429 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/31_08_1911/TIR_1911_08_31_3_object_351494.png
Page 3 of 8
Date: 31.08.1911
Physical description: 8
— VK srH'sij de» « yh, IteisHsatzung ür die Stadt Bozen für die Zeit vom 1. Juli bis zur nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilogramm: I. Hinteres: Mit Z^w-ge und Zustreich 1 X SK b Ohne »zuwagi u: d Zustreich 2 X 04 Ii II. Vorderes: Mit Zuwage und Zustreich 1 X 8V k Ohne Zuwage und Zustreich 1 X 9t k Schöße und Lungenbraten sind von der Tare ausgenommen. Nachrichten aus Stadt und Land. Ernennung. Der Justizminister hat den Nota riatskandidaten Dr. Heinrich von Riccabona in Innsbruck zum Notar

der Bevölkerung der Stadt appelliert, erlaubt er sich bekannt zu geben, daß von Mittwoch, den 30. August an, Organe des Stadt magistrates die Sammlung beginnen und durchfüh ren iverden. Spenden werden außerdem entgegen genommen im Amtszimmer Nr. 10 des Stadtmagi- strates. Stadtmagistrat Bozen, am 2tl. August 1!>l1. Ter Bürgermeister i. B.: Dr. Rudolph m. >>. Unfall eines Obstmagens. Am 2t>. August früh begegnete ein Obstwagen der Firma Oberrauch in Sigmundskron dem Automobil der Frau Spreter (Hotel „Mendelhof

! i. L-rt! I« Bidze onzat- ! auwtista nkmal eide -s Zt> iÄi! üd Feiertagen NNSVI L Ä-gZ WZ, achte!>>«- >für l-5- ?S W f^h rcheire:^ ' ' ' «u». e S-ckr^ iii-z! und don sor Loch« i eiea- Ir° iSS . don ^ Emin- und 2ir rnttags -- ? Uhr früh -vch 8 Uhr Eingang ^-SUHr früh « rachmittagz lischt' !se). Ed«? reg twili 'gge!5^ -ße) «' j iss Spuren von Kletterern entdeckt habe; von den Tou risten war aber nichts zu sehen. Nun wurde in Bozen eine Rettungsexpedition unter der Führung des Herrn Sparkassebeamten Paul Mayr

beklagenswerte alpine Unglück wieder einmal dem jugendlichen Leichtsinne der Betroffenen selbst zuzu- schreibeu ist. So waren die Beiden einmal erstens nicht gehörig ausgerüstet für diese sehr schwierige Klettertour. Einer hatte statt Kletterschuhen nur Turnerschuhe an den Füßen. Dann hatten sie ein nicht genügend langes Seil bei sich. Zudem mußten sie bereits ziemlich erschöpft sein, als sie die Kletterei begannen, denn sie verließen Bozen mit dem um 1 Uhr 21 Min. srüh absahrenden Zuge, hatten also kaum

geschlafen, was bei einer solchen Tour schwer ins Gewicht fallen mußte. Uebrigens waren sie auch von einem Kenner dieser Tour, dem gewiegten Al pinisten Paul Mayr von Bozen, ernstlich gewarnt worden vor dieser Tour. Sic begegneten nämlich diesem und fragten ihn um den Weg, worauf Herr Mayr ihnen sagte, daß dies keine Tour für sie sei, sie sollen dieselbe besser unterlassen. Da sie dieser wohlgemeinten Warnung nicht Gehör schenkten, mußten sie ihren Wagemut mit dem höchsten Preise, ihrem Leben, bezahlen

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_12_1906/MEZ_1906_12_23_6_object_660857.png
Page 6 of 24
Date: 23.12.1906
Physical description: 24
bei der Sparkasse der Stadt Bozen aufzunehmen. Die Aufnahme des Darlehens wurde seitens des löbl. Zensoren-Kollegiums der Sparkasse der Stadt Bozen am 11. November 1905 Nr. 4562, seitens des h. Tiroler Landes ausschusses mit Erlaß vom 15. Mai 1906 Nr. 11.938, seitens der hohen k. k. Statthalterei mit Erlaß vom ...... bewilligt und erhielt der Be schluß des h. Tiroler Landesausschusses die aller höchste Sanktion laut Mitteilung vom :....... Dies vorausgeschickt, bekennt nun die proto kollierte Firma „Etschwerke

' unter solidarischer Haftung der beiden Unternehmer, der Städte Bozen und Meran, durch ihre gefertigte Vertre tung, vorbehaltlich der Genehmigung dieser Ur kunde durch die beiden Vertretungskörper und durch den Tiroler Landesausschuß, von der Spar kasse der Stadt Bozen heute ein bares Darlehen von 1,000.000 ^ (einer Million Kronen) er halten zu haben, daher richtig zu schulden, ver spricht dieses, jährlich ohne allen Abzug mit 4.1 o/g (viereinzehntel vom Hundert) zu verzinsen und über halbjährige Kündigung

znrückzube- zahlen, zugleich auch dasselbe innerhalb vierzig Jahren in Jahresraten von 25.000 X, erste fällig am 1. April 1908, zu tilgen. Die Schuldner verpflichten sich weiters, bei einem Säumnisse in der Jntressen- oder Ratenzahlung von diesen vom Tage der Fälligkeit an die gesetzlichen Ver- Feuersgefahr deren Wasser erst über Treppen der zugszinsen zu entrichten und räumen der Spar- Hinterhäuser, durch Keller zu den Laubenhäusern kasse. der Stadt Bozen das Recht ein, bei einer zu bringen

in der Kanzlei der Sparkasse der Stadt Bozen zu leisten und unter werfen sich in allen aus dem gegenständlichen Akte etwa entstehenden Rechtsstreitigkeiten dem Gerichtsstande von Bozen. Zur Bestätigung ge fertigt. Bozen, am.........' Die Schuldurkunde erhielt einstimmig die Ge nehmigung. . Einstellung der öffentlichen Samm lungen von Haus zu Haus. Vizebürgermeister Karl H ub er stellte den ! Dringlichkeitsantrag, zu öffentlichen, von der 'Statthalterei bewilligten Sammlungen für Ab brändler

. . . Marchetti ist für die Auflassung der Rü schen unter Betonung der sanitären Mißstände. Schließlich wird der Antrag des Referenten gegen die Stimme Erharts angenommen. ' „Etfchwerke'-Schuldurkunde. Als nächster Punkt wird die Schuld-- urkunde der >,Etschwerke' per 1 Will. Kronen gegenüber der Sparkasse Bozen (Fernkabel Bozen und Rittner-Bahn) aus der Tagesordnung gegriffen. Bürgermeister Dr. Weinberger referiert über die diesbezüglich gepflogenen Verhand handlungen, die zu einem günstigen Resultate

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/18_12_1893/BZZ_1893_12_18_3_object_406566.png
Page 3 of 4
Date: 18.12.1893
Physical description: 4
findet heute Abends halb 5 Uhr statt und sind die Mitglieder zu zahlreicher Theilnahme an derselben eingeladen. Die Vorstehung. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 15. auf den 16. Dezember 1893 28 Personen, vom 16. auf den 17. Dezember 25 Personen. Schloß Rllllkelsttiu. In feierlicher Weise vollzog sich am vorigen SamStag die Uebergabe der Kaiser- burg Runkelstein an die Stadt Bozen, wozu außer dem Herrn Bürgermeister Dr. von Braitenberg und dem Stadtkämmerer Herrn Hayek mehrere

Däm merung zur Rückkehr in die Stadt nöthigte. Somit ist auch der letzte Akt, womit dieses Kleinod Eigen thum der Stadt Bozen wurde, vollzogen. Möge ein glückliches Geschick der alten Beste unter ihrem neuen Herrn beschicken sein und dieselbe noch weitere Jahr hunderte überdauern. Gemeinderathssiylmg. Im Nachtrage zu unserem Berichte vom Samstag über die am Freitag Nach mittags stattgehabte Gemeinderathsfitzung bemerken w'.r, daß zu Beginn derselben GR. Joses Kerfch- baumer seinen Antrag

anderen Gemeinderäthen im städtischen Jnven- tare Stichproben vornehmen und dann an den Ge- meindeauSschuß Bericht erstatten wird. Ueber Vorschlag des Herrn Albert Wachtler wer den die Herren Jos. Kerfchbaumer, Heinrich Wacht ler und Anton Reinitaller mit der erwähnten Auf gabe betraut. Im .Namen des Finanzkomite's refe rirt der Vize-Bürgermeister Dr. v. Hepperger über die Nothwendigkeit von Herstellungen im Bürger saale, diesem SchmerzenSkinde der Stadt Bozen, Bei Prüfung des Bauzustandes dieses am 6. Januar 1886

