199 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/11_08_1906/BRG_1906_08_11_6_object_752003.png
Page 6 of 14
Date: 11.08.1906
Physical description: 14
bei der Ankunft des Er öffnungszuges am Rufinplatz, wie später beim Fest essen in Lana spielen. Der fahrplanmätzige Be trieb der neuen Bahn wird Sonntag, 12. d. M. ausgenommen. . „Meran als Svmmerftation'. Unsere sachliche Kritik des Sommerprospeltes hat in der „Meraner Zeitung' eingeschlagen. Die Sommer redaktion antwortet mit der ihr eigenen Aufgeblasen heit, ohne eine einzige unserer Feststellungen zu widerlegen. Die Namensunterfertigung war über flüssig, wir hätten den Verfasser schon an dem rüpel haften

der „Mer. Ztg.', datz „alle Wirte persönlich aufgefordert wurden, sich, wenn auch mit einem ganz geringen Betrage, zu beteiligen.' Was die „Meraner Zeitung' über den „Horizont' der „Freunde des „Burggräfler', über den „Menschen, der noch nie einen Luruskur- ort gesehen' (zufällig hat er schon in seiner Jugend eine Reihe von Jahren in einem solchen verbracht) faseil, hat mit der Sache nichts zu tun, ebensowenig der neuerliche Versuch, den „Burggräfler' und seine „Hintermänner' als Feinde

des Fremdenverkehres hinzustellen. Das lätzt sich heute niemand mehr „weitz' machen. Wir sind überzeugt, datz unsere Der Burggräfler Kritik vollen Erfolg hat. die in Betracht kommen den Faktoren werden sorgen, datz der nächste Pro spekt etwas sorgfältiger gemacht wird. Zu dem per sönlichen Schlußsätze des fraglichen Artikels der „Meraner Zeitung' bemerken wir kurz, datz aller dings seinerzeit ein Redakteur des „Burggräfler' zu jener Sitzung, in der der Prospekt besprochen wer den sollte, eingeladen wurde und bald

darauf die Mitteilung erhielt, datz sein Erscheinen inzwischen als überflüssig dankend abgelehnk worden sei. Der Redakteur hat aber dieser „dankenden Ablehnung' sowenig Bedeutung beigemessen, datz er darauf voll ständig vergessen hätte, wenn er nicht jetzt durch die „Meraner Zeitung' daran erinnert worden wäre. Vielleicht wäre „das Erscheinen' gar nicht so „über flüssig' gewesen. So oberflächlich wäre die Arbeit jedenfalls nicht ausgefallen. Der Soziführer von Meran stellt nun die Millionen

der Obcrgcnossen nicht mehr in Abrede, glaubt aber den Eindruck mit der uns völlig neuen Offenbarung, „die Pfaffen hätten bekanntlich das Gelübde der Armut abgelegt', abschwächen zu können. Dann schätzt er das Stammvermögen der österr. Klöster, Stifte usw. auf rund 998,380.780 K, um gegen die Kongruaregulierung rumoren zu können. Der frühere liberale Kultusminister Frhr. v. Bienerth, dem sicher zuverlässigere statistische Ausweise zur Ver fügung stehen, als dem Meraner Genossen, beziffert das gesamte Vermögen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/09_05_1914/BRG_1914_05_09_1_object_812544.png
Page 1 of 8
Date: 09.05.1914
Physical description: 8
in den Wahlslngblättern und Maueranschlägcu solch bedenkliche Steigerung, daß es nicht mehr weit hin zur Katastrophe war. In weiser Vorahnung der kommenden Dinge hatte die „Meraner Ztg.' vom 26. April am Vorabend des ersten Wahltages die Losung ausgegeben: „DiedümmstenKälber wählen ihre Metzger selber.' Und da war % MW Wk'WM KWnEn stramm an dieses Leitwort gehalten und schließlich auch noch die Sozialdemokraten angesteckt. Nur so kam das Kleeblatt zustande: Harlmann—Dr. Huber —Gemaßmer. Hartmann richtet seinen Blick

