1,174 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_02_1906/BRC_1906_02_01_3_object_125801.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1906
Physical description: 8
selbst im Hause Wohnung nehmen kann und die Stätte hiesür dessen würdig ist. Für die Ausstattung der Kapelle, für den großen, fast prunkvollen Altar, die Stühle, Paramente und Kelche find verschiedene Wohltäter auf gekommen. Die Kapelle ist sehr geräumig und präsentier t sich in ihrem neuen Schmucke sehr schön. Als nun heute früh halb 8 Uhr der Hoch- Würdigste Fürstbischof im Leo-Waisenhaus er schien, begrüßten ihn die Kinder zuerst mit Ge dichten, in welchen die Freude über die Einweihung der Kapelle

und die Sehnsucht danach,daß der gött liche Heiland in dieses.Haus einziehe, zum Ausdrucke kam. Hierauf nahm der hochwürdigste Fürstbischof die Weihe vor und zelebrierte die heilige Messe. Mitglieder des Leo-Waisenhauskomitees, Freunde, Gönner und Wohltäter der Anstalt wohnten der Feier bei, so daß die geräumige Kapelle voll besetzt war. Der hochw. Herr Benefiziat Huber hatte die Güte gehabt, sür den Gesang zu sorgen. Die Kinder sangen unter Harmoniumbegleitung passende Lieder und brachten so ihrerseits

Fürsorge noch mehr und noch dringender empfohlen. Es wird so manche Gabe oft unnütz verschleudert und verschwendet, wo der Geber auch nicht die geringste Wahrscheinlichkeit besitzt- daß sii- gut angewendet ist und wirklichem Elend abhilft. Wer aber einer solchen Anstalt seine Spende gibt, ist doch dessen sicher, daß er wirkliScm Elend abhilft und ein großes Werk der Barm herzigkeit übt. Das Leo-Waisenhaus' beherbergt gegenwärtig gegen 20 Kn der. Leider hat der Leo-Waisen haussouds noch nicht jene Höhe

, daß es möglich wäre, das sogenannte Kostgeld für die Kinder weiter herabzusetzen. Ja, wenn nicht noch mehr Spenden für den Fonds selbst ein laufen, würde man genötigt sein, den gegen wärtigen Monatsbettag von Kr. 15 auf Kr. 16 zu erhöhen. Und doch sollte es möglich sein, diese Forderung sehr weil herabzusetzen, zumal andere Waisenhäuser bloß Kr. 10 bis 12 monatlich beanspruchen. Vor wenigen Jahren noch sind Festlichkeiten und Unterhaltungen zugunsten des Leo-Waisenhauses veranstaltet woroen. Es sei bemerkt

, daß dies auch jetzt noch zeitgemäß und ein dringendes Bedürfnis wäre. Wem jedoch eine andere Form der Wohltätigkeit mehr zusagen sollte, der könnte Stiftsplätze errichten und seine Bedingungen daran knüpfen, daß dies nur für Kinder dieses oder jenes Ortes sei. Wegen der Uebersüllung in den Schulen, besonders in den städtischen Knabmvolksschulen, und wegen der Kinderkrankheiten, welche zu Beginn des Schul jahres auftraten, ist im Leo-Waisenbaus selbst eine Schule eingerichtet worden, da die ehrwürdigen. Tertiarschwestern

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/03_04_1878/SVB_1878_04_03_3_object_2489854.png
Page 3 of 8
Date: 03.04.1878
Physical description: 8
1837 zum Cardinal'gewählt. —' ^ ^ ^ CorrespMi>en?en. Von der italienische« Grenze. 2 April. (Leo XM. ges ,childert.von zwei Kardinälen.).Se.' Eminenz der Kardinal Donnet, Erzbischof von Bordeaux, hielt, als er letzthin nach der Papstwahl von Rom zurückgekehrt war, in seiner Käthedralkirche eine Ansprache an das! Volk, worin er mit gerühmtem Herzen den Tugenden des nmgewählten PapsteS folgendes Lob ertheilte. „Ich sah,'sagte eh durch lange Zeit und. sehr nahe den Kardinal Pecci (nun Leo Xlll

