1,779 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/21_10_1938/AZ_1938_10_21_5_object_1873783.png
Page 5 of 6
Date: 21.10.1938
Physical description: 6
aus Villabassa.zusammengesetzt. Sie hat nachstehende Klassifizierung vorgenom men: 1- Kategorie: Klassifizierte Tiere zwei- ten Grades: 1. Steiner Martino, Braies: 2. Benincasa Cav. Alfredo. San Candido: 3. Oberhammer Giovanni, Santa Maria di Dobbiaco. — Dritten Grades: 1. Tro- ger Luigi, Santa Maria di Lobbiaco. 2. Kategorie: Klassifizierte Zlltftiere ec ken Grades: 1. Oberhammer Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco. — Zweiten Grades: 1. Oberhammer Giovanni, San ta Maria di Dobbiaco: 2. Società' Alle oatori, Villabassa. Z. Kategorie

: klassifizierte Kuhkälber und Jährlinge ersten Grade»: 1. Pörn- bacher Giuseppe, Valdaora: 2. Oberham mer Giovanni. Santa Maria di Dobbia co: 3. Troger Luigi. Santa Maria di Dpbbiaco: 4. Troger Luigi, Santa Maria di Dobbiaro: ß. Oberhammer Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco. Zweiten 1. Regensberger Gio vanni, Perca; 2. Oberhammer Luigi, Vil- labassa; 3. Hoffmann Giovanni, S. Mar tino oi Casies-, 4. Steger Giovanni. San ta Maddalena in Casies. 3. Grades. 1. Strobl Francesco, Santa Maria di Dobbiaco: 2. Angerle

Giovan ni, Perca: 3- Troger Luigi, Santa Maria di Dobbiaco: 4. Troger Luigi. Santa Ma- ria di Dobbiaco: S. Ortner Giuseppe. Vil labassa: ö. Oberhammer Giovanni. San ta Maria di Dobbiaco: 7. HoNmann Gio vanni, -San Martino di Casies-, 8. Wal- der Giorgio, San Martino di Tasies: v. Schwingshatt Giuseppe, San Martino di Casies: 1V. Schwingshaki Giuseppe, San Martino di Casies: 11. Taschler Pietro, van Martino di Casies. 4. Kategorie: klassifizierte trächtige kal binnen zweiten Grades: 1. Oberhammer

Giovanni. Santa Maria di Dobbiaco-, 2. Amhof Luigi. Colle di Casies. — Dritten Grades: 1. Mair Giovanni, Perca: 2. Zingerle Giovanni. Perca: 3. Zingerle Giovanni. Perca: 4. Schwin,ishàkl Giù- eppe, San Martino di ^asies. 5. Kategorie: klassifizierte Rinder ersten Grades: 1. Maier Giovanni. Perca: 2. Hell Mattia. Tesido: 3. Oberhaminer Gio vanni, S. Maria di Dobbiaco. — Zwei- ten Grades. 1. Stoll Pietro, Villabassa: 2. Maier Giovanni, Perca: 8. Strobl Francesco, Santa Maria: 4. Ebner Giu seppe

, Villabassa. Dritten Grades: 1. Ellemunter Anto nio, Braies; 2. Regensberger Tommaso. Gastwirt. Perca: s. Regenberger Tom maso, Perca: 4. Strobl Francesco. San ta Maria d! Dobbiaco: S. Oberhammer Giovanni, Santa Maria di Dobbiaco: 6. Maurer Sebastiano. Tesido. s. Kategorie: klassifizierte Ochsen ersten Grades: s. Oberhammer Giovanni. San- ta Maria d! Dobbiaco. — Zweiten Gra des: 1. Hoffmann Giovanni, San Mar tino di Casies. — Dritten Grades: 1. Ste- ger Giovanni. Santa Maddalena di Ca sies: 2. Taschler

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/13_12_1905/BZN_1905_12_13_2_object_2463016.png
Page 2 of 8
Date: 13.12.1905
Physical description: 8
und nach Delltschllofen zuständig, katholisch, verheirathet, Taglöhner zu Kühmoos in Deutsch nofen, vorbestraft, vermögenslos, die Anklag e: Mois Flecker habe am 24. September 1905, Abends in der Stube des .Hemlerhofes in Deutschnofen, zwar nicht in der Absicht, zu todten, aber doch in anderer feindseliger 5lbsicht gegen Andrä Santa durch Versetzung vonMesserstichen in den Bauch und rechten Oberschenkel auf eine solche Art ge- - handelt, daß daraus gleich darauf der Tod des Alldrä Santa ^ erfolgte. Alois Flecker

habe hiedurch das Verbrechen des Todtschla ges begangen. Gründe: Am 24. September 1905, Nachmittags gegen 3 Uhr, fand ^ sich der Taglöhner Alois Flecker nnt seinem Sohne Franz am Hoferhofe in Deutschnofen. woselbst Wein ausgeschänkt wird, ein. Gegen halb 5 Uhr Abends erschien auch der Her-, merbauer Andrä Santa mit seinen Sühnen Josef und Andrä, 13 und 14 Jahre alt, daselbst; die beiden Erwachsenen saßen theilweise am nämlichen Tische, an dem auch andere Gäste Platz genommen hatten und unterhielten

sich auf ganz fried fertige Art. Gegen 8 Uhr Zlbends verließen sowohl Fleckers als Santas das Wirthshaus und begaben sich auf des Letz teren Hof, wo Santa 2 Krüge Wein und etwas Speck herbei bringen ließ; auch hier herrschte anfänglich^ das beste Einver nehmen. Ms abN die beiden Söhne Santas sich zur Ruhe begeben hatten -und von Fleckers erwachsenen Söhnen die Rede gieng, welche angeblich wegen Zwistigkeiten die Fa milie verlassen hatten, gerieth Flecker in Zorn, schlug mit der Faust auf den Tisch hinein

nnd erfaßte schließlich den Santa welcher sich dieses Vorgehen verbat, an der Gurgel; durch den Lärm und die Ruse ihres Mannes, sie möge herbeikommen. Flecker wolle ihn erwürgen, herbeigelockt, erschien nun auch Frau Santa in der Stube. Diese nahm wahr, wie ihr Mann und Flecker, auf der Ofenbank sich gegenübersitzend, die Hände sich entgegenstreckten und an der Brust oder am Halse hielten. Als Frau Santa hinzutrat und im Vereine mit dem Zeugen Flecken die Streitenden bat, sich zu trennen, rief

