559 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_09_1932/Suedt_1932_09_01_4_object_580557.png
Page 4 of 4
Date: 01.09.1932
Physical description: 4
, den 8. September wird Dr. Lechtaler über die kirchenmusikalische Lage der Gegenwart sprechen, abends siirdet ein Kirchenkvn- zerr Koch Tschurtschenthaler-Lechthaler statt. Freitag spricht Professor Goller über Kirchenchor. Schule und Volk rmb ihren Wechselbeziehungen. Mayr über Ehorerziehung. wo rauf abends eine musikalische Weihestunde die Tagung beschließt. Philipp von Lenard — ein Südtiroler Sproß. Der No belpreisträger Geheimrat Philipp von Lenard, einer der be deutendsten Physiker unserer Zeit

, der an der Universität Heidelberg lehrte, ist, nachdem er vor drei Monaten seinen 70. Geburtstag gefeiert hatte ,nun vom Lehramt zurück- getreten. Lenards Name ist heute in der Wissenschaft fest verankert. Der Lenard-Eisekt und die Lenard-Strahlen tragen feinen Namen. Für feine Forschungen, insbesondere aus dem Gebiete des Sttahlenwesens erhielt er im Jahre 1905 den Nobelpreis für Physik. Bisher ist es kaum bekannt geworden, daß Philipp von Lenard einem Geschlechte unserer Heimat entstammt. Der Urgroßvater

. Dessen Sohn Philipp wurde im Jahre 1772 in Bozen geboren, verbrachte aber dann sein Leben in München. So dürften also die Lenards bis zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Südtiroil verblieben fein. Der Vater des Nobelpreisträgers kam schon in früher Jugend nach Preßburg, wo Philipp von Lenard am 26. März 1862 geboren wurde. RunbfunkoortrSge über Sübiirol. Am 15. und 17. August hielt Graf Boffi-Fedrigottt zwei Rundfunkvorträge im Norddeutschen Rundfunk, und zwar anläßlich der Hilfs- und Werbelage

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/28_08_1909/LZ_1909_08_28_8_object_3291050.png
Page 8 of 32
Date: 28.08.1909
Physical description: 32
Wnrnig jun,, Lienz, 33. Chrysant Prast, St. Veit. 34. Engel bert Hopfgartner, Hopfgarten, 35. Dr. Michael Greil, St. Veit, 36. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W.. 37. Hyazinth Blaßnig, Hop'garten, 38. Josef Wibmer, WmtisclpMatrei, 39, Peter Mellitzer, St. Veit, 40. Thoni.,S Blagnig, Hopfgarte». 41. Joses Entstraßer, St. Veit, 42. Jakob Kapleittg, St. Veit. II. Shrenscheide .Erzherzog En ge n'. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2, Andrä Ver geiner, Et. Johann i. W.. 3. Peter Feldner, St. Veit, 4. Johann

Mellitzer. St. Veit, 5. Johann Ragginer, Sand i. T., 6, Lorenz Ranzer, St. Veit, 7. Peter Siegmnnd, Windisch-Matrei, 8. Felix Alton, Niederrasen, 9. Josef Wibmer, Windisch-Ma trei, 10. Simon Rieger, St. Veit, 11. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W., 12. Alois Mariacher, Birgen, 13. HanS Aigner, Abfaltersbach, 14. Jo hann Prast, St. V?it, 15. Dr. Anton Wnrnig, Lienz, 1k. Johann Jakober. Lienz, 17. Anton Kla- bnfchnig, Windisch-Matrei, 18. Raimund Oberwal der, St. Veit. 19. Jakob Oberwalder, St. Veit

, 20. Georg Moser, Alt-PragS, 21. HanS Knrztha- ler, Linz. HI. E ch l e cke r s ch eibe „Fel d«. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2. Andrä Verg-iner, St. Johann i. W., 3. Georg Moser, Alt-Prags, 4. Peter Feldner, St. Veit, 5. Alois Mariacher, Vir gen, 6. Johann Mellitzer, St. Veit, 7. Johann Ragginer, Sand i. T., 8. Peter Siegmnnd, Win disch-Matrei, 9. Felix Alto», Niederrasen, 10. Ei mon Rieger, St. Veit, 11. Andrä Vergeiner; St. Johann i. W.. 12. Philipp Vergeiner, St. Jo hann i. W., 13. Thomas Tabernig

