57 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_05_1904/BTV_1904_05_30_2_object_3004689.png
Page 2 of 8
Date: 30.05.1904
Physical description: 8
und eine Vertretung der Laudesverteidigungs- Oberbehördc vou Juusbruck uud vou Honora tioren Ihre kgl. Hoheit Herzogin Mathilde vou Coburg mit Gemahl, Gräsin Trapp, Bürger meister Dr. K'athreiu von Hall, Prälat Müller vou Wilten, ?. Ferdinand v. Scala, Privatier Haus Tschurtscheuthaler mit Frau, Baumeister Spörr, sowie die Gemeiudevorstehuug uud die Geistlichkeit vou Ampaß. Die Häuser von Am paß uud vou Häusern waren beflaggt und Pöllerschüsse, sowie die Ampaßer Musikkapelle begrüßten die Fcstgäste

vor, nachdem ein Mänuerchor einige stimmungsvolle Chöre zum Vortrage gebracht hatte. Als Festredner betrat dann ?. Philibert Seeböck von .Hall die Rednertribüne; er erinnerte an die historische Bedeutung, dieser Wahlstatt, auf welcher die Opfer der Pest der Gemeinde Ampaß im Jahre 1635 und 1636 und später Anno 1809 die Landesverteidiger beigesetzt wurden. Weiter ge dachte er aller Wohltäter, - denen das Zustande kommen der nenen Friedhofkapelle zu verdanken ist, so dein ?. Ferdinand v. Seala, Herrn

desverteidiger in den Jahren 1799 uud 180^ Kaspar Aautuer iu Ampas;, der im Jahre 1809 vom Feinde zum Tode verurteilt, daun begnadigt, für Gott, Kaiser uud Vaterland Hab und Gnt einbüs;te, nicht aber Tirolertrene nnd Heldenmut. .Seiu Audeuteu zu ehreu, setzte» ihm au seinem eiustigeu Besitztum diese» Denkstein einige .Bürger von Ampasz.' 5*5 Ans Mcrnu wird uns unter dem 29. ds. Bits, geschrieben: Ihre k. n. k. Hoheiten Erz herzog Ferdinand Karl nnd Erzherzogin Maria Annnnziata unternahmen gestern

einen Ausflug ins Passeiertal. Nach den bis herigen Dispositionen verbleibt Erzherzogin Ma ria 'Annnnziata bis 4. Juni in Meran. Erz herzog Ferdinand Karl hat die Absicht, später im Hotel „Franzenshöhe' an der Stilsserjochstrasze Aufenthalt zu nehmen, um vou dort aus iu Be gleitung des bekannten Alpinisten Dreßl, welcher Heuer die Bewirtschaftung obigen Hotels über nommen hat, Ausflüge in die herrliche Gebirgs- welt zu unternehmen. — In Grätsch starb heute nach langem Leiden der früheie Gemeindevorsteher

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/19_07_1906/BTV_1906_07_19_1_object_3016816.png
Page 1 of 8
Date: 19.07.1906
Physical description: 8
Krone dritter Klasse: den Oberbauräten im Eisenbahnministerium Christian Lang und Josef Zuffer sowie dem mit dem Titel und Charakter eines Regicrungsrates bekleideten Oberinspektor der österreichischen Staats- bcihnen Dr. Ferdinand Altina nn: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: den Oberinspektoren der österreichischen Staats- bahiien Ferdinand Weßnitzer und Leopold Frisch sowie dem Inspektor der österreichischen Staats bahnen Otto Ber tele von Grenadenberg; den Titel und Charakter

hat fol genden Wehrinännern freiwilliger Feuerwehren die „Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Nettungswesens' zuerkannt: d.en Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Wilten: Sebastian Müßiggang, Anton Eaim„ Anton Lutz, Joses Rofner, Franz Sag- stetter, Rudolf Müller, Karl Träger, Johann Schiestl, Johann Bertagnolli, Ferdinand Vil- linger, Alois Mühlmann, Otto Glück, Anton Prantner und Franz Stern; ferner den Mitgliedern der Gcmeindcfcueri- wehr

in Vezzano: Ferdinand Morandi, Gia- cnito Vivori, Defiteo Vivori, Silveriv Morandi, Fortunats Luechi, Leopolds Gnesetti und Enia- nuela Zanini; den Mitgliedern der Gemeindefeuerwehr in Pergine: Carlo Moser, Fortunat.' Paoii, Giu seppe Valcanover, Antonio Tomaselli nn^ Giu seppe Fontanari; dein Mitgliede der Gemeindefeuerwehr in Noncegno: Giuseppe Tomeliu; dem Mitgliede der Gemeiudefenerwehr in Canezza: Fortnnato Girardi, endlich den Mitgliedern der Gemeindefeuerwehr in Denno: Dionigio Bregantin und Guido

