174 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_09_1920/MEZ_1920_09_05_9_object_744749.png
Page 9 of 16
Date: 05.09.1920
Physical description: 16
. Diese Fortentwicklung — es ist ein ganz neues Lehrgebäude ent standen — ist dem aus Halle a. S. gebürtigen Wiener Prof. Karl F a u l m a n n nach gründlichster, ausdauernder For- scherarbett in so vorzüglicher Weise gelungen, daß es unsere heilige Pflicht ist. die breite Oefsentlichkreit mit dieser Er scheinung auf dem Gebiete des Schrifttums bekannt zu ma chen. Faulmann hat die vom Altmeister deutscher Kurzschrift zum Rückschreiben von Reden erfundene Kurzschrift tu der Weise weiterentwickelt

Städtemaimschaften Meran—Bozen wurde laut Urteil eines Wiener Schiedsrichters gutklaffige Arbeit geleistet und auch die faire Spielweise der Meraner anerkannt. Die Fußballriege wird mit folgender Mannschaft antretcn. Tor: Martinovsky; Verteidigung: Ianout, Paal; Läufer: Mark, Vonierl, Rungaldler; Stürmer: Langebner, Maresche. Vonler 2, Baumgartner, Fille. Ersatz: 'Labritsch, Larcher. Sportklub Meran tritt mit folgender Mannschaft an. Tor: Kargruber; Verteidigug: Pedeoilla, Langer 2; Läufer: „Walzen', „Max

, ist auf das Vorhandensein von Stärke zu prüfen. Die Äpfel enthalten nämlich eine kleinkörnige Stärke, die in den Weintrauben nicht vorkommt. (Allgem. Wein-Zeitung.) Die Wiener Buchhandlungen geschlossen. Sämtliche Wiener Buchhandlungen sind seit 1. dg. infolge des Streiks der organi sierten Angestellten und Bediensteten geschlossen. Man kann bis auf weiteres in Wien kein Buch kaufen, weder ein neues noch ein altes. Den Wiener Buchhändlern ging es in letzter Zeit nicht gut. Die immer teuerer gewordenen Bücher wurden

und Vertiefung entsprechend seinem poetischen Texte an. Die Ausstattung einer Operekke — 1,300.000 Kronen. Die an einer großen Wiener Variete bühne eben vorbereitete dreiaktige Operette hat, wie wir erfahren, an Ausstattungs- kosten 1,300.000 Kronen verschlungen. Dabei handelt es sich keineswegs etwa um ein extravagantes Milieu oder erotische Bühnenbilder. Der erste Ätt spielt vor einem ungarischen Kastell, der zweite im June rn des Schlosses, der dritte auf einem Gutshof. Die Toiienen der Trägerinnen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_08_1889/MEZ_1889_08_20_2_object_590340.png
Page 2 of 6
Date: 20.08.1889
Physical description: 6
. Nun ist in Innsbruck einer der Vertreter des deutsch-clericalen Groß grundbesitzeS im ReichSrathe, Baron Jgnaz Giovanelli. gestorben und sosort lesen wir im Wiener „Baterland' solgenden Mahnruf: „Durch das Ableben des Abgeordne te» Baron Jgnaz Giovanelli tritt wieder die Frage des Compromisses im tirolische» Großgrundbesitze in den Vorder gründ. Bei den letzten ReichSrathSwahlen haben bekanntlich die couservativen deutschen und italienisch-nationalen Groß , grundbesitzer von Tirol ein Wahlcompromiß abgeschlossen

in Budapest, der Operetten-Mezzosopranistin Marie Grafstein vom Stadttheater in Troppau, des zweiten Tenors Herrn I. M o r w a y vom Hamburger Carl Schulze- Theater und der Liebhaberin Frl. Kaufmann von Pest. An Operetten-Novitäten kommen: »Der Glücks ritter' von Czibulka, „Der Hofnarr' von Müller, Capitän Fracassa' von Dellinger und das an dcr Wiener Oper und beinahe an «llen ersten Theatern gegebene pantomimische Divertissement „Die Puppen see' zur Aufführung. Zum Einstudiren des letzt genannten Werkes