, Ainet, 14. Hans Aigner, Abfaltersbach, 15. Alois Mariacher, Vir'en, 16. Georg Moser, Alt-PragS, 17. Dr. Anton Wnr nig, Lienz, 18. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W., 19. Johann Prast, St. Veit, 20. Johann Prast, St. Veit, 21. Johann Jakober, Lienz. 22. Felix Alton, Niederrasen, 23. Hans Aigner, Ab- faltertbach, 24. Anto» Klabuschnig, W.-Matrei, 25. Johann Mellitzer, St. Veit, 26. Peter Feld ner, St. Veit, 27. Simon Rieger, St. Veit, 28. Anton Klabnichnig, W.-Matrei, 29. LukaS Matterl- berger

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_11_1927/AZ_1927_11_26_4_object_2649576.png
Page 4 of 6
Date: 26.11.1927
Physical description: 6
, um am nächsten Morgen mit ihm auf die Jagd zu gehen. Er speiste zu Abend allein mit Rudolf, sodaß das Gerücht, der Kronprinz habe In der Nacht eine Orgie gefeiert, hinfällig wird. Nrinz Philipp von Coburg wurde sii» den nächsten Morgen erwartet. Um neun Uhr abends , zog sich der Kronprinz zurück und erklärte, er wolle zu Bett gehen, weil man morgen früh aufste hen müsse. Hoyos begab sich in sein Schlafzim mer. Um sechs Uhr morgens am nächsten Tage weckte der Jäger des Kronprinzen den Grafen und sagte

ihm: die Tür des Kronprinzen sei verschlossen und er antwortete nicht aus Klop fen. Als Hoyos erwiderte, der Kronprinz sei wohl müde und man solle ihn schlafen lassen, bis Prinz Philipp käme, sagte der Jäger: .Ich muß mitteilen, daß eine Frau in der Nacht bei ihm war'. Hoyos ging dann mit, fand die Tür ver schlossen und erhielt auf heftiges Klopsen keine Antwort. Er ließ das Schloß ausbrechen und öffnete die Tür nur so weit, daß er selbst hinein schauen konnte. Nach dem, was er gesehen hatte, schloß

er die Tür sofort wieder und gab.Befehl, daß niemand vor der Ankunft des Prinzen Phi- lipp hereingehen dürfe. Er hatte Marie Vet sera tot auf dem Bett liegen sehen und den Kronprinzen ebenfalls tot, halb auf d?n Boden herabgeglitten, zu ihren Füßen. Als Prinz Philipp um sieben Uhr anlangte, gingen beide allein hinein und fanden Maris vollständig an gezogen mit einer Wunde In der Brust von einer Kugel, die aus nächster Nähe abgefeuert war. Ihre Kleider und Schuhe waren mit Schmutz bedeckt. Man erfuhr

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/17_09_1928/DOL_1928_09_17_5_object_1189884.png
Page 5 of 8
Date: 17.09.1928
Physical description: 8
, die sich den Todeskeim im Kriege holten, um erst nach jahrelangem Siechtum zu erliegen. Eine Witwe und fünf, bis auf den Jüngsten erwachsene Kinder trauern um den Tod des noch in kräftigen Mannesjahren stehenden Vaters. Aus den Nachbarländern Sie geheimnisvolle Tragödie im zmrrlal Unter dem verdachte des valermordes. Der Student Philipp Halsmann aus Riga, der unter dem Verdachte steht, seinen Vater, den -16jährigen Zahnarzt Max Halsmann ,n der Nähe der Dominikus-Hütie in den im hintersten Zillertal durch Sturz

in die Tiefe getötet zu haben, ist am 13. Septenrber dem Landesge-richt Innsbruck eingeliefert worden. Der Student war nicht imstande, die gegen ihn norliegenden Derdachtsinomente Ml ent kräften. Die Erhebungen haben zu verschiedenen neuen Ergebnissen geführt, die den verhas- teten Sohn Philipp immer mehr belasten. Vater und Sohn wurden von Touristen beobachtet, wie sie in anscheinend heftigem Zerwürfnisse von der Dominikushütte tal wärts Minderten. Die Vermutung gewinnt immer mehr Wahrscheinlichkeit

