482 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/30_07_1923/TIR_1923_07_30_3_object_1988925.png
Page 3 of 6
Date: 30.07.1923
Physical description: 6
Montag, den 30. IM 1923. .Der Tiroler' Seite Z t Vozeu undUmgebung. See Bolksbund deutscher Katho liken in Bozen-Gries. Me schon kurz mitgeteilt, weilten am 27. mld 28. Juli gegen 300 Teilnehmer der Rom- sahrt des Volksbundes deutscher Katholiken, zumeist Damen und Herren aus Böhmen. Mhren und Schlesien, auf der Heimreise in miserer Stadt. Die imposante Reisegesell schaft traf, von Funktionären der Fremden- oerkehrskommission am Bahnhofe erwartet, mittels Sonder,-zuges um dreiviertel 4 Uhr

nachmittags ein und formierte sich in einzel nen Gruppen, um von den Ordnern in die Sozner Hotels geleitet, bezw. mit Sonder wagen der Straßenbahn nach Gries beför dert zu werden. Die Bequartierung erfolgte in den Hotels „Zentral', „Mondschein', .Post', „Schgraffer', „Stadt Bozen' und .Stieg!' und in Gries in den Hotels Moria', „Austria', „Badl', .Sonnenhos' mid Pension „Wickenburg'. Unter den Reisegästen befanden sich Weih bischof Dr. Glossauer aus Prag, der Prä sident des Bolksbundes deutscher

. Die Herren Unterpräfekt Cav. Zolis und Senatspräsident Baron Bie- zeleben hatten ihr Fernbleiben entschul den lassen. Unter den erschienenen Boznern bemerkten wir hochw. Herrn Kanonikus Samper, Herrn Lafogler, Herrn Se- d!är Malfertheiner. der Vizepräsident der Fremdenverkehrs- dmission Bozen. Herr A. Told, begrüßte t» Gäste mit folgender, wiederholt von lau- m Beifall unterbrochener Ansprache: Hvchansehnliche Versammlung! T- wird mir die Ehre zuteil die auf der Fahrt va dem Süden in unserer Stadt

rasthaltenden üZnehmer und Teilnehmerinnen der Romfahrt des Bolksbundes Deutschsr Katholiken bei dem heutigen Bsarüßurigsabende namens der Frem- imverkehrskommission Bozen auf das herzlichste »Wommen heißen zu dürfen. Seit langen schien ist es uns heute wieder gegönnt, ein« so «Äköpfige Schar von Italieniahrern auf der Ankreise von der ewigen Stadt in Bozens Kauern beherbergen zu können. Noch sieben Ne alle im Bann« des klassischen Zaubers der dpitolinischen Stadt und noch zittern in Ihren Heyen die Gefühle

Standpunkte den Etsch- und Eisackgau überblicken werden und Bozen, die alte, gute Stadt zu Ihren Füßen ruhen wird, dann mögen Sie neben den vielen anderen Er innerungen auch dieses Büd dauernd in Ibrem Herzen festhalten und in die Heimat rückielehrt. Freunden u. Bekannten berichten, doß S'>» sich auch hier glücklich und zufrieden fühlen kannten und daß Bozen trotz des Wandels der Zeiten, seinem alten Rufe getreu geblieben ist. jedem seiner Gäste, wo immer er auch herkommen mag. herrückst zu begegnen

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_02_1921/MEZ_1921_02_15_4_object_615164.png
Page 4 of 8
Date: 15.02.1921
Physical description: 8
, wo das Schustvesen gewiß sehr hoch gehalten wird, wurden in zahlreichen Städten Schulen zu Messezwecken zur Verfügung gestellt. ' Unser Messeunternehmen ist nicht n>rr für die Stadt Bozen, sondern für ganz Südtirol und nicht nur in wirt schaftlicher. sondern auch in nationaler Beziehung von sehr großer Bedeutung. Es ist eine böswillige Verleumdung, ivenn v,K „Volksrecht' den Veranstaltern der Messe die Sorge um ihren Gelosack vorwirft und hierbei die »vahren Ziele der Messe, d. i. die Ausgestaltung

mit dem silbernen Vereinsabzcichen be teilt wurden. Redner vergaß auch nicht auf die Mitglieder, die bereits 25, Jahre dem Vereine angehören. Baron Eyrl dankte im Namen der Senioren. Umbau des Sellajochhauses. Wie aus dem Jahresberichte zu entnehmen ist, beabsichtigt der Alpenvcrein Bozen, das Sellajochhaus für den Winter betrieb zu adaptieren. Beabsichtigt ist die Osfenhaltung des Erdgeschosses und des ersten Stockwerkes. Im Erdgeschoß müßte die Täfelung durchgesührt und im ersten Stock Lesen zur Aufstellung

dann dem Bozner Freisinn vor> daß er viel eher an den Geldsack denke, als an die Volks-- erziehniig, was nach allen gemachten Erfahrun gen nicht wttndernchmen dürfe. Diese Behaup tung in Verbindung mit dem Gegenstände der Notiz klingt einfach grotesk, wenn man sich erinnert, daß die freisinnige Stadtverwaltung in Bozen in mühevoller Arbeit ein vor bildliches Schulwesen geschaffen hat, sowohl was Einrichtung der Schulgebäude als die Ausgestaltung imty Hebung des Unterrichtes betrifft, um daS uns weit größere

zu jenen Kriegsgefangenen, weiche am längsten die Heimat entbehren mußten, denn seine Gefangenschiast in Sibirien währte seit September 1914. Perathoner verließ am 6. Februar Mos kau, daS seine letzte Jnternicrnngsstation war und hat bis 17. Februar in Swinemündc zu bleiben. Seine Rückkehr nach Bozen tvird über Passau erfolgen. Z»r Schaffung eines Turn- und Sportplatzes. Im fol genden seien einige Winke tviedergcgeben, welche das Hand buch der deutschen Tnrnerschaft über die Größe der Turn- und Sportplätze enthält

. Das Interesse, mit welchem man in Bozen-Gries die Entwicklung der Frage einer Sportanlage in Oberau verfolgt, läßt diese Winke auch für uns zeitge mäß erscheinen. Tie Größe eines Spielplatzes- muß sich richten 'nach der Zahl der Spieler und der Art der zu treibenden Spiele. Allgemeine Spielplätze, besonders diejenigen, die für Schulen berechnet sind, welche die Spielnachmittage einge führt haben, müssen so groß sein, daß immer mehrere Klas sen oder Abteilungen gleichzeitig spielen können; 10—16.000

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/31_08_1911/TIR_1911_08_31_3_object_351494.png
Page 3 of 8
Date: 31.08.1911
Physical description: 8
— VK srH'sij de» « yh, IteisHsatzung ür die Stadt Bozen für die Zeit vom 1. Juli bis zur nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilogramm: I. Hinteres: Mit Z^w-ge und Zustreich 1 X SK b Ohne »zuwagi u: d Zustreich 2 X 04 Ii II. Vorderes: Mit Zuwage und Zustreich 1 X 8V k Ohne Zuwage und Zustreich 1 X 9t k Schöße und Lungenbraten sind von der Tare ausgenommen. Nachrichten aus Stadt und Land. Ernennung. Der Justizminister hat den Nota riatskandidaten Dr. Heinrich von Riccabona in Innsbruck zum Notar

der Bevölkerung der Stadt appelliert, erlaubt er sich bekannt zu geben, daß von Mittwoch, den 30. August an, Organe des Stadt magistrates die Sammlung beginnen und durchfüh ren iverden. Spenden werden außerdem entgegen genommen im Amtszimmer Nr. 10 des Stadtmagi- strates. Stadtmagistrat Bozen, am 2tl. August 1!>l1. Ter Bürgermeister i. B.: Dr. Rudolph m. >>. Unfall eines Obstmagens. Am 2t>. August früh begegnete ein Obstwagen der Firma Oberrauch in Sigmundskron dem Automobil der Frau Spreter (Hotel „Mendelhof

