6,761 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/28_04_1949/TI_BA_ZE_1949_04_28_8_object_8385274.png
Page 8 of 10
Date: 28.04.1949
Physical description: 10
Sekte 8 Nr. 17 Tiroler Bauernzeilung Donnerstag, 28. Aprkl 1948 Söhnen zwei gefallen. Trotzdem hat er im Jahre 1945 wieder die Ortsobmannstelle übernommen und sie bis zu seiner Erkrankung bekleidet. In der Zeit hat er der Gemeinde und dom Bezirk Dienste erwiesen, die unschützbar sind. Wir sagen ihm dafür ein letztes „Vergelt's Gott!" Schlußfeier der Haushallungsschule in Imst Am 13. April wurde die Haushaltungsschule in Imst geschlossen. Anläßlich des Abschlusses fand eine Feier statt

- aber allen unvergeßlich bleibende Feier abschloß. Am Dienstag werden die beiden letzten Glöcklein noch in ihre Türmchen „in der Grube" und „auf Wolfen" begleitet werden. Ehrung für Oberlehrer Heinrich Keim Am Sonntag, den 24. April 1949, fand im Gast hof „Friedheim" in St. Jakob am Arlberg die ordentliche Generalversammlung der dortigen Raiffeisenkaffe statt. Den Höhepunkt dieser Ver anstaltung, an welcher sich fast das ganze Dorf be- teiligte, bildete die Ehrung des langjährigen Zahl meisters der Raiffeisenkaffe

Lehranstalten Das landwirtschaftliche Schulwesen gewinnt für die Tiroler Bauern in unserer Zeit eine geradezu brennende Bedeutung. Di« unübersehbare Umgestal tung der ganzen Weltwirtschaft wird auch unser Land und seine Bauern nicht unberührt lassen. Es gilt aus dem kargen Boden der Heimat das Beste herauszuholen und sich alle bewährten Verbesserun gen der bäuerlichen Wirtschaft zunutze zu machen. An Arbeitsfleiß und Arbeitsenergie wird der Tiro ler Bauer von keinem anderen übertroffen und von wenigen

Entwicklung in Tirol und zugleich ein Ansporn für die bäuerliche Bevölkerung, sich den Vorteil des landwirtschaftlichen Schulwesens noch Mehr als bisher zunutze zu machen. Dr. Karl Böhm ist den Tirolern als nimmermü der Verfasser der Ehrenbücher über die in den bei- iden Weltkriegen gefallenen Tiroler bestens bekannt. Kaum hatte er dieses monumentale Werk vollendet, griff der nun Siebzigjährige neuerdings zur Feber und gab dem landwirtschaftlichen Schulwesen in Tirol seine geschichtliche Darstellung

und damit dem Tiroler Bauernstand ein Werk, das vergangener er folgreicher Leistung die gebührende Ehre erweist, ober damit auch nachdrücklich für die Aufgaben der Zukunft spricht. Es ist ein Erinnerungsbuch, aber zugleich auch ein Wegweiser für die gegenwärtigen kommenden bäuerlichen Geschlechter. Nach einem Gedenkblatt für die Kriegsopfer der Landeslehranstalten und einem Geleitwort des Lan deshauptmannes Dr. Ing. Weißgatterer und des Präsidenten der Landwirtschaftskammer, Ök.-Rat Josef Muigg, schildert

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_102_object_4796065.png
Page 102 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
, Quirain 272 — Alois, Bauer, St. Georgen 51 — Anton, Landw .-Pächter, Hof 479 — Franz, Bauer, Guntschna 73 — Heinrich, Landwirt, Hof 403 — Heinrich, Gärtner, Hof 398 — Johann, Bauer, Sand 30 — Judith, Taglöhnerin, Hof 484 — Karl, Arbeiter, Quirain 227 — Magdalena, Private, Hof 386 — Maria Wwe., Private, Hof 391 — Rosa, Private,-Hof 524 — Sebastian, Baumann, Sand 26 — Sebastian, Baumann, Quirain 260 Piawenn Arbogast von, Vorstand der Tiroler Bauern-Sparkasse, SigmundskronerstraBe, Pittschielerhof

Peer Valentin, Landwirt, Moritzing 115 Pelaia Bruno, Offizier, Fageti 286 Pelizza Pino, Bankdirektor, Fagen 334 Pellegrini Josef, Postdiener, Fagen 339 Pemwieser Josef, Schmiedmeister, Sand 1'2 Perathoner Franz, Handlungsgeh., Quirain 222 — Georg, Gutsbesitzer, Hof 450 Perger Ludwig, Maurerpolier, Quirain 621 . Pernstich Josef, Holzhändler, Quirain 623 — Karl, Landwirt, Moritzing 541 Peter Ludwig, Buchbinder, Quirain 640 Peterlini August, Hilfsarbeiter, Hof 422 — Johann, Taglöhner, Hof 477

— Lorenz, Eisenbahner, Hof 485 Petermeier Peter, Landwirt, Hof 412 Petri Albert, Eisenbahner, Fagen 285 Pfaffstaller Georg, Landwirt, Moritzing 90 .— Johann, Fahrradhändler, Moritzing 655 Pfanzelter Karl, Optiker, Hof 394 Pfeffer Franz, Staatsbeamter, Quirain 623 Pfeifer Barbara Wwe., Private, Fagen 326 — Josef, Landwirt, Moritzing 102 Pfeiffer Johann, Architekt, Quirain 640 Pfisterer Karl, Korrespondent, Quirain 224 Picard Karl, Buchdrucker, Quirain 601 Piccolrovazzi Magdalena, Näherin, Quirain672

Pichler Alois, Baumann, Hof 401 — Anna Wwe., Besitzerin, Moritzing 618 — August, Landwirt, Moritzing 160 —■ Franz, Landwirt, Fagen 301 — Franziska, Arbeiterin, Hof 651 — Georg, Handelsmann, Hof 427 — Heinrich, Volksschullehrer, Ouirain 621 — Heinrich, Schuhmachermeister, Hof 432 Heinrich, Kaufmann, Hof 482 — Johann, Besitzer, Hof 385 — Johann, Landwirt, Moritzing 668 — Johann, Taglöhner, Hof 467 — Johann, Landwirt. Moritzing 502 • . — Johanna Wwe., Arbeiterin, Quirain 212 — Katharina, Taglöhnerin, Hof

406 — Martin, Landwirt, Moritzing 136 — Martin, Bauer, Guntschna 69 — Mary, Taglöhnerin, Moritzing 98 — Matthias, Bahnbediensteter, Quirain 180 — Michael, Wagner, Hof 384 - — Regina, Magd, Fagen 297 Pickel Anna, Postbeamtin. Fagen 612 Pigal Albert, Maschinist, Hof 414 Pignater Ursula, Landwirtin, Moritzing 126 Pilbauer Franz, Oekonomie-Adjunkt, Quirain 206 Pilz Louise Wwe., Private, Quirain 215 Pinggera Karl, Kunstmaler, Quirain 225 Pintarelli Ferdinand, Schlosser, Quirain 212 Piontek Maria, Fagen

