838 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_05_1934/DOL_1934_05_14_2_object_1191283.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1934
Physical description: 8
ihrem Gr der Bräutigai verwandten, alte Besitzer s die Witwe uni vvenkino. H Sioßfilm „Ge letzten Numme Sftt neuer Mi, krgende des A !, 9.80 Uhr. ITschen Gi Kreisi Drei Zeichnui Beweis. Pre Pos Vogeluel Bolzano, überhaupt richtig, daß einer umso gescheiter sst, je mehr er „Schulen' hat, und umso dümmer, je weniger einer davon mitmachte? Wenn' stimmt, dann freilich muß der Bauer weitaus der Dümmere sein. Doch es stimmt nicht. Denn Gescheitheit kann man nicht erlernen. Man kann nur in den Schulen Wissen sammeln

und dies mit der angeborenen Klug heit verwerten: man kann sich Bildung an eignen und den vorhandenen Geist damit formen: man kann zufolge eines guten Ge dächtnisses wegen des darin aufgeftappelten Wissens gescheit scheinen, muß es aber durch aus nicht sein. Der Bauer hingegen, lediglich ausgestattet mit seinen Dorfschulkenntnissen, kann nicht mit einem angelernten Wissen glänzen und den Geistreichen spielen, ja er kann in vielen Dingen einfach gar nicht mit reden. Der Städter jedoch, der deshalb den Bauer für dumm hält

, ohne daß dir das gequälte Tier den Schweif um die Ohren schlägt? Der Bauer wird dir aber nicht so deutlich wie das Rind seine Meinung äußern: er wird nicht sagen: „die Stadtlinger sein dumm, weil sie nit amol die Milch zum Kaffee verschaffen können, was jede Bauerndirn vermag.' Nein, der Bauer wird sich denken: „Mei', der Mensch ver- steht's halt nit, weil er's nia g'lernt hat, nit amol in der Stadtfchual.' Da zeigt sich der Bauer wohl verständiger als ein Städter, der den Bauer für dumm hält

sein Brot nicht „ersitzen' kann, sondern alljährlich seinen „Befähigungsnachweis' zu erbringen hat, erkennt, welch erstaunliches Wissen ein Bauer haben muß, wenn er die alljährliche Prüfung gut bestehen soll. Er muß die Art der Böden kennen um seinen Hof, muß eine Düngung verstehen, muß vom Leben der Pflanzen wissen und der Bäume, darf kein Dumm kopf sein in der Schädlingsbekämpfung, muß in die Geheimnisse der Viehzucht eingeweiht sein und in die Pflege kranker Tiere; er braucht zurViehmast

und Stall verschiedene Entscheidungen zu treffen, die reifliche Ueberlegung und klaren Ver stand erfordern. Wenn der Bauer als „Gene raldirektor' seines Hoametle einen „Plutzer', eine Dummheit macht, haben es nicht die Aktionäre an den Dividenden zu büßen, sondern den Schaden trägt der „General direktor' selber. Es sst auch nicht so, wie der Städter Immer meint, daß der Bauer nur so fort- zuwursteln brauche, wie's die Väter ihm durch Jahrhunderte vorgemacht hätten. Erinnern wir »ns, welche Umwälzung

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_08_1902/MEZ_1902_08_24_5_object_609160.png
Page 5 of 20
Date: 24.08.1902
Physical description: 20
Elend Preisgegeben. — Einem Be richte von anderer Seite entnehmen wir noch: Hrühmesfer Pinggera mußte gewaltsam znrnck- >ehalten werden, da er um jeden Preis den Ver unglückten Hilfe bringen wollte. Er rettete auch die hl. Geräte aus der bedrohten Kirche, indem er über die 4 Meter hohe Mauer sprang, glück lich ankam und das Gerettete iu den Widnm trug. Die Nameu der Geschädigten sind: Franz Prugger, Weber; Mathias Fahrner, Bergführer; Anton Ebenfperger, Zinnnermann; Josef Eben- sperger, Bauer

; Johann Thoes, Taglöhner; Heinrich Theiner, Bauer; Anna Wallnöser; Alois Gander, Metzger; Alois Gander, Bauer; Anton Gander, Bauer; Marianne Gander, Krä- nieriu; Johann Saurer, Bauer; Jos. Theiner, Bauer: Auton Theiner, Bauer; Josef Lntt, Bauer; Heinrich Wallnöfer, Bauer; Georg Veith, Bauer; Andreas Veith, Bauer; Johann Platzer, Bauer; Gotthard Tappeiner, Maler und Krämer; Josef Tappeiner, Maurer: Anna Theiner: Katharina Brnnner; Witwe Theiner; Auton Tischler, Bauer; Johann Pinggera. Tag- löhner

; Michael Burger. Bauer; Alois Ortler, Maurer; Otto Rainer, Bauer, und Jos. Theinr zun.. Bauer. 11 weitere Parteien sind stark be troffen durch gänzliche Verwüstung der Felder. Das'Elend ist furchtbar; düster und todestraurig starrt die weite Moräne den Unglücklichen ent gegen von der Stätte ihrer Habe. Seit 1836, wo eine Wasserkatastrophe selbst die Gemeinde vorsteher 'mit fortriß, ereignete sich kein solcher Fall. — Auch in Tschengels richtete der Grüben einen Schaden von ca. 100.000

2
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/03_02_1905/pub_1905_02_03_3_object_988667.png
Page 3 of 14
Date: 03.02.1905
Physical description: 14
. — Geschworenen-Kiste des k. k. Kreis- gerichteS Bozen für das Jahr 1905. AuS dem Pustertale wurden auSgeloost: Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Strassen; Althuber Josef, Wirt, Taisten; Appolonio Egidio, Kauf mann, Ampezzo; Außerlechner Josef, Bauer, EnderkolS-Anras; Brunner Michael, Bäcker, Mühlbach; Costa Josef, Gemeindevorsteher, Deutsch-Ellen; Eder Josef, Wirt, Dölsach; Eisendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen; Falken steiner Johann, Bauer, St. Sigmund; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Früh Josef

, Hartmayrbauer, Kematen; Gatterer Josef, Besitzer, St. Jakob-Deffereggen; Haidenberger Alois, Wirt, Ainet; Haller AloiS, Lauer, Ainet; Harrasser Michael, Wirt, Riederdorf; Hibler Theodor, Kaufmann, Lienz; Hofmann Karl, freirefig. Professor, Lienz; Hölzl, Johann, Kaufmann, Bruneck; Huber Alois, Hauerbauer, PfunderS; Huter Stephan, Bauer, KalS; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal; Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-GfieS; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mairvongroß- peinten Josef, Bauer, Gremwalden; Mair

