690 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/02_05_1831/BTV_1831_05_02_4_object_2904051.png
Page 4 of 12
Date: 02.05.1831
Physical description: 12
st ein. Eine Viertelstunde von Bregenz an der Straße nach Lindau liegt daS Schlößchen Wellenstein; die Straße ist durch einen Steindamm, an welchem sich die Wellen des Sees brechen, gesichert, und daher kommt der Na me dieses adelichen Sitzes. Der erste Erbauer ist unbe kannt, und über die Familie Schmid v. Wellenstein kom men vor ihrer Erhebung in den Adelstand nur abgebro chene Notizen vor, die hier der Zeitfolge nach angeführt werden. Im Jahre gehörte daS Schloß Nidegge, von welchem später die Rede seyn

wird, einem HannS Schmid, Bürger in Bregenz. »S»4 führte der Bürger BlasiuS Schmid das einfache Schmid'sche Wappen- besaß ein Schmid das Schlößchen Schedler im Stadtbezirke von Bregenz. »Züy wird Ulrich Neute v. Wellenstein Junker genannt, dessen Sigili ebenfalls das halbe Schmid'sche Wappen enthalt. 167g war Valentin Schmilz Stadlammann in Bregenz. Ein offener Brief der Stadt Bregenz vom St. Andreas deS hl. Apostels Tag verleiht dem Hanns Wolfgang Schmid, Erzherzog Fer dinands zu Oesterreich zc. tirolischem

, gcborne Leymann v. Liebenau, und diese auf ihren Sohn, welcher den Wellenstein >(>7/5 an Joh. Bapt. v. SaliS zu Saal im Stergelt, in Grau- bündcn verkaufte. Schon hatte dieses Gut seinen Herrn wieder gewechselt, und einen andern an Bcnedikt Neichart, Amt mann zu Bregenz, erhalten. Da Neichart im gleichen Jahre in den Adelr.stand erhoben wurde, unterzeichnete er sich nach den Namen seiner Besilnlnqen: Neichart v. Wolnurth und Wellenstein, verkaufte'aber letztern an Gali Zwikle, Pfarrer zu Urla

in Bregenz ernannt wurde; nach einem offe nen Briefe eben dieser Stadt vom 27. März il>35 aber, war Valentin Schmid v. Wellenstein Ritter, kaiserlicher Majestät KriegSrath und Oberster, auch weiland fürst- licher Durchlaucht Erzherzog Leopolds zu Oesterreich n. nachgelassener Erben Vormund, oberster Feldhauptmann der vier Herrschaften vor dem Arlberge. Des hohen Al ters wegen hatte sich Valentin bereits zur Ruhe begeben, bei dem Einfalle der Schweden aber zog er neuerdings den Degen, errichtete

das Schmid'sche Regiment, ward dessen Oberst, und stellte seinen Sohn Hanibal als Oberst lieutenant bei diesem Regimente an. Für die, in dieser Periode besonders ersprießlichen Dienste wollte die Stadt Bregenz sich dankbar bezeigen, und-erklärte daS HauS, welches Valentin im Maurach mit Kraut- und Baum- garten besaß, für ein Freihaus mit allem Zubehör , und befreite dasselbe von allen Steuern, Einquartierungen und Lasten; jedoch nur in so ferne, als Glieder dieser Familie männlichen oder weiblichen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/19_02_1858/BTV_1858_02_19_3_object_3004115.png
Page 3 of 8
Date: 19.02.1858
Physical description: 8
haben den außerordentlichen Ge sandten Schwedens empfangen. Malta, 6. Febr. Dem seit geraumer Zeit hier sich aushaltenden Jesuiten Pater Sapetti ist bei der Rückkehr von einer Reise nach Rom hier die Landung untersagt und derselbe am Bord des StationSdampferS Harpy nach Civitavecchia gebracht worden. Die Petition der hiesigen Bevölkerung gegen die Wahl von Geistliche in den RegiernngSralh wurde in London ablehnend be- schikden. Ueber die Grafen von Altliregeuz und jene von Montfort, besonders die Linie zu Bregenz

*). Hugo'S l. Enkel, die Grafen von Montfort, die über Vorarlberg und daS obere Allgäu geboten, theilten sich in die Linien: s) zu Feldkirch»*), von welcher der letzte Graf Namens Rudolf, der am 16. Nov. 1390 aus seiner Burg zu Fussach starb, schon am 22. Mai 1375 zu Baden im Aargau seine Grafschaft und den seit 1333 dazu gehörigen Jnnerbregenzerwald an die Herzoge von Oesterreich bedingungSireife verkauft hatte; da zu Tettnang und Scheer und o) zu Bregenz und Sigmaringen, welche mit dem Grafen Hugo

in Mailand gewesen, starb am 3. Okt. 1353. Seine beiden Söhne Heinrich und Wilhelm II. theilten sich am 20. Mai 1354 in's väterliche Erbe, von welchem jener Tettnang, Argen, RolhenfelS mit Staufen, Scheer zc., dieser Bre genz mit dem vordern Bregenzerwald erhielt und der Stammvater der neuen Monlsorter Linie zu Bregenz wurde. Dieses Wilbelm 'S II. zweite Gemahlin war Ursula Gräfin von Pfirt, Wittwe Hugo 'S Grafen von Hohen- berg, und er nun, da ihre ältere Schwester Johanna (1- 1351) die Gemahlin

deS Herzogs Albrecht II. von Oesterreich gewesen, mit diesem Hause verschwägert. Diesem ihrem Schwager halte Ursula ihren väterlichen Antheil an der Grafschaft Pfirt mit all' ihren Rechten um 2000 Mark Silber am 3. Juni 1333 zu Baden im Aargan bedingungsweise abgetreten. Von diesem Grafen Wilhelm II. ist die MartinS- kapelle zu Bregenz im Jahre 1361 gestiftet und daS FreSco - Gemälde, wenn eS aus jener Zeit herstammt, um so erhaltungSwerthcr. Graf Wilhelm starb, nach *) Die Grafen von Werdenberg besaßen

mit Margaretha, Wittwe Johann'S des letzten Grasen von Psannberg (1- 1362), die er wahrscheinlich hier in Wien kenuen gelernt hatte, vermählt. Nach dessen zu Anfang des Jahres 1379 ersolgtem Tode theilten die genannten Söhne die Grafschaft Bre genz am 3. Juni desselben JahreS, von der Konrad die sogenannte alte Herrschast, d. i. die halbe Stadt Bregenz, die Gerichte Hofsteig, Lingenan mit Alber- schwende im vordern Bregenzerwalde erhielt, welche dessen Enkelin Elifabetha, verehelicht an Wilhelm Markgrafen

