406 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/28_09_1880/BZZ_1880_09_28_2_object_397862.png
Page 2 of 6
Date: 28.09.1880
Physical description: 6
mit Oesterreich; Baron Haymerle und Fürst Bi-maick hätten in Friedrichsruhe darüber conferirt; Fürst BiSmarck habe bereits directe Schritte in Livadia als daß eS möglich erschiene, daß sie zn einer aggres» fiven Politik üderzehen könnte, ganz abgesehen davon, daß daß neue Ministerium seiner ganzen Stellung nach ohnedies zu einer solchen wenig geeignet erscheint. Die Besorgnisse, welche man noch vor Kurzem wegen eines engen Anschlusses zwischen Rußland. England und Frankreich hegen zu müssen glaubte

-Weidenheim wirbelt begreiflicherweise viel Staub auf. Während indeß die meisten, selbst die oppositionellen Blätter sich damit zufrieden erklären, spricht sich die „N. Fr. Pr.' ^ abfällig über diese Besetzung aus. Auf ihren wieder holten Vorwurf, daß Baron Korb sich durch Ueber nahme des Brünner Statthalterpostens zum Vollstrecker der Politik des Grafen Taaffe mache, trotzdem er. mit seinen Tendenzen nicht einverstanden, aus dem Cabinete geschieden, antwortet heute das „Fremdenblatt

': „Wir haben nicht bemerkt, daß dasselbe Organ etwa gegen den Baron Pretis einen Tadel erhoben hätte, als er den Statthalterposten in Triest acceptirte, wiewohl Baron Pretis auch nur deshalb von der Regierung zurückgetreten ist, weil er im Cabinete Taaffe nicht bleiben zu können vermeinte. Im Uebrigen sind die beiden Statthalter nicht die einzigen verfassungstreuen Politiler, welche politische Aemter unter dem Cabinet Taaffe versehen. Jene Organe der VerfassungSportei, welche unablässig über die bevorstehende

Verdrängung der Deutschen aus dem Staatsdienste und der Verwal tung klagen, sollten doch am allerwenigsten Recrimina« tionen dagegen erheben, daß Männer auf hohe Ver- Waltungsposten berufen werden und solche annehmen, denen auch die deutsche Bevölkerung der gemischten Län der die Wahrung ihrer Interessen mit voller Zuversicht anvertrauen darf.' Die amtliche „Wiener Zeitung' bringt eine Nachricht, die nicht wenig Befremden erregen wird. Gleichzeitig mit der Ernennung des ehemaligen Handelsministers Baron

, in welcher bislang unbe kannten Größe der Finanzminister Duiiajewski einen Ersatz sür Baron Chertek gefunden hat. In den Delegationen, welche, wie bereits gemeldet, am-19. October zusammentreten, kommen nebst den Budgets des Kriegsministeriums, des Ministeriums des Aeußern, des Reichs - Finanzministeriums und des ge- Am Spielberge büßten nicht nur gewöhnlich die schwersten Verbrecher ihre Strafe ab, er diente auch osö gesürchtetes StaatSgesängniß, welches auch durch die Haft französischer Revolutionsmänner

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/30_11_1872/MEZ_1872_11_30_5_object_595245.png
Page 5 of 8
Date: 30.11.1872
Physical description: 8
. Hierauf empfahl sich der Keiler in eine dicke Schonung, dem Grafen als eine Trophäe nichts zurücklassend, als die abgebrochene Waffe. Dies geschah, im Oktober 1872. Zn der vergan genen Woche nun machte der Jagdherr einen klei nen Druck auf Noth- und Schwarzwild. Im vorletzten Treiben kam meinem Schwager, dem Ländrath Baron B.-H., auf 23 Schritt ein star kes Keiler. Baron B. schoß mit dem Büchsen lauf seiner Büchsflinte, der Keiler schlug im Feuer zusammen und blieb, auf der breiten Landstraße heftig

um sich schlagend,'liegen: Baron B. trat auf-zehn -Schritt heran, um den zweiten Schuß abzugeben, hielt eSWer! nicht mehrMr nöthig, weil er sah, daß «die Kugel zur andern Seite am Blatt heraus war, der Keiler auch zu verenden schien. 'Inzwischen? trat Herr v. N. heran und bemerktem beide Herren, daß der Keiler, der nur noch wenig-zuckte, eine abgebrochene Waffe hatte, also.wahrscheinlich derselbe war, der den Grafen Ch. vierzehn Tage zuvor angenommen hatte. Es sollte noch'ein Trieb gemacht werden, die Herren

