175 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_04_1922/MEZ_1922_04_28_3_object_652494.png
Page 3 of 6
Date: 28.04.1922
Physical description: 6
für so Derflüssige Ausgaben aufkommen müßten. Wir Siidl- tirvler sind eben nicht gewohnt. solch unsinnige bürokrati sche Stücklein so ruhig mrfzunehmen. Meraner Nachrichten. Meran. 28. April 1922. Die Karl Wolf-Gedenkfeier im Meraner Stadttheater. Es wurde in jüngster Zeit viel über die zur Osterzeit ge plant gewesene .und von der Oberbehörde untersagte Karl- Wolf^edenkfeier gesprockien. Die allgemeine Stimmung war natürlich nicht die beste, um aber eventuellen fälschlichen Mei nungen oder ungerechten

werden. Das Volksschauspielhaus ist leider -verschwunden und an eine Wie dererrichtung zurzeit kaum zu denken, jedoch wollte man an läßlich des zehnjährige,r Todestages unseres gefeierten heimat- 'lichen Schriftstellers Karl Wolf, des -Begründers der Meraner Volksschauspiele, die Gelegenheit benützen, dur-cl) sein schönstes Lebcnswerk so gut als möglich zu ehren und hierzu eine wür dige Gedenkfeier im Meraner Stadttheater veranstalten. Diese GLdenkfeier, welche sicher bei der gesamten Bevölkerung, sowohl bei Einheimischen

, und endlich, wieso König Viktor Emanuel dazu kam. beim Besuche Südtirols !m Oktober 1921 im Geburtshaufe Andreas Hofers im Passeier durch Diirtragung in das Ehrenbuch an: Sandhof Andreas Hofer selbst als Tiroler Nationalhelden zu ehren und zu bestätigen. Durch das freundliche und verständige Entgegenkommen des Meraner Z-ivilkonimissariates ermuntert, rind in der siche ren Annahme, daß diese Gedenkfeier anstandslos bewilligt werden wird, wurde mit den Vorarbeiten begonnen. Der neue Prospekt

büro des Kur- und Verkehrsvereines teilt uiÄ mit, daß es in 'seiner Auslage ztvei Bilder, welche den Raum für Siihlirol auf der deutschen Gelverbeschau, München 1922, vorftellen, zur allgemeinen BesickMgung ausgestellt hat. ES ist daher den 'Interessenten Gelegenheit geboten, die Räumlichkeiten, in tvelchen bei der Gerverbesch^n diu München di« Meraner reklame ausgestellt sein wird, kennen zu lernen. Beneffzusnzert der Kurkapelle. Am Samstag, 29. April, abends, veranstaltet unsere Kurkapelle

österreichischer Konl- ponisten zum zehnfachen Envcrbwert an den Postschaltern (statt 200 K gleich 2000 K) wohl kaum Briefe, „die ihn erreichen', frankiert wcüd'en dürften, ist bereits gestern aus Salzburg an einen Meraner Philatelisten dse ganze Serie als Frankierung eines schlveren Expreß-Rekomandations- brieses hier oingetroffen. Dieses gewiß bedeutenden Samm- leüvert bekommende Briesstück befindet sich in einer Pfarr platzauslage der Papierhandlung S. Pötzelberger ausgestellt. Die Marken sind an Ausführung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_07_1909/SVB_1909_07_24_4_object_2548401.png
Page 4 of 12
Date: 24.07.1909
Physical description: 12
«eiie » Tiroler BolkSblatt 24. Juli 1909 Kalter«, 22.Jull.(Das neue SchulhauS.) „Wer will bauen an der Straßen, Muß die Leute reden lassen.' Dieser Spruch fände auch auf den bekannten Be- richterstattter der „Meraner Zeitung' in Nr. 86 seine Anwendung, wenn er nicht gar so schreckliche Schauermärchen über das neue SchulhauS dem leichtgläubigen Publikum erzählen würde. Dieser Mensch scheint aber zum Stänken und Hetzen ge boren zu sein. Es ist erstlich eine faustdick«: Lüge, daß die „politische

, während alle Häuser im Umkreise, die auf dem nämlichen Terrain stehen, aschtrocken sind, obwohl sie Keller mit Wein und Wasser bei an haltendem Regen besitzen. Der Schreiber in der „Meraner Zeitung' weiß sogar, daß die Landes- schulbehörde bereits verboten hat, die „feuchte Bil dungsstätte' zu beziehen. Leute, die so ausgebildete Sinne haben, daß sie das Gras wachsen sehen und die Flöhe husten hören, sind wahrhast zu beneiden. Ein so seines Wahrnehnungsgefühl geht unseren Gemeindevätern freilich ab; darum wissen

der „ausgenommene' Kälterer Bürger getrost in die Zukunft schauen. Bezüglich des Schulgebäudes wollen wir aber die Kollaudie- rnng abwarten. Der herrliche, zentralgelegene Bau, der jedem Stadtschulhause ebenbürtig dasteht und mit verhältnismäßig geringen Kosten erstellt wurde, wird sich selbst verteidigen und der Stolz der Kälterer Bürger und Bauern werden. (Inhaltlich die gleiche Korrespondenz, wie die hier angezogene in der „Meraner Zeitung', finden wir auch im hiesigen „Tiroler'. Wir dächten, die Mitarbeiter

des christlich sozialen „Tiroler' und der sreisinnigen „Meraner Zeitung' sollten denn doch nicht dieselben sein, speziell in dem Falle nicht, wo, wie hier der be treffende Korrespondent ein „Psaffenfresser' im schärssten Sinne des Wortes ist. DaS wußten wohl auch die Herren vom „Tiroler'. Warum aber lassen sie sich denn von einem solchen Menschen bedienen. Es soll denn doch auch die Presse ein gewisses Ehr- gesühl besitzen, insbesondere die katholische, denn sonst ist sie nicht wert die Verteidigerin