, daß Philipp Halsmann, ein überaus jähzorniger junger Mensch, seinen Vater im Streite niederschlug und dann einen alpinen Unfall vortäuschte. Am 10. September trafen sie in der Domi nikushütte ein, wo der sehr ermüdete Sohn zu nächtigen wünschte, während der noch ganz rüstige Vater den fünfstündigen Weg nach Mayrhofen zurückzulegen wünschte. In den ersten Nachmittagsstunden marschierten sie von der Hütte ab. Es schien, als ob sie hef tig stritten. Etwa eine halbe Stunde später kam der Sohn atemlos

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/14_02_1884/MEZ_1884_02_14_5_object_646633.png
Page 5 of 12
Date: 14.02.1884
Physical description: 12
»? me»kwürdig«rweise zu. den im Gesetze auf« geführten Hazartspielea zählt. Diese drei Knaben Philipp Weiß. Gottfried Prad ler und Heinrich Zuck e r wurden vom Bezirksgerichte wegen HäzarWeles zu je'eloem Gulden Geldstrafe, die zwei Ersteres ober auch, da ihre Eltern zwar in.'Wien ansässig, jedoch Ausländer sind, zur Abschaffung aüS den im Reichsrathe vertretenen Kroaländern verurtheilt. Pradler und. Zucker erklärten' sich mit dem Urtheile zufrieden und auch'ihre Angehörigen unternahmen

nicht» gegen dasselbe; der Bater deS Philipp Weiß meldete jedoch die Berufung an und so kam die Aage- legenheit i?ör den Appellseuat. Zu erwähnen ist noch, daß die drei Knaben älle 'rioch in häuslicher Pflege sich'befinden und sie sich damit beschäftigen, von der Börse SonrSzettel in verschiedene Bankhäuser zu tragen. Sie bekamen jeder zur Bestreitung deS Mittags- essenS je fünfzehn Kreuzer, und von diesem Be trage erübrigten sieeioige Kreuzer zu ihren» Vergnügen. Zum erstehmale, als sie sich nun im ,Ao«äuerla» versuchten

,^ weil bei diesen dieselben Gründe vörliegeH allS denen die Freifprechuag des Philipp Weiß «Mgte. '> ^ 5 '/' Der Vorsitzende sagte in der ÜrtheilSbegründ- üng: Der Gerichtshof hat fich.vorAugea'gt« Haltens daß, wenn eine Gesetzesbestimmung wie der § S2Z bezüglich deS Hazartspiele» dem äußeren Anscheine nach , in auffallendem Wider» spruche steht mit dem Nechtögefühle der B«> völkerung, der Richter nicht derechtkgt ist, will kürlich oder durch künstliche Interpretation ein bestehendes Gesetz abzuändern, sondern sich eben

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/07_01_1859/BTV_1859_01_07_9_object_3007721.png
Page 9 of 10
Date: 07.01.1859
Physical description: 10
Gemahlin Fanny, geb. Unterberger. 756 Frau Witwe Aloista Tschurtschenthaler, geb. Preyer. 757 Hr. Philipp Neeb, k. k. Forstme.ster in Meran. 758 Hr. Anton Zangerle, stand. General-Einnehmer. 759 Hr. Ludwig HaaS, Apotheker-Subject. 7 KV Hr. Friedrich v- Attlmayr, k. k. OberlandeS- gerichtSrath in Triest. 761 Hr. Ferdinand v. Attlmayr, tirol. landschaftlicher Kontrollor. 762 Frau Luise v. Attlmayr, geb. v. Kläger. 763 Frau Kreszenz Gräfin von Mohr. geb. v. Reinhart. 76 t Frau Witwe Katharina v. Löwenegg