- mußten! 'fort und ließen bei dem Keiler eitlen Treiber zurück. Da der Bursche aber noch mals ünQsich zu-schlagen begann, gab Baron B. demselben ekneii Fängschuß (starker Schrot, der für einen Fuchs bestimmt war), auf zwei Schritte hin ter das linke Gehör. Der Keiler dehnte sich nach dem.Schuß und war sichtlich todt (wörtlich aus dem Munde des BaronB.), und verließen ihn darauf die Herren unter Obhut des Treibers. Baron B. war wo hl 200 Schritte fort und in eine andere Jagdlinie eingebogen

, als der Treiber zu schreien begann : »Das Schwein ist fort!' — Ungläubig kehrte der Herr auf wiederholtes Rufen zurück, und-richtig, verschwunden war der Keiler. Die beiden Schweißhunde, die bald zur Hand waren, wurden, da es schön zu dunkeln begann, vom Leit riemen geschnallt und stellten dem Keiler nach fünf hundert Schritt. -Baron B., der den Hunden gefolgt war, lief so schnell als möglich den Stand laut gebenden Hunden zu, hörte den Keiler nach dem einen der Hunde schlagen (beides waren junge Thiere

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/03_07_1881/BTV_1881_07_03_9_object_2890998.png
Page 9 of 14
Date: 03.07.1881
Physical description: 14
es den Bemühungen der Baudirection und der Unternehmung jedenfalls glücken werde, diese Verbindlichkeiten zu erfüllen, und brachte ein Hoch auf die Baudirection und auf die Bauunternehmer aus. Der Bezirkshauplmann ge dachte lobend dcs bisherigen musterhaften Verhaltens der Arbeitermannschast. Während des Diners Pas sierte Se. Excellenz der Herr Hanvclsininister Baron Pino auf der Fahrt nach Landeck, Finstermünz und Meran den Ort St. Anlon und wurde von den Festgästen und dem Bezirkshanptmanne begrüßt

, Elephantenwirt in Brixen, in der Absicht, bezüglich der Grundsteuer-Reclamationen ein gemeinschastlicheS Vorgehen des ganzen Bezirkes zu erzielen. Es wa ren sämmtliche Vorsteher der zwei Gerichte Brixen» Mühlbach oder ihre Vertreter bis auf etwa vier, so wie viele andere Grundbesitzer erschienen. Bei dieser Gelegenheit kam ein Brief des Herrn ReichsrathS- Abgeordneten Baron v. Dipauli zur Verlesung, worin er sich gegen die Angriffe veS Herrn Baron v. Unter richter bei einer früheren ähnlichen Versammlung

Rimml, SubregenS im hiesigen Priester- Seminar, und lud die Versammlung ein, dem Herrn Baron v. Dipauli den Dank der Bezirke für seine erfolgreichen Bemühungen, sowie das volle Vertrauen in feine Wirksamkeit auszudrücken und ersuchte den Vorsitzenden, diesen Antrag sofort zur Abstimmung zu bringen. Die ganze Versammlung, ohne Aus nahme, erhob sich hiesür. Zugleich wurde der Vor sitzende eingeladen, dieses Vertrauens - Volum zur Kenntnis des Herrn Baron durch den Herrn Bür germeister von Brixen