, nur Baumeister von Meran und Mais zur Konkurrenz einzuladen. — Die Meraner Schützen Nägele, Egger, Ladurner und Theim, welche als Vertreter des deutschen Südtirols am Festschießen in Hamburg teilnehmen, stehen in den vordersten Reihen der Sieger auf Stand- und Feld scheiben. — Wie bekannt, wurde für das Grab der Gattin Andreas Hofers, Anna v. Hofer, geb. Ladurner, das bisher nur ein einfaches Kreuz zierte, vom Landes-Festkomitee ein Grabstein ge widmet, dessen Weihe am Sonntag, den 1. August, in St. Leonhard

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/11_08_1906/BRG_1906_08_11_6_object_752003.png
Page 6 of 14
Date: 11.08.1906
Physical description: 14
bei der Ankunft des Er öffnungszuges am Rufinplatz, wie später beim Fest essen in Lana spielen. Der fahrplanmätzige Be trieb der neuen Bahn wird Sonntag, 12. d. M. ausgenommen. . „Meran als Svmmerftation'. Unsere sachliche Kritik des Sommerprospeltes hat in der „Meraner Zeitung' eingeschlagen. Die Sommer redaktion antwortet mit der ihr eigenen Aufgeblasen heit, ohne eine einzige unserer Feststellungen zu widerlegen. Die Namensunterfertigung war über flüssig, wir hätten den Verfasser schon an dem rüpel haften

der „Mer. Ztg.', datz „alle Wirte persönlich aufgefordert wurden, sich, wenn auch mit einem ganz geringen Betrage, zu beteiligen.' Was die „Meraner Zeitung' über den „Horizont' der „Freunde des „Burggräfler', über den „Menschen, der noch nie einen Luruskur- ort gesehen' (zufällig hat er schon in seiner Jugend eine Reihe von Jahren in einem solchen verbracht) faseil, hat mit der Sache nichts zu tun, ebensowenig der neuerliche Versuch, den „Burggräfler' und seine „Hintermänner' als Feinde

des Fremdenverkehres hinzustellen. Das lätzt sich heute niemand mehr „weitz' machen. Wir sind überzeugt, datz unsere Der Burggräfler Kritik vollen Erfolg hat. die in Betracht kommen den Faktoren werden sorgen, datz der nächste Pro spekt etwas sorgfältiger gemacht wird. Zu dem per sönlichen Schlußsätze des fraglichen Artikels der „Meraner Zeitung' bemerken wir kurz, datz aller dings seinerzeit ein Redakteur des „Burggräfler' zu jener Sitzung, in der der Prospekt besprochen wer den sollte, eingeladen wurde und bald

darauf die Mitteilung erhielt, datz sein Erscheinen inzwischen als überflüssig dankend abgelehnk worden sei. Der Redakteur hat aber dieser „dankenden Ablehnung' sowenig Bedeutung beigemessen, datz er darauf voll ständig vergessen hätte, wenn er nicht jetzt durch die „Meraner Zeitung' daran erinnert worden wäre. Vielleicht wäre „das Erscheinen' gar nicht so „über flüssig' gewesen. So oberflächlich wäre die Arbeit jedenfalls nicht ausgefallen. Der Soziführer von Meran stellt nun die Millionen

der Obcrgcnossen nicht mehr in Abrede, glaubt aber den Eindruck mit der uns völlig neuen Offenbarung, „die Pfaffen hätten bekanntlich das Gelübde der Armut abgelegt', abschwächen zu können. Dann schätzt er das Stammvermögen der österr. Klöster, Stifte usw. auf rund 998,380.780 K, um gegen die Kongruaregulierung rumoren zu können. Der frühere liberale Kultusminister Frhr. v. Bienerth, dem sicher zuverlässigere statistische Ausweise zur Ver fügung stehen, als dem Meraner Genossen, beziffert das gesamte Vermögen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/20_09_1897/BZZ_1897_09_20_1_object_382193.png
Page 1 of 4
Date: 20.09.1897
Physical description: 4
Sporttrachten das Straßen bild. Die Uerbandssttzung. Um halb 6 Uhr nahm die Verbandssitzung im Ge meinderathssaale ihren Beginn. Zu derselben waren Delegirte seitens folgender Radfahrervereine erschienen: Jnnichen, Schwaz, Sterzing, Bruneck, Urda—Innsbruck, Hall, Jnnsbrucker Bicycleklub, Meraner „Burggräfler', Meraner Bicycleklub, St. Johann i. P., Jnnsbrucker Arbeiter Radfahrerverein „Wanderer', Reute, Bicycle klub Wilten, „Vorwärts'—Innsbruck, „Union'—Inns bruck, Bozner Radfahrerverein. Der Vorsitzende

