1,538 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/05_12_1942/DOL_1942_12_05_7_object_1156335.png
Page 7 of 8
Date: 05.12.1942
Physical description: 8
Verbindung des neuen Lebensbaumee Christus mit Maria hat auch das religiöse Volkslied von altersher seit 1399 und wohl schon vorher, zum Ausdruck gebracht: „Es ist ein Reis entsnrun- gen, aus einer Wurzel zart, wie uns die Alten sungen. von Seife kam die Art und hat ein Blümlein bracht, mitten im kalten Winter wohl zu der halben Nacht.' So ging Maria in das Herz des Volkes ein als die reinste Wurzel, aus der der reinste Sproß entkeimte. Reines kommt aus Reinem: Immaculata. Die herrliche Wahrheit bat Pins

)X. am 8. Dezember 1834 als Glaubensgut verkündet, da» in der Hl. Schrift und im Leben der Kirche und der christlichen Ucbcrlieferung niedergclegt war. Und die Erscheinung von Lourdes. die die Kirche als echt anerkannte, war das himmlische Siegel dazu. Immaculata ist etwas zartes und darum Star- kes. Nichts Süßliches ist da zu suchen und zu fin den, denn Reinheit, unberührteste, unversehrteste Reinheit, wie sie das Herz Mariens erfüllt, ja auch ihren heiligen Leib ziert, wächst nicht auf den sumpfigen Gefilden

Glut. Unsere Liebe in diese heiligen Geheimnisie zu stellen, aus ihnen zu leben, ist der Sinn eines fruchtbringenden Advents. Immerdar möge uns diese Melodie, die von göttlicher Warheit übervoll ist. in unfern Herzen klingen: ..... a n s e i n e r W u r- z e l z a r i'. Ja. diese Worte sind eine Botschaft an uns. Denn auch das Herz fodes Christen ist eine Wurzel zart, gereinigt und geheiligt durch Gottes Gnade, genährt und gestärkt durch Got tes Liebe und aus dieser Wurzel unseres Her zens

übervoll ist. in ist bis zum Gestaltetsein nach seinem Bild, dem Abglanz de» Vaters. ..Es ist ein Reis entsprungen, ans einer Wnr- '.cl zart, wie uns die Alten sunaen. von Jene kam die Art. Und bat ein Blümlein bracht, mitten im kalten Winter wohl zu der halben Rächt'. R. A. Kirchliche Nachrichten Weihe des römischen Bistums an das Unbefleckte Herz Mariä Wie der „Ostervatore Romans' berichtet, wird am 8. Dezember auch das Bistum Rom ieierlich dem Herzen Mariä geweiht. Der Heilige Vater wird persönlich

an dieser Weihe tcil- nchmcn. Weihe des Erzbistums an das Unbefleckte Herz Wariä Das Diözesanblatt Nr. 29 vom November veröffentlicht folgendes Schreiben des Hochwür- Ligsten Erzbischofs von Trento: An Klerus und Volk! Die jüngst vom Heiligen Vater vollzogene Weihe des Menschengeschlechtes an das Unbe fleckte Herz Mariä*) hat in den Herzen der Gläu bigen und vor allem bei de» Muttcrgottes-Ver- chrcrn riefen, Nachhall gefunden. In der Tat des Papstes liegt eine still schweigende Aufforderung, seinem'Beispiele

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_06_1921/TIR_1921_06_08_9_object_1977752.png
Page 9 of 12
Date: 08.06.1921
Physical description: 12
wurde. In Lorgo fand im Rathauf« eine Sitzung mit allen Gemeindevorstehern der Lalfugana statt. Die Zi» rilbehorde hat bisher 3400 Häuser aufgebaut. 500 restauriert, 33 Brücken errichtet. 600.000 Kubikme ter Material abgeräumt usw., Arbeiten, die 120 Millionen Lire Wert repräsentieren. Der Minister besuchte alle Ortschaften der Umgebung von Lorgo wS traf abends in Trient ein Herz-Few-Zeier. Zum Verbot der öffentlichen herz .Zesll-Aeier »ird uns vom oberen Eisak geschrieben: Der Herz» Zesu-Somstag

brachte uns eine schöne Ueberra- schung. Im letzten Abdruck kam die telegraphisch« Nachricht von Trient, daß „aus Gründen der öf fentlichen Sicherheit' alle öffentlichen Kundgebun gen einschließlich Prozessionen, Pöllerschießen und Lergseuer am Herz-Jesufest verboten seien. Man mußte lachen, wenn diese Angelegenheit nicht einen tief ernsten Hintergrund hätte. Es wird tatsächlich immer schöner. Wenn es so weiter geht, wird im kommenden Jahre auch der gewöhnliche Sonn» tagsdiensl am Herz-Jesufest

. Aus S t c r z ing wird uns berichtet: Das Herz- Achi-F-st wurde hier, so weit als möglich war. in al'hergebrachter und würdiger Weise begangen. Nach altem Tiroierbrauch ist an diesem Landesfeste die kirchlich? Feier die Hauptsache. Erfreulicher Weise war ein eifriger Sakramentsempfang auch von Seiten der Männer zu verzeichnen. Nach dem hauptgottesdienste wurde der Bund mit dem Her zen Jesu erneuert und zum Schluß das Herz-Jesu- <>ed gesungen. Die öffentliche Ordnung wurde >.ank der gewissenhaften Vorkehrungen

und Verord nungen nicht gestört. Im Gebiet« des Hocheisak le ben kaltblütig« Leute, wo es nicht bei jedem Kirch- ag blutig hergeht, wie anderswo. Abends veran- M!te:e die Sterzinger Bürgerkapell« einen Zapfen streich. Während am Herz-Jesu-Sonntag untertags Eckende Hitze herrschte, wurde es gegen ?snd bedeutend kühler. Besonders auf den Hö- ein kühler Wind, wie es hier oben in er Zrennergegend gewöhnlich der Fall ist. Die Holzarbeiter, die bereits am Abend des Sonntags n chr Arbeitsrevier emporstiegen

