270 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/28_11_1877/BZZ_1877_11_28_3_object_417919.png
Page 3 of 4
Date: 28.11.1877
Physical description: 4
AuWündung zweier Thäler und Flüsse, ganz geeignet für kriegerische VerlheidigungSzwecke. deuten mit eini ger Sicherheit darauf hin, daß die erste Anlage diese» Schliffes unter den Römern geschah. Es ist das erste und besterhaltene der vier sogenannten „Eck'»Schlösser dieser! Gegend. DaS zweite, nämlich „Bideneck', be- findet sich zu Fließ, einem uralten Dorfe auf dem fruchtbaren Mittelgebirge am rechten Jnnufer, etwa Stunde oberhalb Landeck. Das dritte, „Bäreneck' liegt im Kaunserthale, circa

3 Stunden von Landeck. wo der Weg zum berühmten Gepatschgletscher führt, an dessen Fuße der Alpenverein eine freundliche Unterkunftshütte errichten ließ. Das letzte, „Landeck' genannt, liegt am linken Jnnufer, 3'i, Stunden von Landeck, beim Bergdorfe Ladis, dem es ein altehr» würdiges Aussehen verleiht. Auch bezüglich dieses Schlosses besteht die Vermuthung, daß es von einem römischen Castelle herrührt. Eine halbe Stunde ober halb. etwa 117V Meter über dem Meere, befindet sich, von duftenden

Nadelholzwätdern eingesäumt, die be kannte Kuranstalt „Obladis'. mit dem erfrischenden Säuerling, nebstbei, ein beliebter Unterhaltungsort für zahlreiche Sommergäste. Das unterhalb liegende Torf Ladis hat eine kalte Schwefelquelle, deren gehaltvolles Wasser zum Trinken, und erwärmt zu Wannenbädern verwendet wird. Um nach Landeck rückzukehren, muß noch die Schloß, ruine Schrofenstein erwähnt werden. Sie liegt am nördlichen Bergabhange vis-k-vis von Landeck. kühn auf Felsen gebaut, einst die feste Burg

des gleichna migen berühmten Geschlechtes. Der Weg dahin kann meistens durch Wälder, in zwei ganz leichten Stunden gemacht werden und gewährt dieser Punkt, soweit es das enge Thal gestattet, eine prächtige Aussicht. Kron burg. ebenfalls eine Ruine, auf einem kegelförmigen Berge unterhalb Zams. nimmt sich hier wirklich schön und malerisch aus. Der letzte Sprosse der Schrofen- steiner, Ritter Oswald mit Namen, starb am 13. Jänner des Jahres 1497 und wurde in der gothischen Kirche zu Landeck beigesetzt

— ein Beispiel unterge hender Macht. Landeck selbst bildet einen wichtigen Knotenpunkt, an welchem drei schöne Staatsstraßen, alles regelmäßige Chaussöen. zuiammenlaufen. Die. erste führt durch Oberinnthal nach der Landeshaupt stadt Innsbruck, die andere durch das Stanzerthal über den Arlberg und die dritte in dem obersten In n- thale durch den merkwürdigen Felsenpaß Finstermünz nach Nauders und' von dort über das Hochplateau der Gemeinde» Reichen, Graun und Haid nach Meran. In Reschen, wo die Etsch

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/10_07_1912/BZZ_1912_07_10_1_object_398338.png
Page 1 of 10
Date: 10.07.1912
Physical description: 10
nach ihrer Dinrchberatung in der großen Köminissioil fertiggestellt hatte. Unter dem Vorsitze de's .Justizmiinsters Dr. Ritter v. H o- chenburger oder des Hofrates Professors Lanrmiasch «vereiiügte e^ den Oberlandes s gerichts-Präsideniteu von V i t t o r e ll i, idie Professoren Graf G l e i s p a ch und L e n z, sowie öen Sektiouschef .Schober. Die endgültige Schlnßfassung behielt sich da's Justizministerium hör. Von Landeck zum Ortler. Wenn die Reisezeit beginnt, halten es Wenige aus au der Stätte

ihres Alltagslebens nnd Wir kens zu bleiben, von Reiselust-getrieben, durchzie ht! viele die Gaue Her Monarchie nnd des Aus laiches, die irgeud welche' Naturschönheiten bieten. Die Männer der Feder, der Publizistik, denen es an freier Zeit zumeist mangelt, benützten die Ge legenheit, während der vergangenen zwei Feier tage eine Neise dnvch einen Teil des an Natur-- schönheiten überaus reiche» Landes Tirol zu un ternehmen, von Landeck bis zum Ortler, des wei len glÄscherreichen Sü-lden. ^ In Landeck im „Post