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/23_05_1878/BZZ_1878_05_23_2_object_414769.png
Page 2 of 4
Date: 23.05.1878
Physical description: 4
herüber. „Deine Glücksgöttin ist gleich bei Dir!' antwortete die schöne Frau ganz unbefangen, und ohne Arnold an zusehen. ließ sie ihn stehen, setzte sich neben ihren Gatten, lachte, scherzte mit Allen, und nur zuweilen warf sie dem entscrnti.chenden Baron von Felsing einen Blick zu, doch nur. wenn sie sah, wie er dem Champagner immer mehr zusprach und dann der Fröhlichste unter den Fröhlichen war. 6. Kapitel. Mehr schieichend als gehend, hatt« Bertha nach diesem Erlebnisse wieder ihr Hotel erreicht

, wo Hedwig, am Fen ster stehend, ihr schon Zeichen gab. wie sehr sie ihre Rück kehr ersehne. Aber bei dem Eintritt der Getreuen erschrack selbst die junge Frau über deren Aussehen. Der Zufall war ihr günstig, der Baron war aus- Trapezunt war, die Stadt und die Umgegend von Batum pon Schmutz und von Sümpfen xeinigen und. trug iauf solche We^e-nicht.i^eichehl^^ürHör^rui^ des Wohlstandes und der Gesundheit in ßiesem wichMn Grenzorte bei und in Poti wurde dies schwer em pfunden. Aber auch in Tarpezunt

war unverändert; nur ihre Augen waren umflort. Es lag eine trostlose Traurigkeit darin. Auch fragte sie nach keinen Einzelheiten und gab keinen Wunsch zu erkennen, ob sie gewillt sei, von ihrem Manne Abschied zu nehmen. Es schien Bertha, als wünsche sie das nicht mehr. Eine Frage darüber konnte sie nicht thun, da der Baron eintrat. Auch jetzt noch blieb Hedwig in ihrer unbeweglichen Stellung. Dem Baron fiel es aber nicht mehr auf. Seit Monaten schon an diese Schwermuth seiner Tochter ge wöhnt, hoffte

er alles Gute von der Reise. Destomehr aber befremdeten ihn Bertha's verstörte Züge, die sich noch immer nicht ganz zu fassen vermocht hatte. Ohne daß Hedwig darauf achtete, zog er die treue Freundin in -eine entfernte Ecke und fragte, ohne jede weitere Einleitung: „WaS ist Ihnen begegnet, liebe Bertha?' In ihrer Bestürzung fand die Ueberraschte keinen an dern Ausweg, als ihm zu sagen, daß sie ihre Nichte ge- sehen. „Als das Weib eines alten Rouö, eines Herrn von Londa, nicht wahr?' fragte der Baron

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/20_09_1878/BZZ_1878_09_20_3_object_412514.png
Page 3 of 6
Date: 20.09.1878
Physical description: 6
Märsche hinter sich imd Tage großer Anstren gungen vor sich haben, sind nichtsdestoweniger srobgemnth und bester Dinge. Morgen mit dem Frühesten treten die Truppe» ihren Marsch gegen den Brenner wieder an. (Wilitär-ßoucert.) Das große Concert der Musik kapelle von Baron Hartung-Jnfanlerie lockte gestern Abends eine nach Hunderten zählende Zuhörerschaar iu den Garten und in das geräumige, schöne Locale der „Vilpianer Bier quelle.' Es war ein seltener Genuß, dem sich auch Alle mit vollem Behagen

, verehelichter Steinschläger und Schotter» lieferant von Tavernar, Gemeinde Cognola, Bezirk Trient, wegen Verbrechens de« Diebstahls (Diebstahl im Bezirks- Hauptmannschasts-Gebäude hier). Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. Staatsanwalt: Herr v. Trentini. Richter: Die Herren LandeSgerichlsräthe Dc. v. Stenitzer und Baron Czörnig. Vertheidiger: Herr Dr. Edmund v. Zallinger. 4. Am 27. September um 3 Uhr Vormittags gegen Anton Stragenegg. lediger k. k. Postassistent in Bozen, wegen Verbrechens

des Mißbrauch« der Amtsgewalt, de» Betrugs und der Veruntreuung. 5. Am gleichen Tage um 3 Uhr Nachmittags gegen Jgnaz Rabl, lediger Postexpeditor. letzterhand beim Post» amte Thal Aßling im Bezirke Lienq, wege» Verbrechens des Mißbrauchs der Amtsgewalt und der Veruntreuung. Vorsitzender: Herr Landesgerichtsralh Gsteu. Staatsanwalt: Herr v. Trentini. Richter: Die Herren Landesgerichtsrath Baron Czörnig und Bezirksrichter Kölle. Vertheidiger des Stragenegg: Herr Dr. Perathoner des Ravl: Herr Dr. Huber