- amtinkhof Johann, Oberkircherbauer, Mühlwald; Mellitzer Georg, Bauer m Weierr, Windisch- matrei; Menardi Josef, Wirt, Ampezzo; Meßner Josef, Bauer, Oberrasen; Meßner Peter, Kaltenhauserbauer, AnHolz; Mutsch- lechner Anton, Mair am Hof, Dietenheim; Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand-Tau- ferS; Roldin Otto, Handelsmann, Sand- TauferS; Oberjakober Anton, Tassenbauer, Pfalzen; Piffrader Josef, Hofbauer, St. Georg- Bruneck; Pranlner Josef, Abelebauer, Unter- Nußdorf; Prugger Andrä, Wirt, Oberolang

; Radmüller Franz, Wirt, Obervintl; Rainer AloiS, Handelsmann, Panzendorf; Rienzer AloiS, Wirt, Leisach; Rudiferia Josef, Bauer, St. CasfiaN 'Abtei; Schisseregger Joh., Wirt, Bruneck; Schneider Franz, Gutsbefitzer, Sillian; Schönhuber Joh., Gerber, Sillian; Stauder Peter, Handelsmann, Niedervintl; Steger Jakob, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Steiner Stephan, Bauer, JniterpragS; Steinkaserer Josef, Ober- puflerbauer, Ahornach; Tauber, Johann, Bauer, GaiS; Thaler Veit, Bauer, Sexten; Trojer Kaspar, Bauer

, Arnbach; Tschurtschenthaler M., Kauf mann, Bruneck; Unterpertinger Joh., Bauer, Hofern; Wanner Johann, Holzhändler, Lienz; Watschinger Nikolaus, Händler, St. Veit«Sexten; Willeit Jos., Handelsmann, Ehrenburg; Windisch Georg, Bauer, Niederrasen; Zambelli Rocco, Kaufmann, Lienz. — Militär - Hauptstellnngen im Pnstertale. Dieselben finden statt: Jn Cortina am 6. und in Buchenstein am 8. März, in Sillian am 24., Lienz am 15., Windisch-Matrei am 1?., Welsberg am 19., Bruneck am 26., Täufers

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
Ernst be wahren würde/ Die Vorstellungen werden noch Dienstag und Donnerstag den 19. und 21. Mai um 8 Uhr Abends wiederholt. Kartenvorverkaus bei Frau Lob, Obstmarkt 16. Möge niemand ver säumen, diesen Wohltätigkeitsabenden beizuwohnen. Geschwornenliste. Für die Juni-Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Aigner Karl, Buch binder, Absaltersbach. Alber Mathias, Brauer, Eiers. Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach. Berger Franz Hun., Prokurist. Bozen

. Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg. Dialer Franz, Handels mann, Bozen. Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engl Johann, Bauer, Getzenberg. Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen. Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen. Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein. Fink Anton Mn., Winkler. Villanders. Fischnaller Georg, Bauer, Theis. Form PaulOraf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen. Hofer Josef, Hoserbauer. Tulfes-Wiesen. Huber Josef, Baumeister, Brixen. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Krainer Raimund

, Hofschlosser, Brixen. Kristanell Georg, Cafetier und Hausbesitzer, Meran. Kristanell Johann. Bauer, Naturns. Mair Abraham, Bauer, Thuins. Mahrhoser Matthias, Bauer, St. Pankraz-Ulten. Mohr Benedikt, Handels mann, Sterzing. Oberhofer Jakob, Felderbauer, Meranfen. Platzer Johann Fischerbauer, Trens. Pretz Josef v., Gutsbesitzer, Mittewald a. E. Reyer Anton, Bachmair, St. Magdalena, Gsies. Schmidt Josef, Bäcker, Mitterlana. Seeberger Alois, Bauer, Sill, Wangen. Steiner Josef, Bauer, Mitterolang. Stimpfel

Anton, Bauer, Kurtatsch. Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Unterhauser Peter, Tomaser- bauer, Radein-Aldein. Verzi Joses. Gastwirt, Ampezzo. Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen. Zangerle Josef, Bauer, Eiers. Ergänzungsgeschworne: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen. Auckentaler Anton, Haus besitzer, Bozen. Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen. Obrist Alois ssn., Tischler. Bozen. Pfaff- staller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hasner

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/10_01_1912/MEZ_1912_01_10_3_object_598367.png
Page 3 of 12
Date: 10.01.1912
Physical description: 12
Tumler, Tischler (Altvor steher), Johann Schaller, Gastwirt, Franz Hütter, Bauer, und Josef Gamper, Marmor bruchpolier; Joses Mair, Müller, und Josef Steiner, Bauer, als Ersatzmänner; 2. Wahl- lörper: Josef Dietl, Gastwirt, Jos: Pircher, des von Architekt I. Müller angefertigten Mairhoferbauer, Heinrich Jörg, Müller, und engeren Wettbewerbs-Entwurfes in Zeichnun- Franz Tumlec, Schuhmacher; Johann Klotz gen und Modellen. Der leitende Gedanke bei und Johann Tappeiner, Loretzbauer, als ickienenen

auf einer fanden am 3. ds. statt und wurden gewählt: es angezeigt, sich frühzeitig Karten zu sichern, terassenartig ausgebildeten Plattform, die als 1. Wahlkörper.- Michel Pedroß, Bauer, Urban (Weihnachtsfeier des Genfer Ver- Aussichtsterasse gedacht wird. Zn beiden Sei- Oberdörfer, Bauer, Johann Trafoier, Bauer, bau des.) In dem mit Blattpflanzen und ten der Bismarckfigur flankieren zwei sphiux- Hilarius Rizzi, Viehhändler, Anton Rinner den internationalen Farben des Genfer Ver- artige Greiffiguren

. Die beiden Bekrönungs- und Rafaet Egger als Ersatzmänner; im 2. bandes prächtig geschmückten Sälen des Kur- figuren auf den Pylonen seitlich der Berghang- Wahlkörper: Mathias Oberhofer, Bauer, Al. Hauses fand am 28. vor. Mts. die solenne terrasse gegen den Rhein symbolisieren „Krieg Schuler, Bauer, Franz Nagl, Bauer, Josef Weihnächtsfeier der Sektion Meran des und Frieden'. In den Reliefplastiken am un- Mitterhofer, Bauer; Johann Pedroß und Genfer/-Berbandes-Unter den vielen teren Fries

