_1820222.png
Page 5 of 8
Date: 14.03.1933
Physical description: 8
dem Chef unserer Provinz die lebhafteste Dankbarkeit der am Fremdenverkehr unseres Kurortes inleref. fielen Kreise für die . wertvolle Unterstützung zum Ausdruck zu bringen, die S. E. Marziali d-:»n Zustandekommen des Vertrages angedeihen hat lassen. Das Telegramm hat folgenden Wortlaut: „An S. Exzellenz Gr. Uff. Marziali. Profekt der Provinz Bolzano! Die autonome Meraner Kurverwaltung drückt Ew. Exzellenz, auch in Auslegung der Sie- fühle der interessierten Kategorien, die lebhafteste Dankbarkeit ans

* Ab teilung - unseres Krankenhauses , vor und wäh rend der Erkrankung des verstorbenen Prima rius Prof. Hofmann geleistet hat. Mitteilungen des Frontkämpserverbandes. Die. Meraner Sektion des ReiKsoerbandes der, Frontkämpfer bringt allen ihren Mitglie dern zur Mitteilung, daß ab heute die Mit gliedskarten für das Jahr 1933 beim Sekretär der Sektion, Herrn Antonio Sancandi (Rat- l>aus) abgeholt werden können und zwar, an al len Wochentagen zwischen 16 und 19 Uhr und an Sonntagen

zwischen 6 und 18 Mir. Vortrag für Reserveoffiziere. Die Meraner Sektion des Reichsverbandes der Reserveoffiziere teilt mit, daß am kommen den Donnerstag, den 16. ds. Herr Oberstleut nant Cav. Teseo Raffaele Madonna im Fa- sciohaufe. Via del Littorio Nr. 1. einen Vor trag halten wird. von der Meraner Hotelfachschule Infolge eines Zuschusses durch die Eeneral- direktion der „Enit' und der Schule ist den Zöglingen der Meraner Hotelfachschule, die be kanntlich in der Pension Peuker (V>a Andrea Hofer) untergebracht iist

Bassa Lire 36 für die fascistische Winterhilfe, wofür der Meraner Fascio auch von dieser Stelle aus seinen verbindlichsten Dank ausspricht. » Bridge-Turnier im Hotel Esplanade. Das am.Sonntag stattgefundene Wohltätig- ceits-Turnier bildete den - Auftqkt der kommen den gesellschaftlichen Ereignisse. Stark war der Besuch und international die Gesellschaft. Ge spielt wurde an 13 Tischen, èzum. ersten Male nach den Cülbertonregeln. An jedem Tisch müß ten acht Spiele'absolvlertwerden. Nach 24 Spielen

und Italien hat begreif licherweise in allen Bevölkerungsschichten.freu digste Stimmung hervorgerufen und bildet nach wie-vor das hauptsächlichste Tagesgespräch, da allgemein mit dem Inkrafttreten der Verord nung, die morgen den 15. März erfolgt, erst das richtige Einsehen der. Meraner Frühjahrssaison erwartet wird. . - - Von einem hiesigen Geschäftsmanns, haben wir anläßlich der Verwirklichung dieses bedeute samen deutsch-italienischen Neiseverkehrsvertra- ges folgende Zuschrift erhalten

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_5_object_1148267.png
Page 5 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
der Kurverwaltung gezogen, um Musikkapellen und Trachten träger für dieses Meraner Fest zu verpflich ten, so daß es iatsächlich eine Heerschau wer den wird über die ganze reiche und male rische Fülle unserer Volkstrachten, die für die Kurgäste geradezu eine Sensation be deuten dürfte. Daß auch das Interesse am Lande für diese Deranstaltung im Rahmen der Meraner Kurpropaganda überaus lebhaft ist, beweist, daß bis heute bereits über 40 Musikkapellen aus allen Tälern und den entlegensten Orten unserer Heimat

der Kurverwaltung mit Cav. Sandri und vor allem dem Jdeator dieses großen Planes Dr. Michel-Weinhart Dank wissen für die erfolgfreudige Jnswerksetzung, um die besonders unser Mitbürger Sepp Fuchs mit seinem großen Stab von Mit arbeitern bemüht ist. Denn dieses Fest wird, wie bereits oben gesagt, alles bisher Gesehene weit über treffen und eines Weltkurortes wie Merano würdig sein. Seit Wochen sind die ver schiedenen Komitees bei den weit um sich greifenden Dorbereitungsarbeiten. In alle Täler sind die Sendboten

man noch nicht ver raten — unter diesen einige ganz besonders charakteristische Gruppen nach Merano kom men, wie die Spingeser, die Haflinger Rei ter, Schludornser Landsturm, die Schild- höfler und andere. Die Kurverwaltung legt aber Wert darauf, daß außer den Musikkapellen und den be sonderen Trachtengruppen noch recht viele sonstige Trachtenträger aus allen Teilen des Landes nach Merano kommen, um den Kur gästen ein erschöpfendes Bild heimatlichen Trachtenwesens zu geben. Wenn auch die Fahrpreisermäßigung

Zahl ihrer • Teilnehmer der Kurverwaltung bekannt geben, damit das Komitee für die Unter bringung dieser Gruppen Vorsorge treffen kann. Das Programm des Trachtentages ist ein überaus reichhaltiges und dürfte diesen 12. Oktober zu einem Tag ganz großen For mats machen. Bereits am Morgen werden mehrere Musikkapellen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt ziehen und Tagesreveille machen. Bormittags werden dann weitere Musikkapellen auf der Prome nade und den verschiedenen Plätzen der Stadt

zu machen. Das Meraner Museum ° Merano, 17. September. Mag auch die Hauptanziehungskraft Meranos, vor allem und in erster Linie in der Schönheit seiner Ratnr, im Zauber seines Herbstes und Frühjahres beruhen» in der Fülle von wundervollen Spaziergängen in einzig schöner und abwechslungsvoller Land schaft, so bietet es doch auch als Stadt an sich manches Sehenswerte, das den zahl reichen Gästen aus aller Herren Ländern nicht vorenthalten werden dürfte. Reben der Eigenart seiner Laubenhäuser hat es speziell

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/10_07_1934/AZ_1934_07_10_4_object_1858077.png
Page 4 of 6
Date: 10.07.1934
Physical description: 6
Seite 4 „Alpenzeitung' Äienstag, dèn 10.5 Juli 1334, XII Aus Merano und Hochetscher Sommerfrischen vor hunàert Iahren In seinein Büchlein „Berg- und Talfahrten liei Merano und Bolzano' schreibt unser heimischer Dichter Anton Plant wie folgt: „Es ist hauptsächlich eine Gemohuheil, die viele Meraner veranlaßt, in Sommerfrischen zu gehen und sie wird weniger durch die Sonnenhitze her vorgerufen, als durch die Luft an Beränderung, Panorama enthüllen, idyllische Weinschenken, die von Keimern

, oft auch un? mehr. Erholung. Die Meraner gehen z, B. nach Scena.! Der Aufsatz bringt hierauf eine Beschreibung die Scenaer nach Berdines, dir Vcrdinser nach des Hotel Windsors, des Hauses der „Urania'. Tall, die Taller zum Distelwasser an der Hirzer- spitze in die Sommerfrische und wenn letztere noch menschliche Bewohner hätte, würden sie vielleicht zuoberst eine Leiter aufstelle», um sie als Soin- mersrischstation zu erklettern.' Diese alljährliche Gewohnheit der Meraner, mit Sack und Pack