Fluchtwirrwarr entstehen. Die Geste ist -ine mehr automatische Handlung als das Wort und veranlaßt so auch automatisch die Nachahmung, wie wir n»S überzeugen können, wenn wir auf der Straße bei trübem Wetter den Regenschirm aufspannen, ohne daß eS regnet, oder im OmnibuS die Börse herausziehen, um den Platz zu zahlen; sogleich werden viele Regenschirme aus gespannt, viele Börsen gezogen werden, blos durch die ein fache automatische Nachahmung. Ich erinnere ferner an den Tumult, der in einem Theater

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/18_12_1895/SVB_1895_12_18_7_object_2436867.png
Page 7 of 8
Date: 18.12.1895
Physical description: 8
Stellungspflichtigen und der Reservisten zu den Wäffen- übungen Vonseite der italienischen Militärbehörden ver bunden ist, davon wissen'die italienischelt^ Zeitungen genug zu erzählen. e. Wien, 12. Dez Fast komisch erscheint letzt die Haltung der Judenliberalen gegenüber der Wiener Bevölkerung „Se serchten sich' nämlich, sie Nagen es nicht, vor das Volk hinzutreten und Ver- lammlungen abzuhalten, denn sie wissen, daß sie ihre Popularität im Volke verloren haben, daß ihre Schlag wörter nicht mehr „ziehen

.' Aber man darf ihnen Glicht trauen^ und die politische Stille ist sicherlich Aur die einem Sturme vorangehende, und der Wahlsturm wird bereis im Monat Februar beginnen, 5enn am 13. Februar soll bereits der dritte Wahlkörper ^ur Urne schreiten. Daß es ein heißes Ringen wird, ist bei der gegenwärtigen Situation Jedermann klar. Gilt es doch nicht nur den Sieg der Wiener Christen Zu erneuern, svndern gewissen Herren zu zeigen, daß in Wien andere Leute leben, als in Galizien! — Ob wohl wir in Wien

jetzt keinen Bürgermeister, keinen Oemeinderath haben, will die Oömv israeMs doch auf deii üblichen' Ball der Stadt Wien nicht'verzichten, und so mußte sich Dr. v. Friebeis bequemen, das Fest 8u arrangiren, auf dem die liberalen „Größen auf kosten der Wiener Steuerträger tanzen werden. Der sonst so wackere JnterimsherrsHer im Rathhause steht eben auch unter dem^ Einfluß der „Spitzen' der Gesell schaft. Jedenfalls wollen die „interessanten' Damen die Gelegenheit ausnützen!^ zum le'Ae n Male auf dem Parquettboden

des Wiener Rathhauses zu tanzen. — Einzelne reichsdeutsche Blätter, von der Wiener Miaaes israelite commandirt, treiben eine Hetze gegen den päpstlichen Nuntius Msgr. Ag l iardi in Wien. Das verjudete „Berliner Tagblatt' wagt es sogar, die öster reichische Regierung aufzuforder«/ sie möge dem „Jntri- guanten' Agliardi die Passe'zustellen und ihn nöthigen- falls „per Schub' über die Grenze bringen lassen. Solche impertinente Frechheiten sind aber nur deshalb möglich, weil man sich bisher in Wien

alles ruhig ge fallen ließ, was draußen die Wiener Juden sägen ließen. Kirchliche und Schulaachrichteu. Der Deka« von Mezzolombard» Mn Gin- seppe Decoarli feierte am vorigen Sonntag unter freudiger' Antheilnahme der ganzen Bevölkerung sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum. Ehrenwache für den Garditta! HaUer. Am Eingangsthore des l sürsterzbischöflichen Palais in Salzburg wurde bereit» ant 6. ds. das.Schilderhaus für den militärischen Wachtposten aufgestellt, der dem Kardinal von nun an wie einem Prinzen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Page 2 of 3
Date: 15.05.1920
Physical description: 3
Sprüche über Heimatsliebe anzuhören. Vr. — r. »Das reiche Ahnt'. — „Das Beschwerdebuch'. Das dritte Gastspiel brachte die dreiaktige Ko mödie „Der reiche Aehnl' von Rudolf Hawel. Der beliebte Wiener Volksschriftsteller erweist sich auch in dieser gelungenen Komödie als ein Meister sei nes Faches und weiß die einfache, jedoch sehr wirk sam aufgebaute Handlung durch gefunden Humor zu würzen, so daß sich das Publikum sehr gut un- Mal Darst elli'ni war abermals tadellos Heimatliches. Bozen, 14. Mai