, der sich über den Säulen teil- Johann Fischer als Ersatzmänner; 3. Wahl- Ehrengästen konnten wir u. a. 'bei der Be- weise um den Turm herumzieht, sind ge- törper: Anton Raffeiner, Bauer, Joh. Blaas, grüßungsansprache bemerken: Bezirkshaupt- schichtliche Darstellungen aus den Kriegs- Krämer, S. Tscholl, I. Gassner, Bauern; Nik. mann v. Galli, E. Baumgartner als Vertreter jähren. 1870/71 gedacht. Im Innern des Tur- Fischer und Johann Platzgummer als Ersatz- der Stadt Meran, A. Zechmeister als Ver- mes sind bildliche

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/24_03_1925/TIR_1925_03_24_5_object_1997061.png
Page 5 of 8
Date: 24.03.1925
Physical description: 8
ein. Zu sammenfassend reihte sich der gestrige Abend «ürdig an die vorausgegangenen Ersolge an. Der zahlreiche Besuch sprach für das lebhaft« In teresse, mit welchem die Darstellung erwartet wurde und der Mgollre Beifall mag Spielleitung und Spiele? für ihre Mühewaltung vollauf ent schädigen. M. D. Zreutwo. Km raffiniertes GaunertM. TrienH, ZI. MärJ. Ein Pfattner Bauer in Trient um S0lw Lire geprellt. Die „Leberda' berichtet heute von einem raffinierten Gaunerstück, dem ein Pfodtner Bauer/der Mr Wsmmeshe

» LnSacht. Er bellte sich zu sagen, daß er ftßber ein Pfattner sei m«d wenn sr Wgeitdiuie dem andern be- hüfSch sSn könne, so wolle er ihm dies gerne tun. Der ande« bedankte sich, fügt« ober hinzu, daß man heutzutage sehr vorsichtig sein müsse mit solchen Sachen: er könne sich ihm nicht ohne weiters anoevtrouen. Ob er viel leicht eine Garantie leisten kSnne? Dsr Bauer zeigte ihm ein Spockafsebuch. aber der andere wÄlte die SavanÄe in barem Gekde haben. Der Bauer, der noch immer nichts merkte, sagte

, er werde am nächsten Tage dos Geld beheben und es wmve en» Stelldichein verabredet. Am nächsten Tage, 20. März, vormittags trafen sie sich dann in «man Gaifthouse. Nach dem sie getrunken hatten zog der .Schweiber' eine dicke Briestasche heraus und «suchte de« Pfattner Bauern, sie zu «»«nehmen. Er ließ sich vom anderen (Dritten) ein weißes TaschsiÄuch geben, das er auf dem Tisch aus breitete. In dieses legte er seine Brieftasche hinein und forderte den Bauern auf, ein glei ches zu tun. Nachdem der Bauer seine Brief

tasche dazugelegt hatte, knüpfte der .Schwei zer' das Taschentuch zusammen und über gab dem Bauern das Palet. Die beiden Fremden entfernten sich sodann unter dem VorwmSe ein Auto bestellen zu wollen, mit dem sie gemeinsam noch Psatten sahren sollten. Der gute Bauer wartete und wartete und als es ihm zu lang wurde, stieg ihm ein leiser Verdacht cmf. Er ging hinaus in einen stillen Winkel und öffnete das Paket. Wir überlassen es unseren Lesern sich das Gesicht des Bauern vorzustellen, ats

er in dem Sackwch nichts als einen zusammengefalteten „Corners della sora' und einen „Gazzetkm^ fand.... Der Bauer hatte bei diesem Tack 5VVV Live eingebüßt. Midlich de» Ammer» n Dr. Seipel Ehrendoktor der Zuusbrucker Universität. Dem Aitkanzler Dr. Seipel soll nach einer Innsbruck« Zeikmgsmekmng im Mai dieses Jahres von der Universität Innsbruck das Ehreudottorat verliehen wer den. Die Promotion Dr. Seipets wird im Rahmen einer großen FeierlüAeit stattfinden, n Teilerösfnuog der Zugspihbaha am 1. ' August

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_09_1922/BZN_1922_09_21_4_object_2488038.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1922
Physical description: 8
war, an dem über den Straßengraben ragen den Ast erhängt hatte. Rasch zog der Bauer sein Messer; schnitt den Strick dura) und der Unbekannte plumpste in den Graben. Er kam auch bald wieder zu sich; aber er hatte sein linkes Bein gebrochen und mußte nach Graz ins Spital geschafft werden. Wie. wenig dankbar er seinem Lebensretter ist, mag nun aus der Tatsache gefolgert werden, daß er den Bau ern wegen der Kurkosten, die sein Beinbruch verur sachte, gerichtlich belangte. Im ersten Rechtsznge wurde der Bauer tatsächlich verurteilt

, da das Ge richt für erwiesen ansah, daß der Bauer infolge des Durchschneidens des Strickes die — Körperverlet zung begangen habe. Das übergeordnete Grazer Gericht aber stieß jetzt die Entscheidung erster In stanz wieder um und gab dem ^Bauern recht. Die Urteilsbegründung, die man nicht ohne Kopfschüt teln lesen wird, soll folgendermaßen gelautet haben: Eine Pflicht zur Dankbarkeit gegenüber einem Le bensretter könne das Gericht nach Sachlache nicht anerkennen. Der Bauer habe zweifellos dem Er hängten

, den er durch das Zerschneiden des Strickes wieder ins Leben rief, keinen besonderen Dienst er- j wiesen; denn wenn einer sich erhängt habe, dann ' tue man ihm keinen Gefallen, sofern man ihn wie- j der ins Irdische zurückbringe, besonders nicht in d^r -Gegenwart, da ein Oesterreicher vor Sorgen ohne- i dies nicht ein noch aus wisse. Aber als Staatsbür- > ger habe der Bauer richtig gehandelt. Die einfachste Christenpflicht habe ihn: geboten, den Mann von seinem Strick zu befreien. Selbstverständlich ob liege

auch einem Lebensretter, gleichsam einem Ge- ! schäftsführer ohne Auftrag, die Pflicht der Sorgfalt. ! Wenn der Bauer den Mann unsorgfältig abschneide ! und der Erhängte komme dadurch zu Schaden, so hafte der Bauer für den Schaden. Eine Fahrläs sigkeit lasse sich jedoch keineswegs nachweisen; der , Bauer könne nicht gleichzeitig auf den Baum klet- > tern, um den Mann abzuschneiden und unten stehen, - um den Herabfallenden aufzufangen. Die Schaden forderung wurde daher abgewiesen. s v. Rattengift in der Suppe