Tirol, während die Schulbehörde nur von 265 (64 in Jtalienischtirol und 201 in Deutschtirol) weiß — wird er einschränken, ob auf heben und damit den Kindern den Unterricht ganz entziehen, oder sie — oft zählen sie nicht viel über ein halb Dutzend Kinder — in systemmäßige um wandeln, ist aus der „Meraner Ztg.' wieder nicht ersichtlich, in letzterem Falle wird er natürlich auch die notigen geprüften Lehrkräfte auf die weltentfernten Fraktionen hinansbringen und dort festhalten. Herinnen in den besser

und Deutschland Schritt halten.' Solche „Schulweisheit' mußte der Meraner Freisinn vor allem in Sicherheit bringen. Die Wahllosung hatte die „Mer. Ztg.' ja gegeben: „Die dümmsten Kälber' usw. Das hochentwickelte „Kälbergemüt' der freisinnigen Wählerschaft bestand noch viel stärkere Belastungsproben. Wie klagte auch sie seit Jahren über Mißwirtschaft und Willkür in Kurvorstehung und Stadtgememde, über die erhöhte Kursteuer, über parteiische Arbeitenverge- nmg, Sekkaturen, nunmehr über den drückenden Zinsheller

man sie, was Dr. Huber im Landtag bisher geleistet? Sie wußten nichts, der freiheitliche Wahl ausschuß wußte ja selber nichts zu vermelden. Den Wahlrechtsraub durfte er nicht nennen. Und was hat Herr Gemaßmer in Stadt und Kurort Er sprießliches vollbracht? Darüber geben die allge meinen Klagen, die allgemeine Unzufriedenheit beredten Aufschluß! Jawohl unmittelbar vor der Stichwahl hat er das Finanzkomitee der Stadt Meran einen „wichtigen Beschluß über den Zins heller' fassen und in der „Meraner Zeitung

— vor der Stichwahl! Und wieder ging die freiheitliche Wählerschast aus den Leim! Ja, wer Gelegenheit hatte, am Montag in der Nacht den Siegesnmzug, den die Auslese der deutschsreiheitlichen Wählerschaft veranstaltete, zu sehen nnd zu hören, den wird es nicht wunder nehmen, daß die „Meraner Zeitung' schreiben konnte: „Die dümmsten Kälber' usw. Allein trotz allcdeni das Ergebnis bei der Stich wahl für Dr. Huber am Montag — 25 Stimmen Mehrheit mit Hilfe sämtlicher sozialdemokratischen Wähler im Kurort

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_01_1922/MEZ_1922_01_28_4_object_645241.png
Page 4 of 12
Date: 28.01.1922
Physical description: 12
L. 2.—. 1 Viertelkilo- 778 I * Meraner Nachrichten. Meran, 28. Janneer. Die Bürgermeisierwahl in TNeran. Gestern um 4 Uhr nachmittags fand im Sitzungssaal? des Rathauses die Wahl des Bürgermeisters, der Gemeinderäte und I j die Konstituierung der städtischen Komitees statt. Alle Mitglie- der des neugemählten Gemeindeausschusses mit. Ausnahme des durch Krankheit verhinderten Lorenz waren dazu erschienen. Als ältestes Mitglied eröffnete P r t tz i die Sitzung und K narf) Ernennung von zwei Sknltotoren zur Wahl

auch zwei 'Weltteile verkörperten, ergeht schon daraus, daß dem Sieger vier, dem jBesiogten zwei und dem Veranstalter sechs der Umstand, Käß dieser Film in Rom, Neapel. Turin 40 Tage lang bei ausverkauftem Hause gezeigt wurde. 1026 Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen in Eelstus « (rUI) 10 oorm. 12 Ml». 2 nachm. S abbi. Marim. Minim. 25. 1. Schattenseite —4 1 5 4 —1 —4 Lonnenselte —i — 1 5 4 -1 6 26. 1. Schattenseite -6 2 0 1 -1 —6 Sonnenseite —6 —2 0 1 —1 1 27. 1. Schattenseite