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/16_04_1910/BTV_1910_04_16_9_object_3037643.png
Page 9 of 12
Date: 16.04.1910
Physical description: 12
, tauchen auf und das entsetzliche Gericht der Herren bei Schladming. Von ferne winkt Michel Grießmayrs und Peter Paßler, der Tiroler blutige Gestalt, weit herauf vom Ungar land der auf feurigem Stuhle geröstete Orfa. Vermischtes. (Hos- und Per sona l n a ch ri ch tcn.) Der dein k. k. Bezirksgerichte in Bregenz zugeteilte Auskultant Dr. Richard v. Vogl wurde zum k. k. Bezirksgerichte nach Steinach transferiert. Der k. k. Postofsizial Guido Mattei wurde von Bregenz nach Riva, der k. k. Postassistent

Josef Grasf von Lienz nach Kufstein, der k. k. Postassistent Johann Verlan da von Ala 2 nach Trient 2, der k. k. Postamtspraktikant Jo sef Cologna vom Rechnnngsdepartement der k. k. Post- und Telegraphendirektion zum Post- und Telegrapheuamte Juusbruck, der Postossi- ziant Gustav M i l l e r-Ai ch h o l z von Landeck i. T. nach Bregenz und der Postoffiziant Mar tin Zeni von Trient nach Landeck versetzt. Die Postosfiziantin Anna Knollseisen wurde nach Innsbruck 1, Laura Lanznaster nach Innsbruck

3, Emma Maier nach Innsbruck 1, Sabine S e i d l er nach Bozen 1, Karoline Hilbe nach Bozen 1 und der Postoffiziant Josef Alb - rich uäch .Sterzing und Hugo Bischofs ber ger uach Bregenz versetzt. Ter k. k. Postamts- diener Julius Amadei wurde nach Ala 1, Heinrich Righi nach Ala 2, Franz de Pe dro t t i nach Trient 2, Silvins Deearli nach Trient 2, Josef Rainer zur Postdirektions kasse in Innsbruck und Christian Frizzera von Riva zur Telegrapheu-Liuien-Sektion in Trient versetzt. Der Postadjnnkt Josef

Rande wurde zum k. k. Postassistenten in Brixen, zum Postmeister in Schrnns der Postoffiziant Jakob Graß in Bregenz ernannt. Weiter wurden er nannt : zum Postosfiziauteu der II. Dienstalterskl. Adolf Felderer in Ala 2, zu Postossizian- tinnen der III. Dienstaltersklasse: Paula Weid- nerin Götzis, Angusta Martinelliin Trient, Therese Wilds chwcndter in Hohenems, Marie Callegari in Trient, Ida Parth in Jnnichen, Ambrosiana Am- brosi in Trient und Hermine Mößmer in Bregenz, zur Postosfiziantin

der II. Dienst altersklasse Emma H ub er in Bregenz, zu Post- offizianten der II. Dienstaltersklasse Franz S e H» bold in Innsbruck, Florian Bprnardi in St. Vigil in Enneberg und Daniel T ho mann in Lnstenau. Der Postexpeditorin Anna Lan-, zinger wurde die Postexpedientenstelle in Part- schins und dem Postaspiranten Friedrich Merli die Postexpedientenstelle in Tezze verliehen.. Her Postmeister Josef Gigliani in Mori, ^ie Postexpedientin Hirlanda Jehle inKapPl imd, die Postunterbeamten Jakob Kreidl

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/01_10_1859/BZZ_1859_10_01_1_object_421175.png
Page 1 of 6
Date: 01.10.1859
Physical description: 6
und dem Kreishauptmann Seb v. Froschauer in Bregenz; ferner dem penstonirten Generalmajor Anton Ritter von Burlo. den Majors Jgnaz v Egger und Älois v. Reistnger, den Hauptleuten in Penston Franz Blau, Rudolph v. Hebra und Jakob Steineder, u. dem Hauptmann deS Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments Math. Buchbauer die Allerh. Anerkennung; endlich dem Obersten Karl Schindler, dem ständischen General-Referenten Franz Frhr.v.Buol, sowie dem mit Charakter quittirten Rittmeister Karl Grafen B-lrupt die Allerh. Zufriedenheit

, Deka» in Bregenz. 2. Leiter Franz» Dekai» und Pfar rer in SchlanderS 3 Ulme» Johann Georg, Fabrikbe sitzer und Mitglied deS Kreis-DesenstonS-Komite'S in Dornbirn. 4. v. Tomini Ludwig, GutSbesttzer und Mit» glied deS KreiS-DefenflonS-Komlt«'» in Bozen. 4. Ta- satscher Gregor, BezirkSadjunkt und DefenstonS-Kommis sär in Schwaz. 6. Kink Anton, Oberschügenmeister und DefenstonS-Kommissär in Kufstei» 7. Schmid Josef, Wundarzt und DefenstonS-Kommissär in Bregenz, 3. Worlitzki Franz, Forstmeister

. GutSbesttzer uno Vorstand«- Stellvertreter im KreiSdesenstonS-Komiik in Äozen. 14. Reiner Nepom.» Bürgermeister unv VorstandS-Slellver- trete« im KreiSdefmstonS Konnte in Bregenz 15 Zeil- ler Johann, BezirkSvorsteher uud DefenfionS-KommiMr in Nauver» 1k. Kink StanislauZ, BezirkSvorsteher und DefenstonS-Kommissär in Rattenberg. 17. v Lama Anton. Ritter, BezirkSvorsteher und DefenstonS-Kon,missär in Fügen. IS. Gnnemosev AloiS, BezirkSvorsteher und DefenstonS-Kommiffär in Lienz. 19. Bernaroi Franz

und Hauptmann der Dornbirner Kompagnie in Bregenz. 41. Wickenburg Franz, Graf. 42. Sternbach Ferdi nand. Baron, Privat und Kommandant? der Haller Kompagnie in Mühlau 43. Äiovanelli Heinrich, Frei» Herr v. 44. v. Arz Anton, Graf, KreiSkommiffär in Roveredo. 45. v. Attlmayr Alexander, KreiSkommiffär in Trient 4K: Sulzenbacher Andrä, BezirkSvorsteher in Lattdeck. 47. KeeSbacher Klaud., BezirkSvorsteher in Innsbruck. 43 Lang AloiS, BezirkSvorsteher in Hall. 49. o. Lutterotti Johann, BezirkSvorsteher in Kuffein

. 50. v Knoll Theodor, BezirkSvorsteher in Bozen. Sl. v. Gilm Ferdinand, BezirkSvorsteher in Bruneck. S2. Honstetter Gebhard. Ritter v., in Bregenz 53. v. Mai- strelll MathäuS, Sratthaltereirath und BezirkSvorsteher in Riva. Z4. Gennari Heinrich, BezirkSvorsteher in Fond». S5. Soitoperra J h., BezirkSvorst-her inVezzano. S6. v. Schmid Franz, Ritter, Berg» u. Salinen-Direktor in Hall. S7. Nievermoser Marimilian, Aktuar in Kufstein. 43. v. Posch Karl, Forstmeister in Brirei. 39. Planer Dr. Advokat und provis