! i. L-rt! I« Bidze onzat- ! auwtista nkmal eide -s Zt> iÄi! üd Feiertagen NNSVI L Ä-gZ WZ, achte!>>«- >für l-5- ?S W f^h rcheire:^ ' ' ' «u». e S-ckr^ iii-z! und don sor Loch« i eiea- Ir° iSS . don ^ Emin- und 2ir rnttags -- ? Uhr früh -vch 8 Uhr Eingang ^-SUHr früh « rachmittagz lischt' !se). Ed«? reg twili 'gge!5^ -ße) «' j iss Spuren von Kletterern entdeckt habe; von den Tou risten war aber nichts zu sehen. Nun wurde in Bozen eine Rettungsexpedition unter der Führung des Herrn Sparkassebeamten Paul Mayr

beklagenswerte alpine Unglück wieder einmal dem jugendlichen Leichtsinne der Betroffenen selbst zuzu- schreibeu ist. So waren die Beiden einmal erstens nicht gehörig ausgerüstet für diese sehr schwierige Klettertour. Einer hatte statt Kletterschuhen nur Turnerschuhe an den Füßen. Dann hatten sie ein nicht genügend langes Seil bei sich. Zudem mußten sie bereits ziemlich erschöpft sein, als sie die Kletterei begannen, denn sie verließen Bozen mit dem um 1 Uhr 21 Min. srüh absahrenden Zuge, hatten also kaum

geschlafen, was bei einer solchen Tour schwer ins Gewicht fallen mußte. Uebrigens waren sie auch von einem Kenner dieser Tour, dem gewiegten Al pinisten Paul Mayr von Bozen, ernstlich gewarnt worden vor dieser Tour. Sic begegneten nämlich diesem und fragten ihn um den Weg, worauf Herr Mayr ihnen sagte, daß dies keine Tour für sie sei, sie sollen dieselbe besser unterlassen. Da sie dieser wohlgemeinten Warnung nicht Gehör schenkten, mußten sie ihren Wagemut mit dem höchsten Preise, ihrem Leben, bezahlen

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_11_1920/MEZ_1920_11_21_13_object_607226.png
Page 13 of 16
Date: 21.11.1920
Physical description: 16
Fr.inlxns:erkeh>rskommis!ion »Bozen ist überzeugt, baß bei dem Wicdr raufschwunge, der auf allen Äebieten desz öffentlichen Lebens unserer Stadt zutage tritt, äch d'e Boz- ncr Messe, deren wirtschaftliche Vorteile für den Bezirk offenkundig sind, infolge der vorhandeilen gungen in 'Bälde aus bescheidenen Anfängen zu einer Stadt und Land r.ichcn Nutz'» bringenden Einrichtung ausgestalt,ls lassen wird und erklärt sich bereit, innerhalb ihres DHr- kungskr.ises nach 'besten Kräften zum vollen Gelingen des schönen

Sportplatzes auf den Schießstandgrlir.den mit allem Eifer einzusetzen und sich vor allem die Förderung der Stadt gemeinde 'zu sichern. Zu diesem Behuse wird dein Bürger- meister eine Denkschrift überreicht und durch eine Abordnung die Bitte unterbreitet werden, mit Rücksicht auf das eniinente Interesse, welches die Stadt Bozen an der waldigsten Durch führung des Unternehmens hat, dem Ausschuß die in Frage kommenden Gründe zu sichern. Zur Heimkehr von Südtiroler Offizieren aus Rußland. Das Bozner Note

für cic volle Entfaltung des durch die Kriegszeit so >mp,inü!ich bceinträch isten Frc>ne1.'nverlehiS von besonder m Werte diu und wird durch zweckdienliche Broindung mit Tagungen uno Zusammcnlünflcn owie fest« lichen und geselligen Veranstaltungen bei vrgsälliger Er leichterung des Zuzugs von auswärts berufen sein, oen Vor« kelrszentren Bozen zu einer Zeit Gäste in großer Zahl ziizu ür.n, wo unter gewöhnlichen Verhältnis «n der Frem« derrvcrlchr eine -UntrLvtrechnng zu erfahren pflegt. Tie

Markts vcizutragen. Tie Fr^mÄenperkehrskommis flon Bozen sprach sich ferner für die unbedingte Notwendigkeit der Wieder er?» stellung des vor d.m Kriege unter der Obhut des Lau« beSvHkchrsrates in Tirol gestaudbneu und als Reis e« und Auskunftsbüro für Fremde bestens bewährten Bozner Fremd>chlbüros aus, mit der Begründung, daß c/ic provisorisch« Ueberuahme der Agenden eines der artigen DüroS während der heurigen FrcNlüs.'usai'ou durch die Kommis >ion dlargctau hat, welche Lücke der Mangel

einer solchen Einrichtung im Verkchrswe jen unserer Stadt be deuten würde. ( Tie Fr-Mdon'rprkchMommislion erklärte sich mit den vom Präsidium mit Rück ,','cht auf di.' Dringlichkeit der Klä rung bi ser Angelegenheit bisher unternommenen Schritten kür vollkommen einverstanden uird begrüßte e's insbeson« dcrs, daß durch die. jüngst erfolgte Einigung der ailö der Kr Minis ion, der Bozner Hotclindustrie, der Autoiransport« 'esellichast „Stal' und des Oesterr. Veickchrsln'trvS bestehen-, en Fntnq s Untergruppe

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_12_1906/MEZ_1906_12_23_6_object_660857.png
Page 6 of 24
Date: 23.12.1906
Physical description: 24
bei der Sparkasse der Stadt Bozen aufzunehmen. Die Aufnahme des Darlehens wurde seitens des löbl. Zensoren-Kollegiums der Sparkasse der Stadt Bozen am 11. November 1905 Nr. 4562, seitens des h. Tiroler Landes ausschusses mit Erlaß vom 15. Mai 1906 Nr. 11.938, seitens der hohen k. k. Statthalterei mit Erlaß vom ...... bewilligt und erhielt der Be schluß des h. Tiroler Landesausschusses die aller höchste Sanktion laut Mitteilung vom :....... Dies vorausgeschickt, bekennt nun die proto kollierte Firma „Etschwerke

' unter solidarischer Haftung der beiden Unternehmer, der Städte Bozen und Meran, durch ihre gefertigte Vertre tung, vorbehaltlich der Genehmigung dieser Ur kunde durch die beiden Vertretungskörper und durch den Tiroler Landesausschuß, von der Spar kasse der Stadt Bozen heute ein bares Darlehen von 1,000.000 ^ (einer Million Kronen) er halten zu haben, daher richtig zu schulden, ver spricht dieses, jährlich ohne allen Abzug mit 4.1 o/g (viereinzehntel vom Hundert) zu verzinsen und über halbjährige Kündigung

znrückzube- zahlen, zugleich auch dasselbe innerhalb vierzig Jahren in Jahresraten von 25.000 X, erste fällig am 1. April 1908, zu tilgen. Die Schuldner verpflichten sich weiters, bei einem Säumnisse in der Jntressen- oder Ratenzahlung von diesen vom Tage der Fälligkeit an die gesetzlichen Ver- Feuersgefahr deren Wasser erst über Treppen der zugszinsen zu entrichten und räumen der Spar- Hinterhäuser, durch Keller zu den Laubenhäusern kasse. der Stadt Bozen das Recht ein, bei einer zu bringen

in der Kanzlei der Sparkasse der Stadt Bozen zu leisten und unter werfen sich in allen aus dem gegenständlichen Akte etwa entstehenden Rechtsstreitigkeiten dem Gerichtsstande von Bozen. Zur Bestätigung ge fertigt. Bozen, am.........' Die Schuldurkunde erhielt einstimmig die Ge nehmigung. . Einstellung der öffentlichen Samm lungen von Haus zu Haus. Vizebürgermeister Karl H ub er stellte den ! Dringlichkeitsantrag, zu öffentlichen, von der 'Statthalterei bewilligten Sammlungen für Ab brändler

. . . Marchetti ist für die Auflassung der Rü schen unter Betonung der sanitären Mißstände. Schließlich wird der Antrag des Referenten gegen die Stimme Erharts angenommen. ' „Etfchwerke'-Schuldurkunde. Als nächster Punkt wird die Schuld-- urkunde der >,Etschwerke' per 1 Will. Kronen gegenüber der Sparkasse Bozen (Fernkabel Bozen und Rittner-Bahn) aus der Tagesordnung gegriffen. Bürgermeister Dr. Weinberger referiert über die diesbezüglich gepflogenen Verhand handlungen, die zu einem günstigen Resultate