.) Durch die ganze Zeit des vatikanischen Concils waren wir Tischge nossen. So oft ich nach Rom reiste, stand ich in näheren Beziehungen zu diesem verehrungswürdigen Kirchenfürsten, und ich ckannfieuch sagm, meine lieben'Schäflem, Laß die Bande der innigsten Freundschaft unsere Herzen vereinigten. Es wird nicht lange anstehen, daß ihr in Leo XIII. alle Eigenschaften Pius IX. unvergeßlichen Andenkens er kennen werdet; die nämliche Milde, die nämliche Leutseligkeit, die nämliche Beredsamkeit. ES vereinigen

Weise von Leo XIII.: Der Kardinal Pccci, auf welchen sich am Abende vorher die meisten Stimmen vereinigt hatten, war am Morgen des folgenden Tages blaß und wie mit Schmerz erfüllt. Er besuchte eines der ehrwürdigsten Mitglieder des hl. Kollegiums, auf welches er sein ganzes Vertrauen setzte und sagte ihm, bevor noch die Eröff nung der Stimmzettel begann: „Ich kann nicht mehr zurückhalten; ' ich fühle ein Bedürfniß, zum hl. Kardinalkollegium zu sprechen; ich sürchte, daß man einen Fehler begehe

großes Geschenk uns Gottes ^ Eichung gemacht, indem sie uns Leo XIII. zum Papste gab. Welches ß ^Mische Herz Mrh sich nicht freuen in dem Gedanken, daß das ? ^enwärtige Oberhaupt der Kirche alle jene Eigenschaften habe, die würdigen Nachfolger PiuS IX. machen. Möchten auch ^ ihn als ihren Mann ausrüstn, ihn stets als ihr rid^ überhaupt verehren und sich demüthig allen seinen Lehren Scheidungen unterworfen, ens 30.März. ?. Secchi's Nachfolger ist ?. Ferraris, Me ^^fuit. Wie lange

; selbst solche, die es früher nicht wagten, sich offen als Päpstliche zu bekennen^ beleuchteten äm 3. Mäl^ detn Krönbngstage Led'S XIII. — Oesterreichische Pilger lang» bereits hier an. — Leo.'XIll. ^arbeitet ^mit großem Elfer, daher ift et genöthigt, miwnter die Audienzen zu Mren; öffentliche und Ä- gemeine Audienzen werden nur zwei wöchentlich ertheilt; dabei spricht « mit'Zch^Äann ^i^Her^Äafslmg und Leutseligkeit und zeigt überhaupt im Verkehr so liebenswürdig wie sein 'Vorgänger. Bö» PiuS IX. werden bereits wiederholte

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_09_1891/BTV_1891_09_23_5_object_2941628.png
Page 5 of 8
Date: 23.09.1891
Physical description: 8
-uß nacd ^lilnoden, Teil k. Leo, I^enü- Lastein, Lal^1>ur^, 1,inn, Busses, Isoll, Lmunäeu, . via Lsl^tdal: ^Vien, Lra-, lAagenkurt, ViUacIi, lÄrvis, 1°riest. 3.4S BrQk ?ers.-Aux naelc Teil a. Leo, I^snÄ-Lastsi», Laluliur^, lan?, Busses, Isell, Lmunäen, via Lei?- tlial: 'VVisn, Lra?. 1.11 Uaekin. ?ers.-?u^ naoli Älllneden, Teil a. Lee, I-enü- Lastein, Lal^durg. 4.39 ^saodm. ?ers.-^ug naok ülluclierl, LaaUeläen. S.3I ^tzeniZs nQotl Teil a. Lee, Iisnck-Lastein, Lal^burx, LiounrZen, Isoll, ^ussee, I,in2

an Lonn- um! I'eierta^en nacli Imst. 3.28 Uaolun. I>ers../rig naoll Liefen?, 8.16 ?srs.-AiiS nnü 9.S3 ^den6sLLlmo1l2ne(disI/aii<Ieok) k'rieclriodsdat'ei!, L^onstan?, Lt. lZallen, Luolis, Okrrr, Lkssl, ?aris, Lern, ljvnk, ZilarsviUs. in Innsbruck — tiiodtmnß von ^Vion. 12.45 ^aodts LcIme1I?u^ ans ^Vör^I, dis Gereonen» 2NA avs Laaltelclen. 9.20 ?rüd (LednoUauF ^Vien Voneüi^, ?ontkkel, l'riest, ViUaoll, LIagenturt, Lras, I^in?, Busses, Isoll. limnnilen, Lal-durs, I^encl-tZastsin, Tel a. Leo. 9.LK I'rnti