IN Z7 9.14 ab öS 1V.bö an w 12.4 gr^ sqrs !N. I !re»l mk st. ^ d. da eonA m st- ire N3. Z7.40 S7.20 tlS.tb S6.45 US,— »42.90 >i füßU!4.90 100. S.94»/, 5.92 S1.40 l 44 20 ! auf die juridische 18V, auf die medizinisch: 328 und auf die philosophische (mit Einschluß der Phar mazeuten) 113. Im Wintersemester 1892/93 gab es 281 Theologen, 189 Juristen, 372 Mediziner und 121 Philosophen und Pharmazeuten, Todesfall. Vorgestern Abends ist ein wackerer Bürger und sehr tüchtiger braver Gewerbsmann un serer Stadt

Herr Schlossermeister Math. Brandt nach kurzem Krankenlager gestorben. Die Beerdi gung findet heute Abends ^5 Uhr statt. Freiwillige Feuerwehr Bozen. Montag, den 18. Dezember 1893, Nachm. halb 5 Uhr, findet das Leichenbegängniß unseres Kameraden, des Wei land AbtheilungS-FührerS Herrn Mathias Brandt, Schlofsermeister, statt. Versammlung um 4 Uhr vor der Geräthehalle. Zu zahlreicher Betheiligung ladet ein Das Kommando. Gewerbeverein Bozen. Das Leichenbegängnis des Mitgliedes Herrn Mathias Brandt

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/08_04_1893/BZZ_1893_04_08_4_object_411452.png
Page 4 of 8
Date: 08.04.1893
Physical description: 8
gende Zuschrift: Euer Hochwohlgeboren! Ihre k. u. Hoheit die Frau Kronprinzessin-Witwe Stefanie beauftragen mich, Euer Hochwohlgeboren und den geehrten Herren Bürgern der Stadt Bozen für die durch Uebcrscndnng eines Bouqnet zum Ausdrucke gelangte freundliche Gesinnung Höchstihren huld volle» Dank auSznsprechcn. Indem ich diesem höchsten Auftrage hicmit freudigst nachkomme, zeichne ich mit dein Ausdruck besonderer Hochachtung Euer Hochwohlgeboren ergebener Baron Hauer m. p. Rittst. Gewerbe-Berein

sich deßgleichen ein lebhafter Wort wechsel; 'Dieser Straßenbau soll eine zusammen hängende Kette einer großen Alpenstraße bilden, die für den Touristenverkehr in ganz Südtirol von Be deutung ist und wobei auch Bozen mit interessirt sein soll. Wegen der großen Terrainschwierigkeiten stellt sich der Kostenvoranschlag auf 138.000 fl., weshalb auch alle interefsirten Gemeinden und Städte Südtirols, die zahlungsfähig sind, zur Beitragleistung eingeladen werden. In Anbetracht der Wichtigkeit dieses Anschlusses

mit den Straßen im Westen und im Süden Tirols beantragt der Magistrat einen Beitrag von 2000 fl-, das Finanzkomite einen solchen von 3000 fl. G.-R. Franz von Zallinger nimmt in dieser Sitzung zum dritten Mal das Wort und stellt sich gegen beide Anträge. Diese Bergstraße, führt Redner auS, sei auch strategisch wichtig und werde dennoch, wie seiner zeit die Mendelstraße, gebaut werden, wenn die Ge meinde auch keinen Kreuzer dazu hergibt. Wenn Bozen daran gelegen ist, daß die Straßenstrecke Cam- piglio Dimaro

gebaut werde, so möge der Abgeord nete dieser Stadt bei den Ministern oder bei dem Referenten vorsprechen; es geht nicht an, aus Kosten der Steuerzahler der Statthalterei schön zu thun und sich derselben gefällig zu erwnsen. G.-R. Heinrich Wachtler spricht sich auch gegen eine Beitragleistung für eine so weit von uns entlegene Straße aus; schon aus dem Grunde, weil wir naheliegende Straßeu- projekte (z. B. ins Sarnthal nnd Eggenthal) unter stützen sollen. — G.-R. von Auischnaiter wünschte zu wissen

, was die wälschtirolischen Städte für diesen Straßenbau beitragen, worüber jedoch im Schrift stück der h. k. k. Statthalterei nichts enthalten ist. G.-R. Albert Wachtier gibt seinem Staunen über den beschränkten Standpunkt Ausdruck, welchen Zal linger in diesem vorliegenden Falle einnimmt. Red ner betont den Nutzen des Fremdenverkehrs für Tirol und unsere Stadt und glaubt, man solle der Regie rung gegenüber ein Entgegenkommen zeigen; er er- sucht um die Votirung von 3000 fl. für de» be wußten Zweck. G.-R. Dr. Huber

4
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/09_03_1921/VR_1921_03_09_2_object_2119402.png
Page 2 of 4
Date: 09.03.1921
Physical description: 4
werden müsse. Die Warnung des Bozner Stadt- magislrats beweist aber das gerade Gegenteil, sonst wäre sie zwecklos. Und damit ist auch die reaktionäre Haltung der Vertreter eines sozialen Institutes gekenn zeichnet. Reichsdeutsche Journalisten in Bozen. Am Sonn tag nachmittags sind die auf einer Südiandreife befind lichen retchsdeutschen 60 Journalisten hier eingetrofsen. Abends fand im Aaihauskeller eine Begrüßung statt, wobei Bürgermeister Dr. Perathone-r den Gästen bamens der Stadt den'Wittkommengruß

die Ein- > schrünküng der Bewaffnung zu gelang n. Die Gründung eines lnter- nalionalen Gerichlshoses. Das Zusammenrusen einer iniernaiionalen Konferenz für die Regelung derjenigen politischen Angelegenheiten, die nicht unter den Ausgabenkreis des iniernaiionalen Gerichlshoses fallen und das Ausarbeiten von Matznahmeu, um zu einem Welt frieden zu gelangen. Ferners werde das Programm den Versailler Vertrag verworsen und eine Reorganisation des Völkerbundsftaiuls Vorschlägen. * Bozen, 5. März. Todesfälle. In Bozen

Entbot. Gestern vormittags erfolgte eins Bejichllguyg der Stadt und nachmittags ein Ausflug hach Aunkelstein. Abends wohnten die Gäste der Festvorstellung „Dr. Stieglitz'.iin Stadttheater bei. Keuie vormittags wurde dem Kurort Gries ein Besuch abgestattet und für nachmittags ist ein Ausflug nach Oberbozen angesetzt. Morgen folgt die Ab reise nach Meran. Die gräflichen Größen.^ Die Grasen und Barone hatten schlechte Zeiten. Der Zusammenbruch hat mit diesen Titeln ausgeräumt, in Oesterreich

. 'Es war bei der letzten Audienz bet Exz. Eredaro in Bozen. Etwa 50 Personen harrten dort seit 2 Uhr nachmittags, um vorgelassen zu werden. Da, es war nach 4 Uhr, erscheint der Herr Graf Meraviglia mit seiner Frau. Vor der Thür ist eine kleine Bank,- auf der zwei Personen sitzen könnem Ein Fräulein,- daß seil 2 Uhr dort wartet, hat sich müde hingesetzt. Aber der Ex-Oberstleutnank kennt nichts, er hat eine Anwallung ex-österreichischer Militärherrschsucht bekommen, geht hin und befiehlt dem Fräulein, aufzustehen

am politischen Horizont nicht verblassen lasten, sondern ihn dorlhin stellen, wo er hingehöi t. Aber wir müssen dem Herren Grafen leider sagen, daß seine Frau Kein Iota mehr Recht auf den Platz hat, 'als jeder andere Mensch und ein zweilesmal möge er sichs überlegen, einem Fräulein ein derartes Ansinnen im Befehlston zu stellen. Es könnte ein Umstehender ihm die Antwort nicht schuldig bleiben. Ärtegsinvalidenversammlung in Bozen. Am Sonniag, den 13.'März 1921, findet im,.„Bayrischen Hof' eine Vollversammlung

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/30_05_1906/BRG_1906_05_30_2_object_750404.png
Page 2 of 18
Date: 30.05.1906
Physical description: 18
Schöße, und so wurde unsere bald 700jährige Stadt jetzt in wenigen Jahrzehnten mächtiger, als die alte Landeshaupt stadt jemals war. Innig verwoben mit dieser Ver- ivaiidlung des vormals fast bäuerlichen Ortes in einen modernen Kurplatz ivar auch das Leben und Wsrken des Meraner Ttadtpfarrers Telan Glast und ich kann bestätigen, daß in dieser Periode raschester Entfaltung unser Stadtpfarrer nie mals zurückgeblieben ist, sondern stets an der Tele 'einer Getreuen marschierte. Anfänglich zwar vollzog

des Jubilanten als Pfarrer der Stadt- und Kurgemeinde Meran, so kann ich sagen, daß der Mann mit seinen Zwecken stets ebenmäßig wuchs. Die Stadt Meran ist darum stolz auf ihren Pfarrer und die ihm soeben ge wordene sehr hohe päpstliche Auszeichnung; sie empfindet darüber hohe Freude und Befriedigung. Sie fühlt sich durch diese StandeScrhöhung selbst geehrt und gibt der frohen Hoffnung Ansdruck, daß der nun mit den Insignien eines Pontifex, päpstlichen Hansprälaten und gnädigen Herrn ausgestaltetc Dekan Glast