, bekamen infolge es raschen Temperaturwechsels auf die vorausge gangenen Hitztage einen förmlichen Schüttelfrost. Es war ein lieblicher SommerabSnd. Die Sterne leuchteten in ungewohnter Helle herniqder ins dunkle Moos von Sterzing. sodaß sogar den alten Jungfern warm ums Herz wurde. Aus Bruneck wird uns berichtet: Das am Samstag um die Mittagsstund« herausgekommene Verbot, die Herz-Jesu-Prozession abzuhalten. Böl ler abzuschießen und Höhenfeuer anzuzünden, hat auch in der hiesigen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/11_04_1889/MEZ_1889_04_11_2_object_586622.png
Page 2 of 8
Date: 11.04.1889
Physical description: 8
: „Weil Italien ein freies und unabhängiges Land ist und demnach keine Regierung hier die Einmischung einer fremden Macht in die inneren Angelegenheiten dulden würde, so hütet «S sich weislich, bei anderen Regierungen in Ange legenheiten zu interveniren, welche nicht internationalere Art bei dem jetzt vorhandenen großen Bierconsum vorzuziehen. Mein Stück heißt übrigens: „Herz um Herz.' Mit herz lichem Gruß und Kuß bleibe ich Dein treuer Richard. 8. Ausschnitt aus einer Berliner Zeitung vom 7. Novem ber 188S

: „Herz um Herz' ist der vielversprechende Titel eines effectvollen Schauspiels, mit welchem ein hiesiger junger Schriftsteller zum ersten Mal auf den weltbedeutenden Brettern sein Glück versuchen wird. DaS Stück, welches in modernen Gesell schaftskreisen spielt, ist der Directton des T.-Thea- terS zur Aufführung übergeben worden. Director N. dürfte die männliche Hauptrolle in der interes santen Novität übernehmen. Man darf der Aus führung von „Herz um Herz' mit ungewöhnlicher Spannung entgegensehen

entschließen. Diesmal gehe» Sie ganz sicher. Mit ganz besonderer Hoch achtung Ihr sehr ergebener Richard B. 11. Telegramm. FranziSka Krille, Forste N./L. Ausg. Berlin 4/2 86 9 Uhr 27 Abends. AuSg- Forste 4/2 86 10 Uhr Abends. Vierter Act soeben beendet. Erschütternd, überwältigend, erhebend. Gruß Kuß Richard. 12. Berlin, den 10. Februar 1886. Hochgeehrter Herr Director! Indem ich Ihnen mein SchaHpiel „Herz um Herz' zur Aufführung an Ihrem werthen Theata übergebe, kann ich nicht unterlassen zu be tonen

denn wehrde ich ihnen vor's Gericht anzeijen. Mein Schwie gersohn Wirt so eener nich. Ergebenst August Krille, Fleischermeister. 14. Berlin, den 7. April 1886. Geehrter Herr Director! Anbei das schriftliche Gutachten über das Schauspiel „Herz um Herz' von Richard Brenne mann. Dasselbe ist elend. Keine Handlung, keine vernünf tige Scenenführung, kein Geist im Dialog, kurz ein jammer volles Machwerk. Rirndweg abzulehnen! Friedrich Rüttel, .5, Lieber Better! Ich halte es für meine Pflicht

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_06_1920/TIR_1920_06_17_3_object_1971552.png
Page 3 of 12
Date: 17.06.1920
Physical description: 12
t Tie Feier dcs Herz Lesu-Feftes. Die herz Je-u-Feler in üatter.i. Aus Kak teen wird uns bcrichtet: Das Herz Jesu- sc^t wurde g^lern bei uns nach c,l!e!ii Tirolerbrauch unter Beteiligung der ganzen Bevölkerung mit Festgotte-dienst. Bunde-crneueruiig, Proz.ssion, Schützen, Musikanten, Pöllern und abenülicher Bergbeleuchtung geseiert. Die Häuser waren mit rot-weißen Blumen, die Herz Jesu-L'.lder mit rot-weisen Tüchern, die Bäume mit rot-weißen Fahnen geziert. Für die Italiener

. L^ir möchten die sen geplagten Menschen den Rat gel-cn. uns in Nu- he zu lassen und unsere alten Bräuche und Feste nicht zu stören. Uebrigens. wenn sie schan geplagt sein müssen, so sollen sie sich nur in Trient und No- vereto beschästigen. Die da drunten, die auf sie schießen und ihre Fahne zerreißen, möchte man meinen, geben ihnen mehr Gelegenheit, sich zu be tätigen, als wir. Ein wahres Tirolersest. Aus Nals. l t. Juni, wird uns gemeldet: Das Herz Iesusest wurde bei uns unter ansnahinsloser

erregten die Gegenden von Voran und von Weißensiein. Sogar auf dem (»ipfet des Schwarz- Horns sah man ein Höhenseuer. Ja, gestern hat es jedes Tirolerherz endlich wieder einmal so recht an geheimelt! Die Feier des Herz Zesnfestes im Dezirk Schlau- ders. Aus Schlünders wird uns geschrieben: Die emsige GLfianer Musikkapelle hat am Herz Jesu-Sonntag im eigenen Orte sowie im Nachbar orte Kortsch in frühester Morgenstunde einen mu sikalischen Weckruf veranstaltet. Auch mir in Schlau- ders vernahmen

aus der Ferne die schneidigen Weisen, wir vermeinten uns in einen Märchen- traum versetzt und glaubten die alte Sch'.anderssr Musik sei wieder ihrein Grabe entstiegen, aber lei der war es halt nur ein ... Tranm! Der waberen Söflaner Musikerschar, die an so schönen Sitten und Gebräuchen festhält, alle Anerkennung. — Aus Göflan kommt uns folgender Bericht zn: Ein echt tirolisches Schauspiel, das insbesondere unserer jungen Generation viel Anregung geboten hat, zeigte sich uns am Herz Jesu-Sonntag abends

. Durch das ganze Binschgau aufwärts, bis hinauf in die Regionen des ewigen Schnees flammten Feuer an Feuer, da und dort schöne Figuren darstellend. Ge radezu feenhaft beleuchtet war das Schloß „Schlan- dersberg' am Schlanderser Sonnenberg und St. Martin am Borberg. Unsere Musikkapelle, die bis sen Tag bereits mit einem musikalischen Weckruf eingeleitet hatte, veranstaltete abends einen Fackel zug. während welchem auch tüchtig gepoltert wurde. Wohl jeder, dem ein deutsches Herz im Leib« schlägt

