18 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_95_object_4796058.png
Page 95 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
Dalmoneck Johann, Maler, Quirain 261 Daloli Adelmo, Staatsbeamter i. P., Quirain 699 ,Danioni Johann, Staatsbeamter, Hof 452 Danler Martha, Private, Quirain 688 Daprai Johann, Schriftsetzer, Quirain 640 Barbo Johann, Weinkommissionär, Quirain 620 David Constantin, Holzhändler, Moritzing 517 — Peter, Privat, Moritzing 517 — Vittorio, Holzhändler, Moritzing 517 Debertol Johann, Malermeister, Quirain 530 Defrancesco Fortunat, Taglöhn., Moritzing 93 Degasperi Franz, Gefangenenaufs., Quirain 695

— Johann, Privatbeamter, Fagen 291 — Josef, Handelsagent, Hof 413 — Rosa, Bedienerin, Quirain 601 — Martin, Waldaufseher, Hof 469 Degischer Karl, Kaufmann, Fagen 598 Deiß Alexander, Maschinist, Quirain 577 Dejak Camillo, Adv.-Kand., Fagen 364 Delago Leo, Bankbeamter, Fagen 287 Deilakort Elisabeth, Köchin, Hof 394 Dellantonio Marie, Ladnerin, Hof 469 — Vigil, Kaufmann, Fagen 346 . Delugan Josef, Maurer, Fagen 499 Delug Josef, Bauer, Quirain 248 Deinar Adolf, Prokurist, Quirain 674 Bemetz Johann

, Mechaniker, Quirain.640 — Theresia Wwe., Taglöhnerin, Sand 13 Denne Barbara, Hauswirtsch., Hof 397 Denninger Josef, Bankbeamter, Hof 509 Beramedis Amalia, Schülerin, Tagen 285 Deutsch Hans, Postbeamter, Quirain 624 Dialer Franz, Bauer, Sand 546 Dibiasi Alois, Baurnann, Quirain 247 — Karl, Gastwirt, Hof 406 Dinzl Alois, Goldschmied, Quirain 279 Dinal Maria, Private, Fagen 335 Bissertori Alfred, Buchhändler, Quirain 219 Doberer Johann, Kondukteur, Quirain 530 Bonth Amalie, Direktrice, Fagen 333 Dorigaii

Peter, Beamter i. P., Fagen 606 Doringer Ferdinand, Landwirt, Quirain 673 Doubrawa Josef, Elektrotechniker, Hof 470 Drexler Hermann, Hbteldirektor, Fagen 346 Ducati Eduard, Malermeister, Quirain 553 Dürböck Josefine, Hotelköchin, Quirain 621 Busini Josef, Kaufmann, Fagen 611 E Eberlin Adolf, Besitzer, Quirain 601 Ebner David, Bäckermeister, Quirain 656 — Ignaz, Gärtner, Quirain 275 E celi Rudolf, Gemeindediener, Hof 400 Eder Emmy-, Private, Moritzing 156 Edinger Julie, Schneiderin, Fagen 343 Egger

Anna, Private, Moritzing 548 — Anton, Landwirt, Fagen 296 — Anton, Bauer, St. Georgen 38 — Fratiz, Landwirt, Quirain 702 — Johann, Landwirt, Hof 399 — Josef, Buchdrucker, Hof 483 — Josef, Lehrer, Moritzing Egger Kath. We., Landwirtin, Moritzing 520 — Maria, Amtsdienerswitwe, Hof 461 — Maria, Landwirtin, Quirain 193 — Maria, Private, Moritzing 529 — Matthias, Taglöhner, Hof 398 — Rosa, Quirain 551 Eggert Josef, Monteur, Sand 12 Egli Emil, Sticker, Quirain 621 Ehrenhöfer Franz, akad. Bildhauer, Fagen

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_90_object_3943992.png
Page 90 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
wird, sinnverwandt mit der belzer und der phropher =Pfropf reis. 1423 der hof zu Pflanz (Ulten), 1433 Pflanzhof (Gufldaun), 1337 der Pflanzer auz dem Freienberg (Burgstall), 1338 Pflanzer weingart (Grätsch). Als Flurname erscheint Pflanzer öfter, besonders bei Wein gärten. P f 1 e g e r, Verwalter eines Schlos ses und dessen Urbar, in kleineren Bezirken häufig zugleich Richter, nachdem die Gerichte aufgesagt waren, Baumann und endlich Be sitzer, so in Tirol, Velturns (1747 noch Pftegbauman); 1778 Rieht