, sprach die Hoffnung auf ferneres einträchtiges Zusammenwirken aus und sagte herzlichen Dank den k. k. Behörden, die in unserer Stadt wahre Muster ihres Standes sind, der Bürgerschaft und ihrem so klugen und weisen Bürgermeister, dem Welt- und Ordensklerus und den Vereinen. Er werde für alle beten, damit sie wahrhaft glücklich werden. Der Jubilar schloß mit einem Hoch auf die Stadt Meran und das ganze Burggrafenamt. Lebhafter Beifall folgte der ungemein herzlichen Rede, die ersichtlichen Eindruck

, Kardinal Gruscha, Kardinal Katschthaler, Erzbischof Simon Aichner, Fürstbischof Dr. Altenweisel, Statthaltereivizepräsident Baron Spiegelseld, Landeshauptmann Dr. Kathrein, Abt Wildauer-Ficcht, Abt Mariacher-Stams, Propst Weißsteiner-Reustift, Propst Ranch-Innsbruck, Dr. Wackerncll namens des konservativen Landtagsklubs, Hofrat Baron Biegeleben - Bozen, Hofrat Doktor Zingerle - Innsbruck, Landcsschulinspektor Doktor Hausotter, Hofrat Meusburger - Innsbruck, Dekane Schönafinger, Lintner, Thaler, Prieth

, Tnmler, Bftieler, Hochenegger, Rantenlranz, Landtagsabge- ordnete Doktor Pusch, Haid, Bauer, Haueis, Pfarrer Schrott und Bürgermeister Obcrhofer- Tramin, Graf Thurn-Marburg, Graf Esterhazy-Hal- lcin, Konservativer Klub Bozen, Kathol. Meraner Hochschüler Innsbruck, Gefellenoercin Bozen, Prof. Niglutsch-Trient, Graf Schaffgotsch-Bregenz, Graf Ferdinand Taris-Jnnsbruck, Seminardirektor Flabbi- Trient, Zentralpräses Michcle-Wien, Pfarrer Dietl und Altoorstehcr Irren Fließ, Baron Moll-Billa Lagarina

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/02_05_1906/BRG_1906_05_02_6_object_749754.png
Page 6 of 14
Date: 02.05.1906
Physical description: 14
anberaumt, bei welcher auch den schweizerischen Behörden und Interessenten Gelegenheit zur Stellungenahme gegen über dem Projekte der schmalspurigen Bahnverbin dung Nauders-Martinsbruck geboten werden soll. Der Vorsitzende erörtert die Hauptpunkte der beiden Projekte, nämlich der Normalspur Mals-Nauders und der 1 Meter-Spur Nauders-Schweizer Grenze, referiert über das Ergebnis einer diesbezüglichen Be ratung in der Handelskammer Bozen und bringt in Vorschlag, datz sich die Stadt Meran insbesondere

werden. Der Eemcinderat der Stadt Bozen hat' die mit der Sparkasse Bozen ge führten Verhandlungen genehmigt. Der Antrag, dah nun auch die Stadtgemeinde Meran diesem Be schlüsse beitrcte, wird einstimmig angenommen. — 8. Vizebürgermeister Huber erstattet Bericht über die in letzter Zeit vorgekommcnen Differenzen zwischen der Kanalisierungsfirma Rella & Ko. einerseits, dann verschiedenen Gewerken, welche die Triebkraft der Stadtbäche benützen. Für die Unterfahrung der Stadtbächc ist zur Vermeidung von Wassereinbrüchen

, Georg Oberhammer, Georg Kristanell, Ant. Steiner jun., 2osef Peschel. 1. Das Gesuch des Spediteurs Johann Aschbergcr um Erteilung der Konzession zum Betriebe des Gast- und Schankgewcrbcs in seinem gegenüber dem Zollamte projektierten Neubau« wird befürwortet. 2. 2n Sachen Gebietsabtretung Algund-Meran hat die Gemeinde Algund die von der Stadt Meran gewünschre Verlängerung der Frist auf 3 2ahre zur Errichtung der nördlich des neuen Bahnhofes parallel zu demselben verlaufenden Stratze abgclchnt

. Gegen die am 15. März 1904 festgesetzte Rcgu- licrungsliuic wurde mehrseits Beschwerde eingebracht. Hierüber hat das städtische Baukomitee die Um arbeitung der bezüglichen Pläne angeordnet und ist nunmehr diesen Beschwerden tunlichst Rechnung ge tragen. Der Antrag des Baukomitces auf Geneh migung der neuen Rcgulierungslinien wird an genommen. 5. Gesuche um Aufnahme in den Heinmtsverband der Stadt Meran. Nach genauer Prüfung werden folgende Gesuche für begründet befunden und den betreffenden Parteien das Heimat

- recht in der Stadt Meran zuerkannt: Arquin 2ofcf, Attilio Angeli, Bermann 2akob, Bermann Leopold, Blaas Kaspar, Bocksberger 2ohann, Buchensteiner Filomena, Bergmann Loses, Degaspcri Franz, De- giampietro Karl, Egartcr Maria, Feistenauer Maria, Fischer Heinrich Michael, Fluri Peter, Freina Wil helm, Eiovanazzi Loses Ferdinand, Haller Sebastian, Haller Maria, Häusler Anton, Hingfamer Loses, Hörzinger Franz, Huber Loses, Haberzetil A., Jakober Andre, Kiem Anna, Kircher Adolf, Klinger Karl, Kottlan Karl

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/15_03_1923/BZN_1923_03_15_4_object_2492050.png
Page 4 of 8
Date: 15.03.1923
Physical description: 8
Seite 4 „Vozner Nachrichten', den 15. März 1923 Nr. 6t Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen. Am 14. März hat unter dem Vorsitze des Direktionsvorstandes Paul Christanell und in Anwesenheit des Ehrenpräsidenten Georg Baron Ehrl die Generalversammlung des Spaöassenver- , eins stattgefunden. Aus dem Geschäftsbericht der Direktion über das Jahr 1922 ergibt sich eine rege Tätigkeit in allen Verwaltungszweigen und ein er freulicher Aufschwung. Die Spareinlagen sind von 69 aus 77 Millionen

des Hochw. Herrn Professor Karl Koch. 2. Vortrag des Herrn Direktors Nicolüssi-Gries: „Wozu Elternabende?' 3. Wechselrede. 4. Vortrag des Herrn Professors Rat Kahl-Meran: „Was er wartet die Schule vom Elternhause? — Eintritt frei. Beginn 8 Uhr abends, Ende 10 Uhr abends. Öffentlicher Dank. Dem M useu m der Stadt Bozen wurde durch die SPa r- und Vorschuß- k as s e eine Spende von L. 500.— überwiesen, wo für derselben der verbindlichste Dank ausgesprochen wird. — Durch die S p a r- und Vorschußkasse

v. Braitenberg, Ru dolf Carli, Hans Forcher-Mayr, Dr. Franz v. Hep- perger, Otto Httel, Friedrich Graf Toggenburg, Dr. Jng. Anton Welponer als Direktoren; die Her ren: Dr. Anton Kinsele, Dr. Karl v. Hepperger, Dr. Gottfried Marchesani, Dr: Hermann Mumelter, Dr. Anton n. Walther als Zensoren und die Herren: Franz Mumelter u. Hans Öhm als Rechnungs prüfer. Erhöhung der Bierpreise. Der Verband der Brauereien der Handels- und Gewerbekammerbe- zirke Son Bozen und Rovereto gibt bekannt

, daß die Bierproduktionssteuer, tvelche bisher in den al ten Provinzen Italiens in Geltung stand, mit 12. d. auch auf die neuen Provinzen ausgedehnt wurde. Die Bierbrauereien des obigen Verbandes sehen sich daher gezwungen, den Bierpreis ab 15. März um den Steuermehrbetrag zu erhöhen. Eltern-Abend in Bozen. Am Dienstag, den 20.' März, veranstaltet der Arbeitsausschuß der katholi schen Vereine von Bozen-Gries im Hotel Stiegl einen Eltern-Abend, wobei folgendes Programm zur Durchführung gelangt: 1. Lied, vorgetragen unter Leitung