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_07_1923/TIR_1923_07_04_3_object_1988607.png
Page 3 of 8
Date: 04.07.1923
Physical description: 8
GstemMerväuerin ans Zensoerg, Maria Witive Rohrer, geborene Rassl. ii-er — Langsam gewöhnen sich die Augen von l Pferd und Reiter an die fast undurchdring- liche Finsternis. Das Tier, das den Weg bes ser fühlt, wird sicherer. Der Reiter spürt es und gibt die Sporen. Lautlos jagen sie dahin, öchnurgerade ist der Weg, ober das paßt dem Trotzigen nicht. Er will tieser hinein, will dem Riesen zu Leibe. In immer unwegsa mere Pfade biegt er ein und nähert sich, ohne es zu wissen, dem Herz des Gewaltigen. Tief

in seinem Innern, wohin noch keines Menschen Fuß gelangt war, hütete er sein Geheimnis. Da lag das Herz des Riesen. Für des Menschen Auge nur sichtbar ein gro ßer, kahler Hügel, mit schweren Steinen be sät. Die einzige nicht bewachsene Stelle vs Waldes. Der Mond schien schräg über die Wipfel der Bäume aus die eckigen Quader blöcke, die sich leise über dem unruhig pochen den Herzen bewegten. Noch hatte der Riese Wald geglaubt, sein energischer Gegner werde den Weg nicht fin den oder ein letzter Rest

am Fuße der Lichtung. Der Riese greift zum letzten Mittel. Ein j Beben, ein Rauschen erhebt sich wie die Brandung des Meeres. Sein schwarzer, schwerer Leib bäumt sich, daß die Erde qual voll stöhnt: mit seinen Armen greift er aus und Stamm scheint an Stamm sich zu pres sen. Die Riesen des Urwaldes ächzen in wil dem Zorn, das Herz hämmert in tosenden Schlägen. Ein Sturm erhebt sich wildwogend, daß gebrochene Stammäste zur Erde prasseln. Der Mond bescheint ein steilhochsteigendes, schnaubendes Pferd

, das vergebens den Rei ter abzuwerfen sich bemüht. Auf der Hinter hand tanzt es im Kreise vor wahnwitziger Angst, das tobende Herz des Riesen zu be rühren. Scheu drängt es sich zwischen Stäm men und Steinen. Den Reiter packt der Jäh zorn: die Vernunft ist Wahnsinn gewichen. Er fühlt, hier ist die verwundbare Stelle des Feindes, und er will ihn bezwingen, will ihn demütigen, er will hinauf, mit Rossehufen be- stampfen das Heiligtum, er. der Eigentümer, der Besitzer, der Herr des Waldes. Er wendet die Peitsche

und schlägt mit dem schweren Silberknauf die spornwunden Flanken des Tieres. Das schreit schrill und Heuser, wie in letzter Verzweiflung, dann stürmt es hinauf. Es ist kein Rennen, kein Jagen, ein Fliegen ist es. Kaum berühren die Hufe den Boden. Das Herz gleicht einem Dampfhammer. Die schwe ren Blöcke zerspringen, fallen zur Seite. Das Herz tost, schäumt . . . Blut quillt hervor. Dampf steigt auf. Da erscheint hoch oben der Reiter, unter sich ein durch das Donnern der Felsblöcke zum Wahnsinn getriebenes

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/08_06_1910/SVB_1910_06_08_3_object_2551288.png
Page 3 of 8
Date: 08.06.1910
Physical description: 8
Zu neigung zu der Wirtin Maria Maly, und die Art, wie sie sich, wenigstens zum Scheine, seine Huldi gung gefallen ließ, und auf seine schriftlichen Liebes beteuerungen mit zärtlichen Worten erwiderte, ent flammte sein leidenschastliches und sür Pflichtgefühl wenig empfängliches Herz. Nicht nur äußerte er zu ihr selbst, daß er sie samt ihren vier Kindern nehmen würde, er gab auch dem Untersuchungs richter an: „Mein Plan ging dahinaus, bei Frau Maly einzuwirken (ich glaubte ihre stille Zusage

, daß er nur ein ihm geliehenes Fahrrad widerrechtlich versetzt habe. Bei der heutigen Hauptverhandlung erklärt sich der Angeklagte des ihm zur Last gelegten Verbrechens sür nicht schuldig. Wir werden in nächster Nummer ausführlicher berichten. Kirchliches. Die Herz-Iesn-Andacht in der Stadtpsarr- kirche sand am Sonntag um 5 Uhr abends ihren Abschluß. Herr Kooperator Posch hielt die Predigt, in welcher er in herrlichen Worten die Treue des Herzens Jesu gegen die Gläubigen den Andächtigen vor Augen sührte. Nach der Predigt

wurde die Herz -JesU 'Litanei und die Weiheformel an das Er löserherz gebetet. Darauf wurde von dem ziemlich schwachen Chore das Herz-Jesu-Bundeslied mit Orgelbegleitung gesungen. Den Segen mit dem Allerheiligsten erteilte Msgr. Joses Kröß. Zu be klagen ist auch Heuer wiederum, daß das aufge führte Rantum erAO und könitor! absolut nicht der kirchlichen Bedeutung des Festes entsprach. Das Herz-Jesu-Fest ist ein Landesfest und hat gerade sür Bozen besondere Bedeutung, da in der Stadt pfarrkirche

sich das historische Herz-Jesu-Bild be findet, vor welchem unsere Väter in drohender Kriegsgefahr den Bund mit dem hlst. Herzen Jesu schlössen. Und deshalb sollte auch eine seierliche würdige Kirchenmusik zur Verherrlichung des Festes beitragen, was von dieser Aussührung nicht gesagt werden kann. Die religiöse Feier im Jesnheim (Weihe der Lourdes-Muttergottesstatue durch den hochwür- digsten Fürstbischof von Trient) am Donnerstag. 9. Juni, nachmittags, spricht erhebend und feierlich zu werden. Für die Besucher

. — Feierlicher Schlußsegen. — Herz Jesu-Bundes hymne, Prozession mit dem Sanktissimum in die Kapelle des Jesuheims. Misston für die Italiener i« Soxen. In der Woche vom Fronleichnamsfeste sand in der alten Pfarrkirche eine hl. Mission für die in Bozen wohnenden Italiener statt. Die Predigten, gehalten vom hochw. ?. Bonifatius Pasolli aus dem Franziskanerkloster von Arco, wirkten überzeugend und begeisternd, so daß das Kirchlein stets über- süllt war. Gewiß hat Gottes Wort gute Früchte ge zeitigt