Das beständige Anwachsen der italienischen Kur- gästezisfer Monat für Monat verzeichnen die Statistiken der Kurverwaltung ein fortschreitendes Anwach sen, sei es in den Ankunft- sei es in den Auf enthaltstagen der italienischen Kurgäste. Trotz de fühlbaren Rückganges der Besuchsziffern von Touristen aus den Ländern der verschiedensten Nationen und der Jnvariabilität des deutschen Kontingentes sind die Totalbesuchsziffern des Mo nates Juni im Vergleiche zum Juni des vorigen Jahres in leichtem Anwachsen

im vorigen Jahre, während sich die Aufenthaltstage von 48.335 auf 48.967 erhöhten. Dieses erfreuliche Symptom, das wir bereits in den verflossenen Monaten des öfteren hervorge hoben haben, zeigt uns, daß die rege Propagan da, die die Kurverwaltung im Reiche entfaltet hat und die leider in den früheren, „fetten' Jahren allzusehr vernachlässigt wurde, bereits ihre regen Früchte trägt und noch weiter ausgebaut, in der Lage sein wird, auch wenn Gäste von auswärts ausbleiben sollten, die wirtschaftliche

Bilanz der Kurverwaltung immer auszugleichen. 6MW; 6ch«i««M Mi« Modern eingerichtet, herrliche Lage. 3 Schwimm bassins. Duschen. Liegestühle für Sonnenbäder. Turngeräte. Große Spielwiese. Buffet. Eintrittskarte mit Wechselkabine Lire 1.—. Eintrittskarte mit Einzelkabine Lire 2.—. Pafzkurier Das amtliche italienische Reisebüro E. I. T. im Eorso Principe Umberto teilt mit, daß der Paß- kurier zur Einholung von Visas und Paßerneue rungen. Durchreisesichtoermerk durch Oesterreich für deutsche Pässe

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_01_1936/AZ_1936_01_05_4_object_1864286.png
Page 4 of 6
Date: 05.01.1936
Physical description: 6
um seine Entlassung als Präsident der Meraner Kurvorstehung angesucht. S. E. der Präfekt hat dann mit Präfektursdekret vom 4. Dezember den Kameraden Comm. Piero Farina zum Präfekturs- kommissär an der Meraner Kurverwaltung er nannt. Der Präsekturskommissär hat am 2. Jän ner d. I. sein Amt angetreten und anläßlich der Amtsübernahme folgende Huldigungstelegramme an die Behörden abgesandt: „An S. E. Achille Starace, Roma. Indem ich das Amt eines Präsekturskommissärs der Kurver waltung übernehme, richte

das Abzeichen für ihre Beteili gung überreicht wird. Die Studenten versammeln sich um 15.43 Uhr auf dem städtischen Bahnhof. Uniform und Studentenmütze sind vorgeschriebe^ Heute, Sonntag, begeben sich die Mitglieder des N.U.F. auf das Vigiljoch, um sich für den Ski- bewerb, der am IS. d. M. zur Austragung des Dopolavoropatentes abgehalten wird, zu trai nieren. Wechsel in der Leitung unserer Kurverwaltung Schon bereits seit Mitte September hatte Ing. Piero Richard aus streng professionellen Gründen

.' Während wir dem scheidenden Cav. Uff. Ing. Richard, der durch zwei Jahre das Amt eines Prä sidenten der Kurverwaltung innegehabt hat, un sere Abschiedsgrüße entbieten, heißen wir den neuernannten Kommissär Comm. Piero Farina aufs herzlichste willkommen. Dem Präsekturskom missär ist eine schwierige, mit heikler Verantwor tung belastete Arbeit auferlegt, die einen hohen Grad von Intelligenz, Eifer und realistischer Auf fassung der Dinge erfordert. Daß die Wahl des Comm. Farina zum kom- missarialen Präsidenten

der Kurverwaltung als eine sehr glückliche bezeichnet werden darf, ist nicht! nur durch die unermüdliche Sorge S. E. des Prä fekten für das Gedeihen und den Aufschwung Meranos gegeben, sondern findet auch seine Be stätigung in der Tatsache, daß Comm. Farina, eine der besten verwaltungstechnischen Kräfte, seit 15 Jahren in verschiedenen Provinzhauptstädten der Halbinsel die ihm anvertrauten Aufgaben immer wieder zur größten Befriedigung der Be Hörden und der Bevölkerung gelöst hat. Me neue Gesellschaft

- während seiner achtjährigen Tätigkeit verbunden. Spenäenausroeis Der Schulkasse des Kgl. Technischen Instituts oon Merano ist von der Meraner Filiale des Banco di Roma eine Spende von 60 Lire über wiesen worden. Das genannte Institut drückt auf diesem Wege den herzlichsten Dank aus. Die Freiwillige Feuerwehr von Maia Bassa hat anstatt des Blumenstraußes, den sie an jedem Jahresanfang ihrer Fahnenpatin. Frau Anna Markart, darbrachte, dem Kamvffascio von Me rano für die Winterhilfe den Betrag von Lire 50 überwiesen

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/16_10_1930/VBS_1930_10_16_8_object_3127609.png
Page 8 of 12
Date: 16.10.1930
Physical description: 12
«»Es Sitte» Sette 8 — Nr. 42 werden dankbar sein für den hohen künst lerischen Genuß, den ihnen der Abend des 21. Oktober bereiten wird. Neben diesen zwei großen Thorkonzerten,, die auf dem Programm der nächsten Tage stehen, werden aber am 23. ds. abends, ebenfalls im großen Kursaal, zwei Solisten zu Worte kommen, und zwar veranstaltet die Konzertdirektion Pötzelberger im Verein mit der Kurverwaltung über Initiative der Präfektur ein Konzert des italienischen Vio linisten Remy Principe

und der Pia nistin T l e n a d i L a u r a, denen schmeichel hafte Pressekritiken vorausgehen, so daß das musikliebende Merano für die nächsten Tage ein reiches, vielversprechendes Programm zu erwarten hat. Mwetlmigrn -er Kurverwaltung Die Kurverwaltung übergibt uns zur 1 Veröffentlichung folgendes Kommunique: Wegen der eingetretenen sehr kühlen Abendtemperatur ist es jetzt nicht mehr Möglich, ein wirklich großzügiges Gartenfest zu veranstalten. Es entfällt aus diesem Grunde das „Gambrinus-Fest

Stadt den Obereischer Trachten zuteil wer den ließ und sehr angenehm berührend wurde die Tatsache empfunden, daß die Meraner Bürgerschaft zusammen mit den zahllosen Kurgästen mit unaufhörlichem Applaus und enthusiastischer Sympathie den bunten Trachtenzug würdigte. Sehr lobens wert ist das Verhalten der Hoteliers und Gastwirte, bei welchen alle Trachtengruppen und Gäste den besten Beweis der sprichwört lichen Meraner Gastftenndlichkeit erhielten. m Meraner Fremdenfrequenz. Die Zahl