. V. Am 28. September um !> Uhr Vormittags gegen Joses Ruatti. lediger Besitzerssoy» von Mazzon, Bezirk Neumarkt, wegen Verbrechens der Nothzucht. Vorsitzender: Herr Präsident Dr. Graf Melchiori. Staatsanwalt: Herr v. Trentini. Richter: Die Herren Landesgerichlsrath Baron Czörnig und Bezirkscichter Kölle. Vertheidiger, Herr Dr. Johann Kiejer. 7. Am 28. September um 4 Uhr Nachmittags gegen Carl Geri. verehelichter Besitzer des Pedoknig Gutes in Obernußdorf, Bezirk Liem, wegen Verbrechens des meuch» leriichen

Raubmordes und der öffentlichen Gewaltthätigkeit durch geiährliche Drohung, iowie der Uebertretung gegen die öffentliche Sittlichkeit (Raubmord bei Lienz). Vorsih.iwer: Herr Präsident Dr. Gras Melchiori. Stamzanwalt: Herr Ritter v. Köpf. Richter: Die Herren Landesgerichtsräthe Sevignani ui.d Baron Czörnig. Vertheidiger: Herr Dr. Huber. Diese Verhandlung, die wichtigste der ganzen Seision, wird wenigstens 2'j, Tage in Anspruch nehmen und am Sonntag, den 29. September, um l>> Uhr Vormittags, am Montag

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/04_08_1877/MEZ_1877_08_04_3_object_610855.png
Page 3 of 8
Date: 04.08.1877
Physical description: 8
die Civilbehörden und die Deputation der Stadtvertretung von Pola. —Zur heutigen Feier waren zahlreiche Gäjte, zumeist Militärs, aus Triest mit dem Lloyddampfer „Ferdinands Maffi- miliano' eingetroffen. Unter diesen befand sich auch eine Deputation des österreichisch-ungarischen Lloyd, bestehend auS dem Präsidenten Baron Marpurgo, dem Verwaltungerathe Schröder und dem Direktor Baron Brück, welche einen großen Lorbeerkranz zur Niederlegung auf da« Tegetthoff- Monument mitbrachten. — Aus Anlaß d.r Feier wurden

seitens der kaiserlichen General-Adjutantur an die Admiralität und Generalität, sowie an Pro fessor Kundmann und Erzgießerei-Direktor Nöhlich silberne Denkmünzen und an alle Jene, welche bei Helgoland oder Lissa mitgekämpft haben, Denkmünzen von Bronce vertheilt. Auf dem die Hafenfahrt dominirenden Monte Aaro, dem Denkmalshügel, waren heute Vormit tags die Marinetruppe unter dem Kommando des schiffskapitäns N. v. Wipplinger und das Infanterieregiment Baron Wetzlar, unter dem Kommando deS Obersten

schiffe erschollen 19 Salutschüsse und Superior Nacich intonirte das Tedeum. Vice-Admiral Baron Pöck verlas hierauf ein kaiserliches Hand auf die große Vordiele lief und so und so viele Mehlsäcke durchnäßte — alles Dinge, die einen leidenschaftlichen Charakter bis zum Tollwerden erbittern können und die den alten Müller völlig zum Menschenfeind machten. ZX'r Ingenieur saß im Sopha, der Müller stand trotzig mit der Pfeife im Munde vor'm Fenster und trommelte die Melodie von „Lützow's wilder verwegener

eine Ansprache, in welcher die Marine aufgefordert wird, im Geiste Tegetthoff'S weiter z» wirken. Hiemit war der Enthüllungsakt beendet. Nach der Enthüllung deS Denkmals wurde das selbe besichtigt. Hiebei wurden Professor Kund- mann und Erzgießerei-Direktor Nöhlich durch den Admiral Baron Bonrguigno» dem Erzherzog Albrecht vorgestellt. Dieser beglückwünschte in warmen Worten Professor Kundmann und über reichte ihm den vom Kaiser verliehenen Eiser nen Kronen» Orden. Das Denkmal fand allseitige Bewunderung