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/17_06_1914/BRG_1914_06_17_5_object_745612.png
Page 5 of 8
Date: 17.06.1914
Physical description: 8
dieser Woche bei der Herz Jesuandacht um 8 Uhr abends Predigt, Abbitte und feierlicher Segen. Die Feier des ersten Freitages nach der f ronleichnams-Oktav und der Oktav des erz Jesu-Festes <19. Juni) in der Kirche des Institutes der Englischen Fraulein. An diesem Freitage begeht die Herz Jesu-Kirche privatim ihr Patrozinium. Von x lß Uhr früh bis 7*7 Uhr abends wird das Hochwürdigste Gut zur öffentlichen Anbetung ausgesetzt. Um ',,6 Uhr eine hl. Messe für die lebenden und verstorbenen Wohltäter der Herz

Jesu-Kirche; weiters je eine hl. Messe um 6 Uhr, 7.7 Uhr, 7 Uhr und um 7.8 Uhr. Um 7,9 Uhr Predigt, darauf feierliches Hochamt. Nachmittags um 3 Uhr Herz Jesu-An- dacht für die Schuljugend. Abends um 6 Uhr Rosenkranz, gesungene Herz Jesu-Litanei, Segen und Einsetzung. Am Sonntag, den 21. Juni, als am öffentlichen Herz Jesu-Feste beginnt die Oktav. Während derselben ist täglich von 7,6 Uhr früh bis 8 Uhr das Hochwürdigste Gut zur öffentlichen Anbetung ausgesetzt und abends um 6 Uhr Rosenkranz

und Herz Jesu-Andacht vor ausgesetztem Höchsten Gute. An den beiden Sonn tagen der Oktav sind die hl. Messen um 6 Uhr und um 7,8 Uhr. An den Wochentagen sind hl. Messen um 7,6 Uhr, um 3 /*7 Uhr und um 7.8 Uhr. Das Institut der Englischen Fräulein betet stets dankbar für die Wohltätar der Herz Jesu- Kirche, besonders aber am Hauptfeste des göttlichen Herzens. Der Seelsorger an der ftiiöt, Heilanstalt, hochw. Herr Bartlmä Pircher, bemerkte vor einiger Zeit die Wiederkehr rheumatischer Schmerzen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_05_1932/AZ_1932_05_18_5_object_1828444.png
Page 5 of 8
Date: 18.05.1932
Physical description: 8
Kürze, aber dabei doch erschöpfend und anregend dar gestellt. Ausgezeichnete mehrfarbige Stadtpläne, llmgebungskarten und Grundrisse sorgen für rasche und zuversichtliche Orientierung. Die Anziehungskraft Mila nos auf den Fremden liegt hauptsächlich in seinem berühm ten Marmordom. in der Scala und der Fülle seiner Nenaifsance-Bauten und Museen begrün det. Milano als Lombardenhaupbstadt und als das wirtschaftliche Herz Italiens, in einer Reihe von Wanderungen durch die Großstadt voll pul sierenden

10 Stiche im Trumpfipicl. als 9 Stiche im Ohne machen, weil man damit im allgemeinen zwei kleine Trümpfe wird nützlich versuchen können. Beispielsweise: Nord: Pik A.. D.. 9. 5; Herz A,, 2-, Karo D., 7. 5; Kreu.5 9, 7. 5;. 3. Süd: Pik B, 10 4. 2: Herz 9. 8. -ì, 3; Karo A.. K-, 4? Kreuz A.. ist ein gutes 4 Pik. doch ein schwieriges 3 Ohne. Insbesondere bei unregelmäßigen Verteilungen, wie etwa bei: Nord: Pik A., D., 9. 5; Herz 2; Karo A., K.. D.. 5 3: Kreuz 7. 5,. 3. Süd: Pik B.. 10. 4 2: Herz

A.. 9. 8. 4. Karo 7; Kreuz A.. 9. 4 tritt die Trumpf-Anlage in den Vordergrund. Die Verfasser geben eine Reihe von Händen an, auf die man normalerweise 1 Pik oder ein Herz bieten soll. Beispielsweise: Pik A.. B.. X, X, X: Karo A.. B.. 10; Kreuz D.. B.. X. X. X Die Kreuze stehen hier, wie gewöhnlich, für kleine Karten der angezeigten Farbe. Natür lich ist dies ein gutes 1 Pik Gebot, aber weit stärker als das anzuratende Minimum. Bietet man nur auf so starke Hände, so paßt man zu oft, denn man versäumt sehr gute

Gelegenheiten dabei. Ersetzt man die Kreuz D. durch ein kleines Kreuz, so zählt die Hand zwar nur 11 Punkte <Aß 4. K. 3. D. 2. B. 1 gerechnet), ist aber infolge ihrer unregelmäßigen Vertei lung — kein Herz — noch immer ein gutes 1 Pik Gebot. Viele der Ausführungen der Verfasser sind treffend, aber ihre Ansprüche an normale Ge bote sind ein wenig zu hoch gegiffen. Man muß gewagter vorgehen, als sie es empfehlen. Nicht nur gilt dies bei ihren Geboten, sondern auch für das Contra

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/08_06_1907/TIR_1907_06_08_5_object_160843.png
Page 5 of 12
Date: 08.06.1907
Physical description: 12
ein Tier- schutzverein, der schon Ersprießliches geleistet hat. Seinem Dazwischentreten ist es zu danken, daß herz- und gefühllose Leute öurH gericht liche Strafen zur Ueberzeugung gekommen find, eS sei vorteilhafter, die ihnen anvertrauten Tiere nicht als Blitzableiter ihrer Wut zu betrachten: der Verein wirkte besonders auch belehrend und bildend. Doch leider begegnete er vieler orts bedauerlichster Gleichgültigkeit und, was besonders zu bedauern ist, selbst bei berufenster Stelle mancherorts