' in Wagners „Der fliegend« Holländer'. Grand Hotel und Meraner Hof. Samstag, den 28. Jänner.Ball parö, Beginn 0 Uhr abends, in der Empire-Ho Saf4*Stfhnmrcf .Thurnerhof'. Grätsch. Morgen Sonntag, den 29. Jänner. Nachmittagskonzert mit Tanzkränzchen. — Voranzeige. Am 2. Februar Hausball und gemütlich« Foschingsunterholtung „Eine Nacht in Venedig'. 995 Plankenstein-Sino. Heute und morgen „Doxmatch Dempfey— Carpentier, der Kampf um die Weltmeisterschaft'. Höchst spannend, auch für solche, die sich für Sport

nur gegen.vorherige namentliche Anmeldung. Tischbestellungen erbeten. Kleidung: Damen Maskenkostüm oder Abendtoilette, Herren Maskenkostüm oder Gesellschaftsanzug. Die Direktion des Grand Hotel und Meraner Hof. - 885 ' EafS Ortensteln, Tappeinerweg. Samstag, den 28. Jänner, 9 Uhr abends, Luftiger Abend mit Tanz. Kleidung nach Belieben, auch Ko- stüme. — Sonntag, den 29. d. M., nachmittag», Künfllerkonzert, abends Tanz. 936 Restaurant Fallgatter. Grattch. Sonntag, den 29. Jänner, große Tanzunterhaltung. Anfang

4
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/05_05_1920/VR_1920_05_05_2_object_2117823.png
Page 2 of 4
Date: 05.05.1920
Physical description: 4
werden auch in Zukunft unsere eigenen Wege gehen, da wir gerade gelegentlich der heurigen Maifeier gesehen haben, wie weit es in den Meraner bürgerlichen Kreisen mit der so oft gepredigten Demokratie her ist. Doch keine Regel ohne Ausnahme und sei zur Ehre gesagt, daß viele Unter nehmer und Gewerbetreibende ihrem Personale in enl- gegenkommender Weise den 1. Mai mit Bezahlung srei- gegeben haben. Der alle Krämergeist in Meran wird auch einmal auszulreiben sein. Zu bemerken wäre noch, daß die erste Ausgabe

des „Volkrechl' mit Freuden begrüßt wurde und einen derart reißenden Absatz fanden, daß eine Nachbestellung erfolgen mußte. Die erste Maifeier in Lana. taltele am Sams- terbräu' in Lana Die Meraner Parteileitung veran lag, den 1. Mat vormittags im „For eine Versammlung mit der Tagesordnung: „Die Bedeutung des l. Mai'. Den Vorsitz führte Gen. Fischer, Referent war Gen. Kuber. Der Vorsitzende gab seiner lebhaften Freude Ausdruck, heule, als am Weltfeiertag der Arbeit so viele Genossen — es waren etwa 100

' zu sorgen, das der beste Freund und Ratgeber der Ar beiter sei. Bei der Keimfahrt haben die Lanaer Genossen ihren Meraner Freunden von der Parteileitung eine hübsche Ileberraschung bereilet, indem sie den Leiterwagen, der die Meraner Genossen nach Lana und zurück brachte, beschlagnahmten, um ihn mit Blumen und Guirlanden festlich zu dekorieren. Der Großteil der Lanaer Arbeilerschaft fand sich nachmittags zu einer gemütlichen Feier in Tscherms ein, da keine Fahrgelegenheit nach Meran