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/01_07_1880/BTV_1880_07_01_2_object_2886012.png
Page 2 of 8
Date: 01.07.1880
Physical description: 8
wieder aufgehoben werde, daß aber schon jetzt an die Stelle der fiskalischen Behandlung der Staatsforste eine auf richtigen volkswirthschast lichen Anschauungen beruhende treten soll. Innsbruck vom 30. Juni. Greuter.' Graf Wollenste in spricht sich gegen Eiterers Antrag aus. iudem er findet, daß diese nochmalige Verweisung an das Komito eine Verschiebung ackesten- graoog,s bedeute, Baron Hippoliti führt (er spricht italienisch) unter Hinweis auf zahlreiche Peti tionen aus verschiedenen Landgemeinden

aus Wien meldet, hat am Montag Vormittags im Finanz- uud im Handelsministerium die Verabschiedung der bisherigen und die Begrüßung der nenen Minister stattgefunden. Bei dieser Gelegenheit hielt der scheidende Finanzminister Baron Kriegsau an die Beamten seines Nessorts eine Ansprache, iu welcher er erklärte, daß ihm keine Zeit geboten war, die Finanzaktion in Fluß zu bringen. Er zollte der Geschästskenntniß, der Intelligenz und Thätigkeit der Beamten seine vollste Anerkennung und lehnte be scheiden

Sektionschef Baron Dist- ler eine Ansprache an den Herrn Minister in wel cher er ihn der Ergebenheit und Treue der Beamten des Ministeriums versicherte. Im Handelsministe rium richtete der rangsälteste ^-ektionschef R. von Pnßwald an den scheidenden Minister, Frhrn. von Korb-Weidenheim, eine Ansprache, in welcher er in warmer Weise den Dank der Beamten zum Aus druck brachte und mit solgniden Worten schloß: „Sie haben durch ihre wahrhaft seltene Urbanität und Liebenswürdigkeit ' rsönliche Beziehungen

zur großen Mehrzahl uuter uns geschaffen, die — mit Vermeidung des bnreankratischen Zwanges und sich mehr den innigeren Formen des Familienlebens nähernd — für die. Dauer unseres Lebens einen hervorragenden Markstein bilden werden.' Diese Ansprache erwiderte Baron Korb mit herzlichen, mehrmals akklamirten Worten. Er sagte, er habe es, so wie jeder andere Minister für eine hohe Ehre gehalten, zur Leitung des Handelsamtes berufen zu werden. Wenn er auf die kurze Zeit seiner Amts führung

, als gute Patrioten für immer fest an der Zuversicht in die Mackt des österreichi schen Staatsgedankens festzuhalten und ihm ein freundliches Andenken zu bewahren. Nach der Ver abschiedung des Baron Korb von den Beamten des Handelsamtes erschien der neue Handelsminister Ritter v. Kremer und nahm die Vorstellung der Beamten durch den Sektionschef R. v. Pußwald entgegen. Nach der Vorstellung erbat sich der Mi nister die Unterstützung und Mithilfe der Beamten für seiue so schwierige Mission. In seinem Ent