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_06_1923/TIR_1923_06_23_3_object_1988484.png
Page 3 of 8
Date: 23.06.1923
Physical description: 8
wir zu Bozen zurück. Bozen stünde mit seinem Rlafsig-n Mädch-n-Lyzeum ganz vereinzelt im Reiche. Da diese Schu'tategorie im Gesetze nicht vorgesehen ist, dürfte man von keiner Seite, weder vom Staat« noch vom Lande eine Unterstützung erwarten und die Stadt müßte ganz allein die Kosten tragen Und diel- wären sehr beutend. Schon jetzt kostete die Mädchen- Mittelschule der Stadt Bozen SZ.lX» Lire, d. h.. daß für jede Schülerin die stadt 12VV Lire ver ausgabte. Das ist zu viel. Mit Recht meinte daher der Herr

des Testamentes °l- Schriftsachverständige mitgewirkt haben, mSen vom tgl. Tribunal für Zivil- und ötraffachen, Abt. VI, Bozen, gebeten, sich -Wort zu melden. ZW» MZNmgebmz. Jas ßnde unserer Mädchen- Mittelschule. Herr C. Bonatta ersucht uns um Aufnahme «chstchercher Ausführungen, die sich mit dem Schicksal der Mädchenmittelschule in Bozen befaßt: Die einzige Mädchenmittelschule in Südtirol ist »ch vor ihrer vollen Entfaltung schon dem Uiter- Mze geweiht. Es ist di^s das Mädchen-Ly- >eum in Bozen. Diese neue

des Reiches kennt diesen Schullypus nicht, und Bozen und Rovereto stünden mit ihrer Schule ganz vereinsamt da. Rovereto hat um die Um- gestaltui^ seiner Mädchen Mittelschule in ein dreiklaffiges Mädchen-Lyzeum nach Art der vor kurzem neugegründeten Anstalten angesucht. Zum Eintritt in dieses sind S Klassen Gymnasium nö tig. Das Studium dauert also volle 8 Jahre. Die ersten S Jahre studieren Knaben und Mädchen zu. sannnen im Gymnasium: nach dieser Zeit treten die MAchen, die es wollen, in das MÄchen

Präfekturs- kommissär Com. Boragno, daß es billiger wäre, für jede Schülerin ein Stipendium oon IVA) Lire zu stiften und ihnen die Wahl de? Anstalt freizu lassen. Die Stadt würde dabei noch mehrere Tau- senÄ Lire ersparen. Anderseits würde es der Herr Regierungskomlnissär, der ein warmherziger Schulfreund ist, sehr bedauern, wenn den Mäd chen, die sich 'dem Mittelschulstudium nicht wid men können, jede Möglichkeit einer erweiterten Bildung benommen würde. In der letzten Kuratoriumssitzung wurde daher

. BoltsIonmnlsSre überwachen in diesen An stalten sowohl Schüler wie Professoren. Die Offiziere tragen jetzt chve Rangabzeichen auf den Aermeln. Der Oberist- und der Geneeals- tktel wurden abgeschafft, statt dessen sind die Stoff der Mittelschule so ziemlich den» der Volks- und Bürgerschule gleich war, entfallen: 4. würde die Stadt viel ersparen und das auf« gewendete Geld wirklich für die Allgemeinheit und nicht für ^>.'ge wenige Au-erwählte verwendet. Die Bürgerschaft wird aufgefordert, zu diesen Ausführungen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/20_05_1897/BZZ_1897_05_20_1_object_384017.png
Page 1 of 4
Date: 20.05.1897
Physical description: 4
-S^ !? Bezugspreise: Tägliche Susjzabe für Bozen: «anziahiig st. 12.—. halbjährig il.. oiert-ljshrig sl. 3.12, monatlich sl. 1.10. Für Inland mit Poslzusendunß.- Ganzjährig sl. !SÄ. halbjährig sl. 7.W. vierteljährig sl. S.W. monatlich sl. l.tv. Für D e u t s ch- land: ganzjährig sl. 21LV. halb jährig sl. I0.ös. Znstcllgebühr pro Jahr sSr Bozen sl. 1.— und für den Surort Srics fl. L—. — Uvsrankirte Briefe werden nicht angenommen und Manu skripte nicht zurückgesendet. «N- s» Ginlchaltungsgebühr

der hiesigen Jsraeliten aus etwa 10 Radfahrer aus Oran fanden gestern ge gen die Jsraeliten Kundgebungen statt, bei denen die° Synagoge zerstört und etwa 15 israelitische Läden geplündert wurden. Der Krieg. Lariffa, 19. Mai. (Eigenbericht.) In der Stadt herrscht Panik. Zahlreiche Einwohner verlassen den Ort. Konstantinopel, 19. Mai. (Eigenbericht.) Nach einer Depesche Edhem Paschas sind die Türken ge stern nach Kämpfen, welche bis 7 Uhr Abends dauer ten, in Dhomokos eingerückt. Athen, 19. Mai

9 Uhr Abends im Hotel zum „schwarzen Greif', Souterrainlokale eine Be sprechung in Angelegenheit der Fleimsthalbahn anberaumt. Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit des Projektes und das große Interesse, das man der Fleimsthaler Trace in unserer Stadt entgegenbringt, ist wohl auf eine recht zahl reiche Betheiligung an dieser Versammlung mit Bestimmt heit zu rechnen. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hatte im heurigen Jahre bis jetzt den Neueintritt folgender Gemeinden und Korporatinon, sowie

Einzeln mitglieder zu verzeichnen: Die Städte Bozen, Brixen, Klausen, die Marktgemeinde Tramin, die Gemeinden Gries bei Bozen und Obermais bei Meran, die Sek tion Bozen des „österr. Touristenklub', der „Verein für Alpenhotels in Tirol', die Sparkasse Meran, dann die Herren beziehungsweise Frauen: Dr. L. Arn- schink, (Grand Hotel Meraner-Hof) in Meran; Ferd. Auer, Kaufmann in UmHausen: Therese Archauer (Kurhotel ^onnenhof) in Gr-?es bei Bozen ; Karl Becr (Hotel Sonne) in Innsbruck; Konrad Baumgartner

, Schlossermeister in Innsbruck; Wilh. Engele, Kaufmann in Innsbruck; Gottfried Eder, Bäckermeister in Mair- hofen; A. Ellmenreich (Hotel Kaiserhof) in Meran; Oswald Gasteig er (Cafe Kusseth) in Bozen; A. Her- litschka (Hotel Forsterbräu) in Meran; Louis Hepperger (Hotel Wiescnhos) im Gnadenwald; Anton Hanreich (Hotel Europa) in Jnnsb.; Alex. Koch (Gasth. Waldsacker) in Bahrn; Andrä Kirchebners Weingroßhandlung in Bozen; I u. F. Mayr, Gasthofbesitzer in Lienz-Amlach; Rosa Maendl (Hotel und Pension Maendlhos

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/18_12_1893/BZZ_1893_12_18_3_object_406566.png
Page 3 of 4
Date: 18.12.1893
Physical description: 4
findet heute Abends halb 5 Uhr statt und sind die Mitglieder zu zahlreicher Theilnahme an derselben eingeladen. Die Vorstehung. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 15. auf den 16. Dezember 1893 28 Personen, vom 16. auf den 17. Dezember 25 Personen. Schloß Rllllkelsttiu. In feierlicher Weise vollzog sich am vorigen SamStag die Uebergabe der Kaiser- burg Runkelstein an die Stadt Bozen, wozu außer dem Herrn Bürgermeister Dr. von Braitenberg und dem Stadtkämmerer Herrn Hayek mehrere

Däm merung zur Rückkehr in die Stadt nöthigte. Somit ist auch der letzte Akt, womit dieses Kleinod Eigen thum der Stadt Bozen wurde, vollzogen. Möge ein glückliches Geschick der alten Beste unter ihrem neuen Herrn beschicken sein und dieselbe noch weitere Jahr hunderte überdauern. Gemeinderathssiylmg. Im Nachtrage zu unserem Berichte vom Samstag über die am Freitag Nach mittags stattgehabte Gemeinderathsfitzung bemerken w'.r, daß zu Beginn derselben GR. Joses Kerfch- baumer seinen Antrag

anderen Gemeinderäthen im städtischen Jnven- tare Stichproben vornehmen und dann an den Ge- meindeauSschuß Bericht erstatten wird. Ueber Vorschlag des Herrn Albert Wachtler wer den die Herren Jos. Kerfchbaumer, Heinrich Wacht ler und Anton Reinitaller mit der erwähnten Auf gabe betraut. Im .Namen des Finanzkomite's refe rirt der Vize-Bürgermeister Dr. v. Hepperger über die Nothwendigkeit von Herstellungen im Bürger saale, diesem SchmerzenSkinde der Stadt Bozen, Bei Prüfung des Bauzustandes dieses am 6. Januar 1886

IN Z7 9.14 ab öS 1V.bö an w 12.4 gr^ sqrs !N. I !re»l mk st. ^ d. da eonA m st- ire N3. Z7.40 S7.20 tlS.tb S6.45 US,— »42.90 >i füßU!4.90 100. S.94»/, 5.92 S1.40 l 44 20 ! auf die juridische 18V, auf die medizinisch: 328 und auf die philosophische (mit Einschluß der Phar mazeuten) 113. Im Wintersemester 1892/93 gab es 281 Theologen, 189 Juristen, 372 Mediziner und 121 Philosophen und Pharmazeuten, Todesfall. Vorgestern Abends ist ein wackerer Bürger und sehr tüchtiger braver Gewerbsmann un serer Stadt

