411 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/24_01_1928/AZ_1928_01_24_4_object_2649953.png
Page 4 of 6
Date: 24.01.1928
Physical description: 6
Seile -t »A ipen,e«rvng^ inensiag, den 24. Jänner 1923. G> st»r,' DU e !g1uc iihre -ivi e ^el> igesl Äls .in iter !Al^ >M 'che il' IS '.Ii te isl ß 1 ') > , Vorboten der FrühZahrssaison Als erste Voten der nahenden Saison kom- nien schon jetzt an die Kurverwaltung und die Reisebüros täglich dicke Stöße von Briefen aus aller Herren Länder, worin uitt die Zusendung von Prospekten unseres Kurortes gebeten wird. Die Bezeichnung „aus aller Herren Länder' ist allerdings nicht ganz richtig. Fast

9V Prozent dcr Anfragen stammen aus Deutschland, danach Ist die Tschechoslowakei am stärksten vertreten, ihr folgen Oesterreich, Jugoslawien und Un garn, während die nordischen Länder sich noch zurückhaltend verhalten. Man kann aber hof fen, daß die eben ausgerüstete Propagandarelse noch Schweden, doch einen größeren Prozentsatz der so gern gesehenen Skandinavier nach Me rano bringen wird. Das Interesse für unseren Kurort ist jeden falls im Ausland nicht erloschen, und da die Antworten der Kurverwaltung

, daß die im Reglement angegebenen Tarifsätze lediglich die Höchstqren- zen des Tarifes darstellen. Die einzelnen Preise können erst nach erfolgter Lokalaufnahme fest gestellt werden. Als allgemeine Richtschnur dient, daß die Gemeinde mit dieser Abgabe lediglich die Eigenkosten der Müllabfuhr decken will. Automobilklub-Angelegenheiten Wie wir vom Meraner Automobilklub er fahren, hat dieser nun zur Erleichterung der von den Mitgliedern für die Versicherung ihrer Au tos zu zahlenden Prämien direkt die Vertretung

mit den größten Benzin-Firmen angebahnt, da.mt den Mitgliedern, wie in anderen Orten, cin entsprechender Rabatt auf dem Benzin ge geben werde, da sich die Preise auch hier denen anderer Städte unter gleichen Bedingungen an- I-asf-n müssen. Endlich macht der Automobilklub seine Mit glieder darauf aufmerksam, daß in den nächsten Tagen die Jahresbeiträge pro 1928 durch Banco di Roma einkassiert werden lind ersucht um plìnltiià Zahlung. Aremdenfrequenz am 2t. Jänner 192S Laut Statistik der Kurverwaltung betragt

in einen ungeheizten Kellerlokal, 7 Personen haben nur ein Bett zum schlafen! Der Fascio Femmi nile bittet wohltätige Menschen, der armen Fa milie durch Geldspenden, alte Kleider oder Le bensmittel zu helfen. Spenden werden in der Leitung des Fascio Femminile oder in dcr Re daktion der „Alpenzeitung' entgegengenommen. Ein inkernalisnales Tsnnislurnier im Frühjahr Die diesjährige Meraner Frühjahrsfaison wird um eine große Attraktion reicher. Die Fe derazione Italiana del Tennis hat festgesetzt, daß am 23. April

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_12_1934/AZ_1934_12_16_6_object_1859839.png
Page 6 of 8
Date: 16.12.1934
Physical description: 8
abgehalten. Für die praktischen Instruktionen sind keine Abänderungen verfügt worden. Erweiterung des Brieftelegrammdlenftes Von der Post- und Telegraphenverwaltung, Di rektion Bolzano, wird mitgeteilt, daß vom 15. De zember 1934 der Dienst für Nacht-Brieftelegram me für das Königreich auch auf verschiedene neue Lokalitüten, die von kleineren Aemtern bedient werden, ausgedehnt wird. Die autonome Kurverwaltung ist ein Organis mus, der in den Handelsinteressen der Oertlichkeit wurzelt und den genau

auf Unterstützung und Förderung ihrer Interessen, die über dem Kreis einzelner Detailkategorien zu stehen haben. Mittels einer zweckmäßigen Propaganda und durch die Hebung der Anziehungskraft der Oertlich keit übt daher die Kurverwaltung im Sinne des Fremdenverkehrs eine werbende Funktion aus. Ueber die außerordentliche Bedeutung dieser beiden Hauptfaktoren im Rahmen des Tätigkeitsgebietes der Kurverwaltung kann kein Zweifel herrschen. Die besonderen Charakteristiken, die geographische Po sition des Gebietes

und andere ähnliche Faktoren berücksichtigend, werden die beiden erwähnten Hauptrichtlinien der Tätigkeit, je nach den Erfor dernissen ausgebaut und ergänzt. Das Amtsbereich der Kurverwaltung von Bol zano beschränkt sich allein auf das bloße Stadtge biet, das einerseits dank seiner geographischen Po sition als Knotenpunkt zahlreicher wichtiger Ver kehrslinien einen großen Vorteil hat, anderseits aber auf touristischem Gebiete über verhältnismäßig geringe Möglichkeiten verfügt. Außerdem ist unsere Stadt

hat. Nach einer näheren Üeberprüfung dieser Voraus setzungen und angesichts der Tatsache, daß das wirt schaftliche Leben nicht aus der raschen Durchreise der Fremden, sondern aus deren längerem Aufenthalt Vorteile zieht,, gelangt man zur-Ueberzeugung, daß die Kurverwaltung unserer Stadt um ihre Haupt aufgaben nicht zu vernachlässigen, außer ihrer pro pagandistischen Tätigkeit auch mit allen Kräften auf dem Gebiete des Fremdenverkehrs eine werbende Funktion ausüben muß. Dabei ist es natürlich er forderlich

, daß von feiten dieser Körperschaft alle jene Möglichkeiten gfördert und neue Attraktionen geschaffen werden, ohne natürlich der Privatinitia tive vorzugreifen, um eine immer größere Zahl von Gästen anzulocken nnd die Fremden gleichzeitig durch das, was geboten wird, zu veranlassen, ihren Aufenthalt in unserer Stadt zn verlängern. In diesem Sinne hat die Kurverwaltung in zentraler Lage ein perfekt ausgerüstetes Informa tionsbüro errichtet, wo der Fremde mährend sei nes Aufenthaltes unterstützt

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_02_1902/BZZ_1902_02_14_2_object_468036.png
Page 2 of 8
Date: 14.02.1902
Physical description: 8
der hellenistischen Epoche als Großstadt der Haupt ort Kleinasiens gewesen ist. ** Wir sind schon da! Diesmal ist es die Griescr Kurverwaltung, die gegen uns in's Feld zieht, weil es ihr unangenehm war, daß wir sie an die übenlommcne Verpflichtung auf entsprechende Einhaltung der Straßen aufmerksam machten. Die Klagen der Kurgäste, an dcncn es auch bei der Kurverwaltung nicht gefehlt haben dürfte, haben nichts gefruchtet; unsere erste Notiz betreffend die „Schlammbäder' (am Dienstag) blieb unberücksichtigt