. B r e ff a n o n e, 15. ds. Vom Meraner Trachtenfest kehrten am Morgen des 13. Oktober die Musikkapellen der Brixner Gegend zurück und marschier ten mit musikalischem Weckruf durch die Straßen der Stadt. Aus Breffanones Um gebung hatten die Kapellen von Naz, St. Andrea, Gores, Lufon, Varna, Sca- leres am Meraner Feste teilgenommen. Groß-Breffanone war allein durch die Musikkapelle von Albes vertreten. Die ftädt. Bürgerkapelle konnte sich an diesem, wie all gemein verlautet, einzig schönen Landesfeste leider nicht beteiligen

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/10_07_1935/DOL_1935_07_10_5_object_1153552.png
Page 5 of 8
Date: 10.07.1935
Physical description: 8
; 20. Oktober: Großer Preis von Merano: Internationales Steeple chafe. ein« MMon Lire Preise, verbunden mit der Millionen- Lotterie. Festlichkeiten: 15. August: Ferragosto, Konzert. Tanz im Freien: 31. August bis 1. September: Internatio nales Autofest; 7. bis 8. September: Venetianifches Fest; Beleuchtung, Feuerwerk usw. 5. bis 13. Oktober: Meraner Traubenwoche mit Festzug. m Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 5. Juli: Anwesend 1389; angekommen 182, abgereist 165; Ankünfte seit 1. Jänner

30.190; Aufenthaltstage <163.978. m Erneuerung der Sonzerlkarten. Die Meraner Kurverwaltung teilt mit, daß mit 10. ds. die für das erste Halbjahr dieses Jahres ausgestellten Konzertkarten ihre Gültigkeit verlieren. Die neuen Karten können beim Schalter 6 der Kurverwaltung vormittags von 9.30 bis 12 Uhr und nachmittags von 4.30 bis 5.30 Uhr behoben werden. Cs wird darauf aufmerksam gemacht, daß nach dem 10. ds. der Zutritt zu den Konzerten auf der Promenade nur mit gültigen Konzertkarten gestattet

in: Gasthof Senates, Col- drano, Marter, Bagni di Salto, Gand. m Verhaftung einer Dlebsbande. Den an gestrengten Nachforschungen der Meraner Sicherheitsbehörde ist es dieser Tage gelun gen, eine vierköpfige Diebsbande hinter Schloß und Riegel zu bringen. Im Laufe des Winters wurde in Merano und näherer und weiterer Umgebung eine Reihe von Ver brechen begangen, die ihrer Durchführung nach darauf schließen ließen, daß es sich dabei immer um ein und dieselbe Bande handeln müsse. Dabei verschwand

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/06_10_1931/AZ_1931_10_06_5_object_1855868.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1931
Physical description: 8
Eindrücke auch richtig auswerten zu können. Merano liegt im Sonnenschein, wenn auch die Abende stark ab gekühlt sind. Die Kurverwaltung hat sich mit bestem Erfolg alle Mühe gegeben, die verschie denen Ansprüche, wie sie eine derart bunt zu sammengewürfelte Reisegesellschaft laut wer den läßt, durchwegs zufrieden zu stellen . . . Die für uns ausgesuchten Hotels sind durchwegs erstklassig, die Meraner Küche bekannt vor trefflich. das Obst so wundervoll, daß man kein Ende im Verzehren findet. Gestern

Automobilklub, der uns abordnungsweise schon am Brennero erwartet hatte. Ein fabelhaftes Souper im Kurhaus begleiteten Reden itale- nisch und deutsch . . . Inoffiziell dauerte die Meraner Besichtigung bis spät nach Mitter nacht, zumal der Dienstag, den warmer Son nenschein überstrahlt, als Ruhetag gilt.' Der Mendola und dem Stilfsersoch ist der 3 Reisebrief gewidmet: »... Bier Tage der schönen Südlandfahrt sind vorüber. Es gab keine Sekunde langweilige Zeit, eher vielleicht ein Zuviel, um all die vielen

, ein Fascisi und ein Schweizer Grenzwächter stellen heute das Bild dar. Nur wenige Meter davon sieht man die Reste alter österreichischer Stel lungen. betonierte M.-G.-Stände. Deckungen, Schützengräben mit Steinböden. Nebel oerhüllte die Spitze des Ortler, aber zum Greifen nahe, logen die anderen Bergriesen der Ortler-Grup pe. Die Stilfserjoch-Plakette fand reißenden Ab satz. In zwei Stunden war man wieder zurück in Merano . . . Und mit „Tosca' im Meraner Stadttheater schloß sich programmäßig Kunstge nuß

an die sportliche Leistung des Tages.' Als schönsten Tag der Meraner Tour, als Höhepunkt der Reise — und hätten die Gäste erst das goldenschöne, warme Wetter von setzt gehabtl — wird die kleine Dolomitenrundtour geschildert: „ . . . Der Himmel mar leider wol kenverhangen, zeitweile brach sich aber die San ne durch und die kahlen Spitzen und Massive des Latemar. des Rosengarten, der Vajolette- Türme, der Sellagruppe usw. leuchteten in blen dendem Grauweiß aus dem Dunkel der Wälder . . . Der Karersee

. Zu rasch sind die Meraner gastlichen Tage ver flogen. Doppelt schwer mutet der Zwang der Abreise an, da herrlichste Sonne vom blauen Himmel strahlt, von Tirol. München und Eger aber das gleiche Wetter gemeldet wird, das unsere Ausfahrt begleitete.' Der 3. Artikel ist hauptsächlich der Schluß feier in Garmisch-Partenkirchen gewidmet. Doch „ 'A, keinem Anfange und Aus klang noch auf Merà a,..».!. wollte Merano sich noch einmal in der ganzen Pracht seiner landschaftlichen Schönheit zeigen

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/28_03_1935/VBS_1935_03_28_9_object_3134354.png
Page 9 of 12
Date: 28.03.1935
Physical description: 12
Merano und Umgebung Schrlfileltungr Lappeluerstraßo Ur. 2 (JanLlhaur) v lleleption 2Z-68 5eben der Kurortes Gästeauswel» Auswels der Meraner Kurverwaltung vom 24. März: Anwesend 2973; «»gekommen 199, abgerelst 198; Ankünfte feit 1. Jänner 8019, Ausenthcütstage 159.964. Konzert des Lurorcheflers Dir. Mo. Romano. Donnerstag, den 28. März, nachin. 3.30 Ilhr: Dellini: Romeo und Julia. Ouvertüre; Strauß: Rosenkavaller, Walzer; Luiginl: Aegyptisches Ballett, Suite; Wagner: Walküre, Fantasie; Weber

zu überschreiten. m Radioaktive Quelle«. Wie wir vor kur» zem berichtet haben, wurde in einer wichtigen Sitzung der Meraner Kurverwaltung auf die Möglichkeit hingewiesen, unsere Stadt zu einem Zentrum für radioaktive Kur zu machen. Vor rund einem Jahr wurde näm lich an den Abhängen des Digiljoches eine sehr starke radioaktive Quelle entdeckt. Die Kur verwaltung hat sich sofort die Konzession für jenes Gelände gesichert. Man wollte ursprüng. lich das Wasser in die Stadt herein, und zwar hauptsächlich

in das Kurmittelhaus, leiten: dann aber entschloß man sich. Forschungen nach weiteren Quellen zu unternehmen, die auch von Erfolg gekrönt wurden. Man fand nämlich nähere, wenn auch weniger ergiebige Quellen, und zwar beim Tappeinerweg und am Eingang in das Naiftal. Man hofft jedoch, noch näher der Stadt liegende Quellen zu ent. decken, da es sich herausgestellt hat. daß das ganze Meraner Becken auf radioaktivem Boden liegt. Todesfälle. In La na starb die Spktakpfründnerin Maria Lins er, genannt Langentanl