Gassl'r, Gastwirth zur »goldenen Rose.' 821 Dessen Frau Katharina. 822 Hochw. Hr. Philipp Marquart in Run». 823 Hr. Moritz Frkedmann, Handelsmann. 824 Hr. Karl Seeber, Pharmazeut. 825 Hr. Dr. Josef Dobstraibizer, k. k. Staatsbuch- Haltungs-Jngrossist. 826 Dessen Familie. 827 Hr. Anton Lener, Gastwirth zum „weißen Kreuz.' 828 Dessen Frau Johanna. 829 Hr. Johann Georg Luchner, Handelsmann in Rattenberg. 830 Hr. Lorenz Hupfauf, k. k. Hauptmann im löbl. Kaifer-Jäger-Regiment. 831 Hr. Johann Thurner, Civil

, geb. Edle v. RoSmini. 853 Marquise Dnntli «lall' OroloZio, geb. Gräfin Bossi-Fedrigotti. 854 Hr. Josef Graf v. Vossi-Fedrigotti. 855 Hr. Friedrich Graf v. Bossi-Fedrigotti. 856 Hr. Philipp Graf v. Bossi-Fedrigotti. 357 Hr^ AlophonS Graf v. Bossi-Fedrigotti. 353 Hr. Karl Gaberle, Sparkasse-Kontrollor. 359 Dessen Frau Gemahlin Therese, geb. v Martini. 860 Hr. Änton Ritter v. Strele, k. k. Statthalterci- Rath. 861 Dessen Frau Gemahlin, geb. Rhombcrg. 862 Hr. HieronimuS von Brunatti von Brunnenfeld

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/16_04_1911/MEZ_1911_04_16_7_object_590361.png
Page 7 of 10
Date: 16.04.1911
Physical description: 10
Strafe. Ofterbazar 1S11. ,/ ,/ // /, // F. von Treuster, Meran Gehermrat Schmied er, Berlin Pmösch, Vulpera T>r. Anton Wasiing, Meran Karl Gwis, LinK a. D. Joser Schardmihlner, Meran Exzellenz Ed. von Herbst Ladislaus Spitko> Hotelier, Meran Jakob Oettl, Wild- und Geflügelhdlg. Eckstein Sc Kahn, Stuttgart Jgnaz Goldlust, Obermais Im Hotel „Forsterbräu' gesammelt Barbara Rottensteiner, Maiserhof Emil Biasi, .Untermais, durch F. Leibl Seb. Stief, Lohnkutscher, Untermais Hans Hilpold, Meran Philipp Haas

», Ellmenreich, Elise Braun, Rosa Ww. Schumacher, Peralhoner, Angenannt, Ezcz. G>Ssm Ecdödy, Franz Ratschtller, Baronin v. Dicken, F«au General Schwarz Kaufmann Zimmermann, Egon R. von Poschinger, Philipp Haa» ä- Söhne, Wien, Gebrüder Schwaben land. Ziliich. NenLste ll^richien md Telegramme der Mleraner Zeltung'. Jnnsbrncker Universität. . 'Innsbruck', -15. April. Nach Infor mationen in Wien hat das Arbeitsmmisterium das Tjetailprojett für das Botanische Institut und die.Bibliothek der neuen Jnnsbrncker

Universität bereits - fertiggestellt. »Nach Genehmigung- durch deMUnterrichts-^nd-FinmMriniste5M Slnnma: 686.50 X Zum VlückstoPs spendeteir: Philipp HÄas Sc Söhne, Wien: 5 Sofakijsen; Gebr. Schwaben land, Zürich: ein Tlutzend Zitroneilpressen. Für die Restauration spendeten: Pircher, Kircher in Grätsch: 25 Fl. Muskateller; C. Ahrens/ Schloß Goyen: 24^ Fl. Laurin ; Bauduiu, Pension Aders: 12 Fl. Wein; A. D Verdroß: 100 Fl. Tvppelbier und 200 Fl. Gießhübler; RoV. SchluMberger, Vösläu: 12 Fl. Spackling

11