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/01_06_1907/BRG_1907_06_01_6_object_758521.png
Page 6 of 8
Date: 01.06.1907
Physical description: 8
6 3&S BMMWn Der Meraner Zitherklub gibt am Sonntag abends im Etablissement Marchetti unter Leitung des Herrn Gottlicb Hornof und bei Mitwirkung der Herren Fröschau er und Kainz ein großes Konzert, für welches ein sehr interessantes Programm gewählt wurde. * Zur Krise im Kunst- und Gewerbcvercin wird uns von eingeweihter Seite mitgeteilt: Das Schiedsgericht, welches den Streit zwischen Obmann Tautz und Architekten Staudinger als persönliche Angelegenheit beider Herren erklärte

, daß die Ziehungsliste der Lotterie nur der „Meraner Zeitung' zur Verössentlichung übergeben wurde, wodurch selbe einem großen Teil der Los abnehmer vorenthallen blieb, was ziemlichen Unmut hcroorricf. Dieser Mißgriff war das Werk der Herren Tautz und Appelbaum, die ihre eigenen Anschauungen als maßgebend für die Mehrheit des Publikums zu betrachten scheinen. Die Effcktenlotterie war übrigens so arrangiert, daß sie gleichzeitig ein Benefice für einige Herren darstellte. So löblich es ist, wenn Kunst

Arbeit' zu setzen, die gänzlich überflüssig war, nach dem das Haus doch nicht rechtzeitig eröffnet werden konnte. Rhätifrhe Bahnen. 2n der voraussichtlich schon zu Anfang Juni beginnenden Bundesratssitzung wer den u. a. außer den 5 Millionen i conto des Lötsch- bergdurchstiches auch vier Millionen für den Ausbau der rhätischen Bahnen bewilliget werden, deren Hälfte der Strecke Beoers—Schuls zugewcndet wird. „Das Deutschtum der Klerikalen' zu verdächtigen, mißbraucht die „Meraner Ztg.' vom Donnerstag

«»ihren r vor ihrer eigenen Türe kehren, bevor sie andenbjen Ent Vorwürfe machen. Die polnischen und anden!;? Insel Juden, diese „Zierden des Deutschtuins', stehen kHreiblich, der „Meraner Ztg.' bekanntlich ja auch in höchstetAnner s Ansehen. 1, JU , r Sonntagsruhe. Wir erhalten die Mitteilunlxiegenhe daß die Kanzlei der Bezirkskrankenkasse Meralib — ji Passeier in den Monaten Juni. Juli, August urLtellte n September an allen Sonn- und Feiertagen geschlossefeutschlai bleibt. L, das Heber den Küchelbergaufzug erfährt

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/25_05_1907/BRG_1907_05_25_7_object_758406.png
Page 7 of 16
Date: 25.05.1907
Physical description: 16
, 21. ds., Ihre kaif. Hoheit bis Mittwoch, 22. Mai und reiften nach Wien ab. der Verbrecher feuerten diese auf die Soldaten, wobei ein Major getötet, ein Oberst und ein Ma jor verwundet wurden. Als die Attentäter keine Möglichkeit des Entrinnens mehr sahen, töteten sie sich selbst. Dereinsnachrichten. Meraner Sängerbund. Heute Freitag punkt >alb 9 Uhr abends Generalprobe für das Frühlings- onzert. Vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Sänger unbedingt notwendig. Die Vorstehung. Freiwillige Feuerwehr Meran

D e r s ch a t t a, die Iungtschechen Kramarz, Herold, Kaftan, Fiedler, die Deutschfreisinnigen B a ch m a n n, Pergelt, Demel, Funke, Urban, Ritsche, die Deutschvölklichen Chiari, Steinwender, die Freialldeutschen Wolf, Pacher, der Sozialdemokrat Pe rneritorfer, weiters Graf Stern be rg. litt» terlegen sind: Baer nr eit he >, Cpp i n gc r, Schalk. Eingesendet. Außer Verantwortung der Redaktion betr. Form u- Inhalt- An den Meraner Künstlerbund. Ihrem Ersuchen betreffs Veröffentlichung des be wußten Brieses nachkommend, teile