4
Books
Category:
Literature
Year:
1881
Hugo von Montfort : mit Abhandlungen der deutschen Literatur, Sprache und Metrik im XIV. und XV. Jahrhundert.- (Aeltere tirolische Dichter ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/154375/154375_553_object_4837162.png
Page 553 of 556
Author: Hugo <von Montfort> ; Wackernell, Joseph Eduard / hrsg. von J. E. Wackernell
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: CCLX, 281 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Werke in mhd. Sprache;
Subject heading: p.Hugo <von Montfort>
Location mark: II A-3.839 ; II 58.738
Intern ID: 154375
StammtafeMgo's von Montfort, Grafen zu Montfort-Bregenz und Pfannberg. Hugo I, Graf Yon Montfort, t gegen Ende dor Zwanzigerjahre des 13. Rudolf f c. 1245. Stifter der Werdenberger Linie. Eine Tochter N. 1. Gem. in. Friedrich von Toggenburg, 1226 ermordet. 2. Gem. Graf v. Masse. Elisabeth. Adelheid. Hngo II, Graf Ton Montfort, f circa 1257. Gem. N. Gräfin von Lichtenberg. Heinrich, Friedrich, Dominikaner, t 14. Nor. 1272 Canonikus in Chur als Bischof von Chor- n. Pfarr-Rector in Bregenz

, t c. 1285, Rudolf, Graf von Montfort-Feldkirch, t 1&- Oct. 1302. Friedrich, Bischof t . Chur, t 3. Juni 1290. Wi lhel m, ,bt von St. Gallen, f- 13. Oct. 1301. H e i□r i ch, Dompropst zu Chur, t 17. Januar 1307. Gut a. Apes. Ulrìcll, Graf von Montfort-Bregenz, t 1^89. Gem. N. Gräfin von Ma^ c h. 3. Juli Hugo III, Graf von Montfort-Bregenz, f zw. ' und 5. Nov. 1338. Gem. Mechtild, Freiin v. Rapenstein. Seine Herrschaft geht Wilhelm, Grf. v. Montfort-Tettoang, über, da sein Sohn Bertold vor ihm starb

. Wilhelm II, Graf von Montfort-Bregenz« t 19. Oct. 1369. 1. Gem. N. N. 2. Gem. Ursula, Gräfin v. Pfi rt *Ho- henberg, t am 5. Mai vor Hugo, Graf von Montfort-Tettnang und Scheer, f zw. Mai und December 1309. Gem. Veronika, Freiin v. Rapoltstein. Wilhelm I, Graf von Tettnang und Erbe vonBre- genz, f am 8. Octob. 1350. Gem. JT. Freiin von Schwarzenberg. Hngo IT, Graf von Montfort-Bregenz, t vor 20. Mai 1354. Gem. Bertha, Gräfin von Kirchbach (?). Heinrich. Graf von Tettnang, f 16. Juni 1408. Ulrich

t vor 3. Nov. 1358. Konrad, von Montfort'] Gem. Agnes, Gräfin v Wilhelm IT f 6. März 1422. Gem. Kunigunde, Gräfin v. Toggenburg. Elisabeth, die letzte dieses Zweiges. 1. Gem. Graf Eberhard v. Nellenburg f 1420, davon eine Tochter Kunigunde. 2. Gem. Wilhelm, Markgraf von Hochberg, f 1473. 1451 wurde dieser Teil von Bregenz an den österr. Erzherzog Sigmund verkauft. 387. i-Tosters. Hugo, i jffanniter-Ordensmeister, f 1430. Magdalena. Gem. Hans, Trachsäss von Waldburg. Wilhelm III, ^ von Montfort-Bregenz

» t 1. Gem. Ursula, Gräfin T0D Pfirt- Hohenberg, die jüngere* t 2. Gem. Margaretha, Grafi 11 too Pfannberg, f nach HngO Y, Graf von Montfort-Bregenz und Pfannberg, der Minnesänger. + 4, April 1423. !• Gem. Margaretha 2. Gem. dementia, die jüngere, Erbgräfin v. Pfannberg, Gräfin von Toggenburg, grjtffe Johannsv. Ci lli,tI39l oder 92. f c. 1400 kinderlos. N. N, nach der 3. Gem. Anna von NeuhauB, Witwe Hannsens von Stadeck, lebte noch 1428. Ori® 4 « Tom 19. J n ]i iggg. » ber Wh gestorben. Ulrich t 1419

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_01_1909/BRG_1909_01_09_5_object_766287.png
Page 5 of 8
Date: 09.01.1909
Physical description: 8
Franz Starjakob. — Die Studenten von Prutz veranstalteten eine ge lungene Silvesterfeier mit Musik, Gesang, geselligen Vortiägen und Spielen. Aus Borarlberg, 6. Jänner. Herr Dr. meä. Anton Sinz in Bregenz wurde vom Eisenbahn ministerium definitiv als Bahnarzt angestellt. — In Reuthe starb unerwartet schnell das Brüdeipaar Johann Jakob und Josef Anton Moosbrugger. — Dem Sohne des Kabinettsrats von in der Mauer ist am Dienstag ein Unglück auf der Jagd im Zipfelwald bei Schaan zugestoßen

, als er auf einem Baumstrunk aus Posten stand. Er stürzte und dabei entlud sich das Gewehr, wobei ihm die Kugel in die Weiche und von da bis zur Achsel drang, wo sie stecken blieb. Man hofft den Verunglückten, welcher der einzige Sohn des Herrn Kabinettsrat ist, retten zu können. — Am Reujahrstage brannte der Dach- ftuhl des dem Buchbinder Kiene gehörigen Hauses in Bregenz ab. Das Feuer griff schnell aus die Dachstühle der rechts und links angebauten Häuser, die auch teilweise zerstört wurden. Die Feuerwehr war rasch

am Platze und tat dem Feuer in kurzer Zeit Einhast. — Am 3. ds. kamen die beiden Schwestern Böhler, welche die Katastrophe in Messina mitmachten, wohlbehalten in Bregenz an. Das Haus das sie in Messina bewohnten ist teilweise zerstört worden, doch konnten alle Insassen das Leben retten. — Im Jahre 1908 wurden in Lustenau 307 Kinder geboren. Gestorben sind in der gleichen Zeit 132, so daß noch ein Ueberschuß von 175 Köpfen bleibl. — In Hohenems hat der Unterricht in den Schulen wieder begonnen