Flecker wiederholt seinem Sohne zu: „Franz geh, schlag' ihn Ä!' Dieser aber mischte sich nicht ein und es erhoben sich auch alsbald beide Männer. Befriedigt darüber, daß der Streit zu Ende sei, forderte die Bäuerin die Leute auf, heimzugehen. Alois Flecker machte in der That Miene, sich zu entfernen; unter der geöffneten Stubenthür drehte er sich aber um, rief: „Jetzt muß ich zurückgehen rmd muß ihn niederstechen — oder abstechen!' machte ein paar Schritte gegen Santa und stieß, wie die Bäuerin

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/14_03_1920/BRG_1920_03_14_2_object_746880.png
Page 2 of 8
Date: 14.03.1920
Physical description: 8
und Rtrgel. — Die Maul« und Klauenseuche soll in unserer er Vorschulsteistuug augeklagt. Der Tatbestand ist Anton Heidegger erhielt von Franz Santa zwei olgeuder: Der W'tme Aloisa Santa wurde samt leichte Messerstiche in die Rückeugejzend. Damit sihreu erwachsenen Kindern Franz u. Anna die Woh- war der Ueberfallbeendet. Franz,' -Richard .und nung im Hause des Kaufmanns Anton Heidegger tu Alfons Santa zogen sich gegen das Hoftor zurück, Margred auf Martini 1919 gekündigt, weil der Sohn Leo Heidegger lief

über die Westst>ege in die Leo Heidegger umLch'weß hrtrateü und tm Vater- Wohnung und brach blutüberströmt zusammen, Hause wohnen wolltte. Da Alosta Santa trotz wieder- wurde noch in der Nacht einer Operation -unter, holten Drängens utchrauszog. wrtl sie k'ine Wohnung zogen. Infolge einer neuerlichen Blutung der fand, sagte ihr anfangs Dezember Leo Heidegger eine durchtreunten Achselschlagader verschied Leo Hetd- ZwebZimmer Wohnung zu unter der Bedingung, daß eggec am 15. Jänner 1920. Als Todesursache Franz

, was diese versprach, aber nicht etuhielt. das sttchführeude M sser tu der Wunde gedreht habe» 3 Tage vor Wetnachten erneuerte er die Forderung, muß. Franz Sau!» flüchtete,wurde aaer am 11 Jiauer verlangte am 7. Jänner auch das 2. Z mmrr uav in Bozen verhafrer, ist tm wesentlichen geständig, den Keller, da sic doch keinen Wrin tm Keller hätte, schützt aber Notwehr und Trunkenheit vor. Die Die Toch er Anna Santa sagte dies dem Bruder Zeugenaussagen ergeben, daß er nicht .'.betrunken Franz Sautu. Am 8 Jänner 1920

. nngefähr um war. Auch R'chard Santa schützt für die Hand« ^r6Uhr abends, erschien Franz Sun n mit R?chard aoleguug an Leo Heidegger Notwehr vor und und Alois Sauin und Viktor Aadreaus, verlangte behauptet, daß nicht er, sondern Viktor Andreous von der Schwester die Kellerschlüffcl, um den den L. H. am Leibe festhielt, was die Zeugen Stand der Weinvorraie zu prüfen, fand einen Ab- Anton Heidegger, Avolf Stimpfl und Josrfiae gang von % Hektoliter, sprach aber gegen niemand Chetio widerlegen. Alfons Santa

will überhaupt einen Verdacht aus, ging nach 5—10 Minuten mit nicht am Ueberfall tetsgenommen Haben. So.käme seine Freunden wieder durch den Hosraum der die Teiluehmerschaft auf BktöcAadreauS, der eS Straße zu, wo Leo Hrtdegqec aus der väterlichen sogar behauptet, aber anscheinend aus Rücksicht Wohnung über die westliche Stiege tu den Hof auf deu vorbestraften Familienvater ÄtfouS Sani» herabkam. Franz Santa kehrte um und erwartete dessen Rolle ausgenommen zu haben scheint, da ihn am Fuß der Sttege, um cha

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_02_1935/AZ_1935_02_26_3_object_1860673.png
Page 3 of 6
Date: 26.02.1935
Physical description: 6
Geschlechter, di« mit ihm und durch ihn zu v«:n Nachkommen reden, eindringlich, und die jeder hören muß, sie predigen die Größe des Staat«S durch den starken Wilken ein«S schöpferischen gro ßen Führ«rs. Bei àen Blutzeugen äer fasc. Revolution in Firenze Die Kirche Santa Croce in Firenze war von jeher das Ziel vieler Jtalienreisender, die dortselbst die Ruhestätten großer Denker und Dich ter besuchten: denn diese Kirche, von U. Fos colo durch das unsterbliche Gedicht „Sepolcri' den weitesten Kreisen

des In» und Auslandes be kannt gemacht, ist zugleich ein wertvoller Schatz echt künstlerischen Wirkens. Und mit Recht haben die Beurteiler florentinischer Kunst die Kirche Santa Croce neben die schönsten und eindrucks vollsten Kirchen der Arnostadt gestellt. Der Bau von Santa Croce begann bereits im Jahr^, 1228, wurde 12SS wahrscheinlich,umaeän- àt ui?V eW«itert, woran u: à. àuch Arnolfo da Cambio teilnahm; 6342 wurde die Kirche geweiht, die gegenwärtige prachtvolle Vorderansicht wurde erst t863 fertiggestellt

. Von den berühmten Fa Milien Firenzens, deren Mitglieder in Santa Croce begraben sind, seien nur einige sehr be kannte erwähnt, so die Pepi, Adimari, Pazzi, Me bici. Cavalcanti, Alamanni, Portinoli, Vasari usw., von Dichtern, Künstlern, Gelehrten zeugen die Gräber, Denkmäler oder Erinnerungssteine von Foscolo, Biviani, Rossini. Michelangelo, Ab fieri, Machiavelli, Bruni, Verdi, Lioberti, Man zoni usw. Zu diesen Männern des Geistes und Schaffens, die sich durch Ausdauer und glückliche Anwendung ihres Genies

den Ruheplatz in Santa Croce er oberten^ haben sich nun andere gesellt, die eben falls Wegbereiter für ein ideales Ziel waren und als Vorkämpfer für eine welterobernde Idee fie len: die Blutzeugen der fasciftifchen Revolution. In einer geräumigen Krypta, deren Ausgestal tung sehr maßvoll gehalten ist, ruhen nun die Vorkämpfer der fascistischen Idee, einer neben dem andern, in Reih und Glied wie sie einst waren, als sie gegen die rückständigen und klein bürgerischen Feinde marschierten: und der Hauch

und für den Notfall auch gerüstet. Und stolz können die Helden in Santa Croce auf die fascistischen Jugendorganisationen blicken, von den kleinsten Balilla angefangen bis zu den Grup pen der fase. Unioersitätsstudenten und der Miliz; denn sie alle kämpfen, mit Pflug und Schwert, mit den Waffen des Ariedens in der Urbar machung der Gelände und denen des Krieges im Kampf um Recht und Sieg, unter der Führung des Duce, um die jeweilig gesteckten Ziele des Fascismus zu erreichen. Und durch den Geist des Besuchers