des Tiroler Radfahrer-Verbandes, Herr Heinr. Beder lun ger eröffnete die Sitzung, worauf Herr Ernst Weg er als Vorstand des Bozner Radfahrervereines die Gäste herzlich begrüßte und die Versicherung gab. daß der Bozner Radfahrerverein und die Stadt Bozen alles auf bieten würden, um den Verbandsgenossen den Aufent halt so angenehm als möglich zu gestalten. Herr Dr. Sölder (Meraner Bicycleklub) wurde hierauf für die erste Sitzung zum Schriftführer gewählt. Der Vorsitzende erstattete nun den Tätigkeitsbericht

gegen denselben Stellung. Zu einer Zeit, ivo sich die deutschen Oesterreicher allerorts zusammenthun. um dro hende Gefahren abzuwenden, sei eine solche Scheidung entschieden uuthunlich. In Tirol wenigstens habe man gar keinen Anlaß zu einem solchen Vorgehen. Ein Ver treter des Meraner R.-V. „Burggräfler' verwies darauf, daß dies eine Angelegenheit sei, die jedem einzelnen Ver ein überlassen bleiben soll. Der Verband habe keine Mit glieder-Kontrolle zn üben. Herr Ernst Weger betonte, daß politische und konfessionelle

verschiedener Statutenänderungen enolgte die Wahl des Ortes für den nächstjährigen Hauptgautag. Es wurden zunächst die Städte Meran und Innsbruck vorgeschlagen. Dr. Sölder (Meraner Bicycle-Klub) verwies darauf, daß nach dem Beschlusse der Verbands- Sitzung der Tiroler Radfahrer^Verband ein antisemitischer Verein geworden sei und für die Abhaltung des Bundes tages eines solchen Vereines sei Meran nicht der Boden. Herr Gatt (Innsbruck) kann die Wahl der Stadr Inns bruck als Ort des Verbandstages

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/24_06_1910/MEZ_1910_06_24_3_object_582268.png
Page 3 of 12
Date: 24.06.1910
Physical description: 12
in den Tagen vom 19. bis Die vortrefflichen Vorträge der Meraner Bürger- kapelle, der Maiser Erzherzog Ferdinand Karl- 21. ds. eine Journalistenfahrt über die neue kapelle erhöhten Mr die angeregte Stimmung, Veteranen-Verein Und die Maiser Reservisten- Dolomitenstraße. An derselben nahmen General- die ihren Höhepunkt erreichte, als Dr. Markart Kolonne mit Fahnen teilnehmen werden. Tie Postdirektor Sektionschef Wagner, Vertreter des das Podium des Musikpavillons betrat, um eine Offiziere werden sich mittags

, aus der die Frei- HUtsch, Fiaker und Mietautomobil-Jnbaber in und zwar der „Meraner Ztg.', der „Bozener heitserhebüng des Jahres 1848 entsproß, der Obermais, Equipagenhaus, hat am 20. ds. die Nachr.', des „Tiroler', des „Tir. Vo ksbl.', die helle Blüte der Konstitution folgte. Leuch- Chauffeur-Prüfung mit gutem Erfolg gemacht der „Boz. Ztg.' Und Photograph Müller-Bozen, tend hebt sich die Gestalt des deutschen Reichs-- und wurde vont Prüsungskommissär, Ingenieur Es ging heute früh 7^/^ Uhr in Bozen

, den Falzaregopaß nach Cortina Einigung des deutschen Reiches als Krönung eines betrachtlichen Unterangebotes (70.000 A Und Toblach, wo abends 7 Uhr AnkUnst und folgten Nicht ebenso glänzend — fuhr der Redner Differenz) bei der Offerteinreichung den Neubau 7.12 Ubr Heimfahrt mit dem Wien-Meraner fort konnte sich das Deutschtum in Oester- der Untermaiser Kaserne zugewiesen. Doch bald Tagesschnellzuge, so daß desselben Abends noch reich entwickeln. Heute bluten wir noch an den brachen Differenzen Mischen

Vertrauen zu eigener Kraft gefunden Meldet, mit welchem Umstand sich bereits ein ohne vorherige staatliche Bewilligung erfolgte, haben. Er wünscht, imß. dieses Wirken anhalten „Eingesendet' der „Meraner Zeitung' seiner- insbesondere von Turn-, Gesangs--, Sport- Und erstarken-möge bis zum völligen .Sieg des zeit befaßte. Am Dienstag fand nun in Unter- vereinen Und dergl. behufs Beschaffung relativ deutschen Volkes, ron dem alle anderen Na- mais eine große Bauarbeiterversammlung statt, kleinerer Summen