Herr Schlossermeister Math. Brandt nach kurzem Krankenlager gestorben. Die Beerdi gung findet heute Abends ^5 Uhr statt. Freiwillige Feuerwehr Bozen. Montag, den 18. Dezember 1893, Nachm. halb 5 Uhr, findet das Leichenbegängniß unseres Kameraden, des Wei land AbtheilungS-FührerS Herrn Mathias Brandt, Schlofsermeister, statt. Versammlung um 4 Uhr vor der Geräthehalle. Zu zahlreicher Betheiligung ladet ein Das Kommando. Gewerbeverein Bozen. Das Leichenbegängnis des Mitgliedes Herrn Mathias Brandt

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_03_1923/MEZ_1923_03_09_3_object_673753.png
Page 3 of 4
Date: 09.03.1923
Physical description: 4
. Bozen und Umgebung. Fremdenverkehcskommission Bozen. Im Posthotel versammelte sich am 6. ds. die FreMenverkehrskommission Bozen unter dem Vorsitze des Hoteliers M. Stasfler im Bei sein des Regierungsvertreters v. Strobel und des Vertreters des Präf-ekturoberkommissärs der Stadt Bozen, Dr. Zacher. Die Erschienenen wurden zunächst über die Fortschritte in den Vor kehrungen für die Beteiligung der Süd tiroler Fremdenverkehrsorganisationen an der Mai länder Messe informiert. Dortselbst

, Großgrundbssitzer mit Ge mahlin u. Kammerfrau aus Preßburg (Vavaria hotel); Asst. Resident Jan Popelier mit Gemah lin und Tochter aus dem Haag (Continental hotel): Maria Benedikta Prinzessin Schwarzen berg aus Trebau (Palasthotel): Robert Baron Skene, Großgrundbesitzer aus Schloß Mitrov (Grandhotel Bristol): Äommerzienrat Willi lIul. Teufel aus Stuttgart (Grandhotel u. Meraner- hof); Prof. Heinr. Wenck aus Charlottenlund (Pension Regina). Eine weitere Schädiaunq der Ober stadt. ' Eine große Zahl

, worden ist. Es steht außer Zweifel, daß die bisherige An» und Abfahrtstelle «dieser Postautos am Pfarrplatz nicht nur wogen des Personen-, sondern besonders wegen des Warenverkehres von nicht W unterschätzender geschäftlicher Be deutung für die „Oberstadt' gewesen ist. Außerdem ist Tatsache, daß der größte Teil der Passagiere, welche nach Passeier fahren oder von dort kommen, ihre Geschäfte in der Stadt abwickeln und für diese daher die Ankunft, bzw. Abfahrt vom Maiserhof eine unnötige Zeitversäumnis

und Unbequem lichkeit darstellen. Unterfertigte ricliten daher an den Stadt magistrat das höfliche Ersuchen, mit allein Nachdruck darauf zu dringen, daß die Auto- unternehmung Kofler veranlaßt werde, am Pfarrplatz eine ständige Haltestelle mit Per sonen- und Warenaufnahme und -Abladung sowie eine Kartenausgabe zu errichten. Hochachtungsvoll (folgen 73 Unterschriften von Geschäftsleuten der Oberstadt). Mera n>, s. März 1923. Todesfälle. Än Willa Santele in Obermais starb gestern Herr Josef Raffe iner

. Vereinsnachrichten n. Veranstaltungen, Geschäftliches St. Vlnzenz.Aonferenz, Meran. Sonntag, den 11. ds., ctbends 8 Uhr, im Kongregationssaale der Enal. Fräuleins Generalversammlung. Die Bürgerschaft Merans und die geehrten Wohl täter sind eingeladen, recht zahlreich zu er scheinen. Urania-Vortrag. Der für Montag, den 12. ds. angekündigte Vortrag „Ungeheuer der Vorwelt' muß der an diesem Abend stattfindenden Wohl- tätigkeitsvorstellung halber am Mittwoch, den 14. ds., stattfinden. Aus Stadt und Land in Südtirol

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/08_04_1893/BZZ_1893_04_08_4_object_411452.png
Page 4 of 8
Date: 08.04.1893
Physical description: 8
gende Zuschrift: Euer Hochwohlgeboren! Ihre k. u. Hoheit die Frau Kronprinzessin-Witwe Stefanie beauftragen mich, Euer Hochwohlgeboren und den geehrten Herren Bürgern der Stadt Bozen für die durch Uebcrscndnng eines Bouqnet zum Ausdrucke gelangte freundliche Gesinnung Höchstihren huld volle» Dank auSznsprechcn. Indem ich diesem höchsten Auftrage hicmit freudigst nachkomme, zeichne ich mit dein Ausdruck besonderer Hochachtung Euer Hochwohlgeboren ergebener Baron Hauer m. p. Rittst. Gewerbe-Berein

sich deßgleichen ein lebhafter Wort wechsel; 'Dieser Straßenbau soll eine zusammen hängende Kette einer großen Alpenstraße bilden, die für den Touristenverkehr in ganz Südtirol von Be deutung ist und wobei auch Bozen mit interessirt sein soll. Wegen der großen Terrainschwierigkeiten stellt sich der Kostenvoranschlag auf 138.000 fl., weshalb auch alle interefsirten Gemeinden und Städte Südtirols, die zahlungsfähig sind, zur Beitragleistung eingeladen werden. In Anbetracht der Wichtigkeit dieses Anschlusses

mit den Straßen im Westen und im Süden Tirols beantragt der Magistrat einen Beitrag von 2000 fl-, das Finanzkomite einen solchen von 3000 fl. G.-R. Franz von Zallinger nimmt in dieser Sitzung zum dritten Mal das Wort und stellt sich gegen beide Anträge. Diese Bergstraße, führt Redner auS, sei auch strategisch wichtig und werde dennoch, wie seiner zeit die Mendelstraße, gebaut werden, wenn die Ge meinde auch keinen Kreuzer dazu hergibt. Wenn Bozen daran gelegen ist, daß die Straßenstrecke Cam- piglio Dimaro

gebaut werde, so möge der Abgeord nete dieser Stadt bei den Ministern oder bei dem Referenten vorsprechen; es geht nicht an, aus Kosten der Steuerzahler der Statthalterei schön zu thun und sich derselben gefällig zu erwnsen. G.-R. Heinrich Wachtler spricht sich auch gegen eine Beitragleistung für eine so weit von uns entlegene Straße aus; schon aus dem Grunde, weil wir naheliegende Straßeu- projekte (z. B. ins Sarnthal nnd Eggenthal) unter stützen sollen. — G.-R. von Auischnaiter wünschte zu wissen

, was die wälschtirolischen Städte für diesen Straßenbau beitragen, worüber jedoch im Schrift stück der h. k. k. Statthalterei nichts enthalten ist. G.-R. Albert Wachtier gibt seinem Staunen über den beschränkten Standpunkt Ausdruck, welchen Zal linger in diesem vorliegenden Falle einnimmt. Red ner betont den Nutzen des Fremdenverkehrs für Tirol und unsere Stadt und glaubt, man solle der Regie rung gegenüber ein Entgegenkommen zeigen; er er- sucht um die Votirung von 3000 fl. für de» be wußten Zweck. G.-R. Dr. Huber

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/13_06_1945/DOL_1945_06_13_4_object_1153611.png
Page 4 of 4
Date: 13.06.1945
Physical description: 4
modernen Verkehres geeignet zu machen. Bozen war von jeher eine Handelsstadt und ist das auch heute geblieben. Ohne geeignete Verkehrsanlagen ist aber der Handel auf die Dauer nicht durch führbar. Daher muß die Neukonstruktion des Bahnhofes mit Lagerhäusern, Zollstätte und Ver laderampen besonders auf die Handelsbcdürfnisse der Stadt ausgerichtet werden. Desgleichen muß dafür gesorgt werden, daß der Verkehr fließend und gefahrlos von der Brennerstraße in die Stadt einrollen und ebenso

aufweisen. Die schwerbeschädigten oder gar die vollständig zerstörten Bauten können erst nach eingehendem Studium und genauer Planung wiederliergestellt werden. Hier denke ich beson ders an die schwerbeschädigte Pfarrkirche oder an das total zerstörte Theater.“ ..Eine große Aufgabe liegt vor Ihnen und vor den Architekten unserer Stadt. Gelingt es ihnen, Bozen so wieder herzustellen, wie sie es im Be streben, das heimische Antlitz zu wahren, beab sichtigen, dann haben unsere Architekten eine kulturelle

aus der Stadt hinausrollen kann. Daher wird eine Veränderung des Straßen bildes an der Brennerstraße ins Auge gefaßt und etwa dort, wo früher das verkeh«behindernde Gruber-Wenzer-haus stand, und wo Fliegerbom ben schon die erste Vornusarbcit getan haben. Desgleichen wird das Stadtbild an der Eisack- briieke eine Academy erfahren, um den Verkehr leichter durch das Loreto-Vicrlel über die Brücke und unter Vermeidung kurvenreicher Gassenfahr ten in das Herz der Stadt zu leiten. So ist eine gerade, breite

