1,163 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/15_04_1905/MW_1905_04_15_1_object_2545295.png
Page 1 of 12
Date: 15.04.1905
Physical description: 12
; 2l. a t n r n s. Nr. 15. Samstag, den 15. April 1905. 3. Jahrgang Die elektr. Trambahn Lana Meran. Dank dein energischen Eingreifen des Aktionskomitees zur Errichtung einer Tram bahn von Lana nach Meran, an dessen Spitze Herr Dr. I. Köllenspergcr in Lana steht, ist der Batl des nencn Verkehrsmittels gesichert. Bis auf einige sind die Grundeinlösnngen bereits durchgeführt lind ivird der Ban in Bälde beginnen. Eitler vont Lanaer Aktionskonlitee in Zirkulation gesetzten Schrift zwecks Aufklärung der Bürgerschaft bezüglich

des Trambahnbanes entnehmen ivir folgende Daten: Die elektrische Trambahn Lana-Meran bcziveckt die Gemeinden Lana und Tschcrins von ihrer heutigeil Abgeschlossenheit zu be freien und in enge Verbindung mit ihren Nachbarorteil Meran-Mais zit briilgen. Sie ivird dem von einer neuen Straße durchzogenen malerischen Ultentale, der nächstens zu bauen den, an herrlichen Atisblicken reichen Gampen- straße einen lebhaften Verkehr und der durch Lage und Klima von der Natur bevorzugten Ortschaft Lana mit Umgebung

gewählt, t lind weil ei» Lastverkehr mit direkten Waggon- ) 4. Marling 2400 Einiv., a l 4 davon ladnngen nicht zu erwarten steht Die Strecke weist auf ihrer ganzen Länge von 7.5 Kilometer keine Bauschwierigkeit auf und erfordert nur bei der Etschübersetzung ein Brückeuobjekt von 56 Meter Spannweite, es können daher die Baukosten, wie aus dem 'Voranschläge ersichtlich, unverhältnismäßig niedrig gehalten werden. • Der elektrische Teil kommt in Anschluß an die bestehende elektrische Zentrale in Lana

zur Ausführung, was. mehrfache Vorteile bietet. Es kann die Drehstrom-Glcichstrom- Umformer-Station ganz und der übrige elek trische Teil größtenteils von den Angestellten des Elektrizitätsiverkes bedient und überwacht werde», ohne daß der Gesellschaft besondere Auslagen erwachsen. Deßgleichen wird die Verwaltung und Leitung des Bahnunter- 4 Netonrfahrten a 32 h OchOO K 1. 920 „ 1 200 „ 2300 „ Wenngleich Lana heute durch seinen blühen-1 nehmens vom Elektrizitätswerk für mäßiges den Obstbau genügend versorgt

ist, erfordert j Entgcld übernommen, sodaß damit bedeutende es doch kluge Vorsorge für die Zukunft, auch Ausgaben erspart bleiben, andere Erwerbsquellen zu erschließen, welche! Dies vorausgeschickt, wollen wir nun die bei einem Umschwung der Marktverhältnisse den Fortbestand des wirtschaftlichen Wohl standes zu sichern vermögen. • In Erwägung dessen hat der Gemeinde-, ansschuß von Lana und Tscherms beschlossen,) den Straßenbau Lana-Meran durch vorschuß weise Beistellung des Baukapitals noch im heurigen Jahre

1
Newspapers & Magazines
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/02_12_1922/FT_1922_12_02_9_object_3220308.png
Page 9 of 11
Date: 02.12.1922
Physical description: 11
di Slandro. Siccome non si conosce la di inora del Luigi Bronzatti, viene nominato suo curatore il sig. no taio dott. Sinn a Slandro, che lo rappresenterà a suo pericolo e spese, finché si presenterà per sonalmente o nominerà un procuratore. R. PPETURA SLANDRO Sez. II. 10 novembre 1922. SE IRE R • | :]|7 •N. d'aff. E 287-22-5 EDITTO D'INCANTO Su richiesta dell'amministratore della massa nei concorso Giuseppe Eggcr, avvocato dottor Köllensperger a Lana, avrà luogo „ai 2 dicembre 1922 ore 9.30 ant. presso

la sottofirmata Pretura stanza N. 5 l'incanto 1. dell'immobile in N. reg. 223.11 comune caf Lana casa N. 73 in Lana superiore, con forno e cortile orto ed accessori, composti di arredamento per forno; 2. di alcuni mobili del negozio ed arredamento di cantina, che. non sono da considerarsi come accessori del forno. , . ' L'immobile da mettersi all'incanto è valutato con 105.000 Lire, gli accessori Lire 1247. L'offerta ..minima importa ,Li#è 75.000. Sotto questo non seguirà una vendita. Il vadio importa Lire

10.625. La casa si trova in una delle vie più frequen- ! tate di Lana superiore, con cortile abbastanza ! grande situato verso sud ed iti parte verso levante si trova in tutta prossimità della stazione di Lana superiore e della tram via Lana-Merano e' per la sua posizione possiede quale negozio (forno e ti ego» o di generi misti) tutti i vantaggi, Appartiene alla casa pure ini orto in posizione libera e solatia. Le altre, condizioni di licitazione possono venir: Erste Einschaltung. ■' E 123

. Da der Aufenthalt des Luigi Bronzatti unbekannt ist, wird Herr Notar Dr. Sinn in Schlanders zum Kurator bestellt, der ihn auf dessen Gefahr und Kosten vertreten wird, bis er selbst auftritt oder einen Bevollmächtigten nennt. KGL. PRAETUR SCHLANDERS Abt. II, am 10. November 1922. ' SEIRER ' 1347 G. ZI. E 287-22-5 VERSTEIGERUNGS-EDIKT ! Auf Betreiben des Masseverwalters im Kon kurse Josef Egger Advokat Dr. Köllensperger in Lana, findet am 2. Dezember 1922 Vorm 30-10 Uhr bei der unten bezeichneten Prätur Zimmer

Nr. 5 die Versteigerng. 1.) Der Liegenschaft in Lini. ZI. 223-11 Kat. Gde, Lana Haus Nr. 73 in Obeflana mit Bäckerei samt Hofraum und Garten und Zubehör, bestehend aus Bäckerei Einrichtung, 2.) einiger Fahrnisse aus Laden und Kellerei. Ein richtung, die nicht als Zubehör zur Bäckerei zu : betrachten sind, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist mit 105.000 L.- das Zubehör auf 1247 L.- bewertet. Das geringste Gebot beträgt 75.000 L.- unter diesem findet ein Verkauf nicht statt. Das Vadium beträgt

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_7_object_809343.png
Page 7 of 8
Date: 05.10.1912
Physical description: 8
. — Sonntag den 8. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Hellrigl. K. k. Gemetndeschießstand Burgstall. Bestgeminner des Fest- und FceischießenS zu Ehren deS von Sr. Majestät mit dem silbernen Berdienstkreuze aus gezeichneten Oberschützenmeisters Johann Ganthaler. J A. Gedenkscheibe: Egger Josef, Meran, BoScorolli Ernst, Schenna, Gamper Johann, Burgstall, Zipperle Anton, Burgstall, Zischg Heinrich, Bozen, Rieper Anton, Lana, Gcuber Franz, Terlan, Tcibns, Tisens, Matha Johann, Nals, Götsch