, nach der Deklamation Firma die Anerkennung des für den hiesigen den erwähnten Anlehen TeilfckMdverschreibungen' des Dir: P a n Und 'schließlich nach den trefflichen .Platz geltenden Vertrages, sowie die Anmeldung (Partialobligationen), welche auf Ueberbringer Produktionen des Meraner Turnvereins stets der Arbeiter bei der hiesigen Krankenkasse ab- (auf Inhaber bezw. überhaupt ohne Namens wiederholte. Insbesondere letztere fanden infolge lehnte, worauf gestern früh beim Kasernbau in bezeichnung des Gläubigers

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_01_1922/MEZ_1922_01_28_4_object_645241.png
Page 4 of 12
Date: 28.01.1922
Physical description: 12
L. 2.—. 1 Viertelkilo- 778 I * Meraner Nachrichten. Meran, 28. Janneer. Die Bürgermeisierwahl in TNeran. Gestern um 4 Uhr nachmittags fand im Sitzungssaal? des Rathauses die Wahl des Bürgermeisters, der Gemeinderäte und I j die Konstituierung der städtischen Komitees statt. Alle Mitglie- der des neugemählten Gemeindeausschusses mit. Ausnahme des durch Krankheit verhinderten Lorenz waren dazu erschienen. Als ältestes Mitglied eröffnete P r t tz i die Sitzung und K narf) Ernennung von zwei Sknltotoren zur Wahl

auch zwei 'Weltteile verkörperten, ergeht schon daraus, daß dem Sieger vier, dem jBesiogten zwei und dem Veranstalter sechs der Umstand, Käß dieser Film in Rom, Neapel. Turin 40 Tage lang bei ausverkauftem Hause gezeigt wurde. 1026 Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen in Eelstus « (rUI) 10 oorm. 12 Ml». 2 nachm. S abbi. Marim. Minim. 25. 1. Schattenseite —4 1 5 4 —1 —4 Lonnenselte —i — 1 5 4 -1 6 26. 1. Schattenseite -6 2 0 1 -1 —6 Sonnenseite —6 —2 0 1 —1 1 27. 1. Schattenseite

' in Wagners „Der fliegend« Holländer'. Grand Hotel und Meraner Hof. Samstag, den 28. Jänner.Ball parö, Beginn 0 Uhr abends, in der Empire-Ho Saf4*Stfhnmrcf .Thurnerhof'. Grätsch. Morgen Sonntag, den 29. Jänner. Nachmittagskonzert mit Tanzkränzchen. — Voranzeige. Am 2. Februar Hausball und gemütlich« Foschingsunterholtung „Eine Nacht in Venedig'. 995 Plankenstein-Sino. Heute und morgen „Doxmatch Dempfey— Carpentier, der Kampf um die Weltmeisterschaft'. Höchst spannend, auch für solche, die sich für Sport

nur gegen.vorherige namentliche Anmeldung. Tischbestellungen erbeten. Kleidung: Damen Maskenkostüm oder Abendtoilette, Herren Maskenkostüm oder Gesellschaftsanzug. Die Direktion des Grand Hotel und Meraner Hof. - 885 ' EafS Ortensteln, Tappeinerweg. Samstag, den 28. Jänner, 9 Uhr abends, Luftiger Abend mit Tanz. Kleidung nach Belieben, auch Ko- stüme. — Sonntag, den 29. d. M., nachmittag», Künfllerkonzert, abends Tanz. 936 Restaurant Fallgatter. Grattch. Sonntag, den 29. Jänner, große Tanzunterhaltung. Anfang

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/15_10_1889/MEZ_1889_10_15_2_object_591875.png
Page 2 of 8
Date: 15.10.1889
Physical description: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 237 welche ihm seit L Jahren mangelte. Ein großer liberaler Congreß wird im Monat November die Delegirten aller liberalen Vereine und Körperschaften des Königreichs vereini gen und über die Mittel der Propaganda für die Verfassungs änderung und die Ausdehnung des Wahlrechts berathen. Tiroler Landtag. (Orig.-Bericht der „Mcrmicr Zeitung.') Innsbruck, 12. October. f2. Sitzung.) Nach debattenloser Genehmigung der Neuwahlen legen die Anwesenden das Handgelöbniß

Beruf hätte Dir den Weg zum Glück gebahnt; aber Du woll test kein Arzt werden, also suche jetzt. Du wirst morgen in die Stadt sahren, Dir die Dinge ansehen und Erkundigungen einziehen; ein Wagen und ein Maulthier stehen Dir auf vierzehn Tage zur Verfügung. In vierzehn Tagen beginnt das Schneiden des Getreides und dann brauche ich meine Meraner Tagesbericht. Meran, 14. October. sDie Ankunft des Kaisers.) Einer officiellen Mittheilung der k. k. Statthaltern in Innsbruck zufolge war die Abreise

der Pusterthaler Linie, wo der Verkehr noch eine Zeit lang durch Umsteigen ermöglicht wurde, ist derselbe, neuesten Berichten zufolge, jetzt gänzlich eingestellt. DieBozen-Meraner Bahn hat nicht die ge ringste Betriebsstörung zu erleiden gehabt. Mezirkskrankenkasse Meran.) Der jetzige Stand der Bezirkskrankenkasse für Meran ist ein für die Betheiligten ganz befriedigender zu nennen, da die Zugthiere; versuche es also, bis dahin eine Unterkunft zu finden.' „Ermächtigen Sie mich, lieber Onkel

stattgefundenen constitnirenden Versammlung des Meraner Kunst- und Gewerbevereines hatten sich gegen 50 Theilnehmer eingefunden. Der Vorsitzende, Herr A. Husterer, er läuterte nochmals die beabsichtigten Zwecke des jungen Vereines, worauf die Verlesung der von der Statt- halterei bescheinigten Statuten erfolgte. In die hier nach aufgelegte Liste zur Beitrittserklärung zeichneten sich, mit einigen Ausnahmen, sämmtliche Anwesende ein. Die sofort vorgenommene Ausschußwahl ergab folgendes Resultat: Es wurden