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_05_1904/BZZ_1904_05_21_3_object_378031.png
Page 3 of 12
Date: 21.05.1904
Physical description: 12
, Bauer, Görtschach- Johann Fischnaller, B5irt, Teis; Robert Foradori, Trogist, Bozen: Sebastian Gasser. Bischhfbauer, Ms.aun, St. Andrä: Anton Ghedina, Handelsmann. Ampezzo- Josef Gutmann. Besitzer, Kältern«: Josef Hellweger sen., Bauer. Geis: Josef Hofer. Bauer. Maills, Karl Hofer, Optiker, Bozen - Anton Hölzl, Restaurateur, Ober- mais: Johann Jessacher, .Hanidelsmann, Zillian,' Johann Jöchler. HandelZmann. Meran: Anton Kompatscher, Bauer. Lberwels: Anton Laged^, Kaufmann. Klausen: Paul Leitner

. Weißsteiner- bauer. Pfunders: Franz Mayr. Weinhändler, Ep- pan-S. Michael: Dr. Karl Mayrhauier, Adv.-Kand., Bozen: Josef Meßner, Preybauer und Gemeinde- Vorstand Rungg, Sarnthein: Josef Meßner. Krä mer. Villnöß: Josef Oberer. Wirt. Windisch- Matrei: Karl Pegger, Wirt, Schlanders: Georg Plattner. Köflbaner, Seit: Peter Pramitall'r. Bauer, Montal: Hans Reich. Uhrmacher, Bozen: Frans Reiterer. Bauer, Höfling: Josef Rößler, Kunstmüller, Bozen: Franz Stauder. Wirt. Ober- lana: Josef Strobl. Bau^r. Toblach

: Simon Tap peiner, Wirt, Goldrain: Anton v. Tschurtschen- thaler, Weinhändler. Gries: Johann Vetter. Wirt. Brennerbad: Fritz Walde, Handelsmann. Briren: Franz Wolf, Bauer, Algund. 2. Als Ergänznngs- Goschworeue: KackDamenigg. Kurvernialter. GrieS: Johann Engl. Schmied. Bozen: Alois Gelf. Obst händler, Bozen,: Josef Kofler, Wirt und Haus besitzer. Bozeu: Karl Leitzerb, Kupferschmied. Bozen-, Dr. Walther Lichtenthurn. fürstl. Campo- franco'fcher Bemnter, Bozen: Heinrich Prohaska. Drogist. Bozen: Josef

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/25_09_1924/VBS_1924_09_25_3_object_3119275.png
Page 3 of 12
Date: 25.09.1924
Physical description: 12
wie cisumzogenes W'mterfeld. — Der Weidhofer rief die Nachtigall von sei nem Kammerfenster aus und winkte sie zu sich hin. „Trine, komm ein wenig in meine Stube, ich habe mii dir zu reden.' Dem Mädchen war es so eigen weh ums Herz, als sie in die kleine niedere Stube trat, in deren Mitte der Weidhofer allein stand. „Bauer, was willst du?' fragte sie fast tonlos. „Da fetz dich in meinen Sorgenstuhl, gutes Kind,' sprach der Bauer und deutete nach demselben. „Bist erst vom Krankenbett auf gestanden und noch gar

matt und gering an Kraft.' „Ja, Bauer, da Hast du recht,' antwortete dankend die Nachtigall. „Ich meine, ich bin's nicht mehr.' Sie schüttelte heftig den Kopf, als wäre sie ! mit ihrer eigenen Rede unzufrieden, und ließ I sich in dem Lehnstuhle nieder. „Und jetzt rede, Bauer!' bat sic müde. Der Weidhofer lehnte sich an einen altmo dischen Kasten, sah erst einige Zeit vor sich nieder, als wollte er seine Gedanken sam meln, dann sing er chit milder Stimme zu sprechen an: „Trine, die Mutter

, ohne falschen Zierat und ohne > Scheinheiligkeit. Dazu bist du fleißig, und I meine Alte hätte mir schon längst den Dienst ' aufgekündigt, wenn sie dich nicht gehabt hätte. Das ist nun alles recht und gut; aber darum passest du doch nicht zu einer jungen Weidhoferin. Sei mir nicht böse, wenn ich ge- radeweg von der Leber rede. Du bist halt doch nur ein Findelkind, und kein Mensch weiß, ob deine Eitern gut oder schlecht ge wesen sind.' »Bauer, sag' das nicht!' bat die Nachtigall. (Fortsetzung folgt

, der dem Bauer ebenfalls gut bekannt ist, welcher das Geld gewiß ersetzen werde. Der Bauer schenkte ganz unglaublichermeis« dem Schwindler Gehör und übergab ihm den Gttdbetrag. Dann schickte der Gauner den leichtgläubi gen Bauern um eine Zeitung zur nächsten Devschleißstelle. Ws der Bauer mit der Zeitung zurückkehrte, war der Gauner mit dem Gelds verschwunden. Die Behaup tung, daß der vom Schwindler genannte Be sitzer das entliehene Gew ersetzen werde, war natürlich nur Lug und Trug. — In Welschnofem

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/22_01_1922/BZN_1922_01_22_4_object_2482663.png
Page 4 of 8
Date: 22.01.1922
Physical description: 8
Schwurgerichtssession wurden als Haupt- bezw. Ersatzgeschworene ausge lost. Als Hauptgeschworene: Bonatti Frz., Baumeister, Neumarkt; Brunner Michael, Wirt, Mühlbach; Caldonazzi Dominikus, Hausbesitzer, Oberau bei Bozen; Decorona Ernst, Kaufmann, Bozen; Ebner Hans, Seinhändler, Bozen; Ersch- bamer Johann, Besitzer, Nals; Fischnaller Ambros, Bauer, Parveig, Villnöß; Folie Christian, Bauer, Tirol .(Zenoberg); Führer Friedrich, Tapezierer, Bozen; Gamper Johann, Besitzer, Goldrain; Gost- ner Johann, Bauer, Afers; Gritzbach