Anton, Meran, Waldner Franz, Marling, vanihaler sen., Burgstall,' Schöpf Karl, Nals, i l :■ Uiigericht Josef jun., Tirol, Ladurner Matthias, Meran, Nägele Karl, Meran, Burger Benedikt, Partschins, Nach leser: Singer Alois, Burgstall. 8. F e st s ch e i b e: Äußerer Hans, Eppan (399 Teiler), Gruber Franz, Terlan, Ganthaler Joses. Burgstall, Frizzi Johann, Burgstall, Friedl Jakob, Burgstall, Breitenberger Sebastian, Lana, Trailer Josef, Burgstall, Sarcher Franz, Vöran, Mumelter Josef, Gries, Tribns

Simon, NalS, Adami Eduard, Burgstall, Tschnffert, Stals, Kirchlechner Tobias, Meran, Menz Josef, Marling, Elster Ignaz, Tirol, Pristingec Franz, Nals, Winkler Josef, Tisens, TribuS Johann, Tisens, Wegleiter Alois sen., Lana, Burger Benedikt, Partschins, Singer Alois, Burgstall, Nauch Heinrich, Nals, Zuegg Ernst, Lana, Bauer Johann, Tirol, Gstrein Johann, Partschins, Ganthnler Johann sen., Burgstall, Schwarzer, Eppan, Ladurner Johann jun., Tirol, Sanier Severin, Lana, Pranter Jakob, Meran, Gruber

Matthias, Lana, Ganthaler Anton, Burgslall, Jnnerhofer Martin, Tscherms, Pattis Eduard, Kardaun, Plattner, Lengmoos, Etzthaler Hans, Meran, Zipperle Anton, Burgstall, Ladurner Josef, Algund, Herrnhoser. Kalter», Rösch Alois, Burgstall, Pristiuger Lorenz, Nals (3958 Teiler). ( j . Schleckecscheibe: Alber Alber, Meran (188- Teiler), Herbst Josef, Deutschnoien, TribuS. Tisens, Bert dorfer Franz, Tirol, Atz Rudolf, Kaltern, Egger Josef, Meran, Plank Franz, Bürau, Burger Benedikt, Partschins, Kastlunger Jos

-, Partschins, Pranter Ink., Meran, Senn jun., Meran, Rauch Heinrich, Nals, Bauer Joh., Tirol, Gamper Joh., Bnrgstall, Zuegg Ernst, Lana, Äußerer Al., Eppan, Faller Ludwig, Bozen, Trailer Jos., Burg stall, Hillebrand Joh., Nals, Pattis Ed., Kardaun, Gadner Joh., Lana, Rieper Ant., Lana, Boscarolli, Schenna, Götsch Ant.,,Meran, Mikutta Franz, Meran, Astrein Joh., Partschins, Figl Ant., Bozen, Ladurner Jos.. Algund, Zischg Heinrich, Bozen, Wegleiter Al. jun., Lana, Rat schiller Al.. Burgstall, Jnnerhofer

3
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/29_02_1908/MW_1908_02_29_13_object_2550504.png
Page 13 of 16
Date: 29.02.1908
Physical description: 16
- und Gcwcrbcvcrein Obcrmais. Wegen der Faschingsfcstlichkciten wird die Mouatsversammliing nicht am Sonntag, den 1. März, abgehalten, sondern erst cim Dienstag, den 10. März. Zur platzstage für den 5chulhau§bau in Lana. ^ Glücklicherweise hat der Ortsschulrat und Gemeindeansschus; in Lana den einhelligen Beschluß gefaßt,- das -Schulwesen in Lana nicht zu trennen, wie längere Zeit dieser Plan befürwortet wurde, sondern nur eine Knaben schule für die ganze Gemeinde zu bauen. Die erste Gefahr, die richtige Lösung

anerkennen und ebenso zur größten Vorsicht mahnen. Es ist in Lana durchaus nicht leicht, einen richtigen Platz in zentraler Lage, von der nicht weggegangen werden kann, ausfindig zu machen und ohne den bedauerlichen, kurzsichtigen Standpunkt von Ersparungen für Tage oder auch einige Jahre aufzugcbcn, wird es gar nicht möglich sein, bezüglich der Wahl des Bauplatzes einen großen, nicht wieder gut 31t machenden Fehler zu vermeiden. Bei einem Standpunkt ilach den Worten: „Suchen wir einen Bauplatz; fiilden

. Es gibt, wenn man die-Dinge in Lana unbefangen und richtig beobachtet und beurteilt, nur einen, und zwar wie von der Natur , und den Umständen zum Schulbau geeigneten -und nur dazu auserlesenen Platz. Das ist das Anwesen Goldegg, einer der früheren Edelsitze in Lana, frei von aller engeren, Nachbarschaft,- mit den bequemsten Zugängen ,von allen Seiten und einer viel mehr, als genügend weiten Grundfläche, wenn das Gebäude, wie cs sein soll, eben in die Grundfläche mit entsprechender Ent fernung

vom Wege, hinein gebaut würde. Es kann in Lana' nur eine Stimme geben, daß hier der geeignetste Platz wäre und daß daselbst das Schulhaus nach zweckentsprechender Größe und Bauart gebaut werden soll, wenn cs nicht zu schwer möglich ist, diesen Ansitz in den Besitz der Gemeinde zu bringen. Wer ein gcnailer Kenner der Lage und der Um stände in Lana ist wird zugcben, daß die Wahl eines Baliplatzes an einem anderen Orte, wenn auch in der Nahe dieses Ansitzes, eine verfehlte ist und der Fehler

hätte also die beste Gelegenheit, diesen Ansitz, der noch für manche anderen Zwecke der Gemeinde in der Znklinft oder bald die günstigste Ver- wclldllng böte, für sich als Besitz zu eriverbcn. Leider sei die Preisfrage, ivie verlautet, die bei dem Aufschwünge, beit Lana nimmt, bei der sortwährcilden Steigerung der Preise für eiilcil dortigeil kleineren oder größeren Besitz, bei dem Ausmaße des gcmachtcil Angebotes, das etwa nur ein Viertel von der Sllmme ausmacht, die Obermais für das nicht so freie

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_12_1909/BRG_1909_12_18_7_object_770236.png
Page 7 of 8
Date: 18.12.1909
Physical description: 8
und Privatpersonen, die sich ersahrungs- gemäß der Jugendfürsorge widmen, zu einer Sitzung ins Amtsgebäude ein. Es erschienen u. a. als Vertreter kirchlicherseits Seelsorger von Meran, Mais, Grätsch, Lana: staatlicherseits Oberkommifsär Rossi, Ober- landesgerichtsral Baron Mages, von seit« der Schulen: Bezirksschulinspekior Zeller, Direktor Menghin, Ka techet Amplatz, Lehrer PH. Lettner als Vertreter der Lehrer in Stadt-, Jnnerhofer Martin als solcher im Bezirksschulrat (Meran-Land), Schulleiter Kirchmair- Mais

, Richter Dr. Eder, Obmann des Ortsschul- rätes Lana, Kanisia Oberrauch, Leiterin der Mädchen bürgerschule; seitens der Gemeinden: GR. Pritzi als Vertreter des Bürgermeisters, Vorsteher Jenewein- Obermais; GR. Sanitätsrat Dr. v. Kaan-Gratsch. Für den Gewerbestand: Gremialvorsteher, Ellmen- reich, Handelskammerrat Turin, Obmann Fischer des Kunst- und Eewerbevereines Meran, Obmann Krauppmann des Handels- und Gewerbe verein Obermais, der Obmann des Gewerbevereines Untermais, Obmann Demi des Handels