ich folgendes mit: Der Künstlerbund verlangte die Entfernung des Schildes bei meiner Auslage, da dasselbe zu marktschreierisch sei, wie sich der im „Meraner Kunst brief' der „Innsbrucker Nachrichten' so wenig rühmlich erwähnte Maler Herr Euler ausdrückte. Angeekelt durch die hochnäsige Aufforderung, auch im Atelier zu verstecken und dort zi» warten, bis für mich auch ein Bissen absällt, meldete ich meinen Austritt aus dem Künftlerbund mit dem Bemerken, daß ich tue, was ich will. Schon

selbst Reklame sind und die Schau- lust wecken, was allerdings dem Großteil der Er zeugnisse der Meraner Kunstverbrüderung abge sprochen werden muß, was der bekannte Kunstbrief in den „Innsbrucker Nachrichten' zur Genüge be weist. Mit Fahnen und Plakaten trat man alles übrige nieder. Es fehlten nur noch bei den gedruckt in der Auslage ausgestellten Namen gewisse dazuge hörige Photographien der Künstler. Was man zur Ehre Merans und Tirols getan, sagen die Schlußworte der erwähnten Kunstkritik: O armes Tirol

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/11_11_1905/BRG_1905_11_11_3_object_810495.png
Page 3 of 20
Date: 11.11.1905
Physical description: 20
' der Marlinger Bauern, der mit wurzelhaften Juristen s. Z. den „Marlinger Bauernbund' sei. gegründet? Als Schriftsteller und Redner ist er auch aufgetreten. Als die Abgg. Baron Di Pauli und Franz von Zallinger in Mailing eine Wählerversammlung ab hielten, hat der Stachele Luis vor seinen Bündlern und einigen Meraner Sozialisten und den übrigen Anwesenden und den beiden Abgeordneten ein langes, langes Sündenregister der Konservativen vorgelesen aus mehreren Nummern. des steirischen „Bauern- bündler

' des sattsam bekannten Baron Rokitansky, der später mit seinen Bündlern in einer Land- gemeindenkruie (!) einem Sozialdemokraten gegen einen bäuerlichen Kandidaten zum Siege verhalf. In der „Meraner Ztg.' vom 20. Dez. 1899 veröffentlichte der „Stachele Luis' einen Artikel „Auf zur Tat' voller Lügen. Unter anderen stand auch diese darin, daß das Hauptblatt der Konservativen, das Wiener „Vaterland', geschrieben habe: „Der Staat sott den Niedergang des bäuerlichen Kleinbesitzcs nicht auf halten ; jedoch

hat der Staat die Verpflichtung, darauf zu sehen, daß dieser Niedergang ordnungsgemäß vor sich geht.' Ueber unsere Aufforderung gab der Artikel schreiber bekannt, daß dieser Satz in einem Artikel auf der Beilage zum „Vaterland' Nummer 23 vom 24. Jänner 1898 stehe. Wir ließen das betreffende „Vaterland' kommen, auch die „Wer. Ztg.' erhielt eine Nummer. Die „Meraner Ztg.' entschuldigte sich dann wie folgt: „Da wir bei Einsichtnahme in den Artikel des „Vaterland', welcher dem Verfasser des „Auf zur Tat

' die Veranlassung zu der weiteren Anschuldigung gab, die unterschobene Absicht nicht herauszulesen vermochten, so stehen wir nicht an, unser Bedauern auszusprechen, daß wir bei der Auf nahme des Marlinger Artikels nicht vorsichtig genug waren, aus demselben die beiden beanständeten, uns nicht bekannten Aussprüche (nämlich den Satz des „Vaterland' und einen aufgelogenen Ausspruch des Baron Di Pauli) vor der Veröffentlichung in der „Meraner Ztg.' zu enffernen.' Die „Mer. Ztg.' hat also die Unwahrheit eingesehen