er- behausung auch Pflegbebausung genant (Présels-Véls), 1402 Jacob der Mulser zu den Zeiten pfleger auf Aichach (Kastelrut). Auf der Pfleg Ansitz in Leifers. Platt, das alte Lehnwort die Platt bedeutet in ON. hauptsäch lich den flachen Stein-, Als HN. Platt, Platteil, Platter und Platt ner sehr häufig. 1288 hof ze Platten (Passeir). Piatti, Plàttele. 1500 Plättler (Schennan). Schwarz-, Weißplatter, Pornplatt, äfn Piatti. Platz, Lehnwort aus lat. platea = freierRaum. HN. Platz, Platzen, Platzer, Plalzmann

. 1288 hof ze Platz ih der Tysens (Kastelrut), 1328 Hainr. in platea sive an dem placze (Sarntal). Plàtzl ; 1511 Her platz, 1436 Hemplazer (Na- turns). P1 e t z e n, der Pletzen (zu Platz) = ebener Rasenplatz. Meist neuere Anwesen auf früheren Weide plätzen, z. B. auf den Perger Pletzen (Ulten), Pletzuribaur (Al- gund), Pletzen (Passeir), Häusl auf den Pletzen (Pawigl). ON. Pietzach, Pletzau, Plätzboden, Plätzeben. Porz, mehrdeutig. Der Porz, Porzen = kleiner, trockener Hügel, dazu Poczengrabe'r

, mund. Rapp, ahd. hra- ban, hram. Öfter wiederkehrender HN. Rabenstain, 1344 Ramenstain (Partschins),. 1288 der hof zu Rabenstain (Passeir). Rabenegg, Rabenkopf, RappenkofL Der HN. Raber in Wangen wird zum PN. Rabo gehören. Rad, ahd. daz'rad (mit lat. rota urverwandt). In ZS. Radau, Rad eben, Radegg, Radfeld. In neueren Namen ist Rader, Raderer = Rädermacher. Alte HN. Rad, Rader, Rading gehören zum PN. Rado. Rain, ahd. der rein = Rasen streifen zwischen Äckern, Grenz rand (daher Anrainer = Grenz

nachbar). In Sudtirol ist in dieser Bedeutung Anewand gebräuchlich 179 und Rain heißt der abschüssige Rand, abhängiges Feldstück. In den Tälern und Bergen gibt es daher so viele rainrige Güeter und zahlreiche HN. Rain, Rainer, Rain mann. 1288 hof ze Raine (Passeir), 1547 il mas am Rohan (Roan) in S. Felix, 1366 Raymannus de Vollano'. Rainl, Raindl, Reindl kann Verkleinerung von Rain, aber auch der Kosename Rainilo sein. Auf-, Unter-, Hoch-, Stadlram, Rainstadler. Rams, „mund. Rams = Ge schiebe, Geröll

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_32_object_3943896.png
Page 32 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Streitwise, wie 1585 ein Hof bei Borgo hieß). Jocher, Jochner (Joch H. Hart, Pill, Jocher II. Pawigl-Lanan, Welschnofen, Jochhof Kampedell- Flas, 3 288 Chuonrates hof pei dem ioch), 1367 Ghuonrad Jocher de s. Vigilio (Pawigl), 1519 Sixt Jocher (Kampedell), 1484 Herman am Joch (Welschnofen). Jöchl (H. Lanan, Alpe Walch see). Jöchler (H. Sarntal), 1624 Se bastian Jöchler paut den Jöchler- hof. Jochberger (Jochberg R. Tier- see). Jochum (H. Klösterle; PN. Joachim). Jonasser, Joneser (Jonis H. Vilness

Höfe in Welschnofen, von denen der Karer Wald, die Karer Seen und der Karer Pass (das Gemérk bei den Reggi == Mark) den Namen tragen; mhd. daz kar = Gefäß, Schüssel, örtlich =*Mul de — diu kar = Trauer —. In den Tiroler Bergen begegnen zahlreiche Kare als AVeideplätze für das Almvieh). Kaindl (H. Gnadenwald; wohl Kosename Kuonilo, ai vor m und n wird öfter für uo geschrieben, da die Aussprache dieselbe ist). Kainer (H. Ried am Ziller; PN. Kuono). Kainz (Kuonz H. S. Ulrich in Gr., Vilanders, Gödnach

