3,966 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_10_1912/BTV_1912_10_02_1_object_3047166.png
Page 1 of 2
Date: 02.10.1912
Physical description: 2
Nr. 155.. u. Vorarlberg. Innsbruck, Mittwoch, den 2. Oktober 1912. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 T, vierteljahrig 3 monatlich 1 It, Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 15, vierteljährig 4 15 L0 b. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

zum Finanzkonzipisten in der X. Rangs klasse ernannt. Das Präsidium der Finauz-Landcs-Direktion in Innsbruck hat die Evidenzhalluugseleven Olivier Leitenberger in Trieni, Leopold Mosch in Borgo uud Rudolf Scarperi in Cles zu Evidenz- haltuugsgeometern II. Klasse i» der XI. Rangsklasse ernannt. Von der Finanz-LandeS-Direkiion für Tirol und Vorarlberg wurden die Zollpraktikanten Lukas Exeli Ritter von Adlerhuld, Robert Kubelka unv Karl Wächter zu Zollassistenten in der XI. Rangsklasse ernannt. Kundmachung

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. September 1912, Zl. X111-1300/44, be treffend. die Ausfuhr von Zucht- und Nutzrindern aus Tirol nach Bayern. Im Hinblicke auf den Stand der Maul- uud Klauenseuche im österreichischen Grenzgebiete hat das köuigl. bayer. Staatsministerium des Innern in München, mit Verfügung vom 23. September 1912, Zl. 408a/Z39, hinsichtlich Tirol und Vorarlberg zusammenfassend, folgendes bestimmt: 1. Die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- uud Zuchtzwecken aus den politischen Bezirken

, Zl. XIII. 965/30, 1028/33 und 1286/39, verlaut- barteu Verfügungen des königl. bayer. Staats-- Ministeriums des. Innern treten außer Wirksam keit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. September 1912, Zl. XIII -1310/18, be treffend die Einfnhr von'Schlachtrindern ans dem Herzogtume Salzburg. Da die Maul- und Klaueufeuche im Herzog tume Salzburg feit mehreren Wochen vollkom men erlösche» ist, wird uutcr Aushebung der h. x>. Kundmachung vom 2. März 1912, Zl. XIII —607

und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1912. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Großvolderberg (3), Kleinvolderberg (2), Tulfes (3), Vögelsberg*). Volders (1), Wattenberg (4); Bez. Kufstein: Thiersee (1 Alpe); Bez. Lienz: Jsels- berg-Stronach (1 Alpe), Görtschach. Gödnach (5), Lengberg (7), Nikolsdorf (1), Nörsach (15); Bez. Schwaz: F^genberg*), Gerlos*), Gerlosberg*), Schwaz*). Weer*), Weerberg (3). Rauschbrnnd: Bez. Reutte: Biberwier (1) ; Bez

1
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/26_02_1910/MW_1910_02_26_6_object_2553940.png
Page 6 of 12
Date: 26.02.1910
Physical description: 12
26 190, in Böhmen 25400, in Mähren und. Schlesien 24.330 2. an Zeitungen in Tirol und Vorarlberg 4 349, Niederösterreich 3 470,. Oberösterreich und Salzburg 3 342, in Steiermark und Kärnten 5 320, in Böhmen 4186, in Mähren und Schlesien 5 000 ; 3. an Telegrammen in hat Unfeinem Weingarten und Obstanger nicht mehr Schaden durch seine gefiederten Freunde als Andere, dagegen ist das Nachlassen der winzigen Schädlinge auf seinem Grunde auf fallend. Die großartigste Leistung der Vögel ist aber in Zeiten

der Maikäferplage. Da dieser Winter ein verhältnismäßig milder ge- . . nannt werden kann, ist sehr zu befürchten, 31. Kofler Marlin, Hausbesitzer ,» tlntcrinais, nnt .»ix f 1cuer nieder recht unliebsame Re- Bechler Mechti.d, Wirtschafter!., in Untermais. kamitschaft mit bleje?«d^h.ÄÄbeS: Gestorbene. Nisten nun zahlreiche Vögel in einer hcbro£)= nennt die Vögel seine fleißigsten Hilfsarbeiter / Tirol und Vorarlberg 277, in Niederöster- und sorgt nach Möglichkeit für dieselben und s reich 242, in Böhmen 200

. Leider ist cs schwer, die Missetäter zu erwischen, um sie energisch zu bestrafen. Diesem Treiben wahrer Buben könnte jedoch leichter gesteuert werden, wenn der eingesessene Grundbesitzer der Sache' nicht solch sträfliche Gleichgültigkeit entgegen brächte. Er kennt oft den Vogelsteller genau, und Salzburg 124, in Steiermark und Kärnten 189, in Krain und Küstenland (Triest) 412, in Mähren und Schlesien 192 Stück; 4. an Postanweisungen in Tirol und Vorarlberg 970, in Niederösterreich 1 031

, in Oberösterreich und Salzburg 1000, in Böhmen 1090, in Steiermark und Kärnten 1360, in Mähren und Schlesien 1830 Stück; an Paketen und Wertsendungen in Tirol und Vorarlberg 1169, in Niederösterreich 1116, in Obcrösterreich und Salzburg 751, in ten, Gegend, so werden schon viele Larven! Steiermark und Kärnten 1172, in Böhmen zerstört;, was dann noch zum Ausfliegen kommt, wird von den Vögeln erfolgreich be 950/ in Mähren und Schlesien 1050. — Tirol mit Vorarlberg steht also an der Spitze kämpft. Schade