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_02_1924/MEZ_1924_02_04_3_object_618841.png
Page 3 of 6
Date: 04.02.1924
Physical description: 6
unter dem Vorsitze des Präsidenten «Cav> Boni aus Trient, sol«gend>e Herren teil: «Eav. SaNdri, Mario Focherini, Eav. Lolussa, Josef Pritzi mnid Hil- pold. Es wurden die letzten Rekurse bei dieser Sitzung erl-edigt. Die von der Optionskommission geleistete Arbeit erhellt aus «der Zahl von klM Abstimmungen, welche die Kommission vornah men Von den eingebrachten Optionsgesuchen wurden von der Kommission 92 Prozent günstig begutachtet. Die Meraner Optionstommission galt stets «als ein«? der «besten in d-er Provwz

. Sehr gut gefielen die Schuhplattl- Tänze des Meraner Gobirgstrachtenerhaltunigs- Vereines „Die BurggräWer'. Herr Kurhaus- re'aurateur Komme>nd«a hat «die Feuerprobe sehr gut bestanden« uNd fanden dessen Küche und Keller allgnneini'» Lob. Ein vergessener Erfinder. Kürzlich waren, es fünfzig Johrq, daß die »Schreibmaschine benutz» wird- Anläs^ich «dieses Gebrauchsjubi- läums der wertvollen Erfindung smd in zahl reichen deutschen «und österreichischen Zeitungen Artikel erschienen, weiche den Erfindern

durchgebildet zu haben, brachte «aber die Erfindung erst Mitte «der Sechzigevjahre — «-in genauer Zeitpunkt kann nicht -angegeben wenden — zur Reife. Es gelang ihm nach großen Mühen, zwei Modelle seiner Schreibmaschine in Holz auszufiihren. Das erste «kam im Jahre 1663 an «den« Meraner Grvßkaufmann Jakob OetA und« von diesem im Jahrs 1918 ins Museum Fe«rdin«andeum nach Innsbruck, «wo es Heutie «noch «ausgestellt ist. Ue.ber sein zweites Modell erstattete« das damalige Polytechnische Institut in Wien

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/17_03_1904/SVB_1904_03_17_4_object_1946595.png
Page 4 of 8
Date: 17.03.1904
Physical description: 8
Stellennachweis. Zur Anmeldung genügt eine Postkarte an den Zentralverband für Gefchästs stenographen, Wien VII/2, Neustiftgasse 3. Aon der Wntschganvayn. Das „Oesterreichisch ungarische Eisenbahnblatt' schreibt: „Die bei der politischen Begehung von dem Eisenbahnministerium vorbehaltene Entscheidung über die Situierung des umzubauenden Meraner Bahnhofes dürfte wohl, da durch eine Verlegung des Bahnhofes die der Ent Wickelung und Ausdehnung des aufstrebenden Kur orteS entgegenstehenden Hindernisse beseitigt

wird im selben seine hervorragende Veranlagung gewiß bestens zur Gel tung bringen können. Wir wünschen ihm einen recht glänzenden Erftlg und ein vollgespicktes Haus. Speziell zu seinem vierteljahrhundertjährigen BernfS- lubiläum rufen wir ihm ein herzliches ^6. mulws annos! zu. Vermählung. Vergangene Woche wurde in Wien Herr Georg D i e m, Weiflhändler, mit Fräu lein Therese Schätzer, Besitzerin der Krapf'fchen Konditorei in Bozen und einer Flaschenweinhandlung in Wien, getraut. Meraner Kolksschauspiele

. Das Komitee der Meraner Volksschauspiele rüstet sich schon eifrigst Ar die Vorstellungen der Frühjahrssaison 1904. Die Proben haben wegen Neubesetzung einiger Nebenrollen zeitlicher begonnen und man hört bis tief in die Nacht hinein in dem für die Proben elektrisch beleuchteten Theater die Kommandos der Regisseure der großen Auszüge^ an welchen über dreihundert Personen teilnehmen. Es ist dem Ko mitee neuerdings gelungen, zur Ausstattung schöne alte Trachten zu erwerben, ehe sie in das Ausland ür Museen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/27_09_1913/BRG_1913_09_27_6_object_811529.png
Page 6 of 8
Date: 27.09.1913
Physical description: 8
wollen, ab zulchncn. Die gestrige „Meraner Zeitung' berichtet, das; in llntcrmais ein Komprvinis; zustande gc- lomincn sei, ivonnch die bisherigen Vertreter wieder kandidiert tverdcn Auch in Obcrmais sei ein ähnlich „dcutschsreihcitlich-klerikales' Kvinprvmis; in Aussicht. In Meran besteht ein solches Kom- prvmis; nicht. Hier gilt cs, die richtigen Männer zu wählen, die die Interessen des Kurortes ilnd der Steuerträger entschieden zu wahren und zu vertreten verstehen. Dec Konservative Bürger klub