. Bon den Herren ist Erwin Saldern bereits «in guter Bekannter der Meraner. Auch dem jugendlichen Komiker Hans Hellmuth wird man wieder be grüben können. Al» stngender Bonvivant wurde Robert Plefi gewonnen. Fritz Briefer spielt die Komiker-Rollen. Dir. Willn Werder leitet die gesamten Inszenierungen. Die musikalische Lei tung liegt ln den Händen von Kapellmeister Walter Pfeffer und Hans Duval. Als Eröffnungsvorstellung am 2. April ge langt , M I e n e r B l u t' von Johann Strauß zur Aufführung

. Mittwoch, den 3. April, zum erstenmal: „Straßenmusik-. Drei Trios Zum Konzert des Trios Salvatl am 29. März im Meraner Kurfaal, 8.48 Uhr abends. Beethoven: Trio in Es-Dur ov 1, Rr. 1. Mit den drei im Jahre 1795 als op. 1 ver öffentlichen Klaviertrios l-tzte Reetboven leine Zeitgenossen nicht nur durch auffallende Talent« außerungen. sondern noch mehr durch eine ge wisse Ruhe und Reife ln Erstaunen. Man nimmt an, daß die Entwürfe zu diese» Werken schon in Bonn niederqeschrieben wurden und daß sie erst

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/11_09_1925/TIR_1925_09_11_4_object_1999466.png
Page 4 of 8
Date: 11.09.1925
Physical description: 8
gibt, werden auch Krankheit, Not und Tod in deren Gefolge schreiten. Möge aber auch jener Geist barmherziger Liebe nimmer erlöschen, der allei» MM rechten j Krankendienste geeignet macht. Sie letzte Fahrt des Meraner Theater-Direktors Schars-Laube. Trauer und Trauer nur waren am Don nerstag nachmittags um den Mann, der sonst gewohnt war in seinem Leben, anderen Freude ins Herz zu zaubern und ihnen ge- nußfrohe Stunden zu bereiten. Aber der Tod fordert unerbittlich seine Opfer und kümmert

dent der Kurvorstehung Dr. v. Kaan, der- Sekretär der Kurverwaltung Dr. Brandstet- ter, Dr. Solla, Dr. Schmidt, ferner Ver treter des Künstler-, Berwaltungs- und tech nischen Personals gaben ihrem toten Direk tor das Geleite. Am offenen Grabe entbot das Bläserquartett des Kurorchesters dem Manne, der durch seine Arbeit zur künst lerischen Hebung Merans so viel beigetragen hat. die letzten Grüße. Ein duftender Hügel von Blumen und Kränzen umgab das Grab Direktor Schurf- Laubes. Unter ihnen fiel

besonders der prächtige Kranz der Kurverwaltung auf, der in italienischer Sprache die Woret enthielt: .Dem verdienten Direktor, die Kurverwal tung'. Weiters waren Kränze des Techni schen Personals und der Beamten und An gestellten der Kurverwaltung und des Stadt theaters dabei und zahlreiche Blumenspen den privater Familien zeigten die Wertschät zung, deren sich der tote Direktor in Meran erfreut hat. Der Bubikopf als Schmuggler falscher Lirenoten. Aus Meran wird uns berichtet: Von vertrauenswürdiger

sind ab Donnerstag, den 10. September, zwei neue Delephonanschlüsse errichtet und haben die nun bestehenden drei Anschlüsse nachstehende Bezeichnungen und Nummern: StaddnaMtrat Meran.- Präfekturskomimf- far Nr. 591; Stadtmagistrat Mevan: General sekretär Nr. 203: Stadtmagistrat Meran: Protokoll (Einlauf) Nr. 425. m Vermählung. In der Frauenkirche zu Kitzbühel findet am 12. September die Ver mählung des Herrn Josef Nadherny-Borutin mit Fräulein Mama Julia Slatofch, Tochter des Meraner Malermeisters Julius Slawsch

. Hoffent lich wrrd er seinen unreifen Jungen m „Hinterland von Kamerun' einen handgreif lichen Unterricht über Küribispflanzung geben. m Todesfall. In der Meraner Heilanstalt verschied am 10. September Herr Richard Plant, Privat, im Alter von öv Jahn». m Großes Herbftfesk in Aorst. Die Mar- linger Musikkapelle hält am Sonntag, d» 13. September, rm schönen Garten des Brau hauses Forst ihr di-esjähriges Herbstmusü- fest ab, an dem auch die Musik von Vönm mitwirken wird. Beide Kapellen bringen

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/10_03_1930/DOL_1930_03_10_6_object_1151813.png
Page 6 of 8
Date: 10.03.1930
Physical description: 8
,/ o SU er an o, 1. März. //SIIs im oorvergangenen Jahre mit Präfek- ^ursdekrst die Neuordnung der Meraner /Kurverhältnisse erfolgte und Cap. Puccetti mit der Leitung der Agenden der autonomen Kurverwaltung betraut wurde, kam nach langwierigen Verhandlungen ein Vertrag zwischen der Stadt und der Kurverwaltung «zustande, der die Vermögensverhältnisse regelte und alle den Kurort und seinen Zsremdenverkehr betreffenden Einrichtungen unter die Verwaltung der neuen Kurdirek tion stellte. Bald nach der Amtsübernahiile Cav

. Eandrts als Präfekturskommisiür und Nachfolger Cap. Puccettis hatten wir Ge legenheit, aus einem von diesem einen Kor respondenten der „Eazzetta Azzurra' ge währten Interview über die Pläne des neuen Kommissars zu berichten, die in der ersten Aufgabe gipfelten, eine Revision des seinerzeitigen Vertrages zu erwirken, um endlich der Kurverwaltung vollständig freien Spielraum zur Ausnutzung aller Möglich keiten der Fremdenverkehrsförderung zu schaffen. Der Präfekt hat diesem Verlangen des -neuen

Kurkommissärs beigestimmt und den Rechnungsrat der Präfektur Cav. Di Stefano zu den neuen Verhandlungen dele giert, die nun in der Unterzeichnung des Revisionsvertrages vom 24. Februar ihren Abschluß fanden und die Verträge vom 7. September und 27. November 1929 auf neue Basis stellten. Becsammlmm »es Meraner Lierschutzveretnes Bei der letzten Moncrtsversammlung konnte Äsr Tierfchutzoerem ein erfreuliche Zunahme feiner Mitgliederzahl konstatieren. Seit dem :1. Jänner sind viele neue Mitglieder hinzu

vom Direktor der Sanita Pubblica Gr. Uff. For- nactori und On. Arpeanati empfangen und der wärmsten Unterstützung versichert. Die Gründung von Tierschutzvereinen wird in allen Provi«nzen gefördert und ihre Ziele unterstützt werden. Der Meraner Tierschutzverein hat auf seine mittels Rundschreiben an alle Gemein den der Provinz gerichtete Bitte, in Zukunft bei Jagdverpachtungen die Jagd auf Sing vögel ausdrücklich auszuschließen, vom größ ten Teil zusagende Antworten erhalten. — Der Verein hofft, nachdem