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_01_1910/TIR_1910_01_08_2_object_129443.png
Page 2 of 12
Date: 08.01.1910
Physical description: 12
. Dem Herrn Dissertori scheint eS unangenehm zu fein, daß man feine Doppelzüngigkeit beleuchtet bat und nach dem Muster feines politischen Lehr meisters uialtraitiert er den ^ 1? des PreßzefeyeS. Differten schreibt: An die löbl. Redaktion des „Tiroler', Bozen. Zu Nr. 1 Ihrer Zeitung vom 1. Jänner 1910 Seite Spalte forrere ich mit Berufung auf 19 des PreßgefetzeS die Aufnahme folgender, tat sächlicher Berichtigung in einer der zwei nächsten Nummern Ihres Blattes: „Es ist unwahr, daß ich in Wien den Herren

überaus süße Worte des LobeS sagte, daß sie im Interesse deS Tiroler Weinbauern, standes, wie ich mich überzeugt habe, alles getan und nichts verabsäumt haben, während ich dann in Tirol in meinen Kreisen die gleichen Herren heftig beschuldigte, sie täten für den Tiroler Weinbau nichts. Wahr ist vielmehr, daß ich sowohl in Wien als auch in meinen Kreisen dasjenige, was für unfern Weinbau wirklich geschehen ist, allzeit rückhaltSloS anerkannt habe, daß ich aber auch gegen die Ge fahren, welche unserem

Weinbau drohen, sowohl in Wien al-Z auä> in Tirol allzeit ebenso energisch auf getreten bin.' Es gehört eine eiserne Sinne dazu, eine solche Berichtigung zu verfassen, wie es ja seinerzeit auch eine eifenie Stirne brauchte, um zu behaupten, der „Tiroler Weinbauernbund' fei k e in polirischer Verein, tretzdem es fo im Statute deS Bundes steht. Weil man lange Zeit nicht jeder Lüge, die in den konser vativen Zeitungen stand, um deS lieben Friedens willen nachlief, find gewisse Herren schon bodenlos frech

geworden. Hine weitere Erfindung zurückgewiesen. Nachdem erst letzter Tage die Behauptung deS „Tiroler VolkSblatteS', die christlichsoziale Partei habe in Angelegenheit der Landtagsetsatzwahl für den Städtebezirk Meran-GlurnS-Kaltern-Tramin mit der Regierung Verhandlungen gepflogen, al? eine reine Erfindung gekennzeichnet worden war, wird nun in der „Brixner Chronik' durch den Abgeord neten Dr. Schöpfer wieder eine weitere Behauptung dieses nämlichen „Tiroler Volksblattes' als pme Verleumdung

des HiuseS in der Leopoldstraß: ein jährliches Defizit abge schüttelt, durch den Kauf deS HauseS in der Karl- straße ein gutes Geschäft gemacht bat; eS wurde gezeigt, daß der Präsident die Interessen diS Landek- kulturrateS dabei aufs peinlichst: gewahrt hat. Aber trotzdem wiederholt daS „Tiroler BolkSblatt' seine revolverhaslen Verleumdungen immer wieder aufs neue. Nun widerlegt Abgeordneter Dr. Schöpfer in d:r „Brixen r Chronik' die Anwürfe des Bozner kon servativen Blatte? bezüglich der Verpachtung

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/27_07_1933/TI_BA_ZE_1933_07_27_7_object_8379755.png
Page 7 of 12
Date: 27.07.1933
Physical description: 12
Länge vermurt, so daß die Autos nicht mehr Ver kehren konnten. Die Räumungsarbeiten wurden sofort ausgenommen. Am 12. Juli konnte das Postauto die Straße wieder passieren. Der durch diesen Wolkenbruch verursachte Schaden wird auf 2000 Schilling geschätzt. Mieming. (Vaterländische Kundgebung.) Die Gemeinde Mieming veranstaltete am 20. ds. im Gast hof „zur Post" in Obermieming einen vaterländischen Abend, zu dem der Organisationsleiter der Tiroler Heimat wehr S ch o b e r als Redner erschienen

, doch verschwieg man aber sein sorgfältig, wer der Feind war, gegen den die Tiroler im Unterinntal kämpften. Es waren dieselben Leute vom Schlage der Nazi. Das große Ge schichtswerk Hirns, „Erhebung Tirols 1809" schreibt dar über unter anderem: „Die Flammen von Schwaz röteten weithin den Nachthimmel. Da kamen sie um die Tiroler Mütter und Kinder in den Flammen. Das Schloß der Tannenberge haben sie verräterisch verbrannt. Heiligtümer zerstört, Greise und Kinder getötet und die Femde

wird auch das Postauto Kufstein— Thiersee und zurück für geschlossene Gruppen ermäßigt, so daß ein Spielbesuch für Vereine, inbegriffen die Auto fahrt auf 4 bis 6 Schilling zu stehen kommt. Arbeitslosen wird der Spielbesuch gegen einen Eintrittspreis von 1.— 8 ermöglicht. Es ergeht hremit an alle Heimattreuen Tiroler, an alle Freunde der Dhierseestpiele die Einladung, an den kommenden Sonntagen möglichst zahlreich die Spiele in Thiersee besuchen zu wollen. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten

an die Spieldirektion Thiersee. Walchsee. (Gestorben) ist hier am 14. ds. nach langer Krankheit der 46 Jahre alte Lamplbauer Anton Schenk. Schon seit längerer Zeit lag er krank darnieder. Er war Kriegsteilnehmer als Tiroler Kaiserjäger vom 2. Regiment und stand viele Monate im Feld. Er war auch Mitbegründer des Frontkämpfervereines, dessen Fahnenträger er bis zum Tode blieb. Unter großen Ehren und unter Beteiligung der Musikkapelle, des Frontkämpfer und Veteranenvereines sowie der Feuerwehr und einer großen Anzahl

Front angeschlossen und dabei die Erklärung abgegeben, daß sie mit Bombenwerfern und Meuchel mördern nichts gemein haben wollen. Tiroler, auf nach Imst! Der 30. Juni muß eine machtvolle Kundgebung unseres Willens sein, die bedrohte Heimat frei zu erhalten. Der 30. Juli muß ein glänzendes Treuebekenntnis für Oesterreich und seinen Kanzler werden! Zeigt durch Massenbeteiligung, daß auch im Bezirk Imst der vater ländische Gedanke marschiert! Heil Oesterreich! Heil Doll fuß! Für die Kundgebung

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_4_object_2101855.png
Page 4 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
; der Knecht entsprang aus dem Te- ängnis, Seiler wurde erst mit der Aus wechslung der Kriegsgefangenen freige- assen. Don Andreas Obser wird erzählt, daß er als Staatsgefangener in Mantua die Abführung Andreas Hofers zur Hin richtungsstätte am 20. Februar 1810 ge- ehen habe. Obser war um 1789 in Ueber- ingen (Baden) geboren. Freiburger Stu dent. im Kriege Oberleutnant bei den Tiroler Schüßen, geriet am 29. Septem ber 1809 bei Chiapuzzo in Gefangenschaft und starb am 4. März 1810 in Mantua