?ers.-55u^ ans Laattslclen. 2.57 5>aeliin. ?ers.-^nF aus Lalndurx, l-enü-Kastsin, TsU a. Leo, ^liinvlien. L.S8 ^dencls ?ers.-55ue »us 'Wien, (Zr»2, KmumZeo, IscU, ^uesee, Lalsdur^, Iisnä-Lastein, Teil a. Leo, klUnoden. 9 23 ^dends LednellrUN aus ^Vien, lÄest, l'arvis, Vil-- tack, ülagenturt, Lra?, (Zmunüen, Isoll, Busses, 1>in?> Latxkur^, l-enü-lZastein, Zielt a>. Les. liiodtnvA von ?vllitcirod. g.L3 ?ers.-/Zu^ aus Lenk, Lern, ?aris. Laset, 2Qr!l:ii, Lkur, Luods, Lt. <ZaUen, Xonstan2

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_9_object_2444594.png
Page 9 of 10
Date: 08.07.1893
Physical description: 10
von unS fordert über die Hoffnung unseres hl. Glaubens (I. Petr. 3, 15.) Es sei darum eindringlich empfohlen allen Priestern, Predigern, Katecheten, die in die Lage kommen, für den Glauben gegen den Unglauben in die Schranken zu treten. Papst Leo XIII. hat dies oft und nachdrücklich den Hütern und Lehrern des Glaubens, den Hirten der Herde Jesu Christi ans Herz gelegt, z. B. in seiner Encyclica vom 20. April 1884 u s. f. Dasselbe wiederholt in feiner ausgezeichneten Vornde und Empfehlung Fürstbischof Simon

fahren. ..Gott will es!' Jllustrirte katholische Zeitschrift für die Antisklaverei-Beweaung deutscher Zunge Zugleich Missionsblätter für Afrika und die Südseeinseln. Organ des Afr,ka«Vereins deutscher Katholiken. Se. Heiligkeit Papst Leo XIII, spendete Allen, welche das fromme Werk der Antifklaverei fördern, den apostolischen Segen - Inhalt des 7.. L. und 9. Heftes: Aus dem deutschen Schutzgebiet Togo. Die katholischen Missionäre in Afrika als Apostel der Kultur (Fortsetzung). Briefe und Berichte

. 2. Die Wichtigkeit der vollkommenen Reue. Ein pastoralec Wink. Vom Domkapitular Dr. Gustav Müller in Wien. 3. Aufgabe der Arbeitgeber. (Rundschreiben »keruin uovarum« und seine Sittenlehren.) Von Professor ?. Augüstin Lehmkuhl 8. 5. in Exaeten (Holland). 4. Heiligenpatronate. Bon R. B. H. 5. Das Gedankenlesen. Von Rektor Dr. PH. Huppert in Bensheim (Hessen) 6. Der letzte Fasten-Hirtenbrief des Papstes Leo XIII. vom 10. Febr. t87L (damals Kardinal Bischof von Perugia), mitgetheilt von Univ.-Professor

Mittheilungen über die durch Papst Leo XIII. ausgezeichnete Ma^d. Albini-Crosta, Verfasserin des für Mäd chen so empfehlenswerthen Werkes „Der Engel in der Familie'.) — Ein Plätzchen für die kleine Heilige (St. Philumena). — Interessantes für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Mütter. (Das Märchen als Grundlage für den Religionsunterricht, eine sehr feine und doch energische Zurückweisung Herbat'scher Grundsätze, wie sie Ziller ans den Religionsunterricht anzuwenden beliebte.) — Zum hohen Frohnleichnamsfest