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/17_05_1879/MEZ_1879_05_17_1_object_618099.png
Page 1 of 12
Date: 17.05.1879
Physical description: 12
zu dementiren. Ich bin auS Rußland w.'der exilirt, noch verbannt und hoffe, daß mir daS auch in der Folge nicht wider fahren wird. Genehmigen Sie u. s. w. Iwan Turgenjeff. Nachrichten auS Perm zufolge brach am vori gen Freitag in Jrbit bei starkem Winde eine FeuerSbrun st aus, wodurch der beste Stadt theil zerstört wurde. Der Schaden ist sehr groß. Jrbit, Stadt im asiatischen Rußland, 4244 Einwohner, Santa. Eine corsische Novelle. Bon F. v. Stengel. (Fortsetzung.) „Mein!' flüstert Paolo's bewegte Stimme

. »Mein. Santa!' — »Dein, Paolo!' — Das Wort zittert auf deS Mädchens Lippen. „Mein Weib, Santa, willst Du es sein?' — „Ja, Paolo!' — Trotz Allem und gegen Alles, Santa l° „Ja, Paolo!' — Sie bebt unter seinem Kusse, ihre Sinne schwinden, sie fühlt nur ein seliges Glück; sie hat eS geahnt, als sie ihn am Strande zuerst gesehen, sie hat daran geglaubt, als sie ihn bei der Prozession wiederfand, sie hat eS gewußt, als er mit dem Bruder kämpfte, mit ihm rang, um sie. Sie ist sein eigen, sie war es immer

. Aber die Minute verrinnt, der Beifallsruf endet, Paolo führt Santa zu der Mutter, zum Bruder zurück. Das Mädchen hört nicht, was sie zu ihr sagen, sieht Keinen von den Andern Schweigend setzte sie sich neben die Alte, sie Zog das Maudile über die Stirne und die Fal- ditta dickter um sich, sie schaute nicht auf, — Paolo war nicht mehr neben ihr, sie wußte kaum, daß er gegangen, — noch fühlte sie den letzten Druck seiner Hand. Aber vor ihrem Auge stand lebhaft, was trennend zwischen ihnen war: der alte Haß

der Geschlechter, de» keine Parolanti versöhnen konnten, und der neue Haß des Bruders, der den alten schüren wird. Sie fand kein Wort der Erwiderung auf die Reden der Gespielinnen und Freunde, ganz ab wesend saß sie da. „Sie ist müde', sagte Chilena mit einem halb mitleidigen Blick auf sie, „laßt sie ruhen. Warum hast Du es ihm auch so schwer ge macht!' flüsterte sie ihr dann in's Ohr. Santa fuhr auf. „Sei ruhig', beschwichtigte die Andere, „ich habe nichts gesehen, aber hüte Dich, Marco's Auge ist scharf

.' — Andere Paare traten zum Tanze, Marco kam Chilena zu holen, — und wieder wurde gejubelt, Bravo gerufen, gejauchzt, aber nach jedem Paare, daS zurück trat, hieß es: „Paolo und Santa kommt Keines gleich!' Paolo war bald nach dem Tanze nicht mehr gesehen worden, und man kragte nicht lange nach ihm, die Festeslust nahm Jeden für sich in Anspruch. Aber, als die Nacht herangekom men war, der Mond über der dunkel» Meeres., fluth stand, die Wasser wie flüssiges Gold er- glühten, als die corsischen Felsen schwarze

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/04_06_1879/MEZ_1879_06_04_3_object_618353.png
Page 3 of 8
Date: 04.06.1879
Physical description: 8
haben, «ich war wieder einmal recht wild, Mama'; bemerkte doch sogar ein Idiot, als er wie gewöhnlich den Speiseschrank in die bischer Weise beraubt, zu seiner Entschuldigung: «Das ist ja eben meine Krankheit', weil er seine Gefräßigkeit und Diebsneigungen öfters als Krankheiten hatte bezeichnen hören. Kinder merken auf Alles und sind klüger in dem Punkte, was das Aufschnappen von Bemerkungen über ihr eigenes Betragen betrifft, als die Eltern meinen. Die Einen lieben also die Wilden, die An- «ommen: komme Santa, eile! Da entfloh

wird Santa knien, die Hand Santa'S wird ihr die Augen schließen, versöhnt, bevor sie hinüber tritt in die Ewigkeit. — Und Marco wird sich nicht in meinen Weg stellen, er wird mich ein lassen! Er muß!' Sie sprach leise, mit unter drückter Stimme, oft innehaltend vor innerer Bewegung, aber ein jedes Wort hallte in ihres Bruders Seele wieder, sein Widerstand war gebrochen. Sie kniete vor ihm, und die Arme zu ihm erhebend, wiederholte sie flehend: »laß mich ein! laß mich ein!' Er trat zurück, als weiche

, ohne die Kinder mit anmaßendem Selbstgefühl zu nähren, die ihre Kleinen nicht zum Dcss-rt herumreichen lasse» oder in Gegenwart Anderer zur Zielscheibe der Neckereien, zum Gegenstand der Betrachtung und Auge glitt prüfend an ihrer Gestalt hin, die arme, abgetragene Kleidung, die vielfache Spu ren der Witterung und deS rauhen Arbeitslebens trug, ihr bleiches Gesicht, die müden Züge und daS trübe Auge entgingen ihm nicht. War das Santa, daS schönste Mädchen des Dorfes, sein Stolz und seine Freude? Ter Groll

gegen sie wich dem Mitleid; aber der Haß gegen Paolo loderte mächtig am: Nache mußte geübt wer den. — Und wie Santa jetzt auf die Flur trat, freiwillig heimkehrend, da stieg ei» Plan in ihm auf, der den Feind bitterer treffen mußte, als Alles; sie ist heimgekommen, zum Bruder, sie bleibe beim Bruder! Mag Paolo sie holen, nu>' über Marco'S Leiche gelangt er zu ihr! Santa stand auf der Schwelle deS Gemaches, zögernd, als scheue sie sich einzutreten. Ihr Auge durchirrte den dämmerigen Raum