, das ihn zu 3 Wochen Arrestes ver- uriheilte. Es ist dies Eggers 26ste Strafe. Au die Frage des Richters, wie oft Egger schon vor bestraft sei, erwiderte Letzterer, das wisse er nicht auswendig. ** Aus Meran wird berichtet: Der Abbruch des Delagohauses ist nahezu vollendet und der sog Delagobogen, ein vielfach empfundenes Verkehrs jinderniß, gefallen. Der Abbruch erfolgte wegen des Baues der neuen Amtsgebäude. Vorerst wird das Gefangenhaus aufgeführt. ** „Deutsche Bauern.' Samstag wurde im Meraner Stadttheater

das Volksstück „Deutsche Zaucrn' aufgeführt, welches in der Meraner Gegend pielt und den Obstcxporteur Herrn Raimund v. Leon j um Verfasser hat. Es behandelt den Unterschied zwischen deutschem und italienischem Landleben und errang einen schönen Erfolg. ** Der nene Meraner Kurdirektor. Unter diesenl Titel brachte der „Tir. Wastl' kürzlich eine Besprechung dieser Angelegenheit, von welcher uns aus Meran mitgetheilt -wird, daß sie den Thatsachen vollkommen entspricht, weshalb wir dieselbe im Wort laute

, für den sich Kameradschaft verwendete; Fäden wurden hin- nnd hergesponnen und fanden tluge Verknüpf ung in der Kanzlei -ines einflußreichen Meraner Herrn. Man schreitet schließlich zur Wahl, Meran und wahrscheinlich die Wähler selbst staunen — der ausgezeichnete Fachmann fällt durch und der Ober leutnant erhielt die Stelle. Gewiß ist er ein höchst ehrenwerther Charakter und durchaus tüchtig in seinem Fache, dessen Bedeutung aber in« vorliegenden Fall zurücktritt und so will es uns schier bedünken, die Meraner Bürger

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/06_04_1929/DOL_1929_04_06_5_object_1158255.png
Page 5 of 12
Date: 06.04.1929
Physical description: 12
Geschäfte nachgeht. Der Jubilarin wünschen wir einen sonnig-frohen Lebensabend. m Achtung auf die Hunde! Haushunde bilden am Lande sehr häufig einen wichtigen Bestandteil des Hofes. Daher dürfte es für die Hundebesitzer von Lagundo (Algund), Pawigl, Naturno, Plaus, Ealfaun und Ciar- des von Interesse sein, zu erfahren, daß die Meraner Hubertus - Jagdgesellschaft allen Hunden der genannten Ortschaften, so in der-Gegend in Feld oder Wald frei hcrum- streifen, das Urteil gesprochen hat, nämlich

. Plant. Arbeiter sfrau von hier, im 67. Lebensjahre. In Wien starb am 4. April Herr R-üdolf Kral, der durch lange Jahr« am Meraner Stadbthoater in kleineren Rollen beschäftigt war. In der Obermaijer Villa Freiberg verschied am Donnerstag, 4. ds., FeDmarschalleubnam Ignaz Jakob Edler v. Fleisch mann nach kurzer Krankheit im 72. Lebensjahre. Exz. Fleischmonn war ein geborener Meraner und entstammte einer biederen HandwerksfamiK«. Di« Beerdigung erfolgt am Sonntag, 7. ds., auf dem Untermaistr Friedhof

. Freitag, 3. ds„ starb in Mais bassa (llntermais) das hier zur Kur weilende Frl. Perelsteyn Suva aus Polen im 32. Lebensjahre. Im Mutterhaus Banjalucca (Bos nien) verschied <m einem hartnäckigen Grippe leiden P. Ladislaus, ehemaliger Schaffer der Trappisten-Ansiedlung in Plans, welcher auch in der Meraner Geschäftswelt sehr bekannt r«nd ob seiner landwirtschaft lichen Konntnifsc ein gesuchter Ratgeber ge wesen war. In Tesimo verschied am 5. ds. Hans Mayrhofer, gewesener Pitschenschaffer

, im 62. Lebensjahre. Der Verstorbene war ein Bruder des in Merano bekannten Bildhauers Masius Mayrhofer. Die Beerdigung erfolgt Sonntag. 7. 2lpril, um halb 2 Uhr nachm, in Tesimo. Theater, Kunst mb Musik Meraner Stadt-Theater. Nachdem am 4. April mit größtem Erfolg die Erstausführung von Puccinis „Turandot' stati- gefunden hat, seht heute, Samstag, die ita lienische Operngesellschaft ihr Gastspiel in aus gezeichneter Besetzung mit dem «Barbier von Sevilla' fort. — Sonntag. 7. April, geht die erste Wiederholung

von ..Turandot' in Szene. Am Dienstag, 8. April, wird Verdis „Macht des Schicksals' und Mittwoch, 10. April, die letzte Wiederholung von ..Turandot' gegeben. m Meraner Volksbühne im kath. Gesellen- Hauke, Postgasse, Easthof „zum Löwen'. Auf vielseitiges Verlangen kommt am Sonntag, den 7. Avril, abends KO Uhr. die überaus drollige Komödie: ^Der Narrenzettel' von Julius Pohl zur Wiederholung. Infolge der heurigen kurzen Faschingszeit war es vielen nicht möglich, Platze zu bekommen und wird daher

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_02_1924/MEZ_1924_02_19_3_object_620118.png
Page 3 of 6
Date: 19.02.1924
Physical description: 6
»mDUw« Mz. Täglich um in Uhr mittag» «scheint die „Meraner Zettung' 1 Sie brwgl daher am frvheften die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Aleran und Burggrafenamt. Meran, IS. Febnmr 1S2^i. Konzert der Surtapelle. Mittwoch. 20. Feber, wrmittajg» von 11—-12 lHr: 1. Lehnhardt: An die Gewehre!, Marsch. S. Uuiber: Ouvertüre zur Oper „Der FeMsee'. S. Meqerbeer: Fantasie aus der Oper „Der Prophet'. 4. Waldteufel: An Dichl, Walzer. S. Lshar: Aigeunevsest. — Nachimitt

im Fremdenverkehrs büro, Neues Kurhaus, Äbgugebern. Syndikat der Aerzte. Wie Wir erfahren, Hä ven die Aerzt« Mevans deni Anschlug an die notional-faschiMchen Syndikate beschlossen. Meraner Radierungen. Einem Won seit lan gem immer Wieder in den Kreisen unserer Fremdenwelt laut gewordenen Wunsche ist n^hr der Berl^g S. PötzMeriger nachgekommen. Ar hat nämlich den bÄannten Münchner Ra dierer Schultheiß mir der Außzabe behaut, eine Leihe von Radierungen' ,nit Motiven aus unse rer Stadt und deren so reizvollen