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_04_1906/SVB_1906_04_21_2_object_2532337.png
Page 2 of 10
Date: 21.04.1906
Physical description: 10
wie ein Jammerbild. Leo stieß ihn mit dem Säbelgriff und rief: „Ich will dich nicht morden, und doch ist dein Leben in meiner Hand; wehre dich doch deiner Haut, Elender! ...' Auf einmal zerbrach er seinen Säbel auf den Knien und warf ihm die Stücke ins Gesicht. „Jawohl, ich verstehe,' sprach er; „der Säbel ist zu nobel für dich, diese Klinge ist zu rein für dein Blut ... Der Stock gebührt dir.' Er riß dann einen Knüttel von der Hecke los und bear beitete ihn, trotz der Bitten seiner Freunde, welche um Gnade

baten, mit demselben so, daß er ihn für tot auf dem Platze liegen ließ, während der Gendarm dies alles ruhig geschehen ließ. Am gleichen Tage übergab Leo eiyem Priester die Summe von 10.000 Franken zur Verteilung an die Witwen und Waisen der Lyoner Schlachtopfer. Zwei Tage nachher begab er sich zu seinem Regiment, wo eine Anklage seitens der Volksvertreter und eine Klage schrist Renos seiner wartete. Der ganze Einfluß des Generals Kellermann mußte aufgeboten werden, daß er nicht die Prügel

auf dem Platze der Terreaux, von wo er bequem und ohne im geringsten sich zu bemühen, die Tag für Tag stattfindenden Hinrich tungen ansehen konnte. Während dieser Zeit schlug sich Leo, unser wackerer Leutnant, fortwährend mit größter Bravour bei den verschiedenen Gefechten der Alpenarmee. Sein Oberst meinte, er sei, was sein Name besage, ein Löwe. Mehr denn einmal vergaß er. daß er eine Mutter habe, die er lieben und für sie sorgen müsse, und suchte den Heldentod in der Avant garde; aber der Tod floh

... ich bin ja bei dir, um dich zu beschützen, zu verteidigen und zärtlich zu lieben. Das war recht hart sür den armen Leo. Eines Tages benutzte er eine Waffenruhe und nahm bei seinem Obersten aus einen Monat Urlaub; er erhielt ihn um so leichter, als er bei dem letzten Treffen eine Wunde davongetragen hatte. Er begab sich sofort auf den Weg nach Lyon. Wie pochte sein Herz, als er von weitem den weißen Turm von Unserer Lieben Frau von Foürviere sah, der wie ein Leuchtturm sich über die Stadt erhebt und sie beschützt; wie atmete er tief

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_01_1910/BRC_1910_01_04_3_object_151866.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1910
Physical description: 8
der Monteure nutzlos. Sie breuueu von 5 Uhr bis 5 Uhr 10 Minuten abends, dann wieder um halb 9 Uhr einige Minuten und aus ist's. Da lob' ich mir noch die alten Petroleumlampen von Anno dazumal; die haben wenigstens die engen Straßeneingänge treu beleuchtet. Drum her damit! (Ein Anrainer nnd häufiger Passaut.) Lhrittdaumfeier im Leo-Aaisenhsus. Am Neu jahrstag NM 4 Uhr abends war im Leo-Waisenhaus die Christbaumfeier für die Waisenkinder. Auch zahlreiche Gäste und wohl die Mehrzahl Wohltäter

zu danken — denn ohne Christsind auch keine Wohltäter. — Nachdem er den Kindern die Bedeutung des Waisenhauses für ihr Leben erklärt hatte, wandte sich Msgr. Waitz an die Großen nnd hob vor allem hervor, daß sich die Zahl der Gäste bei der Christbaumfeier im Leo- Waisenhaus von Jahr zu Jahr vermehre und mit Recht; deuu eine solche Feier entspricht so ganz dem Herzen des Kindes von Bethlehem. Zum Schluß dankte Msgr. Waitz den edlen Wohltätern, besonders der Christbaummutter von Franzensfeste