von 350 Lire gestohlen. Ein Speckdied in Lana verhaftet. Die Carabinieri verhafteten in Lana einen siche ren Simon G über t, welcher seiner Oucrr- ierfrau Theresia Frei ein schweres Stuck Speck im Werte von 500 Lire gestohlen hatte. Er dachte sich, der Speck sei gut zum Brote, doch j etzt muß er mit Wasser und Brot vorlieb nehmen. Die Postangestellten Deutschsüdtirols für ihre Wiener Kollegen. Die PostangesteMen aus Deutschsüdtirol haben an dem Werke der Hilfsbereitschaft für Wiener Postänge- stellte

Anteil genommen und 3000 Kronen gespendet, die ihrer Bestimmung nach den Kindern von Wiener Postangestellten zu geführt werden sollen. Stadttheater. Heute Freitag wird Schönherrs „Glaube und Heimat' (Die ragödie eines Volkes)'' aufgeführt. Mor gen Samstag als erster Anzengruber- Abend der Exlbühne: „Der Meineidbauer-, Volksstück mit Gesang in 7 Bildern von Ludwig Anzengruber. Sonntag um 3 Uhr nachmittags bei ermäßigten Preisen Glaube und Heimat' (Die Tragödie eines Volkes), drei Akte von Karl

hat sich in FloiAenz unter dem Beifall der Königin von Italien gebildet. Sie beabsichtigt die Bekämpfung von Kleidern, die der Wurde, der Bescheidenheit und dem Ansehen der Frau widersprechen. Sie wird auch die SÄmeidereien und Modegeschäste znr Unter stützung aufrufen. ^ Züricher Devisenkurse vom 12. ^Mai 1S20: 100 österr. Kronen . . . 100 tschechische Kronen. 100 Mark ' 100 ungarische Kronen . . 2.^0 100 Lire . . > - - - - AA- 100 französische Franken . 38.2» 1 englisches Pfund . . . 21.92 1 Dollar . 5.70 Wiener

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_07_1887/BTV_1887_07_20_2_object_2920476.png
Page 2 of 8
Date: 20.07.1887
Physical description: 8
und der zu diesen gehörigen ?ehr- und Er ziehungsanstalten in Deutschtirol, mit Ausnahme der Lehrer- und Lehrerinnen - Bildungsamstalt in Inns bruck, betraut. 5*5 Heute nachts 12 Uhr 49 Min. kam mit dem Münchener Schnellzuge ihre königl. Hoheit die Prin zessin Verra von Württemberg mit Gefolge und Dienerschaft hier an, stieg im „Hotel de l'Europe' ab und wird voraussichtlich heute ihre Reise nach St. Moritz weiter fortsetzen. >»*5 Bezüglich des Aufenthaltes des Wiener „Schubertbund'in Innsbruck, wurde folgendes Programm

.' Am >22. Juli um 5 Uhr 47 Min. früh fahren die Wiener Gäste nach dem Bodensee, kehren am 24. abends 10 Uhr 9 Min. hiehcr zurück, um hier Nachtstation zu halten und reisen am 25. Juli k Uhr 39 Minuten früh nach Salzburg weiter. Wir erlauben uns nochmals darauf hinzuweisen, dass für das Festconcert im Theater gewöhn liche Theaterpreise festgesetzt wurden, und dass der Zutritt zu dem Garten-Concerte dem Publicum gegen ein GutrS von 50 kr. per Person, welche« dem Fonde zur Errichtung - ein«» Walther-DenkmalS

