1,446 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/26_11_1884/SVB_1884_11_26_1_object_2470274.png
Page 1 of 10
Date: 26.11.1884
Physical description: 10
für Zeit und-WiMt zu bitten. ' ' ' Trient, den 21. November 1884. ^ Euer Hochwürden ' dankbarst ergebener - Fürstbischof. Die Bibel in der Schlüe und die Gespenster im Tagblatt. Bozen, 22. Nov. Nachstehend theilen wir das Circular mit, von welchem schon seit einiger Zeit gesprochen worden, und das wie es scheint, fast schüchtern und ver legen von unsern Schulbehörden den einzelnen Schulen anvertraut wird : „Circular an sämmtliche k. k. prov. Bezirksschul-Jnspektören Tirols. Es ist vielfältig der Wunsch

zu sein; da hätten wir Conser- vative schon mehr damit abzurechnen. Das „Jnnsbr. Tagbl.' ist schon seit einiger Zeit wieder gegen die Re gierung sehr übel gelaunt, und es gehört zu den Gemüth lichkeiten des gegenwärtigen Staatsschiffslenkers Taaffe, daß jenes Blatt, welches seine Leser und Abnehmer größtentheils unter den Beamten zählt, am rücksichts losesten gegen die Regierung sausen und brausen darf. Aber wie kann das „Tagblatt' auch all' die bittern Ge schichten verwinden, die in. letzter Zeit

sich zugetragen? Rohrweck muß zusammenpacken, der Unterrichtsminister verlangt, daß in der Volksschule die religiösen Gefühle der Kinder geschont werden, der Landesschulrath hat seinen „Scholz' verloren, Klosterfrauen werden (nach Erfüllung aller gesetzlichen Bedingungen) als Lehrerinnen angestellt; — „es dunkelt!' ruft das „Tagblatt' seufzend aus, wobei es zweifelhaft bleibt, wo denn eigentlich dunkelt, ob in den Schulen, die doch sämmtlich nach neuen Mustern zugeschnitten sind, oder vielmehr

noch in den Köpfen der seufzenden Tagblatt schreiber, in welch' letzterem Falle der Ausruf keine Neuigkeit berichtet, denn da hat's lang schon gedunkelt, daß man sich hätt' wundern mögen, warum das Blatt noch immer „Tagblatt' und nicht lieber „Dämmerblatt' benannt ist. Nach dem Dunkel kommt die Nacht, und da nun der Eingangs mitgetheilte Erlaß nach all' den aufgezählten Verdunkelungen gar noch biblische Geschichte zu lesen gestattet, so ist es vor den Augen der licht suchenden Herren vom Tagblatt natürlich

Charakter und Werth als göttliche Offenbarung, als das geschriebene Wort Gottes? Zu dem bleibt für rein sprachliche Uebungen immer noch das gewöhnliche Lesebuch übrig. Ein weiteres Gespenst, das dem Tagblatt im Finstem erscheint, sind schon wieder die „mit Uebereifer ge pflegten' Agitationen der Geistlichen. Ein altes Lamento. Eine allgemein gehaltene Klage. Wo sind diese Agi tationen? wer agitirt, wie, warum, mit welchen Mitteln? Wenn ungesetzliche Agitationen oder unerlaubte Mittel vorkommen, heraus

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/23_08_1905/SVB_1905_08_23_4_object_2531064.png
Page 4 of 8
Date: 23.08.1905
Physical description: 8
, und nachdem Dekan Lintner noch ein „Hoch!' ausgebracht auf die Einigkeit und das gute Zusammenhalten zwischen Lehrer und Katechet, trennte man sich mit der Versicherung: „Aus baldiges - Wiedersehen!' — Am vergangenen Freitag brannte in St. Oswald das Rechenmacheranwesen vollständig nieder. Ursache scheint gewesen zu sein, daß man den Rauchfang schon lange nicht mehr gereinigt hatte. Also Unvorsichtigkeit Wieder die Ursache des Unglückes. Kastelrut, 21. August. (Der Statthalter und das „Tiroler Tagblatt

'.) Ein „Heil!'- Rausch durchkreuzte neulich einen Artikel im „Tiroler Tagblatt', das am 17. August d. I. mit großen Komplimenten das „kleine Kastelrut', wie es hieß, beglückwünschte, weil es den Statthalter nicht seierlich empfangen, sondern mit deutschem Mut beiseite, geschoben und so echt deutsch gehandelt hatte. Der ganze Artikel ist aber nichts anderes im „ganzen deutschen Blätterwald', alseine große gelbe Schwefelwolke, die der Tagblattschreiber samt dem „Tiroler Wastl' zusammengestiefelt

und der Oeffent- lichkeit zum besten gegeben hatte. Nun wollen , wir diesen Deutschen Stiefel gehörig sohlen und nageln, als feststehendes Zeichen der Blamage im deutschen „Heilrauschblätterwald'. Also, „Tiroler Tagblatt', „vernimm die Kunde', welche vom großen Kastelrut zu dir und mit dir in den ganzen deutschen Ur walddringt: 1. Es ist unwahr, daß die Gemeinde vertretung und mit ihr die ganze Einwohnerschaft es abgelehnt hat, den Schwartzenau anläßlich seiner letzten Inspektionsreise ins Grödental

der Seiseralpe, fo daß der Kürze der Zeit wegen nicht einmal seine Person benachrichtigt werden konnte. Das hätte der Artikelschreiber des „Tiroler Tagblatt' und besonders der ^Tiroler Wastl'-Redakteur, der ein halber Kastelruter ist, doch wissen können. Trotzdem ist der Herr Statthalter nicht ohne Empfang in Kastelrut eingefahren, denn es is^.2. unwahr, daß den Herrn Statthalter von Tirol reine Deputation empfangen hat. Wahr ist dagegen, daß eine Deputation der Ge meindevertretung sich zur Ankunft des Herrn

ehrerbietigst zum Ausdruck. — Und damit das „Jnnsbrucker Tagblatt' und der ganze ihm nachschreibende „deutschradikale Blätter wald' auch eine gebührende offizielle Antwort er halte, hat die löbliche Gemeindevorstehung in ihrer Sitzung vom 20. August d. I. Seine Exzellenz den k. k. Statthalter von Tirol, Äaron Schwartzenau, zum Danke sür seine wirksame Tätigkeit für . das Wohl der Gemeinde Kastelrut feierlich zum Ehrenbürger von Kastelrut