, die auch Heuer wieder den Großteil der Geschenke spendierte. Hieranf verteilte Baronin Apor die Geschenke: jedes bekam, wornm es das Christkind gebeten hatte, selbst das Kleinste ans den Armen der Schwester erhielt seine Puppe. Mit dem Herz Jew-Bundeslied schloß die Feier und man hörte nur Stimmen des Lobes über diese so gemütvolle Christbaumfeier im Leo- Waisenhaus. Parteilichkeit. Tie „N. T. Stimmen' nnd der „T. Anzeiger' beschweren sich über die Partei lichkeit der Finanz Landes Direktion. Sie zeigt

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/13_01_1912/BRC_1912_01_13_5_object_138198.png
Page 5 of 12
Date: 13.01.1912
Physical description: 12
. Lawinenniedergänge sind infolge des starken Schnee falles noch zu befürchten. Zehn Zagre Vrikklm Äo-A5aiscnga«s. In unserer schnellebigen Zeit sind zehn Jahre immerhin viel, besonders die ersten zehn Jahre eines Unternehmens mit den unvermeidlichen Kinder krankheiten. Still und schier vnbemerkt ist ein solcher Jubiläumstag vorbeigegangen. Am 5.0ktoberv.J. waren es zehnJahre, daßdie ersten drei Kinder im Leo-Waisenhaus Versorgung fanden. Die Anfänge dieses Wohlfahrts-Jnstitutes reichen weiter zurück

. In der Sitzung vom 23. Februar 1888 konnte Bürgermeister Kirchberger berichten, daß das Ergebnis einer Sammlung von Haus zu Haus 3529 fl. 53 Kreuzer betrage, welcher Betrag zum Leo-Waisenhausfonds gemacht und der Kommu- nalverwültung übergeben wurde. Dem damaligen Herrn Dekan Blasius Egger und seinen beiden Kooperatoren wird für ihre Sammlungstätigkeit der einstimmige Dank des Bürgerausschusses ausgesprochen. Ueber Antrag des MR. Ostheimer wird das erste Komitee aus den Herren: Dekan Blasius Egger, Franz

, daß gegen wärtig 43 Kind« von demselben im Leo-Waisenhause untergebracht sind. . . Im Jahre 1905 wurde mit emem Kosten aufwände von 5000 Kr. die Kapelle neu erbavt und beschlossen, eme einklassige Schu 1 ezu errichte». Im Jahre 1903 berichtete Bürgermeister Doktor v. Guggenberg das erstemal über eine Christa baumferer. an dcr über 32 Kinder teilgenommen haben nnd die — wie nun alljährlich — von Ft<m Baronin Apor veranstaltet wurde. Bei der letzten Christbaumseier konnte MW. Dr. Maitz mit Recht darauf hinweisen

, daß heute der Saal bereits zu eng wird. Die Ausgaben sind in den zehn Jahren von Kr. 7674 auf Kr. 13.800 gestiegen. Daß das Vermögen von Kr. 73.54.j auf rund Kr. 100.000 gestiegen ist. trotzdem bis heute das Institut wohl die geringsten Gebühren im Lande besitzt, dankt dasselbe manchem bekannten und zahl reichen unbekannten Wohltätern. Alles in allem bleibt das Leo-Waisenhaus ein Ruhmesblatt in der Geschichte dcr Stadt Brixen. Griginat-Aerichte. Abdruck unserer Original-Berichte imr mit Quellenangabe

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/30_12_1913/LZ_1913_12_30_6_object_3306583.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1913
Physical description: 18
: 1 Eschfelder Heinrich. 2 Niederwiesa Joses. 3. Wimmer Franz. 4. Fuchs Franz. Das nächste Zchie- ßen findet nin Sonntag, den 3. Jänner statt. Die Borstehung. Lienzer Kol? schiitsen-Gelellschast. Beftgewinner beim Weihnacht?-GesellschastSschie- ßen am 2K und 27 Dezember 1913. Ha » ptbestgewtnne >: 1. Peter Ortner. 2. Franz Zuegg. 3. Joses Jdl. 4. Franz Schöpfer, b. Simon Er- lacher. K. Anton Pallmann. 7. Leo Wanner. 8 Theo dor v. Hibler. 9. Johann Eder. 10. Heinrich Dobnig. Schle^erbestgew inner: 1. Anton