. Ein anderer Freiburger Student» Leut nant Kosmas Bohii wurde mit Obser bei Chiapuzzo gefangen nach Mantua abgesührt. aber ausgetauscht und nach Oesterreich znrückgeschickt. Er starb als Oberst und Platzkommündant in Wien 1867. Biele gefangene Tiroler wurden, wie erwähnt, von Mantua nach Elba, einer Insel im mittelländischen Meere, zur ita lienischen Provinz Livorno gehörig, zwi schen der Insel Korsika und der italieni schen Halbinsel gelegen, durch die üppigen Fluren Oberitaliens bis zum Hafen Piom- bino geführt

, dann mittels Gondeln auf ein Transportschiff geleitet, welches in vierstündiger Fahrt in Porta Ferraso auf.Elba landete. Militärkommandant von Elba war General Gailieu. Biele Tiroler wurden von Elba nach Bastia» Calvi, Sagona, Asaccio oder Corte, alle auf der in der Nähe befindlichen Insel Korsika» gebrachte wo sie vom Komman danten Major Droujou so schlecht behan delt wurden, dach sich viel durch den Frei tod den -Qualen der Derschmachtung ent zogen. x „Grüß dich Barthel', sagte der Nach bar

, der einäugige Michel, „gefreut mich, Mit dem Blute jener tapferen Tiroler, die auf dem Schlachtfelds dahingesunken, sollte es, im Spätherbsts 1809. noch nicht sein Ende haben. Wer von den Führern der Aufstandsb^vegung nicht rechtzeitig geflüchtet war. wurde geächtet, steckbrief lich verfolgt und bei seiner Festnahme dem Kriegsgerichte überliefert. Für manche bedeutete die den Tod durch Pulver und Blei. Die dem Todesurteil glücklich Ent ronnenen kamen in die Kasematten von Verona und Mantua, später nach Elba

oder Korsika, wo viele den Strapazen des dumpfen Kerkerlebens bald erlogen. Ob wohl sich hervorragende Mitglieder des hohen Tiroler Adels eifrigst für die Freilassung der Erngekerkerten einfeßten, geichah nichts für die armen Gefan genen. Allein am 8. Dezember 1809 ließ General Philipp Severoli 30 Dauern, meistens Familienväter, gefesselt nach Mantua abführen. lieber die Namen der nach Mantua und Elba verschleppten Tiroler Freiheits- kämpfer liegen mehrere Listen vor, dar unter auch eine im Wiener

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/03_07_1956/TIRVO_1956_07_03_5_object_7691086.png
Page 5 of 6
Date: 03.07.1956
Physical description: 6
, nach dem Rohbau gefällig und mo dern zu werden. Sie wird vier Klassenzim mer, einen Handarbeitsraum sowie eine Schulwartwohnung enthalten und etwa Mitte nächstes Frühjahr bezugsfertig sein. Zwei Tiroler Gewerbeschüler holten sich Preise Das Oesterreichische Jugendrotkreuz hat te einen Zeichenwettbewerb für Plakatent würfe ausgeschrieben, in denen ein erzieheri sches Thema mit dem Wort „Ich will“ zu be handeln war. Aus zahlreichen Einsendungen hat die Jury in Wien die 25 besten Arbeiten mit Preisen

von insgesamt S 6000.— ausge wählt; Tiroler Preisträger waren Adolf Ka- peller und Walter Nagl, beide Schüler der Bundesgewerbeschule Innsbruck. Eine öffentliche Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates findet am Freitag, den 6. Juli, 15.30 Uhr, im Stadtsaalgebäude statt. Auf der Tagesord nung stehen u. a. ein Kredit für den Ab bruch eines Stöcklgebäudes in der Weiher burggasse 39, Subventionen für ein Erz- herzog-Eugen-Denkmal und die Pfarrkirche Wilten-West, 220.000 S Nachtragskredit zur Deckung

hinunter, aber da es ihm nicht gelang, den Wagen zu starten, verließ er das Fahrzeug und ging zu Fuß bis zum sogenannten Bußkreuz. Dort stieg er durch das offene Fenster in das Führerhaus eines Lastautos aus Mieming, löste die Brem se, fuhr ohne Licht und im Leerlauf durch die abschüssige Langgasse in Richtung Bahn hof Imst, etwa ein Kilometer talwärts, verlor dabei infolge der sich steigernden Ge Südtirol war dieser Tage Schauplatz zweier neuer Verbrechen. Wie erst jetzt zu erfahren war, überfielen

, verunglückten hiebei tödlich. Fae hinterläßt Frau und zwei Kinder. Schwaig- hofer hatte erst kürzlich geheiratet. forderte der Räuber mehr Geld. Die Frau sagte, sie wolle danach suchen, konnte aber dabei aus dem Haus entkommen, um Nach barn zu holen, die jedoch den Gauner nicht mehr vorfanden. Vermutlich derselbe Täter wollte im Wei- denthalerhof in Kameid eine Frau betrü gen, kam aber nicht dazu, weil sich zwei Bauern dem Hof näherten, worauf er die Flucht ergriff. In der Nähe Missians hörte nachts

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_02_1944/BZLZ_1944_02_26_4_object_2102325.png
Page 4 of 6
Date: 26.02.1944
Physical description: 6
hat. Tisifl» hon i mr ge denkt, mit'n Otn... dear ist ba miar schun a sezzele kürzer gwortn mit die Jahrlan, abr mit die Rerfn, Manndl, zelm kannst di af mi verlaßn! Zelm gwinnen mr gon,^ gwiß! Car selber hat schun aa 's gleiche gmuant, fell zoag schun a söllene Bersommling z'- End von viartn Kriagsjohr. Siebezig Musibandn wern ban Umzug aumarschiarn und die zuaghöaretn Leut derhintr mit dr Dir. Miar Tiroler, miar fein alleweil und allzeit grichtet! Miar laßn nit lugg! Lei alleweil zaacher wern

augongen und die Augn aa! Do hast gsechn, wia viel nou ummer ist' im Land, was fchiaßn kannt und fchiaßn möcht und fchiaßn tat, wenn 's drum und dran unkemmät. Dös ist alleweil . nou a Kraft und gibb uan uane auf a neus! Und Trachtn hast gsechn, uan Farbn- kastele ums andere, aber öpper kuan Stieglitz druntr, Gwandker,^ oft bis anno neune zruck, weil miar Tiroler halt in alle Stuck zaach sein und bleibn wölln. Roch die Altn sein die Jungen kem men. Zerst etkene mit a alter Kanun. a Brunnroahr

außn in die Hof», naa, vorn außi- in die Scheibn. Und nachher laffn miar sie nimmer aus, die Bix, bis miar sie fast nit meahr der-, höbn', hon i gsagg. „Und o Schluckt ! Zielwaffer Müaßn nemmen', dös hon i miar abr lei gedenkt. Und as wia wenn i 's bMt hatt, tuat 's fatz an Krach. Den habn die Ma« freier Jungschützn oglatt. I muaß auf richtig sogn, i hon selber oft ba der' Ge« neraküefcharfch, ms« ma 's ghoaßn hat, mitgschoßn. abr sou af uan Schnöller ist as uns nit alm zommgongen. Ja und dermit

alle gschaug habn, dreingschauq habn, was miar grod in dö earnstn Zeitn nou au» zubringen in Stand fein. Gelln Sie, do habn aa Sie gschaug!' Meiner Seal, miar ist die Galt ins Bluat gspritzt.' Daß miar Tiroler föst fein und bleibn. sell ist ebn iinier Föst und drum paßt 's akkrat in dö Zeit einer, wo ma 's denen und gwisfn Leutnen zoagn muaß. Und wenn uaner in dear Zeit nou sövl Kraft zoagn kann, dear fallt nit um. Dear bleibb föst. Merk dr dös Manndl!' „Ro. no, fresien Sie mich.nicht!' hat der Hearische