, das kann die ^.ruhigsten Nerven in Wallung bringen. Wenn Ihr nur un seren Bahnhos . und das ganze Eisenbahnnetz sehen Könntet! Es spottet jeder Beschreibung, was diese Tollhäusler täglich für Werte kaput machen. Eben füllen sie alle Brücken voll Mu nition,' Panzerautos, Tanks Kommen hierher in unsere kleine harmlose Stadt am Rhein. Alles ist in Kriegsvorbereitung. Sie sagen ei nem glatt ins Gesicht: In Deutschland leben zwanzig Millionen Menschen zu viel, die muß. ten weg, dann könnte Frankreich ruhig schla fen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_01_1920/TIR_1920_01_18_4_object_1969259.png
Page 4 of 16
Date: 18.01.1920
Physical description: 16
, so daß den Schülern durch eigenen Anschauungsunterricht Gelegen heit geboten wird, die heimischen landwirt« schaftlichen Verhältnisse kennen zu lernen^ Die ser Lehrkurs steht unter Aufficht und Subven tionierung der Stadt Bozen, des landwirt schaftlichen Verbandes und der Rebveredlungs anstalt der Stadt Bozen. Neber Ansuchen des laiü»wirtschaftlichen Verbandes wurden seitens der Landesverwal tung Trient einzelne der ehemaligen landwirt schaftlichen Fachkräfte von S. Michele wieder in den Landesdienst übernommen

die Unglückliche, deren Austand am näch sten Tage in der Frühe so bedenklich schien, daß sie versehen wurde. Später wurde das Mädchen in das Krankenhaus w Bozen über führt. Deren Austand ist bedenklich. Meraner Brief vom IS. Jänner. Gestern. 14. Jänner, ist in Untermais die Lohndienersgattin Katharina Ratschiller geb. Auer, 68 Lahre alt. ge storben. — Der Verein für Eäuglingssürsorge in der Villa Lithuania in Untermais hielt am letzte» Mittwoch unter dem Vorsitze der Präsidentin. Frau Dr. Haller

Unterrichtszweigen begonnen. Die Lehrgegenstände sind: Pflanzenbau, Düngerlehr«, Tierzucht. Tierlieilkunde, Kellerwirtschast, Wein», und Gemüsebau, Pflanzenkunde, Korrespon denz. sowie Bienenzucht, vorgesehen. Der Kur» dauert mit einer achtwöchigen Unterbrechung bis Anfang Oktober. Auskünfte und Prospekte sind beim Obst- und Gartenbauverein Meran zu haben. Drlxaer Brief vom 15. Jänner. Mit 1. Mal wird da» Postamt Drixen von der entlegenen Trat tengasse mehr in da» Zentrum der Stadt, nämlich ins Aichamt verlegt

eingeschlichen. Es heißt im zweiten Satze, daß der Verkauf von Kaffeesurrogate, welche noch aus dem Jahre 1918 stammen erlaubt sei. Rich tig soll es jedoch heißen „welche aus dem Jahrs 1919 stammen'. Todesfall. Am IS. Jänner starb in Bozen der Tag- löhncr Alois Tutzer. W Jahre alt. Landwirtschaftliche Lehrkurse. Mit 16. Feber 1920 beginnt im Gebäude der Rebveredlungsanstalt Bozen ein sechsmo - natlicher landwirtschaftlicher Lehrkurs für Obstbau, Weinbau und Kellerwirtschast, Pflan zenbau, Düngerlehre

und zur Dienstleistung dem Landwirtschastsverbande als landwirtschaftliche Zentralstelle für Süd tirol zugeteilt. Die Anmeldungen haben bis zum 10. Fe ver 1920 entweder schriftlich oder mündlich in der Verbandskanzlei in Bozen, Mühlgasse 13.1. Stock, zu erfolgen. An Schiilgeld werden monatlich 80 Lire eingehoben, doch kann minderbemittelten oder mittellosen Schülern das Schulgeld teilweise oder ganz erlassen werden. Es werden nur Schüler mit einem Alter von über 14 Jahren aufgenommen. Ein gleicher Kurs wird vom Obst

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_10_1913/BRC_1913_10_25_4_object_124131.png
Page 4 of 16
Date: 25.10.1913
Physical description: 16
herumzechten. Dann führte die Dirne den einen Mann nach Untervirgl, ließ denselben ans einer Bank aus ruhen und benützte die Gelegenheit, um nach klin gender Münze zu suchen. Dem Schwerbetrunkenen sind dabei nicht weniger als 60 Kronen gestohlen worden. Das Weib wurde bereits verhaftet. Ehreniette des Vozener Bürgermeisters. Der Kaiser hat gestattet, daß der jeweilige Bürger meister oder im Falle der Verhinderung desselben der jeweilige Vizebürgermeister der Stadt Bozen bei feierlichen Anlässen

eine goldene Ehrenkette tragen dürse. Diese mit Perlen und Halbedelsteinen ver zierte Kette besteht aus ornamentalen Gliedern, in die Embleme des Handels, Gewerbes und Acker baues eingefügt sind; das Mittelstück bildet der von der Kaiserkrone überragte Reichsadler, an den nach unten das Tiroler Landeswappen und schließlich das Wappen der Stadt Bozen angegliedert sind. Die Schuldenlast der Stadt Meran. Gele gentlich der im Meraner Gemeinderat abgeführten Debatte über den Ankauf der Doblhofgründe er wähnte

des Landesschützenregiments Nr. 3 seine vollste Anerkennung ausgesprochen. — Transferiert wurde Julius Ritter v. Penecke vom 17. Landwehr- Infanterieregiment zum II. Landesschützenregiment in Bozen bei gleichzeitiger Ernennung zum Kom mandanten des Landesschützen-Ergänzungsbezirkes Brixen und Ueberkomplettsührung im Regiment. Matzregelung von Touristen wegen unge bührlichen Verhaltens. In den Alpenvereins- Mitteilungen lesen wir: Ts ist festgestellt worden, daß vier den Zwölserkogel (Sextener Dolomiten) besteigende Touristen schon beim

den übrigen Sektions leitungen bekanntgegeben. Silberne Hochzeit. In Welsberg feierte der dortige Steuerverwalter, Herr Thaddäus Gschließer, mit seiner Frau Balbina, geb. Liener, in Bozen Herr Alois Steinmayr, Tischlermeister und Haus besitzer in Oberau-Bozen, mit seiner Gattin Anna, geb. Stessenelli, das Fest der silbernen Hochzeit. von der Znnsbrucker Universität. Unterrichts- mwister Dr. R. V. Hussarek hat den Beschluß des betreffenden Professorenkollegiums aus Zulassung des Dr. Anton Preschrer

das bayrische Joch abschütteln und die Rückkehr Tirols zu Oesterreich beschleunigen wollten. Am 11 Dezember wurde Innsbruck gestürmt und das bayrische Militär mußte sich aus der Haupt stadt flüchten. Es war eine glänzende Waffentat unter Kluibenschedls Anführung. Diesem Manne, voll Mut und Tapferkeit, voll Liebe zur Heimat und zum Kaiser, voll Uneigennützigkeit und biederster Ehrlichkeit, wird nun an seinem Geburtshause in Tannrain eine Gedenktafel gesetzt und diese am 26. Oktober unter Mitwirkung

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/12_06_1899/BZZ_1899_06_12_2_object_363766.png
Page 2 of 6
Date: 12.06.1899
Physical description: 6
der Eisenbahnzug, welcher den Hohen Gast nach Wien führte, den Stationsbereich von Bozen verlassen hatte, Wurden die Fahnen am Johannsplatze und den städtischen Gebäuden eingezogen. Ob dies Mit bestimmter Absicht erfolgte, wissen wir nicht; wir sehen darin eine Kundgebung, daß alle sestlichen Veranstaltungen seitens der Stadt Bozen dem hohen Gaste galten und die Stadtgemeinde als solche an der gleich zeitig stattgefundenen Feier keinerlei Antheil «ahm. — Recht eigenthümlich und geradezu »Bozner Heilung

1 fl. 20 kr. exklusive Wein. (Anmeldungen zur Theilnahme an demselben sind bis spätestens 6 Tage vor her an das Kommando der Feuerwehr Bozen zu richten.) 4 Uhr Nachmittag: Schauübung der freiw. Feuerwehr Bozen am Johannsplatz. Hierauf Festzug durch die Stadt im Vereine mit den auswärtigen Feuerwehren und deren Musikkapellen. Aufstellungsplatz: Johannsplatz. Route: Pfarrplatz, Spitalgasse, Kaiserin Elisa beth-Straße, Fleischgasse, Obstplatz, Franzis kanergasse, Hintergasse, Bindergasse, Lauben gasse, retour Obstplatz