Palmann.2 Jo hann Eder. 3. Franz Schöpfer 4. Theodor v. Hibler. b. Heinrich Dobn«g, K. Binzenz Steiner. 7. Leo Wanner. 8. Karl Jnwinkl. 9. Josef Hnber. 1V. Alois Pichler. 11. Peter Ortner. 12. Johann Jakober. 13. Raimund Gei ger. 14 .Andrä Tolschnig. Ib. Simon Erlachcr. 16. Franz Zuegg. Seri e n bestgewi k> n er: 1. Josef Huöer. 2. Johann Makaber. 3 Karl Jnwinkl. 4. Andrä Totsch- nig. S. Franz Schöpfer. K. Leo Wanner. Jnngschü- tzenbestgewtnner: I. Binzenz Steiner. 2. Franz Zuegg. 3. Adalbert

Hcrrnegger. 4. Max Zambellt. b. Va lentin Petntschnig. k, Heinrich Eschgieller. Für die meisten Achtecks chüsse: I. Kloses Wimmer. 2. Leo Wanner 3. Karl Jnwinkl. 41 Michael Hutter. Ys wurde lm allgemeinen sehr gut und viel geschossen und es tst auch für die Faschingszelt ein Gesellschaft« Freischieken In Aussicht. Nächstes Schießen am 8. Jänner 1914. Die Borstehung. Vergnügungs-Anzeiger. ^ Theater. Dienstag den 30. Dezember: Renefiz für die Schau» . spieier Slnna und Gustav Schößer „DaS Schloß am Meer

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/30_04_1901/SVB_1901_04_30_4_object_1938746.png
Page 4 of 6
Date: 30.04.1901
Physical description: 6
. Sie erfahren immer mehr, dass ihre Wahl eine glückliche gewesen. Innsbruck» 28. April. Heute, als am Schutz feste des hl. Joses, seierte der katholische Arbeiter verein hierfelbst seinen Patron in der feierlichsten Weise. Um 8 Uhr früh Versammlung im Leo-Saale, hieraus Abmarsch mit Fahne zum Festgottesdienste in der Herz Jesu-Kirche. Dem imposanten Zuge voran schritt die wackere Aiusikkapelle von Thaur. Unter feierlichem Glockengeläute und den harmonischen Klängen eines schneidigen Marsches erfolgte um Uhr

der Einzug in die Kirche, welche von An dächtigen gefüllt war. Während der stillen Messe trug der tüchtige Vereinschor unter der bewährten Leitung des Psarrchor-Directors Herrn M. Haag die Molitor-Messe von Mitterer vor. Hierauf hielt I>. Rupert aus dem Stifte Wilten die Festpredigt, worin er den Sohn Gottes und den heiligen Josef als Vorbilder des christlichen Arbeiters feierte. Nach Beendigung der kirchlichen Feier Rückzug in den Leo-Saal zu einem Glas Bier, wobei die Kapelle einige Stücke mustergiltig

vortrug und der Leo Saal sich dabei vorzüglich akustisch erwies. Um 8 Uhr abends Familienfest im Leo-Saale, wobei Reden, Gesangsvorträge und Theater wohlthuend wechselten. Es war ein Freudentag für alle daran Betheiligten, ganz besonders aber für den vielverdächtigten Herrn Präses E. Wechner. Gsttirol, 26. April. Aus der Ostschweiz kommt ein zeitgemäßes Schriftchen: „Die Beschimpfung des Beichtinstitutes' von Augustin Egger,. Bischof von St. Gallen. Der hochwürdigste Verfasse beantwortet in ruhiger