Straße von der Eisackbrücke bis zum Walterplatz geplant. Auch quer durch die Stadt wird die Anlage einer Dnrchgangsslraße in Erwägung gezogen, die etwa von der Brenner- strafte kommend, am Hotel Stiegt vorbei durch die Ruinen des Elschländer Hofes und zwischen Rathaus und Hotel Bristol Greif auf den IVnltcr- piatz. durchstoßen soll. Diese Straße würde sich dann durch die Mustergasse fortsetzen und parallel zur Leonardo da Vinci-Straße laufend in der Itcleneslraßc enden. An dritter Stelle steht dünn

Leistung vollbracht, die ihnen den Dank der Gegenwart lind der Zukunft sichern wird.' „Wir wollen aber nicht allein bei der Wieder- nufrichlung von Bozen stehen bleiben. Die Prin zipien, die ich soeben genannt habe, sollen An wendung finden bei allen Neubauten, die in Süd- tirnl geschaffen werden, damit der Grundsatz wahr gemacht wird, den schon der nun verstor bene Architekt Marius Aijionn vertreten hat und der auch unser Grundsatz bleiben soll. Hoffen wir darum, daß eine Zeit kommen möge

11
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 7. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483356/483356_111_object_4794027.png
Page 111 of 271
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 144 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/7(1909)
Intern ID: 483356
. Bezirke Bozen Stadt und Land. Obmann: Alfred Resse! in Bozen. Genossenschaft der Sodawassererzeuger für die Sprengel der Handels- und Gewerbe kammer Innsbruck und Bozen mit dem Sitze am Wob norte des j eweiligen Obmannes. Obmann: Karl Hochstäger in Landeck. Genossenschaft der Bäcker für die politischen Bezirke Bozen Stadt und Land. Obmann: Franz Feim er in Bozen. Genossenschaft der Kleidermacher u. Kleider- macheriunen für Bozen, Gries und Zwölf maigreien. Obmànn: Wenzel Krysa in Bozen. Zeitungen

Technischer Klub, Obmann: Ignaz Vaja Tiroler Volksbund, Ortsgruppe Bozen, Ob mann : Josef Psenner, k, k Oberpostverw. Tiroler Volksbund, Ortsgruppe Ori es. Obmann: Dr. Ii. Köüensperger. Tiroler Volksbund, Bumlesgruppe der Frauen u. Mädchen, Bozen. Vorst : Baby 'Wachtier Tonarbeiter und verw, Berufe in Oesterreich- Ungarn, Verband der, Ortsgruppe Bozen, < sbrnanr.: Josef Kofier. Touristenklub, Oe-terr., Sektion Bozen, Ob mann: Emil Ritter v. Meissner. Turnverein „Jahn'. O'bmann: Karl Erbori

. TurnvereinBozen. Ob:::. : Dr. Bud. Schlesinger, rünterstützirngsverem für Buchdrucker und Schriftgiesser in Tirol und Vorarlberg, Sek tion Bozen. O'bmann: Karl Kartnaler. Ii niversitäfcszweigverein, Kathol. Obmann: Josef Lanner. Universitätszweigverein, Kai hol., Franen- gruppe Bozen. Präsidentin: Anna Engel. Unterstützung,svereiii für Priester. Obmann: Kanonikus Alois Fleischmann. 'Unterstützungsverein für arme Studierende an der k. k. Lehrerbildirags-Anstalfc Obmann: Direktor Ferd. Wot-schitzky

. Unterstützungsverein würdiger und dürftiger Schüler an der k. k. kunstgewerblichen Bauhandwerkerschule O'bmann: Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, [J ntersfcützi.mgsverein für Schüler an der k. k.Staatsoberrealschule. Obmaun: Direktor Dr. Alois Lechtbaler. Unterstützungsvcreln der Postbediensteten von Bozen-Gries. Obmann: Josef Psenner, k. k. Oberpostverwalter. Yinzenz-Konferenz, St., zur hl. Elisabeth. Prä sidentin: Leni v. Zallinger. Vinzenz-Konferenz, St., zum hl. Josef, Ori es. Vorstand: Baron Lettow

-Vorbeck. Vinzenz de Paula, Verein des heil. Obmann: Dr. Paul Graf Forni. Volksbibliothek für Bozen und Dmgebung. Obmann : Anton v. Paar. '• olksliedvere;n. Obm.: Dr,Hermann Mumelter. Volksscliullehrerverein d. deutschen Südtirol.- •Obmann: Job. Kabanser, St. Pauls. Tolksverein. Deutscher, für Südtirol. Obmann : j).r. Anton Kinsele, Advokat einbauernbtani für Deufcscfctirol, pol it. Ver ein. Obm. : Job. Disserto ri, Kaltem. 'Woin-, Obst- und Gartenbauverein. Obmann: C'hri stof Frank. Weinhändler, KJub

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/30_05_1906/BRG_1906_05_30_2_object_750404.png
Page 2 of 18
Date: 30.05.1906
Physical description: 18
Schöße, und so wurde unsere bald 700jährige Stadt jetzt in wenigen Jahrzehnten mächtiger, als die alte Landeshaupt stadt jemals war. Innig verwoben mit dieser Ver- ivaiidlung des vormals fast bäuerlichen Ortes in einen modernen Kurplatz ivar auch das Leben und Wsrken des Meraner Ttadtpfarrers Telan Glast und ich kann bestätigen, daß in dieser Periode raschester Entfaltung unser Stadtpfarrer nie mals zurückgeblieben ist, sondern stets an der Tele 'einer Getreuen marschierte. Anfänglich zwar vollzog

des Jubilanten als Pfarrer der Stadt- und Kurgemeinde Meran, so kann ich sagen, daß der Mann mit seinen Zwecken stets ebenmäßig wuchs. Die Stadt Meran ist darum stolz auf ihren Pfarrer und die ihm soeben ge wordene sehr hohe päpstliche Auszeichnung; sie empfindet darüber hohe Freude und Befriedigung. Sie fühlt sich durch diese StandeScrhöhung selbst geehrt und gibt der frohen Hoffnung Ansdruck, daß der nun mit den Insignien eines Pontifex, päpstlichen Hansprälaten und gnädigen Herrn ausgestaltetc Dekan Glast

, sprach die Hoffnung auf ferneres einträchtiges Zusammenwirken aus und sagte herzlichen Dank den k. k. Behörden, die in unserer Stadt wahre Muster ihres Standes sind, der Bürgerschaft und ihrem so klugen und weisen Bürgermeister, dem Welt- und Ordensklerus und den Vereinen. Er werde für alle beten, damit sie wahrhaft glücklich werden. Der Jubilar schloß mit einem Hoch auf die Stadt Meran und das ganze Burggrafenamt. Lebhafter Beifall folgte der ungemein herzlichen Rede, die ersichtlichen Eindruck

, Kardinal Gruscha, Kardinal Katschthaler, Erzbischof Simon Aichner, Fürstbischof Dr. Altenweisel, Statthaltereivizepräsident Baron Spiegelseld, Landeshauptmann Dr. Kathrein, Abt Wildauer-Ficcht, Abt Mariacher-Stams, Propst Weißsteiner-Reustift, Propst Ranch-Innsbruck, Dr. Wackerncll namens des konservativen Landtagsklubs, Hofrat Baron Biegeleben - Bozen, Hofrat Doktor Zingerle - Innsbruck, Landcsschulinspektor Doktor Hausotter, Hofrat Meusburger - Innsbruck, Dekane Schönafinger, Lintner, Thaler, Prieth

, Tnmler, Bftieler, Hochenegger, Rantenlranz, Landtagsabge- ordnete Doktor Pusch, Haid, Bauer, Haueis, Pfarrer Schrott und Bürgermeister Obcrhofer- Tramin, Graf Thurn-Marburg, Graf Esterhazy-Hal- lcin, Konservativer Klub Bozen, Kathol. Meraner Hochschüler Innsbruck, Gefellenoercin Bozen, Prof. Niglutsch-Trient, Graf Schaffgotsch-Bregenz, Graf Ferdinand Taris-Jnnsbruck, Seminardirektor Flabbi- Trient, Zentralpräses Michcle-Wien, Pfarrer Dietl und Altoorstehcr Irren Fließ, Baron Moll-Billa Lagarina