, ihre und ihrer Jungen Nahrung zu suchen. Und da sie Fleischnah rung jeder anderen vorzichcn, so finden sie alle Insekten und säubern ihren Stand- und. Flugplatz ringsllm davon. Hätten wir genug Vögel, brauchten wir keine Leimringe an den Obstbäumen und es gäbe nicht so oft die Klage, daß die Insekten die halbe Weinernte vernichten. Ich kenne einen Grundbesitzer, der Briefen und Drucksachen in Tirol und Vor arlberg 33 292, in Niederösterreich 27 990, in Oberösterreich und Salzburg 19 700, in Steiermark und Kärnten

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_02_1910/BTV_1910_02_23_1_object_3036933.png
Page 1 of 8
Date: 23.02.1910
Physical description: 8
Nr. 43. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1910. 96. Jahrgang. Amtlicher seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit '<ucthöchster Entschließung vom 17. Februar d. I. dem fürstlich Liechtensteinschen Kabinettsrat und 'andesverweser Karl von In der Manr das Komturkreuz des Franz Joseph-OrdenS allerguädigst zu verleihen geruht. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Konzcptspraktikanten Leo Kravogl zum Polizci- konzipiften im Stande der landesfürstlichen Polizei behörden für Tirol

- und Bürgerschulen. Bozen, am 23. Februar 1910- Kundmachung. Der „Bäckerverband für Tirol und Vorarlberg' in Innsbruck hat sich freiwillig aufgelöst. 37» Kundmachung. Der „Ruder- und Segelklub Innsbruck' hat sich mangels an Mitgliedern ausgelost. 3516 Kundmachung. Der sozialdemokratische Wählerverein für den Ltadtteil linkes Jnnufer in Innsbruck und der sozialdemokratische Wählerverein für das Gemeinde- gebiet Hölting haben sich freiwillig aufgelöst. 3557 Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg

. BläSchcnnusschlag. Polit. Bezirk Bozen: in Sarntal 3 Geh. .. .. Lienz: in Dölsach 2 Geh. Schlanders: in Tschengls 54 Geh. „ Cles: in Rumo 4 Geh.* „ „ Meran: in Schönna 4 Geh. Hundswut. Polit. Bezirk Meran: in Grätsch 1 Geh. Rötlauf. Polit. Bezirk Borgo: in Lavarone 1 Geh. „ „ Lienz: in Jselsberg 2 Geh.* k. In Vorarlberg. Fehlanzeige. ^ Erloschen Nichtamtlicher Teil. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Bezirkskommissär Dr. Hermann Pe ter in Kitzbühel, der Bezirkshanptinannschast Rentte zugewiesen

eine zahntechnische Klinik eingerichtet werven. (Zum 20. Jnnsb rucker Berg sühr er kür s,) den der D. u. O. Alpenverein durch seine Sektion Innsbruck in der Zeit vom 29. März bis 12. April hier abhält, wurden 30 Führeranwärter einberufen, und zwar 6 ans Bayern, 3 aus Vorarlberg und 21 ans Tirol. Letztere verteilen sich wie folgt: Lechtal 2, Jun ta! 2, Patznaun 1, Kaunsertal 2, Pitztal 3, Ötztal 1, Sellrain 1, ^stubai 5, Wipptal 1> Ridnann 2, Pfitsch 1. Die Kursteilnehmer wer den in drei Gruppen von je 10 Mann

und Vorarlberg ernannt. Die Lehrbefahignngsprüfnngen in Bozen für allg. Volks- und für Bürgerschulen be ginnen am 11. April um ^8 Uhr früh. Die Ge such: sind nach Artikel II. 1 der Prüsungsvörschrist vom 31- Juli 1386, Z. 6033, an die betreffende k. k. Bezirksschulbehörde zu richten. Die Anstellungs- Dekrete sind beizulegen. Der Einreichungstermin endet am 2. April. Später einlangende Ge suche können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Direktion der k. k. Prüfungskommission für allgemeine Volts

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_10_1944/BZT_1944_10_17_3_object_2107818.png
Page 3 of 4
Date: 17.10.1944
Physical description: 4
, und zwar so, daß die Samen nicht etwa doch noch aut den Boden fallen. Auch die noch in der Erde liegenden Wurzeln und Ausläufer müssen entfernt werden, weil auch die kleinsten Wur- zelteilclien im nächsten Jahr wieder ‘austreiben. besonders die Quecken. Alle Unkrautsamen sind zu vernichten, wo gegen die Unkräuter selbst, wie auch die Wurzeln auf dem Komposthaufen landen können. Gau Tirol-Vorarlberg „Raiffeisen-Zenfralkasse Tirol-Vorarlberg' Innsbruck. — Vor Kurzem fand liier die ordentliche Vollversammlung

über RM 80 000.000 an Spareinlagen, die den 164 Tiroler Raiff- eisenkassen von ihren Einlegern anver traut worden sind, Daneben hat auch der Geschäftsverkehr mit den angeschlosse nen Sennerei-, Molkerei- und Bezugs - und Absatzgenossenschaften eine bedeutende* Steigerung erfahren. Verbandsdirektor Pg. Grolp erörterte sodann ausführlich die' Notwendigkeit und Zweckmässigkeit der Rationalisierung im landwirtschaftlichen Genossenschafts wesen des Gaues durch Schaffung einer Raiffeisen-Zenfralkasse Tirol-Vorarlberg

und diese ihre Firmenbezeichnung in „Raiffeisen-Zentralkasse Tirol-Vorarlberg“ ändert. Damit werden sämtliche Raiffeisen kassen des' Gaues in einer Zenfraikasse vereinigt wobei sich in der Durchführung der Geschäftstätigkeit der einzelnen Raiff eisenkassen nichts ändert, zumal die Raiff- eisen-Zentralkasse Tirol-Vorarlberg die bisherige Geldabteilung in Bregenz als Zweigstelle weiterführen wird. Die neue Zentralkasse wird durch diese Rationali sierung das zweitgrößte Geldinstitut des Gaues sein und die Leistungsfähigkeit