Rer>he gehört das Blatt mit dem architektonisch prächtigen Kirchlein von St. Peter und jenes mit dem Meraner Pfarrturm, bei dem mir nur einen, wenn etwa auch noch so zarten Gebirgs- hintergrund wünschen möchten, doch auch die Mrigen, besonders das mit dem Steinernen Steg, mit Schloß Tirol und jenes mit Schloß Rundogg in Obermais sind vorzüglich gelungen, Dieser ersten Reihe soll bald eine zweite sbeni- «falls im Verlage S. Pötzelberger erscheinende mit weiteren 12 Blättern folgen, womit

einem sehr fiWbaren Mangel lan fernen Kunstwerken ahbes^gter Art endlich abgeholfen ist. Meraner Aamillenabend. Ueber Einladung eines Komitees Meraner Bürger fand letzten Samstag in dvn ÄesellWastsritumen des Hotels ,Mxz elf't-o r' ein Meraner Familienabend statt. Er hatte große Anziehungskraft ausgeübt und waren der Etnladiuntz viele Meraner Fa milien freuWi gefolgt, sv baß alle festlich deko rierten Räume beisetzt wiaren und bis in die frühen Morgenstunden MM dsin Tätige gehul- dW uwrde. Der GvdvnN! ver

, Konzerte und Vergniigmmen. Stadttheater ZNeran. Heute, Dienstag, findet das Benefiz unserer beliebten Soubrette Anny Ma n n statt und spielt dieselbe eine ihrer Lieb- lingsrvllen, den Freiwilligen Mlarosi in Kai mans „Herb st in a uöve r'. — Mittwoch ge langt die bekannte Operette „Die Bajadere' zur Wiederholung. — Else WohUge mu t h, ider gefeierte Gast des Wiener Burgtheaters, die dem Meraner Pudlikum von ihren bisherigen Gastspielen in unserer Stadt aus d>as beste be- lkannt ist, eröffnet Donnerstag

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_01_1926/Suedt_1926_01_15_7_object_578733.png
Page 7 of 8
Date: 15.01.1926
Physical description: 8
. Die Verdächtigungen unseres Senats sind skandalös. Keine deutsche Universität hat seit dem Ausgang des Krieges unter dessen Folgen so zu leiden gehabt wie Bonn. Und da kommt nun so ein Anonymus und verdreht die Sachen. Bonn, den 29. Dezember 1925.' Kennst du das Kand - - -? Die „Meraner Zeitung' neuerdings beschlagnahmt. Die italienische Behörde setzt konsequent die Ver folgung der „Meraner Zeitung' fort. Wegen eines ge ringfügigen Formfehlers wurde die Zeitung am 4. d. M. neuerdings beschlagnahmt und es wurde

Nr. 2 der „Meraner Zeitung' ist beschlagnahmt. Der Kommissär der öffentlichen Sicherheit in Merano ist mit der Durchführung des Dekretes beauftragt.' Bisher erfreute sich die „Meraner Zeitung' großen Entgegenkommens der Behörde, da zwischen ihr und einem italienischen Konsortium, das eine faschistisch-deutsche Zei tung in Südtirol erscheinen lassen wollte, Verhandlungen wegen des Ankaufes der Druckerei bzw. der Übernahme des Druckes dieser Zeitung geführt wurden. Diese Ver handlungen haben sich aber Ende

Dezember wegen der ablehnenden Haltung des Besitzers der „Meraner Zeitung' zerschlagen. Offenbar als erste Vergeltungsmaßnahme er folgt nun die Beschlagnahme der „Meraner Zeitung.' Nach zweitägiger Beschlagnahme konnte die „Meraner Zeitung' wieder erscheinen. Wie uns aus Meran berichtet wird, verlautet, daß in der Zwischenzeit doch ein Überein kommen wegen des Druckes der deutschgeschriebenen fa schistischen Zeitung getroffen worden sei, wodurch die Re pressalien gegen die „Meraner Zeitung

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_11_1912/MEZ_1912_11_29_3_object_608606.png
Page 3 of 20
Date: 29.11.1912
Physical description: 20
Freitag, 29. November 1913 .Meraner ZelI»»U' Nr. 143. Seite S — (Vermahlung.) In Salzburg wurde .Landeskulturingenieur Haus K o fi er mit Frl. Anuy Böse getraut. ^ Mromotion.) An der Jnnsbrucker Universität wird am 30. Nov. Herr Josef Puintner aus Laas zum Doktor der Ge- sanrtheilkunde promoviert. ' (E i n e 5k nrvorstehnngs - Sitzung) findet morgen Freitag, 29. ds., um 8^ Uhr abends mit folgender Tagesordnung statt: l. Konzessionsgesnche: a) Michael Spitzen- stätter: Gast- und Schankgewerbe

auszeichnete. Das Leichenbegäng nis, au welchem außer der Bevölkerung von Te.rlan unt> verschiedenen Korporationen und Vereinen, auch aus Meran zahlreiche Ver wandte des Verstorbenen und Oberinspektor Kögl mit dem Personale der Bozen-Meraner Bahn — da Dr. Bederlunger durch viele Jahre auch als Bahnarzt fungierte — teilnahmen, gestaltete sich zu einer erhebenden Kundgebung für deu Dahingeschiedenen. (lieber Hautkultur durch Licht, Luft -und Wasser) als das bewährteste Regenerations- und Heilmittel

der Menschheit hielt' Kurarzt Dr. v. Hartunglen ge legentlich des offenen Abends der Meraner Abstinenzgruppe „Burggrafenamt' am 26. Nop'emb'er l. Js. einen populiar-hygienischen Vortrag-' Nach, einem! betrachtenden Rück- blÄ auf die Hautkultür der alten Völker Inder, Juden, Griechen, Römer, der alten Germanen, de? Mittelalters und der neueren Zeit Monte. Redner die hygienische Bedeutung einer richtigen, Hautpflege in gesunden und krqnken.'Täg'en. Er hob' hervor, daß die Haut deß 'Menschen i das.Machtigste

, welche sich nicht genü gend körperlich ausarbeiten können. Unter großem Beifall schloß der Redner seinen Vor trag mit den Worten: „Brechen wir doch endlich einmal die schweren, verdummenden Ketten dieses Gewohnheitslasters und be freien wir uns und unsere Kinder von diesem narkotischen, lebenverkürzenden Volksgift, das iu so blendender, daher gefährlicher Maske vom Alkoholkapital propagiert wird!' * (Meraner Mann er g es angver ein) Wie bereits in unserer letzten Nummer mitgeteilt wurde, findet am Samstag

, den 30. ds., im Kurhaussaal das Herbstkonzert des Meraner Männergesangvereins statt Mit diesem Konzert beginnt der Verein das zweite halbe Jahrhundert seiner Tätigkeit. Bei die ser Gelegenheit fei auch daran erinnert, daß, genanntem Verein eine bedeutende Zahl von unterstützenden Mitgliedern angehört, die sich durch ihren Jahresbeitrag freien Eintritt zu allen Konzerten des Vereins sichern. Und doch muH gesagt werden, daß bei den Konzerten gewöhnlich nur eine geringe Zahl dieser Art von Mitgliedern anwesend