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/02_05_1906/BRG_1906_05_02_6_object_749754.png
Page 6 of 14
Date: 02.05.1906
Physical description: 14
anberaumt, bei welcher auch den schweizerischen Behörden und Interessenten Gelegenheit zur Stellungenahme gegen über dem Projekte der schmalspurigen Bahnverbin dung Nauders-Martinsbruck geboten werden soll. Der Vorsitzende erörtert die Hauptpunkte der beiden Projekte, nämlich der Normalspur Mals-Nauders und der 1 Meter-Spur Nauders-Schweizer Grenze, referiert über das Ergebnis einer diesbezüglichen Be ratung in der Handelskammer Bozen und bringt in Vorschlag, datz sich die Stadt Meran insbesondere

werden. Der Eemcinderat der Stadt Bozen hat' die mit der Sparkasse Bozen ge führten Verhandlungen genehmigt. Der Antrag, dah nun auch die Stadtgemeinde Meran diesem Be schlüsse beitrcte, wird einstimmig angenommen. — 8. Vizebürgermeister Huber erstattet Bericht über die in letzter Zeit vorgekommcnen Differenzen zwischen der Kanalisierungsfirma Rella & Ko. einerseits, dann verschiedenen Gewerken, welche die Triebkraft der Stadtbäche benützen. Für die Unterfahrung der Stadtbächc ist zur Vermeidung von Wassereinbrüchen

, Georg Oberhammer, Georg Kristanell, Ant. Steiner jun., 2osef Peschel. 1. Das Gesuch des Spediteurs Johann Aschbergcr um Erteilung der Konzession zum Betriebe des Gast- und Schankgewcrbcs in seinem gegenüber dem Zollamte projektierten Neubau« wird befürwortet. 2. 2n Sachen Gebietsabtretung Algund-Meran hat die Gemeinde Algund die von der Stadt Meran gewünschre Verlängerung der Frist auf 3 2ahre zur Errichtung der nördlich des neuen Bahnhofes parallel zu demselben verlaufenden Stratze abgclchnt

. Gegen die am 15. März 1904 festgesetzte Rcgu- licrungsliuic wurde mehrseits Beschwerde eingebracht. Hierüber hat das städtische Baukomitee die Um arbeitung der bezüglichen Pläne angeordnet und ist nunmehr diesen Beschwerden tunlichst Rechnung ge tragen. Der Antrag des Baukomitces auf Geneh migung der neuen Rcgulierungslinien wird an genommen. 5. Gesuche um Aufnahme in den Heinmtsverband der Stadt Meran. Nach genauer Prüfung werden folgende Gesuche für begründet befunden und den betreffenden Parteien das Heimat

- recht in der Stadt Meran zuerkannt: Arquin 2ofcf, Attilio Angeli, Bermann 2akob, Bermann Leopold, Blaas Kaspar, Bocksberger 2ohann, Buchensteiner Filomena, Bergmann Loses, Degaspcri Franz, De- giampietro Karl, Egartcr Maria, Feistenauer Maria, Fischer Heinrich Michael, Fluri Peter, Freina Wil helm, Eiovanazzi Loses Ferdinand, Haller Sebastian, Haller Maria, Häusler Anton, Hingfamer Loses, Hörzinger Franz, Huber Loses, Haberzetil A., Jakober Andre, Kiem Anna, Kircher Adolf, Klinger Karl, Kottlan Karl

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_109_object_4793748.png
Page 109 of 277
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/6(1908)
Intern ID: 483358
Bozen mit dem. Sitze in Bozen. Obmann: Rudolf Hofer in Bozen. Genossenschaft der Buchbinder für den Sprengel der Handels- und Gewerbekammer 'in Bozen. Genossenschaft der Gärtner für den Bezirk j der Handels- und Gewerbekammer Bozen. ! Obmann: (gestorben) Genossenschaft der Baugewerbe für die poli tischen Bezirke Bozen Stadt und Land. Obmann : Alfred Hessel in Bozen. Genossenschaft der Sodawassererzeuger für die Sprengel der Handels- und Gewerbe- kammer Innsbruck und Bozen mit dem Sitze am Wohnorte

des jeweiligen Obmannes. Obmann: Karl Hochstäger in Landeck. Genossenschaft der Bäcker für die politischen Bezirke Bozen Stadt und Land, Obmann ; Franz Feimer in Bozen. Genossenschaft der Kleidermaoher u. Kleider- I macherinnen für Bozen. Gries und Zwölf malgreien. Obmann : Wenzel Krysa in Bozen. Zeitungen. Bozner Nachrichten Bozner Zeitung* Landwirtschaftliche Blätter Tiroler Tiroler Bauern-Zeitung Tiroler Volksblatt Grieser Fremdenliste. Südtiroler Geschäfts- und Bealit&ten- Anzeiger

- 1.01 - 011 i v p, ■[■ si t ; LI; s z w e i g v e reni, Kathol. Obmami: Josef Lanner. Umversitätszweigvereiii. Itathol., Frauen- ~ J ' gruppe Bozen, Präsidentin: Anna, Engel. Unterstützungsverein für Priester. Obmann: Kanonikus Alois Fleischmann. 'Unterstützungsverein für arme Studierende an der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt, Obmann: Direktor Ferd. Wotschitzky. Unterstützungsverein würdiger und dürftiger Schüler an der k. k. kunstgewerblichen Bauhandwetkerscirale Obmann: Dr. Julius Perathoner

. Bürgermeister. UBterstützungsverein für Schiller an der k. k.Staatsoberrealschule. Obmann: Direktor Dr. Alois Le eli thai er. 'Unterstützungsverein der Postbediensteten von Bozen-Gries. Obmann: Josef Premier, k. k. Oberpostverwalter. Vinzenz-Konferenz. St,, zur hl. Elisabeth. Prä- . sidentin: Leni v. Zallinger. Vinzenz-KonfereiiK. St.. zum hl. Josef. Gries. Vorstarid: Baron. Lettow-Vorbeck. Vinzenz de Paula. Verein des heil. Obmann: Dr. Paul Graf Forni. Volksbibliothek für Bönen und Umgebung. Obmann; Anton

v. Paur. Volksliedverein. Ohm. : Dr. Hermann Mumelter. Volksschullehrexverehi d. deutschen Si'idtirols. Obmann: Joh. Rabanser, St. Pauls. Volksverein, Deutscher, für Südtirol. Obmann: Di - . Anton Kinsele, Advokat Wein-, Obst- und Gartenbauverein. Obmann: Christof Frank. Weinhändler. Klub der. Obmann: A.Mumelter, Zimmerei - Oesterreichs, Verband der, Orts gruppe Bozen. Obmann: Franz Kogler. Zitherklub. Obmann: Albert Zani. Gewerbegenossenschaften. Genossenschaft: der Büchsenmacher, Gelb- giesser

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/15_03_1923/BZN_1923_03_15_4_object_2492050.png
Page 4 of 8
Date: 15.03.1923
Physical description: 8
Seite 4 „Vozner Nachrichten', den 15. März 1923 Nr. 6t Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen. Am 14. März hat unter dem Vorsitze des Direktionsvorstandes Paul Christanell und in Anwesenheit des Ehrenpräsidenten Georg Baron Ehrl die Generalversammlung des Spaöassenver- , eins stattgefunden. Aus dem Geschäftsbericht der Direktion über das Jahr 1922 ergibt sich eine rege Tätigkeit in allen Verwaltungszweigen und ein er freulicher Aufschwung. Die Spareinlagen sind von 69 aus 77 Millionen

des Hochw. Herrn Professor Karl Koch. 2. Vortrag des Herrn Direktors Nicolüssi-Gries: „Wozu Elternabende?' 3. Wechselrede. 4. Vortrag des Herrn Professors Rat Kahl-Meran: „Was er wartet die Schule vom Elternhause? — Eintritt frei. Beginn 8 Uhr abends, Ende 10 Uhr abends. Öffentlicher Dank. Dem M useu m der Stadt Bozen wurde durch die SPa r- und Vorschuß- k as s e eine Spende von L. 500.— überwiesen, wo für derselben der verbindlichste Dank ausgesprochen wird. — Durch die S p a r- und Vorschußkasse

v. Braitenberg, Ru dolf Carli, Hans Forcher-Mayr, Dr. Franz v. Hep- perger, Otto Httel, Friedrich Graf Toggenburg, Dr. Jng. Anton Welponer als Direktoren; die Her ren: Dr. Anton Kinsele, Dr. Karl v. Hepperger, Dr. Gottfried Marchesani, Dr: Hermann Mumelter, Dr. Anton n. Walther als Zensoren und die Herren: Franz Mumelter u. Hans Öhm als Rechnungs prüfer. Erhöhung der Bierpreise. Der Verband der Brauereien der Handels- und Gewerbekammerbe- zirke Son Bozen und Rovereto gibt bekannt

