376 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Page 7 of 10
Date: 28.02.1890
Physical description: 10
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr» 4«. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. Marktbericht des landschaftlichen Lagerhauses in Innsbruck vom 24. Februar. Der Geschäftsgang im Getreideverkehr hat trotz der thatsächlich vollzogenen'Eröffnung der Schiffahrt auf der Donau und deren Nebenflüssen, seit unsern, jüng sten Berichte keine Belebung erfahren und der Export hat sich bis zur Stunde durchaus nicht fühlbar ge- macht. Der Eonfui» deckte den Bedarf zumeist

!». Sir. 1 ss. 277. (^! n o r r a, rustica, nvl l'rontino. 4° 188!), hg. v. der Daxut. VenLtn >Ii stvria, xatrik. 278. Hirn, I. Weiser Sagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sagenbildung. In: „Festgabe zum 25jährigen Stif tungsfeste der 27». Ereignisse in Bruneck und Umgebung a. d. I. 165Ü bis 1771. (Nach einer alten Hausaufschreibung.) In: „Pusterthaler Bote'. Jg. 188». Nr. 2S. (Beil.) 280.'I'o V ai? I'. <?. L!ris. üüoiriLrilii c!i 1><zuto, <ii oent,'aiuii ja. (OalDiario invllito.) In: „?oxc>Io tron

Kussteins i. I. 15II4. In: „Tiroler Grenzbote. Jg. 1800. Nr. 10 sf. (Auch als Separatabdr. ersch.) 285. Zwei Briefe an die Tiroler (1700). In „Pusterthaler Bote'. Jg. 1880. gir. 4« (Beilage). 286. Simeoner, I>. Archangelns. Die Landesschützen v»n Sarnthal und Jenesien im Herbst 1706. In: „Bnrggräf ler'. Jg. 1880. Sir. I ff. (Beilage). 287. Vertheidigung des Postens von Pardell im fürstl. brixnerischen Jnrisdictionsbezirke durch die braven Berg bewohner von Latzsons, Pardell und Verdings. In: „Brixener

Chronik'. Jg. 1880. Nr. 13 ff. 283. ll t>oint>nrcia,mviito cii l'riznto vot 1800. liiaorcio storioo. In: „II popolo iroiitino'. Jg. 1880. Nr. 108. 280. Rapp, Ludw. Die Sage vom Pfarrer in Vvls. In: „Bote f. T. u. V.' Jg. 1880. Nr. 2. (Extrabeil.) 200. Simeoner, I>. Archangelns. Die Sage vom Pfarrer von Völs. In: „Bote f. T. u. V' Jg. 1880. Nr. 14. 201. Heilmann, v. Der Feldzug von 1800 in Tirol, im Salzburgischen und an der daher. Südgrenze. In: „Jahrbücher f. die deutsche Armee und Marine'. Jq. >888

. Julihest. 2!>2. Bayerische Tiroler Jäger. In: „Tiroler Sonntags bote'. Jg. >880. Nr. 28. ?03. H. v. T h a l. DaS Tiroler Jäger-Bataillon. Beitrag z. Geschichte der Landesverthcidignng in Tirol. In: „Oberinthaler Wochenblatt'. Jg. 1880. Nr. 23 (Beilage). 204. Arm in g, Nnd. Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landesschützen 1848. Leipzig. Schulze 1800. gr. 8' 134 S. 205. Stock, Norb. Bei I.o Zwei patriotische Er- innernngen (1848 n-1866). In: „Brixener St. Cassian- Kalender.' Jg. 1800. 206