Bozener. erzeugt Appe- tit und leichte Aerdauung und regelt den Stoffwechsel. Kirchliche Nachrichten. Pfarrkirche: licher Gottesdienst. St. Heinrich, Am 9. Juni Herz Jesu-Fest, seier- — Am 10, Patroziniumsfeier in ... ° bis 7 Uhr hl. R-ssen, halb 8 Uhr hl. Amt! am Vorabende und am Festtage 7 Uhr abends Rosenkranz. FravziSkanerkirche: Am 9.. Serz Jesu-Fest. Äe- neralabsolutton. - Am 15, Fest deS hl. Antonius, um s ^ Uhr Predigt und öochamt, Vollkommener Ablaß, > .tkapMinerkirche: Am Herz Zesu-Fest

und j Hauvtfeil der Herz Jesu-Bruderschaft. Aussegung des Allerheiligsteil v'n S Uhr früh bis Schluß der Abend- andacht. Bei der ersten hl. Messe Rosenkranz, '/. ö Uhr G-neralabsoluüon, halb 7 Uhr feierliche Konvenrmesse, legte hl. Messe um halb 11 Uhr. Nachmittags 4 Uhr i Predigt, Herz Jesu-And-cht uno Schlußsegen, ?M 15. . Patroziniumsfeier; Aussetzung des Allerheiligsten von s bis ? üyr Und 3 bis 4 Uhr nachmittags. Voll kommener Ablaß Herz Jtsn-Kirche. Am 9. Herz Jesu-Sonntag, abends um '/,7 Prozession

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/12_06_1912/BRG_1912_06_12_5_object_808465.png
Page 5 of 8
Date: 12.06.1912
Physical description: 8
Tagzeitrn; um 7*7 Uhr Prozession mit den vier hl. Evan gelien. dann Hochamt und Segen. Um 9 und 10 Uhr hl. Messen. Nachmittag um halb 4 Uhr Vesper, Rosenkranz und Schlußscgev. In der Spitalkirche ist am Freitag um 8 Uhr abend» Predigt (Herz Jesuaudacht). Die Feier des ersten Freitages nach der Fronleichnams-Oktav (14 Juni) nnd der Oktav des Herz Jesn-FesteS in der Kirche des Institutes der Englischen Fräulein. An diesem Tage begeht die Herz Jesu-Kirche pri vatim ihr Patrozinium. Von 7*6 Uhr früh

bi» V 3 7 Uhr abend» wird da» „Hochwürdiglte Gut' zur öffentlichen Anbetung ausgrsetzt. Um 7,6 Uhr eine hl. Messe für die lebenden und verstorbenen Wohltäter der Herz Jesu-Kirche; weiter» je eine hl. Messe um 6 Uhr, um 7 Uhr und um 7*8 Uhr. Um 7-8 Uhr Frslpredigt und daraus feierliche» Hoch amt. Um 3 Uhr Herz Jesu-Andacht für die Schul jugend. Abends um 6 Uhr Rosenkranz, gesungene Herz Jesu-Litanei, Lied. Segen und Einsetzung. Am Sonntag den 16 Juni, al» am öffentlichen Hrrz-Jrsu-Feste, beginnt die Oktav

.- Während der selben ist täglich von '/,6 Uhr früh öls 8 Uhr da» „Hochwürdigste Gut' zur öffentlichen Anbetung aurgesrtzt und abends um 6 Uhr Rosenkranz und Hrrz-Iesu-Andacht vor aurgrsetziem Höchsten Gute. An den beiden Sonntagen der Oktav sind die h>. Messen um 6 Uhr und etwa» vor 7,8 Uhr. An den Wochentagen sind hl. Messen um 7,6. 6 und 7,8 Uhr. Da» Institut der Englischen Fräulein betet stet» dankbar für die Wohltäter der Herz- Jesu-Kirche, besonder» aber am Haupifeste de» gött lichen Herzen». Znm Hof

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/13_06_1907/BRC_1907_06_13_5_object_117401.png
Page 5 of 8
Date: 13.06.1907
Physical description: 8
absolvieren. Ulttewslck a. Drau, 8. Juni. (Neuer Kaufladen und Gassenschank. — Berg seier zu Ehren des Herz Jesu-Sonn tages.) Der Eigentümer eines neu erbauten Hauses, Herr Duregger in Mittewald a. Drau, hat nun nach einigen Schwierigkeiten das Gewerbe für Krämerei erhalten und so prangt heute zum ersten- Xmale das neue Schild „Krämerei, Alois und Maria Duregger' zum Bahnhofe herüber. In einem Orte wie Mittewald ist dieses Unternehmen Mr freudig zu begrüßen, da man oft mit Aus nahme des Gasthofes

Herz Jesu-Sonntag getroffen. 6olle»lS§8, 11. Juni. (Erdbeben. — Wetter.) Heute nachts um 3 Uhr 20 Minuten wurde hier ein leichtes Erdbeben verspürt, das die Häuser merklich erzittern ließ. Ein Regen, der gleichfalls in her Macht die dürstenden Fluren erquickte, hat die herrschende Hitze wenig ge- Mdckt. Ltzl«, 9. Juni. Der Zustand der beiden bei der Benzinexplosion in der Werkstätte des Fahrradhändlers Buratti am letzten Mittwoch durch Brandwunden verletzten Lehrlinge Cattani und. Moser

der Gauner die WkMen nicht für sich selbst, sondern betreibt Ken schwungvollen Handel. — Das Wetter Mir heute prachtvoll; in der Frühe etwas kühl. '' ZtSM, Unterinntal, 11. Juni. Am 9. Juni, am Herz Jesu-Sonntag, dem Hauptfeste des Ortes, fand bei herrlichster Witterung die Herz Jesu- Prozession statt. Zu dieser rückte die Heuer neu ^formierte und, man könnte aitch sagen, neu- Mtündete Schützenkompagnie aus in der Stärke von 34 Mann unter der' strammen Führung des Hauptmannes Leonhard Klingler, Neuwirts

auf das herz lichste willkommen und versicherte sie der auf richtigsten Sympathien der Stadt. Wenngleich auch die Wetturner aus weiser Vorsicht frühzeitig zur Ruhe sich begaben, hielten doch die übrigen Festteilnehmer bei den flotten Weisen der Kapelle noch sehr lange aus und fühlten sich dieselben gedmngen, durch den Vor stand des Jnnsbrucker Turnvereins, Herrn Wiedner, den Dank der auswärtigen Turner für die herz liche Aufnahme auszusprechen. Sonntag früh halb 6 Uhr erklang vom Weißen Turm