). Kaltegger (Kaltegg II. Martell, Mülwald). Kaltenbacher (Kaltenbach H. Afers, Walchsee). Kaltenbrunner (Kaltenbrunn R. Kaunsertal, Egg, Alpe Fieber- brunn, 1288 hof ze Ghaltentounnen (Traden), jetzt sagen aber die braven Deutschen Fontanefredd'e wie Landro statt Höhlenstain). Kaltenhauser (Kàltenhaus H. Kiens, Ellbogen, S. Martin an der Gader). Kaitsehniied (Kaltschmiden R. Dören). Kamauii, Komaun (H. Kastel rut), 1587 Mathes Comän. Kämmerer (H. Reischach, Kammern R. Egg). Kammerlander (Kammerland

H. Deutschnofen, Petersberg, Ger losberg u. ö. ; Kammerland und Kammer bedeuten urspr. nicht -volle Böte, sondern kleinere Güter für nachgeborne Söhne, die teils wieder zum Hofe zurückfielen •— 1318 gehört dem Cbuonr. Laymer in Ulten nicht bloß der Laimhof, sondern auch quedam Chamerlant — teils zu Höfen sich entwickelten — 1288 der hof Chamerlant, in Passeir), . 1432 Hainr. an dem Kamerlant (Deutschnofen), 1839

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_56_object_3943936.png
Page 56 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
110 (Saal H. Tereilten, Sal H. Kastel ruth, 1586 hof Sal, B. Ritten, 1508 Salhof; urspr. Herrenhöfe?), 1292 Otto de Sal (Kastelrat). Sali et (Salietto H. Ampezzo). Sallmann (H. Untermais, Sarn- tal, Überwasser in Greden, 1403 Saimanhof; PN. Salman, Salu- man, später oft als Salomon auf gefaßt), 1369 Geheim fil. Salmarmi de Chazenstain (Untermais), 1396 Heis Saleman (Sarntal). Salmseiner (Salnoseinll Vels), 1563 Cristan Salmseiner. Saltner (Salterihofer Grätsch, Saltner, heute Stöckler H. Lanan

, Saltner H. Perdonig-Eppan), 1357 Eberlin Saltner de Curats, 1333 Cristan. genant Saltner (Lanan). Salfner, Salvner (H. Schennan; PN. Salvo), 1515 U1 Seifner. Salvenauer (SalvenauH. Söll). Salvenmoser (Salvenmos H. Söll). Salz er (H. Tschöfs; in Ober mais ist Salzer aus Salzburger zu sammengeschmolzen). Salzgeber (H. Klösterle). Salzmann (H. Dornbirn). Sam, Saarn (H. Ueun, H. Pichl). Sam er (II. Afrng, Welsch- nofen u. ö. ; Sam, Hof am Saum weg), 1346 Chunrad und Liucard ab dem Saume (Welschnofen

H. Wolkenstain), 1554 Anthoni Santifaller. Sanung, Schanung (H. Kampill ; , lad. wie Sanin zu Johannes). ; Sappl (H. Breitenbach, Krams- j- ach ; das Sappel = Spitzhacke an ! langem Stiele beim Flößen Sm.). Sarg (Sarg in Hof H. Hatting; ■ PN. Saricho ?). j Sargant (H. Neustift). S a r i n g,' Sarin ger (H. Partschins ; l PN. Sarunc, Saring). i Sari (Alpe Toblach; PN. Sarilo).. '■ Sassella (Sassellen W. Bartho lomeberg). I Sattler (in Tirol nicht vom I Gewerbe, sondern von einem 'Hofe, | Satl I-I. Passeir

, Untermais, Vilanders, Lüsen ; Schaffer bezeich nete urspr. ein Gemeindeamt), 1359 Hainzle der Schaffer von Nider- ■ leunan ; 1384 Lorenz der Schaffer von Nidermais. Schafferer (Schaffer H. Vomp oder vom Hof Schafferer in Fau stenau Salzburg). Schaffler (Schafft H. Ried-Rüf- fian), 1514 Peter Schalller im Ried. Schaider (Schaide H. Sexten, Prags, H. Meransen ; die Schaid kann sich auf Wasser, Weg und Herde beziehen, Wegschaid == Scheideweg, Vihschaid = Stelle, wo die heimkehrende Herde ge teilt

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_33_object_3943898.png
Page 33 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
; mhd. diu kap- pel, kappelle aus mlat. capella), 1535 Hans Kappeller -von Nider- lanan. Karer (11 Reischach; s. Kahr). • Karrer (mag urspr. einer von Karres im Oberinntel sein). Karb acher, Karàbaeher (Kar- bach R. Gsies). Kärcher (Karcher, 1770 Kär- cherhof Törlan; rnhd. kercher = Fuhrmann, Karner). Karg rub er (R. Gsies). Karl (Karlbaur H. Niderndorf, Karler H. Ritten, 1585 Karlhof, Virgen, Fließ). Karli (H. Fennberg). Karlegger (Karlegg H. und R. Passeir, 1288 hof zu Chrellech), 1388 Hainz