, in den der Morgenstrahl noch nicht seinen Weg gefun den hatte. Auf dem Bett in der Nische lag Marianna; wie es schien, schlafend. Der Ein tritt der Beiden weckte sie nicht; leise näherte sich Santa; Marco blieb in einiger Entfernung stehen. Jetzt war sie fast dicht am Bette, ihre aus gestreckte Hand konnte die der Alten berühren, die auf der wollenen Decke lag. Lange weilte Santa'S Blick auf der Schla fenden. Ja, sie ist verändert! Kaum kennt die Beurtheilung machen, sie nicht zu witzig sein iollenden

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_12_1924/TIR_1924_12_29_2_object_1995867.png
Page 2 of 8
Date: 29.12.1924
Physical description: 8
in die Kirche Maria Annunziata eingedrungen, in der die Reliquien der hl. Katharina aufbewahrt wer den. Die Diebe haben die Glaskuppe! durch Papst Pius ». zieht feierlichst durch die Iubelpforte MEZ. Ao» Dr. R. Fab « r. Rom, Weihnachten 1S24. Bei strahlender Bläue des ital. Himmels verkündeten heute um 11 Mir vormittags die Glocken von St. Peter mit denen zu gleich einfallend von ganz Rom Urbi et Orb! die seierliche Oefsmung der goldenen Psone oder der Porto Santa durch Papst Pius XI- und dessen Einzug

ins Jubeljahr ! 192». Die Pet^rskirche war überfüllt von einer Menne harrenden Volles, wie auch der Petersplatz, ans welchem vor dem geschlosse- neni Atrium von St. Peter iialienisches Mi litär, darunter schmucke Denaglieri und die Carabinieri den Wach- und Ordnungsdienst versahen. In allen Sprachen der Eid« wurde vor Anlunift des Papstes das frohe Ereignis besprvöM. Der Zutritt zum Zltriinn von St. Peter, zur Porta Santa selbst, war nur auf einen engen Kreis Geladener beschränkt, d. h. eben wegen

. Mit der brennenden Kerze in der linken Hand stieg er dann lierab vom Throne zu den Schwel len der Porto Santa. Dori gab er die Kerze dem Kardinaldiakon Visletti und «inpfing aus der Hand des Großpöninars, des Kardinals Giorgi den ihm vom Epis kopat der katholischen Welt gestifteten und gestern in feierlicher Audienz überreichten goldenen Hannner. Mit diesem führte nun Papst Pins, im vollen Ornat bekleidet, den ersten Schlag zur Porta Sama, singend: ...^IX'rite iniiii jx>iw5 suslitine', worauf der Ehor erwiderte

fertiggestellte Mauer der Porta Santa von innen her weicht und sich aus die Seite schiebt. Darauf sprach der Papst vom Throne aus das Eröffnungs gebet: „.^eticmes voxtras, <iuse5uinn5. Oo- niine asxjrsnZo prsovoiri «vc.' Dann Nimmt» die Eixtinische Kapelle den Jubel sche Jugend ihre technische Ausbildung in Deutschland genießt. t Schwere Explosioaskalastrophe aus einem Dampfer. To k i o. 29. Dez. (AB.) Im Ha fen von Orturu explodierte am Samstag ein Dampfer bei der Ausladung von Dynamit. SV Penonen wurden

der Porta Santa das Te Deum an. Hierauf trat Pius XI. als der erste und allein durch die Pforte, nach ihm die Kardinäle und der Hosstaat. Daran schloß sich dann der seier- liche Zug des Papstes aus der Sedia gefta toria zur Eonfessw des Apostelfllrstcn Petrus. Dort ließ dann der Papst durch die KardinÄdiakone Bisletti und Lega den Ablaß verkünden, wvrmrf er mit dem feier lichen päpstlichen Segen diese Eröffnungs feier schloß. Zu derselben Stunde, wo der Papst die Porta Santa in St. Peter öffnete, voll

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/05_05_1938/AZ_1938_05_05_3_object_1871774.png
Page 3 of 6
Date: 05.05.1938
Physical description: 6
vor. Es ist von seinem Mutter« lande nach Westen durch die Ofenpaßhö he, gegen Zernez hin, nach Norden durch die Pisoc- und Sesvenagruppe, gegen Schuls-Tarasp hin, abgeriegelt; nach Süden grenzen seine Berge, Piz Mur- taröl uno Piz Umbrail, an Valtellina u. Passo dello Steloio. Nach Osten ist das Münstertal gegen die Grenzstation der Val Venosta, Tu bre, offen. Man kann es von uns aus über die Paßwege des Steloio und Um brail erreichen und kommt dann zum Hauptort Santa Marja: da aber die Stelviostraße nicht das ganze

zinspflicktig waren und vor lauter Abgaben nicht einen Wohlstand fördern konnten wie die freien Dauern von Santa Maria ab aufwärts. Santa Maria, entzückend anmutig gelegen, mit so wundervollen Ausflugsmöglichkeiten wie zum Bergsee Lai da Rims, 2392 m, ist der Hauptort des Tales, ein liebes altes Nest, in dem selbst es auch wieder allerhand zu sehen gibt. Seine spitzge türmte Kirche ist spätgotisch: das Haus Trame'r ist der vorerwähnte Capolpa'ast aus dem 17. Jahrhundert; etliche Porta le zeigen

Durch gangshandel znst Bàlinèrwein und etsch- lSndischem' Getreide aus.' Der ' heutige Münstertaler' ernährt sich Hauptsächlich von Ackerbau und Kleinviehzucht, auch flbsHäu, der ZW Santa Maria KM» Mün ster oyrtresfUche Voraussetzungen hat. Klima .und des Tales' 'W> über haupt gesegnet; bis zu faff 1900 m ge deiht das Korn, bis an 1400 m das Obst; 2300 m überschreitet der WaldI In San ta Maria werden auch Blumen gezüchtet, insbesondere NttkeN, die man häufig als Fensterschmuck verwendet, geschäftlich

aber als Ausfuhrware nach den nahen Fremdenplätzen des Engadins: es ist ein Eindruck der Fülle, diese Kulturen in Blüte zu schauen. Des ferneren ist der Mönstertaler Handweberei in Santa Ma ria zu gedenken. Schon kulturell ist sie wärmsten Interesses wert, weil sie in Vergessenheit geratene Muster und Färb mittel wieder zu Ehren gebracht hat und durch sorgfältigen Unterricht auch einer jüngeren Generation vermittelt. Da von Kultur die Rede ist, fei auf ein Kutturdokument anderer Art aufmerksam gemacht