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_11_1906/BRC_1906_11_17_10_object_120696.png
Page 10 of 10
Date: 17.11.1906
Physical description: 10
. Frau Maria Oehlinger, Postmeistersgattin, Mattsee, Unterinntal. Frau Klementine Strovers, Künstlerin, München. Hotel „Elefant': Ferdinand Schaffner, Revisor, München. Maria Lutteri-Lutteri, Mori. Denifle, Gastwirt, Achensee. Johann Karl Kotraschek, Wien. Heinrich Pollak, Reisender, Wien. Hugo Langendorf, Reisender, Saaz. Adolf Bergl, Reisender, Wien. Jakob Peschek, Wien. Ludwig Schweizer. Reisender, Wien. Theodor Propst, k. u. k. Oberleutnant, mit Frau und Kind, Landau-Pfalz. Amalie Weber

, Oberingenieurs-Witwe, Landau-Pfalz. Leopold Edler v. Cüper, k. k. Amtsarzt, Innsbruck. Alexander Stuart, Besitzer, Schottland. Madame Stuart, Schottland. Ferdinand v. Logau, Rentner, Stuttgart. Hugo Hersch, Kaufmann, Reichenberg. Theodor Kob, Dornbirn. Lazar Jooanovits, Reisender, Wien. Josef Häusler, Kaufmann, München. Gustav Frankenbusch, Reisender, Wien. Eduard Bergmann, Reisender, Wien. W. Biemann. Kaufmann, Linz. G. Schanung, Bildhauer, Innsbruck Kathi Daniel, Besitzerin, Laas. Gasthof „Gold. Aöler

': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Jrsne Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel. Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_06_1906/BRC_1906_06_28_3_object_122900.png
Page 3 of 12
Date: 28.06.1906
Physical description: 12
XIX, Jahrg. Donnerstag, .Brixener Chronik.' 28 Juni 1906. Nr. 77/78. Seite Aus Stadt und Land. Brixen, 27. Juni. Die nächste Nummer der „Brixener Chronik' erscheint am Montag, 2. Juli, abends. -s- ?. Ferdinand v. Scala. Die seinerzeit in der „Brixener Chronik' erwähnte photo- araphische Vergrößerung ?. Ferdinands ist nun mehr von Herrn Kammerphotographen Largajolli fertiggestellt worden und als sehr gelungen zu bezeichnen. Interessenten machen wir auf das hübsche Bild

vormittags im Schulhause in Weer berg. — Der Schulleiter in Pfaffenhofen, Ferdinand Koch, wurde zum Legalisator in Grundbuchssachen sür das Gebiet der Gemeinde Pfaffenhofen und Hermann Wanner, Lehrer in Seefeld, zum Legalisator für das Gebiet der Gemeinde Seefeld bestellt. Zentralkommission fürAunst und historische Denkmale. Das vom Generalkonservator ent wickelte Programm für die Restaurierung des Flügelaltars der Filialkirche in Albions wurde genehmigt. — Die Zentralkommission beschloß, die Bloßlegung

: Als Ende des Jahres 1904 der Thronfolger Franz Ferdinand in Sulden sich aufhielt, be merkte er im Hotel an der Durchgangstüre zur Treppe Plakate mit den Aufschriften: „Deutscher evangelischer Gottesdienst und anglikanischer Gottesdienst'. Sosort äußerte er sich zum Be sitzer des Hotels: „Ich denke, wir sind in einem katholischen Lande — ich bitte, diese Plakate sofort zu entfernen.' Todesfälle. Am 25. Juni verschied in Inns bruck Herr Hermann Eichler, k. k. Steuer-Ober inspektor i. P., 73 Jahre alt