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/19_06_1897/SVB_1897_06_19_5_object_2510844.png
Page 5 of 8
Date: 19.06.1897
Physical description: 8
am 1. d. M. folgende Notiz, welche auch unsere »Bozner Zeitung' nachdruckte: „Eine tragikomische Liebesgeschichte spielte sich, wie dem „Berliner Tagblatt' telegraphiert wird, in Rom ab. Ein junger Geistlicher, der von seiner »Freundin' den Laufpass erhielt, biss dieser in seiner Aufregung die Nase völlig ab. Der Priester wurde zwar verhaftet, das Mädchen wird jedoch zeitlebens nasenlos bleiben.' Das Schönerer-Blatt machte sich also gesinnungsver wandt eine Nachricht des jüdischen „Berliner Tagblatt' zueigen

- I worden ist, und dem Studenten Reiter seinerzeit Wer stattgesunden hat. » Todesfälle. Michael Werner, Inhaber des z-t-raubemvirtshauses starb gestern. Wem war der statt- ^aun mit dem schönen Barte nicht bekannt, der der Bozner Feuerwehrkapelle mit dem Commando- Z - ° ^ voranschritt? Im Kapuzinerkloster zu Klausen ''ch langer Krankheit der hochw. ?. Jakob Alk?« - '^eßue r, geboren zuKlausen am 4. Juli A - , eingekleidet am 11. August 1844, Proseß abgelegt AO ü ^ August 1848, zum .Priester geweiht 1849

mancher Leser tief verletzende Berichterstattung üb.'r den Straffall Pircher, wie solche in den „Bozner Nachrichten' beliebt wurde, energisch zu protestieren und zu bemerken, dass es die Ausgabe eines jeden anständigen Blattes ist, derartigen Uebergriffen zu begegnen. Tagesnemgkeiten. Jubiläum des Erzherzog Rainer. Sonntag, den 27. d. M. begeht Erzherzog Rainer den Gedenktag seiner vor 20 Jahren erfolgten Ernennung zum Ober commandanten der österreichischen Landwehr. Aus diesem Anlasse treffen der Erzherzog

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/23_04_1921/SVB_1921_04_23_3_object_2530141.png
Page 3 of 8
Date: 23.04.1921
Physical description: 8
wieder aufnehmen werde. Eröffnung der Bozner Nesse. Die uralten, weltberühmten Bozner Märkte, deren Tradition bis ins 11. Jahrhundert zurück reicht und die nach einer großartigen Blütezeit erst durch das moderne Verkehrswesen ibre Bedeutung verloren und langsam einschliefen, sollen wieder zu neuem Leben erweckt werden. Als „Bozner Messe' Uder Handel unserer Stadt seine historische Mittlerrolle zwischen ^Deutschland und Italien, die er eigentlich nie ganz' aufgegeben hat, wieder über nehmen

, und wenn dieser Gedanke in einer Zeit schwerster wirtschaftlicher und politischer Krisen auch als ein kühnes Wagnis bezeichnet werden Mutz, so ist anderseits immer der Kaufmann es gewesen, der den Weg zur Verständigung und Ber- whnung .wirtschaftlicher und politischer Gegensätze gebahnt hat. 3n diesem Sinne kommt heute der „Bozner Ae>ie eine ganz besondere Bedeutung zu, denn ? ^ dem großen Völkerweg, der Nord und Sud verbindet, hat sie zu eiuer großen Haudels- ttadt^bestimmt. ' ' ° ° -v wonatelangen mühevollen

Arbeiten des ApAAungskomitees und der verschiedenen Unter- 7.?, b^den, wie es sich nun zeigt, von Er- ^lg gekaut, und die Eröffnung konnte programm gemäß erfolgen. ÄM Vorabend, also am Montag, unternahmen ... vcl nusitcuuligsrlinme ^ der Franz Josef-Schnle, die das Hauptobjekt der Bozner Messe bildet. ^ Unter Führung des Herrn Dir. Hofbauer be- Wtigtey die Pressevertreter sämtliche Ausstellungs räume des Hauses. Eindrücke, die sich ihnen da doten, waren von solcher Fülle, daß sie selbst durch ewe

, Nahrungsmittel, Llköre und Weine. Maschinen der mannigfachsten Art, Gold- und Silberwarcn, Erzeugnisse des Buch- und Kunst- druckgewerbes, Kanditen, Konserven, Delikatessen usw. Neben der Ausstellung im Messepalast veran stalten viele Bozner Firmen, namentlich jene der Modenbranche, auch Ausstellungen in ihren eigenen Verkaufslokalen. Aus diesem Anlaß sind ihre Schau fenster M oft vornehmem Geschmack ausgestattet und erregen die Bewunderung der zahlreichen Pas santen, die sich von dem anziehenden Anblick gar

wurde, der aus . der vorzüglichen Küche des Hotel „Greif' stammte. Gastgeber waren die Herren Äammerräte. ^ ^ Am Dienstag, 9' Uhr vormittags, fand die feierliche Eröffnung der Bozner Messe statt. Schou vor der angesetzten Stunde begannen sich die Festgäste vor dem in prächtigem Blumen schmuck prangenden Schulhause am Marievplatz zu sammeln. Unter denselben bemerkte man die Herren Bürgermeister Dr. Perathoner mit zahlreichen Ge- meinderäten, Msgr. Propst Schlechtleituer, Bürger meister Mumelter