Franz. Mag. pharm., Meran; Hofer Franz, Unterzelger, Deutsch- nofen; Huber Matthias, Bauer, Terlan; Kraut schneider Anton. Kaufmann, Bozen; Lamprecht Jo sef, Kröllbauer, Pfunders; Leimegger Franz. Söge besitzer, St. Moritzen, Sand i. T.; Mor Achilles. Kaufmann, Bozen; Rössing Anton. Zimmeri':ii-ln. Kastelruth; Oberrauch Jösef. Buchhalter, B^zen;- Ochsenreiter Peter, Gastwirt, Deutschnofen (Eggen tal); Perger Franz, Edenkinobesitzer, Bozen; Pit- schieler Karl, Besitzer, Gries; Plank Josef, Wirt

, Welschnofen; Platter Peter, Bauer. Riffian; Pritzi Ludwig, Uhrmacher. Meran; Rabanser Karl,Bauer, St. Peter-Layen; Rasfin Josef, Antiquar, Bruneck; Scarpatetti Romed von, Bauer, Glurns; Schuler Heinrich, Viehhändler, Grätsch; Scrinzi Hans, Pri vat, Bozen; Stimpfl Josef, Weinhändler, Tramin; Strukel Franz jun., Tischlermeister, Brixen; Wiesec Karl, Auskocherei, Brixen; Zelger Josef, Buchhalter, Bozen; Zuegg Konstantin, Privatier, Obermais. Als Ergänzungsgeschworene: Böhm Franz, Beamter der Etschwerke

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/23_12_1933/DOL_1933_12_23_5_object_1194214.png
Page 5 of 28
Date: 23.12.1933
Physical description: 28
auf der Rittnerbahn. gültig vom Samstag Mittag bis Montag Mittag, zum ermäßigten Preis von 7 Lire erhalten. — Die Schneehöhe beträgt immer noch 35 Zentimeter und die Beschaffenheit des Schnees (Pulver) ist für den Skisport sehr gut. b Diebstahl. Soprabolzano, 21. De zember. In der Nacht vom 19. auf 20. De zember schlichen sich beim Ramoser, Hofer bauer, Diebe durch die Scheune und wahr scheinlich durch das Futterloch in den darun terliegenden Stall ein. stahlen zwei Schwein- chen von etwa 12 Wochen

. *27. Richard. Sohn des - Hermann Etowaffer, Mechaniker, und der Frieda Chiste. 30. Eva, Tochter des Eduard Berts, Handels reisender. und der Josefa Zelenka. Geburten ln -er ivfarre «rle« Monat Nove mb er. 5. Lrika, Tochter des Dr. Erich Hölzl, Dr. jnr, und der Told Anna. 5. Ehristlna. Tochter des Kern Roman, und der Albertani Maria. 7. Anna, Tochter des Paur Alois, und der Pichler Anna. 12. Heinrich. Sohn des Unterhölzer Johann, Bauer, und der Kofler Johanna. 14. Ferruecio. Sohn des Earlini Lina, Eisen

bahner, und der Trentino Genoveva. 18. Egidius. Sohn des Dal Fiume. Ginofe. An gestellter.- und der Caltellani Karola. 27. Franz, Sohn des Lanznaster Matthias, Bauer, und der Speiser Olga. 27. Edith. Tochter des Zlpperle Eduard, Tischler meister, und der Molser Philomena. 27. Wilhelmine, Tochter des Mauroner Josef, Schuhmacher, und.der.Eamis Mariä. reauunven ln -er Vtarre Gries Monat November,/ 4. Sepp Johann, Monteur, mit Prackwieser Theresia. 8. Berger Franz. Bauer, m. Roschatt Franziska

. 14. Pichler Alois, Bauer, mit Außerhofer Maria. 18. Bernhart Johann, Chauffeur, mix Braun Anna. 15. de Varda Riccardo, Angestellter, mit Trenker Martha. 21. Stampfl Josef, Besitzer, mit Vigl Maria. 25. Menghin Peter, Bauer, mit Zuech Maria. 25. Tomast Matthias, Bauer, m. Klausel Maria. 30. Roat Angela, Angestellter, mit Meneguzza ' Cornelia. Müs.

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_12_1922/MEZ_1922_12_16_2_object_668656.png
Page 2 of 12
Date: 16.12.1922
Physical description: 12
. Ueber die weitere Entwicklung der ver schiedenen aktuellen Fragen,'die sich im An schlüsse an den Kampf gegen den Zähler er gaben» werden wir unsere Leser auf dem Lau fenden halten. Bozener Aachrichten. 1 1 Dauer. Sprach-geschichtliche Plauderei. v Bauer heißt ursprünglich Wohnender, nicht das Land Bebauender; Nachbar ist «der nahe Wohnende. Bei der Entstehung der Wörter find stets einfache, ländliche Verhältnisse maß. gebend, nicht städtische: denn die allen Deut schen wähnten nicht zusammen

WvbnenS en durch das Best im- inungswort „nem kenntlich machten und' von sich unterschiedem Das TätigkeitLWort, von dem Bauer stammt, ist bauen, dessen Grundbedeu tung „sein, wenden, entstehen' ist; urverwandt ist griechisch phyo = he Word ringen. Erbauen wird oft bildlich gebraucht: dazu gehört Er bauung, erbaulich; vvcbauen kommt nur noch in bildlichem Sinne vor. Schiller bietet uns Beispiele in der Glocke, deren Geläut erb au lick) weiterklingt, und im Ted! <Ocr kluge Mann baut vor). Bauer

(in „Vogelbauer') ist nicht dasselbe Wort wie der Bauer, obwohl es natürlich aus derselben Wurzel stammt. Im Althochdeutschen heisst es bur — Wohnung, im Englischen ist hoiver eine besondere Art Wohnung, nämlich Laube, Landsitz. In Ortsnamen finden wir die- sts zweite Bauer häufig, meist aber ist es nicht ohne weiteres erkennbar. Dauerbach, ein Dorf bei Meini-ngen, wo Schiller Zuflucht auf dem kleinen Gute der Frau v. Wolzogeu fand, ist Wohnung. Ansiedlung am' Bach, ebenso Bier- bach in -essen; Bourvn

heißt: Großbarstel bei Haurbuig ist besonders bekannt; bei Fallingbostel in der Lüneburger Heide ist das „r' ausgesalstn. Ibbenbüren zeigt wieder eine etwas andere Fovnr von Bauer; Tribur ist vielleicht ein* aus drei Wohnstätten beste hende Ansiedlung und würde etwa dem grle. chischen Tripolis in Nordasrika entsprechen, das tatsächlich aus drei Städten zuscmrrnengz- w allsten ist. Der Familienname Geibauer ist mittelhoch, deutsch gebure, d. h. Mitbewohner, Dorfgenosse. Er wird bisweilen

