938 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/22_09_1869/SVB_1869_09_22_4_object_2507216.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1869
Physical description: 6
aber jedesmal wieder fortgeschickt, da die Antwort noch nicht ausgefertigt sei. — Das^ viele Herumlaufen macht hungrig und durstig; drum ist es gar nicht zum Verwundern, wenn der gute Mann gegen die Mittagsstunde hin in ein Bierhaüs einfiel, und natürlich während der Atzung seinen Geist auch am „Neuesten' sättigte. Das „Neueste' war das noch nach der Druckerschwärze duftende „Tagblatt;' darin stund Folgendes zu lesen: „NichtbewilligteVolksversammlung. ZwischenMatrei und Pfons im Wippthale hätte am nächsten

Sonntag sollen eine Volksversammlung unter freiem Himmel abgehalten werden zur Be sprechung des Landesvertheidigungsgesetzes und des Schulgesetzes, d. h. um die Landleute im klerikalen Sinne aufzuhetzen. Die Versammlung wurde jedoch von der politischen Behörde, wie wir erfahren, nicht bewilligt.' Zst doch kurioS, denkt sich der Mann; das „Tagblatt' ist kein Bürger, und steht doch mit der Regierung auf vertrauterem Fuß, als wir Staatsbürger vom Wippthal. Hier küßt einmal der Bürger minister

nicht den Bürgermeister von Matrei. Er läßt Bier Bier sein, und eilt spornstreichs auf die Bezirlshauptmannschaft, wo er um 12^ Uhr anlangt, und richtig Schwarz auf Weiß die Antwort er hält, daß diesmal das „Tagblatt' von Innsbruck nicht gelogen habe. — Die Antwort der Bezirkshauptmannschaft dürfen wir ihrer muster- giltigen Schreibweise wegen den Lesern nicht vorenthalten. Sie lautet wörtlich: . - „Nr. 12393. An den Herrn Bürgermeister in Matrei. Dem heute überreichten Gesuche um Abhaltung einer Volksversammlung

gemacht, daß Tirol österreichisch geblieben ist. Wir wollten uns also blos aneifern lassen, gerade so zu machen, wie der. Andrä Hofer, und gewiß nicht „aufreizen' gegen Oesterreich. — Gefreut hat es unS, daß die k. k. Bezirkshauptmannschaft doch nur von „Verordnungen' spricht, während das „Tagblatt' gleich mit „Gesetzen' daher kam. Nun können wir noch gegen den uns gewordenen Bescheid binnen 8 Tagen die Berufung ergreifen. Allein in 8 Tagen beginnt' wie die k. k. Beznkehauptmannschast wahrscheinlich

und Tabletten, in Packeten für 12 Tassen fl. 1.10 — Zn beziehen durch Barry dn Barry & Comp. 2 Via Oporto, e 34 Via kroviäeiisa, ?orino. (Italien); in Berlin, 176 Friedrichstraße; in Wien, Freiung 6; inFrankfurt a. M. 10. Rohmarkt; und in Klagenfurt durch P. Birnbacher und in allen Städten bei Drognen-, Delikatessen- und Spezereihändlern, in Bozen bei Fortunat Lazzar», Spezereihändler am Johannsplatze. Get r eide-Breise. Bozner Wochenmarkt vom IS. Sept. 1369 pro '/i Metzen m Oest. W. Weizen: fl. 305

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/02_06_1869/SVB_1869_06_02_2_object_2507601.png
Page 2 of 6
Date: 02.06.1869
Physical description: 6
Holztriften in Sarnthal beschäftigter Arbeiter in die Talfer und ertrank. — Am 31. Mai verunglückte hier ein dreijähriger Knabe durch einen Sturz vom 3.. Stocke eines Hauses in der Fleischgasse. ' - V Csrrespsndenzen. Bozen, 31. Mai. Der Hochw. Herr Pfarrer Bliem von Latsch erklärt gegen die Erklärung des Grafen Manzano, daß dieser Letztere , „keinen Stoß auf die Brust erhalten habe;' und die „con- stilutionelle Bozner Zeitung,' die bei diesem Schlanderser Skandal, wie sie nach den großen und ämtlichen

Zeitungen die Katholiken-Ver sammlung zu nennen beliebt, mit Originalberichten wahrhast stief mütterlich behandelt wurde, erklärt in Nr. 116 vom 25. Mai wieder, daß sie vorderhand nur dem Grafen Manzano, nicht aber dem Pfarrer Bliem glaube, den selbst der Tiroler Böthe einen „Ehrenmann' nennt.. ^ ^ ^ ^ ^ ^ Je nun, eS steht der „Bozner Zeitung frei, einem Priester, welchen sie wahrscheinlich nie gesehen hat> zu glauben, oder nicht zu glauben. Da sie, wie sie in Nr. 53 vom 12. März d. I. selbst ge steht

