3,902 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1900/01_01_1900/ZDB-3077611-9_1900_01_01_1_object_8414659.png
Page 1 of 8
Date: 01.01.1900
Physical description: 8
HoktWkttj zur Aördsrung drr ^rrmuthluhrn JutIrVSSkn bn Arzirkrs PjzvühIl. Der „Kitzbüheler Bezirks-Bote" erscheint an jedem Samstag mit dem Datum des nächsten Tages und kostet mit Postversendung ganzjährig 5 Kr- i 2 ft. 50 kr.), halbjährig 2 Kr. 50 h (1 fl. 25 kr.), in loco ganzjährig 4 Kr. (2 fl.), halbjährig 2 Kr. (1 fl.) im Vorhinein zahlbar. Einzelne Nummern 10 h. — Inserate werden billigst berechnet. — Passende Beiträge werden jederzeit dankbarst in der Expedition des „Kitzbüheler Bezirks

-Bote" entgegengenommen. — Alle Zusendungen, wie Mittheilungen, Ankündigungen u. s. w. sind zwei Tage vor dem Erscheinen des Blattes franko zu senden. ß. KLtzbühel, den 1. Jänner 1900. II. Jahrgang. Abonnements-Einladung. Das Herrenhaus hat nunmehr doch in letzter Stunde der Aufhebung des Zeitungs- ftempel® zugestimmt und steht die kaiserliche Sanktion dieses Beschlusses in sicherer Aussicht. Durch die Aushebung des Zeitungsstempels sind wir in die Lage versetzt, den u Wöchentlich an jedem Samstage

auf den „Kitzbüheler Bezirks-Bote" höflichst ein. Die neuen Bezugspreise für das Blatt sind folgende: Für Kitzbühel: halbjährig 2 K (1 fl.), ganzjährig 4 K (2 fl.); die Zustellungsgebühr ins Haus bleibt wie bisher. Für Auswärts: halbjährig 2 K 50 h (1 fl. 25 kr.), ganzjährig 5 K (2 fl. 50 kr.) Wie wir bereits schon mitgetheilt haben, erhalten diejenigen Abonnenten, welche bis 1. April 1900 schon vorausbezahlt haben, die Zeitung wie bisher zugestellt und erhöht sich die Pränumeration für die selben erst

vom 1. April 1900 an. Schließlich erwähnen wir noch, daß vom 1. Jänner 1900 an der Postzustellungskreuzer entfällt, demnach für Zeitungen keine Zustellungsgebühr mehr zu entrichten ist und ebenso auch für Jene, welche sich die Abholung der Zeitung beim Postamte Vorbehalten, die Postfachgebühr entfällt. Achtungsvollst Verlag und Redaktion -es „Kitzbüheler Bezirks-Bote".

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1900/12_08_1900/ZDB-3077611-9_1900_08_12_4_object_8415026.png
Page 4 of 14
Date: 12.08.1900
Physical description: 14
geringfügig er scheinen, ist aber zweifellos recht bedeutsam. In den Groß städten und in den Wäldern wird eben der freie Wasserstoff theilweise zur Bildung von giftigen Kohlenwasserstoffen auf gebraucht. Wir erhalten folgende r Auf Grund der §§ 19 und 21 des Preßgesetzes ersuche ich unter Bezugnahme auf die in Nr. 31 des „Kitzbühler BezirkS-Bote" vonr 29. Juli 1900 unter der Rubrik: „Nach richten aus Kitzbühel und deni Bezirke", jedoch ohne Spitz« niarke, auf Seite 1, Spalte 2, Zeile

44 bis 50 erschienenen Artikels um Aufnahme der nachstehenden Berichtigung in die am 12. August d. I. beziehungsweise zunächst erscheinende Numnier des „Kitzbühler Bezirks-Bote" an derselben Stelle und mit gleicher Schrift: Es ist unwahr, daß ich Peter Aufschnaiter aus Kitzbühel-Stadt am 22. Juli d. Js. bei einem Ausfluge des hiesigen Männergesang-Bereines verunglückt bin oder auch nur einen Unfall erlitten habe, wie es auch uuwahr ist, daß deni Vernehmen nach mir Seitens deS ge nannten Vereines zur bleibenden