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/29_04_1942/LZ_1942_04_29_4_object_3317072.png
Page 4 of 6
Date: 29.04.1942
Physical description: 6
. Dichtauf folgte Helmut Hecke mit 9.24 und Viktor Gumpitsch mit 11.13 Minuten. — Frauen waren 7 am Start. Sie erzielten den Verhältnissen entsprechend auf der 500-Meter-Strecke schöne Ergeb nisse. — In der Hitlerjugend Klasse A wurden in der Leistungsstaffel über 3000 Meter folgende Ergebnisse erzielt: Karl Swetina 10.32 Minuten, Friedrich Bauer 10.33, Max Krcivoj 10.34. In der Leistungsstaffel der HJ.-Klasse B über 2000 Meter Alois Hrast 9.16, Albert Amort 9.21, Herbert Bachmann 9.30 Minuten

sie davor bewahren, sich ein Schicksal zu sormen, dem sie vielleicht nicht gewachsen sein würde. 8. Kapitel. Wolf Witttg war aufs Land gefahren Cr hatte dort einen Freund. Bauer war er. der Hans Steinecker, und es ging ihm gut dabei. Sein Hof war voller Märzenstille. Zwischen Birken und Eichen log er eingebettet, ein wenig abseits vom Dorf. Es war der richtige Ort, um auszuruhen und sich über die Wirrnis des Herzens klarzuwerden. Hans Steinecker war nicht verwundert gewesen, als spät am Abend jemand

an das Fenster seiner Stube klopfte. Ruhig war er aufgestanden und hatte die Tür geöffnet. „Herein, wenn es kein Spitzbub ist!' „Du bist es, Wolf, alter Junge?' Die Freude lachte ihm aus den blauen Augen, und kräftige Hönde packten die seinen. „Komm', sagte der junge Bauer und zog den Freund herein. Da umgab ihn die Wärme des Hauses, und Wols Wittig fühlte fich daheim. Bis tief in die Nacht hinein hatten fie gesprochen. Sehr wenig von der Stadt, sehr viel von der gemeinsamen Schulzeit im Dorf. Hans

und ein blanker Krug mit Most. Tage der Stille. Tage der Einkehr waren es, die Wolf Wittig bei glücklichen gesunden Menschen verlebte. Wie einfach war hier alles. Jede Stunde hatte ihre Pflicht, jedes Werk der Hände brachte Nutzen. Im Stall standen schneeweiße Schafe, slbwarzweiß gescheckte Kühe. Zwei Mutterschweine hatten junge, blaßrosa Ferkel geworfen. Aus dem Hof scharrten die Hühner im Sande, und der Hund lag vor der Hütte und blinzelte in die Sonne. „Ich hätte auch Bauer werden sollen', sagte Wittig

, als er mit dem Freunde von einem Rundgang durch die Ställe ins Haus zurückkehrte. „Du?' — Hans Steinecker lachte schallend. — „Du ... und ein Bauer? Es würde dir hart werden. Nach drei Monaten nähmst du Reißaus und kehrtest wieder reumütig an dein Dirigentenpult zurück.' Wittig schüttelte den Kopf. „Nein, Hans, im Ernst. Ich möchte heraus aus der Stadt, möchte meinen Beruf an den Nagel hängen.' Der Bauer sah ihn aufmerksam an. Das klang verdammt trübsinnig. Mit einem Lachen und einem Schulterklopfen konnte

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/18_05_1901/SVB_1901_05_18_3_object_2522279.png
Page 5 of 14
Date: 18.05.1901
Physical description: 14
vom genannten Zeitpunkte an nach stehende Coursordnung einhalten: Tour: Strigno Bahnhof ab 1135 abends; Tezze an 12— nachts; Tezze ab 1210 nachts; Primo lano' an 1240 früh. Retour: - Primolano ab 245 früh; Grigno Bahnhof an 4'— früh. Geschmorenenliste. Zur Dienstleistung wäh rend der am 10. Juni beim hiesigen k, k. Kreisge richte beginnenden 2. ordentlichen Schwurgerichts- SeKon wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt: Hauptgeschworene: Ausschnaiter Paul v , Apotheker, Bozen. Bacher' Oswald, Bauer

, Ritzeil-Mauls. Dallago Franz, Kaufmann, Mitterlana. Egger Florian, Larcher, St. Justina. Cgger Johann, Bauer, Tisens-Lana, Furggler Josef, Stockhammer, Gries. Hartmann Rudolf, Spediteur, Meran. Heinz Jakob, Hohlner bauer, Aldein. Kerer Johann, Oekonom, Bruneck. Kofler Josef, Bauer, Riffian. Ladurner Johann, Bauer, Algund. Lanziner Josef, Ganser, Tisens- Kastelrüth. Leiter Johann, Dr., Advocat, Bruneck. Lugan Paul, Procurist, Bozen, March Joses, Photo graph, Brixen. Masera Josef jun., Handelsmann

, Bozen. Mutnelter Leop. Göldarbeiter und Haus besitzer, Bozen. Murr Johann, Kaufmann, Glurns. Oberrauch Simon, Telfnerbauer, Verdings-Latzfons. ObexerKarl, Kaufmann, Sterzing. Pardatscher Josef jun., Bauer, Gfrill. Pattis Karl, Buchhalter, Bozen. Prunner Joh., Villabesitzer, Obermais. Reinstaller Anton, Schlosser und Hausbesitzer, Bozen. Rein staller August, Eisenhändler und Hausbesitzer, Bozen. Rieper Alois, Postmeister, Niedervintl. Schenk Ferd., Matscholer, Gufidaun. Schweighofer Karl, Färber

