8 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics , Social sciences
Year:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_234_object_3895167.png
Page 234 of 322
Author: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 311 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/44
Intern ID: 104668
Adelssteuer, Abgänge 31 ) H. Breitenberg. 32 ) H. Unternarzen. 33 ) H. Sinnesberger; vom H. Hof Sinersberg. B4 ) Vom Hof H. Sineben. 3fi ) Der Hang von Stegen zum Hof Ober-Sineben heißt H. Rißberg; F. Rieser. 36 ) Vom H. Hof Unterberg links v. Walsenbach; F. Unterberger. 37 ) H. Gemeinde n. von Kitz bühel. 38 ) H. Seibald und Seiwald. 39 ) Weiler sw. v. St. Johann. 40 ) H. Graf und Graff; in Going gibt es einen Grafenhof. 41 ) H. Gartner. 42 ) H. Bachler. «) H. Foidl. 44 ) Vgl. unter Aurach

. 79 ) Von H. Litzlfelden in Kirchdorf stammend. 80 ) H. östl. Teil von Going; vgl. 67 ), F. Hiittl ? 81 ) H. Aschach n. Stanglwirt; F. Aschacher. 82 ) auf dem H. Wolfsegghof hausend? 83 ) F. Hölzl. ® 4 ) H. Harrasser. 85 ) H. Weiler Prama. ® e ) H. Windhag. 87 ) H. Schattenried ? 88 ) H. Reisch; F. Reiseh. 89 ) H. Vierstadlhof. 90 ) Auf dem H. Blaikenhof siedelnd? 81 ) H. Weiler Schwent; F. Schwenter. 92 ) Dieses Werchat umfaßt den St. Johanner Ge meindeteil Winkl Schattseite; der Hof H. Lemberg liegt halbwegs

. 117 ) Eine Mairhof-Alpe liegt am rechten Hang des Mühlbachtales; F. Mairhofer. 11S ) H. Egger; von Eggen östlich des Mühlbaches stammend? 119 ) H. Leiten; F. Leitner. 120 ) F. Nothegger. m ) H. Wilhelmstädter. iaa ) Vom H. Hof Brandleiten. 123 ) H. Reitham. 124 ) Gemeindeteil Erpfendorf von Kirchdorf. 126 ) H. Rudersberg ö. von Erpfendorf ? 12 ®) F. Hünersbichler ? 127 ) H. Reiter. 128 ) H. Lechner. 129 ) H. Hausstadt. 180 ) F. Bacher. m ) Zusammenhang mit H. Jägereck ? 13S ) H. Dengg. 13S

1
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_57_object_3845762.png
Page 57 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
). Als vermutlich vom Grafen von Tirol hiezu eingesetzter Richter von Gufidaun wird 1261 Mertlinus de Cuvedun judex und 1277 Gebhart von Stetteneck genannt 2 ). Rechnungslegungen der Richter von Gufidaun (judex in Cuvedoun) gegenüber der Kammer der Tiroler Landesfüxsten finden sich von 1292 bis 1309, nämlich von Albert Pigeler, NIkelin und seit 1302 Stampfart (AöG. 90 S. 511). *) 1326 Dez. 8 verleiht der Landesfürst dem Ulrich von Flittes eine Egerde ober dessen Hof, welche die „precones et seniores comunitatis

der Grafschaftsgewalt in dieser Grafschaft betraut, die 1027 das Hochstift vom Reiche erhalten hatte. ,,Das Schloß Sumersperg, das nun heißt Gufidaun, samt dem Gerichte' wird 1438 namentlich und später im allgemeinen zu jenen Lehen gerechnet, welche die Tiroler Landes- fürsten vom Hochstifte Brixen zu Lehen anerkannten, aber das war nur eine Form sache, denn, das Gericht Gufidaun unterstand ebenso wie Kastelrut und Rodenegg der unmittelbaren und einheitlichen Landeshoheit der Grafen von Tirol (siehe oben S. 354

hominum in Gufduna' ausgezeigt haben (I.Ferd. Sammlung Schönach aus Archiv Schloß Kasten). Dieser Hof liegt in Vilnöß (AöG. 109 S. 128), Also ist hier jener Gemeindeverband von Gufidaun nicht etwa im Sinne dea gleichnamigen Dorfes allein, sondern des ganzen Gerichtes gemeint. Als Zins von jener Egerde -wird die sonst seltene Abgabe von 8 Hasen festgesetzt. — Im J. 1416 erkaufen die „erbern lent des ganzen gerichfcs zu Gufidaun ausgenommen die zwai malgray in Groden St. Jakob und. St. Cristein

2