K von einem Bürger werden zur Gründung einer Feiienkolonie für Kinder verwendet. — Der neue Bezirkshauptmann in Bregenz, Herr Graf von Meran, hat seine Stelle angetreten. — Die Uhren fabrik Mauthe in Bregenz hat vom 24. Dez. bis 7. Jänner den Betrieb eingestellt, wodurch die Arbeiter einen bedeutenden Vcrdienstentgang erleiden. — Das von der Liedertafel Feldkirch gestern im Saalbau veranstaltete Konzert war sehr gut besucht. Die Regimentsmusik aus Bregenz, welche den größten Teil des Programmes übernommen

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/19_08_1903/BTV_1903_08_19_6_object_3000317.png
Page 6 of 10
Date: 19.08.1903
Physical description: 10
und die großartigen Hasenbäuten hat Bregenz einen raschen Aufschwung genommen, es ist eine wich tige Kopfstation des Reiches geworden, eine Schöpfung reiht sich dort an die andere nnd die Gewerbstätigkcit, sowie die Schiffahrt der Stadt sind bedeutend. Bregenz, das Brigan- tinm der Römer, ist uralt, wie zahlreiche römi sche Fnnde beweisen, die hier in dein sehens- jverten Landesmusenm aufbewahrt werden. Die Stadt hatte bis in die neuere Zeit herauf oft mild viel durch Kriege zu - leiden. Von Mar tini

die altehrwürdige Pfarrkirche. Der sehr massive, aber gar nicht hohe Glöckenturm mit Satteldach uud Schall- löcheru, an denen noch zierliches gotisches Maß- werk sichtbar ist, steigt über dem Hanptportal der Kirche empor, so das; der Eingang in die selbe unter dem Turme durch eine offene ge wölbte Vorhalle hinführt. Das Innere des Got teshauses, welches uns für Bregenz zu klein scheint, mächt eiuen recht freundlichen Eindruck und zeigt manche Sehenswürdigkeiten. Beson ders schön sind die Altäre nnd Bildwerke

. In dem sehr geräumigen Presbyterium, dessen vier grobe Fenster mit Herrlichen Glasgemälden aus gestattet sind, stehen rechts und links je drei Rei hen kunstvoll geschnitzter Chorstühle, an welchen wir die höchst sauber ansgesührten Intarsien — Uiahre Meisterstück« — bewundern. Unter der Kanzel ist eine Steinplatte eingemauert, deren drollige mir nicht mehr erinnerliche Inschrift auf euren alten Haudegen aus dem dreißig jährigen Kriege, sich bezieht. Merlwürdigleit in Alt-Bregenz ist anch du: Martrnskapellc, tvelche

die teilweise schnee bedeckten Häupter der Schweizerberge, vor allem die Kurfirsten, der Tödi, der stolze Säntis, der Drei Schwestern-Stock nnd wie die montanen Herrschaften alle heißen; unmittelbar vor dem Blicke das freundliche Bregenz und darüber hin aus bis zum ferne verschwimmenden Horizont die blane, lenchtende Waffermafse, von blühen den Ufern umkränzt, von Schiffen aller Art durchfurcht! Die Rundschau ist bei lichter Luft über alle Maßen schön; mit sreiem Auge ei> kennen wir die Türme von Konstanz

- schifsen in großer Zahl durchsnrcht werden. Österreich besitzt zwar eine der kürzesten User- strecken, aber seine. Dampser sind iveitäus die elegantesten uud bequemsten, die besten schisse und der neue Hafen von Bregenz muß unstrei tig der schönste aller Bodenseehäsen genannt werden. Unsere geliebt.' Austria zeigt also auch hier ihre bekannte Noblesse. Nun aber auf zu einer fröhlichen ^eesahrt, fei es nach dem bayerischen Lindau oder nach Württemberg (Friedrichshiajen) oder meinetwegen gar

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Page 4 of 18
Date: 04.12.1898
Physical description: 18
- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Joscf Huttcr, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt und Baumeister in Innsbruck. Johann Jnama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redakteur dcr „N. T. St.' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Innsbruck. Hyacinth Maffei, Erzpricster in Riva. Johann Mairhofer, Bau rath bei dcr Statthaltern in Innsbruck. Julius Mitter- mair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in Zams. Franz Josef Oester- reicher, Hotelier in Tricnt

und Vizebürgermeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regent dcs fürstbischöflichcn Knabenseminars in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Wein berger, Advokat und Bürgermeister in Meran. Dr. Joscf Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürger meister in Bludenz. Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer

in Innsbruck. Franz Otte, Lokomotivführer der österreichischen Staats- bahnen in Bregenz. David Pallaver, Schullehrer in Civezzano. Leonhard Pfanner, pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlmayer, Magazineur im Hüttenwerke in Jenbach. Roman Plank, Oberhutmann der Salinen verwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obcrkondukteur der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Josef Rupp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahnen in Landeck. Josef Schallaböck, Werkmeister

der österreichischen Staats bahnen in Bregenz. Jgnaz Schiechtl, pensionierter Schullehrer in Kitzbühel. Josef Schneider, Lehrer in Abfaltersbach. Peter Staller, Schulleiter in Nieoerdorf. Peter Turri, Postamtsexpedient in Innsbruck. Mane Tusch, Lehrerin in Pertisau. Peter Wachter, Schulleiter in St. Michael. Dominikus Widmoser, Förster in Hopfgarten. Adam Zechini, Schulleiter in Riva. Silbernes Verdienstkreuz: Joh. Aichner, Bauern knecht in Nonsthal. Elisabeth Bayer, Hebamme in Schwaz. Karl Ebenbichler

, Sudhüttenarbeiter der Salinen verwaltung in Hall. David Egger, Zieler beim Gemeinde schießstande in Mayrhofen. Leopold Kasper, Stations gehilfe der österreichischen Staatsbahnen in Bregenz. Karl Kleinschmidt, Schriftsetzer in der Wagner'schen Universitäts-

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_3_object_122129.png
Page 3 of 12
Date: 14.08.1906
Physical description: 12
-Unterrealschule in Straß, der Leutnant Julius Pleban des 14. Infanterie regiments zur Militär-Oberrealschule und der Leutnant Branco Romcmic der Tiroler und Vor arlberger Gebirgsbatterie Division zur Jnfanterie- Kadettenschule in Kamenitz. Personalveränderungen im postdienst. Zu Postoffizianten wurden ernannt: Max Pohl für Innsbruck-Bahnhof-, Magnus Arl für Gries bei Bozen; Alfons Singer für Meran-, Ernst Che- lodt für Bregenz; Walter Schneider für Dorn- birn; Josef Geißler für Bozen; Humbert Parme- sani