, „gewisse Räume (die Kirchen) nicht zu besuchen pflegt,' und auch aus die Hierarchie nicht gut zu sprechen ist (siehe die nämliche Nummer), und in allen Kloaken der Welt herumwühlt, um etwas gegen den Klerus herauszufischen, läßt sich wohl auch nichts anderes erwarten. Außerdem, weiß Gott, wie oft die „Bozner Zeitung' viel leicht schon von „Schwarzröcken' belogen und hintergangen worden ^.ist. Daher ihr Mißtrauen gegen den Gesammtklerus. Sollte es.je moch einen einzigen Priester geben

, was wir zwar nicht voraussetzen, der die Bozner Zeitung hält, so wüßte er es jetzt aus ihrem eigenen Geständnisse, was sie von ihm denkt; sie glaubt seinem Gelde, aber nicht feiner Person. - - Aber was wird die „const. Boznerin' jetzt thun, da auch Dr. Tinzl, der kein Priester ist, die oben erwähnte Erklärung des Pfarrers von Latsch, von dem eine noch etwas weitläufigere Berichtigung mehrerer fälschlich behaupteten Dinge erscheinen wird, bestätiget, und einen neuen Umstand gegen die Erklärung des Grafen Manzano ^ hinzufügt

, daß nämtich dieser Letztere gar nicht ums Wort ersucht, sondern unmittelbar d<n Redner unterbrochen habe? — Wird sie auch Herrn Dr. Tinzl nicht glauben wollen? Auch dies ist möglich, und da wären dann von dem ohnehin magern Glaubensbekenntniß der Bozner Zeitung alle Priester und alle Doktoren der Medizin ausgeschlossen. Doch so meint sie es nicht; sie hat gewiß nur die ultramontanen Priester und Doctoren der Medizin von ihren Glaubensartikeln gestrichen Da -aber diese Ultramontanen und Klerikalen nur eme

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/19_12_1866/BZZ_1866_12_19_4_object_382416.png
Page 4 of 6
Date: 19.12.1866
Physical description: 6
aufzunehmen, aber es gibt kein Gesetz, welches mich zwingen könnte ein Inserat für die bestimmte Nummer aufzunehmen, wenn der' Raum bereits derart vergriffen ist, daß ich bemüssigt wäre, dieses einzigen Inse rates wegen eine Extra-Beilage zn geben. Höchst widersinnig ist es, wenn Hr. Stockhauseu heute herausklügelt: es wäre die Furcht vor seiner Concurrenz. Die Bozner Zeitung hat wahrlich nicht die Concur- renz des Stockhansen'schen Wochenblattes, das zweimal in der Woche erscheint, zu scheuen, da Bozen

schon jetzt durch eine theilweise Eisenbahnverbindung und in Kürze durch die bal dige Eröffnung der Brennerbahn in die Lage gesetzt ist, ihren Lesern die Neuigkeiten noch schneller mitzutheilen, während Meran immer auf eine Mallepostverbindnng angewiesen bleibt. Was der ziemlich alberne Vorwurf betrifft, daß bei der Bozner Zeitung binnen einem halben Jahre ein viermaliger Nedaktionswechsel eingetreten fei, so war derselbe eben in Ver hältnissen gegründet, die außer aller Berechnung liegen

und als reine Privatsache gewiß nicht vor das F-orum der Oeffentlichkeit gehören. Zudem möge Hr. Stockhauseu bedenken, daß zu dem bewußten Nedaktionswechsel er allein den ersten Impuls gegeben, indem unter seiner Lei tung die „Bozner Zeitung' einen höchst bedauerlichen Rückschritt nahm, während sie gerade durch den jetzigen Redaktionswechsel einen großen Aufschwung genommen hat. Ich wünsche ihm übrigens, daß er durch die Redaktion des hochwürdigen Herrn v. Ma^za ;n keinem Wechsel veranlaßt

, den tS. dieses herauszugebenden Bozner Zeitnng aufzunehmen. Das Blatt erschien, jedoch ohne mein Inserat nnd ohne Angabe jeden Grundes, weshalb die Aufnahme unterblieb. Der stichhaltigste Grund ist indeß leicht zn errathen und wird derselbe sein, weshalb mein mit über 6 Gulden bezahltes Inserat im August, statt meinem Wunsche gemäß im Samstags- erst im Mittwochsblatt der Bozner Zeitnng Gnade fand vom Re dakteur Ferrari aufgenommen zu werden; nämlich die Furcht Vor meiner Coneur« reuz, und daher das Bestreben

mir das Fundament unter den Füßen fortzureißen, meiner zahlreichen Familie eine ehrenhafte Existenz zu sichern. Da mich indeß solche Intriguen nicht irre führen können mein vorgestecktes Ziel zu verfolgen, so betrete ich diesen Weg nnter Be kanntgabe obiger Thatsache,!, meinem Unternehmen Eingang zn verschaffen, und kann nur noch die Versichernng hinzufügen, daß es geimß nicht wie bei der Bozner Zeitung eines vier maligen Nedaktionswechsels in einem halben Jahre bedürfen wird, meine beabsichtigte Zei tung