, R. Eben). Käsbacher (Käsbach R. Jen bach). Kassebacher (Kasebachhöfe Vilgraten). Kasewalder (Käsewald H, Vil graten). Käser (H. Latzfons, S. Leon hard bei Brixen, Käsern H. T oblach, R. Schmirn; uraltes Lehnwort aus casara, casera), 1572 den Käser- hof paut Christof Käser (Latzfons). Kaserer (Kaserhof Schnals), 1365 Nicol. Chaeserer, 1381 Walther de Chaeser. Kaserbacher (Kascrbach H. .Ulten, Schalders), 1557 Ambrosi Kaserpacher (Ulten). Kaslatter, Kassiatter (Caslat H. Wolkenstain; caseletta

Forst. 570?). Kelderer (H. Ritten, Vilanders TarneHer: Zur Namenkunde. 65 u. ö.), J.532 Ulrich Kelderer, 1319 Ekkartab dem Chellere (Vilanders). Keller, Kellerer (H. Lanan, Passeir, 1288 hof vf dem cliellre, u. ö. ; uraltes Lehnwort aus lat. cellarium), 1490 Michel am Keller (Lanan). Kellner (H. Welschnofen), 1627 Jörg Gall iezt Keiner, 1442 Fritz ab dem Keller. Kellermann (H. Ritten, Markt Gries), 1479 Oswald Kelermann, 1295 Purkard von Keller. Kelz (H. Lanan; Kosename Gelizo?), 1574-Hans KellU

, vielleicht auch Kend- . linger (Kendl H. Reith, Stummer berg, Kendler H. Ried bei Sterzing) ; wohl nicht = Kandier, mhd. kan deler, sondern Kosenamen Cantilo (Gendilo nicht belegt). Kerber, Kerbler s. Körber, Körbler. Kerer, Kehrer (Kehr, Kehre, Kerer H. Passeir, Tisens, Ritten usw. ; mhd. diu kère = Wendung, auch der PN. Kero, Gero könnte für den einen oder andern Hof in Betracht kommen), 1288 Gerunges wip von Cher (Passeir), 1382 Con rad Kerer de Cafril (Tisens). Kerie (Kerleshof R. Weißen bach

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_225_object_3902156.png
Page 225 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
nicht der Lächerlichkeit preis zugeben. — Am 6. August 1758 traten die zwei Fräulein Schwe stern Maria Christina und Rosa Klara v. Payr zum Turm dem Kirchlein ihren Hof zu Schreckbichl als Eigentum mit der Bedin gung ab. daß der jeweilige Besitzer des nächst dem Kirchlein liegen den Payr'schen Hauses dessen Genuß habe, dafür aber den Hos bau hinter dem Ansitz „Hungerhauser' zu Unterà, das dem Kloster „See- leld' gehörte, hart an der Landstraße, südlich vom Ansitze und nördlich an die Güter des Dominikus Franzin

die lauretamsche Litanei halten. Für dies und anderes hat er das neugebaute Priesterhaus samt einem Kärtchen zu genießen. Der Hideikommissarius hat ihm zu jedem Bozner Markt 45 sl>, zusammen jähr lich 180 fl. zu reichen, aus jenen 4000 fl., welche der Stifter bei der Tiroler Landschaft angelegt hat. Die von den 200 fl. Interessen übrig bleibenden 20 fl. sollen nebst dem Ertrage des genannten Unteramer-Gütchens von 2 Starland zur Erhaltung der Kirche und zur Bestreitung des Kirchtages und des Kirch weihfestes

11
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_307_object_3871380.png
Page 307 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
, zur lustigen Aussicht Straß' auf und ab. Im Innern dieser Gebäude überraschen die großen Räume: die weite Hausflur, die mächtigen Stuben und insbeson dere die eigentümliche Lichthaube, ein mitten im Hause stehen der Hof, oben mit schwebendem Dach überlegt, unten durch sprudelnde Brunnen belebt, eine notwendige Vorratskammer, von wo aus Kühlung und frischer Luftzug in alle Gänge und Ge mächer sich ergießt. Die italienischen Landleute, die auf dem Markt sitzen, oder unter den Lauben rasten, die italienischen

17