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Page 6 of 18
Date: 02.12.1911
Physical description: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/23_05_1889/BZZ_1889_05_23_3_object_438974.png
Page 3 of 4
Date: 23.05.1889
Physical description: 4
da eine kuriose Borstellung oon unserem Kurorte bekommen, dessen Prospekt sich rühmt, schöne Villen und prächtige Promenaden :c. zu haben. Von all' dem ist auf dem Panorama nichts zu sehen. Im Vordergrunde stehen mit Schindeln gedeckte Bauern häuser und Hütten mit Misthäufen und schlechten Straßen, inmitten ausgedehnter Weingüter und nur ganz im Hintergründe sieht man den Meraner Hof und einige Villen von Obermai?. Ein Reklame- bilv muß vor allen Dingen die schönen Punkte eines Ortes

gelöscht. Zwei Schwester-Städte. Zu dem unter vorstehender Bpitzmarke von uns am Samstag gebrachten Artikel erhalten wir von der Redaktion der „Meraner Zeitung' ein Streiken, in welchem sich dieselbe gegen die Auffassung verwahrt, als ob die „Meraner Zeitung' über da? Bozner Schützenfest und über die Bozner im Allgemeinen hergefallen sei. Dies haben nun aber wir auch von der „Meraner Zeitung' nicht behauptet, sondern wir stehen im Gegentheil keineswegs an, die im Allgemeinen und besonders in den Fest

berichten dem Schützenfeste sehr entgegenkommende Haltung unserer Kollegin an der Passer vollauf anzuerkennen. Die Meraner Zeitung be trifft in uuserer Abwehr nur die unglückselige Pulver-Notiz allein, und was diese Notiz angeht, so wird unsere Nachbar-Redaktion doch wohl lelbst zugeben müssen, daß dieselbe in der Form, wie sie eben gebracht wurde, sehr übertrieben und für die um das Schützenfest hochverdiente Bozner Schießstandsvorstehung entschieden verletzend ge wesen sei, weßhalb wir davon

nichts zurück nehmen können. Wir waren eben umsomehr überrascht, in der Meraner Zeitung eine derartig gehaltene Notiz zu finden, als sonst die Re daktionsführung deA Herrn Edlinger seit Jahren her sich stets durch Takt und fachgemäße Erör terung vorkommender Tagesfragen auszeichnete. Und somit glauben wir diese unblutige Pulver» Fehde ohne internationale Konferenz aus der Welt geschafft zu haben. Ans Kältern wird uns unterm 21. Mai ge schrieben: Sicherem Vernehmen nach wird unsere tüchtige Musikkapelle

am kommenden Samstag Nachmittag einen Ausflug nach Fonds machen und dort am Sonntag konzertiren. Kleine Tiroler Nachrichten. An der Landes-Universität warve Herr Richard Reisch aus Wien zum Doktor der Rechte promovirt. — Der kassier beim Meraner k. k. Post- und Tele graphenamte. Herr Stapf-Ruedl wurde in derselben Eigenschaft nach Innsbruck übersetzt. — Laut Meldungen der Jnnsbrucker Blätter wird der Stationsaufseher von Völs. Peter Landauer, seit einigen Tagen vermißt. Man befürchtet, daß er in der Nacht

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_11_1924/TIR_1924_11_10_4_object_1995171.png
Page 4 of 8
Date: 10.11.1924
Physical description: 8
ist nun auch im Innern soweit vollendet, daß es Aus flügler und Bergsteiger zu beherbergen ver mag. Auch wurde der Gastwirt fchastsbetniob dort bereits aufgenommen. Meran md Bmschgau. m Aremdenstatistik. Die Meraner Frem denliste verzeichnet vom Juli ds. I. bis 3. No vember 28.178 angemeldete Perionen. Am 3. ds. betrug die Tagesziffer 33S9 Gäste. m Zur Absperrung der Promenade wird uns aus Bevölkerungskreisen mitgeteilt. Eine große Rücksichtslosigkeit leistet sich die Kurvor- stehung Meran» seit gestern, Sonntag

haben die Bürger der Stadt an die Kur- oolstehung Kredite von Hundertausenden gewährt und persönlich große Opfer gebracht, um Meran als Kurstadt zu erhalten. Nun scheint die Kurvorstehung das alles vergessen zu haben. Die Promenade und die Konzerte sind anscheinend ausschließlich für die Frem den da, zum Zahlen der Steuern usw. sind je doch die Einheimischen auch gut. Wenn die Kurverwaltung mit solchen Verordnungen fortschreitet, dann ist es höchste Zeit, daß die Bevölkerung dagegen Stellung nimmt

, sondern insbesonders sür Autos und Fuhrwerke bestehen, und wenn da? Berbot nichts nützt, fallen Pfähle in den Boden ge rammt werden, die ein Befahren unmöglich machen. Die Zufahrt zum dortigen Hotel geschah früher durch das Si,-nockniertel und das wäre heute wohl auch mögl'ch m Herbstliedertafel des Meraner Männer- Gesangvereines. Samstag abends veranstal tete der M. M.-Gefangverein im großen Kursaal bei gutem Besuche sein Herbstkonzert. Der Abend wurde eingeleitet mit einem stat ten Marsch der bekannten Kurhaus

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/27_09_1930/DOL_1930_09_27_7_object_1147810.png
Page 7 of 16
Date: 27.09.1930
Physical description: 16
' von Oesterreicher und Bernauer zur ersten Auf führung. Emil Feldinar gastiert als Erzherzog. Kleine Preise. Konzert der Philharmoniker von Lerea. Sontag—Montag, 28. und 29. September. Wie wir bereits in unserer Donnerstag ..Sladt-Bolksbote'-Ausgabe berichtet haben, hat die Kurverwaltung die philharmonische Eesell- schaft von Lerea in Oberitalien für zwei Kon zerte am Sonntag, den 29. ds., und Mon tag, den 29. ds.. abends halb 4 Uhr, auf der Kurpromenade (bei ungünstiger Witterung im Kursaale) verpflichtet

. Abends 8.39 Uhr bis 9.30 Uhr wird das Meraner Bauernguartctt auf der schönen Terrasie Lieder zum Vortrage bringen. Um 19 Uhr abends beainnt der Ball, der bis um I Uhr früh anhalten wird. Auswärtige Gäste finden jederzeit Fahrgelegenheit nach Merano. Es steht zu erwarten, daß dieses Herbstfest größtmögliche Teilnahme finden wird. Mink- und Wstetta! c Unfall. Bressanone, 25. September. Gestern stürzte der Taglöhner (früher Tele graphenarbeiter) Alois Maier in Tfchöffch beim Missedrcschcn vvn