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/18_07_1870/BTV_1870_07_18_2_object_3052572.png
Page 2 of 6
Date: 18.07.1870
Physical description: 6
. (Phantasiestücke.) Das JnnSbrucker „Tagblatt' hat sich sehr düpiren lassen, als cS am 3. d. MtS. daS Phantasiestückchen der „Linzer Tagespost' gläubig nachdruckte und sei- nen Lesern versicherte, daß Graf Beust und Taaffe einen schwarzen Plan ausgedacht haben, welcher hoffen lasse, daß ein Reichsrath mit einer jesuitischen oder föderalistisch feudal, klerikalen Zweidrittelmajorität zusammengebracht werde, dessen Aufgabe es sein werde, unter einstweiliger Aufrechthaltung des un- garischen Ausgleichs

die Verfassung bis auf das Oktober-Diplom zurückzuschrauben. Diese Meldung wurde von offizieller Seite als ein Phantasiestückchen bezeichnet und eS ist uns nicht bekannt, daß das „JnnSbrucker Tagblatt' sich etwa, von dem Gegentheile belehrt, korrigirt hätte. Die Meldung der „Linzer Tagespost' beruht auf einer bizarren Erfindung und kann sich somit die Regierung trösten, wenn ihr VerschwörungSPläne gegen die Verfassung imputirt werden, denn sie ist fich einer loyalen und konstitutionellen Haltung be wußt

, ob die Bevölkerung solchen Erfin dungen und Spukgestalten Glauben beimißt. Wir glauben kaum, denn eine Bevölkerung, die sich ihrer in der Verfassung 'wurzelnden Rechte bewußt ist, wuß über solche politische Schattenspiele, welche in der ^LinzerlTagespost' und dem „JnnSb. Tagblatt' Raum gefunden haben, nur herzlich lachen. Sollte dies^nicht der Fall tein, dann bitten wir, uns den Jtrthum zu verzeihen. Wien, 13. Juli. (Die Wahlen in Gali- zieru) Durfte der Wahlkampf in Böhmen, und namentlich in Prag

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/20_08_1866/BZZ_1866_08_20_3_object_384472.png
Page 3 of 4
Date: 20.08.1866
Physical description: 4
erscheinen könnten. Um das Andenken an diesen Mann zu feiern, wird Peter Anich's Monument, welches ihm von der hohen Landes- Regiernng in der Kirche errichtet ist, plastisch verziert, wozu Herr Heinrich Bartinger, Knrat in Arzl, die Zeich nung lieferte, und auch sein Grab wird thunlich verziert erscheinen. * Aus Kiihbühl meldet das „Jnnsbr. Tagblatt', daß am 13. d. M. Vormittags die Abtheilung der dortigen Bergarbeiter-Scharfschützen nach St. Johann abmarschirte um sich dort mit den Bergleute

und Correspondenze» be schäftigen sich angelegentlichst mit der Veranlassung und dem Zwecke der unerwarteten Ankunft der Kaiserin Char lotte in Europa. Ueber die Veranlassung dieser Reise erzählt ein Correspoudent der „Ändep. beige' folgendes Offene Erklärung.'*) Auf Grund de» Preggesetzes ersuche ich die löbliche Redaktion um nachstehende Aulnahme in ihre Spalten, Herr Dr. Andreas v. Hofer Hauptmann der von mir ge gründeten Kompagnie gibt in Nr l»t der Bozner Zeitung be kannt, daß er durch Freundeshand erfahren

bis 1. August Urlaub erhielt, und daß wahrend dieser seiner Abwesenheit nicht ich, da ich den vorae- ichriebenen Diensteid nicht abgelegt hätte, und nie »ein Stande der Kompagnie angehörte, sondern Hr. Lieutenant Dr. v. Boyr das Kompagnie-Kommando führte. Nun »leine offene Erklärung, und ich berufe mich hierüber auf die ganze Kompagnie, Obwohl ich al» Abnehmer der Bozner Zeitung da» Blatt fleißig lese, so war ich doch nicht so glücklich, den Artikel zu finden, worin es heißt, daß Herr Hauplmann da» Kommando

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/29_01_1867/BZZ_1867_01_29_3_object_381921.png
Page 3 of 4
Date: 29.01.1867
Physical description: 4
, einen Zöger mit diversen Werthsachen im Werthe von circa 10 fl. zu annektiren. Er im Walde TirolifcheS. Z Meran, 26. Jänner. Interessant sind unsere Wahlagitationen dahier, aber noch interessanter die Charaktere der ausgestellte» Caudidaten, welche unsere Wähler in ein undurchdringliches Wirrsal hüllen. — In Sir. 5 der „Meraner Zeitung' wurde KarlPar datscher von der liberalen Partei als Canoidat auf gestellt, nachdem vorher Hr. Bürgermeister Putz die aus ihn gefallene Wahl ablehnte. In der „Bozner Ztg

das Jiinsbrncker Tagblatt, daß denselben eine Ver wechslung mit der jüngst besprochenen Lavine zu Gr ünde liegt, ans welcher fämn'tliche Verschüttete gerettet wurde», wären jedoch gutuulerrichteten Freunde» un seres Blattes sür eine wahrheitsgetreue Darstellung des Zachverhaltes umsomehr verbunden, als man von mehreren Todten spricht und die Angehörigen der iu Pslersch beschäftigten Eisenbahnarbeiler in begreifliche Aufregung gerathen sind. (Auch in Bozei cursiren ähn liche Gerichte