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/14_03_1906/BRG_1906_03_14_6_object_811901.png
Page 6 of 26
Date: 14.03.1906
Physical description: 26
derselbe in der Richtung Berlin-Neapel zum letzten- male von der Ausgangsstaiion ab am 14. Mai und in der Gegenrichtung zum letztenmale am 16. Mai 1906. Die Verkehrslage bleiben aufrecht. Binschgaubahn-Fahrpla». In Kürze wird der Sommcrfahrplan der Bozen-Meraner Bahn er scheinen. Soviel wir hören, dürfte derselbe, namentlich was die Verbindung mit Wien betrifft, einige ganz beachtenswerte Veränderungen, ja sogar, glaublich, eine Fahrzeitverkürzung uns bescheren. Es ist daher wohl sehr an der Zeit, die einschlägigen

Kreise darauf aufmerksam zu machen, daß alle jene Vor besprechungen und auch teilweisen Zugeständnisse der Staatsbahndirektion betreffs der Zeit und Zahl der Fahrten auf der Vinschgaubahn mit diesem kommen den Fahrplan der Bozen-Meraner Bahn in Einklang gebracht werden müssen und daß man sich darum in den betreffenden Interessentenkreisen diesbezüglich rechtzeitig kümmert und an die richtigen Persönlich keiten wendet. Gewiß würde unter andern, glauben wir, die Handelskammer in Bozen und das dortige

Frcmdcnvcrkchrsbureau zu ähnlicher Intervention sich herbeilassen. — Am 20. d. M. findet außerdem in Wien eine Generalversammlung des Verwaltungs rats der Vinschgaubahn statt. Bei derselben wird cs sich vornehmlich um Festsetzung der Frachten tarife handeln. So viel wir hören, will die Staatsbahn selbe so ziemlich auf den Zuschnitt der Bozen-Meraner Bahn formen. Es liegt natürlich im Interesse des ganzen Tales, daß die Verwaltungs- rätc aus den Interessentenkreisen des Landes dies bezüglich mit vollem Einflüsse

sich gegen die ge planten höheren Tarife wenden, und glauben wir kaum fehl zu gehen, daß auch jene Derwaltungsräte der Vinschgaubahn, welche die Bozen-Meraner Bahn hiezu stellt, gegen die angedeuteten Bemühungen der Regierung, nämlich hohe Tarife einzustellen, vereint mit den Vertretern der Landesintcressenten aus kauf männischen Rücksichten Stellung nehmen werden. Die Verzinsung der Stammaktien ist nämlich bei populären, niederen Tarifen und dem dadurch be deutend belebteren Verkehr viel eher in Aussicht zu nehmen

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_09_1890/MEZ_1890_09_17_3_object_601090.png
Page 3 of 8
Date: 17.09.1890
Physical description: 8
Nr. 21A Meraner Zeibmg. Seite 3 .Tiroler Hof', .Hotel Erzherzog Johann', „Hotel Wälder', „Hotel Europa', werden insgesammt hinten mit ein paar Zeilen abgefertigt; die Habsburgerstraße findet der Verfasser des Textes allerdings „breit und stattlich'; mehr weiß er aber nicht von ihr zu sagen und da behauptet er noch ganz naiv auf der ersten Seite: „M eran ist mir recht gut bekannt; ich bin schon einmal dagewese v!' Es ist gut, daß er das ausdrücklich sagt, denn merken würde es sonst kein Mensch

man uns unter dem 15. Sept.: Für daS heutige Manöver hatte die Halbbrigade um halb K Uhr auf der Promenade gestellt zu sein. Das Commando über die ausgerückten Truppen hatte der Herr Commandant des Meraner Bataillons. Die Uebung fand gegen markirten Gegner zwischen dem Dorfe Uttenheim und Gais im Taufererthale statt. Eine Pionierabtheilung rückte bereits 5 Uhr Morgens von hier ab und hatte einen Uebergang über den Mühlbacher Bach herzustellen. Die Halbbrigade mar- schirte um 6 Uhr in der Direktion Uttenheim ab, wo selbe

etwas vor L Uhr anlangte. Nach kurzer Rast begann um halb S Uhr die Uebung. Die Halbbrigade marschirte in 2 Colonnen am linken Ahrufer, das Bozener und Meraner Bataillon in einer Colonne, und am rechten Ufer das 6. Bataillon auf der Straße gegen den die Höhen des Schuttkegels des Mühlbacher Baches besetzt haltenden Feind. Um 9 Uhr begann daS Feuer, die beiden Bataillone entwickelten sich und gingen nach Abgabe von Einzel- und Salvenfeuer zum Sturme über. Das 6. Landesschützen-Bataillon kam gar nicht in's