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/17_07_1871/BTV_1871_07_17_1_object_3056444.png
Page 1 of 6
Date: 17.07.1871
Physical description: 6
1 ff. 70 kr. Ssterr. Währung. für Tirol und Vorarlberg. Zk me nfn, nehmen entgegen: Haasenstein ä-Zlogler in Alke» (Neuer Markt Ztr. 11), Kamöurg, AranSfurt a/W., ZZerN«, -Leipzig und Naser; femer Alois Gppelitl, erste» lZsterr. Annoncen-Bureau in Mke« (Wollzeile Nr. 22), und KuÄslf Masse, offizieller Agent sämmtlicher Zeitungen, in Wien, ?rag, Würnöerg, Kamvu rg und Kr»«»surt «/M. WM- Ju Innsbruck nehme« A»«o«cea »ud AbonoemeatS eutgegea ?. Kederspiek, Zettelträger, und Z. ZZaur am Margaretheoplatz. -Myl 161

. Se. l. und k. Apostolische Majestät geruhten fer ner allergnädigst ans dem Stande der Landesschützen von Tirol und Vorarlberg zu ernennen, und zwar: zu LandeSfchützen-Eadrekommandanlen: die Hauptleute zweiter Klasse: Max Schluifer für das LandeSschützen-Bataillon Unterinnlhal Nr. 1 und Karl v. Bevilaqua für daS LandeSschützen- Bataillon Trient-Valsugana Nr. 3; ferner zu provisorischen Landesschützen. Cadrekom- mandanten: Mdie Hauptleute erster Klasse: Rudolf Leonhardt für das LandeSschützen-Batail lon Oberinnlhal

es der Ausschuß, an den obigen Dank im Interesse dieses Wohlthätigkeitsvereins die warme Bitte um weitere Unterstützung anzureihen. Innsbruck. Nicht ohne lebhaftes Interesse wird die HandelSwelt in Tirol und Vorarlberg die Nach richt aufnehmen, daß sich ein Consortium zu bilden im Begriffe steht, welches die Gründung einer Bank für Tirol und Vorarlberg, mit dem Sitze in Innsbruck, beabsichtigt. ^ — Wir erhielten heute eine Schilderung des gestern stattgefundenen Festeinzuges der baieri- schen Truppen

»« »«te Me Tirol »»> W»r«lberi «sch«t»» täglich «u «»»»»h«« »« Ei»»»- und Fisttag«. Pr«t« halbjährig i st- 2S kr., vierteljährig Z L. «I kr. ä«t«r «Struna Mit Post bezogen bei täglicher Zuseadung unter «dreff». b^Iähria « ». SS kr., vierteljährig S ff. 41 kr. östcrr. Währung.-. Inserat« all« «rt werbe» -ufgen-mme» und mit S kr. Ssterr. Währung fSr die drei- loaltiae V-tili'il« -der deren Raum für einmalige. tZ kr. Ssterr. Wähn», für «nschaltung berechnet. Die Zeitung-bestellungen mSssti

Nr. 3 und Anton Freiherrn v. Lichtenthurn für das Lan deSschützen-Bataillon Innsbruck und Wippthal Nr. 2. (Allerh. Enlschl. vom 20. Juni 1371). Gesetz» wirksam für die gefürsiele Grasschaft Tirol, womit die ZZ. 3 und 27 der Wahlordnung zur BezirkSvertretung vom 29. November 1863 abgeän dert werden. Mit Zustimmung des Landtages Meiner gesürste- ten Grafschaft Tirol finde Ich zu verordnen wie folgt: Die ZZ. 3 und 27 der Wahlordnung zur BezirkS- Vertretung werden in ihrer gegenwärtigen Fassung außer Wirksamkeit

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_07_1922/MEZ_1922_07_24_3_object_658896.png
Page 3 of 4
Date: 24.07.1922
Physical description: 4
in «2.5; die übrigen Leistungen waren mittelmäßig. Volkswirtschaft. Die Gläubigerversammlung der «Bank für Tirol und Vorarlberg-. Wie uns vom Tribunal für Zivil- und Straf sachen in Dozenl mitgetellt wird, wurde bei der Gläubige roevsammiung vom Freitag, 21. ds., folgendes besprochen und beschlossen: Gläubigerbei rat. Einhellig wurden in den GläubigerbArat ge- wählt: dst „Danca Industrielle' in Trient, vertreten durch die Herren «Vizepräsident Eduard Decarlt in Trient und Dr. Hermann Mumelter in Bozen

der Belehnungsfor- derungen dürch «Erlassung eines Moratoriums un möglich gemacht. Dies war «aber «auch d«er Grund, weshalb «die «Bank für Tirol und Vorarlberg' ihren Zahlungen nicht mehr Nachkommen konnte. «Die Frage der Haftung der Zentrale ist daher heute «juristisch «keineswegs «KargesteM, praktisch aber so ziemlich wertlos, da das «aktive «Kapital «der Zenümle «fünf Millionen Kronen beträgt, an «denen im Falle ei«nes «Zusammenbruches selbst- verständlich «auch all« österreichischen Gläubiger tesilnedmen