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/21_06_1913/SVB_1913_06_21_7_object_2515356.png
Page 7 of 10
Date: 21.06.1913
Physical description: 10
ein Autounglück, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Bei dem Riesen- v rkehr. der an Flugtagen sich abwickelt, muß man staunen, daß nicht mehrere Unglücke geschehen. — Ter deutschradikale Abgeordnete Wolf klagte zwei Redakteure deS „Alldeutschen Tagblatt' wegen einer Ehrenbeleidigung. Mit knapper Not wurden die zwei Geklagten verurteilt. Eine besondere Freude braucht Wolf an dieser Verhandlung nicht zu haben. Im Uebrigen zeigt diese Klage recht deutlich, wie bei uns das Parteileben vergiftet ist. Zwei

dankbaren Herzens uns unseres Hirten erinnern, wollen unsere Blicke zurücklenken ^s jene Zeiten, wo er noch unter unS geweilt. Während seiner 13jährigen Wirksamkeit hat sich ^isgr. Propst ein Denkmal dauernder deon Erz in den Herzen der Bozner gesetzt. Als ein Unbekannter ^g er am 29. Oktober 1899 in . Bozen ein und als ein Gater seiner Seelsorgskinder verschied er 19. Juni 1912. Und wenn auch heute sein ^eib vermodert ist, sein Geist lebt fort unter unS. Geiste sehen wir ihn noch unter uns wandeln

- ' - ^ ein feierliches levitierteS Requiem statt, dem . e große Menge Andächtiger beiwohnte. Während dem Requiem wurden auf den Seitenaltären heilige Messen gelesen. Auf dem Katafalk lagen die Jn- signien deS Propstes: Insul und Stab. Es wurde viel und eifrig gebetet sür die Seelenruhe des Entschlafenen. Die Anhänglichkeit der Bozner an ihren ver storbenen Seelsorger hat in der Tat was Rührendes an sich. Die frischen Blumen am Grabe des sel. Monsignor verwelken nimmer. Ein Jahr ist vor bei seit sie ihn ins Grab

gesenkt und in dieser Zeit war wohl nicht ein Tag, wo an der Grab stätte deS Verstorbenen nicht srische Blumen ge standen hätten. Man mag hieraus ersehen, wie sehr die Bozner das Andenken ihres Seelsorgers hochhalten. Das Vergessen geht sonst in unserer Zeit doch so schnell! Diesmal aber besteht eine rühmenswerte Ausnahme. Dadurch ehren die Bozner sowohl ihren verstorbenen Stadtpfarrer als ebenso sich selbst. — Selbstverständlich war heute am Todestage die Grabstätte ganz besonders schön geziert

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_6_object_2548146.png
Page 6 of 8
Date: 23.06.1909
Physical description: 8
. Der Veteranenverein begeht auch Heuer wieder den Gedenktag der Schlacht von Custozza in würdiger Weise. Am Donnerstag, den 24. Juni. 8 Uhr früh, wird im lieblichen Kirchlein auf dem Militärfriedhofe der Gedächtnisgottesdienst für die gefallenen Krieger gehalten, wobei der Sängerchor des Gesellenvereines den Gesang be- sorgen wird. Abends 8 Uhr findet im Garten des „Bozner HoseS' ein Festkonzert der Feuerwehr kapelle zu Ehren der 59ger-Veteranen aus Anlaß ihres 50jährigen Jubiläums statt. Trauung. Am Donnerstag

, von Pserden gebissen oder geschlagen zu werden? Wahrhastig keine Ein ladung zum Kirchenbesuch! Ja, was müssen die alten Bozner noch alles erleben, die da drunten ruhen; ist das pietätvoll? Handels- und Gewerbekammer Kozen. Tagesordnung zu der Dienstag, den 20. Juni, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Kammer stattfindenden 3. öffentlichen Plenarsitzung: 1. Mittei lungen des Präsidiums. 2. Verhandlungsgegenstände: a) Antrag des Handelsausschusses, betreffend die Errichtung eines Gremiums der Kausleute

Trient—Cles sür den Juli in Aussicht gestellt war, hat abermals einen Ausschub erfahren. Bis jetzt ist der elektrische Strom von den Sarcawerken noch nicht in Trient, daher konnten die Probefahrten nicht beginnen. Man rechnet nun damit, daß in drei Wochen die ersten Fahrten werden stattfinden können und daß nach einmonatiger Erprobung un gefähr Mitte August der Betrieb auf der Strecke Trient—Cles ausgenommen werden kann. Der neue Vizepräsident des Bozner Kreisgerichtes. Herr

Oberlandesgerichtsrat Ho henauer in Bozen, wurde an Stelle des nach Wien abberufenen Vizepräsidenten Späth zum Vize präsidenten des Bozner Kreisgerichtes ernannt. Unterhaltender Teil. Die saure Gurken» zeit naht heran — und der arme Redakteur mag mit den schärfsten Brillen in die weite Welt hinein gucken, kaum daß er noch ein Ereignis entdeckt, das der Erwähnung wert wäre. Die sommerliche Hitze wirkt lähmend und es beginnt so eine recht sade Zeit. Voller Sorgen blicken wir ihr entgegen, nicht wissend, womit wir fernerhin

unseren geneigten Lesern und schonen Leserinnen auswarten können. In unserer Verlegenheit ist uns in liebenswürdiger Weise die „Bozner Zeitung' zu Hilfe gekommen. Sie sorgt sür den unterhaltenden Teil und sie macht es uns wirklich leicht. Wir brauchen nur ein paar Ausschnitte nebeneinanderzustellen und die Sache wird gleich drollig. So schreibt sie z. B. am Samstag, als am Vorabend des Hsrz-Jesu- festes folgendes: „Gleichwie in den letzten Jahren haben sich auch Heuer sämtliche Vereine Bozens

