416 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_04_1921/MEZ_1921_04_13_6_object_620466.png
Page 6 of 8
Date: 13.04.1921
Physical description: 8
des Radrennklubs Meran als auch auswärtige Renn fahrer starteten. Um 2 Uhr nachmittags starteten am „Maiserhof' vom Radrennklub Meran die Rennfahrer Adolf Platter Nr. 1, Hans Anegg Nr. 2, Leopold Hromadka Nr. 3, Heinrich. Wiedmann Nr. 7, Wilhelm Schilp Nr. 8, Franz Perathoner Nr. 9, Albert Lauton Nr. 10, Hans Steiner Nr. 11, Walter Meßner Nr. 12, Josef Kröß Nr. 16, Karl Trcibal Nr. 17, Karl Menghin Nr. 18; vom O’.Iub TIclistico Nota- liano die Rennfahrer Guido Gorna Nr. 4, Teoinl Gerten Nr. 5; vom Deloce-Glub

, inlolge ntehrfacher Schlaufre.ifcndefekte außer Konkurrenz geseßt worden. Auch die Rennfahrer Leopold Hromadka und Tevini Enea mußten das Nennen infolge eingeiretcner Raddefekte aufgeben. Den Wende punkt in Gries bei Bozen unter Kontrollaufsicht von Josef Bigl und Mitgliedern des Radfahrervereines Gries (30 Kilonieter) erreichten mit 51K Minuten Durchschnittsgeschwindigkcit die Rennfahrer Hans Steiner, Walter Meßner, Paze Giulio, Franz Perathoner, Hans Anegg, Wilhelm Schlipp, Rosa Mario, Huber Frz

Rotaliano mit 1 Stunde 41 Min. 25 Sek., als Dritter Walter Meßner vom Radrennklub Meran mit 1 Stunde 41 M. 30 Sek., als Vierter Wilhelm Schilpp von> Radrenn- klub Meran mit 1 Stunde 43 Min. 3 Sek, als Fünfter Franz Pera- thoncr mit 1 Stunde 43 Min. 11 Sek., als Sechster Hans Anegg vom . Radrennklub Meran mit 1 Stunde 45 Min., dann folgten Hans Stei ner, Heinrich Widmnnn, Karl Menghin vom Radrennklub Meran und Rosa Mario vom Beloce-Club Trento. Die Preisoertcilung mit Siegesfeier wurde l,,t Vereinslokal

im Gasthause des Heinrich Pircher in Gasteig ein Streit unter den anwesenden Gästen, der schließlich zu einer größeren Balgerei führte, bei deren Verlaufe der Metzger Wilhelm versetzte. Gschnltzer wurde durch diesen Stich schwer verletzt, er war Wer dreißig Tage berufsnnfähia. Einen weiteren Stich versuchte Hinker dem Bauern Josef Gröbner zu ver setzen, als dieser für bas Verbinden des bereits verletzten Gschnitzer sorgen wollte. Gröbner entdeckte die Absicht des Hinker noch rechtzeitig und konnte

dem «egen den Kopf gezielten Stich noch knapp ausweichen. Außerdem zertrümi- merte Hinker bei der gleichen Gelegenheit ein Fenster des Gasthauses. Angeklagt oes Verbrechens der schweren Körper verletzung und Uebcrtretung der Sachbesch' Wilhelm Richard Hinker letzthin vor dem zu verantworten. Er wuroe schuldig erkannCund' zu fünf Monaten schweren Kerkers verurteilt. igung hatte sich eisgerichte Bozen Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich. 13. April. 4.10 —.70 300.50 104.25 136.35 93.50 577

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
20. Mai 1903 Tiroler Volksblait Seite 5 Ein päpstlicher Legat an der Seite deutschen Kaisers. Am 14. Mai vollzog sich vor den Toren Frankreichs, in der alten, lothringischen Hauptstadt Metz, ein bedeutungsvoller kirchlicher Akt. Es wurde das unter den Auspizien Wilhelm II. prachtvoll restaurierte Portale des gotischen Domes feierlich eingeweiht. Eine wunderbar ausgeführte Photo graphie dieses Portales machte der Kaiser bekannt lich dem hl. Vater beim jüngsten Besuch zum Ge schenke