-. Sott Freitag voriger Woche schwirren die wil desten Gerüchte durch das Land. «Seitdem die „Tiroler Verümsbank' fo kurz nach der „Pank für Tirol und Vorarlberg' ihre Schalter, wenn auch nur vorübergehend «schließen mußte, glauben die nervösen Menschen, daß sie ihre Ersparnisse nirgends mchr «sicher haben«. Die vorübergehende ««Schließung der Schalter «der „Tiroler Vereinsbank' war eine natürliche Folge dieser Nervosität; denn es ist doch vhne- weiteres jed«em «Kar, d«aß k«e«i«ne «Bank gerade

für die ftMrülstchen Gläubiger heran» gezogen wird. Die Zahlungselnstellung bel der „Tiroler Vereinsbank''. Dcm der Leitung der „Tiroler Bereinsbank' wird uns nachstehendes Schreiben vom 22. d. «mit dem Ersuchen um Veröffentlichung «übermittelt: „Die Leitung der „Mroler Beremsbank' war genötigt, «gestern «Mittags ihre «Kassenschalter zu schließen und «an derselben «gleichzeitig folgende Kundmachung anzuschlagen: Zufolge der Einstellung der Zahlungen der Südkiroler «Niederlassungen der „Bank «für Tirol

und «Vorarlberg' und «verursacht durch die trotz aller Widerlegungen noch 'immer vorkoimmende Berlo-chsdmg nttstrer Bank mit A«se«k ÄttsAust. Seite 8 sind in den letzten Tagen «an unseren Kasten- schaltern seitens unserer Einleger Angstabhebun- «gen in einem solchen Umfange erfolgt, daß wir trotz reichlich vorhanden gemessener Barmittel Nicht mehr «in der Lage find, «weiteren Anforde rungen unserer Einleger unverzüglich zu ent sprechen. Wir sind dechalb zu unserem lebhaften Bedauern genötigt, unsere

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/06_04_1945/BZT_1945_04_06_2_object_2109122.png
Page 2 of 2
Date: 06.04.1945
Physical description: 2
, wenn stets. Bauleiter und Reichsstatthalter Franz Der Gauleiter versicherte, daß er seiner- Feiglinge weiterleben dürften, wo die Hel- Hofer, um zu seinen Standschützen zu seits diese Vorbereitungen zum Kampfe den gestorben sind. Seid Stützen des sprechen und sie in Eid zu nehmen. Die immer weiter treiben werde und daß er ent- Glaubens und helft mir die Gemeinschaft Ansprache des Gauleiters und die Vereidi- schlossen sei. um Tirol-Vorarlberg und mit hier in der Zitadelle im Süden des Reiches gung

waren von Scharliedcrn und Märschen Tirol-Vorarlberg bis zum letzten Atemzuge noch fester gestalten. Ich werde mit meinen umrahmt und von der Verlesung des deut- zu kämpfen. Die Standschüt 2 en. die nun Mitarbeitern dafür sorgen, euch alles zu sehen Bekenntnisses von Clausewitz einge- wieder in ihre Heimat zurückkehren, mils- geben, was ihr für den Kampf braucht. Seid leitet. Die Kampfgrundsätze der Stand- sen Träger des Siegesglaubens und des meine verschworenen Kameraden, zum letz- schiitzen verlas der Gauleiter

, wobei besonders Kiel und Hamburg betroiten wurden. Luitverteidigungskräfte schossen 31 meist viermotorige Bomber ab. Verdunkelungszeiten Von Z bis 8 . April: Besinn 20 Ubr, Gesundheitsdienst BZ. Meran. Apotheken dienst. In der Zeit vom 6 . bis 13 April ver sieht den Apothekendienst für Meran oder erbeutet. An der dalmatinischen Küste Ist der Geg ner erneut zu starken Angriffen gegen un hilfswerk 600.— Lire. Gau Tirol-Vorarlberg Innsbruck. Auszeichnungen. den geschunden, dann alle diese samt

, wir glauben mit dir an Eidesleistung angetretenen Kameraden ge sprochen habe und daß er auch diesmal wieder gekommen sei, um pfltchtung der eigenen Familie Nachkommen sowie dem ganzen Volke ge genüber vor Augen zu halten. In folgendem führte der Gauleiter dann besonders nach stehende Gedanken aus: Träger des Siegeswillens Deutschlands Sieg, denn wir setzen unseren Nach der Eidesleistung rief der Gauleiter fanatischen Lebenswillen dem haßerfüllten Kreis Bozen Ost-Tirol Lienz. Todesfälle. In Lienz starb

-M6 ■JäRöhuna. gelb-braun, kurzhaarig, hört auf »Waldmann«, verlaufen. Abzugeben — - * - nung bol E. kroner Strasse 81. r, ‘4(. ed «L.otren. Montagabend in «?£,- R1 ^2? rb ^ u l. «ler auf dem Wego Rlttnerbaiinhof Lauben—t Siegeepiotz, verloren. Abzugeben TalUman (Tirol), teures Anden- wfn»jcrloren. Gegen t hn »bei Firma Markst«, •Bozen» Lauben 88, abzugeben. 28870*8 ^“-ApPdrat. »Batda Llsette«. mit Tasche auf dem Wege von Rentsch nach Gries, am Oster- monts~ —■- • - Kaulgesuche Kranken-Fahrstuhl zu kaufen

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/13_02_1909/BTV_1909_02_13_1_object_3031283.png
Page 1 of 14
Date: 13.02.1909
Physical description: 14
35. Innsbruck, Samstag, den IA. Februar 190!). 95. Jahrgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig l0 SV k, vierteljährig 5 26 K, monatlich !K S0K; burch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zufelidung: halbjährig 13 V6 1z, vierteljährig 0 L S2 li, nach Deutschland L 15 4V österr. Währ. — Monats-ÄesteUungen mit Poftveriendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