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/25_06_1873/SVB_1873_06_25_5_object_2501378.png
Page 5 of 6
Date: 25.06.1873
Physical description: 6
Csrrespsndenz. ^ ! Reutte, 8. Junl In einem „Eingesandt' aus Reutte in den „Tiroler Stimmen' war neulich zu lesen, daß die Gemeinde umlagen bei uns eine unerschwingliche Höhe erreicht haben und daß wir trotzdem nichts dafür haben, als Pläne zn einer Schule, einer Kaserne, einer Wasserleitung?c. Dagegen erhebt sich nun der be- ' ^kannte Tagblatt-Correspondent von Reutte und schimpft darauf los, so viel er kann. Wenn nun Schimpfen ein Beweis wäre, so müßte 'freilich das „Eingesandt' erlögen

sein; da jedoch jeder Vernünftige ..weiß, daß dem also nicht der Fall, so steht das „Eingesandt' in den ? „N. T. St.' noch aufrecht da. Ferners enthält die Correspöndenz ' einen Tadel gegen die frühere klerikale Gemeindevertretung, als ob dieselbe weit schlechter ihrer Pflicht nachgekommen sei, als die gegen wärtige oder vielmehr als der jetzige liberale Bürgermeister Angerer. Der Herr Bürgermeister hingegen muß es sich gefallen lassen, von einem offenbar schlecht unterrichteten Tagblatt-Correspondenten

als der größte Mann gepriesen zu werden, durch den am Meisten „geopfert' wurde. Wir wollen dem Herrn Bürgermeister das Vertrauen der z hiesigen Bürgerschaft, wenn (.er es wirklich in so. hohem Maße genießt, <wie der Tagblatt-Correspondent angibt, nicht vermindern; ^ die Wahl- --Vorgänge- und Wahlergebnisse für den Landtag und die Gemeinde ' wollen wir nicht bekritteln und den leichtgläubigen Tagblatt-Corre- spondenten beim Glauben lassen, daß für Herrn Angerer jene Wahl ergebnisse.. für den Landtag

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/04_06_1898/SVB_1898_06_04_1_object_2513992.png
Page 1 of 10
Date: 04.06.1898
Physical description: 10
gelangte an den hochwürdigsten Monsignor Propst Josef Wies er in Bozen folgendes Edict: Nn ckm koömürckigllen Äonjignov Propst m Kozen! Wir haben leider die Gewissheit schöpfen müssen, dass das Tagblatt, welches unter dem Namen „Bozner Zeitung' alldort erscheint, gar oft, ja systematisch, die kirchlichen Grundsätze angreift und sich sogar dazu versteigt, die Ge heimnisse der hl. Religion zu begeifern uisd die heiligsten, ehrwürdigsten Sachen in den Koth zu zerren, sodass viele gute Christen

gegen dieses öffentliche Aergernis Klage geführt haben. Die Sache erwägend, könnte man etwa meinen, dass die zur Schau getragene Anfeindung der Kirche und die geradezu blasphemischen Ergüsse, zu welchen sich die „Bozner Zeitung' erdreistet, da durch unschädlich werden, dass deren ungeschminkte Gemeinheit eher zum Anekeln, als zum Verführen geeignet erscheint; doch braucht nicht gesagt zu werden, dass die guten Katholiken im Gewissen verpflichtet sind, einem solchen Blatte keine Unter stützung zu gewähren

und von sich dasselbe gänzlich fernezuhalten, wenn sie nicht einer stumpsinnigen religiösen Gleichgiltigkeit geziehen werden und zur Bekriegung ihrer Religion bei tragen wollen. . Deswegen und der päpstlichen Oonst. xi-odib. et eens. lidr. vom 25. Jänner 1896 eap. VIII. gemäß, erklären Wir hiemit die „Bozner Zei tung' als verboten und verbieten strenge allewMnseren Diöeesanen, die selbe zu halten, zu lesen und Anderen zu vermitteln. Die hochwürdige Seelsorge-Geistlichkeit, zu nächst in Bozen und Umgebung, soll dafür sorgen

werden. Mögen unsere Feinde und das von ihnen gehaltene Blatt, die „Bozner Zeitung', welche ein wahrer Schand fleck für unser Tirolerland genannt werden muß, in ihr Wuthgeheul ausbrechen, es soll und darf uns nicht rühren. Wir glaubenstreue Tiroler schrecken vorkeinem Feinde zurück und werden uns auch durch das sich er hebende Wuthgeheul unserer Feinde nicht einschüchtern und abschrecken lassen. Eingedenk des mit unserem Blute besiegelten Wahl spruches „Für Gott, Kaiser und Vaterland,' eingedenk

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/25_04_1888/SVB_1888_04_25_6_object_2460155.png
Page 6 of 8
Date: 25.04.1888
Physical description: 8
stände. „Alles war, schreibt Hep perger, in banger Erwartung und Furcht, mittelst des Friedens wieder unter das bairische Joch zu kommen.' Bon dieser Angst und Furcht befreite die Bozner ebenfalls ein Landsmann, nämlich der uns wohlbekannte Kaffeesieder Nessing, welcher am 9. Oktober in Bozen ankam. Er^kam nämlich aus Ungarn und brachte vom Allerhöchsten Hoflager des Kaisers die sehr tröstliche Nachricht, daß für Tirol im Falle eines Krieges sowohl, als eines Friedensschlusses hinlänglich gesorgt fei

Nessings Erscheinen und Worte die geängstigten Bozner wieder aufrichteten und trösteten, so war den selben die Furcht doch nicht ganz genommen, weil die Nachrichten vom Süden herauf noch nie ganz beruhigend lauteten. Die Franzosen machten nämlich bald nach jener Niederlage einen neuen Ausfall aus Trient, um das. von den Landesvertheidigern ihnen abgesperrte Wasser wieder zu gewinnen. Bei diesem Gefechte ent stand unter den verschiedenen Schützencompagnien eine so heillose Verwirrung, daß viele Schützen

einge gangen: ' - - 1. Aus Bozen durch das„Tiroler Volksblatt' fl. 911.40, durch die ^Bozner Zeitung' fl. 392.40, direct eingesendet fl. 288. Summa fl. 1591.89. 2. Aus InnSbruck durch die „Jnnsbrucker Nach richten' fl. 1163.90, durch die ^Neuen Tir. Stimmen' fl. 287.82, durch den. „Tiroler Boten' fl. 175.60, direct eingesendet fl. 1250. Summa fl. 2377.32. 3. Aus Meran durch den „Burggräfler' fl. 418.10, durch die „Meraner Zeitung' fl. 1609^78 (darunter das Ergebniß der Wohlthätigkeits-Akademie