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/31_12_1909/pub_1909_12_31_3_object_999129.png
Page 3 of 18
Date: 31.12.1909
Physical description: 18
- Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Privattelegramm des „Pustertaler Bote'). Toblach, 30. Dezember. Die Sperre über die Gemeindearztstelle in Toblach ist endlich aufgehoben worden. (Telegramme des Korrespondenz-Bureau.) Wien, 30. Dezember. Nach der Wiener zeitung sanktionierte der Kaiser den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurf, betreffend die Regelung des Gesundheitsdienstes in den Gemeinden. Wien, 30. Dezember. Dem Fremdenblatt zufolge, ist zum Nachfolger des jüngst ins Herrenhaus berufenen

berechtigte wirtschaftliche und kulturelle Be- W UM P. Z. AlWWteii. Nachdem in diesem Jahre anstatt 52, 53 Nummern des »Pustertaler Bote' erscheinen hat Nr. 53 „kein Jllust. Sonntagsblatt' und liegt das nächste „Pllust. Sonntagsblatt' und die „Landwirtschaftliche Beilage' der Nr. 1 pro 1910 bei, welche wegen des hohen Feiertages Freitag am 7. Jänner b Uhr abends er scheint. Die Redaktion. Im MW an Mm NMiAil StM-Mnlieiiteli. welche den „Pustertaler Bote' ins Haus zugestellt wünschen, diene zur Kenntnis

, daß sich die Admini stration veranlaßt befunden hat, die Zustellung des „Pustertaler Bote' ab Neujahr 1910 dem Herrn Steinmair zu übertragen und ist die übliche Zu stellungsgebühr von den Abnehmern ab 1910 an Herrn Steinmair zu entrichten. Für diejenigen ge- ehrten Stadt-Abonnenten, welche die Zustellung mit Post wünschen, beträgt der Abonnementsbetrag anstatt L k 80, L 8. Die Administration des Pustertaler Bote. Jugendfürsorge - Berein. In den nächsten Tagen wird ein Sammel- bogen herumgebracht

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/13_12_1871/SVB_1871_12_13_5_object_2504053.png
Page 5 of 8
Date: 13.12.1871
Physical description: 8
, wenn es ohne ihn nicht gehen sollte, fich um die Schule zu bemühen. — O, es ist doch eine wahre Freude, wie die Schule heutzutage verbessert wird! Brixen, 9. Dez. (Der Urtiroler und der—„Bote.') Die Voraussicht Ihres Correspondenten gegen den „Urtiroler', daß nämlich manche Behauptung des Letztern nur unsern Feinden Freude machen dürfte, hat sich bereits thatsächlich als wahr erwiesen. Der „T. Bote' hat eine närrische Freude mit den „Gedanken' deS guten Herrn; schon dreimal speiste er die kostbaren (?) Spalten

seines „un gestempelten PapierS' mit „urtirolischen' Sympathieen. ES versteht, sich von selbst, daß die Ansichten des „Boten' und des „Urtirolers' übereinstimmen wie — Finsterniß und Licht. Aber wo der „Bote' auch nur von Ferne eine Gelegenheit wittert, das conservative Tirol zu verhohneckeln, da kommt es ihm auf ein bischen Heuchelei nicht an. Er greift daher zu seiner Trompete und tutet in's Land hinaus: - Ja, du hast Recht, biederer Urtiroler, die Ultramontanen in Tirol treiben nur politischen Schacher

mit der uns so überaus theuern katholischen Religion!— Nun, daß uns der „Bote' jemals als „katholisches Volk' anerkennt, vor dieser sehr zweifelhaften Ehre bewahre unS der liebe Himmel. Wenn sich einmal ein krawallirender Pöbelhaufe fände, um im Ländhause die Fenster einzuwerfen im Augenblicke, wo Haupt mann Grebmer und Compagnie muthig den Saal verläßt, dann würde der „Bote' wohl sofort daS „sonst ruhige', nun aber „entrüstetes „katholische Volk' in Tirol finden, wie er daS neulich in Brüssel fand

3
Newspapers & Magazines
Weitere Beilagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/pubWBe/1912/20_12_1912/IW_1912_12_20_24_object_1138310.png
Page 24 of 26
Date: 20.12.1912
Physical description: 26
der russischen Staatsbeamten mit ihren Fa Milien im Falle eines drohenden Einmarsches fremder Truppen. Zur Neubestellung des „Pustertaler Bote' liegt der heutigen Nummer ein Posterlagschein bei und bitten wir, damit in der Zusendung des Blattes keine Stör ung eintritt, die Einzahlung baldmöglichst zu veranlassen. Jene P. T. Abonnenten, welche mit der Einzahlung im Rückstände find, bitten wir um ungesäumte Einzah lung, da Zeituugsabounements immer in Vorhinein zu entrichten sind. Original

-Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Telegramme des Korrespondenz-Bureau.) Wien, 18. Dezember. (Abgeordnetenhaus). Das Haus beendete die Generaldebatte über das Kriegs leistungsgesetz und nahm den Antrag auf Durch führung einer einzigen Spezialdebatte über das ganze Gesetz an. Es sprachen eine Reihe von Minoritäts berichterstattern, worauf gegen 8 Uhr abends Coks Schluß der Sitzung beantragt. Der Antrag wurde abgelehnt. Darauf ergriff Hübschmann das Wort, der im Sinne hat, einige Stunden zu reden

5 Uhr abends im Bereinslokale stattfindenden Christbaumfeier höflichst einzuladen. Brun eck, 17. Dezember 1912. Der heutiqen Nummer des „Pustertaler Bote' liegt eine achtseitige „Weihnachts-Beilage' bei. Wochenkalender. Freitag 20. Christian, Sams tag 21. Thomas, Sonntag 22. Zeno, Montag 23.. bartmann, Dienstag 2t. Adam und Eoa, Mittwoch 25. Christtag, Donnerstag 26. Stephan, Freitag 27. Johannes. Thermometerstand. (Stadtgasse 7 Uhr morgens.> Freitag 13. — 9; Samstag 14. — 10; Sonntag 15 — 4; Montag

. MU Eintritt sogleich. Anfragen an die Ad-^ ministration des Pustertaler Bote. Hotel Bruneck. Ab Sonntag über die Weih nachtsfei er tage UllS- M MlllWe K Mmtchener-Kier. Die nächste Nr. 52 des „Pustertaler Bote' erscheint Freitag den 27. Dezember abends. Mlen geekrten O. LI. Leserinnen, I-esern unci Mitarbeitern nünsedt angenekme unck kröklieke Meibnackten Ne Waktisn des..pustertalei' böte'*. Druck und Verlag der H. Mahl'schen Buchdruckerei mit eleltrischen Betrieb. Für die Redaktion verantwortlich Wilhelm

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_12_1897/BTV_1897_12_22_3_object_2970794.png
Page 3 of 8
Date: 22.12.1897
Physical description: 8
. Der Krämermarkt war sehr schwach, Hie wenigen Krämer machten keine zufriedenstellenden Geschäfte. Literatur. Kunst und Wissenschaft. 5*5 Aus den» Verlage R. v. Waldheim in Wien erhalten wir soeben den 29. Jahrgang (1398) des beliebten, immer wieder aufs neue gestickten illustrierten Kalenders „Der Wiener Bote'. Derselbe enthält unter anderem Erzählungen der bekannten und gerne gelesenen Schriftsteller K. Wolf und N. Kleinecke, so wie diverse poetische Humoresken; Zeitsprüchlein, Räthsel, Charaden u. s. w. vun

F. Mik, lustiges Allerlei, eine reich illustrierte Rückschau auf die Ereignisse der Zeit von Juni 1896 bis Juni 1897. Ganz besonderer Erwähnung sei noch des anlässlich des fünfzigjährigen RegierungS-JubiläumS unseres Kaisers, dem „Wiener Bote' beigegebenen Titelbildes (von A. Karpellus) mit einem sehr stimmungsvollen Gedichte von Theodor Taube gethan. Die Reichhaltigkeit des „Wiener Bote' 1398 steht in keinem Verhältnisse zu dem unglaublich billigen Preise (das Exemplar kostet 40 kr., einschließ lich

der frankierten Zusendung 45 kr.). Die gebundene SalonSauSgabc (grüner oder rother Einband) dieses Kalenders wird vielfach zu Weihnachten als kleines, praktisches Nebengeschenk verabreicht und kann, seiner eleganten Ausstattung halber, ein würdiges Plätzchen in jeder Bibliothek einnehmen. (Diese Ausgabe kostet 75 kr.) — Der „Jahres-Bote', ebenfalls illustriert, ist für minder bemittelte Familien berechnet. (Preis 20 kr.) Frommes Kalender. Nur noch zwei Wochen trennen uns von den» Anbruch eines neuen Jahres