-Enzersdorf bei Wien. ES wurde Nie mand verletzt und die Verkehrsstörung dauerte blos 19 Minuten. sDie Cholera.) Der „Chronique' zufolge find in Boitsfort bei Brüssel mehrere choleraverdächtige Todesfälle vorgekommen. Die Untersuchung wurde eingeleitet. Privat-Telegramme der „Meraner Zeitung.' Wi n, l 6. Sept. Anläßlich des bevorstehenden Besuchs desKaisersWilhelin wird der Bür germeister einen Aufruf erlassen, worin zur Aus schmückung der Häuser auf dein über eine halbe Meile langen Straßenzuge

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/14_06_1891/MEZ_1891_06_14_2_object_609110.png
Page 2 of 8
Date: 14.06.1891
Physical description: 8
auf den nächsten Tag ver schoben. (Siehe Telegr.) Meraner Tagesbericht. Meran, 13. Juni. sHosrath Prof. Dr. Nothnagelj aus Wien hat dieser Tage in unserem Kurort geweilt und zwar war derselbe behufs einer ärztlichen Cousultation zu einem Kranken hierher berufen worden. sM a g i st ra tss i tz n n gj am Fieitag Nachmittag unter dein Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Wein berger. 1) Auf Antrag des Polizeicomites sollen in Aus gestaltung des neu organisirten Sicherheitsdienstes die bisherigen Nachtwächter entlassen

jedes Grundstückes zu ermög lichen, soll in einer Versammlung der Hausbesitzer die Art der Ausführung beschlossen werden. 3) Das Verkehrsdirektorat der Südbahn macht die Mittheilung, daß in Folge der Anregung des Meraner Gemeindeausschufles eine fortwährende, genaue Reinig ung der durchgehenden Wägen Wien-Meran verfügt, sowie die Ersetzung der Wollteppiche in den Wägen dnrch Linoleum angeordnet worden sei. 4) Auf Antrag des Fleischverzehruugssteuer-Ab- fiudungevcreiues wird das Verbot neuerdings in Erinnerung

über den Brenner fort. — Hier hat der Fremden verkehr bereits begonnen und sind Herrschasten auS München zu längerem Ausenthalte eingetroffen. Bruneck, II. Juni. sOrig.-Corr) (GebirgS- Märsche.) In diesem Jahre finden von Seite des 14. Corps keine Divlsions-Manöver, sondern nur Gebirgsmärsche seitens Meraner Zeitun g. 5. Das Polizeicomits erstattet Bericht über einen Augenschein in alleil Meraner Kaufhäuser», welche mit ätherischen Oelen, Petroleum etc. Handel treiben und wird beschlossen, die Aufbewahrung

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/11_07_1914/MW_1914_07_11_3_object_2557930.png
Page 3 of 6
Date: 11.07.1914
Physical description: 6
am Montag in der Meraner Pfarrkirche und zu gleicher Zeit auch in der Maiser Pfarrkirche statt. In Meran betei ligten sich die Beamtenschaft der Bezirks- hauptmannfchaft und des Bezirksgerichtes, des Steueramtes mit Herrn Statthaltereirat von ' Galli, Bürgermeister Gemaßmer und viele Gemeinderäte, die Offiziere der Meraner Garnison und alle im Kurort weilenden Re serveoffiziere, Vertretungen von Aemtern und Korporationen, der Veteranenverein, die Re servistenkolonne, die Finanzwache, Gendar merie

, Stellvertreter: Gögele, Hecher; Mitgl.: GögeleJ, Breitenberger, Hölzl Franz. Klotzner I., Waldner-Stallele, Außenbrunner, Bauer, Leimer. Beilridsdepescheu, anläßlich der Ermordung des Erzserzog-Thronfolgers, richteten an die Kabinettskanzlei Seiner Majestät Kuroorsteher Dr. Huber im Namen der Meraner Kurvor- stehung und der Stadtmagistrat Meran. Die letztere hat folgenden Wortlaut: „Ehrfurchts- vollst Unterfertigter bittet innigstes Beileid der Stadtgemeinde Meran ob des herben Verlustes des durch ruchlose

verschüttet wurde. Er wurde, da er sich hiebei einen Oberschenkelbruch zuge zogen haben dürfte, in das Meraner Kranken haus überführt. Scheue Pferde. Am Freitag ließ ein beim Wirt in Moos in Passeier bediensteter. Fuhr» knecht fein bespanntes Fuhrwerk unbeaufsichtigt vor dem Kuenserhof liehen. Plötzlich fuhren die Pferde, ohne daß es der Knecht bemerkte, davon; infolge des ziemlich starken Gelälles gegen Finele zu konnten die Pferde das mit Holz schwer beladene Fuhrwerk nicht mehr einhälten und fuhren