Beifall, da sie hinlänglich beweist, wie gewisse Reporter unterrichtet sind und ohne viele Umstände gleich ein Urtheil zu fällen ver stehen. .Ich bin in der angenehmen Lage, Ihnen heute zur Ergänzung der geographischen Musterproben aus der „N. Fr. Pr.' ein neues Factum mitzuthei len. Vor nun beiläufig zwei Jahren las ich von einem bekannten Wiener Journalisten, und zwar schon von einem der „bessern Gattung', in dem an geführten großen Weltblatt« eine kurze Skizze: „Unterwegs', welche eine Schilderung

die halb er dichtete Beschreibung leicht in einer Broschüre „ver ewigt' und aufzufinden sein. Nicht lange darauf wurde in einem Tiroler-Blatte der bekannte Ver fasser von „Unterwegs', der „größte Kenner der Alpen' (>) genannt — doch gerade nicht speciell wegen seines Weißensteiner-Artikels. Solche unwahre, häufig auch übertriebene Schreibereien einer großen Zeitung können uns Tirolern nur - schaden. Leider werden die Wiener Journalisten zum Zwecke ihrer Reisen von der k. k. privil. Südbahn-Gesellschaft

ausgiebig mit Freikarten nach Tirol bedacht; sucht aber ein Tiroler zu demselben Zwecke um eine er mäßigte Fahrkarte zu einer Bahnfahrt innerhalb Tirol in Wien .an, so..findet-dort fein Gesuch selten Berücksichtigung; das ist eine Thatsache. Den nach Tirol reisenden Wiener Berichterstattern möge der freundliche Rath werden, wahrheitsgemäße Berichte zu schreiben, oder von diesem Geschäfte frisch ganz abzustehen. X Bozen» 13. Juli. Gestern ist im nahen Dorfe Rentfch der Binderlehrling Bartlmä Steiner beim

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_04_1922/TIR_1922_04_04_6_object_1982677.png
Page 6 of 8
Date: 04.04.1922
Physical description: 8
- riilue Meran. — Bewilligung der Ausfuhr von Eiern ans Polen. Die polnische Negierung hat iür die Eier- au?fichr in der Zeit vom 1. April vis 3l1. Juni l I. Kontingente in der Höhe von insgesamt !>W Waggons fostge4es;t. KMe vom 3. April. In Zürich (Schlußlurscl zahlt nian in Franke» skr: IVO deutsche Mark 1.54 IVO belgische Aranls 43 K > ltXZ österr. qsl. L- —.0? Devise Wie» — >'« Lire -L S' l Dollar - .15 Ikligl.PsinidSierl. 2S.f>7 KÄ franz. Fr. ^K.«7 An der Wiener Devisen-Zentrale zahl! man sür

zu Lire 5.—, Nagelbürsten, doppelt, zu Lue 1.K5, Kolo- dimt, echl, Ttibe» a Lire 1.5,0. 77gr Agenten gesucht. Olivenöl-Verlauf. Leichte u. dankbare Arbeit, auch als Nebenbeschäftigung. Gute Referenzen und Ern'Uickzlcit verlangt. ^»gr. Offerte an: tltrifiri Ziveri, Gneglia. Theater. Stadttheotcr in Bozen. Wiener Opcrerten-Gast fpiele. Dos Wiener Operetten-Künstler Ensemble eivffnei morgen Mittwoch, ü. Apri!. ihre aus we nige Atiende ivrechneien (Gastspiele n>il der ?!v- »-ui! „Aus Beiebl der Herzogin

, Kreith und Herr Frossard sind Na men, die zu den all—ersten Operctteiikräften zäh len und bei der Wiener Premiere dem Stücke zu einem Triumphe verHolsen haben. Die Spiellei tung sührt Herr Frossard, die Mufik leitet Herr Kapellmeister Nich. Eirünger. Es wird bestimmt kein verllTrener Abend fein. — Donnerstag, den k. April, bringt uns das 2. Gastspiel eine Auffüh rung von Franz Lekars Meisterwerk „Die lustige Witwe' mü Frl. Ida Nußka in der Titelrolle, Herr Meister als „Camiüe', Herr Frossard