, einen Bauernhof zu Guad ob dem Plschafalt, hoch überm Straßenstück zwischen Münster und Santa Maria: er ist das heute noch unversehrte Vaterhaus des Simon Lemm Margadant, latinisiert Lemnius, eines Freundes von Melanch- thon, der sich mit Luther verfeindete und deshalb Wittenburg fluchtartig verlassen mußte, der als Humanist einen ausge zeichneten Ruf errang und in Bologna zum Dichter gekrönt wurde: in den la teinischen Hexametern der „Raeteis' hat er die Ealvenschlacht besungen» der sein Vater als Mitkämpfer

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_04_1927/AZ_1927_04_16_2_object_2648300.png
Page 2 of 8
Date: 16.04.1927
Physical description: 8
wird die Station in Santa Prisca, der alten Kirche am Aventin abgehalten, w^ sich die „domestica Ecclesia' befindet, die die Christen der ersten Jahrhunderte beherbergte. Infolge.eines Privilegiums ist die Station auch i„ Santa Maria del Popolo und in Santa Ma ria in Campiteli!, wo hervorragende Reliquien der Passion ausgestellt werden. Nach Santa Maria Maggiore pflegen die römischen Bürger in großer Menge am Mitt woch zu wandern und sich in der Basilika zu ver sammeln, wo einmal die „Katechumene' in der Nacht

von Samstaz auf Lstersonntag getauft wurden. - Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird in den drei Basiliken von S. Giovanni in La- terano, S. Pietro und Santa Maria Maggiore der Gottesdienst der Dunkelheit gefeiert, deren drei Lektionen aus den Lamentationen Jere mias entnommen sind. Leitmotiv der zweiten Nachtmette ist der Ver rat Judas. Am Donnerstag finden einige der charakteristischesten Funktionen der christlichen Liturgie statt, wie die Entkleidung der Altäre, die Fußwaschung und die Weihe

werden in St. Peter und in Santa Maria Maggiore abgehalten. Am Karsamstag mittags ertönt aus allen Kir chen Roms un^ aus allen Kirchen der Welt das herzbefreiende Alleluia der Katholiken. Francesco Pàolo ni. Straßen von Florenz fuhr, den Funken aus hei ligem Grabesstein jeoem Hause zu spenden. ! Die wahnzerstörende neue Forschung hat übri gens nachgewiesen, daß die kostbaren Steine; jenes frommen Jerusalempilgers Pazzi -- Feuer steine find u. nichts mit den Kalksreinen der hei ligen Grabeshöhle zn tun

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/17_06_1940/DOL_1940_06_17_5_object_1195787.png
Page 5 of 6
Date: 17.06.1940
Physical description: 6
lungsreichen und vielseitigen Radioprogramme bild lich schildert. Beginnzciten 5, 7, 2.15. Drunlco Jahrhundertfeier in Santa Croce Badta. 11. Juni. Heuer im Juni werden cs 100 Jahre, daß der Wallfahrtsort Santa Croce wieder instand ge setzt und für den Besuch der Gläubigen wieder freigegeben wurde. Dieser Wallfahrtsort ist ur alt und stand seit altersher in großer Ver ehrung. Schon feine wunderbare Lage, 2038 m hoch gelegen, ladet den Pilger zum Beten ein. Im Jahre 1782 mnßte die WaNfahrtskirchb, wie viele

im Jahre 1830 die Erlaubnis der Wiedereröffnung erlangt. Im Juni des darauffolgenden Jahres (1840) wurde die Gnadenstatue — sie stellt den kreuz tragenden Heiland dar — die unterdessen in der Jum Namenstag! LuchhanLIung Kthefia. Pfarrkirche in Badia zur Verehrung ansgestellt, mit größter Beteiligung und unter großem Jubel des Volkes in feierlicher Prozession wieder nach Santa Troce hinaufgetragen. Am 8. Juni dieses Jahres war aus diesem Anlaß in der hiesigen Pfarrkirche Pontifikak- amt und Predigt

unseres Hochwürdigsten Fürst bischofs, hieraus feierliche Prozession mit der Gnadenstatue; eine große Menge Volkes nahm an der Feier teil. Badia hat wohl nie so viele Leute gesehen; unsere geräumige Kirche konnte die Menge bei weitem nicht fassen. Die Be völkerung hat gezeigt, wie sehr sie das Heilig tum schätzt und liebt. Mit Recht mag Santa Eroce viel beigetragen haben, im Tale den Glauben wach und lebendig zu erhalten. Am 7. Juni wurde oie Gnadenstatue unter zahlreicher Beteiligung

wieder nach Santa Croce hinaufgetragen: während der milden Jahreszeit — Mai - November — ist an jedem Mittwoch und Freitag um !48 Uhr eine heilige Messe. Während des Jubiläumsjahres — 1. Juni 1940 bis 1. Juni 1941 — kann ein voll kommener Ablaß gewonnen werden, so oft man Santa Croce mit einem Pilgerzug besucht und Cagesneuig ketten Seligsprechung B a t i k a n st a d t, 16. Juni. In den heutigen Vormittagsstunden fand im Petersdom im Beisein zahlreicher Gläubigen die Seligsprechung des ehrwürdigen Jgnazio

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_12_1905/SVB_1905_12_14_5_object_1951763.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1905
Physical description: 8
nachmittags, gegm 3 Uhr, fand fich der Taglöhner AloiS Flecker am Hoserhofe in Deutschnosen, woselbst Wew auSgeschänkt wird, ein. Gegm halb 5 Uhr abends erschien auch der Fernerbauer Andrä Santa daselbst. Gegm 8 Uhr abmds verließen sowohl Flecker als Santa das Wirtshaus und begaben fich auf des letzteren Hof, wo Santa zwei Kruge Wew und etwas Speck herbeibringen ließ. Als die beiden Söhne SantaS sich zur Ruhe begebm hatten und von FleckerS erwachsenen Söhnm die Rede ging, welche angeblich wegm

Zwistigkeiten die Familie verlaffm hattm, geriet Flecker in Zorn, schlug mit der Faust auf den Tisch hinein und er faßte schließlich den Santa, welcher fich dieses Vor gehen verbat, an der Gurgel; durch den Lärm und die Rufe ihres Mannes, fie möge herbeikommen. Flecker wolle ihn erwürgen, herbeigelockt, erschien nun auch Frau Santa in der Stube. Diese nahm wahr, wie ihr Mann und Flecker, auf der Ofenbank fich gegenübersitzend, die Hände fich entgegenstrekten und an der Brust oder am Halse hielten. Als Frau