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/25_05_1907/BRG_1907_05_25_7_object_758406.png
Page 7 of 16
Date: 25.05.1907
Physical description: 16
, 21. ds., Ihre kaif. Hoheit bis Mittwoch, 22. Mai und reiften nach Wien ab. der Verbrecher feuerten diese auf die Soldaten, wobei ein Major getötet, ein Oberst und ein Ma jor verwundet wurden. Als die Attentäter keine Möglichkeit des Entrinnens mehr sahen, töteten sie sich selbst. Dereinsnachrichten. Meraner Sängerbund. Heute Freitag punkt >alb 9 Uhr abends Generalprobe für das Frühlings- onzert. Vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Sänger unbedingt notwendig. Die Vorstehung. Freiwillige Feuerwehr Meran

D e r s ch a t t a, die Iungtschechen Kramarz, Herold, Kaftan, Fiedler, die Deutschfreisinnigen B a ch m a n n, Pergelt, Demel, Funke, Urban, Ritsche, die Deutschvölklichen Chiari, Steinwender, die Freialldeutschen Wolf, Pacher, der Sozialdemokrat Pe rneritorfer, weiters Graf Stern be rg. litt» terlegen sind: Baer nr eit he >, Cpp i n gc r, Schalk. Eingesendet. Außer Verantwortung der Redaktion betr. Form u- Inhalt- An den Meraner Künstlerbund. Ihrem Ersuchen betreffs Veröffentlichung des be wußten Brieses nachkommend, teile

ich folgendes mit: Der Künstlerbund verlangte die Entfernung des Schildes bei meiner Auslage, da dasselbe zu marktschreierisch sei, wie sich der im „Meraner Kunst brief' der „Innsbrucker Nachrichten' so wenig rühmlich erwähnte Maler Herr Euler ausdrückte. Angeekelt durch die hochnäsige Aufforderung, auch im Atelier zu verstecken und dort zi» warten, bis für mich auch ein Bissen absällt, meldete ich meinen Austritt aus dem Künftlerbund mit dem Bemerken, daß ich tue, was ich will. Schon

selbst Reklame sind und die Schau- lust wecken, was allerdings dem Großteil der Er zeugnisse der Meraner Kunstverbrüderung abge sprochen werden muß, was der bekannte Kunstbrief in den „Innsbrucker Nachrichten' zur Genüge be weist. Mit Fahnen und Plakaten trat man alles übrige nieder. Es fehlten nur noch bei den gedruckt in der Auslage ausgestellten Namen gewisse dazuge hörige Photographien der Künstler. Was man zur Ehre Merans und Tirols getan, sagen die Schlußworte der erwähnten Kunstkritik: O armes Tirol

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Page 4 of 4
Date: 03.09.1914
Physical description: 4
hat dein k. k. Gemeindeschießstande in Part- schins zur Anschaffung der Nationaltracht und einer Fahne für die Schützenkompagnie eine Unterstützung von 299 X aus Allerhöchsten Privatmitteln bewilligt. — (Ein Meraner in französischer Kriegsgefangenschaft.) Der Merauec Leo Haupt befand sich — wie der „Burg- gräfler' berichtet — beim Ausbruch der Kriegswirren in Paris, wo er in einer Buch handlung tätig war. Wie eine an seine Eltern in Meran über die Schweiz gekommene Nach^ richt, datiert Paris, 5. August, besagt, wurde

er, weil in Oesterreich militärpflichtig, als kriegsgesangen erklärt und wahrscheinlich nach dem Westen Frankreichs gebracht. — (Eas5 Paris.) Diese Bezeichnung wird, wie der „Burggräfler' mitteilt, nicht von der französischen Hauptstadt abgeleitet. Der Gründer und erste Besitzer des Caf5s hieß Paris, an den sich ältere Meraner noch gerne erinnern. Auch Karl Wolf gedachte seiner in dem Buche „Anno dazumal und heute'. — (Aus der Geschäftswelt.) Beim l. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde eingetragen: Sitz'der

. Neueste Telegramme unä Nackrickten äer „Meraner Zeltung» Das Konklave. Rom, 2. Sept. Die gestrigen Abstimmun gen des Konklave verliefen ergebnislos, da dreimal Rauch aus dem Kamin der Sixti- nifchen Kapelle emporstieg. Die Weltausstellung in San Franzis?» ver schoben. Berlin, 1. Sept. Die Leitung der anläßt lich der Eröffnung des Panamakanals für das nächste Jahr in San Francisco geplanten Weltausstellung hat beschlossen, wegen des Krieges die Veranstaltung auf das Jahr 1916 zu verschieben

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/09_04_1913/SVB_1913_04_09_4_object_2514708.png
Page 4 of 8
Date: 09.04.1913
Physical description: 8
er das meiste sür gute Zwecke be stimmte, fetzt ihm im Herzen vieler ein bleibendes, gesegnetes Andenken. Ii,. I. ?. Merau, 3. April. (FML. Hans von Urich. — Fremdenwesen. — Wetter.) Die Leiche des verstorbenen FML. wurde in seiner Villa „Vergißmeinnicht' in Untermais aufgebahrt. Die Einsegnung erfolgte gestern nachmittags 4^ Uhr und dann wurde der Sarg in den Galawagen ge hoben und zum Meraner Bahnhofe geführt. Die Leiche kommt nach Landeck in die Familiengruft. Der Leichenzug hatte großes militärisches