, und haben wir Erkundigungen einge zogen, ohne daß eS uns bis jetzt möglich gewesen wäre, etwas Verläßliches in Erfahrung zu bringen. Die Red. der „Bozner Ztg.') * Die große Spiruifabrik zu Mairei wurde um WO,lX>ö fl. von der dortige» k. k. priv. Maschinen- und Spiunfabrik angekauft. Trotz dieser Ankauss- summe werden, wie der „T. B.' dieser Mittheilung hinzusügt, noch iiumer über 3lX>,tXX1 fl. am Kapital von den Aktionären verloren. Theater. Die zweite Vorstellung der „neuen Saison', ^selche uns ?as ungemein wirksame

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/18_01_1871/SVB_1871_01_18_4_object_2505362.png
Page 4 of 6
Date: 18.01.1871
Physical description: 6
, aber ^'/.freilich 'für derlei' !6eut.e zu schwierig —! ! Eingesendet. Der „Bozner Zeitung', welche eben k^ine Freundin der welt lichen Herrschaft deS 'Papstes, aber eine 'gro§e'Äewunb/rerin des neu- italienischen Muster- Maub-) Staates ist, mächen wir zu ivMn, daß in Faenza, einer Stidt von 13.000 Einwohnern in der Rom'agyä, vom 1. bis Ende Dezember 30 (sage dreißig Mordanfälle theils mit Schuß-, theils mit Stechwaffen' ' vorgefallen Md»'' - eine Erscheinung welche die Bewohner jener Gegend fast

für die Freiheit und Un abhängigkeit des Oberhauptes der katholischen Kirche? Und wenn sie auch den Papst frei und unabhängig erklären, und ihm alle möglichen Garantien und Privilegien und Exemptionen und Immunitäten auf dem Papiere verheißen sollte, wird diese nämliche Regierung, dieser so würdige Schützling der „Bozner Zeitung', sie wohl auch ' halten können und wollen. Wir bitten die „Bozner Zeitung' um eine be ruhigende Antwort. Am 13. d. war in Florenz großer Ministexrath, worin beschloßen wurde, die Mühe

abgewiesen würde. Wir können dies uns nur dadurch erklären, daß die Meisten selbst unter den Liberalen, wenn sie auch mit dem Munde das Gegentheil wollen Glauben machen , doch im Herzen Furcht vor dem vom Papste ausge sprochenen größern Kirchenbanne haben, und darum von einem Ver- waltungsposten in Rom nichts wissen wollen. Die „Bozner Zeitung,' welche den Kirchenbann als eine verrostete, abgenützte, verbrauchte, mit telalterliche Waffe ansieht, und darum wahrscheinlich nicht dieser Mei nung

. Derselbe hat sich vor der Aufnahme in das Geschäft einer Prüfung zu unterziehen. ^ ! ! - I - Schleimhaut-, Athem-, Blasen« Änd Nieren-Leiden. Diarrhöen, Schwindsucht, Asthma, Husten. Unverdaulichkeit. Verstopfung. Fieber. Schwindel. Blutaussteizen, Ohren- « « t r? i d e - V r e i f e. Bozner Wochenmarkt vom 14 Jan. 1870 pro '/, Metzen m Oest. W. Weizen: fl. 3.75. 3.70. 3 60 3.55, 3.50 Gingest. — Verk. 194 Koggen: . 2 32 2 80 2 70 2 65. 2.65 . — . 63» Blaüeu: „ 2 .10. 2.S 2—,—. 112 Türken: , 2 55. 2 40. 230 2 20. 2.10 — , 494

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/29_05_1869/SVB_1869_05_29_4_object_2507590.png
Page 4 of 8
Date: 29.05.1869
Physical description: 8
^.Bo'lkS^ blattes'.vom 22. Mai enthaltenen Eorrcspondenzartikels ans Meran 18. Mai um Aufnahme nachstehender Berichtigung in die nächste oder zweitfolgeyde Nr. des „Tiroler Volksblättes.' - Es ist Unwahr, daß es in dem Einkehrwirthshause derMitglieder des Bozner ArbeiteitervereinS zu Meran in der Nacht Vom 16. auf den 17. d/ M. ärgerlich laut herging, und daß man dann erst schreiend und lärmend durch die Gassen zog, so daß gerechte Klagen über nächtliche Ruhestörung laut wurden^ > . ' Jene Mitglieder

des Bozner Arbeitervereins, welche am 16. früh mit eigenem Stellwagen nach Meran fuhren, begaben sich schon vor 11 Uhr Nachts ruhig vom „Rosengarten' in das Gasthaus „zum rothen Adler' und ohne die Gasse nochmals zu betreten, sowie ohne irgend welchen Lärm, es wurde nicht einmal gesungen, noch vor Mitternacht zu Bette, wie dies auch von dem Gastwirthe Herrn Karl Holzeisen in seiner gestern eingesendeten Erklärung bestätigt wird. Einige Vereinsmitglieder, welche mit Einspännern gekommen waren, kehrten