; die Postasfistenten Karl Wild von Meran nach Innsbruck; Rudolf Netsch von Bregenz nach Innsbruck; Felix Rzehak von Dornbirn nach Innsbruck; Alfons Anselmi von Bruneck nach Gries bei Bozen und Josef Mondini von Ala nach Innsbruck. Weiters die Postoffizianten: Josef Solar in Gries, Joses Huber in Bregenz, Sera phin Zadra in Trient nach Bozen; Franz Sprenger in Lienz, Eugen Panchieri in Dorn birn, Heinrich Delladio in Bozen, Heinrich Rainer in Bezau, Franz Abler in Bregenz, dann die Postofsizwntm Maria Tschafon

. Am 10. August starb in Inns bruck Fräulein Marie v. Radinger-Radingyofen, Tochter des Majors Rödingen, 27 Jahre alt. Der Straßenvericht des Tiroler Radfahrer« Verbandes vom 11. August verzeichnet alle Straßen des Landes als gut mit folgenden Aus nahmen: Rovereto—Mori, Tobluch—Cortina- Landesgrenze, Bludsnz—Feldkirch—Dornbirn, Bregenz—Lindau, Telfs—Obsteig—Nassereith, Zirl—Seefeld—Scharnitz—Landesgrenze, Inns bruck—Hall—Schwaz, Jenbach—Wörgl—Kuf stein, Wörgl—Söll—St. Johann i. T., Ermen dorf—Waidring

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/28_08_1898/MEZ_1898_08_28_16_object_672649.png
Page 16 of 18
Date: 28.08.1898
Physical description: 18
, Nürnberg Dr. R. Billstaetter, Privatdozent, München Ioh. Ainngold m. Familie, Bregenz I. Neininger, Stuttgart E. Neininger, Stuttgart K. Krauß m. Familie, Stuttgart I. Kirmann m. G., London G. Giegl, Gütervmvalter, Lichtensels G. de Jansens, Paris Karl Auspitz m. Fam., Wien E. Wassermann m. Familie, Mannheim Frl. Irene v. Fischer m. Neffen, Stuttgart Dr. Aug. Hager m. G., Schönberg Paul Mater, NegierungSrath, Dortum Frl. Frieda Schelcher, Student, Dresden Schonn) m. G.. Jettlingen Ed. v. Neichard

. Meran Dr. Rob. Schindler, Wien Ehrmann. Kfm.. Heilbronn Otto Plasknda, Köln Josef Gaßner. Forstassistent, Bregenz Familie Dr. Blechschid, Waidhofen Frau Gleich, geb. v. Mittler, Innsbruck Aug. Petter, geistl Rath, Juusbnick Tr. Vinzenz Pfalz, Wien Jul. Schuster, Wien Hauus Schaller, Wien Aalter Stirl, Loschwitz-Dresden I. B. Hauber, Innsbruck Dr. Zindler m. G., Graz Felder. Privat, Schwarzenberg Dr. Ad. Kramer, Professor, Zürich Fr. Ch. Höger, Rektor, Freising Alfred Wagner, Schwaz Familie

Busch, Notar, Halleiu Dr. Scheichl, Liuz Laura Schleicher, Stuttgart Frau Pros. Zaeagerle, München Liersch. Oberrevisor, München Frau Bürgermeister Hntter m. T., Bregenz »msliruck-Umgebnng Gnadenmald Ladekurort Wiesenhof (1000 Meter ü. d. M.) Dr. Goedecke m. G-, Aiünchen B. Urthaler, Postoffizial, Bludenz Dr. G. Geist, Hall Hedwig Guglberger, Hall Fr. Karl Schilde m. Schwester, Leipzig Felix Frank, Priv., Frankfurt Dr. Konrad Bertsch, Zürich Direktor Forster, Landshut Friedr. Krug m. G-, Wien Elsa

, Privatier, Atünchen Tiefenbruuner, Fabrikant Dr. von Riede, München Cöleftine Forster, Bregenz Dr. Fessler. Bregenz Frl. von Rotter. Rosenschwert, München Frau Tausfenbach, Augsburg Gräfin Stubenberg, Steiermarkt Gräfiu Attems, Steiermarkt Gufti Zipser, Oberlieut.-G., Hall. Helene v. Schmidt, Marburg H. Oechsner, Oberzollrath, München Professor Holler m. G., Cassel Toy mit Familie, Holland Plenton Armstrong, London At. Pleaton, Annstrong, London Dniicau Armstrong mit ti Personen Diener- , schaft, London

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/11_09_1909/BRG_1909_09_11_4_object_769140.png
Page 4 of 8
Date: 11.09.1909
Physical description: 8
, 9. Sept. Die Gemeinde Hart er nannte ihren Pfarrer Widauer zum Ehrenbürger. — Der Schützenkompanie von Gerlos spendete der Kaiser zur Anschaffung von Monturen 150 K. Aus Vorarlberg, 8. September. Ln Bregenz starb infolge Brandwunden, die er sich durch Sturz in eine Kalkgrube zugezogen hatte, ein sechsjähriger Knabe des Herrn Sieger. — Im Zementwerk in Lorüns brach vor einigen Tagen ein größeres Schaden feuer aus. Der Brand entstand in einem Elevator und breitete sich sehr rasch über einen großen Teil

des Dachstuhles aus. Rach zweistündiger harter Ar beit seitens der Feuerwehr wurde der Brand bewäl tigt. — Frau Anna Steidinger in Bregenz, welche beim Kochen unvorsichtiger Weise mit Petrolium hantierte und wobei ihre Kleider Feuer fingen, ist nach furchtbaren Schmerzen gestorben. — Der christ lichsoziale Verein in Lustenau bekommt ein neues Vereinshaus mit den größten Dersammlungslokalitäten Lustenaus. — Bei der Ruine Neuburg wurde der stark in Verwesung übergegangene Leichnam eines Mannes gesunden

, derselbe dürfte über ein Monat tot sein. Die Ablebensursache konnte nicht festgestellt werden. — Ln Kennelbach starb an einem Herzschlage die Gattin des Gregor Lieber. — Im Hause des Hermann Greußing in Lauterach kam unlängst Feuer zum Ausbruch, dem das Haus zum Opfer fiel. Die Familie Greußing, besonders der über 70 Jahre alte Vater wird'allgemein bedauert. — Seit 1. ds. ist die Telefonlinie Wien—Bregenz eröffnet. — Die Einnahmen der Kleinbahn Dornbirn—Lustenau be trugen int Monat August 7977

sein. — Während der Jahrhundertfeier in Bregenz gelangten 11 Taschendiebstähle zur Anzeige, ferner 16 Verluste von Geld rc. Schwerere Unfälle kamen trotz des Massenandranges nicht vor, nur 3 leichte Ohnmachtsunfälle sind zu verzeichnen. — Der Ge meindearzt Dr. Anton Fink ln Schwarzenberg erlitt einen bedenllichen Schlaganfall. — Am i. dr. wurde hochw. Theodor Hartmann von Sonntag einstimmig zum Pfarrer von Ludesch gewählt. — Das Gast haus des Franz Amann in Ludesch ging durch Kauf an Bartolomäus Kaufmann von Egg