ans das heutige Inserat. Ein Doppeljubiläum des k. k. Hauptschietz- standes Meran. Im Monate Mai des Jahres 1883, also vor mehrmals drei Jahrzehnten, haben die hiesigen Standschützen ihr gegenwärtiges Heim bezogen, nachdem das frühere, ans dem Platze wo jetzt Hotel und Eafe Zentral steht, Rcnbautcn des aufstrebenden Kurortes tvcichcn mußte. Acltcrc Meraner erinnern sich noch mit Freuden der ge lnngencn Festlichkeiten anläßlich der Schicßstands eröfsnung, besonders an einen originellen Land

- stürmcrzng, der sich auch heute noch sehen lassen könnte. Oberschützcnmeistcr war dainals Fürst Trauttmannsdorff. Der neue Schicßstand birgt für die Standschützcu dcS BurggrafenainteS und nament lich für die Meraner manch angenehme Erinnerung Hohe Persönlichkeiten wurden in seinen Mauern begrüßt, große Schießen durchgeführt und stets sind die ausivärtigen Schützen gerne nach Meran ge kommen, wenn der Nus hiezu an sic ergangen war Gleichzeitig uüt dem 30jährigcn Bestände des Schieß standes vollendete Frau

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/25_09_1912/BRG_1912_09_25_6_object_809279.png
Page 6 of 8
Date: 25.09.1912
Physical description: 8
haben und betätigen. Lelm Anblicke letzterer Menschen regt sich halt doch immer wieder da« niedergestampfte Gewissen, denn die Menschenseele ist von Hause au» christlich. Interessant für uu« Mrraner, wenn auch keine Neuigkeit mehr, ist e«, zu sehen, wie Oskar Ellmeu reich und die „Meraner Zig.', die gelegentlich auch „ihr' Deutschtum (!) ausbietev, der sozialdemokratischen „Freien Schule' nachlaufen. „Gleiche Lappen, gleiche Kappen', sagt ei« alte« deutsches Sprüchlein. Dah diesen Sozi-Leuten der grohartige

, den Kongreßteilnehmern aus solche Weise da» Geld abzunehmeu, und machten mit dem Kongresse ein Bombengeschäft, wie sonst ganze Jahre nie. Sie gleichen also dem Herrn Oskar Ellmenreich auf» Haar, der sich auch am Kurorte Meran bereichert und gleichzeitig den Kur ort vor oller Welt als „äußersten dunklen Westen Oelterreich»' beschimpft. UnverschämtefreisiuuigeLügeu. „Meraner Zeitung' und „Lozuer Zeitung', diese» würdige papierene Schwesternpaar, brachten vor ungefähr 14 Tagen eine gruseliae Notiz

» Andenken au den velslosseveu Kongreß daritellt, ist auf 2 K festgesetzt. StaatSpriifuugSkurse für Klavier. Am 1. Oktober ist Beginn dieser Kurse am I. konz. Meraner Konservatorium und eZucht Frau Direktor Milla Feldscharek, welche den Unterricht in diesen 3 Jahrgängen persönlich leitet, weitere Anmeldungen noch vor 1. Oktober erfolgen zn lassen, da an diesem Termin pünktlich begonnen wird und die theoretischen und musikgeschichtlichen Vorträge von sämtlichen Kandidatinnen gleichzeitig besucht