beim „Engels ein, wo eine Gesellschaft Meraner Bürger sich mit Gesani noch durch einige Zeit unterhielt, und betraten eben« falls später weder die Gasse, noch betheiligten sie sich (eü waren eben keine Sänger) am Gesänge. . - - ! ^ ? . ' I Es ist ferner unwahr, daß am Pfingstmontag Abends die Bozner Arbeitervereins-Mitglieder zufällig dem Meraner kathol. Gesellenvereine begegneten, demselben ein Pereat brachten und darauf losschimpften. Nach den Erhebungen der Vorstehung verhielt sich die Sache

folgendermaßen: c Am Pfingstmontag Abends Vzll) Uhr waren nur 7 Bozner Arbeitervereinsmitglieder, also nicht sämmtliche Theilnehmer der Pfingst« fahrt, an einem Tische vor der Schützenrestauration versammelt. Diesen brachte die Wirthin ein Vivat als „Bozner Gesellen,' was ein Mit glied zu dem Ausrufe -veranlaßte: „Was Gesellen? Wir sind vom Arbeiterverein, Pereat dem Gesellenverein!' Dieser Ausruf mochte vielleicht von einigen der in diesem Augenblicke über den Steg daher kommenden Mitglieder des Meraner

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/08_07_1869/BTV_1869_07_08_3_object_3048008.png
Page 3 of 6
Date: 08.07.1869
Physical description: 6
gegen die s Mönche von St. Gallen erfreulichen Ausdruck geben o wollte, schickte er eine Ladung Bozner Wein, „lzo?a- ° narium', vermuthlich einen damaligen „Krcuzbüchler', ^ in das um Wissenschaft und Bildung so hochverdiente 4 Kloster. (lükkeiurrd! oasus L. (Zalli Älou. (Zeriu. Ler. 4 2. 108.) ^7 Daß unfereWeine vorzügliche Gnade bei baierifchen und.schwäbischen Hochsliften und Klöstern fanden, -L beweist der Umstand, daß so viele Weingüter und Weingilten im Etschlande, besonders in der Umgegend von Bozen

und Meran, in ihrem Besitze waren. So 24 besaßen die Klöster Pöklingen, Steingaden, Wein- t4 garten, Wcssobrunn, Ettal die schönsten Höfe bei Meran. Allein nicht nur deutschen geistlichen Herren mundete der Elfchländer; den Bozner Wein fanden 15 selbst Böhmen, welche im Jahre 1158 zum Heere des S4 Kaisers nach Italien zogen, ihrem czechifchen Ge- 62 schmacke zusagend, worüberVinccnz von Prag berichtet: Z4 ..l'andem ad rnontem ?aus,inum, <zui nostro voeabulo S8 ^üezfn dieitur, perveniunt, ulzi op tiin

i vini inaximam IL inveniunt luilzundantiam, c^uI. desati^ati exereitus recre-atur et reSciuntur'. In diesem Punkle stimm. 2g ten somit schon damals fromme deutsche Herren und 5 rzechische Krieger überein, wohl nicht ahnend, daß im Verlaufe vieler Jahrhundert«'noch in andern Punkten ^ wunderbare Harmonie zwischen verwandten Seelen sich ^ bilden werde. Daß aber den Preis der Bozner Weine 24 selbst Dichter verherrlichten, konnte nicht ermangeln, ,4v wenn deutsche und czechische Trinker ihn gut fanden

mußte unserm Dichter ein Wein, den selbst der heilige Ulrich respektirte, besser gefallen, als der baierische Landwein, von dem der Spruch galt: ,,di»2 tieirisclr vnn, juden u»<1 Hang viZlvelkn aller liest sin in der fugend. Neuner' 249 a. Ein ungenannter Dichter des 13. Jahrhunderts sang: „icl, Iiet dü> ?.o InspruAge vil guoton Lüt^ennerv getrunken in die sn-aerv und für die grüben arlzeit, di icli von ir sitzen leit.' UebleS Weib 553. Der Export des Bozner Weines war im Mittel alter bedeutend

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/05_12_1861/BZZ_1861_12_05_2_object_413425.png
Page 2 of 6
Date: 05.12.1861
Physical description: 6
Es wurden nun die Bestfahnen übergeben, und der Schützen- umzug durch die Stadt setzte sich in folgender Ordnung in Bewegung. Dem Meraner Musikchore folgte eine Abthei- lung der städtischen Garde mit ihrer Fahne. Hierauf er schien die Bozner Musikkapelle und die Liedertafel, hinter welcher die stolzen Bestfahnen einhergetragen wurden. Nun kamen die beiden Bürgermeister und vereinigten Schützen- vorstehungen, denen sich gegen 8l) Schützen mit ihren Stutzen anschlössen. Den Schluß bildete