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/21_06_1873/BZZ_1873_06_21_3_object_450762.png
Page 3 of 4
Date: 21.06.1873
Physical description: 4
. Präsident des PräsidentenrathS ?i,k» ^°lph Schwarzenberg; Vice-Präfidenten ieles Raths Baron Heeckeren, niederländischer Ge-' . ' ^Baron Porto Seguro, brasilianischer Ge« Mdtn; Graf Piper, schwedischer Gesandter. 1. Gruppe (Bergbau und Hüttenwesen): Präsident Troilius (Schweden), Vicepräsidenten Nidda (Deutsch» land) und Tunner (Oesterreich). 2. Gruppe (Land- und Forstwirthschaft): Präsident Graf Potvcki (Oesterreich). Vic Präsidenten Edwardt (England) und Divald (Ungarn). 3. Gruppe (chemische Industrie

) und Montani (Türkei). 7. Gruppe (Metall-Industrie): Präsident Duke of Manchester (England), Vicep äsidenten Dallemagne (Belgien) und Baron Wertheim (Oesterreich). 8. Gruppe (Holz Industrie): Präsident Peterson (Rußland >. Vicepräsidenten Schesled (Dänemark) und Graf Bombelles (Oesterreich). v. Gruppe (Stein, Thon, Glas): Präsident Guil- laume (Frankreich), Vicepräsidknten Mondron (Bel gien und Lobmayer (Oesterreich). 10. Gruppe (Kurzwaaren): Präsident SteinbeiS (Deutsäland). Vicepräsidenten Castellani

(Griechenland). , 18. Gruppe (Bau- und ^Civil-Jngenieurwesen): Präsident Kleitz (Frankreich), Vicepräsident Hasenauer (Oesterreich). 19 Gruppe (das bürgerliche Wohnhaus): Präsi dent van Oort (Holland), Vicepräsidenten Wols (Schweiz), Mariette-Bey (Egypten). 20. Gruppe (das Bauernhaus): Präsident Baron Orczy (Ungarn). Vicepräsident de la Boß (Rußland). 21. Gruppe (die nationale Hausindustrie): Präsi dent de Launay (Frankreich), Vicepräsident Vidal (China). 22. Gruppe (Darstellung der Wirksamkeit der Mu seen

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/04_07_1874/BZZ_1874_07_04_3_object_444476.png
Page 3 of 6
Date: 04.07.1874
Physical description: 6
Guin., daS Band dlS gleichen Ordens 350 Guin, ein persischer „Löwen- nlld Sonnenorden' 45 Guin., ein prachtvolles Pen- danr mit zwei großen Opalen, welche mit schönen Brillanten umgeben sind, erzielten 2000 Guin. (Ein Hamburger Kaufmann,) der von seinem italienischen „Baron' bisher keinerlei Gebrauch ge- macht hat, obschon er sich seit mehreren Jahren im Besitze he« wohlerworbeuen Adelsdiploms befindet, hielt es jetzt, als er sich zur Cur in ein um diese Zeit von der vornehmen Gesellschaft start

besuchte« Bad begab, für angebracht, sein Licht nicht länger unter den Scheffel zu stellen, namentlich nachdem er au» dem Kremdmbuch die Ueberzeugung gewonnen, daß in dem von ihm gewShltea Hotel nur Träfet und Barone logirten. Demgemäß schrieb er !<» Fremdenbuch : „Baron T. au« Hamburg.' Wenige Tagespäter erschien die neueste Fortsetzung de? Cur- u, Fremdmlift-VÄ»eorte», in der auSleicklt erklärlicher Eitelkeit auch Baron X. vor Allem zuerst seinen eigenen Namen aussuchte. Die Freude, feinem Namen

da» wohlklingende Wort «Baron' vorgedruckt »n sehen- ist demSrmen bitter vergällt wordm. denn in Folge eine« impertinenten Druckfehler« stand ia der Liste zu lesen: „Aaron X. an» Hamburg.' (Zum Prozesse der Modistin Prtuzesfi» Bouaparte.) Prinz Peter Bonaparte schreibt au» Anlaß der Mittheilung über eine gerichtliche Be schlagnahme gewisser WerthaegenstSnde seiner Gemah lin, welche bekanntlich al« Modistin in London etab- lirt ist. folgenden Brief an die ..Time«' : Ich habe mit diesem Prozesse