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/31_10_1919/BZN_1919_10_31_2_object_2463737.png
Page 2 of 4
Date: 31.10.1919
Physical description: 4
rungen Europas, Asiens und Afrikas. Der Völkerbund errichte eine Ueberregierung. Spe»de« str die Wie «er Kinder. Wir snid gerne bereit, Spenden für die Wiener Kinder entgegenzunehmen, sie auszuweisen und ihrer Bestimmung zuzuführen. ? . Schriftleitung und Verwaltung der „Bozner Nachrichten/' » Str«be»bah» Bozen-St. Jakob. . Ilm auf der Linie Bozen—St. Jakob den Aller- heiligen- und Allerseelen-Verkehr bewältigen zu können, findet au°s derselben vom Freitag, den 31 Oktober bis einschließlich Dienstag

aufgenommen werden. .Die Dienststunden der genannten vier Aemter erstrecken sich für den Fernsprechbetrieb über die Zeit von 7 Uhr früh bis 10 Uhr abends. > ^ Folgende weitere Aemter werden den Fernsprech verkehr ebenfalls mit 3. November 1919 aufnehmen Trient, Rovereto, Neumarkt, Mezzolombardo, Aue ' Predazzo, Fondo, Tione, Riva, Primiero, Arco und Salurn. Die Höhe der Tarife für den Fernsprechverkehr wird nach Bekanntwerden verlautbart. , ^ HilfSaktis» f«r Wiener Ki«der. Auch in Merau-MaiS und in Lana

habeil sich Komitees zur Förderung der Hilfsaktion „Wiener Kinder nach Südtirol' gebildet, welche ihrt Arbeit erfolgreich und vielversprechend aufgenommen haben. In Meran und Bozen werde« seitens der Komitees auch pädagogische Sektionen geschaffen, deren . Mit glieder für die Beaufsichtigung der Kinder in. Sei testem Maße Sorge tragen werden. Hiedurchsoll jenen Familien, welche Kinder aufnehmen, aber aus Zeitmangel für die Beaufsichtigung nicht sorgen können. «in'Teil der Mühewaltung und Verantwor

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_12_1920/MEZ_1920_12_05_4_object_608586.png
Page 4 of 16
Date: 05.12.1920
Physical description: 16
, aß es nun durch Entgegenkommen de» hiesigen Zioilkommiffa- riates gelungen ist, ein Exemplar de» Zolltarife« zur Einsicht in der Geemtalkanzlet aufzulegen. Theater, Kunst u. Literatur. StadttHrater BoM. Das „Sperrsechserl', ein KBfeWexs' stück in vier Men von Robert Blum und Alfred Grünwald. Musik von Robert Stolz. Es ist uns natürlich nicht bekannt, trfföfetoeit dieser derbe, brutalE Humor der Wiener — tn diesem Stücke — der vielleicht nur in Ottakring zu Haust: sein Mag, von jedem einzelnen des übervoll besetzten Hauses

aufgenoMnren wurde. Lebenfalls aber werbejn nicht viel be geisterte Anhänger zu finden gewesen sein. Die Derlei- des Humors mag vielleicht auf das jetzige Wiener «or- stadtpMikum zugeschnitten sein, aber für Bozen bot uns oieser Humor nicht v.iek Änzichsindes. Spiel und Humor fittfa aber zweierlei» daher soll ersteretz Liner «ckMigen Kritik unterzogen werden, denn Frl. WsrginK als Fleisch hauersfrau war ihrer Rolle entsprechend cmsgrzoichnet.. Die RescWett chres Temperaments entspricht der Wieners Baxb

war; dieser ist allen chren Darbietungen eigen und «S ist wohltuend» eine Soubrette dieses feinen geschmackvollen Genres zu sehen. Herr Scho stak war wo^ kein Wiener, aber nur der „gflickt« Poll>t'. Herr Mahler war stets bestrebt, ni« aus der Rolle des Ungarn zu fallen. Frl. Messen und Herr Iagemann dürfen nicht vergessen wewen. Herr Kapellmei ster Arnold Becke dirigierte zum ersten Male in diesem Jahr« und hat daS Orchester ft» lebhaften Schwung mitgekiGn« Wir beglückwünschen ihn zu diesem ersten schönen Erfolg