Santa hinzutrat und im Vereine mit „Dielleicht auch fesseln, wer weiß? Aber Meta, wenn du fortgehst, meine Marga bleibt hier. Nicht wahr, mein Liebling?' „Ja, Onkel Albert, bei dir und unsern Tauben, sonst hast du ja kein Aschenbrödel mehr.' „Ob die junge Grasin damit einverstanden sein wird? Ich glaube kaum. Mir wäre es jedenfalls recht, denn die Luft ist hier gesunder wie w der Stadt. Und da die Saison doch nächstens eröffnet wird, müssen wir uns bald entschließen, wo wir den Winter verleben

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/12_12_1905/BZZ_1905_12_12_4_object_398239.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1905
Physical description: 8
sich auf des Letzteren Hof, wo Santa zwei Kriige Wein und etwas Speck herbeibringen ließ: auch hier herrschte anfänglich das beste Einvernehmen. Als abet die beiden Söhne Saittas sich zur Ruhe begeben hatten und von Fleckers erwachsenen Söhnen die Nede ging, welche angÄlich wogen Zwistigkeiten die Familie verlassen hatten, gerier Flecker in Zorn, schlug mit der Faust ans den Tisch hinein und erfaßte schließlich den Santa, tvelcher sich dieses Vorgehen verbat, an der Gurgel: durch den Lärni und die Rufe ihres Mannes

, sie möge herbeikommen, Flecker wolle ihn erwürgen, herbei gelockt, erschien mm mich Frau Santa in der Stiche. Diese nahm wahr, wie ihr Mamr und Flecker. aus der Osenbanr sich gegenübersitzend, die Hände sich entgegenstreckten und an der Brust oder am Halse hielten. Als Frau Santa hiuzurrat und im Ver eine mit dem jnirgeir Flecker die Streitenden bat, sich zu trennen, rief Flecker wiederholt seinein Sohne zu: „Franz geh, schlag ihn ab!' Dieser cchsr mischte sich nicht ein und es erhoben

sich auch als bald beide Männer. Befriedigt darüber, daß der Streit zu Ende sei. forderte die Bäuerin die Leute auf. heinizu-- gehen. Alois Flecker machte in der Tar Miene, sich zu entfernen: unter der geöffneten Stubentür drehte er sich aber um. rief „Jetzt muß ich zuri'rck- gehen nnd muß ihn niederstechen — oder abstechen!' machte ein paar Schritte gegen Santa und stieß, wie die Bäuerin wahnmhm, mit der Faust drei- oder viermal gegen dessen rechte Bauchseite. Erst auf den Aufschrei Santas Hrn

. ..jetzt habe ich genug/' bemerkte seine Frau beim Scheine der Hängelampe, daß aus der Faust Fleckers eine mehrere Zentimeter lange Messerspitze hervorragte. Santa hielt sich, von drei Stichen im Unter- leib und Schenkel tätlich getroffen, die Hand auf die Bauchseite, wankte in die Kammer, neigte sich über' das Bert, brach aber gleich darauf vor diesen» zusainmen und gab nach etwa 1 Stunde, ohne durch die Gendarmerie oder das Gericht venrommen worden zu sein, seinen Geist auf. Von den zwei Stichverletzungen am Bauch

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_11_1941/AZ_1941_11_27_4_object_1882416.png
Page 4 of 6
Date: 27.11.1941
Physical description: 6
— man könnte sie auch die Fünf Pässe-Hochgebirgs-Rnndfahrt (Pas so Tonale, 1883 Meter » Passo Rabbi, 2467 Meter - Passo Soi, 2882 Meter - Passo Stelvio 2734 Meter - Passo Gavia, 2621 Meter) nennen — mit Berührung der Siedlungszentren Male, Rabbi, Si landro, Prato allo Stelcio, Trafoi, Son drio, Santa Caterina-Valnuova, Ponte di Legno ermöglicht. Um das Straßennetz im Gebiet des Stelvio-Nationalparkes zu vervollständi gen, müßten außer der oben genannten Straßenstrecke noch folgende Fahrwege in Autostraßen inngebaut lverden

: Santa Valpurga - Santa Geltrude in Ultimo; von Sant'Antonio oder Santa Taterina in Valfurva durch Val Zebru bis zur „Baita der Pastore' im Gebiet des Ri fugio „V. Alpini'; vom „Albergo del Forno' in Val di Cedec zum Rifugio Pizzini' im Gebiet des Passo Cevedäle mit der „Capanna Casati'. In einem Gebiet wie dem des Stelvio- Nationalparkes genügt es jedoch lange noch nicht — wenn wir das uns gesetzte Thema „Verkehrswege' erschöpfend be handeln wollen, nur von Autostraßen zu sprechen. Hunderte

. (Nur etwas unterhalb des genannte» Rifugio beginnt die Autostraße der elektrischen Zentrale des Lago bel Cme- ser, die durch Val del Mare nach Peio niederführt). Ebenso soll verbessert werden der Fuß steig, der vom „Paradies des Cevedäle' über den Passo Saent (2984 Meter) zum Rifugio „Dorigon!' und dann nach Rab bi , weiterführt. Höchst erwünscht wäre den Passo del Gioveretto (3172 Meter) zum. Rifugio Canziani' und dann nach Santa Ger trude in Ultimo führt. Die Strecken der genannten drei Fugsteige — soweit

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/11_06_1879/MEZ_1879_06_11_1_object_618425.png
Page 1 of 8
Date: 11.06.1879
Physical description: 8
der englischen Fräulein in Meran Santa. Eine corsische Novelle. Bon F. v. Si enget. (Schluß.) Seine ganze Haltung verrieth ernste Ent schlossenheit, nicht H^ß oder Groll sprach aus seinen Zügen, Haß und Groll bekämpfte er um seines Weibes willen, — er wollte den Bru der Santa's nicht hassen. — Santa l Er hat sie geliebt wie sein Leben, ihrer Liebe opferte er Alles, ward flüchtig für sie, unstät wie der Ban dit, ihretwegen trotzte er tausend Gefahren, — noch mehr, um Santa verbarg er sich vor dem Gegner

, er wollte sterben, aber im harten 'Kampfe, im Kampf der Rache mit Santa's Bruder. Mit Jubel im Herzen hatte er den Heim weg angetreten zu der Hirtencapanne, er brachte frohe Botschaft: der Käufer für sein Haus und Gut war gefunden, der Handel abgeschlossen, er trug das Geld im Gurt, nichts stand ihnen mehr im Wege, in der Fremde eine neue Heimath zu suchen. Frohlockend eilte er durch's Gebirge, die gute Nachricht auf den Lippen. Da kommt ihm das Hirtenweib entgegen: „Hast Du Santa nicht gesehen