fl., die Abgeordneten Dr. Neuner, v. Zallinger und Grkf Wolkenstein-Trostburg und mehrere ihrer GesinnungS-Genossen im Reichsrathe fl. 152, Dr. v. Wildauer und mehrere seiner Gesinnungs- Genossen im Reichsrathe fk100, durch die „Presse' fl. 31. 6 Aus dem übrigen Oesterreich: fl. 644.02, darunter der Fürstbischof von Graz fl. 50, Sektion „Küsten land' des „Deutschen u. Oesterr. Alpenvereins' fl. 50, „Bregenzer Tagblatt' fl. 5, „Feldkircher Zeitung' fl. 10, „Linzer Zeitung' fl. 16, Salzburger Zeitung

Obercommandanten Eisenstecken wollten ihn nicht anerkennen, noch weniger gehorchen, machten für sich einzelne dumme Dispositionen (d. i. Vorkehrungen) bey denen daS Ganze nothwendig leiden mußte.' Man ver zagte aber trotzdem nicht, sondern hoffte immer noch durch allgemeines Zusammenhalten auf Rettung und Befreiung vom französisch - bairischen Joche, dem die Bozner ebenso wenig sich unterwerfen wollten, wie die andern Tiroler. (Fortsetzung folgt.) Sinngedicht. Nicht zerbricht in einem Schlag' Der Gefangene

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/25_04_1888/SVB_1888_04_25_5_object_2460152.png
Page 5 of 8
Date: 25.04.1888
Physical description: 8
Schnlkropf und anderes sind uns Aerzten als Folgen der Ueberanstrengung wohl bekannt.' Auf dem Lande, wo meist auch kürzere Schuldauer sich findet, haben die Kinder meist viel körperliche Bewegung in frischer Lust, Bis UM Lozen. Bon ?. ArchangeluS Simeoner, Gymn.-Prof. ' - ' XI. ' , ^ Die Zeit der französischen Revolution 1790-1815. (135. Fortsetzung.) Weil sich die Bozner in allen Kämpfen bisher so tapfer und muthig hielten, konnte man sich einen so großartigen Unfall gar nicht erklären, sondern glaubte

An theil zu nehmen. Die edlen und patriotischen Bozner förderten die Begeisterung nicht nur dadurch, daß sie selbst noch den letzten Rest der Mannschaft dem be drängten Unterlande zuschickten, sondern besonders auf diese Weife, daß sie beinahe die ganze Masse der Ver theidiger täglich mit Brod und Fleisch versahen, was der Stadt Bozen, wie unser Gewährsmann Hepperger sagt, „eine tägliche Ausgabe von 700 st. verursachte.' Man denke serner, daß in Bozen in jenen traurigen Zeiten auch ein Spital

im „Jnnsbrucker Tagblatt' Nr. 89 eine ge dehnte Selbstvertheidigung an das „Südtir. Volks blatt' zu richten. Von einem Hrn. Professor ließe sich doch erwarten, daß er wenigstens den Namen des Blattes, gegen welches er polemisirt, richtig citiren würde; das „Südtir. Volksblatt' hat längst zu er scheinen aufgehört, und es besteht seit 1868 ein „Tir. Volksblatt', das seinen Namen deutlich genug an der Stirne trägt. Doch dies hat nicht viel zu bedeuten, aber der Inhalt der langen Entgegnung des Hrn. Pro- *) Siehe

unter dem Commando des Oberlieutenant v. Scher er ganz vorzüglich ausgezeichnet hatte. Der Sieg war aber für die Gasser'fche Compagnie nicht ganz freudenvoll und rein, weil sie doch einige Verwundete und sogar einen Todten, den sog. „Pradlwarter', aufzuweisen hatte. Die guten Leser dürfen sich nicht wundern, wenn ich der Bozner Compagnie den alten Namen die „Gasser- sche' noch gebe, obwohl nicht mehr Gasser, sondern v. Scherer dieselbe commandierte. Der Grund dieser Be nennung liegt darin, daß auch die Bozner

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/02_06_1894/SVB_1894_06_02_5_object_2441830.png
Page 5 of 8
Date: 02.06.1894
Physical description: 8
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. 44 Bozen, Samstag, den 2. Jnni 18S4. ««un» ! Bemerkungen zum Artiket „Dozner Stadierweiterung.' Zwölfmalgreien, L8. Mai. In der Beilage des Tiroler Volksblattes Nr. 38, vom 12. Mai d. Js. findet sich ein Auszug des vom Bozner Stadterweiterungs-Comite ausgearbeiteten Be richtes, auf den wir in Nachstehendem vorläufig diese Entgegnung bringen. Es soll etwa damit nicht gesagt sein, daß alle Punkte des erwähnten Berichtes, die für diesmal nicht besonders erwähnt

werden können — das Bozner Comite hat bekanntermaßen auch lange Zeit gebraucht, seine Pläne zu entwerfen und zu be» gründen — nicht noch einer spätern Kritik und Beleuch tung unterzogen werden. Die vom Bozner Comite gegebene historische Ent wicklung beweist vor allem, daß die Gemeinde Zwölf malgreien auf legalem Wege entstanden erscheint und deren gänzliche Lostrennung von Bozen in politischer Beziehung in früheren Zeiten von den Stadtvätern Bozens ja dringend ersehnt und glücklich erreicht worden

sehr begierig, die Beweise für diese „städtische' Behauptung etwas ausführlich und unumstößlich zu erfahren, — bis dahin ist wohl ein gelinder Zweifel erlaubt? — Die Pfarre und Pfarrkirche ist nicht für die Stadt Bozen allein bestimmt, sondern von der hiezu competentsn kirchlichen Oberbehörden seit alten Zeiten auch für Zwölfmalgreien und außerdem ist die Franziskanerkirche als Hilfspfarre vorhanden. Es wird mit völliger Sicher heit angenommen werden dürfen, daß die Bozner Stadt herren in ihrem frommen