- und Ge- werbeverelnes Lana. Für Vereine: Die Damen Frau Dr. Pisfl und Frau W. v. Rodakowskä, Frau M. Haber für das Karolinium, Vizepräses Eruber für den Gesellenoerein, P. S. Pertoll für den kath. Meister- und Arbeiterverein Lana, Pobitzer für den Knabenasylverein, Pfarrverwalter Prackwieser-Tirok für das seraphische Liebeswerk; von weiteren Pri- vaten: Abg. Dr. v. Sölder, Sparkasse-Verwalter Jennewein, Vertreter der Presse usw. Statthaltereirat v. Putzer-Reybegg begrüßte die Erschienenen, erklärte Anlaß und Zweck

wird je 1 Mitglied von den Bürgermeistern und Gemeindevorstehern von Meran, Obermais, Untermais, Grätsch und Lana nominiert. 14.—17. Als Vertreter der Gewerbetreibenden wird je 1 Mit glied von den nachbenannten gewerblichen Vereinen gewählt: Kunst-und Gewerbeoerein Meran; Handels und Gewerbeverein Mais; kath. Meister- und Ar beiterverein Lana; Handels- und Grwerbeoerein Lana. Außerdem ist es den Herren Bürgermeistern und Gemeindevorstehern von Meran, Untermais, Qbermais, Grätsch und Lana unbenommen

. Samstag Bereinsabend im CafZ Paris (Kegelbahn). Aktiv« wie nnterstützende Mit glieder sind höflichst eingeladen. Lana. Sonntag, 19. Dezember. 4 Uhr, findet in« kathol. Arbeiterheim die statutenmäßige MonatSversammlung statt, bei der ?. Jngenuin uud hochw. Herr Rossa sprechen iverden, Zu zahlreichem Besuche ladet ein Die Bereinsleitung und der Konsulent P. Siegfried. Der Postdampser „Finland' der „Red Star Linie' in Antwerper ist laut Telegramm am 14. Dezember wohlbehalten in New-Pork angekommen

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_06_1922/MEZ_1922_06_19_3_object_656360.png
Page 3 of 4
Date: 19.06.1922
Physical description: 4
, nuppelwieser Giuseppe. .Platter ^uigia, Pe..dl tLalerina, Pcnüi Lukgr, Zöhrer Anna. Plant Osvaldo, Schenk Antonia, Alber Francesco. Was geilst auf der Töll vor? Man schreübl uns: Seit mehreren Tagen sehen wir im Partschinscr Kessel wieder cme Rauchentwick lung von den Elektrometallürgischei Werken ooer vom Kalkofen, wie in dpi Zeiten des m :egshvch-betriebes. Gestern, Sonntag, ?og 'sich dichter blauer Rauch bis nach Forst uni» an' der Lchne yos Marlrirgerberges bis gegen Tscherms, Lana hin. Zu Kriegsende

. T.»P. Bozen (93). Unkerstufe. Zwölfkampf: Folgende Turner gingen als Sieger hewor und wurden mit Ehrenzweigen und Diplomen heteilt: 1. Anton Ruedl, T.»B. Bozen (135)4 Punkte): 2. Virginia Zanottt. T.-V. Bozen (132)4); 3. Herbert Horner. T.-V. Koltern 1129); 4. Norbert Schönfelder, T.-B. -Bozen (124, bester Ge- ; 5. He II n rätoturner In der Unterstufe); zermann Ladurner, T.-V. Brlren (122): 6. Hans Pöder, T.-D. Bozen ' 7. Peter Telser. T--B. Lana (118): 8. Franz iknoll, T.-V. Lana (115); 9. Wilhelm Egger

. T.-V. Lana (114); 10. Franz Wähler, T.-V. Lana (113)4); tichl H ' ' ' * Franz A . . Haflinger, T.-D. Meran (110); 12. Franz T.-V. Bozen- (109)4); 13. Anton Modler, Der -Nachteil bes ganzen Landes, dem die Bereicherung einiger -weniger Akkonäre gegenübevsteht, -sst unberechenbar. Frankreichs, daß dieses Gesetz nickt -durchgeführt sich die arstellun-g -Reparationsabgabe. französische von den Die neuesten Devisenkurse. Zürich. 18. Juni Innsbrucker Warenbörse. (Wochenbericht) I n n s b-r-u ck, 16. Juni

Koch» T.-W. „Jahn'. Bozen (105): 18. Johann Lommer, T.-V. Meran (104): 19. Hans Kettner, T.-V. Gries (103); 19., Hans Weger, T--V. „Jahn', Bozen (103); 20. Sllfred Müller, T.-B. Meran (102)4): 21. Herbert Seeber, T.-V. Sterzlng (102): 21. Franz Ladurner, T.-V. „Jahn', Untermals (102). - Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.-B. Bozen (99): Anton Trogmann T.-V. Lana (98); Theodor Llndlg, T.-B. Untermms (97) und Clemens Chlusole, T.-V. „Jahn'. Bozen (93). -VI erkämpf: Höchstzahl

der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und -wurden mit Ehrenurkunden beteilt: 1. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp, T.-V. „Jahn', Bozen (63); 3. Josef Seltner, T.-V. Bozen (62); 4. Walter Constantlni. T.-V. Box zen (61); 5. Georg Seelltsch, T.-V. Lana (59); 6. Anton Ruedl. T.-B. Bozen (56): 7. Dlrglnius Za- nottl, T.-V. Bozen (54); 7. Karl Janout, T.-V. Me ran (54): 8. -Gottlieb Putz, T.-V. Meran (53); - 8. Minner Rudolf. T.-V. Grles (53): 9. Karl Pfit- scher

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_11_1891/SVB_1891_11_18_3_object_2449410.png
Page 3 of 8
Date: 18.11.1891
Physical description: 8
Genossenschaftsverband Inns bruck.' KaudwirthschaftUche Vortrage abhalten wird Herr K. Mader in Kältern am 29. November Nach mittags beim „Rößl' und am 30. November 1 Uhr Nachmittags beim Stiegelwirth in Zwölfmalgreien. Ueber eine Generalversammlung W Kana reserirt die „Meraner Ztg.' wie folgt: Sonntag, den 8. Nov., fand in Lana die Jahresversammlung deS Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauern, der Landwirthe, der GewerbS- und Handelsleute in den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana statt. Die Tages ordnung

enthielt folgende Punkte: Neuwahl des Vor standes; Besprechung der Wassergefahren und Vor« kehrungen gegen dieselben; Verlegung derBozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichtsbezirkes Lana und Erörtemng allfälliger Anträge. Zum Obmann des Vereines wurde mit Stimmeneinhelligkeit der k. e. Pro fessor i. P. Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Vorstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmann- Stellvertreter der Mariamthurmbauer Oswald Santer

von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder des ObmanneS, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana, dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoserbauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der ValSauSauer-Genossenschast in Lana; Martin Breitenberger und Mathias Marsoner, beide auS Walburg in Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Vorstande vertreten. Die Versamm lung nahm vier Resolutionen, resp. Anträge einstimmig