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_03_1920/SVB_1920_03_19_2_object_2528384.png
Page 2 of 8
Date: 19.03.1920
Physical description: 8
, 16. März. „Universal Service' meldet aus Berlin, daß sich die Lage insoferne kläre, als ein Kampf zwischen Eberl und der Ber liner Regierung und den Radikalen als unvermeid- Gotteslohn durchs Leben fronte, etwas für den Bauernstand übrig gehabt? Mochten sie nun zusehen, diese Herren in der Stadt, diese Neunmalklugen, wie sie jetzt durchkommen durch die schlechten Zei ten, die niemand besser kannte und gründlicher ge noffen hatte wie der Bauer. Jeder ist sich selbst der nächste, und der Großbauer

von Fünfmoos ist vor allem sich, seinem Weibe und der kleinen Resl der allernächste. Richtig, die Puppen! Da stand er vor einem riesenhohen, kasernenmäßig aussehenden Mauerwerk. Fabrikstraße 180 stand über einer Tür. Der Bauer tappte in den dämmerigen Haus flur hinein und begann die schmalen ausgetretenen Treppen emporzuklimmen. Einmal sah er zum Fenster des Stiegenhauses hinaus. Brr. Ein licht- loser Hof, von kahlen, grauen Maueru umstanden und eng, schmal und hoch, wie ein Schacht. Nicht schlimmer konnte

es in einem Zuchthaus sein. Drei Wohnungen waren in jedem Stockwerk und drei Türen. Fast an jeder Tür hingen zwei bis drei Schilder, ein Zeichen, daß die Wohnungen von mehreren Familien besetzt waren. Wie die Ka ninchen hocken sie teifammen, dachte der Bauer und stieg höher und höher. Ueber dem vierten Stock war der Dachstuhl, das merkte man. Eine ganz rohe Treppe führte zur eisenbeschlagenen Speichertüre empor. Der Eg- ler hütete sich, da hinan zu klettern. Er hatte im vierten Stock vom Treppensteigen reichlich

werden, damit die Landtagswahlen raschestens stattfinden Ein schlürfender Schritt kam von Innen näher. Ein junges, bleichsüchtiges Weib öffnete die Tür. »Grüß Gott!' sagte der Bauer. »Sind Sie die Frau Krenzltngcr?' „Nein,' sagte das Weib, »die bin ich nicht. Wenn Sie zu der Frau Krenzliuger wollen, müssen Sie dreimal klopfen. Das steht doch an der Tür! Zweimal ist der Herr Ausgehe? Huber. Weil Sie bloß einmal geklopft hab'n, so bin das ich, die Schmidtin. Aber geh'n S' jetzt nur herein, die Frau Krenzlinger ist daheim

. Ich werd' ihr's s chon sag'n, daß Besuch da ist. Bringens S' vielleicht waS zu essen?' „Ich bring nichts zu essen,' sagte der Bauer. „Na, dann warten S' mal da im Gang,' sagte das Weib und schlürfte davon. Da stand nun der Großbauer Egler, in seiner Mannesgröße fast bis zur Decke reichend, in dem finsteren Gang und suchte iu dem feuchtkalten Odem, der mit dem Geruch eingeweichter Kinderwäsche die Armeleutwohnung schwängerte, sich des aufsteigen den würgenden Hustens zu erwehren. Herrschaftsaxen! dachte

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/27_05_1905/LZ_1905_05_27_3_object_3312989.png
Page 3 of 26
Date: 27.05.1905
Physical description: 26
Jahr in Niederdorf aufgestellten Pustertaler Te lefonprogramm enthalten ist, aber das Schicksal aller Telefonwünsche teilt, — daß nämlich einst weilen kein Geld für dieselben vorhanden ist. Ertrunken. In Vierschach stürzte am vorigen Mittwoch der Bauer Alois Pätzleiner in die Drau und- wurde-erst-am nächsten Tag5 als Leiche lierausgezogeu. Im Wirtshaus in Winnebach kaufte er Bäume und wollte einen kleiueu Baueruhof kaufen. Er hinterläßt ein junges Weib mit vier Kindern. Einleitung

- Ausschusses vou Bruueck besprochen worden. Vor läufig wird Bruueck diese Märkte ausrecht er halten, da durch sie viel Geld in die Stadt kommt. Geschwornenliste. Zu der am 5. Juni beginnenden Schwurgerichts-Sessiou wurden nach stehende Herren aus dem Pustertale zum Ge schworenenamte berufen: Hauptgeschworene: Ever Josef, Wirt, Dölsach. Falkensteiner Johann, Bauer, St. Sigmnnd. Hibler Tbeodor, Han- delsmann, Lieuz. Meuardi Joses. Wirt, Ampezzo. Mutjchlechuer Anton. Mair am Hof. Dietenheim. Plankensteiner

Franz, Bauer, Göduach. Rainer Alois, Kaufmauu, Panzendorf. Nudiferia Josef, Bauer, St. Kassiau. Schifferegger Johann, Wirt, Bruueck. Tschurtschenthaler Martin, Kaufmauu, Bruueck. Uuterpertinger Johauu, Bauer, Hofern. Vergeiner Philipp, Wirt, St. Johann i. W. Watschinger Nikolaus, Händler, St. Veit-Sexte». Ein flüchtiger Betrüger. Kürzlich verschwand ans Sand in Taufers der Sagfchnei- der Bernhard Nier, zuletzt beim Holzhäudler und Pfarrwirt Pörnbacher bedienstet, nachdem er sei-, nen Dienstgeber

, welche in den letz ten Tagen des August stattfinden, in Angriff ge nommen, und zu diesem Zwecke hat sich bereits ein Hosbeamter nach dem Schauplatze der Manö ver begeben. Neuerlich verlautet, daß. wenn es die örtlichen Verhältnisse zulassen, doch an einen italienischen Prinzen die Einladung zur Teil nahme au den Manöver» ergehen soll. Vergiftung durch Pilze. Aus Trient wird uns geschrieben: Der Bauer Anton Vigora in Comano (Judikarien). aß mit seiner Familie am Montag den 22. d. M. abends Pilze, wor

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/17_04_1927/AZ_1927_04_17_4_object_2648310.png
Page 4 of 12
Date: 17.04.1927
Physical description: 12
, mit Schrrienbacher Kathi, Privat; Filippi Eugen, Bauer, init Tecini Luise, Bauerntochter: Rizzi Silv,v. Kaufmann, mit Gill! Ludwiga, Privat: Schmieder Johann, Schuhmacher, mit Weitgru- ber Maria, Wirtschafterin: Pretz Leopold, Fär ber, mit Kreidl Maria, Verkäuferin: Trawöger Alois, Installateur, mit Hafner Regina, Nähe rin: Proßliner August, Hausmeister, mit Pich ler Anna: Bernhart Johann, Heizer, mit Kofler Albina, Privat; Draßl Hubert, Jugenieur, mit Medda Dina, Besitzerstochter: Demarchi Artur, Elektrizist