. An der kirchlichen Feier in Metz nahm Kaiser Wilhelm und auch die Kaiserin teil. Der hl. Vater hat nun mit Rücksicht auf dieses' Fest dem deutschen Kaiser eine seltene, in Anbetracht eines protestantischen Fürstenhauses sogar singuläre Aufmerksamkeit erwiesen, indem er einen Legaten nach Metz sandte, der den Papst zu vertreten hatte und dem die gleichen Ehren zu erweisen sind, wie dem hl. Vater selbst. Das päpstliche Breve, wodurch die Ernennung des Kardinal-Fürstbischoses Kopp von Breslau als I^Aatu3 a latsrs

einen wahrhaft kaiserlichen Pomp entsaltet, den heiligen Vater, er überhäuft Kardinäle und Bischöfe mit Huldbeweisen; während die französische Regierung gegen Mönche und Nonnen wütet, besucht der Kaiser die Benediktiner auf Monte Cassino und zeichnet sie in jeder Weise aus und von Rom weg begibt er sich in das katholische Lothringen zu einem großen Kirchenfeste, um dem erstaunten Volke zu beweisen, wie er vom Oberhaupte der katholischen Christenheit geehrt wird. In der Tat, der Moment, wo sich Kaiser Wilhelm

, daß sie auf der ganzen Linie Freude und Genugtuung hervorbringen werden. Wir haben nur den einen Wunsch, daß das Ver trauen der Katholiken und die gewiß edlen Inten tionen Wilhelm II. nicht in Vertrauensseligkeit über geht.^ Gerade die Katholiken in Deutschland wissen ein Lied davon zu singen, wie der Wind mitunter plötzlich umschlägt, die ganze Geschichte des neun zehnten Jahrhunderts ist in dieser Hinsicht eine harte Lehre. > Es ist niemals aus den Augen zu lassen, daß die Ehren, die man heute dem katholischen

, Bozen. Rösch Hugo, Tapezierer, Bozen. Spornberger Peter, Waldgriesner, St. Justina. Walther Wilhelm Dr. v., Konzipient, Bozen. Anfnahnrsprüfungen für das Privat- gymnastum. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen finden die Ausnahmsprüsungen in die erste Klasse sür das Schuljahr 1903/4 am 13. Juni um 9 Uhr früh im Lehrzimmer der ersten Klasse statt. Anmeldungen hiezu können bis 12. Juni täglich in der Direktionskanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) durch die Eltern oder deren Stellvertreter erfolgen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Ernst Bader, Maler, mit Frau, Stuttgart. Josef Mader, Kaufmann, mit Frau, .Oberstaufen. Joses Baer, k. k. Finanzrat, Innsbruck. Bernhard Stamer, Innsbruck. Franz Stern, Reisender, Wien. Hugo Schmid, kgl. Oberexpeditor, München. Johann Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. Frida Tizer, Majorsaattin, Wien. Anton Baumüller, Privat, Starn berg. Wilhelm Schmidbauer, München. Karl Jsbert, cs.nä. ineä., Innsbruck. Dr. Joh. Morava, Ungarn. Alfred Wiener, Budapest. Georg Maser, Kaufmann, Dornbirn. Karl

. Josef Brunner, München. Joh. Dittmar, Bankbeamter, Nürn berg. Joh. Baronowsky, Inspektor, Rußland. Wilhelm Lehmann mit Frau, Eberreichsdorf. Karl Bräutigam, Verlagsbuchhändler, Karlsbad. Friedrich Engelbrahn, Oberinspektor, München. Georg Dehler, Oberinspektor, München. Sophie Venedig. Bruck a. d. M. Josef Pfändler, Pfarrer, Lavis. Stephan Pöschl, Maschinen meister, mit Frau, Landeck. Theodor Lüpscher und Emil Nonthron, Kaufleute, München. Albert Stuppner, Privat, Meran. Justine Lajovitz, Private

, Mischling, Böhmen. Dr. König, praktischer Arzt, Andelsbuch. Albert Stieler, k. k. Post kassier, Arco. Franz Hubetzky, k. k. MilitärbaurechnungS- beamter, mit Frau, Brixen. Marie Friedeburg, Wöris- hosen. Wilhelm Wachtler, sw(l. akiwr., Innsbruck. Ingenieur Anton Rauchbauer, Bauadjunkt, Innsbruck. Rosa Steiner, Brixen. Dr. Hans Hartmann, mit Frau, München. Th. Eicher, eanä. tksol., mit Bruder, Erding. Leo Posner, Trieft. Johann Zolokar, Reisender, Reichenberg. Gasthof „Goldenes Kreuz': Anton Winkler