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_09_1899/BRG_1899_09_22_3_object_2615458.png
Page 3 of 12
Date: 22.09.1899
Physical description: 12
, die festliche Stimmung zu erhöhen. Um 2 Uhr begann die Aufstellung der Korporationen, Schulen und Institute. Auf dem Bähnhofplatze waren die Bürger kapelle, die Erzherzog Franz Ferdinand Reservisten kolonne, die Kaiserjägerreseroistenkolonne, die hiesigen Standschützen und der Andrea- Hofer Beteranenverein postirt.. Dort hatten auch die Stadtoertretung, die Kurvorstehung, der Welt- und Orden-klerus, sowie Vertretungen der ka tholischen Studentenverbindungen „Austria' (Wien und Innsbruck), „Karolina' (Graz

. V-s*ützrrirs Sltajcftat. Auf dem Bahnhofperron stand die Musikkapelle und eine Ehrenkompagnie des 2. Kaiferjägerregi- menteS unter dem Kommando des HauptmanneS Ritter v. Bertli ng. Zum Empfange Sr. Maje stät erschienen die Erzherzoge Ferdinand Karl und Eugen mit Oberst Baron Bodmann und Freiherrn v. Henniger, Kardinal Haller, Fürstbischof V a l u s si, Landeshauptmann Graf Brandts, Feldmarschalllieutenant v. Pinter in Vertretung des Korpskommandanten, Msgr. Dekan Glatz, BezirkShauptmann Baron Spiegel- feld

in seinem Schlosse als Hausherr zu begrüßen. Sodann folgten Bürgermeister Dr. Weinberger, Statthalter und Bezirkshauptmann, Se. Majestät und Erzherzog Franz Ferdinand, Erzherzog Eugen mit Freiherrn v. Henniger, die Generalad jutanten, die Flügeladjutanten und die übrigen Herren. Bei der Fahrt zum Schlöffe Rottenstein, wie bei allen anderen Fahrten war der Monarch der Gegenstand begeistertster Huldigungen. Bei dem englischen Institute, wo die Zöglinge mit Blumensträußen standen, stieg Se. Majestät au« dem Wagen

6
Books
Year:
1886
Oberinntal ; Abt. 1.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_03/BeDioe_03_109_object_3844607.png
Page 109 of 743
Author: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 736 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.441/3
Intern ID: 105503
In den unruhigen Zeiten, welche nach dem Ableben des K. Maximilian folgten, verlor die Kirche zu Seefeld einen Theil ihres Schatzes, indem ihr auf Befehl des Königs Ferdinand (ü. ü. Inns bruck I .Aug. 1552) ..zur notturfftder Tyrolischm Camer und zur rettung diß Lannds' — beim feindlichen Einfalle des Chursürsten Moriz von Sachsen — silberne Kirchengerathe im Gewichte von 47 Mark und 13 Loth weggenommen und in die Münze nach Hall geschickt wurden. Darunter befanden sich 5 silberne

. — Doch in der zweiten Halste des 16. Iahrh. erstand wieder dieser Kirche ein hoher Gönner in der Person des damals regierenden Landesfürsten, Erzherzog Ferdinand II., welcher eine große, im Jahre 1576 eingeweihte Kapelle zur Aufbewah rung der miraculosen Hostie erbauen ließ. Von ihr wird später noch die Rede sein. In demselben Jahre stiftete Karl Graf v. Höh en zoll ern, Präsident des Reichshosraths (1 -1576), vier Jahresmessen für die Kirche in Seefeld und eine silberne Ampel für die vom Lan desfürsten neuerbaute

Kapelle. Aus dem Jahre 1583 wird von einer großen Wallfahrt gemeldet, welche Erzherzog Ferdinand am 21. Okt. mit seiner Gemahlin, seinen beiden Söhnen, dem Kardinal Andreas und dem Markgrafen Karl von Burgau, sammt allen Hofbedienten, dann den Herren von der Regierung und Kammer, auch Vielen von der Stadt Innsbruck zu Fuß Zum hl. Blut auf dem Seefeld, wo sich über 2000 Menschen versammelten, veranstaltet hat ^). Was die kirchlichen Verhältnisse der Pfarre Seefeld in jener Zeit betrifft

11