; 'wohl aber ha den sich die Albeinser an den Tiroler Freiheitskämpfen ruhmreich beteiligt. Im Jahre 1309 — sie unterstanden dem Peter Mayr —dämpften sie tapfer an de? Peifserbrücke in der Oberau, sa, ihre Mw sikkäpelle mar sogar ausgezogen — ohne Gewehr, nur mit Keulen und Sensen be waffnet. Sie war es auch, welche nach beendetem Kampfe die Musikinstrumenle einer sächsischen Regimentkapelle als Beu te heimbrachte. Heute noch zeigt man in Albeins die Trommel und einige In strumente. Die ionnige

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_2_object_770955.png
Page 2 of 15
Date: 20.08.1902
Physical description: 15
ankommenden Gäste begrüßend. Bald wogten Tausende Menschen, bayerische und österreichische Veteranen, Schützen, Reservisten und sonstiges Publikum auf dem historischen Boden. Die Tiroler Schützen waren vielfach mit Kriegsfahncn von 1796, 1797 und 1809 erschienen. Man zählte über 100 Fahnen, darunter mehr als 20 bayerische, und zirka 20 Musikkapellen. Von hervorragenden Persönlich keiten bemerkte ich: F.M.L. v. Hof mann als Vertreter des Korpskommandanten Erzherzog Eugen, General R. v. Waagen, Präsident

Im festlich beflaggten Brixen erfolgte am 14. d. M., 8 Uhr früh, die Eröffnung des Festschießens, wozu sich Bezirkshauptmann W. v. Arbesser und Bürgermeister Mittermaier einsanken, vom Unterschützenmeister Dr. Lutz begrüßt. Der Herr Bezirkshauptmann hob in längerer Ansprache die hohe Bedeutung der Tiroler Freiheitskämpfe hervor und eröffnete sodann das Schießen, das schon am ersten Tage große Beteiligung hatte. Ein an Se. Majestät den Kaiser abgesandtes Telegramm fand noch am gleichen Tage

bei ihrer Ankunft unter den Klängen der Volks Hymne empfangen und vom Publikum mit Hoch rufen begrüßt. Inzwischen war die Ausstellung vollzogen worden und bot ein herrliches, ungemein farbenprächtiges Bild. Die Tiroler Schützen und Reservisten in ihren schmucken, verschiedenartigen Nationaltrachten waren auf der sehr räumlichen Wiese in Kolonnen postiert, ihnen gegenüber, hinter dem Denkmale, standen die Deutschmeister-Schützen, längs des Eisak, an den rechten Flügeln der Kolonnen hatten die bayrischen

Veteranen, zirka 1400 Mann. viele mit ihren Frauen, Ausstellung genommen Die Tiroler Korporationen standen in folgenden Treffen: 1. Etschland, voraus die Bozener Reser- visten-Kolonne als Ehrenkompagnie unter dem Kommando des Herrn Muttter; 2. Burggrafenamt unter dem Oberkommando des Dr. Wöll; £ Eisak- und Wipptal; 4. .Innsbruck und Wilten 5. Pustertal; 6. Unterinntal; 7. Oberinntal. Die Feldmesse zelebrierte hochw. Theologie Professor Dr. Waitz, wobei die Kaiserjägerkapelle den musikalischen Teil

zur Enthüllung zu geben. r ' : Die Hülle fiel und ein schöner granitener Obelisk . von fast 8 Meter Höhe zeigte sich der bewundernden Menge. 'Die Vorderseite trägt ein Kreuz in Gold, den Tiroler Adler und darunter die Inschrift: Zu Ehren der gefallenen Tiroler Landesver teidiger, die für Gott, Kaiser und Vaterland sieg reich in den Kampf und Tod gingen.' Auf der Rückseite ist unter dem Doppeladler zu lesen: „Zur Erinnerung an die hier am 4. und 5. August 1809 stattgehabten heldenmütigen Kämpfe. Er richtet

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/15_10_1946/TIRVO_1946_10_15_4_object_7697106.png
Page 4 of 4
Date: 15.10.1946
Physical description: 4
das zweite Tor folgte. In der zweiten Halbzeit führte Jen bach ein schönes technisches Spiel vor, das allgemein Beifall fand. Ueberraschung in Kufstein Der Tiroler Landesmeister IAC. in Kufstein 3:2 (2:2) geschlagen Dem Sportklub Kufstein räumte bei Beginn das Spiel wenig Chancen ein, mußten die Kufsteiner doch gleich für vier seiner besten Spieler Ersatz stellen. Aber bereits am vorletzten Sonntag zeigte es sich, daß die neu zusammengestellte Mannschaft der Kufsteiner vor allem sehr schußkräftig

Klubmeisterschaft aus, die von Siegfried Huber in der Zeit von 1.58 vor Helmuth Bierenth, Kirchmaier und Kellner, die dichtauf folgten, gewonnen wurde. Mitteilungen 1. Arbeiter-Kraftsportverein Innsbruck Mittwoch', den 16. Oktober, 20 Uhr, im Restaurant „Zur Brücke" Pradlerstraße 2, Monatsversammlung. Pünktliches Erscheinen erwünscht. Tiroler Fußballverband Dem Tiroler Fußballverband stehen eine geringe Anzahl Fußballseelen zur Verfügung. Vereine, die Be darf haben, können diese bei Herrn Heuberger, Inns bruck

, den 15. Oktober, „Der weibscheue Hof“, Volksstück. Beginn 20.15 Uhr. 5. Symphomekonzert Das Symphoniekonzert am 9. Oktober war die letzte der festlichen und künstlerisch durchwegs auf beachtlicher Höhe stehenden Veranstaltungen inner halb der nun abgelaufenen „Innsbrucker Musik- und Theaterwochen“, gleichzeitig aber auch der Höhepunkt der bisherigen Orchesterkonzerte und eine Huldigung an den großen österreichischen Symphoniker Anton Bruckner, dessen 50. Todestages durch die Aufführung seiner fünften

von Claude Debussy. Bblferfjoctifeimli HOMUWCtAUS -VE 0.AGSOES.ca btt B REGCNZ iE POSTFACH 47 Dienstag, 15. Oktober, 19 Uhr, Hörsaal 14—16 der Neuen Universität: Dr. Ludwig Zöhrer: Ausster bende Saharastämme, bei den Tuaregs der Wüste (mit Lichtbildern). Dienstag, den 15. Oktober 1946 Innsbruck-Kammer: „Tachir und Suchra" Innsbruck-Laurin: „Revolte der Lebenden" Innsbruck-Löwen: „Komm zu mir zurück“ Innsbruck-Triumph: „Ein lustiger Spuk“ Innsbruck-Zentral: „Ich verweigere die Aussage“ Tiroler