über. — Der Kaiser hat für das Jahrhundert-Feftschießen in Bregenz einen sehr schönen Pokal im Werte von 1000 K gespendet. — Am 5. September brannte in Tschag- guns das Wohnhaus des auf der Mpe befindlichem Senners Martin Fritz vollständig nieder. Der schnell am Platze erschienenen Feuerwehr gelang es die Frau mit ihren vier Kindern den Flammen zu ent reißen. Zur KttllMW des W. IuMuius- Muzes erfahren wir gegenüber nicht ganz richtigen Mit teilungen in der Presse noch folgende austlärende Details: Elftere

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_02_1934/DOL_1934_02_03_8_object_1193289.png
Page 8 of 16
Date: 03.02.1934
Physical description: 16
; Paul Rungg, Geistl. Rat. Pfarrer in Mils bei Imst: Mfgr. Gottfried Stemberger, Dekan und Stadtpfarrer in Lienz. Das 46jahrige Priesterjubiläum feiern: Leo Amann, Pfarrer in Reith bei Ceefeld; Jo hann Baumann. Exvositus in Hinterritz; Kranz Feuerstein, Stadtpfarrer in Alten stadt bei Feldkirch: Josef Fuchs, Dekan und Pfarrer in Sillian; Jakob Giefinger. Pfar rer in Alberschwende; Anton Halbets, Pfarrer in Schönberg im Stubai: Franz Hörbst, Pfarrer in Jenbach; Franz Karl Huber, Prof, in Bregenz; Pius

Huber, Pfarrer in St. Eallenkirch; Franz Kralinger. Verwalter im Paulinum in Schwaz; Josef Kugler, Pfarrer in Leisach bei Lienz; Alois Larcher, Pfarrer in Ladis; Johann Lorenz, Dekan und Pfarrer in Prutz; Karl Mail, Pfarrer in Ilderns; Msgr. Geistl. Rat Karl Scheidle, Rcligionslehrer auf Marienberg bei Bregenz; Johann Georg S ch m i d. Pfarrer in Altbach; Franz Schöpf, Pfarrer in Serfaus; Josef Suttner, Pfarrer in Sölden; Josef v. W ö r z, Pfarrer in Wald bei Imst; Josef Zag gl. Pfarrer in Lochau

bei Bregenz: Dr. Karl Telch, Theologicvrofessor am Missionshaus Catholic Foreign Mission Society in Mariknoll, Newqork. Das 36jahrige Priesterlubiläum feiern: Msgr. Emil Boscarolli. Expositus in Dirgitz, Andreas Goller. Pfarrer in Unterleutasch; Albuin Eugaenbichker, Kaplan In Erleg im Oetztal; Michael Hofer. Benefizat in Ler- moos; Johann Kössler, Pfarrer in Bendels; Josef Koller. Pfarrer In Grafendorf bei Lienz: Gebhard Künzle. Pfarrer In Mellau; Dr. Alfons Mayer. Theoloaievrofessor in Bressanone; Anton

in St. Eallenkirch: Hermann Fink, Pfarrer In Thürlnoerberg; Karl v. Ganahl, Benefiziat in Feldkirch; Johann Eriesser. Pfarrer In Weißenbach bei Re-tte; Richard Kesel. Benefiziat in Bregenz; Alois Hüter, Bfarrer In Tum'en; Rudolf Kleindienst. Seelsorger in Muntlix bei Rankweil; Josef Klotz, Brigadepfarrer und Militärsuperior ln Belumdluns der Hflmorrbalden. Die Reizung der Hämorrhoiden Ist zum ver röcktwerden Augenblickliche Linderune erhält nan durch Anwendung der Poster-Salbe. Gleich gültig

. Klnsele, Bolzano, Kornplalz Nr. 2. — Raten- und Barverkauf. W>.Samstoa: Großer Ball bis 4 Uhr früh. Eintritt Damen L. 2.—. Herren L. 3.—. Jeden Sonntag 5 Uhr-Tee. Einkitt L. 1.—. Jeden Samstag abends Tanzunterhaltung. Schenkt % eine Innsbruck; Karl Koch. Chordirektor. Geistl. Rat bei St. Jakob. Innsbruck; Msgr. Dr. Franz Kolb. Gymnasialprosessor. derzeit in Matrei a. Br.; Gebhard Kun ate r Stadtpfarrkoopera- tor in St. Nikolaus. Innshruck; Emil Lang. Benefiziat und Katechet in Bregenz; Josef Mellitzer

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/16_05_1825/BTV_1825_05_16_4_object_2885082.png
Page 4 of 12
Date: 16.05.1825
Physical description: 12
von Montfort war einer der letz ten Meister des Ml'nnègesanges, und sein Amtmann 511 .Bregenz, Burghart Mangold, setzte die tiefen Lieder in Töne. — Als rühmlich bekannte Mahler waren Andreas 'Waitzenecker und Hieronyinns Gaeser, Zeitgenossen Fer dinands !. Jakob MänliuS von Bregenz,. einer der hi storisch-genealogisch und heraldischen Arbeiter Mar I-— Gregor Löffler, sein berühmter Büchsenmeister, Stück gießer und Erzverschneider, war pon Feldkirch. Ihm verdankt man auch zum Theile die kolossalen

Erzstatuen an Mar 1. berühmtem Mausoläum in der Jnnsbruacr Hofkirche. — Als Baukünstler war Christian Thum auS dein Bregenzer Walde weit berühmt. — In den Tagen Rudolphs voll Habsburg und Albrechts I. stand die Klo- stcrschule der Benediktiner in der Mehreran in großem Rufe. Auch die Glasmahlerei gelangte dort zu großer Vollkommenheit. Noch viel später (um 1Ü20) erwarb Thomas Reich von Bregenz großen Ruhm als Glasmah ler, ihm gleichzeitig Christoph Hnber von Dornbir» a!s Bildhauer. — Georg Joachim

von Hoheneins, dieier Wiege und Freistätte des Minne- und'Meistergesanges, KarlS V. Zeitgenosse, glänzte als Mathematiker und alZ Leibarzt zn Krakan am Hoflager der polnischen Jagcllo- nen. '— Erlauchter Kirchenfürsten hat Vorarlberg viele hervorgebracht, in Konstanz, in Chnr, in Salzburg. Des letztern kühner Metropolit? , der unglückliche und unruhige Wolf Dietrich, war ein Freiherr von H^sen bei Bregenz. — Ausfallend ist, wie viele Bürgerssohne aus dem kleinen Städtchen Bregenz ihre Studien aus berühmten