Dr. Perathoner den Betrag von 50V fl. für die Bozner Stadt armen übergeben. ** Unwahre Gerüchte. Die am Sams tag mit aller Bestimmtheit aufgetauchten Ge rüchte. daß dem Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner für die unqualifizir- baren Angriffe seitens des »Tiroler Volks- dlatt' von klerikaler Seite in aller Form ausreichende Genugthuung geboten worden sei, entbehren jeder Begründung. — Dagegen hat der Pfarrprooisor Herr Ka nonikus Antholzer Freitag gelegentlich des Zusammentreffens mit dem Herrn Bürger

sich Korpskommandant FZM. Alexander R. von Holdin Begleitung des Generalstabs-Obersten Krismanicz von Bozen zur Jnspizirung des 2. Bataillons des II. Landesschützenregi ments nach Meran. ** Nachtragliches von den „Fest tagen'. Der 8. und 9. Juni sind vorüber, der Lärm der beiden Tage ist verhallt, nur ab und zu werden noch Einzelheiten besprochen: Warum wohl die Traminer nur 6 Mann stark nach Bozen kamen? Daß sich die Boz ner Reservistenkolonne an dem Festzuge nicht betheiligte, weil sie erst am 3. ds. eingeladen

' (Südtüoler Tagblatt! ärgerniserregend war auch das Auftreten des Herrn Bezirkshauptmannes Statthal tereirath Baron Giooanelli, welcher — ganz vergessend, daß ihm in Bozen keine Polizeigewalt zustehe — wie uns mitgetheilt wird, dem Spalier bildenden Publikum gegenüber mit heftigen Rufen „Zu rück! Zurück!' ganz aufgeregt als „Platz macher' sich bethätigte. — Auch die Bozner Polizei zeigte, was sie nicht kann. Sie duldete, trotz Aufforderung einzu schreiten, daß sowohl am Donnerstag Abend

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/25_11_1892/BRC_1892_11_25_5_object_141457.png
Page 5 of 8
Date: 25.11.1892
Physical description: 8
zum Anhören einer heiligen Messe nicht benützen? Es dürfte übrigens auch nicht unnütz sein, bei dieser Gelegenheit mit besonderer Anerkennung zu bemerken, dass in unserer Stadt seit längerer Zeit zwischen Militär und Bevölkerung das beste Einvernehmen herrscht und die Haltung der Mannschaft in keiner Weise mehr zu Klagen An lass gibt. Brixen, 20. November. (Ein großer Erb- schaftsprocess) behängt gegenwärtig beim k. k. Kreisgerichte Bozen, der auch unsere Leser, nament lich aus dem geistlichen Stande

, besagt nun, dass in Jntestat- fällen, in denen kein Kirchendrittel stattfindet, das Armendrittel dem Armeninstitute desjenigen Ortes zufalle, in welchem der Erblasser gestorben ist. Die Gemeinde Völs erhob nun als Sterbeort den Anspruch auf das Armendrittel, während die Stadt Bozen behauptet, dass der Gesetzgeber unter dem Ausdrucke Sterbeort nur den letzten ordentlichen Aufenthaltsort des Erblassers, das Domicilium oder Quasidomieilium gemeint haben könne, und verlangt auch die Zuwendung

des Armendrittels. Ueber die Verhandlung, wer als Kläger aufzu treten habe, hat das k. k. Kreisgericht Bozen als Abhandlungsinstanz erkannt, dass der Gemeinde Völs der stärkere Erbrechtstitel zustehe, weil der Wortlaut des Gesetzes für sie spreche, während sich die Stadt Bozen nur auf Deutung und Inter pretation des Gesetzes zu stützen vermöge. Bozen habe daher klagend gegen die Gemeinde Völs auf zutreten. Die Stadt Bozen ist diesem Erkenntnisse nachgekommen und hat vor wenigen Tagen die Klage überreicht. Völs

Officieren viele Anhänger Balmacedas sich befinden. Die Rädelsführer seien verhaftet, andere Verhaftungen ständen noch bevor. Origmal-Correspondenzen. (Wdruck unserer Orig.-Correspondenzsn nur mit Quellenangabe gestattet.) Brixen, 22. November. (Sonntagspflicht und Militär.) Es sind in der letzten Zeit da und dort Klagen laut geworden, dass >den Recruten nicht die Möglichkeit geboten werde, ihrer Sonn tagspflicht zu genügen. Eine derartige Klage aus der Gegend von Bozen hat denn auch vor einiger Zeit

, interessieren dürfte. Der Fall ist folgender: Seit dem Jahre 1872 lebte in Bozen der dort geborene, hochwürdige Herr Alois Grieffer, ohne dort oder jemals anderswo eine Pfründe besessen zu haben. Am 2. Juli d. I. machte er einen Ausflug nach Kastelruth und kam nachmittags nach Völs, wo er auf dem Wege infolge eines Schlagflusses vom Tode ereilt wurde. Er hinterließ kein Testament, wohl ab er ein Vermögen von nahezu fl. 150.000 ö. W- Das hier in An wendung kommende Gesetz, das Hofdecret vom 27. November 1807

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_06_1903/SVB_1903_06_20_6_object_2526731.png
Page 6 of 12
Date: 20.06.1903
Physical description: 12
dann erfreulicherweise heraus, daß die Ver letzungen leichterer Natur seien. Der Entschließung des Gemeinderates der Stadt Kozen vom 9. d., betreffend die deutsche Volksschule in Pfatten, haben sich bis heute und zwar zum Teile mit sehr entschiedenen Worten angeschlossen: Die Gemeindeausschüsse von Kurtinig, Lana, Branzoll und Margreid; sowie die hochwür digen Seelsorgeämter von Kardaun, Oberbozen, Unteratzwang, Seis, St. Peter hinter Lajen, Sankt Christina in Gröden, Verdings, Gries bei Bozen^ Nals, Saluru

zu verringern. Eine einzige Gemeinde hat bis jetzt 6000 Franks (?) für Ein sammeln der Maikäfer bezahlt. Auch aus anderen Gegenden, wie aus dem Kanton Freiburg, einem Teil des Kantons Bern :c. kommen Klagen, daß die Maikäser dieses Jahr in solchen Massen aus- treten, daß sie eine eigentliche Gefahr betreffs der Engerlinge im nächsten Jahre werden. . ? - Die zweite Hälfte des Monats Mai war speziell für die Stadt Luzeru eine Unglückszeit. Am 26. Mai sprang unweit der Tellsplatte eine junge, schwer mütige

einen mittleren bis guten Ertrag. Somit ist ein gutes Obstjahr in Sicht, wenn sich alles weitere gut abwickelt, was wir in Anbetracht der leeren Mostfässer und durstigen Kehlen wünschen. In den südlichen Gegenden wurde schon vor zwei Wochen mit dem Einheimsen des Heues begonnen und sällt dasselbe, sowohl was Qualität als Quan tität betrifft, höchst befriedigend aus. ss . . Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 19. Juni 1903. Wochenkalender: Sonntag, 21^ Juni, Fest des göttlichen Herzens Jesu

, dem Bezirkshauptmann Grasen Coreth in Riva den Roten Adlerorden dritter Klaffe. Falsches Geld. Beim Hauptzollamte in Bozen wurde ein salsches Eingulden-Stück eingenommen. Dasselbe besteht aus Britanniametall, ist in einer von echter Münze abgenommenen Form gegossen und an der minder gelungenen Äussührung, an der grauen Farbe und unvollständigen Randschrist als Falsifikat erkenntlich. Katholischer Arbeiter - Kildnn gsverein für Kozett «nd Umgebnng. Sonntag, den 21. d., 3 Uhr Nachmittags, findet in Kardaun im Gast

. der St, Petrus Claver-Sodälität, Bozen, Obstmarkt Nr. 16, 2. Stock, macht neuerdings auf ihr Lager afrikanischer und griechischer Weine und Cognac aufmerksam und empfiehlt dieselben in besonderer Weise / als bestes, stärkendes Getränk für den Sommerfrischaufenthalt. Diese Weine, welche zu Gunsten der afrikanischen Missionen verkaust wer den, sind in größeren und kleineren Flaschen er hältlich und kann so eine Flasche, vermöge ihrer Echtheit und Güte, wochenlang geöffnet gehalten werden, ohne daß der Wein