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Page 6 of 8
Date: 08.02.1906
Physical description: 8
95.35 Fremdenliste de» Kurvereins vom 21. Jänner bis 3. Februar. Bahnhof-Hotel: Wilhelm Steinlecher, Bozen. Wendelin Bohler, Reisender, Innsbruck. Jgnaz Kraus, Reisender, Wiener-Neustadt. Jgnaz Marwal, Monteur^ Winterberg. Franz Schnur, Bahnauiseher, Bozen. Oskar Lemmel Ritter v. Seedorff, Wien. Johann Kaufmann, k. k. Steuereinnehmer, Innsbruck. Karl Geider, Reisender^ Wien. Peter Lerch v. Lerchenstamm, Tunig, Böhmen. R. Celch, Reisender, Wien. Hubert Mohr, St. Johann. Alexander Enci, Udine. Georg

Eder, Reisender, Inns bruck. Haas, Reisender, Salzburg. E. Werner, Troppau, Valentin Kolb, Reisender, Wien. Josef Waltl, Reisender. Wels, Oberösterreich. Franz Holzinger, Innsbruck. Fauni Baumann, Wien. Gasthof „gold. Kreuz': Baronin Therese Gudenus, Innsbruck. Baruch Tauber, Kaufmann, mit Frau, Brünn. Josef Grüner, Buchhalter, Bozen. Wilhelm Klammer, Kaufmann, Bozen. August Osterschek, Bozen. Peter Plangger, Bozen. Hugo Blattner, Reisender, Innsbruck. Wilhelm Oelhorn. Theodor Köbi, Dornbiru

. Wendelin Bovler, Reisender, Innsbruck. William Trübe, Kaufmann, Aussig a. Elbe. Albert Schulein, Kaufmann, Nürnberg. Johann Speiser, Kaufmann, Heidelberg. Johann Franken busch, Reisender, Prag. Adolf Felberbaum, Reisender, Wien. Bruto Maganzini, Holzhändler, Mantua. Rudolf Emil Kohn, Kaufmann, mit Frau, Wien. Wilhelm Löwenstein, Reisender, Wien. Josef Runtich, Reisender, Pola. Johann Hofmann, Reisender, Wien. Michael Erdey, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. M. Kleemann, Reisender

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_08_1896/MEZ_1896_08_30_10_object_659371.png
Page 10 of 14
Date: 30.08.1896
Physical description: 14
Grubitscli, 3>!arburg F. WiSgrill, Beamter, Wicu Dr. L>!. v. Hussarcck, Univ.-Prof., Wien Eiro Nieci S. B. Beamter m. 3 S., Tricut I. H. Ä. Meyer, Priv. m. Frau, Hamburg Dr. Ä. N. v. Kleemanu, Mi».-N., Wien H. Bier, Kfm., München Martha v. Rettich, Zolkicw August v. Jaksch, Archivar, Klageufurt Richard Klein mit Frau, Trieft Emil Hosiiiaiiii, Innsbruck Otto Obcrniedermayr, München Ludwig Steinberger, München Ferdinand Torsiinger mit Frau, Klageufurt Dr. Julius Wilhelm, Wien Eduard Wilhelm, Ksm., Wien

Dr. Rob. Wilhelm, Arzt, Wien E. Strunck, Ksm., Nürnberg Haus Strunck, Nürnberg P. Hille, Ober-Postsekretär, Breslau Ferd. Schuivlcr, Dir.-Stellvertr. der Arb. Unt., Briinii Alois Oblift mit Frau, Botten Dr. Hoppa, Bezirlsarzt, Bottcu Niederdovf. 1158 Mncr ü. d. M. Prospekte u. nähere LiuSkünste durch den Verschöncrnugsvcreiii II. in der Gcniciiidckanzlci. Acuangckommcn laut Mcldliug im Geiiiciiidcaiute vom 21. bis 27. August: Nebertrag vou der Liste X: 7K0 Parteien, 11L0 Personen. Auton Brosch

d. Südbahü in. Fran, Bordernberg Easan (5ordts, kausm. m. Fr., Hainburg Fran Toret. Sieners, Wiesbaden Frl. Maria Haas, Brcmen Franz Bcckers mit Frau, Ä>!ii»che>i Bis heute 64-l Parteien, 12^l> Personen. Weitlttniirnnn. ZVS7 M. ü. d. M. Anwcseiidc bis 2Z. August: Wilhelm Lebet in, Fran Wien Nndols Kauykii, k. I. Neg.-R. i. P., Wien Otto Günther, Kanfm., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Frau Anna Boleslawsky v. d. Treuk, Wien R. BoleSlawSky v. d. Treuk, Jurist, Wien Jgnciz Wolf Edl. v. Glamvcll