-kärntnerischen Grenze die Feier des ersten Spatenstiches statt, die von beiden Ländern gemeinsam veranstaltet wird. n Prof. Menghin nach Kairo berufen. Der Vorstand des prähistorischen Insti tuts der Wiener Universität, Professor Dr. Oswald Menghin, bekanntlich ein geborener Meraner, hat eine Berufung an die Universität Kairo erhalten. Die ägyp tische Regierung hat den Gelehrten damit betraut, zwei Semester lang Kollegien über Urgeschichte zu halten, wobei die Unter richtsverwaltung dem Bedürfnis des Lan

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/06_10_1911/MEZ_1911_10_06_5_object_595022.png
Page 5 of 20
Date: 06.10.1911
Physical description: 20
Freitag, l>. Oktober 1911 „Meraner Zeitung' Nr. 120. Seite S (I. The a t erkinonebendemHotel Europa). Der Hauptgegenstand des dies- ständige Doktoren der ges. Heilkunde verliehen. Gesuche bis 15. November 1911 cm den Landes- maligen Programms bildet der Kunstfilm „Die ausschuß in Innsbruck. Näheres siehe im! „Boten der von der 3üiener Staatsan^ ».»s Jugensünde waltschäst.als „nur für Erwachsene' zensuriert wuroe. Anschließend sind die „Gaumont- woche', „Külwrbilder aus dem Kongo': und äußerst

Leiterin der Meraner Künstlerbund- diunr zu verleihen^ Bedmgungen in den Amts- äusstellüng, hat in der Marktgasse Nr. 5 eine Gemäldeausstellung von Tiroler u. Münchener Malern eröffnet. Es sind dort derzeit ausge stellt Oel- und Auquarell-Bilder von Alex. Köster-Klausen, Andr. Einberger-Brixlegg, H. Rettig-München, Hugo Grimm-Innsbruck, Fr. Ida Eletius-Rettig u. Osk. Achenbach. Weiters gelangen Holzschnitzereien von Blasius Mayr- Hoser-Meran 'zur Ausstellung. (Ständchen). Dem Oberkommandanten

eine Besprechung der Vertreter der Meraner undi der Bozner freiheitlichen Hoch- schAer vorausging, inr keinen Bürgersaale der Gründungskommers abgehalten, der eine statt liche Anzahl alter und junger Akadenriker ver einte, darunter Bürgermeister Tr. Perathoner, Landtagsabg. Tr. v. Walther, Dr. Kinsele, Ma- gistratsoberkommissär Tr. Rudolf usw. Kaisers. Rat Tr. Sie gl sprach in begeisternden Worten über die Ideale und Ziele oes Verbandes. Cond, jur. B. Galler (Meran) toastierte auf einen festen und innigen Bund

in Schlünders, ist mit 15. Sept. an stelle des scheidenden Konzipienten Dr. Josef Haas der Advokarurskandidat Dr. Hans Kleißl, ein gebürtiger Meraner, eingetreten. — Wie be stimmt verlautet, wird der k. k. Sanitats-Kon- Wist Dr. Max Frhr. v. KönigsVrunn Schlünders in Bälde verlassen^ um seinen neuen Posten bei der k. k. Statthalterei in Graz anzutreten. ' (VvM! Postamt Trafoi.) Das nur wäh rend der Sommermonate wirksame Post- und TÄegraPhenamt Trafoi 1 wird für das laufende Jahr mit 15. Oktober geschlossen

9 Uhr: Versammlung im Restaurant Prantl, Obermais. Unr vollzäh- alem kamen gestern liges Erscheinen ersucht Der Obmann. (Teuerungs-VersamMilung.) Am Montag wurde auch in Bozen eine vom! Deutschen Volksvereiu einberufene Teuerungsversammilung abgehalten, m welcher unser Reichsratsabgeord neter Emil Kraft über die RegierungsUtaßnah- men gegen die Feuerung referierte. Die Ver sammlung nahm eine Resolution an, die jener der Meraner Versammlung gleich lautete. (Ein verwegener Einbruchsdieb stahl) wurde

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_10_1905/SVB_1905_10_12_4_object_1951218.png
Page 4 of 8
Date: 12.10.1905
Physical description: 8
Jeder der das Panorama in dieser Woche besucht, wird einstimmen in das gemeinsame Lob über die Schönheit dieser Serie. Die Klpeuvereittssektio» Aozen sowie der Aolkstiedverein unternehmen am Sonntag den 15. Oktober einen NachmittagSauLflug zum Regele- hof bei Nals. Die Fahrb bis Terlan erfolgt mit dem Meraner Zuge um 2 Uhr nachmittags. Nach kurzer Wanderung bis Andrian führt ein Fußpfad in leichter Steigung zum Schlosse Wolfsthurn empor, von wo aus ein herrlicher, abwechselungsreicher Waldweg sich über die ebene

Anhöhe bis zum ent zückend gelegenen Regelehof hinzieht (Gehzeit 12/4 Stunden). Daß man sich dort wohl fühlt, weiß jeder, der's einmal erfahren. Und an Froh sinn und Heiterkeit wird's unter solch günstigen Anzeichen nicht fehlen; soll ja auch das frische herzerfreuende Volkslied dort, wo es so recht eigent lich am Platze ist, zu seinem Rechte kommen. Der Heimmarsch geschieht auf dem kurzen Wege über Nals nach Vilpian, von wo der abendliche Meraner Zug die Ausflügler um 10 Uhr nach Bozen bringen

des pathologisch-anatomi schen Jnstitutsgebäudes gewünschte Herstellung eines eigenen Gebäudes sür die Institute der medizi nischen Chemie und experimentellen Pathologie kön nen einer ferneren Zukunft vorbehalten bleiben. Die Krweiteruug des ZSozeuer Bahnhofes scheint doch noch nicht.so nahe bevorstehend zu sein, als es geschienen hatte. Die Bozen—Meraner Bahn setzt sich nämlich gegen das Projekt heftig zur Wehr, ohne jedoch dafür eine Begründung anzugeben. Es könnte nun freilich die Südbahn gegen die Meraner

Bahn Repressalien zur Anwendung bringen, indem sie letzterer den Bahnhof kündigt. Man darf ge spannt sein, ob die Meraner Bahn im stände ist, die so notwendige Erweiterung des hiesigen Süd bahnhofes zu verhindern. ZAagueta, die Königin der Luft, zeigt sich seit Samstag in der auf dem Marktplatze im Loretto- viertel aufgestellten Bude und hat bis jetzt das In teresse aller Besucher erregt. Aus der Tiefe einer Bühne erhebt sich ein junges Mädchen und schwebt dann in voller Beweglichkeit im freien

das Bezirksgericht NoMredo im Sprengel desKreis- gerichteS Rovereto nach seinem Anussitze dm Namen »Bezirksgericht Villa Lagarina' zu fahren. Selöstmordversuch. In Innsbruck stürzte sich am Montag ein 65 Jahre alter Mann nammS Johann Tanzer wegen eines FamilienstreiteS in dm Jnn. Dies wurde von zwei italienischen Arbeitern bemerkt, welche dm Mann noch rechtzeitig vor dem Tode erretteten. Der Mann ist städtischer Arbeiter. Nnfall. Auf dem Meraner Bahnhose ereig nete sich am Montag ein Unfall, wobei ein leerer