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_08_1906/BRC_1906_08_18_5_object_122200.png
Page 5 of 8
Date: 18.08.1906
Physical description: 8
, eine gut besuchte Volks versammlung ab. Die Menge verfolgte mit laut loser Spannung die sachgemäßen Ausführungen der beiden Redner. Landtagsabgeordneter Kienzl, der ebenfalls zur Versammlung erscheinen sollte, war leider verhindert. Meran, 13. August. (Verschiedenes.) Gestern, Sonntag, sand die Betriebseröffnuug der neuen elektrischen Trambahn Lana—Meran statt. Die Festteilnehmer fuhren Samstag nachmittags mittels Sonderzuges von Lana ab und trafen nach zirka 30 Minuten an der Haltestelle

am Theaterplatze in Meran ein, woselbst dieUntermaiser Bürgerkapelle konzertierte. Nach viertelstündigem Aufenthalt ging's wieder in den girlandenge schmückten Wagen nach Lana, woselbst das Fest diner stattfand. Dr. Köllensperger sprach hiebet den Kaisertoast. Sonntags fuhr nun die Trambahn den ganzen lieben Tag über mit g'steckt vollen Wagen. Das neue Verbindungsmittel wird allseits sehr begrüßt und wäre nur zu wünschen, daß die Trambahn Meran—Mais endlich einmal zum Baue käme, umsomehr, als der neue Bahnhof

bedeutend weiter gegen Westen verlegt wurde. Es geht hier alles den gemächlichen Schnecken gang. — Am 8. August starb in Schönna der in Touristenkreisen bekannte „Außergsteirer'. — Am Mittwoch wurde unter großer Teilnahme von Leidtragenden Frau Katharina Eberlm, Mutter des Buchdruckereibesttzers Anton Eberlin. zu Grabe getragen. — In Lana findet am 19. August ein Fest in der Gaul statt, welches der dortige rührige Verschönerungsverein veranstaltet. Am 2. Sep tember begeht die Feuerwehr desselben Ortes

, welcher aus Wohnhaus, Stall, Stadel, Nebengebäude und Remise bestand, vollständig nieder. Einige Schweine und zwei Rinder verbrannten ebensalls. Das Feuer griff so rasend um sich, daß es dem Besitzer nicht mehr Nr. 99. Sette 5. gelang, die im Hause verwahrten Kr. 500 zu retten, welche auch dem Feuer zum Opfer fielen. Das Unglück entstand durch unvorsichtiges Ge baren mit Streichhölzern vonseite italienischer Straßenarbeiter. Die Feuerwehren von Lana und Tscherms dämpften mit Mühe den Brand. In Meran wurde

unter den Berglauben wurde im Sommer adaptiert und verschiedene für die Gäste praktische Ein richtungen getroffen. — In Bolders fand die Trauung des Herrn Dr. Richard Pobitzer, Ad- vokatutskonzipisten in Lana, mit Fräulein Elsa Huter, Tochter des verstorbenen Baumeisters Peter Huter, statt. — Herr Hans Fuchs, Besitzer des Brauhauses Forst, gedenkt, einen Automobil- biertrain von Forst nach Bozen einzuführen, und hat sich zu diesem BeHufe mit erstklassigen Firmen in Verbindung gesetzt. Der Train

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_6_object_2546668.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1909
Physical description: 8
Geschenke an die Kinder vor. Am NeujahrStag und Sonn- tag, den 3. Januar, gelangte .Die heilige AgneS* unter großem Beisall zur Aufführung. DaS Stück wird am Dreikönigfeste um 4 Uhr nachmittags nochmals im Saale der Kleinkinderbewahranftalt aufgeführt. Meran, 4. Januar. Die Bevölkerung der Gemeinden Lana und TschermS befindet sich in großer Ausregung, denn in den letzten vier Wochen gab eS zehn Brände, von denen fünf rechtzeitig bemerkt und im Entstehen rechtzeitig unterdrückt werden konnten

. Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß eS sich in allen diesen Fällen um Brandlegung handelte, während die Täter nicht entdeckt werden konnten. Einige verdächtige Individuen, die man verhastete, mußten wieder in Freiheit gesetzt wer- den. In Verbindung mit den Brandlegungen wer den auch einige Christusschändungen gebracht, die sich in letzter Zeit im Gemeindegebiete von Lana ereigneten. In der Nacht auf den 2. Januar gegen 2 Uhr früh brannte in Mitterlana der Stadel deS Bäckermeisters Streicher, sowie

Futtervorräte verbrannten, wodurch der Besitzer nicht unerheblichen Schaden erleidet. Für das Gebäude ist er versichert. Für die Nachbar- gebäude bestand bei dem herrschenden starken Winde große Gefahr, die erst nach angestrengtem Arbeiten der Feuerwehren von TschermS, Lana, Meran, Marling, Untermais, Obermais und Grätsch be- seitigt wurde. Wasser war genügend vorhanden, mußte aber weit hergeleitet werden. Am RettungS- werke beteiligte sich auch eine Abteilung der Kaiser jägergarnison von Untermais

. Statthaltereirat R. v. Putzer-Reybegg erschien am Brandplatze. Aner kennung verdient das Entgegenkommen der Be triebsleitung der elektrischen Bahn Lana—Meran, welche zahlreiche Feuerwehrmänner unentgeltlich zum Brandplatze besörderte, wodurch die RettungS. aktion rasch einsetzen konnte. Am gleichen Tage brach beim Vettererbauern in BaSlan bei TschermS Feuer aus, das aber gleich bemerkt und gelöscht wurde. Die Aufregung .der Bevölkerung war da durch aufs höchste gestiegen. Die Feuerwehren von Lana und TschermS

hielten Bereitschaft, in Lana gingen Patrouillen durch die Straßen In der Nacht zum Montag gegen halb 3 Uhr früh kündete in Mitterlana Heller Feuerschein, daß die Brandleger trotz aller Aufmerksamkeit wieder ihr schändliches Handwerk getrieben hatten. Es brannte der Stadel deS PöderwirteS Gamper sast gänzlich nieder. Die Gefahr für die Nachbarhäuser war wieder groß, und nur der infolge der Bereitschaft ungemein rasch erschienenen Feuerwehr von Lana ist eS zu danken, dc»ß das Feuer auch diesmal

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/21_04_1916/BTV_1916_04_21_4_object_3052676.png
Page 4 of 4
Date: 21.04.1916
Physical description: 4
des Blattes erhältlich. MMM. Aktienc^eseKscHcrft WigiLzocHOceHn. Kundmachung. Die dritte ordentliche Generalversammlung der A.-G. Vigiljochbahn findet Samstag den ÄS. April nachmittags V»5 Uhr, in Lana (Gasthof Theiß) statt. Tagesordnung: 1. Berichte des Verwaltungsrates und des Revisionsausschusses. - 2. Genehmigung der Jährestechnung und Verteilung des Reingewinnes. 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat und Revisionsausschuß. Nach Z 16 der Gesellschaftsstatuten gibt der Besitz von je X 2000'— Nominale

Aktien das Recht auf eine Stimme in der Generalversammlung, Die Aktien sind bis längstens 24. April 1916 bei den Filialen der Österr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen oder Innsbruck, bei der Filiale der Wechselstubenaktiengesellschaft „Merkur' in Diera» oder bei der Gesellschaftskassa in Lana zn hinterlegen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen in der Gesellschaftskanzlei zur Einsichtnahme der Stimmberechtigten von Heute an auf. Lana, am 8. Äpril 1916. 23/5 Der Vorsitzende

des Verwaltungsrates: Dr. I. Köllensperger. Aktiengesellschaft Mektrische HZahn Lana—Meran. Kundmachung. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Elektrische Bahn Lana—Meran werden zu der am Samstag den 29. April 1916 nachmittags 4 Uhr im Gasthof Teiß in Lana stattfindenden lX. orlisntlieken Kenki'sl-Vki'ssmmlunll mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Berichte des Verwaltungsrates und Revisionsausschusses. 2. Genehmigung der Jahresrechnungen und Reingewinnverteilung. 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat uud

RevisionSausschuß. Nach Z 16 der Gesellschastsstatuten gibt der Besitz von ie 5000 Kronen Nominale Aktien bczw. Gennßs^hcincn, das Recht auf eine Stimme in der Generalversammlung. Die Aktien, bezw. Genußscheine, sind bis spä testens 24. ÄPril 1916 bei den Filialen der ?. k. Priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Lana, am 6. April 1916. Gewerbe in, Bozen oder Innsbruck, bei der > Wcchselsttlvcil-Ärtiengesellschasr,?Mcr- knr', Filiale Meran, oder bei der Gesellschafts kassa in Lana zn hinterlegen