Details sich noch nicht fest stellen lleßen. Todesfälle. Am 8. März verschied im Meraner israelitischen Sanatorium Frl. Mrocz- k o w s k a Fante, kaufmännische Angestellte aus B i a l y st o k. Polen, im 29. Lebenssahre. Im Wiener Krankenhaus der Barm herzigen Schwestern starb «in Kind des Burg grafenamtes in dem bekannten Jesuitenpater und langjährigen Prediger an der Univer sitätskirche Karl G e r st l aus Seena. Als Chorknabe zuerst in Novacella, studierte er dann am Gymnasium in Bolzano

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_08_1933/DOL_1933_08_02_4_object_1197243.png
Page 4 of 8
Date: 02.08.1933
Physical description: 8
. 8. bis 15.: Ausstellung und Preisverteilung im ersten Meraner Phokowelkbewsrb. 16. bis 30.: Stadttheater: Deukfche Prosa- Gastspiele; wiener Operetkensaison. 22.: Vauern-Galoppreiken von Haflinger pferden, organisiert von der S.J.C.A.M. 24.: Konzert des Pianisten Larlo Zecchi. November. 3.: Konzert des üuarlekts Rose im großen Kurhaussaale. 6. bis 12.: Internationale Rlnger-Wekt. kämpfe, organisiert vom Meraner Sport, klub. Don der Kurverwaltung organisierte Törggele-Aukofahrlen zu den wichtigsten Gasthäusern

Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwefenheltsziffer am 29. Juli 2005, die Ge- samtfrcquenz 36.792 Gäste. Aufenchaltstage feit 1. Jänner 528.344. m Alt-Kurvorsteher Dr. Huber erkrankt. Alt-Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber hat sich vor kurzem durch Ausglelten auf der Stiege der Billa PIrcher eine Verletzung zugezogen, derenthalben er das Bett hüten muß. Die Nachricht von dem Unfall hat in ganzMerano wärmste Teilnahme und den Wunsch nach rascher Genesung ausgelöst. m Dr. voegele

; Hobs, England; Hcrgreavcs. Eng land; 2. Wood, England; 3. Tongue, England; 4. Schich. Deutschland; Schade, Holland. 5. Kategorie. Alpenpokal: 1. Walch. Eng land; 2. Widsom, England; 3. Watkison, Eng land ; 4. Barnes, England. — Gletscher, pokal: Ex-aequo 1. Haaley, England: Bel grave, England; Alexander, England; Ckiam ney, England: 2. Holton. England' Gough. Eng- land; 3. Richmond, England; 4. Holbröck, Eng land. ~t/h Das Meraner Herbftfeft Merano, 1. August. Vor kurzem hatten wir bereits Gelegen

für den 1. Meraner Photo wettbewerb. 25.: Konzert des Solisten Rosenkhal. 27. bis 7. Oktober: 13. Jnkernastonales Tennis - Tournier; Austragung des Schmidt-Pokals, des Lenz-Pokals, der Trophäe und der Plakette Baronesse Petenyi. 30. bis 1. Oktober: 23. Inkernallonale Hunde - Ausstellung des italienischen Kennelklubs unter dem Patronat I. kgl. Hoheiten des Herzogspaares von Pistoia. 30.: Arbeit der Jury; 1. Oktober Preis verteilung. Oktober. 1. bis 6.: Stadltheater: Italienische und deutsche Prosa-Gastspiele

. 1. bis 8.: 1. Internationale Golfwoche. 2. bis 4.: Re'chskorigrsß der Tennlsver- bande; Zusammenkünfte aller Kom missäre und Rcgi'oiialdclsgierten der italienischen Verbände. Weinlcsefest: Oktober, 6.: Darhuszug; Fackelzug als Er öffnung der Festlichkeiten. 7. : Lieder und Tänze von Trachkengruppen des Königreiches. Abends großer Gala- Trachtenball im Kurhause. 8. bis 15.: Meraner Traubenfesi. 8.: Eröffnung des Festes auf der Prome nade; während der ganzen Woche Traubenverkaufs- und Versandtstände. Konzerte

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/07_10_1930/AZ_1930_10_07_4_object_1860630.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1930
Physical description: 8
und den Bienenfleiß beobachtet, den der damals von Innsbruck hierher übersiedelte Dr. Franz Jnnerhofer. ein gebürtiger Meraner, bei der Schaffung seines Museums ausgewen schienen, sowie den übrigen Aiülvesenden für ihre liebenswürdige Anivesenheit. Mit einer eingehenderen Besichtigung der ausgestellten Bilder schloß der kurze Festakt. ae. Merano im Luce-Film Die Kurverwaltung traf ein Abkommen, wo- Schreibàrbeilen. Eingaben, Gesuche, Rekurse, Abschriften, Uebersetzungen usw., ital.-dentfch, besorgt schnell

Sette? .AlPkN'Aelfung' vienslaz. Sen 7. 'Oktober Mg Polizeiliches Au« Sicherheilsgründen wurden von den Agenten der kgl. Ouästur eil gewisser Zampierin Bernardo nach Bortolo, MS- MS Ana«« Museum ?lm Oktober waren 30 Jahre verflossen, seitdem das Meraner Museum in de» engen Räumlichkeiten des inzwischen abgebrochenen sog. »Mall- oder Benesiziaten-Häuschen' des Institutes der Englischen Fräulein, das statt des heutigen Kralfchen Wäschegeschäftes hinter dem Ombrometer-Häiislein stand, feierlich

werden kann. ae. Fremdenverkichrsslalislik Die Statistik der Kurverwaltung nieldet mit dem 4. ds. 5576 in Merano anwesende Fremde. Änkünste 319- Abreisen 530. Vom 1. Jänner bis zu diesem Tage ist die Zahl der Besucher Mera nos auf 66,21-Z mit 828.134 Aufenthaltstagen gestiegen. .1l,r Hoheit Prln'.essin Louise von Sachsen- Allenburg ist zum ständigen Wiiiteransenthalt nach Me rano gekoinnlen und wohnt im Hotel Savoy. ae. Vermählung Gestern, 6. Oktober, fand in der erzbischös- lichen Kapelle zu Salzburg die Vermahlung des Neichsfreiherril Lamoral

von Taxis zu Bor gogna und Valnigra, Sohnes des Amadea vom Meraner Bahnhof Gestern wurde uns seitens Kurgastkreisen Klage geführt, daß der Wartesaal 3. Klasse un seres Meraner Bahnhofes am Sonntag so un rein gehalteil war, daß es keine Dame wagte, sich irgendwo niederzusetzen. Zur Abfahrt drängten sich die Passagiere, darunter sehr viele Fremde, und der Wartesaal 1. und 2. Klasse blieb, wie fast stets, geschlossen. Laut inter nationaler Abmachungen habeil die Fremden, Z-t, Handlanger Kuen Giuseppe

, das Auto um den Stein herumzulenken, Wittler Wally, Private, Dr. Rolando Steger, um weiterzufahren. Die Meraner Gäste waren Arzt und Hotelier mit Stecher Augusta, Schul- mit dem bloßen Schrecken und einem begreif«' inspektorstochter. Nodari Giov. Baila, Beam- lichen Gruseln im Gedanken, daß sie soeben deìk ter mit Fräulein Bortolan Cristina, Private. Tode knapp entronnen, davongekommen. Das Carlini Rodolfo, städt. Sicherheitswachinann Alito war nicht weit von der „Falle' zwei Be^ mit Buchegger Maria