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_12_1886/BTV_1886_12_09_5_object_2917584.png
Page 5 of 8
Date: 09.12.1886
Physical description: 8
Vxtra-Beilaae „Bote für Tirol Tirolifch»vorarlb«rgtfche Bibliographie. XI.') (November.) 1. Alber Anton. Auf dem Berg Jsel. In: „Tiroler Sonntagsbote.' Jg. 1336 Nr. 45 und im „Tiroler Glenzbote'. Jg. 1886 Nr. 45. 2. (Amonn Phil.Jac.) SchlossEnnimEtschthale. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 4b. 3. Arnold v. d. Passer. Neue Gedichte. Meran (Pvtzelberger) 1887 16° 61 S. 4. Berlepsch H. E. v. Möbel vom Schloss Tratzberg (mit Illustrationen). In: „Kunstgewerbe blatt.' Jg. 1L87

Nr. 2 S. 20 (Beilage zur Zeit schrift, für bildende. Kunst). 5. Bichler Josef. Nacking und Stainhäring, zwei verschwundene Dörfer im Brixenthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 260 ff. 6. Bichler Josef. Unterländer Erinnerungen. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 22. 7. Bogn er A. Die Geisterstimme. Eine heitere Waldgeschichte aus Tirol. In: „An der schönen blauen Donau.' Jg. 1886 Heft 20. üc> saiiLslk. Älsrun. Xliwkticzus tlel-tiroldan. hieran (?ötsis1bergsi-) 8». 9. Braitenberg

.' Jg. 1836 Nr. 43 ff. 26. I-s ^larrnitiv äsi (Ziganti äi In: »Bsosyo'. 1886 Isr. 47. 27. Menghin Alols. Ueber die Erhaltung derj .alten j Landestrachten. In: „ Bote für Tirol und! Vorarlberg'' Jg. -1336 Nr. 254 ff. ^ 23^ .Meßmers Poetischer Nachlass. .In: „Tiroler! Stimmen.' ! Jg. 1336 Nr. 271. ») «. X in Nr^ 2K5 und 2KK de» ^ote«. D. R. und Vorarlberg' Mr. Zt8t 29. Die Mosaiken an der Fayade ^der Kirche-i zu St. Nikolaus. In: „Tiroler Stimmen.' :Jg.I 1886 Nr. 250. s 30. Älsuriiiio. I/sttvrs s I-. Lat

zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 274 ff- 39. Schwaz, Tratzberg zc. (Rsiseerinnerungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1886 Nr. 95. 40. Stolzissi P. R. Ein Unicum der Karto graphie. Die geoplastisch-geognostische Karte von Tirol im Garten des Pädagogiums in Innsbruck. In: „Linzer Tagespost^ Jg. 1836 Nr. 270. 41. Thür eines ^-chübfächerschrankes. Tiroler Arbeit des 17. Jahrh, im Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Aufgenommen von P. Richter. In: „Zeit

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/20_11_1886/BTV_1886_11_20_3_object_2917312.png
Page 3 of 12
Date: 20.11.1886
Physical description: 12
tern ist man auf der Spur. Stachrichte« über Schießstauds-und Laubes», vertheidignngswesen. H ö t t i n g. Morgen Sonntag Cassaschießen am Nahestand. Beginn um 12 Uhr. Tirölisch-Vorarlbergische Bibliographie. (Schluss.) 67. Pe ucker P. Dolomitalpen. In: „Oestcrr. Alpenzeitung.' Jg. 1836 Nr. 202. 63. Pichler Adolf. Poesie in Tirol. In: „Deutsche Zeitung ' Jg. 1886 Nr. 5320. 69. (Pichler Adolf.) Zur Geognosie Tirols. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg'' Jg. 1836 Nr. 245. 70. Eine Pilgerreise