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_04_1921/MEZ_1921_04_08_5_object_619981.png
Page 5 of 8
Date: 08.04.1921
Physical description: 8
, umgehend das Feld Ihres Könnens weiter nach Süden zu verlegen. Vor läufig trauen wir der Oberbehörde noch Immer so viel Einsicht zu, daß sie schon aus dem über Sie „Publikgewordenen' einen anderen geeigneten Posten für Sie weiß (zum Beispiel Trient) und die Stadt Sterzing ein- für allemal von solchen Beamten verschont. Tle Tiroirr Volksbühne in FranzcnSfc'fte. Aus Fran- zenSfestc wird uns berichtet: Sehr gemütlich gestalteten sich die Theaterabende im Hotel Bahnhof. Als letztes Stück wurde der ^Pfarrer

| wirklich staunen, wie vorzüglich jeder einzelne seine Rocke be- > herrschte, was besonders deshalb hoch anzurechnen ist, weil viele der Mitspieler Anfänger sind. Ter Schreiber dieser Zeilen wünscht, daß dem Theater eine schöne Zukunft be- vartzÄL fc&Qß. Jurist Tr. Raffln wurde, wie unS mitgeteilt wich, um Rechtspraktikanten beim königlichen Bezirksgerichte in 'runeck ernannt. Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Gründung der Orkegrnpp« Bozen des Zentralverband«» der öffentlich

Angestellten In Südtirol (Beainienkammer Bozen). Am 6. ds., um 8 Uhr abends, wurde lm großen Dürgerfaal non einer recht zahlreich besuchten Versammlung von Beamten, Unterbeamten und Dienern aller Fachgruppen die Gründung einer Ortsgruppe Bozen einstimmig beschlossen. Dieser Entschließung ging eine Verlesung und Erläuterung der wichtigsten Punkte der neuen Satzungen durch Osi'!- zial Mnchinek voraus, nach denen eben das Hauptgewicht Ini Ausbau des Zentralverbandes nicht mehr auf die Fachgruppen

, sondern aus die örtlichen Bereinigungen gelegt werden soll. Es ist für leben Sitz eines Bezirksgerichtes eine derartige Ortsgruppe geplant, die dann am Sitze der politischen Behörden, also In Bozen, Brixen. Druneck, Meran und Schlanders, zu Dezirksverbanden zusammengeschlossen werden und In Ihrer Gesamtheit den Zentralverband mit dem Hauptausschuß, der so- genannten Beamtenkammer Bozen an der Spitze, ergeben. Der Ver lesung folgten noch verschiedene Fragen und weitere Aufklärungen, worauf sodann der oben erwähnte

Beschluß erfolgte. Zum Obmann der neuen Ortsgruppe wurde der in Angelegenheiten der öfsentllch Angestellten In Südtirol vielverdiente und rührtac Steueraberofsizial Julius Preper gewählt, der auch dann die Leitung der Versammlung vom Elnberufer, dem Präsidenten der Beamtenkammer Bozen. Pro fessor Franz Silvester Weber, übernahm. Zum Obmann-Stellvertreter wurde Landcsgerichtrat B. von llnterrichter, zum Schristführer Offi zial Latzner, zum Zahlmeister Lehrer Pößler und zu Beisitzern Pro fessor Louis

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_12_1904/SVB_1904_12_21_4_object_2529775.png
Page 4 of 10
Date: 21.12.1904
Physical description: 10
Betrugt Gstreiy schlug am 30. Oktober d. I.- dem Tag- löhner Profanier mit der Faust ein Auge aus, das sofort ausrann und. auch das zweite Auge in Ge fahr einer schweren Entzündung brachte. Gstrein war auch. des Betruges?! angeklagt, weil er dem im. Spital in Bozen weilenden Prosanter sagen ließ, er möge gegen eine Belohnung von 100 fl. aussagen, er .(Prosanter) sei im kritischen Momente betrunken gewesen, und wisse nichts. Gstrein wurde wegen schwerer körperlichen Verletzung, ohne feind liche Absicht

Schgraffer, - . - ' Der Kozner Mnsenmyerein hielt am Frejtag die 7- diesjährige Generalversammlung ab, in welcher der neue Vorstand gewählt wurde. Da durch dieMeum Katuten/zwei Vertreter der Stadt (Dx. Perathoner - undAr. Malther), und ein Ver treter/ der ^ Händelskammer (Dr.) Sifgl) in den' AMchuß -' -'eingereiht) w^rtien. traf es noch 9 Jus? schußmitglieder zu wählep. Als, solche wMen ge wählt: - die. Herren. Baron Eyrl. Dr, Paul Kraut schneitier, Josef 'Eiftnstechen, Paul R. v. Putzer, Dr. Änton

Kinsele, ^Jösef, Psenner, Alois^ Told, Andr. Kompatscher und. Änton v. Paur. >- KesthtpechM Das< HauS,-deS -/Herry. Ggrber- meigerSt, UiW'/TMeM in d.er .Gerb.Was^e ist in den Besitz des Herrn Josef Buratti, Fahrrad- und Maschinengeschäftsinhaber, übergegangen. Kanariennogel-AnssteUnng. Der öster reichische Bund der Vogelfreunde, Ortsgruppe Bozen, veranstaltet an den Weihnachtsfeiertagen eine Kanarienvögelausstellung im Case „Tschugguel' (I. Stock) in Bozen. Der Zweck der Ausstellung ist, die wild

lebenden herrlichen Sänger vor Ein kerkerung in Stuben zu schonen und hiesür Sänger vor Augen zu sühren, welche dem Vogelliebhaber einen Ersatz für erstere bieten sollten. Auch möge es ein Ansporn sein, zur Zucht seiner Gesangs- kanarien. Es ergeht hiemit an alle Besitzer edler Gesangskanarien (sog. Schepper ausgeschlossen) in Bozen und Umgebung das höfliche Ersuchen, sich an dieser Ausstellung zu beteiligen und wollen diesbezügliche Anmeldungen bis längstens 22. Dez. 1904 an Herrn Hans Pircher

, Kaufmann, Goethe straße, Bozen, gerichtet werden. Der Tag und die Stunde des Beginnes der Ausstellung wird später bekanntgegeben werden. Die ausgestellten Vögel werden unter Aufsicht gestellt und das hiesür ge wählte Lokal wird gut geheizt. Alpines. Im Stande der behördlich beglau bigten Bergführer im Aussichtsgebiete der Sektion Bozen des D. und Oesterr. Alpenvereittes sind nachstehende Veränderungen vorgekommen: Aus geschieden sind: Die Führer Widmann Jsidor in 'Bozen, Jori Andrä in Alba, Lobis Anton

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_11_1945/DOL_1945_11_10_4_object_1151834.png
Page 4 of 4
Date: 10.11.1945
Physical description: 4
- und Gartenarbeiten sofort zu vergeben. Zuschriften un ter 729/29 an die „Dolo miten“. Bozen. 4973-1 Zimmer und Küche gegen Hausarbeit. — Zuschriften 742/42 an die „Dolomiten“. Bozen. 503M Zimmer wird gegen Stie genreinigung vergeben, Zuschriiten unter 741 4! an die ..Dolomiten' Bo zen. 5030-1 Zimmer mit Kochgelegen heit. event. Pension Itlr I oder 2 Personen. I Pnhn- stunde von Meran ver mietbar. Adcsse „Dnlomi- ten“._Meran. 3490 MM Heizbare Balkonzimmer, mit oder ohne Pension, vermietbar. Pension Sasl- fagn

. Bo zen. Knrnplatz 2. 5008-2 Vier* oder FHnlilmmer- Wohnung ecMicliL Gesa* ler. Elscnhandltm Bozen. Lauben 1°. Tausche, sonnige Zwei- dmmer*Wohnung in Inns- iruck. bei Bücbsenhausc», reuen gleicher ln Brlxcn. illdtlrol. Zuschriften un- er 748/48 an die ..Bow- Bozen. 5068^2 Einheimischer Betrieb sucht Vier- oder FUnt- •ztmmer-Wnhmmg. mög lichst möbliert. I. leitend» Mitarbeiter. Adresse in der Verwaltung. Bozen. 5078-3 Familie mit drei erwach senen Personen sucht Zwei- oder Dreizimmer wohnung

. unabhängig, mö bliert. in Bozen. Zuschrif ten unter 7-1-1144 an die „Dolomiten“. Bozen. [___ 5039-3 Möbl. Zimmer von soli dem Herrn sofort gesucht. Adresse ln der Verwallung. Bozen. 71)18-3 Kaufmann sucht Illlro. raum R. Tschöll, Bozen. Tnllerzas« 7/1. 4848-2 Alleinstehender SUdllrolor sucht dringend schönes, möbliertes Zimmer, event. volle Pension. Adresse ln der Verw.. Bozen. 495 2-2 Wohnung, auch bomben- beschädigt, gesucht. Kom me für Reparaturkosten auf. Zuschriiten unter 724/24 an die ..Dolomiten