, die Kommandanten der vier Kaiserjäger- Regimenter mit Osfiziersdeputationen und sonstige zahlreiche Offiziere, Bezirkshauptmann v. Galli, Bezirkskommissär Baron Gudeni, Oberlandesgerichts, rat Baron Mages mit mehreren Beamten seines Ressorts, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, Kurvorsteher Dr. Huber, Oberschützenmeister Dr. Spöttl mit mehreren Schützen. Vertretungen von Veteranenvereinen von Meran, Bozen und Lustenau mit Fahnen, das Meraner Larn es schützen- bataillon

, die Maschinengewehrabteilung und die in Untermais garnisonierte Artillerie. Am Bahnhof? gab das Militär Salven ab, diesen folgte der General- marsch der Hornisten und von der Musik die ersten Takte der Bolkshymne. Die Beerdigung ist in Landeck morgen nachmittag 4 Uhr und beteiligt sich an demselben auch eine Deputation des Meraner Andreas Hofer Veteranen-Vereines. — Die heute zur Ausgabe gelangte Fremdenliste verzeichnet 20.368 Parteien mit 30.625 Personen. Unter den Neuangekommenen find u. a.: Prinz von Ratibor (Schlesien). Prinzessin

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_04_1889/MEZ_1889_04_17_2_object_586818.png
Page 2 of 10
Date: 17.04.1889
Physical description: 10
Seite 2 Meraner Zeitung. Das neue rumänische Ministerium findet in der Wiener und Budapester Presse eine wenig günstige Aus» nähme, ohne indessen anscheinend ernste Besorgnisse zu er wecken. Sehr despeetirlich spricht sich die der Taaffe'schen Regierung nahestehende alte „Presse' aus, welche u. a. sagt: „Alt und programmloS, wie die sogenannten Altconservativen in Rumänien schon sind, wird fortan die stricteste Neutralität nach außen und die vollständigste Confnsion nach innen die Richtschnur

St. Petersburg: Commercien- rath Pölt mit Familie aus München; Präsident von Wemer aus Cannstadt; Helene Gräfin v. Bossewitz, Hofdame aus Potzdam; Oberinfpector Franz Czerny aus Wien; Hauptmann Freiherr von Badmann, Kam mervorsteher des Erzherzogs Ferdinand; Alb. Jul. GrafZieten-Schwerin, Mitglied des preußischen Herren hauses und Albert v. Schwerin aus Warschau; Lina Baronin v. Feilitzsch ans München. ^Griechischer Gottesdienst.) Im Meraner Hof findet zetzt täglich von Donnerstag an der grie chische

Tonr, wenn man früh genug von Meran mit Lohnfuhrwerk abfährt, ganz bequem an einem Tage machen. sEhrenbeleidigung per Correspon- denzkarte.) In Nr. 82 der „Meraner Zeitung' vom 10. April erschien in der Rubrik „Kleine Chronik' n. A. folgende Notiz: (Gemüthliche Zustände.) Neapel scheint das Eldo rado der italienischen Spitzbuben zu sein; die Frechheit hier ganz still; die goldgrün schimmernde Eidechse sonnt sich auf dem Wege, und wenn die Brise anschwillt, rauscht eS leise in den Bäumen

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/13_05_1894/MEZ_1894_05_13_3_object_636627.png
Page 3 of 12
Date: 13.05.1894
Physical description: 12
Nr. 57 Meraner Zeitung. Seite 3 beraumt war, der schlechten Witterung wegen jedoch verschoben werden mußte, soll jetzr am Pfingstmontag auf dem Fallgatteronger in Grätsch stattfinden. Da wir an diesem Tage jedenfalls uns wieder des .ge stifteten VoUSschanspielwetters' erfreuen dürsten, wird eS auch der Reservistencolonne möglich sein, das Fest programmgemäß abzuhalten. sCircuS Holzmülle r), welcher nun schon seit bereits 14 Tagen mit gutem Erfolge hier Vorstellungen gab

Aenderung getroffen worden. ^Generalversammlung der Bezirks- k ra n ke nkass e.) Die diesjährige Generalversamm lung der Meraner Bezirkskrankenkasse findet am SamStag, den 19. d. M. abends 8 Uhr im Saale deS Cafe Paris statt. Die Tagesordnung zu dieser Versammlung finden unsere Leser im Jnseratentheile der heutigen Nummer. sGlän biger-Aufruf.) Vom k. k. Bezirks gerichte Meran werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am 7. Jänner d. Js. hier ohne letzlwillige Anordnung

wird in Verdins, dem beliebten Bade- und Sommer- frischorte der Meraner, der von dem Schönnaer Schloß wirth, Herrn Klotzner, geführte .Eiserer Hos' wieder eröffnet. Den PfiiigstauSflügleru in die Masulschluchl dürste diese Nachricht jedensalls recht angenehm sei». sErnennuugen im F o r st d i en st e.) Der Ackerbauminister hat die Obersorst-Commissäre Cor nelius Rieder und Joseph Edlen von Metz zu Forsträthen ernannt. sE r n e n n n » g e » im politischen Dienste.) Die .Wiener Zeitung' meldet: Der Minister

21