Ans merksamkeit dargestellt haben ivürde), nnd dann weiter prüfen, ob ein normal befähigter Mensch gehört. Das Dunere des Hauses paßt sich dem Rahmen ein, die Schnitzarbeiten und die wunder baren Motive ans alten tirolischen Herrensitzen sind künstlerisch ausgeführt, es ist eine Sehens würdigkeit. die man selten findet. Einer der schönsten Blicke, sowohl auf das stattliche Schloß Landeck, als in die Tiefe der Jnnschlncht und ans den schönen Kranz stattlicher Berge, welche das Tal von Laudeck

umgebeu, bietet sich im Orte von der hölzernen Brücke über den Inn. über die der Weg zu dem großen OWpark.führt, der sehr gute Pflege hat und nach den hener vorhandenen Früch ten größte Ernte tragen wird. Die Gegend von Landeck bietet sowohl Hochtouristen aks Sommer frischlern reiche Abwechslung an Tal- und Berg wanderungen. Die' liebenswürdige Aufnahme im Posthotel dnrch Herrn Müller und feine Frau Gemahlin lassen uns das Verweile» daselbst von Freitag ans Samstag nicht vergessen. ' Samstag 9 Uhr

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/22_01_1913/BZZ_1913_01_22_4_object_419010.png
Page 4 of 10
Date: 22.01.1913
Physical description: 10
- und- Telegraphendirektion. Reichsratsabgeord neter Dr. Kofler, Landtagsabgeordneter Dr.! von Waitl^r-Bozen, Kurvorsteher Dr. Huber- Meran. die Hoteliere Müller-Landeck, Marder- ger-Umhausen, Kraus-Reutte, <Z)rtler Trafoi, Neuspondinig, Michel-Meran, Rohracher - Li- ei»z-Toblach, Schmidt - Sulden, Klecwem-Ster- zmg, Handelskammersekretär Dr. Mader- Innsbruck und mehrere Beamte der k. k. post- und Telephendirektion teil. Der Vorsitzende. Ministerialrat Hofer. er klärte an der Hand der Fahrplanentwürfe die Acndcrnnnen

. ab kermoos um Y.50. 2.00 und 5.55 nach Jmst. ein Automobil fährt um 7.45 van kandeck nach Lermoos und um 5.40 von Lermoos nach kandeck. Die Automobil linie Reutte—Sonthofen wird neu eingerichtet und fahren ' die Automoble von Reutte um 7.00 und z.rn nach Sonthofen und um 4.50 nack Hindelana ab u. kommen um 12.Y0 nnd ?.00 von Sonthofen und um 9.20 von Hinde lang nach Reutte zurück. Ab Landeck fahren die Automobile um 7.00 und Mals. 7.10 nach Pfunds. 8 00 10 50 imd I'>. 50 Trafoi. 2.00 nach Pfunds

. 8 00. 10.50 nnd 12.50 nach Trafoi. 2.00 nach Pfunds und 5.50 nach Mals. Ab Neuspondinig fahren separate Automobile um 8.50, 10.30, 140, 4.20 und 6.40 nach Tra- soi- von Trafo.i gehen Automobile um 6.05, 10 00 und 11.20, bezw. 1.00 nach Landeck. um 6.20. 8.10, 10-15. 2.00 und 4-50 nach Neu spondinig ab. Ab Mals verkehren Automo bile um 7.50 und 5.00 nach .Landeck und ab Vinnds um 10.50 und 5.00 ebenfalls nach Landeck. von Sterzing werden um 3.00 und '1.20 Automobile über den Jaufenpaß nach Me- -ran abaeben

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/27_07_1909/BZZ_1909_07_27_2_object_447324.png
Page 2 of 8
Date: 27.07.1909
Physical description: 8
- landwx Be zirkSgenossenschaften der: politischen Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Küfkein) : Als Mitglied Franz Bliem in Fügen/Obmann der landw.? Bezirksgenossenschaft ^ n^ als Stellvertreter Franz Schneederger in Zell, Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft in Zell und von der 5. Wählergruppe (bestehend aus den landwirtschaftlichen BezirkSgenossenschaften, der politischen Bezirke Jmst, Landeck und Reutte): als Mitglied Alois Walch in Jmst, Obmann der land wirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Jmst