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/03_09_1933/AZ_1933_09_03_5_object_1854548.png
Page 5 of 8
Date: 03.09.1933
Physical description: 8
des Präfekten-Revirements hat die Meraner Kurverwaltung an die Exzellenzen Marziali und Mastromattei folgend« Telegram me gerichtet: „An S. E. Marziali, Bolzano. Die Verwaltung der autonomen Kurverwal tung drückt ihr tiefes Leidwesen infolge des Scheidens Ihrer Exzellenz, tatkräftiger Beschüt zer der Fremdenverkehrsinteressen von Mera no, aus und entbietet lebhafte Glückwünsche an läßlich der neu-en bedeutsamen Beauftragung. Präsident Chiesa.' « „An S. E. Mastromattei. Trapani. Die Verwaltung der Meraner

« v r „ z ^ « und «^uz ^e<»c»no unck Lèi!, 2 WWWWWMMWW !!IMIII!»III«»»WIIIIIlI^^^ Re«la^tion s 6oi»»o ^inci/se llmbe?io ??5. 5, /. «kloeile, fA(tt?/lau,) Le/o/on /SI2 ^«'SmclSr'»vSN^sl'»i's- Liaìisìik iVIs^^ric?, sili 20. /^ugust ^llìveseo6o kroinào ..,«.» 2.341 ^niìUiilìL »»»»«»«»»è 399 ^Iireison ,,.». 322 (Zesallilziaìll der ^ntcnolto seit I. 1. 49.396 (?esamì2slil àer ^utcnìtigltsìsZs . 394.693 Me Gè BemWim, der Mst-Sxism Zum Präfekten-Revirement Telegramme der Kurverwaltung Merano Anläßlich

Kurverwaltung entbietet Ew. Erz., dem neuen Präfekt der Provinz, herzlichen und ergebenen Grub. Präsident Chiesa.' Hohe Gäste Zu längerem Kuraufenthalt sind im Hotel Minerva. Maia alta, neuerdings abgestie gen: Prinz Johannes zu Löwenstein-Wertheim- Nosenberg. Brombach a. Tauber; Prinzessin Alexandra zu Löwenstein-Wertheiw-Nosenberq, Brambach a. Tauber: Prinzessin Anita zu Lö- weivstein/Wertheim-Ncilenberg. Brombach a. Tauber: Prinzessin Sophia .zu Löwenstein' Wertheim-Rosenberg. Brombach a. Tauber; Gräfin

, beste Verpflegung, zeitgemäße ! Preise. Via 5ranc. d'Assisi 18. Obst-Sigmerstempe! . in 3 verschiedenen Größen liefert rasch lind I billigst 1. ZNeraner Stampiglienfcchr'^ Tap» i peinerslraße 2, rückwärts lm Hof. IWVSMMSWIS» Kurhaus: Täglich nachm. und abends Konzert. Batzenhausl: Tagt, abends Stimmungsmusik. Sphinx Taverna: Stimmungsmusik ab v Uhr. Parthanes-Keller: Meraner Schrammelkonzert Sepp Mayr. Mäßige Preise. Nlaiserhos: Tägl. Tanz im Palmengarten. Cafe Wagner: Täglich Tanz. Eintritt frei

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/08_09_1931/AZ_1931_09_08_5_object_1856406.png
Page 5 of 16
Date: 08.09.1931
Physical description: 16
- sugana nach Venezia fährt. Der Aahrpreis beträgt hin und retour 15 Lire. SSSksssss? Mue'GS's - AZsrsns - SSrsmSnscSs S. 8ept. ^oüuge von l.iro Lkv,—. Lrstklszsieo Versrkeitoag — Lrozzes Ltokklager Fremd MMià Die Kurverwaltung teilt uns einige unseren Kurort betreffende interessante statistische Da ten mit. die deutlich den immer größeren Auf schwung Meranos als Kurort und Fremden zentrum beweisen. Aus den uns zur Verfügung gestellten Daten kann man auch deutlich ersehen wie recht die Kurverwaltung

hatte als sie sich wegen der von der Deutschen Reichsregierung herausgegebe nen Notverordnung betreffend die Ansreisege- bühr von IVO Mark besondere Sorgen machte. In Anbetracht der besonderen Verhältnisse Me ranos hätte die starke Verminderung des Zu stroms deutscher Gäste, die das Hauptkontingent der Besucher unseres Kurortes während der Saison bilden, sich in ganz bedeutender Weise auf die wirtschaftlichen Verhältnisse Meranos ausgewirkt. Die Kurverwaltung hatte gleich nach Inkraft treten der IVO Mark-Verordnung

Veranstaltung in unserem Kurorte stattfand ist hauptsächlich der wirksamen Intervention unse rer rührigen Kurverwaltung zu verdanken. Schließlich haben auch die zu Ferragosto in unser Gebiet kommenden Volkszüge einen be sonders regen Verkehr in Merano verursacht, der den hiesigen Gewerbetreibenden und der Stadt, die sa nur vom Fremdenverkehr lebt, ebenfalls einen nicht unbedeutenden Vorteil brachte. ch Die Landwirte von Ferrara in unserer Stadl Sonntag früh sind auf sechs Autobussen, von Bolzano kommend

herstellen. Es kommt in Auslagen von Meraner Geschäften bestens zur Geltung und muß das Auge der Passan ten auf die prächtige Landschaft lenken und sie verlocken, das Natur-Original vom Haslin ger Restaurant aus^zu schauen. ae. Mineralwasser Bestes Tafelwasser, wirkt harmreibend und fördert die Verdauung. Wirksamstes Heil mittel bei Verdauungsstörungen gegen Darm» katarrh und Gallensteine. Lager und Teneral- oenretung Firma Giehecke L lvetßbro^ Bolzano, St. Johann Nr. IL und Silber gasse Nr. 22. D

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_10_1927/AZ_1927_10_05_4_object_2649290.png
Page 4 of 6
Date: 05.10.1927
Physical description: 6
Sette 4 »Alpen ; ellang' Mittwoch, den 5. Oktober 192?. die trank, tanzte und die abwechslungsreichen Vorführungen bewunderte, das alles paßte gut zusammen und wurde durch keinen Mißton gestört. Wiener Heurigenstimmung war TMnpf und die originellen Schäffler- und Bäckertänze, die Schuhplattlergrnppe und die musikalischen Faßbinder fanden ungeteilten Beifall. Das Ver- sprechen der Kurverwaltung, allwöchentlich wah rend der Herbstsaifon ähnliche Abende zu 0e» ,— . . » anstalten. wurde