Eifer und Kirchenbesuch durch die Bevölkerung von Zwölfmalgreien nicht beeinträchtigt werden, die Bozner Herren fänden bei kirchlichen Feier lichkeiten und sonntäglichem Gottesdienst leicht Platz in der Pfarre. Was die Schulfrage betrifft, hat eben Zwölfmalgreien 4 Schulen zu erhalten: Rentsch, Kampenn, St. Jakob gemeinschästlich mit Leisers und zur Stadtschule in Bozen für einen Theil der Gemeinde-Beiträge zu leisten. Also hat Zwölfmalgreien nicht „seine Schule' in Bozen, wie das Stadterweiterungs

- Comits behauptet; die Sache verhält sich etwas anders und Thatsache ist, daß Zwölfmalgreien für 360—390 Kinder, (darunter meistens solche von sremden Arbeiterfamilien, Eisenbahn angestellten u. s. w.), die in der Stadt laut rechtsgiltigen Verträgen und gesetzlichen Bestimmungen dermalen die Schule besuchen, der Stadt jährlich beiläufig 3700 bis 4000 fl. zu den Schulkosten zahlen muß. — Auf die Bozner Wasserleitung ist der größere Theil der Gemeinde Zwölfmalgreien nicht angewiesen und würde wohl

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/02_03_1887/SVB_1887_03_02_5_object_2463406.png
Page 5 of 8
Date: 02.03.1887
Physical description: 8
.-Prof. IV. Die Herrschaft der Fürstbischöfe von Trient 1110—1363. (17. Fortsetzung.) Am 31. Mai 1181 sahen die Bozner wieder eine gar glänzende Versammlung in ihrer Gegend. Die Eppaner Grafen geriethen nämlich beinahe mit der halben Welt in Hader, Zank und Streit wegen der Hinterlassen schaft ihres Vetters Arnold II., der so fromm gelebt und so heilig gestorben. Die Grafen waren mit den ihnen zugewiesenen Gütern 'nicht zufrieden, verlangten von den Miterben einen Theil des Erbgutes zurück, suchten

über, der die neue Linie der „Greifensteiner' eröffnete. Auf Fürstbischof Salomon folgten dann: Albert I. 1184—1188 und Conrad ll. 1188-1205. Von der Regierung Alberts !. als Stadtherrn von Bozen ist nichts bekannt. Die Bozner werden dort in Liebe und Freundschaft mit einander gelebt, sich des himm lischen Segens recht gefreut und den Himmelvater sür die zeitlichen Wohlthaten herzlich gedankt haben. Ja warum denn? Nun liebe Bozner höret und staunet! So was wäre interessant! Es steht nämlich geschrieben

, daß das Jahr 1186 ein gar Merkwürdiges war! Wenn nämlich die Bozner in diesem Jahre im Jänner beim Fenster hinausschauten, sahen sie — etwa Schnee und Eis und die ganze Natur todt? O nein! sie sahen die Bäume blühen, die Wiesen grünen und die Reben „treiben'. Es war warm, wie im Frühjahr; denn so steht es geschrieben. Daher ersparten sie sich gewiß viel Holz. Gingen dann die Bozner im Februar hinaus ins Freie, so konnten sie zwar noch nicht Früchte einheimsen oder Weinlese halten, aber, so sagen

die Ur kunden: es gab Aepsel so groß wie Nüsse und man hörte überall schon die lieben Vögelein singen, zwitschern, „schlagen' und pfeifen. So was wäre freilich eine paradiesische Zeit! Im Mai heißt es weiter, schnitt man das Korn und im Juni hielt man die Weinlese. Wann die Bozner dann den Wein getrunken, steht wieder nicht geschrieben. Stellt Euch nun diese freudigen und feurigen Gesichter vor, welche unsere seligen Vor fahren gemacht haben werden! Anders als Heuer! wo wir am 11. Februar im Kurorte

so im Schnee stecken, als hätte man meinen sollen, wir wären nach Sibirien verbannt worden! Doch die Freude der Bozner dauerte nicht lange — denn o weh! o weh! im Jahre 1187 machten die Bozner ellenlange, traurige Gesichter, anerwogen in diesem Jahre eine solche Kälte im ganzen Jahre herrschte, daß beinahe nichts wuchs und Menschen und Vieh zahlreich dahinstarben. Das war 1187! also gerade vor 700 Jahren! Daher wieder Jubiläum Heuer! Der Nachfolger Alberts I. Fürstbischof Conrad hat für die Stadt Bozen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/19_12_1925/SVB_1925_12_19_4_object_2547595.png
Page 4 of 16
Date: 19.12.1925
Physical description: 16
Seite 4 „Volksblatt', den 19. Dezember 1925 Nr. 101 Theater im Bozner Gesekteuhause. Auf vielsei tigem Wunsch wird am morgigen Sonntag, 20. Dezember, um ^8 Uhr abends das zugkräftige Kolksstück „Der Gmoanlump' zum letztenmal auf geführt. . Theater im Bozner Lehrlingsheim. Sonntag, den 20. Dezember, abends 8 Uhr, das vieraktige Schauspiel „Pankratius, der Martyrknabe'. Vor- verkiaus der Karten im Lehrlings'heim. Wegen Uebertretung der polizeiliche« Vorschrif ten wurden in Bolzano gestern sechs

zu haben. Bozner Apothekendienst. Vom Samstag, 19. Dezember bis Samstag, 26. Dezember, 8 Uhr früh, versieht den Nachtdienst sowie den Sonn- > und Feiertagsdienst die Madonna-Apotheke des Herrn Liebl in der Laubengasse. Lichtbildervortrag im Bozner Lehrlingsheim. Sonntag, den 20. Dez., nachm. 3 Uhr, Vortrag über die Lagunenstadt Venedig. Eintritt frei. Zum Besuche der Kinder, Jugendlichen und Erwach senen ladet ein der kath» Jugendbund. Ankauf von Haslinger Pferden. Heute ist in Bolzano eine Einkausskommission