5
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Page 3 of 4
Date: 28.05.1864
Physical description: 4
Innsbruck-Bozen bestellten Personals der Gesellschaft und der Bau-Unternehmer. Die Bauinspektion für die ganze in vier Sektionen und 16 Loose einge theilte Strecke mit dem Sitze in Innsbruck steht unter derLeitung des Inspektors Achilles Thommen: dessen Stellvertreter ist Wilhelm Hell wag. Die Grund einlösungs-Kommission hat ihren Sitz eben falls in Innsbruck, und besteht aus den Kommissären Karl Ratzka und Wenzel Sommer. Die Bau l e i t u n g ist wie folgt eingetheilt: Vom Bahnhof in Innsbruck

bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

; Unter nehmung: Josef Mayr, Johann Link, Gustav Beigl, Gvttl. Palnier, Josef Kapferer, Joh. Thurner, Johann Plattner, Franz Steiner. — Von der Gemeindegränze Vals-Gries bis zu jener von Wiesen-Trens bei Sprechenslein, berührend die Ge meinden Gries, Brenner, Pflersch, Gossensaß, Ried, Wiesen; Bauleitung: Sekt.-Jng. Wilhelm Rast, Assistent Viktor v. Werth heimst ein in Sterzing; Bauführung: Jng.-Assisl. G. Müller, Eleve Mols A g u l a r in Burg, Jng.-Assist. Franz W u ch, Eleve Phil. Schnitzel in Gossensaß

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/07_09_1895/SVB_1895_09_07_2_object_2437867.png
Page 2 of 8
Date: 07.09.1895
Physical description: 8
aus. Für sie war die fünfund zwanzigste Wiederkehr des Jahrestages der Schlacht bei Sedan nur ein willkommener Anlaß über die ver storbenen Helden des Feldzuges vorab den alten Kaiser Wilhelm, sowie über die „blutige Schlachtfeste feiernde Bourgeoisie' die ganze Jauche ihres Hohnes und Spottes auszugießen. Da kann man es Kaiser Wilhelm nicht verdenken, wenn er in begreiflicher Entrüstung in seiner Rede aus dem Parade-Diner am 2. d. Mts. unter Anderem sagte: ..Eine Rotte Menschen, nicht werth den Namen Deutscher zu tragen

wurde nachträglich mehrfach confiszirt und der Redakteur am 4. ds. früh im Bette verhastet. Anläßlich des SedantageS sendete Kaiser Wilhelm II. an den Altreichskanzler Fürsten Bismarck ein Tele gramm, in welchem er sagt, er werde stets in tiefem pfundener Dankbarkeit der unvergeßlichen Verdienste gedenken, welche Bismarck in jener großen Zeit um den Kaiser, den Großvater, das Vaterland und die deutsche Sache erwarb. Fürst Bismarck dankte für die huld reiche Anerkennung seiner Amtsthätigkeit

an dem natio nalen Werke des hochseligen Kaisers. Zur Einweihung der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche in Berlin brachte der „Vorwärts' am Sonntag einen Artikel mit Illustration, wonach in der Kirche ein Relief, darstellend die Tränkung des Knechtes Ja-- kobs und seiner Kameele durch Rebekka, auf grauem Sandstein mit folgender Inschrift enthalten sein sollte: „Was sür Kameele einst gewesen, die Väter unserer größten Stadt! 2. V. 95. Keine 300.000 Mark! Ruppig!' Diese Inschrift, so behauptet er, sei