.) 73. Rio. Durch die ladinifchen Dolomiten. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1836 Nr. 38 ff. 79. Römische Funde in Obermais. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 240. 80. Sachs Leopold. Die Dominicus-Hütte. In: Mittheilungen des deutschen und österr. Alpen vereins. Jg. 1886 Nr. 20. 81. Da LsuluFano a> l'roclsiia. Impression! »Ixinv. In: „I,agarir>o.' 1886 Nr. 17. b2. Schön Herr Dr. D. R. v. Das Schloss Schenna. Seine Geschichte und seine Besitzer. Meran (Pötzelberger) 1886. 3° 134

S. 83. Das „Schranzenkirchlein.' In: „Burg- gräfler.' Jg. 1886 Nr. 73. 84. Seeger an der Lutz. Nit lugg lo'. Mund artliche Gedichte allemannischen Stammes; Innsbruck (Wg.) 13--6 kl. 3° 193 S. 85. Sem per Hans. Studien über Maler des Kreuzganges in Brixen In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 240 ff. 36. Sime 0 ner. Die Ausgrabungen bei Salurn. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commifsion.' Jg. 1886 N. F. Bd. 12 S. «XXXV. 37. Simeoner Archang. Ueber die Ausgra bungen bei Salurn. In: „Tiroler Volksblatt

.' Jg. 1886 Nr. 74 ff. 38. Stolz Friedrich. Das tnolische Dialektwort „Gliedwein.' In: „Bote für Tirol und Vorarl berg ' Jg. 1836 Nr. 225. 39 Studer I. Walliser und Walfer. Eine Sprachverschiebung in den Alpen. Zürich (Schult- heß). L° 56 S. 90. Stur. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktusf-Vreccie von Hötting bei Innsbruck. In: „Abhandlungen der k. k. geolog. Reichs-Anstalt.' Bd. XII Heft 2. VciamlronUcherSiedaclcur: Johann Tschttgmell. »»SS 91. Unterinnthal. Kundl. K. In: „Tiroler

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/16_06_1893/BRC_1893_06_16_4_object_139403.png
Page 4 of 8
Date: 16.06.1893
Physical description: 8
, 13. Juni. Nachdem nun schon zum so und sovieltenmale der „Pusterthaler Bote' wieder in seiner Nr. 23 vom 9. Juni übet an gebliche musikalische Missverhältnisse in Bruneck gejammert und dabei nicht vergessen hat, in seiner Schwäche den schlauen Korrespondenten in der „Bozner Zeitung' (wohl als Autorität!) zuHilfe zu rufen, der vor einiger Zeit das nämliche Geheul angestimmt hatte, dürfte es doch endlich an der Zeit fein, sich zu rühren und derartig faden und- kritiklosen Nörglern ein wenig

über derSphäre des Volkes dahinbraust, im Bedürfnisfalle der OffeubacUug seiner Orakel von dem Wolkenthurme herniedersteige und den Menschen sich menschlich mittheile, oder aber 2. falls er in der entgegengesetzten Lage, ist, feine letzten Gehirnkräfte anstrenge, uNl etwas zustande zu bringen, was dem üblichen und durchschnittlichen Hausverstande der Verständigen ebenbürtig er scheinen kann. Aber — aber da bietet der „Puster thaler Bote' un'vermntheterweise seinen Lesern einen Artikel, welcher seinen eigenen

, denn „ohne Musik verliert ein derartiges Fest' (der „Pusterthaler Bote' gibt der Frohnleichnamsprocession also doch den Namen und die Ehre eines Festes? Wie lange ist das her?) „sehr viel am feierlichen Gepräge . . . .' Für uns andere mag das allerdings ziemlich be klagenswert sein, wie aber diejenigen, unter deren Herrschaft die damalige „Bürgermusik', für die sich allerdings die ganze Bürgerschaft von Bruneck interessiert hat, in der unermesslichen Finsternis des Stadtsäckels verschwand und unter dem Titel