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/22_12_1828/BTV_1828_12_22_4_object_2896825.png
Page 4 of 10
Date: 22.12.1828
Physical description: 10
er möcht, das wöl- tent sie auch tun. Das auch beschach. Da zugent sie gen Werdenberg vnd zerwüestent ym was sie ankumen moch ten. Da sie nun all darkamcn do war der von Bregenz di- ncn, und mochtent nütz geschaffen. Es hals ym sein Bru der Hainrich, an dem war grass Rudolff vasi übel, dann er in XlNl j.ihren nie kain worr mit «in geredet het, dann er saß mit Hauß zu Pludenz und het ains paurn tochter zu der er genommen der hieß zehender. Und do war GrassRu dolss ,n großem àmmerumb sein Sün

er den von Bregenz warent auch Montforter was vnder der klausen war vnd Tetnang, bis in den vorst der Landvogtei, vnd wann er stürb, so sollt Feldkirch und Majenseld und Sunnenberg die Grassschaft halb alS er cà erkauft het vnd Gutenberg, die Aigenschast het er Ulrich von>sachsscn sein Lebtag geben. Und dann so er nit nier wär so sollen dann die von Dockenburg das erben und hon, und machtent es auf das best, und wann kein Herr mer wär von Dokenburg so sollt es aim Herrn von Oesterreich gefal len

, und werden dann Mailand solt einer frawen von Do kenburg werden, ob eine do wär, und kain Herr. Da ward alles mi'tBriefen, und allen Sachen nach dem besten und aller nothdurst versichert, und versagt. Auch gab er den, von Bregenz all sein Gerechtigkeit an Wangen und Lükirch das sie eö lösen möchten mir hundert und siebenzig pfunden Regenspurger, die hetent sie dem Herrn gelihen. Nun do er starb do wolt es ym ain herrzvg von Oesterreich nemen das wollen die grasen von Dokenburg nit lassen zu gon. Deß wurdent

die von Dokenburg und Bregenz unains do rich- tent sie ir freund daS die von Bregenz das neu Schloß von Montfort nemen foltent und die land und leut so därzu ge- hörenr helfen beschirmen, und yn des kriegs helfen. Da hieß ainer Wilhalm Montforter der fieng gross Hansen von Habspurg der war des herrzogen nechster freund, vnd fürt yn ouffMontfort, der het ain keiner der gab daS hauß vber vnd nam man den Herrn heraus, und kament zu gütli chen tagen gen sant Gallen, do kament so vil leut dahin

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_4_object_2990312.png
Page 4 of 16
Date: 04.09.1854
Physical description: 16
ans Berlin» und Fr. Auguste Heidfeld, ComerciciirachSivl'tte a. Berlin, von Gastein; Hr. Jameö N. Murray, amerik. Bürger, mit Tochter, von Bregenz; Hr. Franz Martrie, amerk. Bürger, niit Mutter, von Bregenz; Hr. Mammond- Munden, britt. Unterthan, mit Gattin, Mstr. White und Mstr. GreSleh, und Hr. Ferd. Classen, Kaufmann anS Hamburg, von Venedig; Hr. Will. Hedlei), engl. Geistl., von Bregenz; Hr. Nichard StephcnZ, britt. Unterthan, mit Gattin und Lonise Tillmann, von Bern; Hr. Fried. Peschke

. Unter than, von Bozen; Hr. V. Svmmeregger, Handl.-Commis aus Nattenberg, von Venedig. Beim goldenen Stern. Hr. Johann Blachfcldner, k. k. Bezirkörichter, mit 2 Söhnen, von Mittersill; Hr. AloiS Niedl, k. k. Vezirkö- gcrichtSadfunkt, mit Gattin, von Schlanders; Hr. Josef Wetzer, Pfarrvikar aus Waldsce, und Franz Josef Ehren, Wundarzt aus Waldsee, von Bregenz; Frau Katharina Seeger, Doktorkgattin, mit Schwester, von Bozen; Hr. Jsak Jacob, Gefchichismaler ans Berlin, v. Stelvio; Hr. Leopold Neitmeier

sich ihrer nur. erst einmal belient, sicherlich mit besonderer Vorliebe im,n,r gern wieder gekauft werden. Alleiniges^Lager (in '/, und '/- Päckchen ä 40 kr. und 20 kr. C.M.) in Innsbruck bei Jos. A. Wtöst» so wie auch in Bozen: I. A. Thaler; Bregenz Apotheker Jgnaz Vandel; Brisen: R. A. Thaler; Feldkirch: Paul Drisböck; Lienz: Franz Hoinann; Marburg: I. Tanchinann; Meran: Franz I- Jörger und in Tri en t bei Lnrlo ^»mbrn. 4 ° N tt z e i g e. neuestes Mittel gegen Zahn schmerzen, äußerlich zu gebrauchen daö Fläsch

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/30_08_1854/BTV_1854_08_30_4_object_2990227.png
Page 4 of 10
Date: 30.08.1854
Physical description: 10
a»S Hilzingen, und Hr. Heinrich Fiunweg, Buchhalter aus Constanz, von Bregenz; Fr. Luzia Ziefe, Partikul. mit Nichte, von Hamburg. Beim österreichischen Hof. Herr CSortuS, k. k. Hauplmami, von Gastein; Hr. L. Tognio, Nitter deö Fraiiz-Jofef-Ordens, Or. und Prof. der Medizin aus Wien, mit Gemahlin, von Meran; Hr. Gottlieb Eduard MoeweS, Rentier aus Berlin, mit Nichte und Cousine, von Gastein; Hr. Hugo Weiter, Käufmann, mit Gattin, von Leipzig; Hr. Karl Sthle-Dracke, britt. Unterthan, von Merau; Hr. William

- wigSlust, von Parteukirchen; Hr. Franz Himbfel, Dampf- schissS-Capitain aus Starnberg, von Partenkirchen; Hr. Fried. Wilhelin Schnltz, vr. der Philof. auS Berlin, von Gastein; Hr. Karl Nicolai, grofch. bad. AmtSasscssor, mit Gattin, von Bregenz; Hr. Franz William Jobustone, cngl. Jnf.-Capt., mit Gattin, von Venedig; Hr.' Adolf Kober, Predigeramts-Candidat aus Berlin, von Salzburg; Hr. Fried. Wiedner, HandelSm., von Sterzing. ^ Beim österreichischen Hof. Hr. Eduard Ritter v. Trotte, Oekonom auö Gutenhof

, Kaufmann auS Antwerpen, von Bregenz; Hr. Jsak VrandeiS, Kaufmann a. Fürth, mit Familie, und Hr. Ferd. Maierhoser, Kanfm. auS Bregenz, von Salzburg. Bei der goldenen Tonne. Fr. Karoliue Schreiner, k. k. HauptmannSgattln, mit Tochter, von Wien; Hr. David Scherlock, britt. Unter than, mit Familie, v. PariS; Hr. Carl Welker, vr. nnd geh. Rath auS Heidelberg, mit 2-Töchler», v. Tegerufee; Hr. Wilhelm Teuber, Fabrik.sohn a. Brunn, v. Venedig. Bein» goldenen Stern. Hr. Jakob Müller, Priester, von Kramsach