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/30_06_1927/VBS_1927_06_30_5_object_3123465.png
Page 5 of 16
Date: 30.06.1927
Physical description: 16
schönen Hof, den nun sein Simerl sicher erben würde, wie es sich von rechtswegen auch gehörte. Än die Probe dachte er nicht. : Und wie der Haunreuter mit dem Simerl fort war, machte er einen Luftsprung, daß die Milchhäfen auf der Herdbank hin- und herwackelten, und ging gleich ins Wirtshaus. ' Der Haunreuterhof war ein Räuschlein wert. Der Simerl vom Michlbauern war nun schon vier Wochen auf dem Hof und hatte bei der Ernte tüchtig mitgearbeitet. • Jetzt sah er mit dem Großknecht auf dem Feldrain

im Hochacker und machte Brotzeit, r Zwischen einem Bissen Brot und einem Schluck aus dem dickbäuchigen Mostkrug sagte der Großknecht beiläufig: „Simerl, jetzt wird's die Geschichte bald haben. Der Höf ist dir mal gewiß.' ,;3 mein,' sagte der Simerl, „die Freud' wird net am' größten sein bei mir. So ein Hof erleidet Arbeit:' „Jetzt hast du recht, Siinerl.' I ch, wenn so einen Hof erben tat', ich tät' ihn verkaufen und mir ein schönes Leben machen. Ich schon!' . „Ja, meinst denn du,. ich bin ein hellichter

Narr?!' fuhr Simerl auf. „Die erst' Stund', wo ich dett Hof Hab', hört die Bauern schinderei bei mir auf. Hunderttausend Markt kriag ich alleweil dafür. Und mit dem Geld kann ich einen Herrn spielen, grad' nobel, verstehst! Eine Jagdkarten muß her, ein Rennrößl und ein Gig, ein gitzgelber! Da werden sie spießen, die. Bauernfünfcr da um einander, mit ihren Salzbüchselaugen, wenn ihnen die Augendecke!' nicht zupappen: vo' Neid.' - - „Mir pappen sic jetzt schon zu', meinte der Großknecht

' die große Hofwiesen heuen, und da. wärest du ihnen eine'rechte Hilfe, Also gelt, und meine Schuldigkeit mach' ich ein anderes Mal . . . Versteht schon, gelt!' ' „Ist ja gar nicht , der Red' wert', wehrte Simerl. geschmeichelt ab uni) ging. ' Er hatte die Probe nicht bestanden. Wie hätte er auch ahnen können, daß der Groß- knecht nur der bestellte Spion des Haun reuter war. „Dem Simerl bleibt der Schnabel einmal schön sauber', meinte die Haunreuterin. „Der kann sich einen Hof denken, den wo er nachher

. . - „Iß dir nur Kraft an, Peterl,' begrüßte der Haunreuter seinen hoffnungsvollen Neffen und zukünftigen Hoferben. „Kraft kann man alleweil brauchen und überhaupt bei uns auf der Haunreut, wo die Felder ein bisserl bergig sind.' , Peterl, der bald vom Brotkeil, bald vom Fleischtrumm abbiß, ' machte ungläubige Augen. „Mit dem^ Vetter sollst', belehrte ihn die besorgte Mutter. „Stell dich nicht gar so dumm!'- »Der Mjchelbauer Simerl ist schon wieder daheim — jetzt möcht' der Vetter dich auf dem Hof haben!' gab

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/03_08_1901/BRG_1901_08_03_14_object_763193.png
Page 14 of 16
Date: 03.08.1901
Physical description: 16
]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. linst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck ■' Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone. Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,CaK Andreas Hofer, CaK Maximilian, Fentsch’sMünchn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Rest. Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Insing: Gasthof Klotz. Tnnichen: Goldener Stern,Gasth

Verzeichnis der ca. 650 Hotels, Gastliöte, Leseyereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. flitjenigen Abonnenten unseres Blattes, welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Achensce: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- hof, Hotel Seespitz. Aschbach: Oberliauserwirth. Algund: Brauerei Forst

, zum „Anker“, CaK Pitscheider, kalb. Ge sellenverein, Kaufrn. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Röster. Theiner, zum Schlüssel. Blumau: Brauerei Rriiulner. Br&iner: Sterzinger Hof in Breunerbad. Hiesenwirth, Wolfenwirth. Brixen: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Rreuz, Tbalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino, Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirtli, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis

: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lehenberg, Weithaler Ludwig, Neuhauser Wirth, Restaur. Thurner, Marlingei hof. Martell : Josef Holzkuecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Castrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Kurort hieran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt

München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes: Paris, Wicser, Tirol, Schönbruim. Gasthäuser : Rufst, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kotier, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seh. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Ilais- rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, 'J. Thuile

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_03_1944/BZLZ_1944_03_29_4_object_2102604.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1944
Physical description: 6
, soweit der weiße Bart es frei ließ, und die Augen blinzelten mich lustig an: „Taten Ihnen söllone Gschichten verinter- essieren? I wisset schon etlene. Zeitungsschrei ber werden Sie wohl epper keiner sein,- der mi wo einidruckt. Mei, was soll i Ihnen der« zählen? Epper setz vom Treinhofer? Ist frei» lich schon lang, lang her und dös Kreuz vom Peder Waft aus'm Sankt Walburger Freit» Hof ist gar nimmer mnmer, wo ist draus ge standen: Hier ruhet das-Gebein Des Wastl Peder, Trein, Lom Dach gefallen

und Dem Tod grab In den Schlund. Wissen Sie. beim Neubau von sein Hof hat» .Ihn graumt.' .Wie der Alte mir nun weiter berichtete, leuchtete bereits anderthalb Jahre das frische 'Hölzgefüge des Treinhofes wie Helles Gold in'der Ultrner Sonne und hatte schon man chen Tölderer als Freier um die Wittib Ur sula herangelockt. ' . Nach einem weiteren Vierteljahr war der Glänz' des Hofes noch vermehrt worden um da»? Leuchten schimmernder Bronze eines Glöcklein», das der neue Bauer .in einem zierlichen Türmchen

spritzte und schier ein Dutzend der rund lichen Tiroler üver den Rand hupst«, in der Tiroler. Dickschädllg- keit lind bäuerlicher Nackensteife 'hängt« der Praxmarer-das tönend« Erz. das schon so viel MißNang In Ulten verbreitet hatte, wie der in den Turm. mer allein-sein zu müssen. Der fremde Soldat glaubte ihr das gerne und. er zählte oft von seiner Frau und seine» Kindern, von den schönen Jahren des Familienlebens, die ihni vergönnt wa ren, urid von seiner Hoffnung, vielleicht doch bald zurückkommen

Es war aber nichts Geisterhaftes und kehrle fich im Ehebett dauernd den Rücken, zur Musik, die in ihrer Stadt seit st be» um den Hof» nur das Glockenseil ding außen Die Bäuerin läutete nicht mehr. .--sonders heimisch war. an ihm herunter und etwas über'm unteren Wie e« halt schon einmal. Ist, wenn eine Manchmal begleitete der fremde Sol- End« baumelte daran ein hübsches Stück Weibsperson „Ihren Kopf aufsetzt'. die junge Frau ein Stück Weges, Fleisch mit einem auserlesenen Knochen. Der Das Glöcklein hing ruhig am Joch