? Sie ist nicht mehr bei uns, wir wissen nicht, wohin sie gegangen! Wie vom Blitze getroffen, stand er da, er glaubte nicht, was die Frau vermuthete: Santa sei ihm entgegen gegangen, er wußte, sie war heim, zu ihrem Bruder. Und er eilte zurück, keinem andern Gedanken Raum gebend, als dem einen: sie ist falsch, treu los. Noch wußte er nicht, was er beginnen wollte, — aber, als er sie am Bette Marianna's, neben Marco, knieen sah, brach die Stunde um Stund- zurückgehaltene Entrüstung sich Bahn, er stieß

die von sich, die ihn verlassen hatte. Aber die Empörung dauerte nicht an; als er Marco's Haus verlassen und nach seinem Dorfe in sein eigen Heim zurückgekehrt war, — das er um Santa's willen weggegeben hatte, sich ab schließend von den Freunden und Verwandten, in den Tagen zwischen dem Tode und dem Be gräbnisse Marianna's, da war ihm oft, als höre er ihre Stimme, die Einlaß begehrte und Ver gebung erflehte — da hätte er geöffnet und ver geben. Aber sie kam nicht. War Paolo stolz und trotzig, Santa war eS nicht minder

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/03_05_1879/MEZ_1879_05_03_2_object_617952.png
Page 2 of 12
Date: 03.05.1879
Physical description: 12
eine regere Bewegung die verdoppelte Aufmerksamkeit deö Mädchens, die Gespielinnen, mit deueu sie eben noch gesprochen, verließen sie und ginge» hinab an den Strand, und auch Santa machte jetzt Miene ihnen zu folgen. .Bleib'', herrschte die Alte, die Absicht deS MädchenS errathend. Santa s.tzte sich und nahm ihre Spinnerei wieder au', mechanisch, ohne eine» Blick von dem zu verlieren, was am Ufer vorging. Eine fremde Barke legte eben am Strande an, schon geraume Zeit hatte man sie von Ferne beobachtet

. Ein ci»zigcr Maun lenkte sie; die phrygische Mütze saß keck auf feiuem schwarzen Haar, sei» jugendliches, soniigebräuntes Gesicht war geröthet von der Anstrengung deö Ruderns, daS WamS hatte er abgeworfen, eS lag im Kahne bei den Fifchcrgcrätheu, seine kräftige» Arme zogen das Segel ei», das, vom Abendwinde ge schwellt, ihn anS Gestade getrieben hatte. Jetzt rief er die Männer und seine frische Stimnie schallte zu Santa und zur alten Mariauua. Letztere fuhr beim erste» Tone auf, und die Augen init der Hand

nicht mehr zurecht, die aufgestanden war und auf den jetzt laut sprechenden hörte. Nach eiuigeu Minuten kam Felicina zurück, „Was ist!' rief Santa ihr entgegengehend, die Alte hielt sie nicht zurück. „Nicht viel', erwiderte Felicina zu Marianna tntend. „Paolo Ribetti's Kahn hat Schaden gelitten, und er verlängt die Hilfe unserer Män ner zur nothdürftigen Ausbesserung, um die Heimfahrt gegen den Wind wagen zu können.' „Sie düifen ihm die Hilfe nicht weigern', rief Santa eifrig. ,er ist ja kein Feind

Santa; aber in ihrem Tone lag Trotz, eS war, als frage sie in Gedanken: waS kümmert mich Euer Haß. heiße ich Gentili? und laut fügte sie bei: „Aber noch besser weiß ich, daß der alte Haß ausgelöscht worden, daß die Sippen Frieden geschlossen haben, und daß die Hand Aller gegen den sich erhebt, der nicht heilig hält, was die Parolanti**) gesühnt haben.' *) Blutrache. **) FriedenZvennittler.

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/20_06_1940/VBS_1940_06_20_8_object_3139044.png
Page 8 of 8
Date: 20.06.1940
Physical description: 8
und liebt. - Mit .Recht mag Santa Eroce viel beigetragen haben, im Tale den Glauben wach und lebendig zu erhalten. Am 7. Juni wurde oio Gnadenstatue unter zahlreicher Beteiligung wieder nach Santa Eroce hir.aufgetragen; während bet: milden Jahreszeit — Mai - November — ist an jedem Mittwoch, und Freitag: um 8 llhr eine heilige Messe. Wahrend des Jubiläumsjahres — 1. Juni 1948 bts.1. Juni 1941 — kann ein voll kommener,-Ablaß gewonnen werden, so oft nian Santa Eroce mit einem Pilgerzug besucht

in Bressanone. Jahrhundertfeier in Tanta Croee B n.d i a, 11: Juni. Heuer im Juni werden es 108 Jahre, daß der Wallfahrtsort Santa Eroce wieder imtano ge setzt uNv für deN Besuch der Gläubigen wieder fretgegeben wurde. Dieser Wallfahrtsort ist ur alt und stand seit altersher in großer Bek ehrung. Schon feine wunderbare Lage, 2838 m hoch gelegen, ladet den Pilger zum Beten ein. Äm Jahre 1782 mußte die Wallfahrtskirche, wie viele andere aufatlassen und geschlossen «erden und der Besuch unter Strafe verboten

des darauffolgenden Jahres, (1846) wurde die- Gnadenstatue — sie stellt den kreuz- tragenden Heiland dar — die unterdessen in der Am 6. Juni dieses Jahres war .au« diesem wieder nach Santa Eroce hinaufgetragen. mit Sitz ln Mer an o und Stnnito utth Alllalen. in Dreffmoue. Mplteuo, Otflfd, Malles» SUanbto, Caldaro. Applano. Lowes und Zweigstelle ln Gries. Piazza Tlberio. Agrarkredit ^ Piazza Grau» Nr. 7 — Telephon Nr. 28-61 Betriebskredfle — Dauer t bis 8. Jahre Zinsfuß deyett 84>. jum Ankauf von Vieh. Maschinen