, daß die Bierproduktionssteuer, tvelche bisher in den al ten Provinzen Italiens in Geltung stand, mit 12. d. auch auf die neuen Provinzen ausgedehnt wurde. Die Bierbrauereien des obigen Verbandes sehen sich daher gezwungen, den Bierpreis ab 15. März um den Steuermehrbetrag zu erhöhen. Eltern-Abend in Bozen. Am Dienstag, den 20.' März, veranstaltet der Arbeitsausschuß der katholi schen Vereine von Bozen-Gries im Hotel Stiegl einen Eltern-Abend, wobei folgendes Programm zur Durchführung gelangt: 1. Lied, vorgetragen unter Leitung

, das kann die ^.ruhigsten Nerven in Wallung bringen. Wenn Ihr nur un seren Bahnhos . und das ganze Eisenbahnnetz sehen Könntet! Es spottet jeder Beschreibung, was diese Tollhäusler täglich für Werte kaput machen. Eben füllen sie alle Brücken voll Mu nition,' Panzerautos, Tanks Kommen hierher in unsere kleine harmlose Stadt am Rhein. Alles ist in Kriegsvorbereitung. Sie sagen ei nem glatt ins Gesicht: In Deutschland leben zwanzig Millionen Menschen zu viel, die muß. ten weg, dann könnte Frankreich ruhig schla fen

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_01_1920/TIR_1920_01_18_4_object_1969259.png
Page 4 of 16
Date: 18.01.1920
Physical description: 16
, so daß den Schülern durch eigenen Anschauungsunterricht Gelegen heit geboten wird, die heimischen landwirt« schaftlichen Verhältnisse kennen zu lernen^ Die ser Lehrkurs steht unter Aufficht und Subven tionierung der Stadt Bozen, des landwirt schaftlichen Verbandes und der Rebveredlungs anstalt der Stadt Bozen. Neber Ansuchen des laiü»wirtschaftlichen Verbandes wurden seitens der Landesverwal tung Trient einzelne der ehemaligen landwirt schaftlichen Fachkräfte von S. Michele wieder in den Landesdienst übernommen

die Unglückliche, deren Austand am näch sten Tage in der Frühe so bedenklich schien, daß sie versehen wurde. Später wurde das Mädchen in das Krankenhaus w Bozen über führt. Deren Austand ist bedenklich. Meraner Brief vom IS. Jänner. Gestern. 14. Jänner, ist in Untermais die Lohndienersgattin Katharina Ratschiller geb. Auer, 68 Lahre alt. ge storben. — Der Verein für Eäuglingssürsorge in der Villa Lithuania in Untermais hielt am letzte» Mittwoch unter dem Vorsitze der Präsidentin. Frau Dr. Haller

Unterrichtszweigen begonnen. Die Lehrgegenstände sind: Pflanzenbau, Düngerlehr«, Tierzucht. Tierlieilkunde, Kellerwirtschast, Wein», und Gemüsebau, Pflanzenkunde, Korrespon denz. sowie Bienenzucht, vorgesehen. Der Kur» dauert mit einer achtwöchigen Unterbrechung bis Anfang Oktober. Auskünfte und Prospekte sind beim Obst- und Gartenbauverein Meran zu haben. Drlxaer Brief vom 15. Jänner. Mit 1. Mal wird da» Postamt Drixen von der entlegenen Trat tengasse mehr in da» Zentrum der Stadt, nämlich ins Aichamt verlegt

eingeschlichen. Es heißt im zweiten Satze, daß der Verkauf von Kaffeesurrogate, welche noch aus dem Jahre 1918 stammen erlaubt sei. Rich tig soll es jedoch heißen „welche aus dem Jahrs 1919 stammen'. Todesfall. Am IS. Jänner starb in Bozen der Tag- löhncr Alois Tutzer. W Jahre alt. Landwirtschaftliche Lehrkurse. Mit 16. Feber 1920 beginnt im Gebäude der Rebveredlungsanstalt Bozen ein sechsmo - natlicher landwirtschaftlicher Lehrkurs für Obstbau, Weinbau und Kellerwirtschast, Pflan zenbau, Düngerlehre

und zur Dienstleistung dem Landwirtschastsverbande als landwirtschaftliche Zentralstelle für Süd tirol zugeteilt. Die Anmeldungen haben bis zum 10. Fe ver 1920 entweder schriftlich oder mündlich in der Verbandskanzlei in Bozen, Mühlgasse 13.1. Stock, zu erfolgen. An Schiilgeld werden monatlich 80 Lire eingehoben, doch kann minderbemittelten oder mittellosen Schülern das Schulgeld teilweise oder ganz erlassen werden. Es werden nur Schüler mit einem Alter von über 14 Jahren aufgenommen. Ein gleicher Kurs wird vom Obst

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_10_1913/BRC_1913_10_25_4_object_124131.png
Page 4 of 16
Date: 25.10.1913
Physical description: 16
herumzechten. Dann führte die Dirne den einen Mann nach Untervirgl, ließ denselben ans einer Bank aus ruhen und benützte die Gelegenheit, um nach klin gender Münze zu suchen. Dem Schwerbetrunkenen sind dabei nicht weniger als 60 Kronen gestohlen worden. Das Weib wurde bereits verhaftet. Ehreniette des Vozener Bürgermeisters. Der Kaiser hat gestattet, daß der jeweilige Bürger meister oder im Falle der Verhinderung desselben der jeweilige Vizebürgermeister der Stadt Bozen bei feierlichen Anlässen

eine goldene Ehrenkette tragen dürse. Diese mit Perlen und Halbedelsteinen ver zierte Kette besteht aus ornamentalen Gliedern, in die Embleme des Handels, Gewerbes und Acker baues eingefügt sind; das Mittelstück bildet der von der Kaiserkrone überragte Reichsadler, an den nach unten das Tiroler Landeswappen und schließlich das Wappen der Stadt Bozen angegliedert sind. Die Schuldenlast der Stadt Meran. Gele gentlich der im Meraner Gemeinderat abgeführten Debatte über den Ankauf der Doblhofgründe er wähnte

des Landesschützenregiments Nr. 3 seine vollste Anerkennung ausgesprochen. — Transferiert wurde Julius Ritter v. Penecke vom 17. Landwehr- Infanterieregiment zum II. Landesschützenregiment in Bozen bei gleichzeitiger Ernennung zum Kom mandanten des Landesschützen-Ergänzungsbezirkes Brixen und Ueberkomplettsührung im Regiment. Matzregelung von Touristen wegen unge bührlichen Verhaltens. In den Alpenvereins- Mitteilungen lesen wir: Ts ist festgestellt worden, daß vier den Zwölserkogel (Sextener Dolomiten) besteigende Touristen schon beim

den übrigen Sektions leitungen bekanntgegeben. Silberne Hochzeit. In Welsberg feierte der dortige Steuerverwalter, Herr Thaddäus Gschließer, mit seiner Frau Balbina, geb. Liener, in Bozen Herr Alois Steinmayr, Tischlermeister und Haus besitzer in Oberau-Bozen, mit seiner Gattin Anna, geb. Stessenelli, das Fest der silbernen Hochzeit. von der Znnsbrucker Universität. Unterrichts- mwister Dr. R. V. Hussarek hat den Beschluß des betreffenden Professorenkollegiums aus Zulassung des Dr. Anton Preschrer

das bayrische Joch abschütteln und die Rückkehr Tirols zu Oesterreich beschleunigen wollten. Am 11 Dezember wurde Innsbruck gestürmt und das bayrische Militär mußte sich aus der Haupt stadt flüchten. Es war eine glänzende Waffentat unter Kluibenschedls Anführung. Diesem Manne, voll Mut und Tapferkeit, voll Liebe zur Heimat und zum Kaiser, voll Uneigennützigkeit und biederster Ehrlichkeit, wird nun an seinem Geburtshause in Tannrain eine Gedenktafel gesetzt und diese am 26. Oktober unter Mitwirkung