Erinnerung ein Denkmal gesetzt werden, und niit dessen Ausführung der hiesige Bild hauer Herr Trenkwalder betraut werden soll. Ebenso ist unrichtig, daß irgend welche Spenden hiezu im Lokale des ge nannten Vereines dankend entgegen genommen werden. Wegen dieses seinem ganzen Inhalte nach unwahren, mich mystificirenden Artikels in Nr. 31 des „Kitzbühler Bezirks-Bote" wird von mir auch die strafgerichtliche Verfolgung des Verfassers und Einsenders desselben beantragt werden. Kitzbühel, am 8. August 1900

. Aufschnaiter. ItHfcevvuf itird «Keiritsthrrrrirss- &vHävnn&. Mit Bezug auf den in dieser Nummer des „Kitzbüheler Bezirk-Bote" berichtigten Artikel der Nummer 31 vom 29. Juli d. I. widerrufe ich als verantwortlicher Schriftleiter dieses genannten Blattes über Aufforderung des Herrn Peter Auf schnaiter diesen Artikel der Nr. 31 des „Kitzbühler Bezirks- Bote" als seinem vollen Inhalte nach unwahr, indem ich die durch mein Versehen verschuldete Aufnahme desselben in den „Kitzbühler Bezirks-Bote" gegenüber

2
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1895/03_05_1895/UIBO_1895_05_03_3_object_8310378.png
Page 3 of 8
Date: 03.05.1895
Physical description: 8
seinem guten Humor auch nur im mindesten geschadet habe und daß er sich von seinem Schrecken vollständig erholt habe. — Gleichzeitig theilte der „Bote" mit, daß er, um künftig hin vor Attentaten besser gesichert zu sein, bei diesen unruhigen Zeiten sich ein anderes Standquartier und zwar in Innsbruck ausgesucht habe, wo er hinter sichern Mauern vor jedem An griffe geschützt ist. Wir können Freund und Feind versichern, daß der „Bote" ein sehr zähes Leben hat und sich seiner Haut immer zn wehren

wissen wird. Bei der kräftigen Natur des „Unterinnthaler Boten" ist es ihm auch ganz gleichgiltig, wo er sein Quartier aufschlägt; wenn er in Hall seines Lebens nicht sicher ist und es ihm in Innsbruck nicht mehr behagen sollte, so würde er sich auch gar nichts darausmachen, sogar am andern Ende des Thales seine Wohnung aufzuschlagen, obwohl dort seine grimmigsten Feinde Hausen sollen. Der „Bote" wird nach wie vor allwöchentlich zur ge wohnten Stunde und mag das Wetter noch so stürmisch

Zehrpfennig für den „Boten" hervorsuchen, und dem „Boten" auch weitere Freunde ver schaffen, die ihn mit Reisegeld unterstützen. Je mehr Reisegeld der „Bote" erhält, desto mehr kann er sich auch in der Welt umschaueu und dann hievon er zählen, und umsomehr kann er für die gute und gerechte Sache wirken, die er stets unerschrocken vertreten hat, und auch weiterhin vertreten wird. Und nun Gott befohlen, auf Wiedersehen! An unsere Leser! Da unser Blatt aus der Druckerei in Hall vertrieben wurde

, wird der „Unterinnthaler Bote" fortan in der Bereins- buchdruckerei in Innsbruck gedruckt. Unsere gar zu schlauen Feinde wollten den „Boten" vernichten; schlugen aber fehl. Der wüthcnde Fanatismus, mit dem unser Blatt verfolgt wird und dem die Existenz einer unschuldigen Familie zum Opfer fallen mußte, die Bedeutung, welche uns hiedurch die Feinde beigelegt haben und die Berühmtheit, die unser Blatt durch seine seltsamen Erlebnisse in den weitesten Kreisen er langt hat, alles das wird uns ein neuer Ansporn