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/30_05_1936/DOL_1936_05_30_3_object_1149737.png
Page 3 of 12
Date: 30.05.1936
Physical description: 12
uns die längsten Tage. Dreifaltigkeitssonntag (7.), Fronleichnamsfest (11.), Herz Jesu-Sonntag (21.) und Peter und Paul machen den Junr zu einem kirchlichen Festmonat. Der selige Heinrich von Bolzano (10.), Antonius, der große Wundertäter von Padua (13.), Aloi- sius (21.), Johannes der Täufer (24.), und Vigilius, der Bistumspatron (26.) stehen im Monatskalender. — Mitte Junr, und Sankt Veit herum, zieht das Vieh auf die Almen, sofern es nicht schon früher aufgetrieben würde. — Der Mond nimmt die Veränderun

in uneigennütziger Weise gewirkt. Dem Jubi- lar ist es gegönnt, den 70. Geburtstag in staunenswerter Rüstigkeit und Gesundheit im Kreise seiner Familie begehen. Wrr ent-/ bieten dem hochgeschätzten Mitbürger die herzlickisten Glückwünsche. b Ein kirchlicher Gedenktag. Am Montag,, 1. Juni, werden es 40 Jahre seit jener denk würdigen Herz Jesu-Feier in Bolzano mit' der großartigen Prozession mit dem histori schen Herz Jesubilde der Stadtpfarrkirche. Damals — im Jahre 1896 — war der 1. Juni auch ein Montag

, Tagszuoor, den 31. Mai (Dreifaltigkeits-Sonntag) weihte Fürstbischof Eugen Karl Valussi von Trento das Loretokirchlein ein, das also am Montag seinen 40. Weihetag feiert. Die Herz Jesu- Feier in Bolzano vom 1. Juni 1896 war die größte kirchliche Feierlichkeit, welche die Stadt je gesehen hat.- Drei Kirchenfllrsten, Kardinal Fürsterzbischof Johannes Co. Hal- ler von Salzburg, gebürtig aus San Mar tina in Pass., die Fürstbischöfe von Trento und Bressanone, Aebte und Prälaten, die weltlichen Behörden

, zahlreiche Musikkapellen und Abordnungen aus vielen Ortschaften, teils in Volkstracht, waren in der festlich ge schmückten Stadt -zur Prozession herbei- gekommen. Kardinal Haller hielt um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche die'Predigt, Fürst bischof Valussi das Pontifikalamt, wobei vom Pfarrchor zum ersten Male die Herz Jesu-' Messe von Jgn. Mitterer aufgeführt wurde. Daran schloß sich die großartige Prozession mit dem ehrwürdigen Herz Jesu-Bilde. Auf dem Obstplatz war ein mächtiger Triumph bogen errichtet

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/20_05_1903/BRG_1903_05_20_5_object_775537.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1903
Physical description: 8
u. s. «. Die schmucken Musikkapellen von Hötting und Rum - Thaur ließen abwechselnd ihre Weisen erklingen. In der Feflpredigt führte hoch». P. Makler SS. ß. (bezugnehmend auf die neue Herz Jesu-Standarte des Vereines, die auf der einen Seite das Bild des Herzens Jesu und aus der andern das Bild des roten Tiroler Adlers zeigt) in herrlicher Weise den Gedanken aus, wie glücklich der Arbeiter sei, der unter dieser Fahne steht, der an Christus und seine Kirche sich hält und treu auch steht zu Kaiser und Vaterland

. Nach der Festpredigt erfolgte der feierliche Akt der Einweihung der Herz Jesu-Standarte, der Schützen- und Bergsteigersahne deS BereineS. Fohnenpatin der ersteren war Ihre königl. Hoheit Prinzessin Mathilde von Sachsen-Koburg. Als solche der Schützen- und Bergsteigerfahne fungierten Gräfin Lvuise Taxis und Gräfin Maria Th. SaliS. Bor dem Hochamte, das der hochw. Servitenprior P. Joh. Paul Moser zelebrierte, fand noch die feierliche Weihe deS kathol. Arbeitervereines an das Herz Jesu statt, welche Präses Monfignvr

auch Reinigung des Repertoriums von wirklich minderwertigen Musikalien, die Herz und Gemüt kalt lassen» zumal für den gewöhnlichen liturgischen Gottesdienst reiche Auswahl von prak tisch verwendbaren Musikalien besteht. 'Richt ein sehen kann er» wie ein Chorleiter sein Christentum dadurch in Gefahr bringen könne, wenn er bei der Maiandacht Marienlieder von P. Arsenius und Odorich aufführt. Der Unterschied zwischen litur gischem Gottesdienste und außerliturgischen Andach ten dürfe auch bei den musikalischen

Aufführungen zum Ausdruck kommen. Beim Amte schöpfe das Volk die Andachtsstimmung hauptsächlich aus dem Gebetbuche. Wenn aber bei Maiandachten anr Schlüsse ein Marienlied gesungen wird, verschwin den Rosenkranz und Gebetbuch, das Volk hört auf den Gesang, das Lied kann auf Herz und Gemüt wirken und zur Andacht stimmen. „Run glauben wir, heißt es weiter, daß durch unsere heutigen, wenngleich stilgerechten form- und kunstvollendcteu und wenn von guten Chören aufgeführt, schwung vollen Marienlieder Herz

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_05_1896/SVB_1896_05_27_4_object_2435865.png
Page 4 of 10
Date: 27.05.1896
Physical description: 10
eine ordentliche öffentliche Sitznns des Ge- meinderathe» statt. Tagesordnung: 1. Bericht und Anträge des Finanz-Comites betreffend . die städtischen Verwaltungsrechnungen pro 1894; 2. Antrag des Stadtmagistrats über das Gesuch des Comites für die Herz Jesufeier um einen Beitrag zu den Kosten des Festes; 3. Antrag des Stadtmaglstrats auf Wahl von 2 Bei- räthen für das Armenhaus; 4. Antrag des Finanz-Comites über ein Gesuch um Aufnahme in den Gemeindeverband ; eventuell noch 5. Genehmigung

mit «lem Kerzen Jesit im IMre 18W empfehlen wir nachstehende Gebete, Bilder und Schriften zu geneigter Abnahme und Verbreitung: Zur Erinnerung an die hundertjährige Feier des Sundes Tirols mit dem Herzen Jesu im Jahre 1896. Ein kurzer Bericht über das Herz Zes'-Bündniß von ?. Franz Hattler 8. und das Gebet zur Erneuerung des vaterländischen Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu, ap- probirt von den Fürstknschöfen von Brixen und Trient mit getreuer Abbildung des ehrwürdigen Herz Jesu-Bildes

in der Stadtpfarrkirche zu Bozen. Gebetbuch-Format, Zeitig in Roth« und Schwarzdruck; ü. Stück 3 kr., 100 Stück fl 2.49. Dasselbe auf besserem Papier mit Photographie des Herz Jesu- Bildes in der Stadtpfarrkirche Bozen; S, Stück 15 kr. Soeben angekommen: Getreue Abbildung des ehrwnrd. Herz Jesn-Kildes in der Ktadtpfarrkirche zu Kozen. Tondruck mit Gold rand. Format 33/25 em sammt Papierrand. Geeignet zum Einrahmen; k Stück 25 kr. Dasselbe in Farbendruck in Gebetbuchformat. Mit oder ohne Text auf der Rückseite