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/07_02_1930/AZ_1930_02_07_4_object_1863140.png
Page 4 of 6
Date: 07.02.1930
Physical description: 6
einmal ein Ende haben und so begab sich alles nicht allzu lange vom ersten Hahnenschrei nachhause mit dem Bewußtsein, wieder einmal einen Abend verlebt zu haben, von dem man noch lange reden wird. Bressanone aber, das einstige „stille Nest', ist dank solcher Veranstaltungen im Begriffe, bald weitum als das Zentrum harmloser Fröhlichkeit und glänzendster Unter haltung gellen zu können. Santa Cristina Die Skiwoche des romischen C. A. Z. vom jö. bis 23. Februar in Gardena Die Sektion des Club Alpino Italiano non

aus der Neichshauptltndt »Ver den während ihres Aufenthaltes im Val Gar dena ihr Hauptquartier in Santa Cristina auf schlagen und von dort aus ihre Ausflüae unter nehmen» so zur Panahütte» auf die Alpe von Siusi. auf den Sellapaß» den Paß Ferrara und das Joch von Gardena. Die römischen Gäste werden am 1?. Februar um 22.1l) Uhr in Roma abfahren. Ihre Ankunft in Ponte all'Isaroo erfolgt Sonntag um 12.36 Uhr. Von dort werden sie die Fahrt per Auto nach Santa Cristina fortsetzen, wo sie um Uhr eintreffen. Sie werden ini

Gaschke MaUa- coni untergebracht. Für die Ausflüge ist das nachstehende Pro gramm vorgesehen: Dienstag, 18. Februar: Panahütte und Alpe Siusi. Donnerstag, 2V. Februar: Sellajochhaus über den Ciampinoi. Freitag, 21. Februar: Hospiz auf dem Passo von Firenze oder dem Paß von Gardena. Sonntag. 23. Febrnar: 14 Uhr erfolgt die Ab fahrt von Santa Cristina. Die Gäste werden am Montag, 24. Februar um 7.1V Uhr in Roma wieder eintreffen. An der Skiwoche werden sich sowohl Mitglie der als auch Nichtmrtglieder

des Club Alpino Italiano von Roma beteiligen. Die Mitglieder haben eine Quote von Lire 4YY, die Nichlnütglie- der S00 Lire zu entrichten, wodurch sie das An recht auf die freie Fahrt Roma—Ponte all'Ilar- co und zurück in zweiter Klasse und die Pension in Santa Cristina während des Aufenthaltes ha ben. Alle Teilnehmer werden auch einen Skiführer durch das Val Gardena erhalten. ZNusikball Wie schon berichtet, wird am Sonntag, den 9. Februar, im Hotel Post in S. Cristina der diesjährige Ball

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/31_10_1913/TVB_1913_10_31_8_object_2157359.png
Page 8 of 24
Date: 31.10.1913
Physical description: 24
, das man früher bei der „Katze' hieß, muß man sich Wundern, daß ein solches Katzl so teuer sein kann. Freilich ging der Handel so: Der Taglohner Anioii Santa nahm die Hauskatze des Besitzers Josef Pren-. ner heimlich mit, ließ sie, wie es sich gehört, zu einem schmackhaften Braten Herrichten und lud seine Genossen Ariemed Ankreuz, Rudolf Sommavilla und Alois Prenner, einen Bruder des Josef Prenner,. zum . Schmause ein. Der bestohlene Josef Prenner roch den saftigen Braten und verlaugte als Entgelt dafür

von Santa 10 X. Da Santa^ das verweigerte, klagte ihn Prenner beim Bezirksgerichte Neumarkt. Dort wollte Santa von diesem Katzendiebstahl nichts wissen und seinen Genossen bei jenen Schmause Hasenfleisch ausg^ getischt haben. Auf seine Veranlassung sagten auch seine Genossen so aus. Das Gericht stellte aber fest, daß es sich tatsächlich um das Fleisch der getöteten Mäuje- fängerin gehandelt habe. Wegen dieser falschen gericht- lichen Aussage. wurden die vier Katzenesser nun vor das Kreisgericht Bozen

gestellt, welches am 18.' O^o- ber über Santa 4 Monate und über seine drei Ge nossen je 1 Monat schtveren Kerker als Strase v^' hängte. Außerdem sollen die Kosten der ganzen schichte sich auf 1000 X sich belaufen. In Auer, wo da- Heim der'Katzen ist — in einem Hause sind oft em halbes Dutzend — muß man zur Erklärung dies? hohen Preises sür eine Katze schon iicch daran denken- Das Gericht soll nicht erhoben haben daß die nu« auende Kouzertsängerin im Frühjahre gestohlen tvur>. und vielleicht gar

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/19_05_1911/TVB_1911_05_19_9_object_2153365.png
Page 9 of 20
Date: 19.05.1911
Physical description: 20
auf raffen. Es kann schon jetzt mit Genugtuung mitge teilt werden, daß diesem durchaus berechtigten Wunsche bereits in nächster Zeit wenigstens teilweise entsprochen werden wird. Der hochw. Herr Kurat Santa von Laurein hat neulich in Trient die Pfarr konkursprüfung mit Erfolg bestanden. Wer die viele Arbeit kennt, welche Kurat Santa seit einem Dutzend Jahren mit geringen Ausnahmen ohne Kooperator geleistet hat, nnd dazu bedenkt, daß der mit Geschäften Ueberhäuste schon 45 Jahre alt

ist, der wird die Energie anerkennen müssen, mit welcher der genannte hochw. Herr auf sein Ziel lossteuerte. Dieses Ziel ist kein anderes, als die Hebung Laurein s, dessen allseitiger Besorgung Kurat Santa mit. Freuden seine ganze gesunde Krast widmet. Der Herr Kurat hat nun seinerseits alles getan, um Laurein zur Pfarre zu machen. Sicher sind die Laureiner dar über sehr befriedigt und erfüllen ihrerseits die noch einzige von ihnen abhängige Vorbedingung zum vollen Gelingen — Abtreten des Vorschlagsrechtes

bei Be setzungen an den hochwst. Fürstbischof von. Trient. Dies steht zweifellos zu erwarten; denn die Laureiner sind zu verständige Leute, als daß sie nicht einsähen, der Oberhirte werde am ehesten den gerade für Lau rein besonders geeigneten Priester als Pfarrer dort hin entsenden. Für dieses erstemal wird der Be stimmte natürlich niemand anderer sein als eben der schon jahrelang erprobte und belieote unermüdliche Kurat Santa. Möge es den deutschen Nonsbergern recht bald vergönnt

sein, mit allen ihnen freundlich Gesinnten begeistert zu rufen: Hoch die neue Pfarre LaureiN und ihr erster Pfarrer, Franz Santa! Bränzoll, Etschland, 8. Mai. Heute wurde hier ein hochverdienter Mann bestattet, Herr Franz Wieser, Mesner und Organist. Dnrch 4L Jahre hindurch ver sah er diese Dienste mit Fleiß und Gewissenhaftigkeit und auch Liebe, so daß er, was selten vorkommen mag, sagte, Mesner würde er wieder, wenn er noch einmal auf die Welt käme. Früher war er auch Lehrer. Er war zugleich auch Assistent der alten

21