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_06_1911/BRG_1911_06_07_6_object_801933.png
Page 6 of 14
Date: 07.06.1911
Physical description: 14
und auf da» vorteilhafteste bekannt ist. Emil Kraft hat da» Vertrauen der Meraner schon einmal mißbraucht, indem er sich in den Gemeinde ausschuß wählen ließ und dann nach Graz übersiedelle, da» Mandat aber bekbehielt, ohne für seine Wähler etwas zu tun, oder auch nur zu einer Sitzung noch zu erscheinen. Da« läßt schließen, daß er e» mit dem Reichsratsmandat ebenso machen wird. Rach der Wah wird er die Meraner und Bozner Wähler „gute Leute' «ein lassen und den Grazer Geschäftsmann hervorkehren. lung der christlichen

. die« als einen Vorteil für seine Wähler zu bezeichnen. Sind Wähler je so gefrozzelt worden? Herr Karl Huber wohnt und lebt in Meran und mit den Meranern, fühlt und denkt mit den Meranern. Ihn wählen wir. Er wird in Meran sein, immer, wenn ihn nicht die Abgeordneteniätigkeit an dev Reichsrat fesselt. Da haben wir de« Abgeordneten immer zur Hand und brauchen nicht die teure Fahrt zu ihm nach Graz zu zahlen. Die „Meraner Zeitung' verdächtigt den Kandi daten Karl Huber in nationaler Beziehung und benützt

dazu den Umstand, daß ein italienische» Wahlkomitee die Italiener in italienischer Sprache einlud zu einer Besprechung. O diese Heuchler Der Abgeordnete Dr. Perathoner verdankte seine Wahl vorigesmal vielfach den italienischen Sozial demokraten! Und die Inhaber der „Meraner Zeitung' haben im Lause der Jahre viele Aufrufe und Maueranschläge in italienischer Sprache gedruckt, ohne nur im geringsten nationale Gewissen» skrupel zu bekommen. Daß italienische Wähler, uvd solche leben halt einmal auch in Meran

, miteinander in italienischer Sprache verkehren, ist ihr Recht und begreiflich. Man spricht ja, um sich verständlich zu machen. Eine Lüge ist er, daß in der Bersamm- abringt. Er sagte nach dem Berichte der „Meraner Ztg.': „Ein nationale» Programm baue sich aus olgender Bas!» auf: Deutsch sei die Grundlage de» Staate», deutsch die Amtssprache, deutsch die Sprache der Parlamente». Drutschsrin heißt auch Volk«, genossen schützen und daher ist e» ein Teil de» nationalen Programme», auf sozialem Gebiete tätig

dann den Nationalen spielt, die eigene Abstammung verleugnend oder verdeckend. Das nationale Programm E. KraftS ist auf gedankenlose Leute berechnet. Am 13. Juni werden die Meraner Wähler ihre Stimme Herrn Karl Huber geben und nicht Herrn Krast, der Meran behandeln würde, wie man halt eine Filiale behandelt, die man gern losschlägt, wenn sich ein Käufer sände. Herr Karl Huber lebt in Meran und sür Meran. Gebnrts' und NameuStagseier. Von der Mörre in Passeter wurde unS unter dem 31. Mai geschrieben: Heute

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/14_01_1925/MEZ_1925_01_14_4_object_646536.png
Page 4 of 6
Date: 14.01.1925
Physical description: 6
wir gestern nicht mehr unterzubringen vermochten — in zwischen iroch zu erzählen, daß am 28. Dezember v. I. in der Hl. Geistkirche em Teppich und am 30. Dez. zwei Alda-rtiicher lfortgetommen «varen. Auf die bezügliche Zeitungsmevdung hin war sofort eine Meraner Trödlerin im Verforgungs- 'lMis erschienen und sprach die Vermutung aus, daß ein Teppich «u-nd die zwei Tücher, die sie eben einer Person abgekauft, die ihre genaue Adresse („Theres Mail, Tscherms Nr. 34') ihr angegeben habe, möglicherweise

und worden hmnorWsche Beiträge gerne angenommen und slind ebnzulsenden an die Bor- stchung des Meraner Männer-Gesangvereines. Theater, MM, Vergnügungen Sladltheater Meran. Mittwoch, den 14. ds., findet dlie erste Wiederholung des mit großem BeHall aufgenommemn Schwankes »Der Sprung in die -Ehe' statt. — Donnerstag, den IS. ds., geht dt« erfolgreiche Operettennovität „Gräfin Mariza' zum sechstenmale in Szene; sämtliche bisherigen Aufführungen wwren Ms- vertauft. — Anny Magda-Schloß, die durch längere

angekündigt, steht den Meraner Musikfreunden -nach längerer Zeit wieidier einmal ein besonderer Kunstgenuß be vor. Das Baltz-Qua-rtett genießt einen >aus- gszeichneten iRuf. All« Vorliegenden lPresse- stimmen sind voll des Lobes über die hervor ragende Musikalität der Quartettgenossen und -über ihre technische Präzision. Das Konzert 'fin det am Mmrtag, 19. Jänner, halb .9 Uhr abends, im großen Kursaal statt. Kartenvorver- kauf im Konzertb-üro Pötzelberger, Pfarrplatz. Radio. Der Wortrag über Radw

, der im Rahmen der Meraner Urania am Donnerstag, 15. Jänner, im Sternkino stattfindet, wird all seits mit! Interesse erwarter. Ist doch über die neue Erfindung in -allen Zeitungen zu lesen^ tägDch hört man davon. Auch in unserer Stadt ist in der letzten Zeit das Radiowoseni stark auf geblüht. Aber trotzdem steht der Großteil der Bevölkerung noch -wie vor einem Rätsel und Wird die Gelegenheit, Näheres über das Radio zu erfahren, gerne ergreifen. Der Vortrag 'fin det zweimal statt, und zwar um halb 5 Uhr

des Klaviermeisters Leo Sar, daß er diese neunte TanHompos tion für Meran importierte und feine glückliche Idee, sie vom Tangpaar Maud und Iafcha de Sekro- pitz anläßlich seines heutigen Abschiedes im „Palaisde Danse' neu kreieren zu lassen. Frsunden moderner Tanzkunst steht somit ein Genuß bevor, denn sowohl die beliebten Tän zer weises Etablissements als auch dessen von Meran 'scheidender Meister Sar vermögen erst klassig diese moderne Kreation wiederzugeben. Sport. Verewsnachrichten, Veranstaltungen. Meraner

