95 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/30_08_1892/BTV_1892_08_30_6_object_2946329.png
Page 6 of 8
Date: 30.08.1892
Physical description: 8
. i Offert-NaSschreiSnug» lass Gefertigte k. k. Salinen-Vetwältüng 'beabsichtiget die jährlich^ an die kgl. bair. KäpeSstt^gS^ttÄiwi- stration in ÄltöttingstistungSmäßig zu leistende Opfer- Wachsterzen-Lieserung für das Jahr 18S2, sowie den Bedarf sür die Salinenkapelle in Hall im Offertlbege unter folgenden Modalitäten zu realisiren: DaS Lieferungsquantum besteht in 176 178 kg Wachskerzen mit 51 365 om Längenmaß und 140 Gramm Gewicht per Stück. Diese Kerzen müssen auS schönem, weißen

und von Beimischungen freien Bienen-Wachse bestehen und sind zur Vermeidung von Beschädigungen in mehreren kleinen Kistchen verpackt und zwar: 167'178 kg an die genannte kgl. bair. KapellstiftungS-Administration in Altötting und 9 kg von 54 om Länge an die k. k. Salinen-Verwaltung in Hall zoll- und frachtfrei mit Einschluß aller dies bezüglichen Spesen franco einzusenden. Die Vergütung der im Offertwege erstandenen Lie ferung wird durch die gefertigte Verwaltung gegen klassenmäßig gestempelte Quittung erst

dann erfolgen, wenn , die kgl. bair. KapellstiftungS-Administration in Altöttung die Erklärung abgegeben haben wird, daß die Waare ganz tadellos und mit dem bedungenen Gewichte übernommen, wurde. Sollte die Mittheilung im entgegengesetzten Sinne ausfallen, so hat der Lieferant das ganze Quantum ohne Entschädigung zurückzunehmen und die Lieferung unklagbar Zu er neuern. Die bezüglichen gesetzlich gestempelten Offerte müssen die unbedingte fixe Preisangabe in Worten und Ziffern, sowie die Erklärung enthalten

bei Auszahlung des Offertbetrages zurückge stellt, welcher letztere auch den Stempel zum Offert- Verhandlungsprotokoll zu vergüten hat. Weiters hat der Lieferant: 1. das zu liefernde Wachs im Frachtbriefe als „Erzherzog Leopold'fches Stiftungs-Wachs für die kgl. bair. Kapellstistung Altötting' zu bezeichnen, 2. soll diese Bezeichnung auch in die Zollquittung aufgenommen werden, 3. ist dafür zu sorgen, daß die Zollquittung mit dem Wachs bei der kgl. KapellstiftungS-Administration in Altötting übergeben

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/22_08_1894/BTV_1894_08_22_6_object_2955479.png
Page 6 of 6
Date: 22.08.1894
Physical description: 6
an die kgl. bair. Kapellstistungs-Adminlstration in Altdtting zu leistende Opser-Wachskcrzen-Lieferung für das Jahr 1894. sowie den Bedarf für die Sa linen-Kapelle in Hall im Offertwege unter folgenden Modalitäten zu realisieren. Das Lieferungs-Quantum besteht in I7K 178 Wachskerzen mit S 1.365 vor Längenmaß und 14» Gramm Gewicht per Stück. Diese Kerzen muffen aus schönem, weißen und von Beimischungen freien Bienen-Wachse bestehen und find zur Vermeidung von Beschädigungen in mehreren kleinen Kistchen

verpackt, u. zw.: 167.178 Kg an die genannte kgl. bair. Kapell- stiftungs-Administration in Altötting Zoll- u. Fracht- frei mit Einschluß aller diesbezüglichen Spesen, und 9 KZ von 54 ein Länge an die t. k. Salinen-Ver waltung in Hall, franco einzusenden. Die Vergütung der im Offertwege erstandenen Lie ferung wird durch die gefertigte Verwaltung gegen klaffenmäßig gestempelte Quittung erst dann erfolgen, wenn die kgl. bair. Kapellstiftungs-Administration in Altötting die Erklärung abgegeben

-Verhandlungsprotokoll zu vergüten hat. Weiters hat der Lieferant: 1. Das zu liefernde Wachs im Frachtbriefe als „Erzherzog Leopolo'sches Stistungswachs für die kgl. bair. Kapellstiftung in Altötting' zu bezeichnen. 2. Soll diese Bezeichnung auch in die Zollquittung aufgenommen werden. 3. Ist dafür zu sorgen, daß die Zollquittung mit dem Wachs bei der kgl. Kapellstiftungs-Administration in Altötting übergeben werde, um den Rücksatz de« Eingangszolles zu bewirken. K. k. Salinen-Verwaltung Hall, am 17. August 1894. Horinek.

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Page 7 of 8
Date: 23.10.1906
Physical description: 8
. W. Gallenkamp, Fabriksdirektor, mit Frau, München. Fl. Füller, Mitten wald. K. Mühlhahn, kgl. Postrat, Berlin. Hildebrand, Bremen. Se. Durchlaucht Hugo Fürst Windischgrätz mit Kammerdiener, Gonobitz. Dr. Eller, Arzt, Köln am Rhein, v. Brentano, Justizrat, Offenbach. A. Dul, Reisender, Feldkirchen. S. Solbrig, k. k. Bezirksarzt, mit Frau und Sohn, Bayreuth. Heinrich Friedrich, Mnisterialsekretär, Stuttgart. Julius Grünzweig, Archi tekt, Stuttgart. Friedrich Mönch, Rorschach. Louis Mazzel, Rorschach. Deutsch

, Inns bruck. Wilhelm Landgrat, kgl. Kreis-Obergeometer, Lands- hut. Wilhelm Zurgger, Innsbruck. Huber, Kaufmann, Nürnberg. N. Ullrich, Reisender, Lnsthal. Karl Traut, Kaufmann, Innsbruck. Giuseppe Bombossei, Handelsmann, mit Tochter, Aurenzo, Selladore, Italien. Johann Dalla- nsa, Meran. Oswald Neibach, Reisender, Karlsbad. Pschöringer, städt. Oberbeamter, mit Frau, München. Franziska Luckner, Privatierswitwe, München. P. Klem- lercher, Reisender, Linz'. Constance Leigh - Cläre, Rentiere, England

, Regensburg. Renter, kgl. Baurat, München. Witwe Geisberger, Hotelbesitzerin, mit Fräulein Schwester, Innsbruck. Professor Schreitet, Innsbruck. Johann Wittmayr, Rentner, München. Robert Brenner, München. Franz Adelt, Wien. Emil Bitzer, Kaufmann, Stuttgart. Torelli, Feltre. Ludwig Tschan, k. u. k. Haupt mann, Rovereto. Jg. Tanssig, Reisender, Wien. Schuchter, Reisender, Wien. Simon, Wien. Frau Dr. Lilie mit Kind, München. Miß Hoperaft, Sydney. Dr. Hoberin, Chemiker, München. Josef Rott, Kaufmann, Saaz

3