, welches von der zahl reichen Volksmenge mit Begeisterung dreimal wiederholt wurde. Unter Pöllerknall wurde das Schießen eröffnet. Nachmittag hatten wir Gelegenheit die ausgezeichneten Leistungen der Bozner Liedertafel, die in der Vorhalle des Schießstandes sich vor einer großen Volks menge produzirte, bewundern zu können. Reine, kräftige Stimmen trugen ausgewählte, in einem Programme angekündete Lieder vor. Die vortreffliche Bozner Mnsikbande spielte abwechselnd mit der Liedertafel auf dem Platze

soll sich in einer Wirthsstube geäußert haben: «Jetzt geh' i heim, und morgen geh' i hin und verlang mein Tagwerk, was sie mir versprochen haben. Geben sie mir's nicht, verklag i sie und gib's no in die Bozner Zeitung.' Wien, 29. Nov. Die «Wiener Korresp.« schreibt: Be züglich der Abberufung des österreichischen Generalkonsuls in Serbien, Oberstlieutenants Borawiezka, von seinem Po sten, welche der Gegenstand verschiedener Konjekturen in auswärtigen Blättern geworden ist, wird uns die Erklärung gegeben, daß die kaiserliche

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/10_11_1868/BZZ_1868_11_10_3_object_367857.png
Page 3 of 6
Date: 10.11.1868
Physical description: 6
* (Die Bozner Tnrner-Fenerwehr) hielt Freitag 6. Nov. unter Leitung ihres Commandanten Anton Schiestl (Turnlehrers) ihre Jahresversammlung ab, bei welcher der Rechenschafts-Bericht vorgetragen und genehmigt, und die Wahl der Vorstehung vorgenom men wurde. Aus dem erster« entnehmen wir, daß die Turner» feuerwehr gegenwärtig aus 53 Mitgliedern und zwar 1 Commandanten und 1 Stellvertreter, 10 Steigern, 36 SpritzenmLnnera und 10 OrdnungSmänuera besteht. Ausgetreten sind seit der letzten Wahl

des Feuers nicht abgeladen wurve; und das drittemal (leider zu spät) wegen des Brandes in Tramin. wo L? Mitglieder des Corps nach dem Branvplatz eilten, und die noch Flammen anfachende Gluth gänzlich dämpften, wofür auch der Markt-Magistrat Tramin ein Dankschrelbe» an die Bozner Feuerwehr richtete. Am fleißigsten bei den Uebungen betheiligten sich die Steiger, deren Gewandtheil das Publikum bei der im Juni d. I. abgehaltenen öffentlichen Uebuag, zu welcher Herr Schrasfl sein Haus in der Silber» gasse

uahrungsloS geworden sind, ge spendet; aber auch jede andere Gabe werden wir der besondern Bestimmung des Spenders gemäß verwen den, und über alle Spenden Rechnung legen. Die Redaction des „const. Bozner Zeitung.' Tirolisches. ^ Aeumarkt, 7. Nov. Schon in Nr. 253 der „Bozner Zeitung' wurden in einem Artikel aus Auer sehr richtige Bemerkungen in Betreff der Ufer- schutzbauten beim großen EtschauSbruch im Kälterer Revier veröffentlicht und die Dauer des Baues in Zweifel gestellt. Der Durchbruch

12
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/24_12_1863/Innzeitung_1863_12_24_6_object_5023702.png
Page 6 of 6
Date: 24.12.1863
Physical description: 6
, Frankfurt a M. Eixllidmiz Prüiimkllitim Ao>mr Zeitmig pro 1864. Ms Lorner erscheint vom I. Jän. 1864 täglich. Preis mit frankirter Postznsendung ganzjährig 1 2 fl. — Halbjährig 6 fl. — Vierteljährig 3 fl Auch wird Abonnement angenommen aus die 8? Mittwoch- und Samstag-Zeitung 'LD verbunden mit dem Bozner Wochenblatts. Preis mit srankirter Postzuftndung halbjährig 2 fl 35 kr. — Ganzjährig 4 fl. 70 kr. Die mit den freisinnigen Staatseinrichtungen steigende Vedeutung des öffentlichen Lebens, der wachsende

Verkehr, der rasche Fortschritt der Entwicklung auf allen Gebieten der menschlichen Thätigkeit stellt auch an die beimische Tageepresse immer höhere Anforderungen, hinter welchen auch die „Bozner Zeitung- nickt zurückbleiben will. Die gefertigte Verlaec-handlurg I’m sich daher entschlossen, die BvZNer Zeitung von Neujahr 1864 ab mit Ausnahme der Sonn- und Festtage täglich erscheinen zu lassen. Sie ist hicdlnch in den Stand gesetzt, die politischen Nachrichten nicht nur schneller, sondern auch vollstän

Lektüre kein Bedürfniß, oder die tägliche Ausgabe zu kostspielig erscheint, statt wie bisher nur auf die SamstagS-Nummer v o m 1. Januar a b ein Abonnement a u f d i e b Mittwoch- und Samstag-Zeitung -ca verbunden mit dem Bozner Wochenblatt eröffnen. Damit böse Abonnenten in zusammenhängender Kenntniß der Tagesgeschichte verbleiben, werden diese Nummern mit einer Uebersickt der politischen Ereignisse der abgelaufenen Tage versehen sein, und sämmtliche amtliche und Privat-Anzeigen, die Marktpreise