des Hengsten depots in Reggio Emilia zwecks Ankauf von Has linger Pferden eingetroffen. Fahrraddiebstahl. Dem Alois Sanin aus Gries wurde am 16. ds. sein Fahrrad, Marke „Bornia', ß!r. 8244, im Werte von 600 Lire aus dem Haus- gange einer Gastwirtschaft gestohlen. Gesangsunterricht. Herr Opernsänger Viktor Heermann in Mai-a alta (Obermais) teilt uns mit, vaß er über Wunsch mehrerer seiner Bozner Schil ls: wöchentlich zweimal in Bolzano Gesangsunter richt erteilt und in der Lage

und der heutigen großen Notwendigkeit, sich möglichst eingehende Fachkenntnisse zu erwerben, stark besucht sein wird. Es empfiehlt »'ich! wegen der beschränkten Schülerzahl die Anmeldung mög lichst bis 28. Dezember 1925 durchzuführen. Winterturnier im Bozner Schachklvb. Aus hie sigen Schachkreisen wird uns geschrieben: Derzeit herrrscht in unserem gemütlichen Schachheim die leb hafteste Tätigkeit, das Wintertournier ist in vol lem Gange. Die 36 Schach freunde, welche daran teilnehmen, wurden auch Heuer

mit 10 Teilnehmern, Herr Prof. Samassa mit 8 Gewinnen.aus 9 Partien die Führung. So viel ist gewiß und z?igt sich jetzt schon, daß die Alten Mühe Haben, sicb gegen den Ansturm der Jungen M behaupten. Uber den weiteren Verlauf der Kämpfe und die glücklichen Sieger werden wir bei Turnierschluk berichten. Weihnachtsvorsteklung der Bozner Urania für Kinder. Zur Vorbeugung von Mißverständnissen sei mitgeteilt, daß für die am Sonntag, den 20. Dezember, um halb 11 Uhr vormittaas beginnende Kinovorfübrung

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/15_09_1886/SVB_1886_09_15_3_object_2464833.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1886
Physical description: 8
Feuerwehr erschien in ziemlicher Anzahl. 44 »Feuerwehren^waren durch Delegirte vertreten. Der Gautag war ein Volks fest. Von Berg und Thal, aus Nahe und Ferne kamen zahllose Volksschaaren, um sich die Feier in der Nähe anzusehen. ^Daß die Bevölkerung der Stadt ins gesammt ans den Füßen war, versteht sich. 9 Musik kapellen waren erschienen; die Meraner Kapelle 60 Mann stark. Von der Bozner- und Meraner- Feuer- wehrmusik abgesehen, welche ja ausgezeichnet geschult sind, erregte besonders die Kälterer

im Bozuerhos, wo sich die Bozner Feuerwehrkapelle vortrefflich produzirte, und abwechselnd ein Tiroler National-Sextett die Zuhörer entzückte. Stürmischen Applaus erregte auch der von Kapellmeister Zipperle componirte Festmarsch. Der Obmann des Festcomites Dr. Ritter von L<rrche r brachte nach einer schwungvollen Rede ein Hoch auf den Obmann des Verbandes Dr. Stolz aus Hall aus, welcher er wiedernd die Bozner Feuerwehr als erste des Landes bezeichnete. (Wir wollen hier gleich die Bemerkung anschließen

, daß sowohl die Schulübung, welche programm gemäß um dxei Uhr aus dem Johannesplatz stattfand und die Hauptübung nach dem Festzug die Bewunderung der Zuschauer (es mögen wohl Tausende von Menschen Lewesen sein) und das Zolle Lob der fremden Feuer wehrmänner erraMn.). ^ - .' V Sonntage Früh ertönten die Fanfaren, ;-und brachte die - Bozner Feuerwehrkapelle die. Tagreveille, während vom Virgl das Gedröhne der Pöllerschüsse erscholl.. Der erste Sammelplatz war zum Früh- sschoMn- im - Hotel: Kräutner

. - Um -10.-^ Uhr war ^ Delegirten - Versamml ung, welche volle' drei -Stunden dauerte,! da 12 Anträge durchberathen und er- ^ ledigt wurden. Um 1 Uhr sand ein geureins am es Mitta'gsmahl im Bürgersaal statt, an dem; circa 200 Feuerwehrmänner theiluahmen. Der Obmann des -Verbandes, Herr Dr. Stolz, toastirteaus Se. Majestät den.Kaiser,, der Bürgermeister Dr. v. Breiten berg auf- die deutsch-tirölischen Feuerwehren des Verbandes. ' :Die. Bozner. Feuerwehr -Kapelle besorgte die Tafelmusik. Zu gleicher Zeit

. Von den Hotelbesitzern Kräutner und Greis wurden die Gasttische bis weit in den Platz gestellt. Um halb 6 Uhr begannen die ausgezeichneten Produk- .tioueu der Meraner Feuerwehr-Kapelle, die einen stürmischen Beifall fanden. Die übrigen Kapellen ver teilten sich in den einzelnen^Gasthausgärten und überall gab es frohes Leben. Die Kälterer spielten im Bozner- hofe, und im Bürgersaale wurde der offizielle Festabend mit dem Konzerte der Bozner Feuerwehr-Kapelle ab gehalten. So eNdete der Gautag, ein Volksfesttag

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/24_12_1897/SVB_1897_12_24_3_object_2512524.png
Page 3 of 10
Date: 24.12.1897
Physical description: 10
Strebern in der socialdemokratischen Partei nur als Trittbrett dienen und große Opfer bringen, ohne dadurch ihre materielle Lage zu verbessern. Können es die Dentschnationalen Tirols nicht verstehe»? Wir haben schon in der letzten Nummer der „Bozner Zeitung' zu verstehen gegeben, dass selbst die „N. Fr. Presse' Zallingers Ausführungen über die politische Lage mit Achtung und Sympathie aufge- uommen hat. Die „Bozuerin' greift nun zu ihrer Rechtfertigung zur „Tagespost' in Linz, wo freilich eine radicale