. Die Betrage für hen Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei Redaktion: Telephon-Nr. 215. eingesendet werden. — Jedes ivlide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nv. Amtlicher Teil. Der Leiter des Ministeriums für öffentliche Arbeiten hat die Oberinaenieure Rudolf Hart lieb Freiherr» von Wallthor und Theodor Pawlik zu Ballräten und die Ingenieure Artur Hecke und Viktor Witasek zu Oberingenieuren für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg ernannt. Die Wahl des Johann

gegen das Projekt vorzubringen, doch können nachträgliche Einwendungen nicht berücksichtigt werden. Dies wird mit dem Beisätze verlantbart, daß die einschlägigen Pr?jektSbehclfe bis zum Kominijsions- tage bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran zur allgemeinen Kenntnis ausliegen. Innsbruck, am 9. Febauar 1909. lk. k. Statthaltcrct für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Der „Volksschulzweigverein in Schwaz' hat sich ausgelöst, serner hat sich das „ka'h. Lesekasino' in Schwaz in den Verein „konservative

'. Berichterstatter Ingenieur Schock; 3. Re ferat des Herrn Ingenieur Wastl, Inspektor der k. k. Staasbahnen, über die Tätigkeit der stän digen Delegation in Wien. (Di e Fr i s e n rn e n o s s e n s ch a f t) für Nord- tirol in Innsbruck wird im Monat Mai an läßlich der Gründung und konstituierenden Ver sammlung des Landesverbandes für Tirol und Vorarlberg, sonne der Jahrhundertfeier Tirols eine Ausstellung veranstalten, zu der sich be reits viele Parfümcric-Fabriken Österreichs und des Auslairdes angemeldet

im Sommer eine große Studienreise nach Sird- tirol zu veranstalten. Nebst anderen wichtigen Fragen kam auch die Neforinbedürstigkeit der Jnnsbrncker Bauordnung znr Sprache nnd es wurde ein Ausschuß eingesetzt, welcher sich der Aufgabe unterziehen will, Vorschläge für eine allen Anforderungen der Neuzeit entsprechende, moderne Bauordnung auszuarbeiten. Es wird daher an alle Kreise, welche vielleicht im Be sitze von Material sind, welches Übelstände oder Mängel der bestehenden Bauordnung aufdeckt

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/30_05_1897/MEZ_1897_05_30_4_object_667223.png
Page 4 of 16
Date: 30.05.1897
Physical description: 16
i 13 Mi». 30-/5 S. — Am Psingstsonntag findet «In Gruppen- Radwettfahren Hall - SchWaz und retour (30 Icm) statt. Pfingstmontag findet um 3 Uhr nach mittags daS Rennen um die Berg Meisterschaft von Tirol und Vorarlberg JnnSbruck-Griet statt. Nennungen für beide Rennen find bis ö. Juni mittags an Sigm. Bartsch, Calä Central in Innsbruck zu richten. ^Versicherungswesen.) ES wird zur öffent lichen Kenntniß gebracht, daß Viktor Koßmann in Innsbruck die Hauptagentur sür Tirol und Vorarlberg der vaterländ. allgem. BerficherungS

von der k. k. Statthalterei genehmigt worden sind. ^Erledigungen.) An der gemischt-zweikiasfigen Schule in Trnden (Ger.-Bez. Cavalese) III. GehaltS- klaffe, ist mit 1. November eine Lehrerstelle (Jahre»- geholt von 400 fl. nebst sreie Wohnung, sreier Holz- bezug) zu besetzen. (Organlstendienst 35 fl) Gesuche sind bis zum 16. Juni l. I«. beim OctSschulrath in Truden vorschriftsmäßig einzubringen. — Eine Rech- nungiolfijlalsstelle beim RechnungSdepartement der Finonz-LandeS-DIrektion sür Tirol und Vorarlberg

in der X., eventuell eine RechnungSafsistentenstelle in der XI. Rang»klasse. Gesuche find unter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere der mii gutem Erfolge abgelegten Prüfung aus der Staat»« rechnungSwlssenschaft, sowie der Kenntniß der beiden Landessprachen bis 24. Juni beim Präsidium der Finanz-LandeS-Dlrektion in Innsbruck einzubringen. — Zu besetzen find: Mehrere Steuereinnehmer-Stellen in Tirol und Vorarlberg sür den Hilfsdienst im direkten Stenecdienst I. Instanz in der IX,, mehrere

der „Mer. Ztg.- ist gerne bereit, milde Sabeii für die Abbrändler entgegenzunehmen und an diese zu übermitteln. Drum auf, Tirol und Alle, die Ihr die Berge liebt, Und schauet Eure Brüder, wie -Sorge sie betrübt. Daß mälig dann verrinne des Unglück« ganze Spur, Den Armen eine Gabe, und sei'S ein Scherflein nur. ?. <5. Aus >ller Welt. Meran, 2g. Mai. ^Erzherzog Franz Ferdinands Da» ,N. Wr. Tgbl.' bringt folgende von wihlunter- richieter Seite stammende erfreuliche Mittheilung: Erzherzog Franz Ferdinand