10
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/18_05_1912/MW_1912_05_18_3_object_2556512.png
Page 3 of 12
Date: 18.05.1912
Physical description: 12
ein munteres Fest leben. Zahlreiche Besucher hatten sich einge funden-und vergnügten sich an den gebotenen Belustigungen. Große Anziehungskraft übte der mit schönen, wertvollen Gaben ausge stattete Glückstopf aus. Die Freiübungen (Stabübungen) . wurden mustergültig ausge- führt, ebenso die Hebungen am Sprungtisch und Reck. Wacker hielt sich auch die Unter maiser Bürgermusik unter Leitung des Herrn Kapellmeister Nenner. Fahnenweihe. Die Neservistenkolonne in Lana beging am Sonntag ihr Fahnenweih fest

, zu dem sich unter anderen Bezirkshaupt mann v. Galli, Bürgermeister von Lana Dr. Jakob Köllensperger und Osftziers- deputationen der Kaiserjäger und Landes- schützen eingefunden haben. Nachdem ' die Vereine und Korporationen die Fahncnpatin, Frau S t a u d e r, und die Feftgäste im Hotel „Theiß' abgeholt hatten, marschierte der Zug, der wie folgt gruppiert war, mit klingendem Spiel durch die schön beflaggten und mit Reisigpforten dekorierten Gassen des Ortes zur Kapuzinerkirche: I. Gruppe: 1. Reiter- lruppe, 2. Reservistenkapelle

Meran, 3. Neser vistenkolonne Meran, 4. - Neservistenkolonne Mais, 5. Neservistenkolonne Sarnthoin, 6.Reser- vistenkolonne St. Leonhard. — II. Gruppe: 7. Musikkapelle Andrian, 8. Neservistenkolonne St. Pankraz, 9. Neservistenkolonne St. Wal burg, 10. Neservistenkolonne St. Nikolaus, 11. Beteranenoerein Meran. — III. Gruppe: 12. Musikkapelle Tscherms, 13. Veteranen verein Lana, 14. Veleranenoerein Bozen, 15. Veteranenverein Mais, 16. Veteranen verein Gargazon. — IV. Gruppe: 17- Musik kapelle Marling

, 18. Schützenkompaqnie Mai ling, 19. Schützenkompagnie Tisens, 20. Schü tzenkompagnie Terlan. — V. Gruppe: 21. Musikkapelle Untermais, 22. /Standschützen Lana, 23. Standschützen Burgstall, 24. R.,b- fahrerverein Lana, 25. Statt).. Arbeiterverein Lana. — VI. Gruppe: 26. Musikkapelle Lana,

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_06_1922/TIR_1922_06_20_7_object_1983740.png
Page 7 of 8
Date: 20.06.1922
Physical description: 8
mir Elirenzweigen und Diplomen beieilt: l, Aman Rucdl. T.-B. Bozen <1335- Punkte»: 2, Virginia Zanoiri, T,-B. Bozen <1Z2'.Z: Z. Herbert Horner, T.-B. Maliern tI2!t», 1. Norbert Schönfeldcr, T °B. Bozen (121, bester Gerätelnrnsr in der Unterstufe): 5. Hermann La durner, T.-V. Briren <122): 6. Hans PöSer, T, A, Bo,en ll!9): 7.' Peter Telser, T. B, Lana (118>: 8. Franz Änoll, T-V, Lana lllZ): S. Wilhelm Egger, T.-V. Lana llll): 10, Franz Wähler, T.-V. Lana <11Z'Z): 11. Mich! Hafllnger, T.--B. M-ran (110

, T.-V. Meran 1102!?): 2l, Her bert Seeber. T.-V, Sterzing <I02>: Franz Ladur- ner, T.-V. „Jahn' Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.- B. Bozen (99>: Anton Trsgnrann, T,>V, Lana iS8): Theodor Lindig, T -A, Unrermais (97) und Clemens Chiusole, T.-B. »Jahn' Bozen (93), Vi erkämpf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und wurden mir Ehrenurkunden beteilt: I. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp. T.-V, „Jahn', Bozen

(KZ): 3. Jo sef Leitner, T,-V, Bozen >K2): >1, Walter Con stantini. T,-P. Bozen >'kil): 5. Georg Zeeütlch, T.-V. Lana (Z9): 6. Anion Ruedl. T.-V. Bozen (Z6>: 7. Virginius Zanotli, T .-V. Bozen 7. Karl Aanour. T.-B. Meran (ö-t): 8. Gottlob l Putz, T.-V. Zieeran (Z3>: 8, M.'iiner Rudolf, T.-V. ! Gri^'^- (ZI>: 9. i^arl Mischer T,-V. Meran <52>: ! 10. Anton Fri>i. T,-B. Briren >5>ü): !l. Ror- I bert Schönfelder. T, B. Bozen (50^ i: lZ. Georg Schiesrl. (T.-V. Bozen >Z0): l3, Sepp Markar:, T,-V. „Jahn', Bozen

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_03_1922/MEZ_1922_03_31_3_object_649874.png
Page 3 of 6
Date: 31.03.1922
Physical description: 6
an dieser Konkur renz mit Nur 60 Pwzent teilnshmen sollen, fordert cmch die Gemeinde Lana, daß Staat und Land die -Beiträge in jener Höhe bemessen, wie sie für den Bau der Gampenstraße vorge sehen waren. Gleichzeitig hat der Lanaer Gemeindeausschuß den Wrmsch «usgedvückt, daß den Konkurrenzgemeinden rm Hinblick -auf -ihre Heranziehung zur Beitragslelstung eine -be stimmte Einflußnahme «ruf die Projekterstellung -gewährt wird und bei -der B-auvergebung -wvrnöglich aus dos einhenntsche B-au-geiwerbe Bedacht

notrvendig, aber für die Kurgemeinden nur dann von Bedeuwng sei, wenn gleich zeitig -der Ausbau der G-ampenftraße — die Verbindung mit -dem Nonsberg usw. — hw Auge gefaßt werde. Aber diese Frage ist derzeit in weste Ferne gerückt, obwohl die Teilstrecken Un-iermais—-Lana -feit vielen Jahren -bereits -ausg-ebcmt sind. Die Erbauung der Marl-Inger Edschbrücke -lie-gt heute also haupt sächlich im Jnteresse-nkrsise d-er Gemeinden jenseits der Etsch u-Nd aus -diesem Grunde '-sei der Austel-lungsschküssel

zu können. — 'Es Ware hach an der Zeiü wenn diesem lich-tscheuen Treiben endlich gründlich Einhäk ' -geboten und die Täter einer empfindlichen Strafe zugeführt Würden. — Seit ungefähr Jahresfrist sind in Obermais' geigen 20 Tiere -auf diese Weis« zugrunde -gegangetr. AüS Lana. (Dom Sekstudäi-rb-öslhnle Lana- WK'rigistaN.) „Was ist denn, fahren wir nicht? Es ist er die Zeit und wir verfäum-en den Zug „Ja wissenS, der Konjvurteur hat, glaube ei-gjentlich schon Über die Zeit und wir verfäum-en den Zug in BuriFtall

an Mitter-Lana. Dort Abt er in Cild'Karten aus und fährt dann im lgleichen Tempo weiter und —-' hätte den Zug n-och rechtzeitig erreicht. Doch mit des Geschickes Mächten! Ist kein ewigkr Bund zu flechten — und der Strom bAetb ihm jetzt -aus! Das Fuhrwerk steht und in der Ferne sicht maN dien Burtzstaller Bahnhof hepübergrinsen. Jetzt Hilft nichts- alles aus steigen, Laufschritt! Und es' begrünt em edler Wettstreit, noch mehr entfacht durch den 'Anblick des Bozner Zuges, der d'Men eben in die Station