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/20_07_1881/MEZ_1881_07_20_2_object_627442.png
Page 2 of 8
Date: 20.07.1881
Physical description: 8
- tischlere!, daß ihr ein nicht unerheblicher Ver dienst entgangen ist. Am Freitag starb in zu Lainz bei Wien der Großhändler Friedrich Schey Freiherr vo» Karomla nach mehrmonatlicher Krankheit. Der selbe ist seinem, erst vor zwei Wochen dahinge schiedenen Oheim dem Baron Philipp v. Schey rasch im Tode gefolgt und die Familie Schey hat somit in einer sehr kurzen Spanne Z-it Zwei schwere Verluste erlitten. Der am 15. d. verstorbene Baron Friedrich Schey hat nicht nur in der finanziellen Welt

eine hervorragende Rolle ge spielt, sondern auch als Gönner der Künste, ins besondere dramatischen fördernd g-wirkt. Baron Friedrich Schry wir nämlich nicht blos ein an- gesehener und einflußreicher Bankier, londern auch an der Kreirung und Verwaltung mehrerer gro ßer Unternehmungen betheiligt. Durch eine Reihe von Iahren stand er an der Spitze dcsVerwal tungsratheS der Kaiserin Elisabeth. Westbahn Sein Interesse der dramatischen Kunst bethätigte er Praktisch insbesondere als Präsident der Gesell schaft

deS Wiener Stadt-TheaterS. Im Privatleben zeigte Baron Friedrich Schey alle Züge eines gediegenen und wohlwollenden Charakters und feine Wohlthätigkeit war allgemein bekannt. Ausland. — Der Proceß gegen die Tu mu ltu a ntenbei der Ueberführung der Leiche PiuS' IX. erfolgte am IS. Jul! in Rom unter großer Erregung deS PublicumS. Da daS Publicum bei den Ber- theidigungSreden applaudirte, ließ der Präsident den GerichtSsaal räumen. AlS die Verurtheilten den Gefangenenwagen bestiegen, erfolgte lehhaNeö

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/01_06_1876/BTV_1876_06_01_1_object_2867524.png
Page 1 of 8
Date: 01.06.1876
Physical description: 8
bleiben auch für dieses Jahr wieder bewilliget. Innsbruck am 22. Mai 1876. K. K. Statthalterci fiir Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Politische Tages - Chronik. ZWien. 29. Mai. Die Abhaltung eines demokra tischen Parteitages, welcher eine Resolution auf Ab lehnung des Ausgleichs und Anbahnung der Per sonal-Union beschließen wollte, wurde polizeilich ver boten. ^ — Als Nachfolger des FZM. Baron John in seiner Stelle als Generalstabö - Chef wirv Baron Knhn genannt. Wien. 31. Mai. Ueber

über die bei der Eentralkasse erliegenden Aktiven. Winter stein stellt die Anfrage, wie hoch die in der Verwaltung der beiden NeichShälften befindlichen Aktiven seien. — Der ReichS-Finanzminister Baron Holzgethan antwortet, das wisse er nicht. Er habe bereits im Jahre 1373 einen Ausweis verlangt. Dieser sei ihm jedoch von beiden Finanzministern ver weigert worden. Brest el sagt, die in der Verwah rung der beiden NeichShälften stehenden Beträge seien ihrer Natur nach theilweise streitig. Es sei zweifel haft

der Delegation deS Reichsratheö.) Gegenstand der Tagesordnung: Oldinarinm deS Kriegsbudgets. In der Generalde batte ergreift Baron Engerth als erster Redner gegen die Anträge des Ausschusses auf frühere Entlassung oder spätere Einberufung der Mannschaft das Wort: In allen Armeen der großen Staaten Eu ropa's sei die Dienstzeit länger nonnirt, als in Oesterreich. Die Herabsetzung der Dienstzeit auf 2 Jahre und 7 >/z Monale würde die Wehi traft vermindern, und ob dies in der gegenwärtigen poli- tischen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/23_04_1881/BTV_1881_04_23_3_object_2889984.png
Page 3 of 12
Date: 23.04.1881
Physical description: 12
Leiter aus besonderer Gefälligkeit herbeigelassen, das Arrangement des dies jährigen Concertes zum Besten der VerköstigungS- Anstalt für arme Studierende zu übernehmen, wel ches unter gütiger Mitwirkung des Fräuleins Amalie Bär aus München, der Frau Lenke Klement, des Fräuleins Marie Kometer, dann der Herren Nik. Baldemaier, Max Baron Eliatschek, Nik. Fux, Franz Gostner, Otto Klement, I. Knollseisen, I. Nieder- egger, sowie der löblichen JnnSbrucker Liedertafel und der Orchesterkapelle des löbl