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_11_1912/BTV_1912_11_02_1_object_3047277.png
Page 1 of 6
Date: 02.11.1912
Physical description: 6
MesurTmll u. WrarlbW Nv. 172.. Innsbruck, SamStag, den 2. November 1912. 96. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 R, halbjahrig 6 vierteljährig 3 monatlich ! X, Einzelnummern 10 k; burch die Post bezogen m Oesterreich-mit Ausendung: ganzjährig 18 L, halbjährig vvierteljährig 4 15 so d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen- Slnkündigungen werden bmlgst nach Tarif berechnet. Die Betrage für den Bezug

in. p. Die Bestellung des Wilhelm Eller zum Per walter der Agentnr in Bozen der Gothaer Lebens?, verficherungsbauk A -G. wurde genehmigt. Innsbruck, am 27. Oktober 1912. ». K. Stlitthaltcrci für Tirol und Vorarlberg,^ Borgeft^rn wurde das XV. Stück, des „Gesetz- und^ Verordnungsblattes für die gefürslete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 19l2), ausgegeben uud versendet. Es enthält: 101. Gesetz vom 2V. August 1912. wirksam für. das Land Vorarlberg, betreffend die Einzahlung der- Gemeindezuschläge

; zu verleihen: in Anerkennung vorzüglicher Leistungen bei Bewältigung einer Hochwasser-Kata strophe in Tirol und Salzburg: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: dem Obersten Stephan Bal thasar, überk. im 14. Sappeurbat:, >^appeur->Jn- spizierenden in Innsbruck, dv:.» Hauptmann Gustav Schlesinger des 2.. Pionicrbat.; das Militär-- Verdieuftlreuz dem z Hauptmann Karl Ehrenberg de» 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; aus gleichem Anlasse: anzubefehlen, daß neuerlich der Ausdruck der Aller höchsten Zufriedenheit

sowie die Einhebung von Verzugs zinsen für Rückstände an Gemeindezuschläge» und Gemeindesteuern. 102. Gesetz vom 26. August 1912, wirksam für das Land Vorarlberg, ^wmnit der Z 32,-Absatz. 1,^ der Gemeindeoidnung vom 2l. September 1904,,. L. G. Bl. Nr. 37, abgeändert wird. 103. Klwdmachung der k. k. Statthalterei vom 25. August 1912, Nr. ll-24li4/2. . . . 104. Kundmachung der k. k. statthalterei .vom. 1^. September 1912, Zl. XIV-252/3, betreffend die Verlängerung der Bewilligung zum Betriebe der Jnu

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Page 6 of 6
Date: 18.07.1887
Physical description: 6
Äe^rra-Beilage „Bote für Tirol uud Vorarlberg' Ntr. RLV. Nichtamtlicher Theil. «Locat- und Movinziat^KHronik. S Aus b-n» ZiU-rthals wird uns über, die Muhrbrüche am 13. dS^ von einer zweiten Seite berichtet.- Am 13. Juli traf die Gemeinden Ried und Aschau ein großes Unglück. Ein Wolke nbruch mit Hagelschlag verbunden verursachte große Muhr> bräche. In Ried wurden die schönsten Felder ver wüstet, eine Säge ruiniert, zwei Häuser eingesandet und die Straße mit so großen Steinen bedeckt, hdass

werden, so auch das Kaiserlich,^ welches stehend an gehört .Md.vom..größtLn^Aheil^ des.PMicums.Mt-. gesungHl wüidt. 'Herm Lehrer Franke und den' braven' fleißigen Kindern danken wir für ijen genüss reichen Abend und wünschen ihnen für die Zukunft Geduld und Ausdauer. Tirolisch-Vornrlbergische Bibliographie. i (Schluss.) I 60) Murr. Ueber Farbenspielarten aus Nord tirol. In: »Deutsche botan. Monatsschrift' Jg. V/3. 61) Ein orientalisches Museum Tirols im 15. Jahrhundert. In: „Oesterr. Monatsschrift für den Orient

'. Jg. 13 (1837) Heft II. ! . i62) L. LarrinFton. Angelika Kauf mann U. lier UnAravers. Irland Li Lnrl:s (^l. In: , ok Jg. 1887. Jyniheft^ ^ >63) - No e, Heinrich. Frühlingstage I. 'Am Eisack. Ju: „Allg. Zeitung' (Beilage)^ Jg. 138^7. Nr. 91, :64) .Mbrrst, I. G.) Einiges über' Innsbruck vor 100 Jahren. In: .Bote für Tirol'. Jg.-1887.' Rri 83. ^ - 65) ?ao1i, ?r. LilzlioxrsLa üosmüiiana. tinua-iono. 1386. Rovereto. (lZrixolstti) 1837. 8» 78 L. 66) ?sp»1ooiti, (Z. II eastvllo 6i nots öi^storia l?oncki»kÜ>N9 (Sep

. Abdr. des „^lto rrv'vto (S«M»H 1387.' kl. 3-69 L. 67) Paukert, Franz. Deutsche Renaissance in Oesterreich. IV. Abtheilung: Tirol. Leipz. 1837. (Seemann) ,30'Bll.fz'. . 63) Pichler, Adolf. Zur Geologie der Kalkge birge südlich von Innsbruck. In: „Verhandlungen der k. k geolog.. Reichsanstfllt'.., Jg,. 1837.,, 3. 45. 69) Aus sen' Pl'äßenwiesen.. I«: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1337. Nr. 14. 70) (Plattner, A.) Franz Plattner, Lebens bild. In: „Neue Tiroler Stimmen'. Jg. 1837. Nr. 102