Hoffnung, die Theilnahme derselben auch in Zukunft und in erhöhtem Maße bewährt zu sehen. Die alljährlich und namentlich im heutigen Jahre in der Bozner Zeitung so zahlreich enthal tenen amtlichen und Privat-Anzeigen liefern den besten Beweis ihrer fruchtbringenden Verbreitung und ersuchen wir auch ferner die löblichen Behörden und ein st. V. Publikum unser Unternehrnen durch Einsendung von Inseraten gütigst zu unterstützen. 3 (3) .Josef Eberle’ftfjc Iferlagshanblimg. Dreist für die ollerreichi

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1870/14_12_1870/MEZ_1870_12_14_3_object_590496.png
Page 3 of 4
Date: 14.12.1870
Physical description: 4
hat den durch ! Feuersbrunst verunglückten Bewohnern von Ter I res..25.00 fl. zu wenden geruht. — —Dn Herr Erzherzog Ludwig Victor hat ! das von rirolischen Schriftstellern und Dichtern I zu Gunsten der Abgebrannten von St. Martino l und Terres herausgegebene Album: „Herbstblu men' entgegenzunehmen und 100 fl. ö. W. zu spenden geruht. — Am 7. d. M. Morgens gelangte an den I Bozner Stadtmagistrat ein Telegramm, inhält- lich dessen in der Nacht vom 3. auf den 4. d. M. in der Nähe von Falcade, Bezirks Agordo I (Belluno

. Bei seiner Ueberführung in das Bozner Gefangenhans versuchte derselbe, au der Ecke des Dreifaltigkeitsplatzes angelangt, sich einer Brief tasche, worin eine große Summe Geldes enthal ten war, zn entledigen, indem er, obwohl an den Händen fest geschlossen, in seine Brusttasche griff, die Brieftasche herausriß und in den Thor bogen eines Hauses hineinwarf. Wie die Bozner Ztg. vernimmt, war der betreffende Diebstahl mit einer besonderen Kühnheit vollbracht worden. Der Dieb ist ein Bauer von Falcade

und hatte sich unmittelbar nach VerÜbung des Diebstahls dorthin begeben, wo er schon dadurch einiges Be denken erregte, daß er in den zwei Tagen seines dortigen Aufenthaltes in sehr vielen Läden grö ßere Einkäufe machte und eine für seine Ver hältnisse ungewöhnliche Menge Geldes sehen ließ Die bezügliche Untersuchung hierüber wird vom Bozner Kreisgerichte geführt. — Im laufenden Wintersemester wurden von der Universität Innsbruck inscribirt: an der theologischen Facultät: 179 immatrikulirte Hö rer

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/03_05_1871/SVB_1871_05_03_3_object_2504989.png
Page 3 of 8
Date: 03.05.1871
Physical description: 8
, 29. April. Die beiden Schützenaufzüge bei der An kunft Sr. Majestät deS Kaisers und bei der Eröffnung des großen kaiserl. Schießens bereiten den liberalen Meraner Herren noch immer schlaflose Nächte. Die schwarze Galle und der heimliche A>rger wird in der „Bozner Ztg.- abgelagert. Den lügenhaften Ergüssen der Parteileidenschaft entgegenzutreten, verschmäht man; denn was man am Gegner für schimpflich erachtet, darf man nicht selbst nachahmen. Wie läßt sich denn aber der Ingrimm und die Wuth deS Meraner

Artikelschreibers in der „Bozner Zeitung' erklären? Man wird nicht irren, wenn die von den Liberalen aufgeführte „Siegesfeier' ein böseS Gewissen und einen üblen Geruch hinterlassen hat, da man sich vor dem kais. Hofe und vor der Bevölkerung des Burggrafenamtes so ent setzlich blamirt hat. ES ist daher leicht begreiflich, daß das patriotische Landvolk mit den preußischen Siegesfreunden nicht mitthun wollte, um ihnen verhilflich zu fein, ihre anti-österreichische That zuzudecken und die Siegestaumler

vor den Augen des allerhöchsten Hofes zu reinigen. So erklärt man sich den Aerger der Liberalen von Meran. .Gar schöne Dinge weiß der Schreiber in der „Bozner Zeitung' von der patriotischen Gesinnung der Liberalen von Meran zu erzählen, ungeachtet sie ein „Siegesfest' gefeiert haben. Er wagt es, die Lüge drücken zu lassen: „Daß der Schützenaufzug am 10. April so glänzend ausfiel, ist das Werk von solchen Männern, welche ihren Patriotismus, ihre Liebe und Anhänglichkeit an die Dynastie im Herze

» und nicht auf der Zunge tragen, welche deutsch fühlen, aber gute Oesterreich?? sind u. s. w.' Mit Erlaubniß, mein Herr! Wenn ich von Lüge sprach, so werden die Landgemeinden, die Hunderte von Schützen schickten, meine Behauptung bestätigen, daß es nicht daS Werk von „solchen Männern' war, wie die „Bozner Zeitung' sagt. Weiter; bei der deutschen Siegesfeier hatte man allerdings den Kaiser „Weiß bart' auf der Zunge; hingegen hat man den Patriotismus, die Liebe und Anhänglichkeit an unser allerhöchstes Kaiserhaus fein