3
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1893/01_11_1893/UIBO_1893_11_01_4_object_8309703.png
Page 4 of 6
Date: 01.11.1893
Physical description: 6
Herabsinken der Viehpreise auf das Nachdrücklichste zu schildern. Der „Unterinnthaler Bote" war das einzige Blatt, welches sich der Meinung, vielmehr den düsteren Prophezeiungen der anderen Blätter nicht anschloß, und wie es sich in der Folge zeigte, auch Recht behielt. Hiemit soll jedoch nicht gesagt sein, daß das Erlassen des Futterausfuhrverbotes überflüssig war, weil sich etwa in Nordtirol und Salzburg der Futtermangel nicht fühlbar machte. So sind die Viehpreise wenig oder gar nicht verschieden

zu ersuchen, „das preußische und deutsche Volk nicht eines so erfahrenen und heißgeliebten Herrschers zu berauben." Dabei gebrauchte er das Wort: „Der Kaiser darf nicht abdanken, ich brauche den Alten noch." — Daran erinnerte sich wohl später Wil helm II. und antwortete: „Ich will mich aber von dem Alten (Bismarck) nicht gebrauchen lassen." Abonnements-Einladung Mt 1. November erscheint der „Unterinnthaler Bote" als politisches Blatt. Er wird politische und wirthschaftliche Fragen insbesondere

mit Rücksicht auf die bäuerliche Bevöl kerung und die Gewerbtreibenden in möglichst klarer und ein gehender Weise besprechen. Wir laden daher ein zum Abonnement auf den „Unterinnthaler Boten". Derselbe kostet für die Monate November und Decem- ber loco Hall 60 kr., mll Postvcrscndung 75 kr. Der Abonnementspreis wolle gefl. für auswärts mit der Bestellung mittelst Postanweisung franko an die geferügte Administration eingesendet werden. Die Administration des „Unterinnthaler Bote" Hall, Tirol.

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/02_12_1899/TIPOS_1899_12_02_14_object_7987765.png
Page 14 of 20
Date: 02.12.1899
Physical description: 20
Nachsicht dessen seine Augen, er, der sogar in der nämlichen Nr. 4 7 mit einem gewissen Behagen den Beifall des deutschen Wähler vereines in Innsbruck an die Schönerergruppe ganz abdruckt! Muss man da nicht lachen? Und welche Heuchelei gehört seinerseits nicht dazu, sich zu stellen, als ob er ja niemandem Unrecht thun wolle! Denn abgesehen davon, dass in einer Redaction, selbst des Boten, doch auch noch etwas anderes gelesen werden wird, als eben — der Bote, und daher der Sachverhalt

er ihnen der gleichen aufbinden zu können hofft! Zur weiteren Beurtheilung dessen nehme man nur sein Ge schreibe, in so weit es Ebbs betrifft. Wie schon berichtet, hat der Jenbach daselbst durch Ver sandung rc. wirlich bedeutenden Schaden an gerichtet. Von den Betroffenen ist aber nur einer so arm, dass für ihn schnelle Hilfe am Platze wäre, nämlich der Gasteiger. Diese schnelle Hilfe kann aber nur die Privatwohlthätigkeit leisten, die übrigens nie ganz zu umgehen ist. Wenn der „Bote" aber schon so mitleidig

ist, warum legte er sich da in der Richtung nicht ins Zeug, um dem Manne durch seine, des „Boten", Freunde schnell zu helfen, wie z. B. durch den „Ritter Georg von Wagrein", die Sparcasse rc., die ja für andere Zwecke Geld genug haben? Oder weiß der „Bote" nicht, dass' selbst die Besichtigung solcher Schäden durch Abgeordnete schnelle Hilfe nicht zur Folge hat? Ober ist in Ellmau, wo Dr. Tollinger doch war, schon in allweg geholfen worden? Das schönste aber ist noch, dass schon lange

machen will? Ja, noch mehr. Warum hatte er nicht einmal bei seinem Freunde, den „Ritter von Wagrain", dahin gewirkt, dass dieser den Schotter aus seinem Cementbruche nicht jahrelang in den Bach geworfen hätte, und das Flussbett wenigstens nicht auch noch künstlich erhöht haben würde. Also, Bote, für wie dumm hältst du wenigstens deine hiesigen Leser, dass du hoffst, sie werden dein Geschreibe für bare Münze nehmen? Ridnaun, 30. Nov. (Die drei Winter touristen), deren Verfolgung neulich gemeldet wurde

16