Darfst den Trunk nit vergessen! Der tut gut ein' jeden Schlund Bei Mensch und Hund. Da legte sich der Bager selber auf die Lauer und schlich eiliche Nächte um den Hof. Erst, lagen ihm ^schärse Worte im' Munde, chie wpn»' man zum erstenmal allein Eg war-ihm, als hörte er hin und wieder .bann dachie. er- sich:. „Gut, wenn chr nichis zu ^hx^ds in einem' fremden Ort weilt. Und : „ 7 » . aIFhm hPffitrftf frfmffrt mir nnrmnnft. ..e.- v _r. m •.* v-- ein höhnisches Lachen Irgendwo aus den fin steren Wiesen

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/09_03_1946/TIRVO_1946_03_09_6_object_7696727.png
Page 6 of 8
Date: 09.03.1946
Physical description: 8
Sportes durch die Erfassung des werktätigen Volkes für eine sportliche Tätigkeit. Dieses Bestreben ist die Grundlage des Tiroler Arbeitersportes. Der Askö Tirol erbrachte am 2. und 3, März vor der Oeffentlichkeit zum erstenmal den Beweis difür. Es konnte jeder teilnehmen an seinem Fest der Wiederauferstehung, und ein beträchtlicher Teil der neuen Arbeitersportler hat den Gedanken der Einigkeit und Freundschaft im Sport in sich aufge nommen. Es ist zu hoffen, daß sich die Gäste der Askö-Meisterschaften

Leistungen. Als Abschluß der Veranstaltung wurde am Sonn tag-Abend die Siegerverkündigung und Preisverteilung in guter Stimmung und in Anwesenheit aller Teilneh mer durchgeführt. Die Ausgabe der Askö-Meister- schaftsabzeichen wurde beifällig aufgenommen. Eine große Zahl von Ehrenpreisen, die von der Staatsbahn direktion Innsbruck, dem Tiroler Skiverband, der Inns brucker Nordkettenbahn, der Sozialistischen Partei, der ,.Volkszeitung'', der „Tiroler Tageszeitung", der „Neuen Zeitung", der Komm. Partei

gebend. Radio-Anmeldung Die Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg teilt mit, daß Radio-Anmeldungen bei jedem Zustellpostamt entgegengenommen werden. In Innsbruck ist dies das Postamt Innsbruck 2, Rundfunkstelle Innsbruck-Pradl, Lindengasse 1 a (rückwärts durch den Hof). Es ist erwünscht, die Anmeldung dort persönlich vorzubringen, weil bei dieser Gelegenheit die Radio gebühren für die erste Zeit gleich entrichtet werden können. Es genügt aber auch, dorthin eine einfache schriftliche

: „Nina“. * Wir machen unsere Theaterbesucher besonders dar auf aufmerksam, daß die Vorstellung „Don Carlos" am Samstag, den 9. März, um 19 Uhr beginnt. Die „StruwcIpeter"-Vorstcllung am Sonntag findet bereits um 10 Uhr, nicht wie angekündigt, um 11 Uhr statt. Tiroler Heimatbühne Samstag, den 9. d. M., 3 Uhr nachm. (Kindervor stellung): „Das tapfere Schneiderlein". Ein lustiges Märdienspiel in 4 Bildern v. Drinkler. — 8 Uhr abds.: „Der Fatkentoni“. Volksschauspiel in 4 Aufzügen von Brich-Pfeifer

". Vorstellungen täglich um 18.30 und 21 Uhr. Sonn- und Feiertag 15, 18.30 und 21 Uhr. Kasse geöffnet ab 17 Uhr. Samstag, den 9. März, u. Sonntag, den 10, März 1946 Kammer: „Das Lied der Nachtigall" Laurin: „Weil ich dich liebe“ Innsbruck-Löwen: „Die Erbin vom Rosenhof" Triumph: „Ein Zug fährt ab" Innsbruck-Zentral: „Der Ruf der Höhen“ Märchenvorstcllung Zentralkino, Wiederholung der Vorstellung am 10. März um 10.30 Uhr. Landesfilmstelle Innsbruck. Tiroler Lichtspieltheater Samstag, den 9. März, u. Sonntag

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Page 17 of 40
Date: 20.10.1911
Physical description: 40
XlX. Jahrg. „Tiroler BolkSbote.' Seite 17. Eine wichtige Wahl. Mit 31. Dezember 1911 läuft die dreijährige Funktionsperiode der Mitglieder der Ausschüsse der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften ab und es sind daher Neuwahlen erforderlich, die noch im Laufe des Jahres 1911 vorzunehmen sind. / ' . '' - ^ Die Wahl erfolgt in einer allgemeinen Ver sammlung der Genossenschafts-Mitglieder, die vom Obmanne der Genossenschaft einzuberufen ist. Iedes Mitglied der Genossenschaft

hat, in dessen Händen °as ganze landwirtschaftliche Unterstützungs-, Ge nossenschafts-, Zuchtwesen usw. usw. liegt. Also, Mitglieder,, geht zur Wahl und wählet tüchtige Leute. Gute Volksbücher. ' Geschichtenbücher, Erzählungen, Romane. 61. Gang Hof er, Der Herrgottschniher von Am« «»ergau. Kostet 3.60 X. Eine hübsche, frisch und span. «end geschriebene Liebesgeschichte für Erwachsene. Jeske.Choinki, Eine Sonne ,m Er. Wichen. Ein bedeutsamer, spannender Roman. Die «onne im Erlöschen ist das heidnische Rom. Leider

sind auf 16.079 IL und das Zubehör auf 643 IL bewertet. — Am 2. November findet im Gasthaus des I. Schindl in B.aumkirchen die Versteigerung der Realitäten, geschlossener Hof beim Zoppl, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, nebst dazu ge hörigen Wald Md Grundstucken, statt. Bewertet wur den die Liegenschaften zusammen auf 74.055 IL 30 k. Das geringste Angebot beträgt 54.092 IL. — Am 11. De zember in Fügen der dem Frl. Anna Pircher gehörige Drittel-Liegenschaftsanteil im Werte von 6400

Idrsm Xnnfmnim ulodt sin- tsvl» „ktllSsllpys» Vürts!', LlmSvru susürüvkliv!» 8 Riuäsuxxö- Mürke! «km» s!o »wa äie besten! 1834 Mein evZi! mit Svm Iksmvu V4WI unä clor SodutLmarko Xrow!»!oru! M AM MlMOMe. ZlllMllÜ Margarethenplatz Nr. 6, hat seit R. Fe bruar in Bozen, Ecke Goethestraße- Silbergasse, in unmittelbarer Nähe des Obst- Marktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet u. werden m derseloen alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols

, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganzen Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern u. Bauern» freunden, die aus ganz Deutschtirol verteilt sind, geleitet u. verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Re gierung. Ihre Einlage« find pupillarficher. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen statutengemäß NM innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/08_08_1946/TIRVO_1946_08_08_5_object_7693184.png
Page 5 of 6
Date: 08.08.1946
Physical description: 6
einen Ausgleich schaffen ! würden. —m— j Sonderbares aus Strengen In Strengen lebt ein Mann, der sich seinen j Lebensunterhalt als Vorarbeiter bei der Firma j Weyß und Freytag in Wiesberg redlich und im j Schweiße seines Angesichtes verdient. Er läßt sei ne Mitmenschen in Ruhe und ist froh, wenn sie ihn dafür auch in Frieden lassen. Er mag manchen Ehrgeiz haben, jedenfalls aber hatte er noch nie den einen, sich gedruckt zu sehen. Umso erstaun ter war er, als er eines Tages von einem Tiroler Blatt

mit einem Arbeitskollegen zusam men. Durch Verschütten des heißen Wassers er litt Riepler Verbrennungen am rechten Unter schenkel. — Das Eisenbahnerkind Reinhardt Ganeider aus Nikolsdorf in Osttirol fiel beim Spielen von einer Kiste und brach sich den linken Arm. — Alle Verletzten wurden in das Bezirks krankenhaus Lienz eingeliefert. Lienz. Der Arbeiter-Turn- und Sportverein stellt wegen Renovierung der Turnhalle das Hallenturnen bis zum 15, September 1946 ein. ffiiß&aßizh. scifasMm ms Q&steßuidk . . . Tiroler

wollen, daß er nicht einen Tiroler Sport, sondern nur seinen Vereinssport kennt, in dem eine Niederlage nur mit ausfälligen Berner» kungen begründet werden kann. Wohl dürfte in die sem besonderen Fall das Band, das unseren Sport auch in Tirol wieder zusammenzuhalten beginnt, durch eine Unbeherrschheit eines Vereinsführers zerrissen wor den sein, dem alle Mittel zum Erfolg seines Vereines recht sind. Aber mit dieser Art des Dankes für die gastliche Aufnahme hat sich der Unterinntaler Verein wenig Ehre eingelegt, zudem

Be satzungstruppen (Alpenjäger). Außerdem besteht die Aussicht auf eine amerikanische Militärstaffel aus Salzburg. Unsere Tiroler Mannschaften werden gegen eine internationale Konkurrenz zu kämpfen haben. Die Strecke ist in fünf Teilabschnitten zu je zirka 700 m festgelegt. Die Startzeit zum Staffellauf ist nach dem Vorspiel zum Fußballänderkampf Käm- ten*TiroI festgesetzt. Von einer Aufteilung der Strecke in kürzere Teilstrecken mußte Abstand genommen werden, da eine Aufteilung in kürzere Teilstrecken

, Training der Jugend und 1. Mannshaft am Tivoli. Anschlie ßend um 21 Uhr Wohenversammlung im Vereins lokal „Lodronischer Hof". Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Sportverein Wattens gegen FC. Schwaz Das kommende Meisterschaftsspiel Sportverein Wattens gegen FC. Schwaz findet am Sonntag, den 11. August, in Solbad Hall (Lendplatz) statt. Beginn der Reserven um 9 UhF; der 1. Mannschaft um 10 Uhr vormittags.

17
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/31_01_1929/NEUEZ_1929_01_31_4_object_8160702.png
Page 4 of 8
Date: 31.01.1929
Physical description: 8
Die Tiroler Bundesbahnangeftellten gegen die Reform- plane des neuen Generaldirektors. Innsbruck, 30. Jenner. Der VertranenKmännerausschutz Her Zentrale der Bnn- üesbahnöireMon Innsbruck hat im Einvernehmen mit dom von ihm vertretenen Personale in der Sitzung vom 29. Jänner 1929 zu den von der Generaldirektion der Oesterreichischen Bundesbahnen geplanten Reformbestre bungen, insbesondere der Verlängerung der Ar beitszeit im Zentraldienste von 7 auf 8 Stunden täglich, nachstehende Entschließung

der Schützenkompagnie Kramsach. Von dort wird uns devichtet: Am Sonntag den 27. d. M hielt dl« Schützsnkompagniö. ,ihren Icrhrtag ab, .der. dem alten Brauche gemäß, festlich be gangen wurde. Unter Vorantritt der Bundesmufikkapelle Achen- noin marschierte die Schützen-Kompagnie mit Fahne zur Kirche Mauiatal. wo der Geidächtnisgottesdrenst für die verstorbenen Mitglieder abgeha-lten wurde. Nach der kirchlichen Feier mar schierte .die Kompagnie unter den Klängen der Musik zu-m Gast- Hof „Gappen". wo Bürgermeister

an der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst war, sondern nur vorübergehend in den Jahren 1922 und 1923 als Landeskulturratsbeamter in Imst Unterricht erteilte. Mit 1. Jänner 1926 wurde ich vom Tiroler Landeskulturrate auf Grund des Abbau- gesetzes mit den meiner wirklichen Dienstzeit entsprechen den Bezügen pensioniert. Auch die Behauptung, daß ich ein „Gelöbnis" ablegen mußte, in Tirol keinerlei Kurse und Fachvorträge zn halten, ist vollkommen aus der Lust gegriffen." ÄWMsWMW Me Grohdeutfchen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_09_1901/BRG_1901_09_07_14_object_763851.png
Page 14 of 16
Date: 07.09.1901
Physical description: 16
[Lechthal]: Gasthof z. Krone. Eatting , Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Huben [Oetzthal]; Gasthof Huben. Tmst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck: Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Doraauers Cafe.Cafd AndreasHofer, Cafe Maximilian, FentscVsMünchn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Rest Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Insing; Gasthof Klotz. Innwhen: Goldener Stern

u ! I i ! i ■ \ i . .. - i' : e , ' r: ■ ' •- 5 ;: Der Burggräfler Verzeichnis der ca. 650 Hotels, Gasthöfe, Lesevereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. ein Gnatgewerle betreiben und zufSUiger Weise nicht im nachstellenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasth&nser zu berücksichtigen.) Diejenigen Abonnenten unseres Blattes, welche Achmsee: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- hof, Hotel Seespitz. Aschbach : Oberhauserwirth. Algund

, Hotel Greif, zum „Anker“, Gatt Pitscheider, kath. Ge sellenverein, Kausin. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Gatt Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Blumau: Brauerei Kräutner. Brennen Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, 'Wölfenwirth. Brixen: Gatt Lärcher, Gatt Mair, J. Gruher zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Golfer, Thum- wirth. Bruneck: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel

, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Fasserhoi, Deutsches Haus, Radetzky. Gatts: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat.,' Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile

. New-York (Amerika): L. Pinggera, zur Tiroler Heimat. Obladis: Curanstalt. Oberperfuss: Alois Gugg. Oetz: Haid’s Gasthof z. Post. Fankraz St. Ulten: J. Kuppel wieser, Ladewirth, Wenin, Innerwirth, A. Marsoner, Althuber, Ausserwirth. Partschins: Schwienbacher Engel wirth, Tribus, Fehlerwirth, Ladurner,Toll wirth, Stieglwirth, Gasshuberwirth, Gamper, Kronenwirth, Bad Oberhaus. Patsch: Knoflach, zum Bär, Grubinger, am hl. Wasser. Patscherkofl: Schutzhaus. Pawigl: Stocker, Messnerhaus. PetlS [Sarnthal