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/19_09_1894/MEZ_1894_09_19_3_object_639384.png
Page 3 of 12
Date: 19.09.1894
Physical description: 12
Vorwürse, sie mit denen des „Andreas Hofer' vergleichend, nochmals Revue passieren. sDer Ruf MeranS.) Wie der Name MeranS durch die Volksschauspiele in aller Welt verbreitet wird, zeigen die Zeitungsberichte, von welchen nus nun allein über die zwei Erstausführungen der Tiroler Helden gegen achzig Ausschnitte vorliegen. Große Berichte erschienen im Neuen Wiener Tagblatt, Tiroler Tagblatt, in der Franksnrter Zeitung, Kreuzzeitung in Berlin, Brixner Chronik, im Universum Dresden (die Geschichte

, welches im Laaser Etablissement voll ständig fertig ausgeführt werden wird. — Auch für die Wiener Hofburg werden in Kürze wieder zwei Riesen-Marmorblöcke geliefert, wie deren schon verschiedene in den vergangenen Monaten nach Wien wanderten. Es sind dies unwiderlegbare Be weise, daß der „Laaser Marmor' ob seiner immer mehr zur Geltung gelangenden Vorzüge sich allerwärtS steigender Nachfrage erfreut, und in den letzten Wochen war in den Laaser Werken ein beständiges Kommen und Gehe» von Künstlern, die entweder

Eröffnung der von der Wiener akad. Section errichteten UuterkunstShütte in der Langkofel-Gruppe (Grödenthal). Das neue Häuschen ist sehr solid und zweckmäßig erbaut und eingerichtet und enthält 14 Betten. sConsiscation.) Die Samstag-Nummer des clerical-nationalen Organes.Famiglia Ccistiana' wurde wegen Veröffentlichung der vom Reichsrathsabgeordueten Don Salvadori vor den Wählern in Tione gehaltenen Rede von der Staatsanwaltschaft confiZcirt. ^Vogelsteller in Südtirol.) Bor einigen Tagen fand

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_08_1922/BRG_1922_08_10_5_object_808255.png
Page 5 of 6
Date: 10.08.1922
Physical description: 6
Gesellschaft. Einem Studienaufenthalt ln Wien ünd Ungarn (eine Frucht.des Ungarnaufenthaltes war das Blld »Wettfahrt betrunkener slowakischer Bauern', das auf der Iahresausstellung des Wiener Künstlerhauses 1869 Erfolg hatte) folgte die Uebersiedlung nach Rom zu mehrjährigem Aufenthalt, von wo er 1870 eine Welt reise unternahm. In jener Zeit hatte er fein inzwischen allgemein bekannt gewordenes Gemälde »Parforcejagd auf Hasen' ausgestellt, das ihm Aufträge von seiten des Ualienischen Hofes und in weiterer

der Kaiserin Elisabeth. Er porträtierte die bedeutendsten Mitglieder der Wiener Gesellschaft. Kaiser Fran^ Josef hat er vielleicht fnnfzigmal gemalt. Im fortwährenden Verkehr mit den gräflichen Familien der Esterhazy. Palffy, Forgach und andererseits mit Petten- kofen, Franz Rüben, van Haanen und Leopold Müller, bei dem er die deutsche Sprache lernte, rundete sich sein Ruf als Künstler und verließ ihn nicht mehr. Einen »Blaas' zu sehen, ist auch heute noch ein Ereignis. Sein technisches

Können war meisterlich. Auch der Ti roler Heimat seines Vaters widmete er sein Talent und machte sie in Schilderungen des Straßenlebens ihrer Dörfer, historischen Bräuchen, Btttgängen, öffentlichen Umzügen zum Gegenstand seiner Werke. Ein hervor stechender Zug ist seine Vorliebe für die Darstellung des Pferdes, fei es ein .Leonhardi-Reiter« (1901), ein Antlaß-Ritt oder ein Pferdemarkt ln Ungarn oder im Pongau (1890). Eines seiner bekanntesten Werke ist der »Antlaß-Ritt in- Tirol' (1899), daS sich lm Wiener