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_11_1889/MEZ_1889_11_17_3_object_592843.png
Page 3 of 10
Date: 17.11.1889
Physical description: 10
war nur wenig befahren, dennoch erzielte man gute Preise. Von fremden Händlern waren einige Italiener auf dem Markte. Bereins-Nachrichten. sK. k. Hauptschießstand Meran.) Sonntag, den 17. November, Kranz- und Schützengaben-Schießen aus LlX) Schritte. Kleine ChrokZK. Meran, 16. November. sDie Kaiserzusammenkunft in Inns bruck.) Ueber die Zusammenkunft der Kaiser Franz Josef und Wilhelm II. in Innsbruck wird von dort ge meldet: Kurz vor Eintreffen des von Süden kommen den deutschen Hofsonderzuges wurde

dem Publicum der Zugang zum Perron vollkommen freigegeben. Es sammelte sich demgemäß dort eine zahlreiche Menschen menge an, und als 10 Minuten nach 11 Uhr der Train mit dem deutschen Kaiserpaare im Bahnhöfe stillestand, Kaiser Franz Josef vom Wartesaal auf den Perron und Kaiser Wilhelm unter die Thüre seines Salonwagens trat, da brach die Menge in brausende Hochrufe aus. Kaiser Wilhelm in der Uniform des ersten preußischen Husaren- Regiments empfing unsern Kaiser, der die Obersten- Uniform des Kaiser

nach Kufstein in Bewegung. Bis Rosenheim fuhren beide Kaiser gemeinschaftlich; dort erfolgte erst der gleichfalls sehr herzliche Abschied. Kaiser Franz Josef kehrte über Salzburg nach Wien, resp. Gödöllö, Kaiser Wilhelm über München nach Berlin zurück. sK leine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Die Donnerstag-Nummer der „Tir. Stimmen' wurde über Verfügung der k. k. Staatsanwaltschaft confiscirt. — Die Jagd- und Vo- gelschutzvereins-Section Kitzbühel hat sich aufgelöst. — In der Nähe der Franzens feste

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_01_1896/BZZ_1896_01_10_1_object_392258.png
Page 1 of 4
Date: 10.01.1896
Physical description: 4
. London, 10. Jänner. (Eigenbericht.) Englands mari time Rüstungen werden hier allgemein gebilligt. Die ganze Presse sieht darin keine Drohung, sondern nur einen Akt der Vorsorge für alle Fälle. Der Deutschenhaß ist durch die letzten Ereignisse außerordentlich gesteigert worden. Gegen Kaiser Wilhelm sine eine Reihe von Demonstrationen zu ver zeichnen. Ein hervorragendes Mitglied des militärischen Klubs, dessen Ehrenmitglied Kaiser Wilhelm ist. schrieb in da» An- trägebuch den Vorschlag

, die Ehrenmitglicdschast des deutschen Kaisers zu widerrufen. Die Offiziere eines Dragoner-Regi mentes haben Kaiser Wilhelm in ekkißie verbrannt. Lebhaft ventilirt wird der Vorschlag, den deutschen Kaiser aus der Marine-HerreSliste zu streiche». Waö überall in London über ihn gesprochen wird, ist einfach nicht wiederzugeben. Am meisten aufgebracht über ihn sei die Königin selbst, die einen speziellen Kourier an den Kaiser mit einem recht deutlichen Briefe gesandt haben soll. Ireitag, den w. Jänner !W6 Pom Unfall

, Franz Mumelter, Josef Neuner, Julius Perathoner, Wilhelm Psaff, Edmund v. Zallinger in Bozen; Peter Gapp, Anton Pircher, Rudolf Sonvico in Brixen ; HieronymuS Hibler, Johann Leiter, Jodok MeuSburger, Anton Pichler, in Bruneck; Josef Dietl, in Mals (Bezirk Glnrnü); Rudolf v. Gasteiger, August v. Mayrhauser in Kältern, Johann Knoflach, Leopold Molinari, Anton Schröder in Lienz, Karl v. Grabmayr, Franz Haller, Josef Homan, Karl Pallang, Mar Putz, Johann Stainer, Alfred Untersteiner, Roman Weinberge

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_07_1899/BRC_1899_07_21_3_object_114608.png
Page 3 of 8
Date: 21.07.1899
Physical description: 8
Huber; 3. Haupt: Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister; 4. Haupt: Johann Valentin. 1. Schlecker: Franz Lemayr, Unter schützenmeister, mit Centrum; 2. Schlecker: Franz Straffer, mit Centrum; 3. Schlecker: Josef Tink hauser; 4. Schlecker: Gottlieb Huber; 5. Schlecker: Johann Valentin; 6. Schlecker: Wilhelm Seidner; 7. Schlecker: Alois Lapper; 8. Schlecker: Georg Mnigadner. K. k. Gnadengaben:. 1. Haupt: August Valentin, Schützenrath; 2. Haupt: Johann Valentin; 3. Haupt: Georg Kinigadner; 4. Haupt: Simon