Nr. 1<5 des Gemeindeamtes abzugeben. Fremdenfrequenz am 3. Oktober Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Desuchszsiffer vom 1. Jänner 1S27 bis heute K1.L09 (gegenüber 57.518 im Vorjahre). Die Tagesziffer beträgt 3948 Personen. Standesamt-Wochenbericht Geburten: Rier August, Florineth Irina. Vaur Günther, Gerstgrasser Marianna, Auer bach Hedwig, Dell'Osso Franz, Favero Latizia, Lainegger Karl, Platzer Berta, Stix Hernuinn. Todesfälle: Vetter Rosa, Bauernkind, Maia Ulto: Cassisi Blasius, Reisender aus Roma

machte unter Maestro Cuscinas Leitung seine Sache ausgezeichnet. „Der lachende Erbe' Am Sonntag, den 2. Oktober, eröffnete die Meraner Volksbühne des kadh. Gesellenvereines in der Postgasse, mit der lustigen, dreiakilgen Dorfkomödie „Der lachende Erbe' von M. Fer ner und W. Köhler ihre Spielzeit. Das gelun gene Stück behandelt die Freuden und Leiden eines Erben, der fast leer ausgegangen wäre, wenn ihm nicht die leichtfüßige Fortuna noch im letzten Augenblick ins Haus gefallen wäre. Die Hauptgestalt

in einen wahren Feengarten verwandelt worden, die Tische originell geschmückt, sodaß selbst die ver» wöhntesten Fremden dem Arrangement ihre Bewunderung nicht versagen konnten. Z>ls er-' lesene Menu hob die Stimmung der Teilneh mer noch beträchtlich, sodaß der Ball sich bis, an den frühen Morgen hinzog. Der Erfolg des ersten Galadiners läßt eine starke Beteiligung der besten Meraner Gesellschaft an dem näch sten Galaabend erwarten, den die Leitung des Palace-Hotels Donnerstag, den S. ds., zu Ehren

der bewährten Spielleitung des Herrn Otto Mayr alle Ehre. Ein kleines Orchester unter Herrn Verwalter Renners Führung sorgte in den Zwischenpausen durch vorzügliche Musik für ausgezeichnete Stimmung des vollbesetzten Thcatersaales. Das RNmmfest im Kurhaus Das erste Fest, welches die Kurverwaltung in dieser Saison veranstaltet hat, war ein großer, durchschlagender Erfolg. Die zwanglose Fröh lichkeit und Ungebundenheit der Weinlese hatte im Kurhaus Einzug gehalten. Die Lauben mit echten Vernatschtrauben

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Page 4 of 6
Date: 28.02.1935
Physical description: 6
können bei der Kurverwaltung, bei den Bankinstituten, bei dm bekanntesten Bars des Stadtzentrums und bei den Tabaktrafiken in der A. Diaz-Straße und im Kur hausgebäude abgeholt werden. Geschenke für dm Glückstops können an folgendem Stellen abgeliefert werden: An den Sihen der Ortsgruppen des Fascio nur während der Di>enststunden, bei der Agentur des nationalen Sozialversicherungs-Jnstituts in der Prinz Humbert-Straße und bei der Kurver waltung. Falls die Gabe abgeholt werden soll, genügt die Nummer 2535 zu avvisieren

Bündnis Herzog Friedls mit der leeren Tasche mit Papst Johann dem Dreiuninwanzigsten' (Aus „Schiern' IM, H. 10) Keller E, v. „Zenoburg, die Meraner Akropolis' (Aus „Schiern'. 1931, Hest 8) ZNang Hermann. „Heiniijche Peftermnerungen aus der Zeit vor IM Jahren', (Aus „Schiern'. 1S34. H. 7) Neugebauer Hugo, „Französisch Flüchtlinge im Trien- liner Gebiet und im Hochetschlande (1790—180-t)'. (Aus „Lchlern'. 1S3-t. Heft 7) Pölzleilner lZoses, ,,'Lrrge wurden Burgen. Erzählungen eines Fromkämpiers'. Wien

. Gm. d. R Franz Schubert, IW-i Schicksalsschwere Tage: Cengles und Certosa von einst und heute. Ili Jahre nach den großen Bränden. (Im „Meraner Haüskolender') Staffier Richard Dr.. „Die Pitfchler'. (Im ..Meraner Hauskalender' lW> „Die Sorgentage des üricgsbeginnes' (Im »Meraner Hauskalender' Sann unter Kunst und Archäologie: »Alte vinschgauer Kunst an Gottes- und Alenfchenhäu- fern' von Pz, R. (Im „Schiern'. 1934 Hest 11) „Die Ausschmückung der Meraner Friedhoskapelle- von A. E. (Än „Jnnsbr. Nachr.' 1S34

. Nr. LS4) »Neues Kunstschaffen in Meran' von A. E. (In „Jnns- br. Nachr. 1934. Nr. 2S7) Schah Adelgolk (R. P. OSB) (Im „Meraner Hauska lender' 1S3Z) Schmoranzer Joses Prof., „Zur Topographie der vor- n. frühgeschichtlichen Fundstellen des Meraner Beckens' (Im „Schiern' 19S4. Heft 11) Trafoier Ambrosius, „Eine prähistorische Stadt auf dem Möltener Joche'. (Im „Schiern' 1934. Heft 9) „Vergräfterungsbau der Maiser Pfarrkirche', (Im „Me raner Haustaiender' 1935) Literatur. Sprachkunde. Religion usw

' (In „Der Bergsteiger' 1934, Nr. 11) Ein Ausstieg aus den Ortler über den Nordoftknmm »Meraner hauskalender' 1V3S. Merano, Casa editrice S. Poetzelberger, 1934. (Im „Bollettino Bibl.' wird auf italienisch hinzugefügt: „Enthält interessante Be obachtungen aus dem Wirtschafts- und aus dem Familienleben eine Uebersicyt über die politischen Ereignisse des Jahres 1934, geschichtliche Essays, Kunstnachrichten. Loltsviiinliches. Illustriert mit in teressanten Photographien.') ^ Vanni Carlo. „La rinascita sportiva

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_04_1933/Suedt_1933_04_01_6_object_580726.png
Page 6 of 8
Date: 01.04.1933
Physical description: 8
Bozen verzeichnet: Gebutten 513, davon 55 in der Stadt; Todesfälle 364, davon 50 in der Stadt; Trauungen 204» davon 30 in der Stadt. Die Zahl d« Geburten übersteigt jene d« Todes fälle um 149. Neuer Präsident der Kurverwaltung Meran. Am 17. März «folgte ein Wechsel in d« Leitung der Kurv«waltung Meran, indem über Vorschlag des Präfekten an Stelle des amti«enden Präfektursrates Dr. Battiati d« Abg. Ing. Terenzio Chiesä vom Reichskommffsär für Fremdenverkehr zum Präsidenten der Meraner Kurverwaltung

in den BerwaÜungsrat gewählt. An Zen soren wurden vre Herren Podesta Dr. Markart, Augnft Havtmam», Christoph Unterau« und Josef Hötzl wiederge wählt und Matthias Ladurner neu ernannt. Einlegerversammlung der Meran« Spar- und Vorschuß- EqA». Am 23. März fand eine Eittkegerverjammlung der Meraner Spar- und VorschuMasse statt, um eine Aus sprache über die neue Lage herbeizuftchr-en. Herr Plant «stattete ÄS Obmann des Aktionskomitees den Tätigkeits bericht. aus dem hervorgeht, daß die Kassa aktiv, ab« nur nicht liquid

aus Mailmck stimmte die Meraner Stadtkapelle, die zur Fei« in Tracht kommandiert worden war, die faschisti- Me Hymne an, worauf die ParteimÄglied« in geschossenem Zuge durch die Stadt zogen. Auch m anderen Orten Süd-, tirols fanden ähnliche Feiern statt. Errichtung eines Schnlrayons in Bozen. In Bozen ist der Plan aufgedaucht» einen Schulrayon zu errichten, da die Uebsr- filllung Manch« Schulen hiezu nötigt. Durch den fortwährenden Zuzug italienisch« Elemente haben die Schülerzahlen auß«- ordentlich

und Rossinis Stabat Mat«, «st«es in der Stadlpfarrkirche, letzteres -im Kurhaus. Beide Auf führungen standen auf beträchtlich« Höhe. Für das Stabat Mater wurden die Solisten aus Benedig engagi«t. Dom Meraner Fremdenverkehr. In M«an gibt man sich der Hoffnung hin, daß die heurige Saison eine ungleich bessere werden wird, als die des vergangenen Jahres. Dies begründet man einerseits mit d« Freigabe von 700 Mark, andererseits ab« mit der politischen Gesamtlage, die das Reffen nach Südttrol förd