. 76) R(app) L(udwig). Zur Erinnerung an Professor Feilmoser. In: „Böte für Tirol' Jg. 1837. Nr. 85 ff. 77) RsAv Iswsntio äsl ?isil^to vivivo in xnnto sl trattsmento cisl ssrvi^io ssnitsrio cisl oomans cli Irsnto. I'rsnto. (klaristti) 1837.' 8? 26 8. . ^ - . 78) Rss Lirolensss. Antwort eines Tirolers auf die Rss 1'riÄentinss des Austriacus. Innsbruck, (Wg.) 1337. 8° 39 L. > , . 79) Rss LriSentinao. Studie über die nationale Bewegung in Welschtirol. Meran (Pötzelberger) 1837. 8° 34 L. 80) Riechelmann

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/11_03_1873/BTV_1873_03_11_5_object_3059886.png
Page 5 of 10
Date: 11.03.1873
Physical description: 10
Tirol und Vorarlberg. Jahrgang 1872. s Inhalts-Verzeichnis; aller im Haupt-, Amts- und Anzeigeblatte vorkommenden ämtlichen Cintheilung Vom Hauptblatt. 1. Kundmachungen.— 2. Ernennungen. —3. Standes« erhöhungen. — 4. Ordensverleihungen. — 5. Verän- dernngen in der 'Armee. R. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. (!> Amtsblatt. 1. Amortisationen. — 2. Citationen, Eonvokationen. 3. ConkurS-Edikte. — 4. Curatel-Edikte. — 5. Erledigte Stellen. — L. Kundmachungen. — 7. Todeserklärungen. — 3. Privilegien

nach Baiern 2017. — Beginn der Wirksamkeit deS Gesetzes über daS Erfordernis der notariellen Er richtung einiger Rechtsgeschäfte in Vorarlberg 1K93. — Bestimmnngen über die Korrespondenzen und Fahrpostsendungen nach Deutschland 2029. — Be such der Märkte in Unterinnthal mir Horn- und Klauenvieh im Monate Oktober d. IS. 1379. 1335. — dto. in Oberinnthal 1603. 1749. — dto. in Meraner Bezirk im M. Novbr. d. IS. 1713. — dto. dto. im Kitzbichler Bezirk 1729. — dto. im Jmsterbezirk 1749. — dto. im Bezirk

- dlenst in Briren 1765. — dto. in Llenz 1371. — dto. in Briren 1951. Verbot der Einfuhr von Vieh »ach Italien 1654. Annahmc-Tcrmla der Gesuche um Darlehen und Unter« — d o. von Groß - Horn - Vieh und Roh - Pro- stüyungen beim Landtage in Tirol 1763.— Ärzten» dukten aus den Ortschaften BingS, Bludesch und ! stelle zu Hard 1935. — 'AuSstatt,> gSstiflpläxe für Bartholomäberg nach Tirol 1791. — Vergütung ^ Bürgertöchter zu Innsbruck 194«» — Arztenstelle der Verpflegung der Militär-Mannschaft

auf den» > an der Irrenanstalt Valdiina in !!'i>rarlberg 2046. Durchzuge in» Jahre 1373. 2043. — Verlegung Einlösung von tirol. Grundentlastui^Z « Obligationen deS iliebenzollaviteS Backeralpe in Baiern nach Hör ! bei der tirol. ^andfchaftökasse 156^>. — Eröffnung Lausser Guiiav 1697. Reinhardt Johann 1697. — RiSbeck Peter 1925. — s. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. Nebenzollamtes Hag iil Tirol 1561. — Verlegung deS Amtssitzes der Gtunvlasten-Ablösungö-Lokal-Commlssion für daS Etschthal von Lana nach Mcran 1871. — Ver

schleiß ron Trapczunter Zigarretten 1707. — Vieh- fperre deS KanionS St. Gallen gegen Vorarlberg 1351. — dto. aus der Lombalvei 1357. — Voll- ndfchaftSkasse 156^,. — Eröffnung der Eisenbahn Lochau-Lindau und Feldkirch-BuchS 1710. 1711. — dto. der Flügelbahn La»trach-St. Margare'hen 1892. Fahrvlan der Vorarlberger Eisenbahn 1912. Geireivepreise: Innsbruck 1506. 1637. 1680. 1727. 1842. 1386. 1923. 1971. 2010. 2014. 2047. zugSvorschrist zum Gesetze über den Schutz der j Bozen 1570. 1600. 1643. 1696. 1732

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/21_04_1888/BZZ_1888_04_21_3_object_466129.png
Page 3 of 8
Date: 21.04.1888
Physical description: 8
und mit - Fuß Stammdicke nach Meran geführt. Derselbe dürfte der Schätzung nach 200 Jahre alt sein (VerMrerveseil aad 5rrmi»enoerkchr in Sirs und Vorarlberg.) Der „T. Bote.' veröffentlicht in seineu letzten Nummern eine Statistik deS Führen Wesens und Fremdenverkehrs hierzulande, der wir folgende Daten entnehmen: Die Zahl der auto risirten Führer, welche vor dem Jahre 1S70 eine sehr kleine war, betrug mit Ende des verflösse nen Jahres 481; es bestehen für Tirol und Vorarlberg 62 genehmigte Führertarife