Moosmayr; 5. Haupt: Josef Tmkhauser. H. Schlecker: August Valentin; 2. Schlecker: Zosef Tinkhauser'; 3. Schlecker: Franz Lemay:; 4. Schlecker: Johann Valentin; 5. Schltcker: Alois Lapper; 6. Schlecker: Gwrg Kinigadner; 7. Schlecker: Gabriel Duiner; 8. Schlecker: Wilhelm Seidner. — Am kommenden Sonntag 'kein Schießen; das nächste Schieß.'» wiro in der .^Chronik' bekanntgegeben werden. Personalien. Der Minister für C iltus und Unterricht hat den Professor an der Lehrer bildungsanstalt in Innsbruck, Ferd

. Wotschitzky, zum Bezirksschulinspector für den Schulbezirk Innsbruck-Land ernannt. — Der Handels- minister Baron Di Pauli ist am 16. Juli nach Paris gereist; der Eiftiibaynministsr Ritter Aon Wittek ist am 17. in Innsbruck eingetroffen. — An der Universität in Innsbruck wurden am 19. Juli die Herren Arthur Kecht aus Innsbruck Zum Docior der Rechte, Wilhelm Lantschner aus Innsbruck, Joses Spöttl aus Schlanders, Eduard Steiner aus Deutschmatrei, Otto Putz aus Meran und Karl Kowarz aus Freudenthal in österr

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_118_object_4947973.png
Page 118 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
Dr., Landes-Sekretär, W. Glasmalerei strasse 6. Gottlieb Wilhelm, Schuhmacher, I. Kapuzinergasse 29. Gozzaldi Alexander, Maschinist, W. Neurauthgasse 19, Gozzaldi Alexander, Tischler, Pradl 45. Gräber Andrä, Steinmetz, I. Bürgerstrasse 3. Gräber Johann, Bildhauer und Hausbesitzer, I. Bürger strasse 3. Gräber Theresie, Gemischtwarenhändlerin, W. Andreas Hoferstrasse 39. Grabherr Eduard, Buchdrucker, I. Adamgasse 5. Grabherr Gebhard, Südbahn - Akkordant, W. Schöpf strasse 11. I Grabherr Otto, städt

, St.-B.-Kanzlist, I. Claudiaplatz 2 . Graf Josef, Steinmetz, H. Riedgasse 14. Graf Leo, k. k. Statth.-Konzepts-Praktikant, I. Bürger strasse 14. Graf Marie, Regierungsratswitwe, I. Bürgerstr. 14. Graf Michael, Privatier, I. Pfarrgasse 5. Graf Wilhelm, Privatier, W. Haspingerstrasse 3. Grafi Josef, Weinhändler, I. Herzog Friedrichstrasse 22. Grafi Josef, k. k. Postamts-Praktikant, I. Herzog Fried richstrasse 22. Grafi Marie, Private, I. Bäckerbühelgasse 5. Grafi Marie, Näherin, I. St. Nikolausgasse 21. Grafi

1. Grati Fritz, Fotograf und Hausbesitzer, I. Aeichstr. ], Grati Andrä, k. k. Finanzwache-Oberaufseher i. P., Kirchgasse 18. Gratz Wilhelm, Buchhalter, W. Leopoldstrasse 18. Gratzer Arthur, k. k. Lottoamts-Offizial, W, Müller strasse 30. I Gratzy Karl v., k. u. k. Oberst i. P., W. Maximilian strasse 23. Graubart Simon, Kaufmann, I. Museumstrasse 10. Graupp Alois, Taglöhner, H. Fiirsteuweg 17, Graus Alfons, S.-B.-Kondukteur, I. Fabrikgasse 7. Graus Michael, städt. Rechn.-Offizial, fuug, Kontrollor

, W. Staffierstrasse 6. Greil Julius, k. k. Baurat und Gemeinderat. I. Saggen gasse 7. Greil Wilhelm, Kaufmann, Bürgermeister u. Landtags- abgeordneter, I, Maria Theresienstrasse 7. Greilhnber Alois, Hausmeister, H. Höttingerau 11.