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/13_01_1911/pub_1911_01_13_1_object_991271.png
Page 1 of 16
Date: 13.01.1911
Physical description: 16
, Freitag den 13. Jänner 1911 M dritte »WM MM. (Original-Korrespondenz des „Pustertaler Bote). Wien, 11. Jänner. Das dritte Ministerium Bienerth ist, wie wir es gleich nach der Demission des zweiten voraussagten in der zweiten Jännerwoche ge boren worden. Ausgeschieden sind die Herren v. Bilinski, Wrba, Ritt, Dalemba und Pop. Neueingetreten sind die Herren Meyer,BaronWidmann, Ritter v.Zaleski, Marek und v. Glombinski. Das neue Ministerium ist ebenso yne das bisherige eine Beamtenregierung

dem Kaiser die Liste des neuen Kabinetts zur Genehmigung vorlegen. Die Genehmigung des Kaisers ist erfolgt. (Der Redaktion des „Pustertaler Bote' ging am 9. ds. nachmittag nachstehendes Telegramm zu und wurde mit einer Extraausgabe bekannt gegeben.) Wien, 9. Jänner. Baron Bienerth wurde heute mittags vom Kaiser in Audienz empfangen und unterbreitete ihm die eudgiltige Minister liste, welche vom Monarchen genehmigt wurde. Die morgige „Wiener Zeitut^Mrd demnach die folgende Zusammensetzendes neuen

, die das deutschrussische Abkommen für die Türkei habe. Eine mllitärtechnische Kommis sion reiste gestern nach Berlin ab, um dort und in Ham burg Truppentransportdampfer anzukaufen. Original-Korrespondenzen des „Pustertaler Bote'. (Rachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) — Niederolang, 8. Jänner. (Christ baumfeier.) Am 6. Jänner hatte die hiesige Schuljugend ihre erste Christbaumfeier. Um

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/06_01_1905/pub_1905_01_06_1_object_989629.png
Page 1 of 14
Date: 06.01.1905
Physical description: 14
. Nr. 1 Bruneck, Freitag den k. Jänner 1905 Wt 1. Jänner besam» ei» neue» Abonnement au/ des Pastertaler Kote«» samt alle« Beilage» für das erste ynartal. Preis pro ynartal loko Srnneck 1 K. 7V h. <85 kr.) Mit Postbe?«g S K. <1 fi.) Bestellungen an die » K. Wayesche Buchhandlung und Buchdruckerei in Bruneck. Wir senden allen unseren geehrten Abonnenten Nr. 1 und 2 des „Pustertaler Bote' zu. Die jenigen, welche denselben nicht mehr weiter zu beziehen gedenken, ersuchen wir freund lichst Nr. 2 mit dem Vermerke

„nilist «ehr bestellt' zurückzusenden, da wir anderenfalls annehmen, daß Ihnen die wei tere Zusendung des Blattes erwünscht ist. Der Ministerwechsel. (Original-Korrespondenz des Pustertaler Bote.) Wie», 4. Jänner. Die Krise, die am Tag nach Weih nachten ausgebrochen ist, hat ein rasches Ende gefunden. Am Tag nach Weih nachten hat Herr v. Körb er die er betene Demission mittelst eines sehr gnädigen kaiserlichen Handschreibens er halten. Baron Gautsch ist zum Ministerpräsidenten ernannt worden, Graf

das neue Kabinett, welches das Erbe des Herrn Dr. o. Koerber übernehmen soll. Freiherr o. Gautsch, der einmal bereits an der Spitze der österreichischen Regierung stand, ist von Sr. Majestät zum Nachfolger des Herrn Dr. v. Körber ernannt worden. Der Redaktion des „Pustertaler Bote' ging am 1. ds. folgendes Telegramm zu und wurde sofort eine Extra-AuSgabe veranstaltet: Wien, 3l. Dezember. Se. Majestät der Kaiser empfing heute Mittags den Präsidenten des obersten Rechnungshofes Freiherrn v. Gautsch

15