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_02_1936/DOL_1936_02_08_4_object_1150868.png
Page 4 of 8
Date: 08.02.1936
Physical description: 8
. — Beginn der Vorstellungen an Wochentagen „m 6 und 6-45 Uhr, an Sonrr- und Feiertagen um 8.30. 6, und Merano Meraner Volksbewegung 1035 Im Jahre 1935 gab es im Mcraner Gcmeinde- gcviet 263 Ehcaufgebotc. Eheschließungen gab es 262. davon 13 im Rathaus (fremdreligiöfc und solche laut Art. 21 des Konkordats). 81 Ehen wurden in den Kirchen Meranos gefchlosien, 104 in den Kirchen von Maia, 2 in Quarazze, 2 in Ave- lengo. 65 weitere Ehepaare aus Merano fchlosien in auswärtigen Kirchen den Lebensbund, haupt

der Heimat ausgenommen, der Heimat, in die er von jener Höhe mit soviel stiller Liebe und Inbrunst schaute. Schiern und Rosengarten standen vor seiner Wiege am Renan, wo er 1865 geboren wurde, und unsere Meraner Dreitausender umstehen nun sein Grab. Diese von ihm geliebten Berge um hegten siebzig Jahre lang das Leben Josef Oberschartners, der nun zur ewigen Ruhe ein gegangen ist, er. der zeitlebens selber die Ruhe war. Diese unerschütterlich« Ruhe, seine unentwegte, gleichmäßige Freundlichkeit

gegen alle waren es. die ihn zu einem idealen, vorbildlichen Beamten der Meraner Sparkasie stempelten, zu deren Hauptkasiier er im Laufe seiner Dienstzeit von 1896 bis 1925 emporstieg. Wie lauteres Gold war sein Charakter, auf den man sich bedingungslos verlaffen konnte, und diese Gediegenheit machte ihn zu einem Ehren manne in des Wortes vollster Deutungskraft. Seine auf stch gestellte, in sich gefestigte Ruhe war es. die ihm in allen Kreisen Freunde und nichts als Freunde warb. Klingendes Silber — so geht im Etschland manche Sage — sei

da und dort einer voll- tönlgen Glocke belgemengt. Und Oberschartners Stimme klang wie eine dieser tiefen, feierlichen Klocken, deren Schall man heraushörte aus den Chören des Meraner Männergefangvereincs, desien treues, pflichtbewußtes Mitglied er durch lange Jahre war; eine Glocke, deren Ton hin schwebte durch die Hallenweite unseres Domes zur größeren Ehre Gottes: eine Glocke, deren Wellen stch aber auch gerne mischten mit dem heiteren Gewoge geselligen Treibens In mancher lei Vereinen und in kleineren Kreisen

. Denn Oberschartner war ein gern gesehener Gesell schafter. der durch sein Lied, sein vom Herzen kommendes Lachen, seinen gemütvollen Humor, durch seinen niemals verletzenden Witz und durch seine lebensfrohe Persönlichkeit wirkte. Schlicht im Aeußern wie unscheinbare Bank noten. ward er doch zur Rote seiner Bank, der Meraner Sparkasie. ward er hinterm Schalter zum Sinnbild von Ordnung. Ruhe. Sicherheit. Vertrauen. Weil er selber wie eine Note war, die allzeit — in guten und schlimmen Tagen — ihren vollen Wert

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/02_05_1906/MEZ_1906_05_02_6_object_653251.png
Page 6 of 16
Date: 02.05.1906
Physical description: 16
das Porträt der FraU Kraemer durch Feinheit der Ausführung hervorsticht. Daneben fallen die Pörträts des Freiherrn Josef EmauUel v. Hausmann Und seiner Ge mahlin durch ihre Steifheit auf. Im nämlichen Räume hängt noch das fast lebensgroße Konterfei des Herrn Franz Grafen von Meran als 13jäh- riger Knabe (Kniestück). > Sehr M find die an derselben.Wand befind lichen Porträts des Magistratsrates Josef Maurer und des Meraner Landschaftsmalers Anton Weher. Vorn am Eingange springen in die Augen die Portrats

vorheben. Nicht uninteressant ist Frl. Marie Pitschi in schlichter Bürgerstracht abgebildet. Ter Raum birgt außerdem noch eine Reihe von Bleistiftskizzen, meist Porträts alter Meraner oder Maiser, sowie einige Urtypen von Charakter köpfen darstellend. Im Abteil zUr Linken, fallen besonders zwei Gruppenbilder auf, von denen das erstere die zahl reichen Familienglieder des Kaufmanns Herrn Jörger Umschließt, während das' zweite die drei Baronessen Schneeb'urg im Kindesalter vergegen wärtigt

Kraemer erwähnt. Ni^t Unbeachtet dürfen bleiben die Porträts des Hern Karl Räutscher, des Pro fessors Beda Weber, des ?.'Pius Zingerle und der Frau Maria Tappeiner, des Herrn Josef Strele Und der Frau Marie Preims; jedes ist eigen in seiner Art Und weist diesen oder jenen Vorzug auf. Während also die Porträtkunst in so zahl reichen Und zum Teil glänzenden Nummern ver treten ist, weist das Genrefach nur ganz wenige Meraner Zeitung Repräsentanten auf. Da wäre vor allem Hervor zuheben

, weist neben Schattenseiten aUchi mancher lei Vorzüge auf, wie z. B. der Blick durch die Türe des NebenraUmes auf das dort befindliche Fenster Und die vor dem Fenster sichtbare Land schaft eine Perspektive aufweist, wie sie reizender Und besser nicht gedacht werden kann. Tjas vierte zeigt Uns einen Meraner Bauern, der sich satt gegessen Und nun sein Verdcruungsschläschen macht, indem er den schweren Kopf mit der linken Hand stützt. Vorzüglich in der Ausführung Und getreUen Wiedergabe des Köstümes

voll ihre Plätze zu suchen und — „aufzufitzen'. Nr. 5 z vor allem aber,, daß alles andere mehr zieht als der Konzertsaal. Mit solchen.Einnahmen — die Künstler ließen mehr als die Hälfte der Eintritts karten verschenken — bezahlt Herr Tillmänn nicht einmal die Reparatürkosten seines Ehrbar- Flügels. Hoffentlich ist man zur Einsicht ge kommen, daß die bisherigen Methoden zur Sa nierung der Meraner Musikverhältnisse grund falsch waren. Einmal gab man selbst durch die beste Musik nur ganz Wenigen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/08_12_1909/BRG_1909_12_08_6_object_770110.png
Page 6 of 8
Date: 08.12.1909
Physical description: 8
, findet in den Sälen des Cast Paris wieder diese» beliebte Bürgerfest statt, für welches ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt wird. Wir werden dasselbe ln nächster Nummer veröffentlichen und teilen heute nur mit, daß auch ein reichauegestatteter Glückstopf in Aussicht genommen ist. Da der Rein ertrag wohltätigen Zwecken zufließt, wird um Zu wendung von Gaben für den Glückstopf ersucht. Christbaumfeier im Krankenhaus. Wie alljährlich, so auch heuer findet in der Meraner Heil anstalt