, als Stell, Vertreter Joh. Alois Auer in Strengen, Obmann der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Landeck. Der Festzug zur Jahrhundertfeier. Ueber den Festzug, der am 29. August in Innsbruck stattfin det, meldet die „Schlitzenzeitung', daß derselbe in drei Häuptgruppen eingeteilt wird, und daran un bedingt festgehalten werde» muß. Die 1. Gruppe ist die Veteranen-Gruppe, wobei die dem Vetera nen-Landeskunde angehörigen Vereine als Lan desbund auftreten, während die übrigen Vetera nen-Vereine

ausgezeichnet'haben, geladen werden. Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Wegmaier in Untermais. Der Bahnbau Mals—Landeck. Wie aus Mals berichtet wird, arbeiten dort gegenwärtig die In genieure in fünf Partien an dem Projekte für die Fortsetzung öer Bahn von Mals nach Landeck. Schwere Körperbeschädigung. Der Schuhma chergehilse Bernhard Feltrinelli war vorgestern mit einem anderen 'Schuhmachergehilfen zusammen in einem Gasthause. Dort kam es zwischen beiden zu Zwistigkeiten

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/22_01_1894/BZZ_1894_01_22_2_object_406415.png
Page 2 of 4
Date: 22.01.1894
Physical description: 4
: steigend (1- 2 Mm.) Temp.: fallend (- 0.3«) Feuchtigkeit fallend (- 2b»/«) Gemeiaderathssitzullg. Am 20. ds. versammelten sich die Gemeinderäche Bozens zu einer sehr belang reichen Beschlußfassung. Es handelte sich nämlich um die Subventionirung deS Bahnprojekts Meran- EchludernS, da leider bezüglich des gänzlichen Aus baues der Sackbahn nach Landeck die Regierung bisher zu keiner entsprechenden Aktion zu bewegen war. Entsprechend der Wichtigkeit des Gegenstandes war auch der Austausch der Meinungen

, ihr zukünftiger Nachfol» ger, hielt weniger starr an den Formen der Etikette, als seine hohe Mutter. (Fortsetzung folgt.) trage von fl. 100H00 gegen 3«/,„ Perz. Verzinsung und 2V,« Perz. Amortisation aufgenommen. 3. Die Stadtgemeinde hofft, daß sie für diese Unterstützung eine möglichste Berücksichtigung ihrer Interessen beim Bau und Betrieb der Bahn finden werde und erwartet auch den baldigen Anschluß von Schludern« nach Landeck. Ein Lortrag über die Bintschgauerbahn. Es ist sehr nennenSwerth

zwar von der Regierung als ein Lokalbahnprojekt bezeichnet, doch dürfte dies mehr aus opportunistischen Gründen geschehen. Schon die neu projektirte Lokalbahn mit der End station Schinde» ns würde für Bozen als AnSgangS- station mannigfache Vortheile bringen, auch wenn nicht 'die Aussicht auf eine Fortsetzung dieser Linie gegen Landeck und gegen die Schweiz bestände und wenn nicht Alles darüber einig wäre, daß dieser Weiterbau nur mehr eine Frage der Z<°it sei. Der Nutzen der Bintschgauerbahn

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/15_10_1874/BZZ_1874_10_15_2_object_442716.png
Page 2 of 4
Date: 15.10.1874
Physical description: 4
Säbbipoära!!—»'Agfpiesm, 3. Die Vorstellung der Gemeinde Sarntbal gegen die bisherige Uebung in der Aertheilung des Rekruten- ContivgentS auf die einzelnen SttllungSbtzirke —der hohen k. k. Regierung zur thunlichsten Berücksichtigung abgetreten. 4. Ueber die Gesuche der Gemeinden des Gerichts bezirkes Landeck, des landwirthschaftlichen BezirkS- vereineS in Schlanders und des landwirthschaftlichen Vereins in CteS Namens der Gemeinden des Gerichtes CleS um Anstellung von landschaftlichen BezirkS

- thierärzten beschlossen: 1. Der Landes-Ausschuß sei zu beauftragen, dir hohe Regierung mit Bezug auf das Gesetz vom 30. April 1870 und in Rücksicht auf die Lage und di ökonomischen Verhältnisse des Landes dringend zu ersuchen, die nöthige Anzahl landesfürstlicher BezirkSthierärzte in Tirol ehestens zu bestellen, um das Land vor Einschleppung von Viehseuchen zu bewahren, oder zum AuSbruch ge kommene Seuchen zu tilgen. 2. Die Gesuche um Bestellung vyn landschaftlichen Bezirksthierärzten in Landeck

, SchlanderS und CleS feien abzuweisen. 3. Den Gemeinde» des politischen Bezirkes Landeck und deS politischen Bezirkes CleS sei zur Bestellung diplomirter Thierärzte, wo möglich mit dem Sitze in Pfunds und in CleS, eine Subvention aus LandeS- mitteln auf 1 Jahr im Betrage von je 200 fl. zu bewilligen. Der Statthalter Graf Taaffe ergreift bei diesem Punkte daS Wort, um sich gegen eine Aeußerung deS Berichterstatters, Dr. Gras, als wolle sich die Re gierung der ihr obliegenden Pflicht entziehen

10