, mit Pigarella Anna, Schneiderin: Schwab! Karl, Lohndiener, mit Bonell Cäcilia, Stubenmädchen: Banr Anton, Bauer, mit Kofler Luise, Privat: Tautz Hermann, Kaufmann, mit Krantzberger Melanie, Privat. Vermählungen: Ortner Peter, Kauf mann, mit Graf Frieda, Privat: Loderer 'An ton, Kellner, init Kapeller Maria, Kinderfrciu- leiu; Plankensteiner Paul, Hausmeister, mit Parfchalk Fanny, Privat; Dr. Walter Lösch, Zahnarzt, mit Lorenz Maria, Privat: Neuhau- ser Karl, Kaufmann, mit Graf Frieda; Tauber Franz, mit Rüf

Karolina: Sancandi Eliseo, Ze- menteur, mit Sartor Helene, Privat. Geburten: Weger Franz des Josef, Bauer, und der Tappeiner Anna; Cndrizzi Brullo des August, Bauer, und der Wolf Barbara; Kara siat Erich des Franz, Maler, und der Edlinger Theres: Hèllrigl Bernhard des Karl, Handels mann, und der Pichler Theres: Köster Alois des Jgnaz, Taglöhner, und der Ratschiller Ka rolina: Holzer Fritz; Pirhofer Adolf; Holzer Carlotta: Niftler Wilhelmina: Banzeita Aure- lia; Roventa Irma; Stanze! Margit des Eduard

Vertä- felung in Birnbaumholz aus, während die in die Nischen eingebauten Bänke und die Tische, sowie Stühle aus Nußholz sind. Ein urgemüt licher künstlerischer Ofen ziert und wärmt. Das neue Stübele ist unserem Meister Riß ge widmet, der von seinen charakteristischen Bildern gar manches da hängen hat. Der weiiiselige Burggräfler Bauer, der in die Ecke gelehnt, den Krug umarmend, noch einen schönen Blick in das Etschtal und auf die Mendelnase frei läßt, muß die Leute lustig stimmen

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/02_05_1927/DOL_1927_05_02_3_object_1198249.png
Page 3 of 6
Date: 02.05.1927
Physical description: 6
sich trüben. — Das Wetter in den Nordalpen ist schön bei 9 Krad Cessins Mvrgentemperatnr. ; b Trauungen. Am 30. April wurde in Bol zano Herr Josef ßimet, kgl. Hauplman, mit Frl. Doimse Eckl. Private getraut. — Am 2. Mal wurden in Bolzano getränt: Sebastian S t r e in a i e r, Bauernknecht in Nalles, mit Magdalena Schwa bl aus Mel- tina: Josef Maier, Bäckermeister in Nova Levante, mit Mathilde Bals, Bäckerstochter in Cardano. — In San Genesio wurden Johann Kam per. Bauer, mit Marie See bacher

Komiker Alfred Bock mit seinen lu stigen allen Witze». Es war in der Tat ein wohlarrangierter und äußerst vergnüglicher „Bunter Abend'. Bluinen-lpenden und sonstige Angebinde flössen reichlich Der sldele Bauer, Operette iit einem Vorspiel und zwei Akten von Viktor Leon. Musik von Leo Fall. Zur Abschiedsvorstellung hat die Theater- leitung dieses gute zugkräftige Werk gewählt, welches eine ausgezeichnete Wiedergabe fand. Das Haus ivar ausverkauft, ivas die Stimmung auf der Bühne wie im Zusck)au«rraunt

die drei Schlager, das Heinerlduett, das Marschtcrzett vom Infanterist, Artillerist und Kavallerist und im dritten Akt. das Terzett vom Bauer bejubelt und zur Wieder holung gefordert. Das Publikum unterhielt sich ausgezeichnet. Wenn der gestrige Beifall über das normal« Maß hinausging, so galt er außer der hervorragenden gcsanglick>en und mimischen Dar stellung des „fddelen Bauer' in gewissem Sinne wohl nochmals den Gesamtleistungen unseres En sembles während der abgelaufenen Saison. Das Stammpubliktun

der Operetten-Stagione nahm zum Schluß die Eielegenheit wahr, sich nochmals bei den geschätzten Künstlerinnen und Künstlern zu bedanken, die der „fidel« Bauer' glücklichec Weis« säst vollzählig aus die Bühne brachte, vor allen die Damen Eysler, Fern), Frank und Bartl, welch letztere gestern recht gut gefiel, dann die Herren Bock. Fuchs und Streit in den Haupt rollen, sowie Walter Swoboda usw. Ein gutes Stück vom Beifall galt natürlich nnsern treffliären Kapellmeister Philipp und selbstverständlich dem Herrn

20
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/16_02_1907/MW_1907_02_16_10_object_2548882.png
Page 10 of 12
Date: 16.02.1907
Physical description: 12
Seite 2 EyrS, 10. Febr. (Diebstahl.) Der hiesige Bauer Matth. Rieger machte am 9. ds. früh beim Ankleide,l die unangenehme Entdeckung, daß ihm aus seiner Geldtasche, die sich in der neben seiner Bettstätte verwahrten Hase be fand, über Nacht , ein Betrag von 100 Kronen entwendet wurde. Es war ihm klar, daß diesen Diebstahl nur eine mit den örtlichen Verhält nissen gut vertraute Person begangen haben konnte und fiel sein Verdacht auf seinen BruderHermann Nieger, welcher in der Gegend

heiß und lveich. Ein Bauer durch einen Zigeuner narkotisiert. Eine mehrköpfige Zigeunerfamilie, deren Mitglieder den Namen Fröhlich führen, nahm vor kurzem bei dem Bauern Andreas Gericke in Dorfbeuern Unterkunft. Der Bauer hatte die Zigeuner ausgenommen, um ihnen Schutz vor Kälte zu gen'ähren. Aus Dank hiefiir erklärte der Führer der Bande, den Bauern von einem Augenttbel heilen zu wollen, doch miisse der Bauer eine Messe lesen lassen, sein ganzes Bar- nach sicherlich dem Berqarbeiterstande

bis in Nr. 7 gcld dem Zigeuner zeigen und dann an eiiteiit Fläschchen riechen. Ter Bauer zeigte 20v Kronen worauf er, daS Geld in der Hand haltend, an das Fläschchen des Zigeuners roch. Gleich daraus verfiel er in Bewußtlosigkeit, die Zigeu>»er machten sich aber mit den» Gelbe auf und davon. Als Gericke erivachte, beinerkte er den Schivindel. Gendarinerie verfolgie die Flüchtlinge mittelst Schlitte,» und verhaftete die Bande i» Odertruin. Es waren zwei Ehepaare und z,vei Kinder. Der Zürichsee zugrfroren

21