8 Jahre zurück ist. Und Denn jemand vielleicht behauptet, das könne ja schließ lich einmal- vorkomtmen, so können wir nur 'beipflichten, sinte malen solche M-lle 'bei unserem Bähnl'e sehr oft Vorkommen — Solches ist igeschehen zu Lana am Montag, den 27. März 1922, und wird hiermit der Nachwelt als anziehendes Bei spiel von ,-gemütlicher'^ Pflichäpuffassung überliefert. Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen In Celsius 8 früh 10 vorm. 12 milt. 2 nachm 6 abd». Mopm. Mlnlm 28. 3. Schalten-eite

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/07_12_1923/MEZ_1923_12_07_5_object_612362.png
Page 5 of 12
Date: 07.12.1923
Physical description: 12
ein Jnsurgentenhausen in die Stadt Meran, be mächtigte sich des tgl. Landrichters Wochinger und anderer kgl. Beamten der Landesgerichte Lana und Passeier und der den Bauern als Bayernsreunde verdächtigen Gebrüder von Ga- steige?, des Chirurg» Johann Kirchlechner und des Handelsmannes Jos. Ladurner. Diese Ge fangenen, 17 an der Zahl, wurden nach Saltaus geführt und dort interniert. Der österr. Ober- kommissär Roscher erwirkte die Befreiung der Gefangenen! am A. Dezember. Am 10. Dezember 1861 wurd« der evangeli sche

Originalurkunde vom Jahre 1215 über das kirchlein der hl. ZNargrelh bei Lana. (Nachdruck verboten.) lEin Adelsdiplom besitzt die Margarethen- kapelle am Abhang von Niederlana, die höchste Auszeichnung, die einem kleinen Bauwerk be- schieden sein kann: kein Geringerer als der groß- mächtige Kaiser cm» dem Stauferhause Friedrich II. hat eigenhändig die Schenkungsurkunde für das kleine Heiligtum unterzeichnet. An der Wand der 1896 renovierten Kapelle ist diese Tatsache zu lesen, doch ist dabei mancher Irrtum

unter lausen: nicht Schlanders hat der Kaiser in die sem Jahr dem Deutsckorden geschenkt, noch ist es das Jahr 121S, wo diese Kirche im Winschga» dem Orden geschenkt wurde. Andere Irrungen erscheinen in der gedruckten Literatur und trei ben ihr Unwesen in der verschiedenartigen An- setzung des Stistungsjahres, 1214, 1S15, 1219. Auch die Angaben über den Fundort der Schen kungsurkunde «bestätigten sich nicht. Vergebliche Nachforschungen in Lana und Bozen ließen die Befürchtung aufkommen

der dem Deutschorden «gewogene junge Staiufentaifer dem OrAenshos die in Tschars und die Kirche der Heiligen Mar garetha mit allem Zubehör. Weitbekannt muß dieses kleine Heilig Kim schon in grauer Vorzeit gewesen sein, wenn der kaiserliche Donator jeg liche weitere OrtsÄezelchnung unterlassen 'durfte. Daß nur Lana gemeint sein kann, geht aus der päpstlichen« Bestätigung der kaiserlichen Schen kung vom Jahre 1257 deutlich hervor, wo Lana angegeben ist. Wir lassen das seltene Doku ment in deutscher UeberWung

wuirden laut. In der Zulschrift eines Memnev iKurgastes .cm den «Stadlknagi- stvat Heißt es u. a.: Meines Erachlens ist die einizig geeignete Stelle für den Bahnhof mög lichst weit hinunter zum Ausfluß der Passer in die Etisch zu suchen. Erfahrungsgemäß dienen das Vinfchgau m «seiner Mündung bei Forst und das Ultenitail bei Lana <rks Rauchfänge, bzw. MasebAge, und herrischt gewöhnlich zwischen diesen beiden Talmündungen eine Wechselwir kung, welche die Rauchnicrssen in den meisten Fällen

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/03_05_1932/AZ_1932_05_03_4_object_1828736.png
Page 4 of 8
Date: 03.05.1932
Physical description: 8
ihnen vor: in farbeufri?cher Dreh sah man zahlreiche Radlsr über die Stratzen huschen und andachtsvoll nahm die kirchliche Maienprozession ihren Weg durch zahlreiche Zuschauerschaft. Am Nachmittag galt für die meisten Aus flügler alls Devise „Blütenfest in Lana'. Aber auch Tirolo, Risiano, Scena, die Restaurationen Ein Geheiniverkrag W!s^7, vrm An-mel Und s I Rekordpreise Blasen, Waschseide ab Plisseerocke, Wolle ba Pullover. Westen Moll«) ab Pullover sBsuclee) ab L. 84. 1080, Modcfcottccslosfe

ab L L. 18.- L- S2-! L. IS-l Halsschals I 4,90, Abfall- scide svnrellü) L. V.LV. Prima Rohseide Lire 13.60, p.a Crepe de chine lavable L. 1ö.— l Modehaus. Splh, Plankenslein Las Blvtensest w Lma Schönstes Wetter und starken Besuch' zeich nete diese von der Kurvorstehung inszenierte sonntägliche Veranstaltung aus. Schon voi» Mittag ab brachten die fünf, in halbstündigen Abständen fahrenden Tramwagen die meisten Besucher von Merano nach Lana. Berci>s um 3 Uhr war der inmitten von Obstbäumen ge legene Festplatz voll besetzt

, um Lebenberg und Baslan. Und durch den Blütenhain der Talniederung schlängelte anderseits über Posta! sich der Aulo- zug, ebenfalls Lana zu. wo der „Bürger- Hof'. von weitem schon am Eingänge ins Ul- teutal sichtbar, als Raumstation aller der Gä ste harrte. Er ist zu einer kurzweiligen Nast einzig schön gelegen. Märchenhaft ist nun zur Frühlingszeit der Rundblick von seiner Ter rasse, einer Insel im Biütenmeere vergleichbar. Helle Freude ließ sich denn auch dies den Ge sichtern aller lesen, im Genüsse

sang das belebte Braunsberger Quartett seine Heinici l'eüer mit Jodlern und errang damit stets stürmischen Applaus. Dann fuhr man auf dem Festpiatz hinab nach Lana. Es war ein richtiges Volksfest, das sich hier abspielte lind bei dem wohl über zwei tausend Personen anwesend waren. An einem der reservierten Tische sah man den Po'esta von Merano Comm. Dr. Markart. Kuipräsl- deuten Cav. Uss. Sandri, Generai de Tirol'?! den politischen Sekretär Dr. Confort.-, den Podestà von Lana Dr. Nainieri. sorr

mittags erfolgte auf der Straße zwischen Parcines und Nabla ein Zu sammenstoß zivichen einem Auto und einem Motorrad, gelenkt von Waldner Giovanni aus Naturno. Dabei wurde Waldner vom Rade ge schleudert und erlitt Verletzungen am Kopfe, an den Händen und einen Bruch des linken Beines. Ins Spital gebracht, ergab sich die Notwendig keit, das verletzte Bein zu amputieren. Sonderbares Verlangen Die Familie Nlnner. wohnhaft in der Man- zonistraße 41. hat bereits seit längerer Zelt an Follie Luigi aus Lana