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/07_06_1884/SVB_1884_06_07_6_object_2471283.png
Page 6 of 10
Date: 07.06.1884
Physical description: 10
. 4. Barbara Wwe. Kugler, Armenhäuslerin, 81 I. alt, an Altersschwäche. 5. Carl Gegner, led. Büchsenmachergeselle, 18 I. alt, an Tuberkulose. 6. Wilhelm v. Gebler, verehl. k. k. Feldmarschall-Lieutenant i. P., 31 I. alt, an Schlagfluß. 10. Anna, T. des Joses Kemenater, Hausbesitzer, 10 Stunden alt, in Folge schwerer Geburt. 11. Peter, S. des Andrä Frank, 9 I. alt, an Gehirnlähmung. Rudolf, S. des Arthur Susan, k. k. Postosfizial, 3 T. alt, an Lebensschwäche 12. Maria Amplatz, led. Kammerjungfer, 50 I. alt

eine Rechnungs-Assistentenstelle im Rechnungsdeparte ment der Finanz-Lande^-Direktion Innsbruck. Gesuche binnen ' 4 Wochen an die genannte Direktion. ? Koyvokationen. Johann und Maria Wilhelm von Prad zur summarischen Verhandlung pcto. 197 st. auf 13. Juni beim B.-G. Schlanders. — Testaments-Erbe nach Joh. BaptFavoi, . Franz Favoi binnen eines Jahres zum B.-G. Buchenstrin. , Exekut. Bersteigerüngen: Realitäten des Anton Trojer, ' Watschger m Ainet, am 13., event. 26. Juni beim Zeinerwirth . in Ainet

durch das B.-G. Kältern. — .Realitäten des Wilhelm Benedetto in Sterzing am 22. Juli, event. 22. Aug. beim B.-G. Sterzing. Ausrufspreis 120 fl. Realitäten der Marianna, Ehegattin des Felix Dabertö in Buchenstein, am 13. August, event. 13. SeptiMber beim B.-G. Buchenstein. ' Ausrufspreis 150 fl. Bei diesen Bersteigerungen haben Hypo thekar-Gläubiger anzumelden. — Haus mit Garten in der Kohlstadt (Innsbruck) des Johann Zuchristian am 11. Junt um zeden Preis beim Landesgericht Innsbruck. - - - Sammellasten

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/22_08_1894/SVB_1894_08_22_3_object_2441099.png
Page 3 of 8
Date: 22.08.1894
Physical description: 8
! Die fortgesetzten Proteste im italieni schen Tirol gegen das über die Grenze schweifende tyrannische Prozenthum der Stadt Trient geben Zeug niß von denk Eindruck, den die Gegenwart des Kaisers auch dort allerwärts gemacht hat. Seelengottesdienste für den -s- Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm. Der von Sr. Hochwürden-Hochgeboren, dem Herrn Land komtur der Deutsch-Ritter-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge, Rudolf Freiherrn von Dorth ange ordnete Trauergottesdienst für weiland

Sr. k. u. k. Hoheit, dem hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm wurde gestern in der landkommendischen St. Georgskirche zu Weggenstein ob Bozen in sunebrer Weise abgehalten. Die ganze Kirche war schwarz drapirt und mit Wappen und Trauer fahnen geziert. Im Schiffe der Kirche stand der ordens übliche Ritter-Katafalk, geziert mit Wappen des Ver storbenen, Helm, Ritterharnisch, Schwert, Sporen, der erzherzoglichen Krone und einem Kruzifixe zwischen zwei Leuchtern

- und Commendakirche zu Lengmoos abgehalten und hiezu die Sommer- frifchgäste von Klobenstein und die Gemeindevorstehung eingeladen haben. Auszeichnung. Bekanntlich hat Se. k. u. k. Hoheit, der hochwürdigst-durchlauchtigste Herr Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm zur Förderung der freiwilligen Sanitätspflege des deutschen Ritter- Ordens im Kriege und im Frieden im Jahre 1871. mit Genehmigung Sr. k. u. k. apostolischen Majestät des Kaisers das sogenannte Marianerkreuz gegründet. Einer der letzten Akte