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_8_object_3943857.png
Page 8 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Apfalter (Passeir, Mülwald, Windisch- Malrei), d. h. der Hof zum Apfelbaum, ahd. aphultra, aphul = Apfel, tra, tera ; gr. 8opu = Baum. Die Amort haben ihren Namen nicht a morie, vom Tod, sondern von einem Hof am Ort, d. h. am Rande, arn Ende einer Nachbarschaft, eines Weilers, z. B. 1342 curia ubi dicitur am Ort (Frauenwald), 1624 Orthof (Jenesien), Mair am Ort (Schennan, Tirol, Terenten). Die Höller haben mit der Hölle nichts zu tun, wenn sie sich brav aufführen 1 , sondern sind von einem Hof

„'in der Helle' ausgegangen, mhd. diu helle bedeutet in ON. zurückgezogener Ort, Winkel. 1 Der alte Noder Jakob von Bozen allerdings gibt 1237 den Hof Höller, in der hellen, in seinem kostbaren Latein wieder mit: mansus in loco de Interno; von Voltelini, Acta Tirol. II, 407. 15 Die Oberhöller stammen vom Sarner Hof, 1377 curia ze Obernhellen. Was heißt Kollreider? Der Name stammt vom Hof Kolreid in Anras und bedeutet Hasler, colyretum, coryletum = Haslach, s. Sn. 3, 75. Bedeutet Ohrwalder

einen aus dem Urwald oder einen aus dem Wald, wo Ohr eulen, Auerhähne hausen? Nein, die Ohrwalder stammen vom Hof Ohr wald inUlten; Orwald lautete früher Norwald, erweicht aus Nordwald, Wald auf der Schattenseite. Manche Namen klingen deutlich und doch würde man sie falsch deuten, wenn man sie oberflächlich nach dem Klang beurteilte 1 . Die Munter mögen ganz muntere Leute sein, aber nicht davon tragen sie den Namen, sondern vom Hof Munt oder Mont in Vilness ; Munter bedeutet also Berger. Mühlreiter

ist nicht einer, der zur Mühle reitet, sondern dessen Gereute an der Mühle liegt. Niederholzer legt nicht die Bäume durch Fällen nieder, sondern er haust auf dem Hof im niedern Holz. Karlegger scheint aus Karl Egger zusammengesetzt zu sein, allein der Name stammt vom Hof Karlegg in Passeir, 1287 liof ze Chrellech. Petermair wird gewöhnlich als die Zusammenschiebung von Peter Mair betrachtet, aber noch im 18. Jahrh. wird Pertermair, Pertermar geschrieben, das führt auf die richtige Fährte: der Name stammt vom Hofe Pertmern

in Laurein, 1569 Coloman Bertramer. Die Obrist stammen nicht von einem Ahnen, -der Oberst im Heer war, sondern von einem Hof Obrist, Oberst, der zu oberst in einer Nachbarschaft liegt (Naturns, Ulten, Sarntal, Iiirch- bèrg, Going), Stickler heißt nicht einer, (5er zerstückelt oder stichelt, sondern der Name stammt von einem Hof „an der Stickel' = steiler Anstieg (Algund, Passeier, Ritten, Natz, Vàls). Daß die Geschlechtsnamen Aichholzer, Baumgartner, Egelsbacher, Falkensteiner, 'Garbislander, Haslbrunner

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_07_1929/Suedt_1929_07_01_7_object_587034.png
Page 7 of 8
Date: 01.07.1929
Physical description: 8
Erstklassige Konditorei — Spezialitäten Nürnberg. Städtischer Rathauskeller Das gesuchte Wein- und Speisehaus Einzig: Galerie alter Nürn berger Meister München. Original Tiroler Torggel-Stube am Platzl, neben dem Hof bräuhaus besuchen alle Ti roler Freunde Nürnberg. Eine der Nürnberger Weinstuben welche jedem Deutschen mit gutem Gewissen empfohlen werden kann, ist Böhms Herrenkeller Nürnberg. „Batzenhäusl' Altdeutsche Wein u. Bier stube Jakobstraße 50 Spezialität: Tiroler Weine tzegensburg. Pfälzer

Thüringer Hos Evangelisches Hospiz Cafe- Pfugbeu Cafb Stefan Cafe Buschbeck Cafe Schröder c. Kirchsi Dr. W. L Dr >tLlN Hermg Dr. Joses Möller Dr. Schulz Dr. Martin Dr. Fleischauer Dr. Köhler Dr. Robert Dr. List Realgymnasium Sächsisches Stelnkohlensyndrkat Horchwerke Jung & Simons Friemann & Wols (Fortsetzung Zwickau folgt.) Crimmitschau: Stadtbank Hotei Thüringer Hof '50*61 Schwarzer Adler wtei Beremsyof Hotel Bayrischer Hof Cafe Restaurant Hebenstreit Cafe Andrä Zahnarzt Buchheim Löwenapotheke Meerane

Goldene Sonne Stadtcase Konditorei & Cafe Jänke Löwenapotheke Pirna: Restaurant Kulmbacher Hof Restaurant Klosterkeller Cafe u. Konditorei Jendryke Konditorei u. Cafe Klunker Kondiiorel u. Cafe Schaaf Dentist Götze Bautzen: Hotei Krone Hotel Rochlitz Restaurant Goldener Adler Ratskeller Bautzen Restaurant u. Weinhandlung Fuchs bau Stadt-Cafe Riedel Cafe u .Konditorei Müller Konditorei u. Cafe Lehmann Löbau: Stadtbank Städtisches Elektrizitätswerk Städtische Sparkasse Hotel Goldener Hi nrsch

und Cafe A. Schürnbrand Altbekannte Konditorei Neue geräumige Lokalitäten Partenkircben. Conditorei — Cafe Fischer Erstes Konditorei-Cafe am Platze — Täglich Konzert Der angenehme Nachmit- tagsausenthalt Rarlsrube. Hotel Stuttgarter Hof Fernruf 3231 7ürib. Bahnhof-Hotel gegenüber dem -Hauptbahn hof Besitzer .H. Schüpferling — Fernruf 70680 Vorzügliche Küche — ff. Biere und Weine - Frem denzimmer Starnberg. Seerestaurant Starnberg Halen (widttbq.) Koket Reichspast Modernstes Kaus am Platze. Auto-Garagen

, schattiger Garten Schwab. Gmünd. Gasthof zum Adler Altbekanntes. gut bürger liches Haus Schöne Fremdenzimmer fieiibronn a. N. Hotel Reichshof Bahnhosstraße hält sich den Herren Ge schäftsreisenden bestens emp fohlen kegensburg. Restaurant Schiitzenhof Ludwigstr. — Fernruf 3005 Altbekannte Gaststätte 6armllcb. Hotel Garmischrr Hof 3 Minuten vom Bahnhof, vollständig neu renoviert neue sonnige Gartcuanlagen, überall Balkons mit herr licher Aussicht Besitzer A. Sewald <früher Rirrnerhof, Oberbozen

21