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/02_06_1869/SVB_1869_06_02_4_object_2507604.png
Page 4 of 6
Date: 02.06.1869
Physical description: 6
Pfarrer Bliein hat'diese« ^Eingesendet* dem „Tiroler Boten' zu geschickt mit demAnsnchen, es aufzunehmm. Der edle Bote verweigerte die Ausnahme desselben, weil es ihm nicht in den Kram paßt. Wohl aber beeilt er sich, in Nr. 119 das Tiroler VolkSblatt als Lügner hinzustellen; weil es l über das Betragen deS Bozner Ärbeiterverems in Meran einen Bericht gebracht hat, der „in seinem ganzen Umfange Lügen' enthalt.' Wenn der .Bote' , die diesbezügliche Erklärung der Vor- stehuna des Arbeitervereins

in unserer letzten Samstags.Nummer liest, so findet er es etwas anders. - Unser Meraner Correspopdent fmdet uns ln dieser Angelegenheit noch foluende Zeilen:: .. .. . . - Da nach der Berichtigung der Vorftehung des Bozner Arbettervernns nicht Mitglieder desselben m den Gassen gelärmt unv. die Nachbarschaft der Einkehr» 7 Wirthshäuser ^ in dei? Nächtruhe gestört haben, so mögen ^ diese andern,' die es gethan ' haben, ein anderes Mal sich ein Beispiel an den Mitgliedern des Bozner Arbeiter- ^ Vereins

-Commissionär. Im Varon Giovanelli'schen Hause Nr. 396 nächst dem Gasthof zur Kaiserkrone ist im III. Stock eine sehr srenndttche Wshnnng mit schöner Aussicht aus den Musterplatz, bestehend aus K Zimmern, Küche und Keller nebst einigen andern geräumigen Lokalitäten auf Martini zu vermiethen. 3 /1 Getreide-Breise. > Bozner Wochenmarkt vom 29. Mai 1369 pro Metzen m Oest. W. Weizen: fl. 3.—, Roggm: » 2.76. Blenten: , 2 —, Türken: „1.90, Hafer: > 1.36, 2.90. 2.60. 1.95. 1.80, 1.30. 2.35. 2.30, 2.50. 2 45. 190

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/13_12_1862/SVB_1862_12_13_4_object_2518984.png
Page 4 of 8
Date: 13.12.1862
Physical description: 8
zum Theil aus den gesegnetsten Himmelsstrichen unsere winzige Gegend die Ehren-Medaille I. Klasse sich errang, ^ so rst es doch sicher ein Zeichen, daß wir in Bezug der Schönheit und Güte der Früchte mit jedem Lande in Europa in die Schränken treten können. Wahrhaft eine solche ehrenvolle Auszeichnung verdient in die weiteste Runde bekannt gegeben, unsern Land wirthen mit der freudigsten Regung des Herzens kund gemacht zu werden. Wir staunen billig, wie die „Bozner Zeitung' so ämtlich

die Sache in die Hand nehmen und die Grundbesitzer auffordern, schöne Früchte einzuliefern um sie nach Belgien senden zu könnqn. Wie erfolglos diese Einladung war, weiß benanntes Mit glied. Ja, wären genannte zwei Oekonomen nicht thätig gewesen, wüßte weder Namur noch Belgien vom Bozner Obst zu erzählen. Ehre, wem Ehre gebührt. — Wie erfreulich und aufmunternd muß diese ehrenvolle Auszeichnung für alle unsere Landwirthe sein; wie sehr müssen sie sich angetrieben fühlen, in der Obstkultur

den herzlichsten Dank, daß sie mit eiw-'r solchen edlen Un- eigennützigkeit unserer Gegend eine so ehrenvolle Auszeichnung erworben haben. Eingesendet. Es wäre allen Industriellen gewiß vom höchsten In teresse und sehr erwünscht, wenn die hiesse löbliche Handels kammer so gefällig wäre, ^MZ^W«AlßtjHer den Besuch der Londoner-Weltausstellug durchritten von ihr gesendeten hiesigen Industriellen zu veröffentlichen, besonders da die- löbl. Bozner Handelskammer ein lobenswerthes Streben und eine lebendige

. Dies als letztes Wort auf das Inserat in Nr. 146 der Bozner Zeitung. Zweisilbige Charade. Gar Mancher schlägt in die Erste die Lehr' Die Zweite macht Vielen den Beutel oft leer; Das Ganze ist im deutschen Land Als flinkes Thier uns Allen bekannt. Auflösung der Charade in Nr. 81 dieses BlatteS: „Griesgram' Gelöst von den Herrn Heinrich Rottensteiner Realschüler; Ant. Glogl; Anna Mahlknecht; Frl. M a thilde Latky Ingenieurs Tochter in Bozen. Eingegaugen sind für die Abgebrannten in Stilss: Uebertrau

20