; K Stück . 3 kr., 100 Stück fl. 2.40, „ ^ „ 4seitig mit Gedicht von ? Norbert: Zur Kundes - Grnenernns Tirols mit dem gottliche» Herzen Jesn: ü. Stück 4 kr., !0v Stück 3 fl. Ferner ist in unserem Verlage erschienen: Illustrierter Kozner Hauvkalender pro 1896. Quart, 140 Seiten unter Anderem enthaltend: „Tirols Kund mit dem gottliche« Herzen geschlossen zu Kozen am 1. Iuui 1796' von ?. Franz Hattler 8. 5. und dem Herz Iefu-Sild in der Stifts- und Pfarrkirche zu Kozen» Solange der geringe Borrath reicht

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_06_1933/DOL_1933_06_21_8_object_1197632.png
Page 8 of 8
Date: 21.06.1933
Physical description: 8
abends Herz-Iefu- Corona, Litanei vnd Segen, ebenso Samstag abends. Patrozinium in der St. Johanneskirch« in Bolzano. Am Samstag, 24. Juni, Fest des hl. Johannes des Täufers, begeht das uralte St. Iohaniieskirchlein in gewohnter Weise sein feierliches Patrozinium. Ilm 6 Uhr früh erste heilige Messe. Um 7 Uhr das feierliche Amt mit sakramentalem Segen. Um 8 Uhr letzte heilige Messe. Um ^8 Uhr abends Rosenkranz, gesungene Litanei. Lied zum hl. Johannes, Tedeum, Tantum ergo und Schlußsegen. Voll

kommener Ablaß unter den gewöhnlichen Be dingungen. Franziskanerkirche Bolzano. Freitag, den 23. Juni, Herz-Jesu-Fest. Eeneralabsolution. Um 6 Uhr heiliges Amt, darauf feierliche Weihe des Konventes an das göttliche Herz Jefu. Um 'A8 Uhr abends feierliche Herz-JefnÄndacht. — Samstag. 24. Juni, um 6 Uhr heiliges Amt und Tedeum als Abschluß der Kloster-Exerzitien. Drittordensgemeind« der P.P. Kapuziner, Bolzano. Am Donnerstag. 22. Juni, um 4.10 Uhr nachmittags, erfolgt die Beerdigung des Mitgliedes Klara

zum Empfang der heiligen Kommunion. Die zweite heilige Messe wird dann um 5 Uhr gelesen; die Messe um 'A5 Uhr fällt aus. — Die Touristen messe wird das erste Mal am Sonntag, den 25. Juni (Herz-Jefu-Sonntag) gelesen. Also zuerst zur heiligen Messe und dann Bergheil! Vierzigstündlges Gebet in Aoelengo vom 24. bis 26. Juni. Am 24. ds. (Patroziniumsfest) •VA Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und nach einander zwei Heilige Messen. 8 Uhr Predigt und Hochamt. Nachmittags 2 Uhr Vesper und Herz-Jesu-Andacht

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/28_02_1940/DOL_1940_02_28_5_object_1196930.png
Page 5 of 6
Date: 28.02.1940
Physical description: 6
nacknnlttags. erfolgt von der Anfbahnmgöhalle de» städtischen FriedhofeS miS di« Beerdigung Mtfcrcö Mitgliedes Frau Maria Rauchonblchler, geb. ^ Pitfchadell Mitglieder werden freundlichst gebeten, ber Ver storbenen bas Geleite zirr letzten Ruhe zu geben. Marianisch« Damenrongregatlon „Unbefleckte Emp fängnis' Äolzano. SamStag, 3. März, 7 Uhr . Kongrcgationsverfammluna in der St. Nikot St. Nlkolaas^pfarrkirche Merano. Freitag 1. Mär,, ist Herz-Jefu-Frettag. Daher «st um !A 7 Nhr früh Gemeinschaftsmesse

Hofmann von Familie Hans Pranil. Lire 25.— anstatt Blumen auf daS Grab de» .Herrn Ramoser. Koflervater, Auna di sotto, von Familie Dinier. Costalovara. Dem Jesubeim: Zum Andenken an die liebe Base Frl, Resi .Hofmann Lire 50.— von H. und M. 58. Bciefkaften „Bieter- Streit. Frage: A bat 6, ist zum AuS- wcrsen und lvirft .Herz-Atz aus. B hat 5, bietet Laub und wird von C gehalten. E bat 5, bietet Svkel und Ivird Von B gehalten. E und B machen das Ge botene. also Vorgcvotene. A behmiptet mm, datz

i>r Bolzano die .Herz-Atz auSgeht dann erst das Vor- geböte, k. — Antwort: Würde beim Auswerfcn oder weifen der Herz-Atz von dem, der 6 Pikten bat, eine iluSnabme gcniacht werden, so hätte der Ver fasser der Spielregel über daS Laiivbicten dies sicher als Vorbehalt In derselben unter dem Punkt „Das AnSgchen', letzter Absatz. Seite 18, entsprechend zum Ausdruck gebracht. Nachdem dies nicht ber Fall ist, zieht in allen Fällen da» „Vorgebotene' vor. Im vorliegenden Falle ist daher auch in Bolzano B und E anS

und nicht A mit feiner Herz-Atz. (d.) Ehlen«». Da der Bericht ohne Unterschrift ist, mutzten wir ihn leider zurilckstellen. Die höchsten Preise für Ihre Wildfelle ^ A M a #lpr Fellhandlung • n IflllCl ■ Bo'iano, Piazia Erb« ** Gesundung! Zur Erholung nach fieberhaften Erkrankungen, die in dieser Jnhreszcit so häufig sind, ist das Einnehmen von Proion höchst angozelgl. Es be wirkt rusche Wiederkehr von EOlust und Kraft. (Aut. Prcf. N. 05C8 - Torino 1C-X-1030/XVIII) G-15 Sie verkaufen Ihre Wildfelle wirklich