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_02_1927/Suedt_1927_02_15_5_object_580851.png
Page 5 of 8
Date: 15.02.1927
Physical description: 8
werden vom öster reichischen Kaiserjägerdenkmal genommen werden. Die Krypta wird einen Botioaltar enthalten. Die Vollen dung ist für Mai 1928 geplant. -gespickt ist. Für die Stadt Bozen ist die Gewißheit, :wch mehr als wie bisher von Italienern überschwemmt Zu werden, sicher kein Gewinn. Bon einer Aenderuug in der Verwaltung oder Beschränkung der Befugnisse Les Präsekten ist nichts bekannt; aber während mau in dieser Richtung wenigstens noch, hoffen darf — was allerdings in Südtirol bisher immer ein unren

aufgelöst worden ist. Wenn, wie vermutlich, _ einige italienische Kauf leute so ein Telegramm geschickt haben, so hat dies mit der Stimmung Deutsch-Südtirols oder der Stadt Bozen ebensowenig zu tun, wie die zwangsweisen grün weiß-roten Beflaggungen die südlich des Brenners chro nisch sind. Es vergeht kaum eine Wvchje, ohne daß auf diese Weise irgend ein „Sieg' gefeiert wird. Sollte das deutsche Publikum alle d« obigen „guten' Nachrichten ernst genommen haben, so darf n:an allerdings diesmal

des Kaiserjäger- denkmals in Bozen. In feiner' Rede vom 6. Feber 1926 hat bekanntlich, Mussolini die Errichtung eines Cesare Battisti-Denk- mals angekündigt und eine Sammlung hiefür einleiten Lassen. Ueber Protest der Familie Battisti ist man «allerdings von der Errichtung eines Battistidenkmals -abgekomnren und will die Figur Cesare Battistis nur Irgendwo auf dem neuen Denkmal, dem man den Namen „Siegesdenkmal' gab, anbringen. Die Steine ,zum Denkmal werden dem unvollendeten Kaiserjäger- Helden-Denkmal

tables Geschäft gewesen ist — besteht leider gar kein Zweifel darüber, daß für die kleine, schwer um ihr 'Deutschtum kämpfende Schar Süötiroler die neue -Grenzleguug der Provinz ein jedenfalls wohlberech neter, schwerer Schlag ist; volle l°/o ihrer Zahl wer den dadurch vorn deutschen Stammlande abgetrennt; Trient einverleibt, müssen diese 14.000 Deutschen un ter 400.000 Italienern nahezrr als verloren betrachtet werden, sogar falls in der Provinz« Bozen wirkliche 'Erleichterungen eintreten sollten

. Mit eiueur Federstrich, der vor dem Auslande Wohlwollen gegen die Deut schen markiert, hat Italien eine breite deutsche Zone j sozusagen definitiv verschluckt und damit zugleich^ für die Zukunst weitere Komplikationen geschaffen, deren Tragweite nur der ahnt, dem bekannt ist, daß die bisher zusaurmenfallende Volks- und Verwaltungsgrenze eine gmrz- vorzügliche strategische Grenze dargestellt hat. Diese Verlegung der Grerrze von Trient bis auf -8 km südlich von Bozen mutz also, keineswegs nur wegen

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/25_11_1892/BRC_1892_11_25_5_object_141457.png
Page 5 of 8
Date: 25.11.1892
Physical description: 8
zum Anhören einer heiligen Messe nicht benützen? Es dürfte übrigens auch nicht unnütz sein, bei dieser Gelegenheit mit besonderer Anerkennung zu bemerken, dass in unserer Stadt seit längerer Zeit zwischen Militär und Bevölkerung das beste Einvernehmen herrscht und die Haltung der Mannschaft in keiner Weise mehr zu Klagen An lass gibt. Brixen, 20. November. (Ein großer Erb- schaftsprocess) behängt gegenwärtig beim k. k. Kreisgerichte Bozen, der auch unsere Leser, nament lich aus dem geistlichen Stande

, besagt nun, dass in Jntestat- fällen, in denen kein Kirchendrittel stattfindet, das Armendrittel dem Armeninstitute desjenigen Ortes zufalle, in welchem der Erblasser gestorben ist. Die Gemeinde Völs erhob nun als Sterbeort den Anspruch auf das Armendrittel, während die Stadt Bozen behauptet, dass der Gesetzgeber unter dem Ausdrucke Sterbeort nur den letzten ordentlichen Aufenthaltsort des Erblassers, das Domicilium oder Quasidomieilium gemeint haben könne, und verlangt auch die Zuwendung

des Armendrittels. Ueber die Verhandlung, wer als Kläger aufzu treten habe, hat das k. k. Kreisgericht Bozen als Abhandlungsinstanz erkannt, dass der Gemeinde Völs der stärkere Erbrechtstitel zustehe, weil der Wortlaut des Gesetzes für sie spreche, während sich die Stadt Bozen nur auf Deutung und Inter pretation des Gesetzes zu stützen vermöge. Bozen habe daher klagend gegen die Gemeinde Völs auf zutreten. Die Stadt Bozen ist diesem Erkenntnisse nachgekommen und hat vor wenigen Tagen die Klage überreicht. Völs

Officieren viele Anhänger Balmacedas sich befinden. Die Rädelsführer seien verhaftet, andere Verhaftungen ständen noch bevor. Origmal-Correspondenzen. (Wdruck unserer Orig.-Correspondenzsn nur mit Quellenangabe gestattet.) Brixen, 22. November. (Sonntagspflicht und Militär.) Es sind in der letzten Zeit da und dort Klagen laut geworden, dass >den Recruten nicht die Möglichkeit geboten werde, ihrer Sonn tagspflicht zu genügen. Eine derartige Klage aus der Gegend von Bozen hat denn auch vor einiger Zeit

, interessieren dürfte. Der Fall ist folgender: Seit dem Jahre 1872 lebte in Bozen der dort geborene, hochwürdige Herr Alois Grieffer, ohne dort oder jemals anderswo eine Pfründe besessen zu haben. Am 2. Juli d. I. machte er einen Ausflug nach Kastelruth und kam nachmittags nach Völs, wo er auf dem Wege infolge eines Schlagflusses vom Tode ereilt wurde. Er hinterließ kein Testament, wohl ab er ein Vermögen von nahezu fl. 150.000 ö. W- Das hier in An wendung kommende Gesetz, das Hofdecret vom 27. November 1807

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_04_1926/Suedt_1926_04_01_8_object_580566.png
Page 8 of 8
Date: 01.04.1926
Physical description: 8
der heutigen Italiener. Turnverein und Gesangsverein, nicht etwa aus zulösen oder auflösen zu lassen, sondern sie umso sicherer ganz im Stillen zu erwürgen und jede Betätigung deut schen Wesens nach und nach zu unterbinden, ist Marcheses Plan. Darum weiß der Mann auch, warum er außerhalb der Stadt überhaupt und in der Stadt bei Nacht nie al lein wird. Die 30 Bozner „Hochverräter'. Kerkerstrafe für das Singe« deutscher Lieder? , Die „Wiener Altzem. Ztjg.' berichtet aus Bozen: Die Verhaftung von dreißig

Umständen erfolgte Ver haftung erfährt ihr Berichterstatter: Am 4. November v. I. wurde plötzlich der 20-jährige Jngomar HLerhouz und mit ihm zugleich ungefähr dreißig junge Bozner verhaftet, ohne daß man wußte warum!. Der jVater des Verhouz, der seinerzeit als Eisenbahner in Bozen statio niert war, verließ, nachdem er im Juni v. I. pensioniert wurde, Oesterreich, und nahm einen Posten jn einer Wag gonfabrik in.Grusebac in Serbien an. Er erhielt daher erst am 12. November Kenntnis von der Inhaftierung

eines itMenischen agent provocateur handelt. Um die kritische Zeit war ein junger Bursche, namens Michalek nach Bozen gekommen und hatte sich mit mehreren der ver hafteten Burschen angefreundet. In Gesprächen schimpfte er Mer das faschistische Italien, überhäufte dagegen jdie deutschen Korporationen in Oesterreich mit Lobesworten. Die Burschen waren kurzsichtig genug, nicht den iVerräter zu erkennen und stimmten in das Geschimpfe gegen dm Faschismus mit ein. Michalek überredete schließlich die -Gesellschaft

zu einer Zusammenkunft in einem Bozner Gasthof. Dort forderte er sie auf, deutsche Lieder zu sin gen. Gleich nach dm ersten paar Takten betraten 20 ita lienische Karäbinieri den Saal und erklärten aUe für ver haftet. Seither wurdm die Burschen nicht wieder freigelafsen, wbwbhl sich nicht nur die in Bozen ansässige Bürger schaft um ihre Freiheit eifrigst bemühten, sondern auch von österreichischer Seite mehrfach interveniert wurde. Die Unterdrückung des Bauernstandes. Vor einiger Zeit berichteten die Blätter

in Südtirol und gab der Hoffnung Ausdruck, die Bauernschaft Südtirols werde trotz aller Bedrückung der Heimat die Treue bewahrung. I j ' ' ’i ! o.'i / *?; Die «Stadt des Todes'. Die Funktionäre des Fascbio scheinen Brixen zur citta della morte — Stadt des Todes — machen zu wollen, um so den alten Spottnamen, der Brixen wegen seines „schwarzen Anstriches' oft beigelegt wurde, zu rechtfertigen: sterben soll das deutsche Wesen; man soll endlich wissen, das Bressanone eine italienische Stadt sei (Mazzolini

21