'. Boieii. 4041-2 Ingenieur. ^üdtiroler. le dig. 20 Jahre, sucht Un terkunft mit Verpflegung, auch Kostptatz allein an genehm. Adresse in der Verwaltung. Bozen. 5040-2 Doktorin sucht sofort lee res oder möbliertes Zimmer mit Küche in Meran, er teilt eventuell gratis Unter richt in Französisch Ita lienisch. Handelsiiiciier. Ma thematik. Zuschriften unter 4W/44M an die ..Dolomi ten'. Meran. 34t>3 M-2 Kellerräuuic. wenigstens 300 m 2 . und Magazine in Meran oder Bozen gesucht. Adresse ..Dolomiten', hie rin

. 3419 M-2 Deutscher Arzt sucht ge eignete Praxlsriiume Bo zen. zentrale Lage. 3 Zim mer. Freut. Beteiligung an Instandsetzung^arbeiten. -- Zuschriften unter 4A787 M an die ..D-'!'initcn' Me ran. 3431 M 2 Otfono Station Brav» Hausgcblllin. event. Frau gesetzten Alters, selbstfindig, zu Ehepaar (Geschäftsleute) mit Kind gesucht. Angenehmer Po sten. Adresse in der Ver- waltmig. Bozen. 4808-3 Füttercr sofort gesucht. — Adresse in der Verwaltung. Bozen. 4764-3 Tüchtige weiblich« Büro krall. Buchhaltung

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_4_object_2549506.png
Page 4 of 8
Date: 24.11.1909
Physical description: 8
Bozen an. — Als stadtischer Buchhalter wurde Josef Kratochwill, gegenwärtig Rechnungsrevident der Stadt Budweis, angestellt. Der in einer srüheren Sitzung sür diese Stelle vorgeschlagene Buchhalter Kößler von Eger hat diese nicht angenommen. — Zwei Sicherheitswachmänner erhielten das Defini tivum. Wacheführer Chemolli wurde wegen Krank heit mit einem Ruhegehalt von 672 Kronen per Jahr pensioniert und Wachmann Riedl als Führer ernannt. Das für die Sicherheitswache und das Meldeamt vorgelegte neue

Seite 4 Jenesien, 22. November. (Tot aufgefun den. — Vorsicht.) Seit einigen Tagen vermißte man Karl Reichhalter von Jenesien, der als Landesschütze in Bozen diente. Am Sonntag, den 14. d. M., noch abends spät, war derselbe in Goldegg. Auf dem Heimwege verirrte er sich bei der Dunkel- heit und stürzte über einen ziemich hohen Felsen. Die Leiche des Verunglückte wurde nach langem Suchen erst am SamStag, den 20. d. M., aufge sunden und nach Bozen überführt. (Die Leiche wurde am Montag

unter militärischen Ehren be graben. Die Red.) — Vor einigen Wochen wurden einem Manne von hier auf dem Pserdemarkt in Girlan 100 Gulden gestohlen. Es muß hier auch erwähnt werden, daß einer Bäuerin von Jenesien verflossenen Herbst bei einem Viehmarkt in Bozen ungefähr 20 Kr. abhanden gekommen find. Dies diene den Bauern, welche Märkte besuchen, zur Warnung, damit sie künftighin mehr auf der Hut fein mögen! Kurtatsch, 21. November. (Nachruf.) Heute Sonntag wurde hier unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung

-Lungenentzündung glücklich überstanden. Recht erfreulich waren für den hochw. Herrn die zahlreichen Besserungswünsche und Nachfrage seiner Seelsorgskinder. Namentlich Herr Bürgermeister Heinrich Azzelini und Baron Anton v. Longo ließen keinen Tag vergehen, ohne sich über das Befinden des hochw. Herrn Dekans zu erkundigen. Von den auswärtigen Herrn Mitbrüdern erschienen unter vielen andern Propst Msgr. Trenkwalder von Bozen und Domherr Msgr. Pugneth, der die Grüße und Segenswünsche aller deutschen Geistlichen

von weitem sehr schön ausnahm. Sonntag abends sand auch noch Feuerwerk statt. Die Kosten der Beleuchtung und Ausschmückung trug ein Komitee katholischer Bürger. — Der große Zirkus „Zentral', der früher in Bozen Vorstellungen gab, hat jetzt hier fein Zelt aufgeschlagen. — Die wegen des Verdachtes der Schuld am Eisenbahnunglück in Dres verhafteten Angestellten der Bahn Trient— Malö wurden jetzt, nachdem sich ihre Schuldlosig keit herausstellte, aus der Hast entlassen. — Nach mehreren Regentagen

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/31_10_1898/BTV_1898_10_31_1_object_2974953.png
Page 1 of 10
Date: 31.10.1898
Physical description: 10
der katholischen Kirche seitens des f. b. Ordinariates in Trient; der Wahl des Dr. Jgnaz Huber, Advocaten, des Josef v. Braitenberg, Landtagsabgeordneten, Dr. und des Josef Hofer, k. k. RealschuldirectorS. sämmt liche in Bozen, seitens des GenieinderatheS der Stadt Bozen; der Wahl des SchuldirectorS F. Höpperger in Bozen als Fachmann im Lehramte seitens der Bezirlsconferenz der Lehrer. Innsbruck, mit 26. October 1893. Das k. k. Oberländesgeiicht für Tirol und Vor arlberg hat die RechlSprakulanten Dr. Ludwig

Be zirken Ampezzo, Borgo, Bozen (einschließlich des Stadt bezirkes Bozen), Cavalefe, CleS, ttitzb^hel, Landeck, Äeran, Primiero, Riva, Rövereto (einschließlich des Stadtgebietes Rooereto), Schwaz und Tion'e nach dem Herzogthume Salzburg aufgehoben und an dessen Stelle die Einfuhr bezw. den Eintrieb von Klaüenthieren aus den Holltischen Bezirken Borgo, Bozen, Cadalese, CleS, Jmst, Innsbruck Kitzbühcl, Landcck, Meran, Prmnero, Reutte, Rovcreto, Ächro.i; und Bregenz nach dem Salzburgischen untersagt

Nr. I., Robert Ritter v. Franck des Ldsch. Reg. Bozen Nr. II.; zu Majoren die Hnuptleute erster Classe: Emanüel Kra l des Ldsch.-Reg. Bozen Nr. II, Lcouhard Fischer des Ldsch.-Reg. Innsbruck Nr. I; zu Hanptleuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Adols Frey- schlag v. Freyen st ein des Ldsch.-Reg. Bozen Nr. Il, Chistoph Rigotti deö Ldsch.-Reg. Trient ^lir. III, Lnd.vig Zawada des Ldsch.-Reg. Bozen Nr. II; zn Hauptleuten zweiter Classe die Oberlicutenanie: Julius Pollak des Losch. Reg. Trient

Nr. III, Karl S o- chov übercomplet im Landw.-Jns.-Reg. Graz, Brigade- Adjutant in Graz, bei gleichzeitiger TranSseriernng zum Ldsch.-Reg. Innsbruck Nr. I mit der Bestimmung zur Einrückung zum Truppendienste, Nikolaus Ni- kitsch, Paul Angjelic und Karl Litschauer, alle drei des Ldsch.-Reg. Bozen Nr. II, Anton Möstl, übercomplet im Ldsch.-Neg. Trient Nr. III, Lehrer an der Landwehr-Cadettenschule. Jedes soUde Jlniionc>il-Burcan ninnnr Llni!oiic>!N entgegen. i. monatlich vl) kr.; Teilungen inlt müssen

rostfrei Tclcphon-Nr. Der k. k. Statthalter hat in Gemäßheit des § 26 des LandesgesetzeS voni 30. April 1892, L. G. Bl. Nr. 7, bcncsfcüd die Schulanfficht, nachfolgenden Er nennungen bezw. Wahlen die Bestätigung ertheilt: Für die nächste FunctionSperiode des k. k. Bezirks - schulratheS in Bozen: de>' Ernennung des Decanö und Stadtpfarrers David Scheul ui Klausen zum Ver treter der katholischen Kirche seitens des s. b. Ordi nariates Trient; der Wahl des Robert Ritter v. Malser, Groß grundbesitzers

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/02_10_1907/SVB_1907_10_02_4_object_2542827.png
Page 4 of 8
Date: 02.10.1907
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler Bottsblatt 2. Oktober 1907 » Gries bei Bozen, 30. September. (Gedenk tafel.) Wie schon teilweise bekannt, logierte ver gangenen Sommer in der Villa „Perathoner' in der Tutzergasse ein römisch-katholischer Priester namens Johann Balaisiis. Heute wurde aus der Hauptsassade der genannten Villa eine Gedenktasel mit solgender Inschrift angebracht: „In diesem Hause wohnte vom 12. März bis 14. Mai 1906 der römisch-katholische Priester Johann Balaisiis, geb. Großsürst Sergius