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/16_11_1940/DOL_1940_11_16_5_object_1193980.png
Page 5 of 8
Date: 16.11.1940
Physical description: 8
Beteiligung von Seiten acr katholischen Bevölkerung gehen nun die Enadcntagc der Volksmission ihrem Ende ent gegen. Die Predigten und Gottesdienste wurden folgendermaßen festgescstt: 6t. Rikolaus-Nfarrkirche Heute um 3 Uhr nachmittags und um 3 Uhr abends Predigt. Morgen. Sonntag. 17. No vember, Predigt um 6.36 und 3.36 Uhr. Um 16 und 11.36 Uhr heilige Messen mit Ansprache. Um 9.36 Uhr ist in der Herz-Jcsu-Kirche heilige Messe und Kinderkommunion. Der Montag ist dem Gedenken der lieben Verstorbenen

, 18. ds., wird die Frühmesse an Wochentagen von 6 auf 6.30 Uhr verlegt. An Sonntagen bleibt die Ordnung wie bisher.) er. Valenllnkiecho Sonntag. 17. November. Um 6 Uhr Früh messe. Um 9 Uhr Missions-Schlnstprevigt und hl. Messe. Gemeinsame Schlußfeiev Morgen, Sonntag, 17. November, findet nachmittags für alle Scelsorgen der Stadt die gemeinsame Schlustfcicr in der Stadtpfarrkirche zum hl. Nikolaus statt. Dort ist um 3 Uhr Herz-Jesu-Feier mit Herz-Jcsu-Predigt und päpstlicher Segen mit vollkommenem Ablast. Anschließend

zieht die groste Prozession mit dem Allerheiligsten aus. Nach der Rückkehr in die Pfarrkirche ist Weihe an das göttliche Herz Jesu, Tedeum und eucharistischer Segen. Her nach werden von der Kanzel aus Sterbckreuze, Nojcnkränze und andere Andachtsgegenstände geweiht. Die Gläubigen der ganzen Stadt werden er sucht, an dieser gemeinsamen Schlustfeier voll zählig teilzunehmen. Sittndettplan dev Pfarrschule Merano für Knaben im Ellfabethheim. 1. Schuljahr: Mittwoch 1 bis 5 Uhr. Sams tag 2 bis 3 Uhr

und seine weiten Reisen, auch bis Sizilien, eröffneten sein Herz zu freiem Weltbeschauen. Sein Wesen übertrug sich auch auf seine tüch tigen Söhne und sein starker Familiensinn ver mochte den Seinen ein geliebtes, trauliches Heim zu bereiten. Das Andenken an so viel Edles im Charakter des uns Erntrisienen nimmt alle seine Freunde in Ergriffenheit zu einer treuen Gemeinschaft zusammen und noch lange werden wir alle von unserem geliebten Dr. Hans in Verehrung und Heimattreue reden und denken dürfen

20
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_127_object_4951743.png
Page 127 of 474
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 473 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1913
Intern ID: 587524
101 Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hölting, Mühlau und Amras. Huber Anna Bahnhof. Jeggle Mar (Schütz' Witwe). Burggraben 6 und Marimilian- straße 3. Kapeller S., Hofgasse 3. Kleinschmidt Marie, Museumstr. 2. Kortleitner Anna, Innrain 16. Kruckenhauser Ther., Maria The. resimstr. 49. Lorenz Neurauters Nachfolger (E. Lorenz), Herz. Friedrichstr. 21. Marti Kathi. Andr. Hoferstr. 16 Mößl Roman, Pfarrgasse 10. Mußner Vinzenz. Anichstr. 8. Netzler Ferdinand, Inhaber: Neß- ler Fanny, Maria

Theresien- straße 2. Prem Marie, Herz. Friedlichst. 3. Redlich Josef. Landhausstr. 8. .(419) Rigatimi Hugo, Innrain 3. (1061VIII) Saurwein Jda, Herz. Ottostr. 3. Schicht! Anton. Marktgraben 14. Schlechter Sebastian, Herzog Friedrichstr. 37. Schmidt Ernst, Leopoldstr. 2. (173) Schwick Heinrich (Inhaber: Pohl schröder Heinrich). Landhaus straße 1. (1046IV) Seidee Julie. Herzog Friedrich straße 1 (Ottoburg). Sokopf Marie, Schlossergasse 5. Stainer Leo, Maria Theresien- straße 38. (300) Thomann Marie

., Erlerstr. 2 und Heiliggeiststrabe 11. Pichler Josef. Iahnstr. 14. Pilser Joh. Universitätsstr. 24. Pinzger Josef, Jnnstr. 77. Pitti Ed. Herz. Friedrichstr. 21. Posch Josef, Unioersitätsstr. 16. Prantner Ignaz, Neurauthg. 10. Prasthofer Aloisia, Viaduttbogen Nr. 21. Praty Joh., St. Nikolausg. 13. Stand: Herz. Friedrichstr. 19. Rauter Andreas, Stiftgasse 4. Reitmayr Josef, Stand: Herzog Friedrichstr. 21, Museumstr. 13. Ringler Vinzenz, Innrain 20. Nogger Josef, Bäckerbühelg. 6. Rosam Josef, Kapuzinerg

, Adamgasse 5. Stofaneller Mich., Kirschentalg. 3. Straganz Seb.. Müllerstr. 31. Straber Kasper, vorm. Rößler, Iahnstr. 6 u. Herz. Friedrich straße 10. Strobl Ferd., Mariahilfstr. 48. Strobl Karl. Schöpfstr. 20. Suchy Adolf, Iahnstr. 21. Sultmann Ferd., Meinhardstr. 1. Thum Joh., Eabelsbergerstr. 35. Tropp Lorenz, Leopoldstr. 23. Trutschnig Frz.. Leopoldstr. 16. lllbrich Gustav, Marimilianstraße neben goldener Krone. Unteraßinger Mich!, Dreiheiligen- straße 15. Walt! Joh., St. Nikolausg. 20. Weishaupt

21