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_02_1923/TIR_1923_02_06_5_object_1986690.png
Page 5 of 8
Date: 06.02.1923
Physical description: 8
und Darlehenskasse»- oereinez Lana, oert-e-en durch Jakob Kölleno- perger. Adnokat in Lana. niide: infolge Berin gung de-> Zuschlages hinsichltich der aui 5. Jän ner IL23 aus der Zkonkiirsmaiie ^nsef Zibwe!'>er versteigerten Gruppe I am Z. Mär, 1SZZ. vormittags 9 Uhr. bei dem innen bezeichneten bterichte, Ziininer Nr. 5, in Lana die erueiierre Beriteigerung die ser Gruppe in falzenden Partien statt: 1. Partie: oaere Fabrik, besteheni au:. Euil. Z!. 552 11. !i.-GSe, La:ia. Zp. 152 !. H. Rr l»8 in Oberlana ianit

Hörnum, Fabrüsgedaude und H^l,fchi,p'en: ?^p. 6-l8, Autogarage: Av. 7021. «>!»«. W7.Z. Waid: Schä:;iuori Lire liiti.- »na Zubehör. Maschinen Lire 71.700.— zusammen Lire 238.131. - Z. Partie: untere Fabrik, bestehend ans- X Einl.-Zl. ZS I, K.-G^>«. Lana, Narrengut. Bp. lä2, 5?. Nr. K3 in Oberlana, Arbeiter wahnhaus: Bp. W3, Müh!e:Bp. >!>>. Magazin und Wohngebäude: ?i>. M!. der neue Faln-iksbau: Schätzwert Lire l'>1.500.— samt Zubehör, Malchinen aiio. Lire 2ZS.W-!.— zusanunen Lire 391.!ZS^.— K. Gp. 800

, Garten im Ausmaße oon l4.0lft Quadratmeter lGrutz) 'anit ??. I!>7. Kapelle, aus Einl^jl. 5S I: Schätzwert Lire 35.5SK.— L. Aus Einl.-Zl. 59 l. K.-<bdt>. ^iana: Teil der Bp. lll-i, altes und neues Woinidaus, H. Nr. SV, samt Hofraum, (gp. 788, 78S 8 (bereits überbaut!, Teil der Bp. >!>>, Ztall und Stadel samt einzii Teil .Hoira»m: Schätzwert Lire I50.iM.— und Zubehör Lire lftlZ.— Zusanimei- Lire lZl.klZ.— v. Einl.-Zl. 738 II. G.-Gde, Lana: Bv >95. Wohnhaus Nr. l05 ii, OI>erlana StiM-oert Lire 20.0

Gerichtes wohnen, noch die sem einen am (iksrichl^zris wohnhaften Zustel- lunAsbeooilmächligten namh.v'! machen, kgl. Prätur Lana, 'tbteüung II, am 30. Jänner 1923. Gefertigt: Dr. P - aundle r.

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/28_02_1940/DOL_1940_02_28_5_object_1196930.png
Page 5 of 6
Date: 28.02.1940
Physical description: 6
- Versammlung der Damenkongrcgatton findet am SamStag, 2. Mär», um S Uhr fAih In der Lerz-Jefu- Kirche statt. Die Mitglieder mögen fieißig erscheinen. Pfarrer Johann Kmiisch O. T. f La na. 27. Februar. Am 26. Februar starb in Lana im 84. Le- bensjahre^ ' ' “ ‘ emerit. Herr gerem Krankenlager an Altersschwäche. Das Begräbnis findet vom alte» Widum (Et. Anna in Lana di sotto) aus am Donnerstag. 29. Fe bruar, 3 Uhr nachmittags auf den Pfarr- friedhof statt. Pfarrer Kunifch wurde am 3l. Akärz 1856 zu Ziegenhals

in Preutzisch-Schlesicn geboren, kam schon in junffen Jahren in unsere Gegend her, sttldlerte drei Kurse am damaligen Staats- gymnafium in Bolzano und einen am dortigen Privatgymnafium: das Obergymnasium be suchte er in Trento, wo er auch am 24. Juli 1877 mit Auszeichnung maturierte. Hierauf trat «r in den D.-O.-Konvcnt zu Lana ein und leflte dort 1878 die einfachen und 1881 die feierlichen Gelübde ab. Zum Theologicstudium m 26. Februar starb in Lana im 84. Le- sjahre und im 62. der Ordensprofetz der irrt

. Pfarrer und D.-O.-Priester hochw. :t Johannes Berchm. Kunifch nach län- ntttbe <t «ach Innsbruck entsandt, «o er am 28. Juki 1881 von Fürstbischof Seist pm Prie ster geweiht worden ist. In der Seefiorge wirkte der Derstorbene zu erst ak, Kooperator in Lana und als Hilfs priester für Paoicolo Lei Sana, von 1888 bi» 1889 als Expofitus in Auna di sopra (Renon). Di« längste Zeit seine, Lebens vervracht« er al» Pfarrer in Banga am Renon. nämlich von 1889 vis 1933. Zuletzt war er Hauskaplan an der St. Anna

-Kapelle in Lana di sotto. Seit 1901 verfaßte Pfarrer Kunifch in gediegener Weise da» Ordensdirektorium. Pfarrer Kunifch war ein Mann von hoher Bildung und von geradezu fabelhaftem Ge dächtnisse. Reben seiner Muttersprache war er Kenner der italienischen, französischen, spant- S en. englischen und hebräischen Sprach«, sowie s Sanskrites. Mit Menschen aus aller Herren Länder und aus allen Gesellschaftskreisen stand er in regem Briefwechsel und ward als Mann ganz sonder barer Prägung viel aufgesucht

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/20_06_1922/BZN_1922_06_20_6_object_2485887.png
Page 6 of 8
Date: 20.06.1922
Physical description: 8
Seite 6 „Vozner Nachrichten', den '26. Juni 1922 Nr. III Unterstufe. Zwölfkampf: Folgende Tur ner gingen als Sieger hervor und - wurden mit Ehrenzweigen und Diplomen beteilt: ! 1. Anton Ruedl, T.-V.' Bozen (133^/, Punkte); 2. Virginia Zanotti, T.-V. Bozen (132i/->); 3. Herbert Horner. T.-V. Koltern (129); 4. Norbert Schönfelder, T.-V. Bozen (124, bester Geräteturner in der Unterstufe); 5. Hermann Ladurner, T.-V. Brixen (122); 6. Hans Pöder, T.-V. Bozen (119); 7. Peter Telser, T.-V. Lana (118

); 8. Franz Knoll, T.-V. Lana (115); 9. Wilhelm Egger, T.-V. Lana (114); 10. Franz Wähler, T.-V. Lana (113^); 11. Michl Haslinger, T.-V. Meran (110); 12. Franz Marken. T.-V. Bozen (1091/2): 13. Anton Modler, T.-V. „Jahn'. Bozen (109); 14. Benedikt Huber, T.-V. Meran (108); 15. Eugen Hammer, T.-V. Brixen (107^); 15. Josef Meister, T.-V. Meran (107i/>); 15. Alois Ruprich, T.-V. Meran (107^); 10. Eduard Ohler, T.-V. „Jahn', Bozen (107); 17. Robert Koch, T.-V. „Jahn', Bozen (105); 18. Johann Lommer