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Page 7 of 8
Date: 14.09.1905
Physical description: 8
und Komtesse Leontine, Ungarn. G6za v. Gränzenstein, Ungarn. Frau v. Wachten. Baronin Bohlschwing. Herr von Maukwski mit Gemahlin und Kindern. Herr von Prayewesecki. Billa Gasser: Herr und Frau Schneider, t. k. Bankchef, Wien. Herr Wilhelm Ritter v. Sikorski, Berlin. Frl. Flaschl, Berlin. Frl. Helena Pojek, Wien. Herr Fritz Edelheim, Amerika. Frau Piek nnt Sohn und Tochter, Budapest. Frl. Maria Urban, Rom. Frau Oberst Fialka mit Tochter, Galizien. Herr I. Perger, Privatier, Bim. Herr Stanislaus Ritter

, Wien. Wilhelm Pakor v. Karstenfels und Hegyalja, k. u. k Felömarschall- leutnant, mit Frau, Budapest. Ga st ho f„z um goldenen Kreuz'. Hoch würden Benefiziat Adalbert Obermayr, Brannenburg (Bayern). M. A. Raphali, Algund bei Meran. Paul Dornack, Photograph, Innsbruck. Alfred Spiegel, Seifen fabrikant, Dornbirn. Leutnant Rudolf Kraupp, Brixen. Elise Schranz, Lehrerin, Kematen. Antonie Aberdanner, Kematen. Hermann Wachs, Kaufmann, Dresden. Baronin Alfonsine Weisz-Finkenan, Wien. Hochw. Stanislaus

Rupprecht, Pfarrer und königl. Distrikts-Schulinspektor, Donaustaufen. Martin Kovacovie Alsö-Botsalu (Ungarn). Ludwig Neurauter, Kaufmann, Innsbruck. Hochwürden Balthasar Atz, Pfarrer, Aigen bei Salzburg. Hochwürden Joh. Bapt. Bühel, Kanonikus und Pfarrer, Friesen (Fürstentum Liechtenstein). Therese Siegl, Private, Kitz- bühel. Paulina Greußing, Private, Fiecht bei Schwaz. Anna Saef, Vomp bei Schwaz. Witwe Narzny, Geschäfts inhaberin, Meran. Konstanze Bulowa, Fachlehrerin, Innsbruck. Wilhelm Spieler

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_17_object_622167.png
Page 17 of 18
Date: 30.08.1903
Physical description: 18
m. Fr., Düsseldorf Fr. Geheimrat v. Windscheidt. Leipzig Frl. Nelly Rosenthal, München Frau Zora v. Tonioy-Tuminska m. Tocht., Agram Eberhard Focke m. G., Kfm.. Valparaiso Wilhelm Focke m. G.. Großkansm.. Bremen Prof. Dr. Christ. Lingen, Düsseldorf Lady Clifforr Constable, Priv., England Bankdir. drnst Simo» m. Fam.. Berlin Oskar Heymann, Bankier, Augsburg H. M. Forreft Doddt, Zivilstaatsdiener, London Sain. Marx in. Fam., Kaufm., New-Zjork Pension Wwe. Är. Männer Gräsin Nostitz-Chotek in. Kammerjungfer

. k. k. Hofrat, m. Frau, Tochter und Begleitung. Wien Dr. Wilhelm Rosenberg, Advkat mit Frau, Wien S. Binswanger. Direktor. München S. Bachur m. G- n. Töchter, Banmstr., Berlin Villa Sohlgrub Albert Wanderer in. G-, Bozen Haus Vomanig 3!! Hausmann, Bozen Frl. Leo. tine Böhm, Buchhalterin, Wien Hans Ztefan Schuster 77 Fran Dr. Rosa Tanssig in. 2 T., Wie» Prof. ttarl Auer m. G-, München Dr. Bela Taussig, Wien Haus Alois Leidner 78 Slginnnd Füchsel, Direktor i. P-, in. Drsch., Wien Julie Füchsel. Wien Robert

Schostal, Eisenbahii-Jiisp. i. P. und Civil-Ing., Wien Gasthof Roje Dr. phil. Willy Behme m. G., Kunsthistoriker. Berlin Paul Schöpf. Schlaggenwald Villa Aigner Fran Klara Großmann, Jngen.-G. m. 3 K Walter. Georg und Robert samt Begl. n. Dienerschaft, Budapest Fr. Anna Gurtner, Priv.. Krems a. D. Frl. Renne Hirschler, Priv., Temesvar Wilhelm Großmann, Jng.. Budapest Frau Cäcilie Hruska, Dir.-Wtw., Wien Frl. Edith Habernal m. B:. Erich Habernal und Bedienung, Wien Moritz Habernal, k. k. Bez.-Schnlinsp

21