Strömung herrscht und in der „Tagespost' ihr Ablagerungsgebiet sucht. Wir verweisen zunächst auf das „N. W Tagblatt', wo Dr. Kathreins Niederlegung der Präsidentenwürde damit begründet wird, dass er nicht der Execntor einer slavischen Majo rität sein wollte. Im selben Blatte , wird auch Zallingers Rede ein in die Zukunft schallender Appell genannt, von welchem die slavischen Herren der Majorität nicht ohne Grund mit Besorgnis erfüllt werden. — Nehmen wir die „Deutsche Zeitung' her. Sie fordert

und damit an der «Macht' participieren), sie, die deutschen Tiroler, nicht nur in einen Topf mit den Ebenhoch und Karlon zu werfen, sondern noch mehr als diese zu bekämpfen, gerade gegen sie die schärfsten Angriffe zu richten, halten wir weder für gerecht, noch für politisch klug'. Die „Deutsche Zeitung' spricht in ihrem Leitartikel weitere Worte, welche unsere „Bozner Zeitung' nicht unbeachtet lassen sollte: „Von diesem Gesichtspunkte auS wäre unserer Meinung nach die Sache im Sinne einer praktischen Realpolitik

Zeitung' der Aufmerksamkeit der heutigen (v. 23. d.) „Bozner Zeitung'. Korrespondenzen. Kardaun, ^0. December. Heute versammelten sich dahier die Ausschussmänner der Gesammtgemeinde Karneid zur Vorstehungswahl Aus der Wahl giengen als Gemeindevorsteher Herr Georg Pichler-Streitmoser, als erster Gemeinderath und Fractionsvorsteher von Kardaun Herr Alois Ascher, Holzhändler, hervor. Die übrigen Gemeinderäthe vertheilen sich auf die Fractionen Karneid und Gummer. Mit dem Wahlresultat ist man allgemein

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/19_07_1871/SVB_1871_07_19_4_object_2504784.png
Page 4 of 8
Date: 19.07.1871
Physical description: 8
, Fremdenblatt 17,500, der Freimüthige 14,300, Figaro 12,500, Wanderer 8000, neueS Fremdenblatt 7000, Hanßjörgl 4600, Welser-Anzeiger 3500, Alpen- bote 2900, Morgenstern (freigemeindlich) 2500, Bozner Ztg. 2000, Jnnsbrucker Tagblatt 1200, Tirolerbote 1000, Feldkircherzeitung 650 Abonnenten. Katholische Blätter: Vaterland 3i)00, Volksfreund 2500j Pilger 2500, Tiroler Volksblatt 2000, Linzer kathol. Blätter 1500, Linzer Volksblatt 1500, Tiroler Stimmen 1000, Gegenwart 1000 Abonnenten. Die Gemeinde Zeitung

, welche nicht zu den streng aus gesprochenen katholischen Blättern gehört, zählt 22,000 Abonnenten. Die 2000 Abonnenten der Bozner Zeitung finden wir schon seit mehreren Jahren in den Adreßbüchern verzeichnet. ES scheint dieS ein stereotyper Druckfehler in den Adreßbüchern zu sein, indem jedenfalls eine Null zu viel ist. Ans jOberinnthal, 12. Juli. „Die diesjährige Schul- inspektion im Bezirke Landeck', Separatabdruck aus dem .T.B.' vom 15. März Nr.. Kl, so betitelt sich eine in der Wagner- schen Buchdruckerei

, der von Dummheit und Bosheit strotzte, stellte die Behauptung auf: „Das Sakrament der Ehe ist erst im 13. Jahrhundert eingeführt worden.' Könnt Ihr Euch. Freunde! des Lachens enthalten ob solcher W eisheit? Tiroler-Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung än Innsbruck am IS. Juli 1871 sind folgende Zahlen gehoben worden: vs 5« IS s« s« Die nächste Ziehung wird am 26. Juli 1871 in Bozen stattfinden. «etreide-Preise. Bozner Wochenmarkt vom IS. Juli 1371 pro Metzen in Oest. W. Weizen: fl. 3 65, 3.60, 8.66. 3.80

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/30_08_1873/SVB_1873_08_30_3_object_2501306.png
Page 3 of 6
Date: 30.08.1873
Physical description: 6
Folgen ihres Genusses erklären muß, so wird der Prediger darlegen, wie schädlich und unheil voll es ist, wenn Katholiken sich Blätter zum Lesen wählen, worin die Kirche, ihre Glaubenslehre und ihre Einrichtungen beständig be kämpft und herabgesetzt, entstellt und verspottet werden/ Zu diesen Blättern gehört natürlich die „Bozner Ztg.' nicht, — sie ist so un schuldig und harmlos, dabei so fein gebildet und manierlich, wie — höchstens etwa das „Jnnsbrncker Tagblatt',' und das gegen' sie er lassene

ge stiegen sein, zumal sie wohl fühlen, daß manche Sympathien europäi scher Regenten ihr republikanisches Unwesen begleiten. Andere Nach richten verkünden wieder Siege der Carlisten. Auch soll der gefeierte Carlistenführer Cabrera, welcher zurückgezogen in London lebt und bisher nicht mehr den Kampf aufnehmen wollte, sich jetzt aufmachen und nächstens in Spanien eintreffen, um ein Commando unter Don .Carlos- zn- 'übernehmen.' Bozen, 29. August. Die „Bozner Ztg.' macht einige plumpe Ausfälle

in Holzschuhen gegen die Korrespondenz „Tramin' im letzten Volksblatte, über deren Ursprung sie gar scharffinnige Gedanken hat. Es ist nun einmal so und nicht anders : wenn in Tramin die Bozner Ztg. von . der Kanzel gebührend bedacht worden, so mag sie sich damit beruhigen, daß dies nicht dort allein, sondern fast in jeder Pfarre geschehen, weil die Seelsorger eben ihre Pflicht und ihr Gewissen haben, und ebenso wie der Lehrer in der Schule den Kindern schon die Giftpflanzen vorzeigen und die schädlichen

20