Lenke Klement und die Herren Otto Klement und I. Niederegger. Pianoforte: Herr Baron Eliatschek. 3. a. Abendlied von W. «speidel; d. „Hoho! du stolzes Mädel' von A. Dregert. Jnnsbrucker Lieder tafel. Dirigent: Der Chormeister Herr W. Skop. 4. Drei Lieder: a. „Wie bist Du meine Königin' von I. Brams; d. „Am Brunnen' von R. von Hornstein; o. „Mein Schatz ist auf der Wander schaft' v. N. Franz. Frl. Amalie Bär, Pianoforte: Herr Baron Eliatschek. 5. Concertstück op. 51 für die Flöte von A. Terschak

. Flöte: I. Knollseisen. Pianoforte: Herr N. Fux. 6. Lestvtto voll' opsra 6i I>ammsrwoor ' von Ooni^otti. Frau Lenke Klement, Herren: N- Baldemeier, F. Gostner, O. Klement nnd I. Niederegger. Pianoforte: Herr Baron Eliatschek. 7. Das Andreas Hofer-Lied für Männerchor, Solo und Orchester von Dr. I. Leiter. Solo: Herr Hieran. Mayr. Dirigent: Der Herr Compositeur. 8. Meditation über Motive aus der Oper „Margaretha' für Orchester von Gounod. Dirigent: Herr Kapellmeister A. Leitermayer. Cassa

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/18_03_1880/BTV_1880_03_18_10_object_2884576.png
Page 10 of 10
Date: 18.03.1880
Physical description: 10
Gesellschaft vom rothen Kreuze hat am 14. März in Wien unter dem Vor sitze des Herrn, Minister>Präsidenten Grasen Taafse ihre konstituirende Sitzung abgehalten. Beim Be ginne derselben bedauerte Se. Exzellenz, daß Herr Landesvertheidigüngs -Minister Baron Horst durch einen Krankheitsfall in seiner Familie plötzlich ver hindert'worden sei, zu erscheinen und daß daher er dessen Stellvertretung übernommen habe. Er begrüßt ferner Me Gesellschüft im Namen der Negierung und sprichtdie Hoffnung

v. Tinti. Baron Tinti dankt für die ihm gewor dene Auszeichuuug. Er kennzeichnet die großen Aus gäben dieser Bereinigung von Hilfsvereinen und bittet um die Ermächtigung, dem Landesvertheidi- güngs-Minister Baron Horst, der die Initiative zn deren ^Zustandekommen ergriffen, den Dank der Ver sammlung hiefür in telegraphischem Wege auszu drücken; ebenso sei die Versammlung dem Minister- Präsidenten für die Vollziehung des Eröffnungsaktes und dem Ääiserpaare für die Uebernahme des Pro tektorates zu Dank

werden durch die Sektion der Franen-Hilssvereine Fürstin Johanna Äüersperg und Wilhelmme Baronin Cou- rad berufen lind zum zweiten Vize-Präsidenten wird seitens des Ausschusses des Österreichische» Patrio tisches Hilfsvcreince Baron Josef Pasquali gewählt. Infolge Anregung des Präsidenten wird hierauf be schlossen, dem Kronprinzen Nndolph, der als Mit glied des Patriotischen Hilssvereines auch der Ge sellschaft vom Nöthen Kreuze angehört, aus Anlaß seiner Verlobung die Glückwünsche der Gesellschaft im schriftlichen

21