, Hr. Jos. Vollaud, Priester, v. Mariathal ; Hr. v. BluinrödeS, k. pr. Primier-Lieut., von Meran; Hr. vr. I. Znckriegl, Prof. auS Tübingen, von Bregenz; Hr. vr. Hermann Emrich, Prof. aus Meiuingen, von Trieut; Hr. Hermann Pieconka, Appell.-GerichtS-Nef. ans Königsberg, v. Ve nedig ; Hr. Jsak Schwarz, Kaufmann, mit Gattin, von Aargau; Hr. Hermann Weingärtner, Rechtspraktikant a. Nürnberg, von Meran; Hr. Bernhard Blank, Kaufmann auS Braunschweig, von Reichenhall, Hr. Karl Hoefer, 'Apotheker auS Oppeln

18
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/04_04_1908/MW_1908_04_04_9_object_2550680.png
Page 9 of 12
Date: 04.04.1908
Physical description: 12
-fiskalischen Ihrem schwei zerischen Streite darüber absolut teilnahmslos zusohen. Für-uns sind diese beiden Kinder „gleich lieb'./ Es liegt ja in der Natur dev Sache, daß der Haupttransit der Ostalpcnbahn 4'lber Bregenz-Feldkirch-Buchs'gehen wird. Daran wird alles nichts ändern, daß Bregenz der ungleich wichtigere Ausgangspunkt, für die Ostalpenbahn werden wird, als Rorschach oder Romanshorn, nicht einmal eine in einem Ältenschenalter kommende Rhein-Bodcn- sceschifffahrt, die wiederum Bregenz zum großen

brin gen, einen gelegentlichen Ansclsluß ob Buchs zu schaffen, wenn irgendwie- angängig in Sargans, das der natürliche Knotenpunkt für die Ostalpenbähnzone von Zürich und Bregenz und iviedcr für den Arlberg rvürde. Ich sage das ganz offen, weil nicht zu be fürchten ist, damit gewisse Gegcnschachzüge her vorzurufen, denn dieGesctzedes internationalen Verkehrs sind viel mächtiger als die letzter» für Strecken von 15 — 18 Kilometern. Für das Gesagte keine Feindschaft nicht.' - Wir glauben

240.07'-> 240.075 117.65 117.60 117.625 23.50 23.50 23.49 19.07'' ‘ 19.07 19.09 95.70 95.70 95.70 95.40 • 95.40 95.42'' 251«/ 4 • 251.-1/4 251.-2 e [c 99.25 99.25 99.25 94.75 94.75 94.75 Pfdbr. Ulis-Iv der Bank für Tirol u. Vorarlberg in Meran, Ladurnerhaus am Rennweg volleingezahltes Kapital K 3,000.000. Zentrale Innsbruck, Filialen: Bozen, Bregenz Meran. Kauf u. Verkauf von Renten, Obligationen, Pfandbriefen, Losen etc., von Gold- und Silbermünzen, ausländ. Noten. Coupons einlösung

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Page 7 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

Nenranter, Fuchs, Meran, Anton Fritzer, Reichenhall, Karl Stiden hofer, München, Karl Bauer, Weißkirchen, Joh. Hohl- rieder, Brandenberg, Scheibelhuber, Malching, Franz Ferleth, Montan, Harasser, Niederndorf, Peter Ascher, Aßling, AloiS Zobl, Schattwald, Th. Gflrber, Steinach, Karl Ascherl, Seewiesen, E. Rosner, Teisendorf, Christian Sailer, Eggenfelden, Wilhelm Staab, Deggendorf, Gottfr Gstrein, Kufstein, Gras Karl Arco-Valey, München, Joh. Pointner, Erding, P. Corazza, Ulten, Peter Berkmann, Bregenz

Knecht, St. Gallen, Johann Krejci, Mährisch - Schönberg, K, Perrino-Hartmann, Coloinbier, Josef sonvico, Innsbruck, Heinrich Schuberth. Augsburg, StaniSlaus Prem, Stnmni, 5karl Keßler, Hermannstadt^ Franz Sirletti, Roni, Paul Hoppe, Groß-Ralwitz. Bildsieiu, Bregenz, AloiS Mayer, Würzburg, Josef Fuchs, Meran, Karl Bauer, Weißlircheu, Scheibelhuber. Malchiug, P. Corazza. Ulten, Peter Berkmann. Bregenz, Ed. Paulus, Judenburg, simon Sanerwein, Hötting, Mathias Sand, Achenthal, Franz Hartleben, Alland

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_12_1888/MEZ_1888_12_28_3_object_583474.png
Page 3 of 10
Date: 28.12.1888
Physical description: 10
, sich im Hinblicke aus die Sylvester-Unterhaltung des Vereines zu der Donnerstag zur gewöhnlichen Stunde stattfindenden Probe vollzählig und Pünktlich einsinken zu vollen. Die Vorstehung. Kleine Chronik. Meran, 27. December. sHos- und Personalnachrichten.) Hofrath Prinz »onThnrn und Taxis beabsichtigt auf seine Stelle als k.l.Bezirkshauptmann in Bregenz zu resigniren.—Oberpolizei- commissär Rhomberg in Bregenz wurde nach Innsbruck versetzt. — Die Ex-Kaiserin Eugenie hat nach mehrtägigem Aufenthalte Paris

-Assistenten ernannt. sUn glucks fälle.) Am 22. d.. circa um 4 Uhr Nachmittags, stürzte das am Eisenbahn-Stationsplatze in Wilten im Baue begriffene und durch die Bier brauerei Fohrenburg in Bludenz in eigener Regie ausgeführte Bierdepot infolge heftigen Sturmwindes ein, wobei ein bei diesem Baue beschäftigter Arbeiter sofort getödtet wurde und weiters zwei solche leichte Verletzungen erhielten. — Am 22. d.. Mittags, wurde am Wellenbrecher bei Bregenz die Leiche eines 40jäh rigen Mannes aus dem See gezogen

und wird sich die kaiser liche Familie zu diesem Behufe wieder in den Appartements deS Kronprinzenpaares versammeln. Nach stattgehabter Christ bescheerung um 5 Uhr fand im angrenzenden Speisesalon der Kaiserin das Diner statt, an welchem nur das Kaiser- und Kronprinzenpaar, sowie Erzherzogin Marie Valerie thewahmen. Im selben Salon wurde später auch der Thee servirt. sHilsSaction.) Der LandeshilssA-usschüß für Vorarlberg in Bregenz hat bis heute folgende Ein nahmen: 60.702 fl. 01 kr., 8156 Mark 50 Pfennige, 10.676

21