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/29_09_1899/BRC_1899_09_29_4_object_113284.png
Page 4 of 8
Date: 29.09.1899
Physical description: 8
gehalten, wobei die Cureapelle ihre Mitwirkung beistellte. — Es waren unterden vielen Theilnehmern anwesend: Feldbischof Belopotocki; Landeshaupt mann Graf Brandis; Geheimrath Rüdiger Baron Biegeleben; die Aebte: Stefan Mariacher von Stams, Laurenz Müller von Mitten und Leo Treuinfels von Marienberg? Landeshauptmann Rhomberg von Vorarlberg; Prior Graf Toggen burg; die Abgeordneten: Dr. Hirn, Dr. Schoepfer undDr. Pusch; Baron Vittinghoff-Schell; Baron D't Pauli; die Professoren: Dr. Erhard von Wien

den Arbeiten der Gesellschaft das beste Gedeihen. Der Vorsitzende, Armeeviear Dr. Belopotocki, überbrachte die innigsten Grüße des Präsidenten Dr. Freiherrn v. Helsert und dankte dem Bürger meister für die freundliche Begrüßung, wobei er erwähnte, dass Se. Majestät und die meisten Mitglieder des Kaiserhauses der Leo-Gesellschaft angehören. — Monsignor Deean Glatz begrüßte als Obmann des Localcomitss die Versammlung. Universitätsprofessor Dr. Erhard aus Wien überbrachte die Grüße der Görres-Gesellschaft

in Deutschland. — Redemptorist?. Rößler über mittelte die Grüße der deutschen Katholikenver sammlung in Neisse und theilte die interessanten Eindrücke derselben mit. Universitätsprofessor Dr. Hirn brachte die Grüße der verhinderten Professoren Wackernell und Dr. v. Zallinger und verglich den früheren Empfang der Leo-Gesellschaft in Innsbruck mit dem heutigen Empfang in Meran. Landeshauptmann Rhomberg sprach seine Freude aus über die Berufung des Professors Dr. Hirn an die Universität in Wien, die eine große

' waren in vollem Wichs erschienen. Der Vorsitzende erörterte kurz den Zweck der Lev'Gesellschast und empfahl deren Unterstützung. Professor Dr. Hirn hielt einen Vortrag über „Andreas Hofer und v. Hormayr'. Se. Excellenz Graf Brandis dankte zum Schlüsse dem Cardinal, den Fürstbischöfen und der ganzen Versammlung, besonders auch dem Localcomits und der Stadt Meran, empfahl noch mals sehr den Beitritt zur Leo-Gesellschaft und schloss mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Se. Heiligkeit und Se. Majestät

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_04_1922/MEZ_1922_04_22_10_object_652111.png
Page 10 of 12
Date: 22.04.1922
Physical description: 12
' zu veröffentlichen. 'Auch stellt er Nachrich ten von den Wölfen im Pustertake, vom letzten Luchs und der letzten eigentlichen Wildkatze in Aussicht. — Dr. Leo Santifaller steuert -die Fortsetzung der „Neuerscheinungen zur Südtiro-ltschen Geschichte' b«i, und zwar: 3. Archiv- und DMioihekwefen (dem Südtlroler Archiv Im Schloß Maretsch zu -Bogen fühlt noch immer eine wissenschaftliche Bücherei). 4. Historische Hilfswissenschaften (Urkunden lehre, Siegel» und Wappenkunde Münzkunde). 6. Fmnilieng«schichte

-und Lebensbeschreibung (tm Kreise der Schlernmitarbeiter wuroe der -Plan einer sudtirolischen Biographie erwogen). —- Die .Schlerm- Mitteilungen' enthalten „Jur Geschichte des -Bistums Drixen' von Dr. Leo Santifaller: 1. Eine Notig über den Brand -in Süden 1635. — Dr. Karl M. Mayr bespricht die „Schlemoorträge des Unlv.« Prof. Dr. Adolf Adolf Sperlich am 4. und 5. -April im Museumssaale zu Bozen, entzlsfvrt «inen „Türspruch auf Schloß Runkelstein' und meldet von weiteren „Altrömischen Funden aus Kuvtassch

und textlich erläutert von Leo Randl, unter dessen Leitung diese Hochalpinen Kriegsbauten seinerzeit hergöstellt worden find. Dm Kletterer wird die monographische Studie „Die Nordseite der Benediktenwand' (2. Teil) von G. Größer zweifel los sehr fesseln, um ifo mehr, als ein ausgezeichnetes photographisches Doppslbild der -berühmten Nordwand mü Einzsichnung aller bisher gefundene» Routen beigegeben ist Hans Pällingen befchll-eßt die meisterhafte Schilderung feiner „Flucht aus französischer Kriegsgefan