Bürgerfamilien beiwohnten Turnerische Ausführungen, Gesang und Dekla> mationen sorgten für Unterhaltung. Ansprachen hielten Vizepräses Gruber, der Obmann der österr. Kolpingsturnerschast Johann Oberhammer, Herr Jordan von Bozen, Herr Koch von Innsbruck, sowie die Herren Solderer und Zobl von Meran, Bei diesem Feste wurde der gedruckt vorliegende 1. Tätigkeitsbericht der Kolpingsturnerschast verteilt, eine stattliche Broschüre von 22 Seiten. — Letzten Samstag und heute wurden hier die Wahlen

500—1200 Kr., für Stiere 200—300 Kr., für Kühe 260—720 Kr., für große Schweine 70 bis 120 Kr., für Ferkel 28—40 Kr. das Stück, für Ochsen 600—800 Kr., sür Schafe 30—40 Kr. das Paar bezahlt. Trotzdem fremde Händler nur wenige anwesend waren, wurde viel gehandelt. Meran, 30. September. In der heutigen Gemeindeausschußsitzung wurde beschlossen, zur Kon kurrenz sür die Zufahrtsstraße des neuen Bahn hofes eine Quote von 40 Prozent seitens der Stadt anzubieten. Die Herstellung von zehn Säulen in weißem

Dr. Weinberger berichtete über die geplante Verlegung von zwei Eskadronen berittener Schützen und eines Bataillons Kaiserschützen nach Meran. Für die berittenen Schützen sollen Barackenbauten bis zur Herstellung einer Kaserne geschaffen werden, sür die Kaiser schützen verlangte das Landesverteidigungskommando die Erweiterung der gegenwärtigen Kaserne. Dieses Verlangen wurde von der Stadt im vorhinein ab gelehnt, da die Kaserne sich mitten im neuen Stadt- teile befindet. Eine Kommission zu Anfang Sep tember

. Der größte Teil der Bevölkerung stand zur Dynastie Guggen berg und wählte solche Männer. Die Brixner war teten mit bewunderungswürdiger Geduld auf die versprochenen goldenen Aepfel, aber der neue Ma gistrat verhielt sich diesbezüglich vorläufig ruhig: er feierte Siegesfeste. Als das Festessen verdaut und der Viktoriatusch ausgeblasen war, ging man an die Verschönerung der Stadt. Jede Straße wurde mindestens viermal nach allen Richtungen unter, miniert und mit Kanälen durchzogen und die Meter tiefen

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_4_object_2441292.png
Page 4 of 4
Date: 29.04.1916
Physical description: 4
und Alpenvereinssektian Mag deburg je d.0 K, Schule Tankers Münsb'rtal 56 K, Eichelkloster Brünn 57 K 50 h. Spenden zu je 50 K: Oswald Machanek Bozen, Max Kohn Brünn, Brüder Czeczowicka Wien, Karl Graf Kuefstein Wien, I. Budig und Söhne Zwittau, 1. Mährische Sparkasse Brünn, Grä sin Julie Desewfy Wien, Sparkasse der Stadt gemeinde Sterzing, Heinrich Polsterer W. Neu stadt, Direktion der Sparkasse in Hurn, Ge meinde Castelfondo, Dr. Karl Graf Czernin Prag, Sparkasse Lienz, Kriegerverein Anther- vling, Frau Hauptmann

»Bozner Nachrichten' ^Samstag. den 29. April 1916. Mr. 93 Offizielle Ansichtskarten der Roten Kreuzwoche. Dem Ausschusse der Bozen Grieser Roten Kreuzwoche ist es dank einer künstlerischen Widmung des Malers F. Illing möglich, während der Roten Kreuzwoche eine Ansichtskarte in vier rei zenden Motiven zugunsten^ des wohltätigen Zweckes dieser Veranstaltung in den Ver trieb zu bringen. Ein Bild zeigt die mar kige Bauerngestalt Andreas Hofers mit dem Leitspruche: „Wer viel fürs Rote Kreuz getan

, der hilft zum Siege seinem Volke!' ein anderes den Christomannos- Adler mit dem Blick gegen den Latemar. Sehr stimmungsvoll ist das Motiv, das uns Soldatengräber mit dem Rosengarten im Hintergründe und der Inschrift zeigt: „Verblichen seid ihr wack're Helden, das deutsche Volk vergißt Euch nie!' Auf der vierten Ansichtskarte sehen wir das Em bleme des Roten Kreuzes mit einer Pfle- geschwester. Die Jlling'schen Karten der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche werden vom Damenausschuß um 20 Heller ver kauft

zu fin den sind. Auch diese Stöcke können sicher diesem guten Zwecke zugeführt werden. Hilfsverband Rathaus Z. 3. Spenden für die Osterliebesgabe. Beim k. u. k. Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries. Laubengasse 30, welches infolge Weisung de? Höchsten Kommandos die Aktion für die ein- heitliche Osterliebesgabe auch nacb den Feier- tagen fortsetzt, sind zu Gunsten dieser Aktion weitere folgende größere Spenden einaelaufen: Risveglio Tridentino Trient 550 K, Dr. Karl Pribram in Wien 500

K, Kunstmühlenbesitzer Josef Rößler 300 K Arbeitsatelier Augarten Wien 200 K, Sternberger Sparkasse 200 K, Wiener Bankverein 20li K, Hilfsverein der k. k. Statthaltereibeamten Wien, Czermak Regi nald Teplik, Erzherzog peinlich Militär-Vete ranen-Verein Bozen, Kassa der Oberösterrei chischen Ballgesellschaft Linz, Michael Adler u. Ignatz Mayer Innsbruck. H. Flottmann u.Co. Wien, je 100 K. Ostbank für Handel und Ge werbe Posen, 71K 42 h, Zweigsammelstelle des Kncgssürsorgeamtes Lana 74 K, Graf Günther Stalberg Wien

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/15_03_1906/BZN_1906_03_15_2_object_2465637.png
Page 2 of 20
Date: 15.03.1906
Physical description: 20
. B) Er habe durch listige Vorstellungen oder Handlun gen die Nachbenannten in Jrrthum geführt, wodurch diese Letzteren an ihrem Vermögen einen 600 Kronen übersteigen den Schaden «leiden sollten und in jenem Betrage, auf wel chen die mehrerwähnten Wechsel lauten, wirklich erlitten, und zwar: 1. Die Sparkasse der Stadt Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 30. Juni 1906 über 6000 Kr., zahlbar am 30. Dezember 1906, die Unterschrist des Ausstellers Martin Menz und des Bürgen Franz Perger fälschte und auf Grund

durch die listige Vorstellung, er werde dessen Accept über 2143 Kr. vernichten, zur Aus stellung eines neuen Wechsels über Kr. 3776.10 bewog, wo durch Toldt insolge Eskomptierung des erstgenannten Accep- tes seitens des Pardatscher einen Schaden per 2143 Kr. er leiden sollte und erlitt. C) Er habe die Sparkasse der Stadt Bozen dadurch, daß er bei ihr am 22. Juli 1906 durch seine Frau Regina Par datscher einen Wechsel über 12.000 Kr. mit den gefälschten Unterschriften des Franz Perger und Hermann Wachtler

in der Sparkasse der Stadt Bozen Regina Pardatscher mit der Anfrage, ob ein Wechsel- accept ihres Mannes, des in Zwölstnalgreien etablierten Weinhändlers August Pardatscher, über 12.000 Kronen eskomptiert werden würde; dieses Accept trug die Unter schriften des Kaufmannes Franz Perger als Aussteller und des Cafetiers Hermann Wachtler a^ Bürgen. Das Di rektorium der Sparkasse, dem der Buchhalter Hans Oehm das Ansuchen vorlegte, genehmigte es und tags darauf er schien Frau Pardatscher, um den Wechsel zu bringen

, Schlanders Kupelwieser Paul, Bauer, Andrian Prader Jakob, Spediteur, Meran Putzenbacher Johann, Wirth, Dölsach Streicher Adolf, Bäcker, Mitterlana . Rederlechner Johann, Bauer Lappach Puntleider PÄer, Privat, Mauls Der Anklage mit ihrer Begründung entnehmen wir fol gendes: Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt vor dem k. k. Kreis- als Schwurgericht Bozen gegen August Pardat- fcher, geboren am 10. Juli 1868 zu Bozen und nach Eppan Bezirk Kaltern zuständig, katholisch, vecheirathet, Wein händler

in Zwölstnalgreien, unbescholten, die Anklage: / A) August Pardatscher sei laut Beschlusses des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 24. Juli 1906 in Konkurs ver fallen und könne sich nicht ausweisen, daß er nur durch Un glücksfälle und unverschuldet in die Unmöglichkeit gerathen fei, seine Gläubiger vollständig zu befriedigen; er habe, nach dem der Passivstand den AÜivstand bereits überstieg, den Konkurs nicht sogleich selbst bei Gericht angemeldet, sondern neue Schulden gemacht und Zahlungen geleistet

21