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_04_1906/TIR_1906_04_14_4_object_358022.png
Page 4 of 16
Date: 14.04.1906
Physical description: 16
, um auch noch ew zweites, drittes und viertes Mal einen Mitmenschen unglücklich zu machen, auf daß einer neuer dings heiraten könnte, nachdem er seine erste Gattin durch seine Untreue ins E>end gestürzt, um solche Zwecke zu erreichen, soll in Zukunft der ehrliche Tiroler Bauer und der biedere Meraner Bürger keine unauf lösliche Ehe mehr schließen können?! Ich frage: Ist das billig und recht? Man nennt das deutsche Volk mit Vor liebe und mit Recht daS Volk der Treue. Treue ist Tiroler Brauch, Treue

wollen. Das tiefwnerste Gefühl, unser ganzes Ge müt sagt uns: Die Ehe kann nur un auflöslich sein. Der Ehebund, eine so innige Verewigung. wo sich zwei Leute gegenseitig alles schenken» kann nur ewig sew. DaS allein ist vernunftgemäß und auch in diesem Falle wieder holt sich die Wahrheit: „Katholisch sei«, Heißt vernünftig fein!' Hedanken zur Weraner Wer- sammtung. Vom Eisak, 13. April. Es ist leicht zu begreifen, dak die konserva tive Tiroler Presse über die Meraner Ver sammlung wieder einmal aus dem Häusel

ge kommen ist und die christlichsozialen Redner mit ihrer Jauche bespritzt. DaS heißt, für den Kenner der Tiroler Verhältnisse ist dies begreiflich; außer Landes hat man für solche Lieblosigkeiten nur Kopfschütteln; man versteht dort die konservative Tiroler Spezialität schon lange nicht mehr; man fängt aber an, daS kann Schreiber dieser Zeilen versichern, aus dem Vor gehen der Tiroler Konservativen die Tiroler Zu stände zu begreifen und dies ist auch etwas wert. Aa der Meraner Versammlung

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_01_1910/BRG_1910_01_29_1_object_771095.png
Page 1 of 22
Date: 29.01.1910
Physical description: 22
nur sestnageln, doh der „überdeutsche' Freisinnakundidat ohne die Stimmen der vielfach welschen und tschechischen Sozialdemokraten, und der „Meraner' Bürger ohne Mithilfe der zugewanderten Proletarier nicht Landtagsabgeordneter geworden wäre, auch unter den gegebenen Umständen nicht. Die christlichsoziale Parteileitung und namentlich deren Obmann Prof. Dr. Schöpfer von der Schuld sreisprechen, daß das bisher stets behauptete Mandat den Freisinnigen überantwortet wurde, lag uns ferne, denn wir find ebenfaiis

Msgr. Dlatz hat diese Mine gegen die in der Stadt unter unsäglichen Mühen ln» Leben gerufene Organisation der katho lisch gesinnten Bürgerschaft bitter wehe getan. Damals schrieb er ln das Hausbuch de» Meraner Pfarrwidum», es ist die letzte eigenhändige Eintragung — : „Heute wurde hier der christlichsoziale Verein gegründet, direlt gegen den Willen de» Seelsorger».' Der damals bereit» kranke Dekan mochte nicht geahnt haben, datz die Auslieferung feines Landtags mandate» an die verbündeten Liberalen

. 2eder Meraner weih, wa» das sagen will. Die ganze Nacht hatte er gestöhnt und geächzt, ich halte seine angstgepretzten Töne fort und fort gehört, während ich meiner kranken Mutter unruhigen Schlaf bewachend, selbst schlaflos auf dem Divan neben ihrem Bette lag. Und diese, gleichsam personifizierte Angst der Natur steigerte die Angst meiner Seele. Als es Tag ward, lag ein blei- grauer Himmel über dem schönen Talwlnkel von Meran. Die Landschaft selbst — an sonnigen Tagen meist in zarte Nebelschleier

20