wird. Eine Betrngsaffäre, in der Meraner Ge- chäftsleuten in anonymen Briefen die Verschaffung von Hof- und Kammerlieferantentiteln gegen Erlag von Taren, beziehungsweise Voreinsendung einer Anzahlung in Aussicht gestellt wurde, bildet gegen wärtig den Gesprächsstoff. Die Antwort auf obige Briefe war postlagernd Bozen zu senden. Vier Empfänger solcher Briefe übergaben dieselben der Meraner Polizei, diese setzte sich mit der Bozner Polizei in Verbindung und veranlaßte die Absendung olcher Briefe nach Bozen. Dort wurden

dieselben von einem Dienstmann, beziehungsweise einer Kell nerin behoben, worauf die Festnahme der Beiden erfolgte. Den Dienstmann hatte die Kellnerin zum Abholen der Briefe angestellt, die Kellnerin be schneie einen Meraner Geschäftsmann als Auf- raggeber. Letzterer gab an, über Ersuchen eines Herrn, dessen Name ihm nicht bekannt sei, und in der Meinung, es handle sich.um eine galante An- >elegenheit, die Behebung der Briefe veranlaßt zu jaben. Der fragliche Geschäftsmann wurde über Auftrag des Kreisgerichtes verhaftet

ist int er national, das nationale Mäntelchen wird nur umgeworfen, um die Freisinnsware leichter an den Mann zu bringen. Die „Meraner Zeitung' hat gar „mit Staunen gelesen', daß „wir jetzt neben der roten auch eine schwarze Internationale haben.' Gegen die „schwarze' ruft sie nach der Rute des S. Nikolo. Die „rote' geniert sie weniger, verdankt ja ihr der Meraner Freisinn die Herrschaft in der Gemeindestube und den „nationalen' Abgeordneten Dr. Perathoner, der das deutsche Fleimrtalbahn- projekt

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/23_05_1894/BRG_1894_05_23_6_object_758188.png
Page 6 of 12
Date: 23.05.1894
Physical description: 12
. UeberdieS verbleibt noch ein hübsches Sümmchen als Reservefond. Dem verdienten Kassier, Herrn I. Aschberger, wurde einstimmig der Dank votirt. _ * Meraner Polksschausplrl In Württem berg. Wir brachten vor einiger Zeit die Nach richt, daß man auch in Waldsee (Württemberg) an die Aufführung eines Bolksschauspieles „An dreas Hofer' gegangen ist. Wie leicht man sich dort die Sache gemacht, ersehen mit aus dem Textbuche, das uns vorliegt. Da- Stück hat 5 Abtheilungen; die erste beginnt mit der „Bera thung

beim Sandwirth.' Es tritt da der Kohlen brenner auf und spricht nach einer kleinen Ein leitung genau dieselben Worte, wie beim Meraner DolkLschausprel. Aber auch die anderen Figuren unseres Bolksschauspieles, als der Kraxentrager, der Gstirner, Brunner usw. fehlen nicht, und sie alle haben die gleichen Sätze, wie hier. Sogar das Schlußbild ist das gleiche, nämlich „Ave Maria.' Nun kommt die eigentliche „Berathung', welche ebenfalls wieder Wort für Wort aus dem Meraner Texkbuche abgeschrieben

ersieht man, wie bequem man sich im „Reiche draußen' die Aufführung des „Andreas Hofer' machte. Ob ein solches Vorgehen aber dem Gesetze zum Schutze des geistigen Eigenthums entspricht, möchten wir doch bezweifele. Bezeichnend ist, daß die wenigen Sätze, die nicht aus dem Meraner Stücke ent nommen sind, nicht in Dialekt, sondern in Schrift sprache sind. * Das städt. Schwimmbad, welches seit letzten Dienstag wieder eröffnet ist, erfreut sich schon einer starken Frequenz. Die Damen- stunden sind heuer

derselben kamen aber schon zu spät und fanden von dem todten Vieh nichts mehr vor. * Kanzertreife. Die zehn Mann unserer Kurkapelle, welche bis 15. Juni die Kurmusik besorgen, treten ihre bereits gemeldete Konzert reise am 16. Juni an. Die „Konzertkapelle der Meraner Kurmusik', wie der Titel lautet, hat als Dirigenten Herrn Karl Klingen, leistet Vorzügliches und wird in allen größeren Orten Tirols und Vorarlberg-, hauptsächlich aber in den Sommerfrischen spielen. Ende August wer- den die Musiker, denen

wird. * Ansflng. Donnerstag, 24. d. M., unter nimmt der Meraner Bizykleklub einen Ausflug nach Salurn zu dem dortselbst stattsindenden Radwettfahren. Die Abfahrt erfolgt vom Maiser- hof in zwei Partien, und zwar der ersten um 5 Uhr früh, der zweiten um 10 Uhr vorm. * Umdan eines uralten Meranerhanfe». Das sog. Thurm JakenhauS wird vom Grund aus umgebaut und verschwindet deshalb auch der vorspringende unschöne Abort. Da die» ein Eck haus ist, so wird es der Haller und Ortenstein- gaffe zur Zierde gereichen

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_08_1922/MEZ_1922_08_11_4_object_660273.png
Page 4 of 6
Date: 11.08.1922
Physical description: 6
Seite 4 «SflWtotet Land«ftstvng.' Freitag, den 11, August 1938. Meraner Nachrichten. De, W' Bc fiibtt) Ster^ gera, zur Plan steht und der 1 bleib schon beide vom Ster Ster N. füblii ocm Satu weit; bis Herk Den i >elle ond, Aufruf! Der Kur- und Derkehrsvereln Meran richtet an die Bevölkerung Merans folgende Bitte: Täglich reisen Meraner und Meranerinnen nach Süd und Nord. Jeder kann helfen, die Kunde von Meran hinauszutragen, indem er eine An zahl von Prospekten des Kurortes in den ent

. Die Betriebsleitung der Etschwcvke, Meraner Straßenbahnen, übermittelt uns folgende Zu lchrlst: „II Piccolo Posto' berichtet ta> seiner Nr. 20, vom 2. ds., über verschiedene Vorfälle bei den Meraner Straßenbahnen, welche nicht den Tat- iaeijen entsprechen, lieber Auftrag bitten wir zur Austlävung ,nachstehende Zeilen zu vevöffent. lichen: „II Piccolo Posto' schreibt, daß am 31. v. M. um 18.50 Uhr aus der Forsteritttle einige Schritte vor der Bedarfshaltestelle Andreas Hof-wsttaße sm Herr dom Wagenführer

diese doch nicht anderen Menschen zut Last fallen. Wo bleibt die Kurpvlizei? Hat sie Urlaub? Unnachsichtlich wäre me störende, 'lär mende Fratzenschar künftighin aus dem Bereiche ** der Kurhaustermffe fernzuhalten. Wenn schon Eltem auf andere Menschen so wenig Rücksicht nehmen und ihren Kindern jede Freiheit gewäh. ren, so müssen eben berufene Organe emschreiten und die gewohnte, von Fremden und Einheimi schen verlangte Ruhe wiederherstellen-I Meraner Mtterungsberlchk Datums Temperaturen in Telstus

21