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/17_08_1932/DOL_1932_08_17_3_object_1204419.png
Page 3 of 8
Date: 17.08.1932
Physical description: 8
, in Wirklichkeit umgesetzt werden können. Di« Musikkapelle läßt an dieser Stelle allen Festgästen, Musikkapellen, Mitarbeitern, Wohltätern und Förderern herzlich danken. Auch Sr. Exz.. dem Herrn Präfekten Mar- ziali und der Kurverwaltung von Collalbo sei der Dank ausgesprochen für ihre geleisteten inanziellen Beiträge zum guten Gelingen des Festes, das sicher allen, die diesen Tag in Collalbo verbracht haben, ständig und an genehm in Erinnerung bleiben wird. Erwähnenswert ist schließlich noch der großartige

Fortschritt, den die Musikkapellen unserer Provinz gemacht haben und weiter machen werden. Dieses Fest bot so recht Ver anlassung zu eifrigem Studium und zu gegen seitigem Wetteifer. Merano und Amgebnng -chrtstleitung: Tappeinerstratze 2 (Zandlhausj. — Tel. 23-88. Meraner Künstler Film-NackrlÄten Zentralkino. „Die geheime Armeo'. ein Spionagefilm aus der Zeit des großen Krieges. Als Einlage ein Zeichen-Tonlustspiel. Bcginn- zeiten 5. 6.3V, 8 und 0.30 Uhr. Edcnkino. Heute, Mittwoch, letzter Tag

, denn wir werden, ohne daß wir uns in den ideellen Streit einmischen, mehrere veröffentlichen. Wir glauben mit Recht annehmeu zu dürsen, daß wir der Kunst «nd den Künstlern unseres Landes am besten dienen, wenn wir einmal verschiedene Anschauungen zur Sprache kommen lasten. Wir eröfsnen die Aussprache mit dem Referate des Dr. T. H., Merano über die Meraner Künstler in der Ausstellung. Die Schristleitung. In der diesjährigen sechsten Kunstschan im Stadttheater in Bolzano ist eine Aufwärts- bewegung durchaus zu erkennen. Zum guten Eelingen

trugen die Mitglieder des Meraner Kiinstlerbundes wesentlich bei. Da die Werke der Meraner Künstler sehr zerstreut angeordnet sind, ist die notwendige Ileversicht für eine Eesamt- wirkung etwas gehemmt. Der neubelebte Bund zeigt dort einige seiner neuesten, wertvollen Kräfte. Ein großer Meister der Farbe ist Weber- Tirol. Seine fünf übersichtlich zusammen- gehängten Aquarelle fallen uns als besondere Leistung auf. Die Pinselführung Webers be weist uns seinen großen Rhythmus uno seine übergroße Kultur

„Spielender Engel' ist in ihrem Aufbau voll musikalischen Gehaltes. Der Bild hauer zeigt uns drei In verschiedenem Material ausgefiihrte Bildnisköpfe, besonders fällt uns der in Holz gearbeitete, herbe, rassig hin- geschnittene Männerkopf auf. Orazio Gaigher, der uns schon durch viele frühere Ausstellungen bekannt ist, erscheint nicht so übersichtlich gehängt, wie Weber. I» seinem Landschastsbild von Scena spricht das impulsive Erfasten der Natur, in Verbindung mit kompositorischen Werten. Die Meraner

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_10_1930/AZ_1930_10_01_4_object_1860711.png
Page 4 of 6
Date: 01.10.1930
Physical description: 6
Weite? »Alpen-Zeilung'' Nuktakt in Merano zum Weinlesefest und Tennisturnier, betitelt sich leine einladend geschriebene Plauderei von Dr. V. im ..N. W. I.' Es wird da der märchenhaften Einfahrt zwi schen Bolzano und dein Meraner Bahnhofe ge dacht. ' .. Sie koininen wieder vorbei, all die Würgen und Schlösser, die Berge grüßen, die kleinen Kirchen. Man grüßt zurück. Man friert nicht mehr, der Spätherbst, der neblig àd böse den Zug bis zum Brenner begleitete, ist vergessen. Station Merano. Viele

Menschen, freudig Ankommende, freudig Begrüßte. Schöne ÌFrauen, dunkle Südlandossiziere. alle Spra chen. Später sitzt man mit seinein Gepäck im Magen verstaut, fährt durch die Straßen, über Brücken, bergauf in das Obermaiser Villenge hege, Maia Alta. Vormittag an der Gilfpromenade. Rauschen der Fluß, strahlende Sonne. Eine undefinier bar« Jahreszeit, lau und zärtlich, mit durchsich tiger Luft, klaren Bergen. Auf Tellern liegen Prachtexemplare der berühmten Meraner Kur traube. Dunkelblau, jeden Morgen

zurückgelehnt, dankbar sich von der Sonne bestrahlen lassend, s Alles noch Ouvertüre. Einleitung zu der schönen, festlichen Aufführung, die Sonntag, den 28. d. M. offiziell mit der Weinlese beginnt. Meraner Weinlese! Musik, Jubel, rote und grüne Burggräflertracht. Die Erde ist gut hier wie eine Mutter zu Kindern.' Des Haslinger Kirchleins wird gedacht und der Seilbahnfahrt dorthin. „Bei der Talfahrt wird es kühl. Von unten grüßt der flimmernde Lichterglanz der Stadt. Strahlend illuminiert „Meraner Hof

', „Pala te', Kurhaus. Die Hotels sind in Erwartung der vielen Gä ste, die das heurige, zum zehntenmal und dar um besonders festlich vorbereitete Tennistur nier nach Merano bringen wird. Es wird der Haupttakt des schönen Theaterstückes sein, das Menschen, Natur, gute Stimmung hier gemein sam spielen.' Die Namen der Spitzenspieler werden in Er innerung gebracht. Der Empfangsabend wird im „Meraner Hof' stattfinden, das große Gala souper im „Palare', Tennisball im „Meraner Hof' und großer Schlußball

mit Preisvertei lung feierlichst im „Palace'. , Es scheint, — schließt der Meraner Bries — daß den Spielern und Zuschauern wirklich zehn schöne Tage vom 3. bis 14. Oktober bevorstehen. Die Kulisse, die Merano, dazu bietet, ist die kenkbar beste. Möge die Sonne freundlich blei ben und das ihre dazu tun. LI HI ülmlsflnnden im Gemeindeamte Von heute ab wird im Stadtmagistrate wie der der Winterstundenplan eingeführt und die Llemter werden am Vormittage von 8 bis 12 Uhr und am Nachmittage von 13 bis 18 Uhr

21