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/23_02_1909/BRC_1909_02_23_4_object_157146.png
Page 4 of 8
Date: 23.02.1909
Physical description: 8
23. Februar 1909. XXII. Jadrg. Skite 4. 3ir. 23. Dienstag Drig.-Aorre spon denzen. »Atznul» »«ttr« Kri«.«Hurrel». n«r m« <U»eU«n»n««d» ««N»«» framenssette, 21. Februar. Samstag fiel bei der Abfahrt des Wiener Schnellzuges Nr. 410, nachdem er das Zeichen zur Abfahrt gegeben hatte, der Revisionskondukteur Johann Eckart aus Villach vom letzten Wagen herunter und blieb wie leblos liegen. LZ konnte nicht festgestellt werden, ob er einen Schlaganfall erlitten oder sonst ausgeruscht

keinen. Dann bleibt man zu Hause, erspart Geld und braucht nicht zum Lachen gezwungen werden. Von Äer Ahr, 18. Februar. Gestern ist die schönste Kuh des ganzen Tales vom Mösmer- bauer an Wiener Händler um Kr. 1000 verkauft worden. Das einjährige Kalb dieser Kuh. das noch viel schöner zu werden verspricht als die Mutterkuh, ist selbst um den Preis von Kr. 600 nicht feil gewesen. — Von Waidbesitzern wird jetzt viel geklagt, daß das Ziegenvolk in den Jungwäldern soviel Freizügigkeit genießt. Vor nicht langer Zeit

. Wir Meraner dürfen uns wahrlich nicht über einen Mangel an Ver gnügungen beklagen; außer den vielen Faschings- freuden bietet uns dermalen auch das Stadt-- theater auserlesene Genüsse. Gastiert ja bier der berühmte Wiener Alexander Girardi. der uns bereits in einigen seiner Glanzrollen wahre Prachtleistungen köstlicher Komik geboten hat. — Gegenwärtig sind laut Ausweis der Fremdenliste 3964 Kurgäste in Meran anwesend; gewiß eine stattliche Zahl, die die in gewissen Blättern ver breiteten Nachrichten

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/10_11_1907/MEZ_1907_11_10_9_object_668999.png
Page 9 of 12
Date: 10.11.1907
Physical description: 12
Nr. 135 Meraner Jeitung Seite 5 Eilttvurfes kann das Preisgericht von der Zu erkennung eines ersten Preises absehen. Nach er folgter Eritscheidung des Preisgerichtes werden die eingesandten Entwürfe durch 14 Tage mr ge eigneter Stelle öffentlich 'ausgestellt. Die näheren Modalitäten für den. Wettbewerb sind, aus der in der amtlichen „Wiener Zeitung' vom 7. ds. publizierten Könkurrenzausschreibung zu ent nehmen. (Zur Verbreiterung der Winter promenade.) Ter hier als Kurgast befindliche

„Der Erntetag' trägt so recht den schwermütig-fröh lichen Charakter der kroatischen Nationalmusik. (Aus der Theaterwelt.) Die Umwand lung des Wiener Raimundtheaters in eine Art von Operettenbühne ist vollzogen. Die Direk toren des Theaters an der Wien, Karezag und Wallner, haben das Raimimdtheater vom 1. August 1908 ab auf die Dauer von 5 Jahren gepachtet. Die Direktion des Theaters wird Franz Lehar führen, der den beiden anderen Direktoren koordiniert ist. Für den Raimund theater-Verein bedeutet

diese Lösung die Be freiung von den finanziellen Sorgen. Die neue Direktion wird bestrebt sein, in erster Reihe den Wiener Volkscharakter des Theaters beizube halten und Volksstücke und Possen zu geben, je doch wird es auch volkstümliche musikalische Werke wie Singspiele, komische Opern und Spielopern aufführen. (Die Fremdenliste von Gries) vom 6. ds. (Nr. 8) weist als bisherige Gesamt frequenz 526 Parteien mit 900 Personen aus. (Ein gräßlicher Selbstmord) wird aus Gries bei Bozen gemeldet

20