, T.-V. Meran (104); 19. Hans Kettner, T.-V. Gries (103); 19. Hans Weger, T.-V. „Jahn'. Bozen (103); 20. Alsred Müller, T.-V. Meran (102^); 21. Herbert Seeber, T.-V. Sterzing (102); 21. Franz Ladurner, T.-V. „Jahn', Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.-V. Bozen (99); Anton Trogmann, .T.-V. Lana (98); Theodor Lindig, T.-V. Untermais (97) und Clemens Ehiusole, T:-V. „Jahn', Bozen (93). Vierkampf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sie ger hervor

und wurden mit Ehrenurkunden beteilt: 1. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte); 2. Josef Sepp, T.-V. „Jahn', Bozen (63); 3. Josef Leitner, T.-V. Bozen (62); 4. Walter Constantini, T.-V. Bozen (61); 5. Georg Seelitsch, T.-B. Lana (59); 6.' Anton Ruedl, T.-V. Bozen (56); 7. Virginius Zanotti, T.-V. Bozen (54); 7. Karl Janont, T.-V. Meran (54); 8. Gottlieb Putz, T.-V. Meran (53),-' 8. Rudolf Menner, T.-V. Gries (53); 9. Karl Pfitscher, T.-V. Meran (52); 10. Anton Fritz, T.-V. Brixen (511/.); 11. Norbert

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_08_1908/SVB_1908_08_12_4_object_2545422.png
Page 4 of 8
Date: 12.08.1908
Physical description: 8
. Uerandernngen in der Uardtiroler Kapnzinerprovinz. Innsbruck: R. ?. Pro- vinzial ist Präses des „Seraphischen Liebeswerkes'. ?. Johann Nepomuk kommt nach Bregenz als Guardian und Direktor des m. Ordens. ?. Franz Seraph ist Redakteur des „St. Fidelis-Blattes'. ?. Oktavian nach Grauenstein. ?. Anselm, Katechet. — Brixen: ?. Thomas Vill, Pfarr-Festtags- Prediger. I*. Plazidus nach Bozen als Pastoral- Lektor und Magister der Kleriker. ?. HonoruS nach Lana als Katechet, Direktor des HI. Ordens. Innozenz

des „Seraphi schen Liebeswerkes'. ?. Klarenz nach Mals als Guardian und Festtagsprediger. ?. Bonifaz nach Eppan als Prediger in St. Pauls. ?. Vigil als Monatsprediger. ?. Kajetan nach Bregenz. —Neu markt: Aurelian nach Ried (Tirol) als Superior und Sonntagsprediger. ?. Alois nach Gauenstein als Superior, Direktor des III. Ordens. ?. Elias, Vikar. ?. Kamill. Prediger in Salurn.Eppan: ?. Peregrin nach Radstadt als Guardian, Pfarr prediger und Direktor des III. Ordens. Z?. Johann Kapistran nach Lana

. ?. Marzellin nach Neumarkt als Prediger in Auer und Kultatsch. ?. Leodegar wird Festtagsprediger und Katechet. — Kützbühl: ?. Her mann nach Dornbirn als Sonntags-Frühprediger. Johann Damian nach Ried (Oderösterreich). — Ried (Oberösterreich): ?. Hubert, Vikar. ?. Bene dikt Labre, Guardian. ?. Adalbero, Sonntags- Frühprediger. ?. Antonin nach Brixen. ?. Paulus nach Meran. — Braunau: ?. Bruno, Vikar. ?. Josef Leonissa, Guardian. ?. Anicet nach Lana. — Schlanders: ?. Leander nach Klausen als Vikar

und Direktor des III. Ordens. ?. Klemens nach Lana als Guardian. ?. Zacharias nach Lana. ?.Bernardin nach Tarasp. ?. Eligius nach Bludenz. Johannes nach Bezau. — Lana: ?. Hieronymus nach Radstadt als Vikar und Katechet. I>. Bernard nach Mals. ?. Erhard nach Schlanders. — Klausen: ?. Epiphan nach Schlanders als Guardian. ?. Georg wird Rubrizist. ?. Franz Xaver nach Jmst. ?. Rem- bect und Pr. Zyriak als Missionäre nach Indien. — Bregenz: ?. Ansgar nach Innsbruck als Vikar. ?. Berthold nach Dornbirn

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/23_05_1936/DOL_1936_05_23_11_object_1149672.png
Page 11 of 12
Date: 23.05.1936
Physical description: 12
36.—. Frau Klatz. Portici 34/M. M-l Dopprlschlaszimmer. Wohnzimmer, Tritt- Näbmaschine und Ver schiedenes abrcisehal- ber billig vcrkälnlicki. Lana di soora 77/11. Souterrainwohnung in Villa, ein Zimmer und Küche, an ein od. zwei Personen zu vermieten. Näheres Bäckerei Zan» perle. 6658M-1 Kleine, foxn'ge Woh- nung zu vermieten. Portici 97. 6650M-1 Schönes, sonniges Zim mer zu vermieten. Spezereigefchäft. Por tici 11. 6664M-1 Nettes, sonniges Zim- mer, leer oder möbl., vermietbar. Adresse in der Verw

' an Verw. 6666M-3 Schuhmachrr-Lelirltng aesucht bei Pointner. Dortici »7. 6667M-3 Braves Mädchen für Haus- u. Feldarbeiten, m. Nähkenntniisen. für kleine Bauerichast ge sucht. Lana di sotto 36. Köchin, die alle Haus arbeiten verrichtet, ge sucht. Adresse in der Verwaltuna. 6672M-3 Laufbursche, brav und ehrlich, sofort gesucht. Adr. Verw. 3821M-3 Stvlirnsefurhe Suche für 17jähriges Mädchen aus gutem Hause Sommerstelle zu Kindern od. als Stütze der Hausfrau. Adresse in der Verw. 6615M-4 Bäckergrhilse

in der Verwaltung. 6555M-5 Grabsteine, alte und neue, von Lire 60.— aufwärts! De Ros, Maia basta. Pfarrg. Kleiner Lastwagen, Fiat 568, gut erhalten, billig verkäuflich. Adr. in der Derw. 6611M-5 Junger, weißer, sibirt, scher Schäferhund zu verkaufe». 6661M-7 Doppelschlafzimmer (Nuß), Kücheneinrich tung. weiß, emailliert, Bllqelofen. komplett (Eisen). Kartenschlauch. 5 m» verkäuslich. Meß- ner. Lana 75. 6671M-5 Smoking, fast neu, für schlanke (1.77 m) Fi gur umständehalber billigst zu verkaufen. Adr. Verw. 6673M

Dreisen. 3616M-1U Wanzen samt Brut, vollkommene Ausrot tung garantiert. Nur die Anwendung von Blausäure ermöglicht die Abtötung der Eier u. Larven. Haslinger. Laqundo. Tel. 00-20: Keith. Bolzano. Tele, nbon 1-1*70 6548M-10 Bei Ausflügen «ach Lana empfiehlt Kon» ditorei Braun Vorzug, lichen Kaffee, Tee, Bäckereien. Torten ufw. E'sschrankc — Möbel, Türen und Fenster in solider Arbeit Gebr. Klawitter, mechanische Tischlerei. Dia 4 Ro- vembre 14. 8810M-10 Auto-, Motorradfahrer! Werkstätte

bei Meltina mit Stall und Stadel und größerer Wiese, Preis ca. L. 12.000. NeMNenverkehlS'BSrv S. Steuer, Lana. Liege-Stühle Garten* Möbe 1 in verschiedenen Typen und Preis- lauen billigst zu haben in der SportarflkelfiM Ml, Merano Via Claudia Augusta Nr. 13, gegen über Lacknerhof. Telephon-Nr. 2048 Vollkraft-Futter für Pferde Garantierter Stärkewert 67.5 kg. Hektolitergewicht 60 kg. gegenüber Prima-Hafer Stärkewert 50 kg.- Heltolitergewicht 51 kg. gegenüber. Sekonda-Hafer 52 Kg. Hektolitergewlcht

21