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_02_1934/AZ_1934_02_04_4_object_1856466.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1934
Physical description: 8
, schreitet über die Königin Helena- Promenade bis zur Theaterbrücke. betritt dort die Piazza Vittorio Emanuele, durchzieht hieraus deu Corso Armando Diaz, die Lauben, die Via Leo nardo da Vinci, die Piazza della rena, den Corso Principe Umberto bis zur Piazza Vittorio Ema nuele und begibt sich hieraus wiederum aus die Königin Helenapromenade, um sich vor dem Kur haus aufzulösen. Die Helden des Festzuges Den Festzug wird ein lustiges und hinkendes Männchen erössnen, das im Namen des Faschings

des Todes sei nes Verwandten, des Papstes Leo X. Medici, in einen schwarzen Mantel gehüllt sein wird, gibt dem Festzuge wiederum eine kriegerische Note die aber sofort unterbrochen wird durch die liebliche Erscheinung der „Desdemona' zu deren blenden dem Weiß wiederum das Schwarz des wilden Othello, des mitleidlosen Würgers, in krassem Ge gensatze stehen wird. Auch jener Weiseste, der seinerzeit in einem Fasse Ausenthalt nahm und bei Tage die Men schen mit der Laterne suchte, Diogenes

, das Beispiel des Papstes Leo X. des Gro ßen zu befolgen, welcher Roma vor dem Einbruch der Hunnen rettete. Aus Attila solgt ein Torero, Held vieler Stier kämpfe. hinter sich an einer Schnur einen wilden Stier führend und hinter ihm der nie zu vermis sende „Tom Mix', der volkstümliche mexikanische Filmheld auf feiner feurigen „Tony', die von einem Cowboy gebändigt wird. Fanfulla von Lodi (16. Jahrh.) zu Pserde, der sympathische Held des d'Azeglio, reich an Narben und verrückten Abenteuern, ein ausgestoßener

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/02_11_1938/AZ_1938_11_02_4_object_1873929.png
Page 4 of 6
Date: 02.11.1938
Physical description: 6
, daß von diesen Trau- ben oder Trebern '10 Prozent abgelie fert werden müssen. Nichtbeachtungen lZieser Vorschriften werden streng bestrast. Viehschau in San Leonsrcko in Passiria Die Sektion Merano des Agrzrinspektorates teilt nochmals allen Viehzüchtern des Passirio- tales mit, daß am ö. November, in S. Leo nardo eine Viehschau stattfindet, bei der Rind vieh der Parissirio-Rasse untenstehender Ka tegorien aufgetrieben werden kann, und zwar: 1. Kategorie: Kühe: 2. Kategorie: Kalbin- nen; 3. Kategorie: Jährlinge

; 4. Kategorie: Stiere und Jungstiere. Lille an der Schau teilnehmenden Züchter müssen die auszustellenden Tiere in San Leo nardo auf der Wiese des Albergo Passino am ö. November, spätestens um 11 Uhr. aufge trieben haben. Ein eigener Angcstellter wird die Ausstellungsnummern iür jedes Stück ver teilen. Die Preisrichterkommission wird die aus gestellten Tiere jeder Kategorie in drei Kate gorien klassifizieren und für die schönsten Tiere werden Geldprämien zugesprochen. Jene Landwirte

(Le Coste) San Leonar do für die Ortschaft Le Coste: Gusler Giuseppe (Slattago) San Leonardo für die Ortschaft Slattago: Gögele Giovanni (Wienebacher) San Leo nardo für die Ortschaft Dosso dl Carlo: Pichler Luigi, Ca di Pietra. San Leonar do, für die Ortschaften Prantago, Mora und Passo: Dandler Giuseppe (Gomion) San Leonar do sür die Ortschaften Gomion und Stulles: Gusler Giuseppe (Rübl) Coroara für die Ortschaften Corsara und Velvrato: Winkler Francesco, San Leonardo für die Fraktion San Leonardo

18