. Hievon entfallen auf Deutschtirol 403 Bergführer mi 51 Tarifen, auf Wälschtirol 51 Führer mit 8 Tarifen und auf Vorarlberg 27 Führer mit Tarifen. Was den Fremdenverkehr betrifft, stellt sich derselbe nach den hierüber von den polit. Bezirksbehörden eingestellten Nachweisungen folgendermaßen heraus: Im Jahre 18SS 138.359, 1886 204.318, 1887 217.374 Fremde. Hievon entfallen: Auf Deutschtirol pro 1885 140.585 1886 158.168, 1887 168.766 Fremde. Auf Wälsch tirol pro 1885 20.559, 1886 18.785, 1887 20.728

und Gewinnan theilfond für Versicherungen auf den Todesfall mit Gewinn- antheil Prämienreserven für Todesfall- versicherungen und Erlebensver sicherungen ohne Gewinnantheil. sowie für Rentenversicherungen hiezu kommt noch das Aktien- Kapital und die Kapitalreferve mit den Spezialreseroen per Tirol. 5,882.467 37 2,170.345 36 8,025.833 77 1.000.800- „ 1.059.177 80 Zusammen fl. 33,538.S6l'74 Die Gesammtaktiven der Gesellschaft betragen fl. 34,513.072-95. Was die Kapitalsanlage betrifft, so erfolgt die selbe

die Oberste: Ernst Schmedes, des Infanterie» Regiments Kaiser Franz Josef Nr. I, beim In fanterie-Regiment Erzherzog Rainer Nr. 59 uuo Hermann Ritter von Ploennies, des Infan terie-Regiment Ernst Augnst Herzog von Cum- berland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Nr. 42, beim Infanterie-Regiment Freiherr von Catty Nr. 102. (Spende.) Aus der vom Kaiser allergnädigst bewilligten Spende für die in Tirol und Vor arlberg durch Lawinenstürze Beschädigten hat der Herr k. t. Statthalter zwei Parteien

Fremde. Auf Vorarlberg pro 1885 27.215, 1886 27.465, 1887 27 .880 Fremde. Es ergibt sich hiernach, was den Gesammt-Fremden verkehr anbelangt, gegenüber dem Jahre 1885 eine nicht unbedeutende Zunahme von 20.015 Fremden. Die von Fremden im letzten Jahre am stärksten besuchten Bezirke sind die Bezirke Brcgenz, Bruneck, Meran, Reutte »nd Schwaz von den Städten sind es die Städte Innsbruck und Bozen. Es muß hiebet bemerkt werden, daß bei den oben angegebenen Fremdenzahle» die in Bädern und Kurorten

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/28_11_1878/BZZ_1878_11_28_3_object_410864.png
Page 3 of 4
Date: 28.11.1878
Physical description: 4
., den Anmeldungstermin bis 27. Dez. und die Liqui- dations-Tagsahrt auf 3. Jän. 1379 festgesetzt. (Die erste IZüuzenfundkarte für Tirol und Vor arlberg.) In den« 22. Hefte der Ferdiuaudeums-Zeit- schrift ist die erste den altrhätischen Boden von Tirol und Vorarlberg betreffende, die Fundorte von antike» Münzen enthaltende Karte nebst einem erläuternden Aufsätze von 1?. Flavian Orgler. der sich schon in der Philologenversammlung des Jahres 1374 durch seinen Vortrag ilber in Süd-Tirol gefundene Alterthümer

dem Ferdinan- deum übergeben und im 16. Hefte der Zeitschrift an geführt wird, hier aber nicht erwähnt erscheint, entdeckt worden sind. Da in Tirol und Vorarlberg fortwährend Alterthümer aller Art entdeckt werden — so wurden Anfangs November nächst der Villa Gülich bei Bre- genz (Brigantium) die Ueberreste eines römischen Hau- seS ausgegraben — wäre die Ausarbeitung einer Alter» thümer-Fundskarte, wie solche von den archäologischen Vereinen für einzelne deutsche Länder, englische Graf schaften

-Stellvertreter) Josef Craffonara, des Landes- schützen-BataillonS JnnSbruck-Wippthal Nr. 2, beim Landesschützen-Bataillon Unterinnthal Nr. 1, und Eduard Mutter, deS LandeSschützen-Bataillons Ober innthal Nr. 3, beim Landesschützen-Bataillon Nr. 10. d) Vom nicht activen. Stande zu Oberlieutenants mit dem Range vom I. Novemver 1373 die Lieutenants: Robert v. Fritz, des Landesschützen-Bataillons Noce- Avisio Nr. 7; Friedrich Stiele, des Landesschützen» Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Alois Blaas

, des Landesschützen-BataillonS Unterinnthal Nr. 1; Johann Krämer, deS Landesschützen-Bataillons Oberinnthal Nr. 3; Josef Sonvico. des LandeSschützen-Bataillons Oberetschthal Nr. 4; Hermann Hueber, des Landes schützen-BataillonS Roveredo-Sarca Nr. 9; Johann Huter, des LandeSschützen-Bataillons Un.'erinnthal Nr. 1; Josef Kerer, des Ländesschiitzen-Bataillons Ober etschthal Nr. 4) Otto Noflatscher, des LandeSschützen- Bataillons Vorarlberg Nr. 10. (Theater-Notiz.) Das bereits angekündigte Gast- Ipiel

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/08_02_1882/SVB_1882_02_08_6_object_2477613.png
Page 6 of 8
Date: 08.02.1882
Physical description: 8
Tirol und in Vorarlberg der Bauer der Gefahr ausgesetzt ist, zum Proletarier zu werden, und, meine Herren, die Wehrkraft dieses Landes liegt vornehmlich im Bauernstande. . Wenn aber der Bauernstand in dieser Weise geschädigt wird, wenn man ihn zum Proletarier macht, dann, meine Herren, ist eS auch sehr fraglich, wie eS in Zukunft mit der Wehrkraft dieses Landes aussehen wird. Werfen Sie einen Blick auf die Karte deS Landes und Sie werdm sehen, eine wie exponirte Stellung Tirol einnimmt. Tirol

mit so unoermittelten Uebergängen aufhalsen würden. Darum, meine Herren, bitte ich Sie im Interesse unserer Einheit, im Interesse der conservativen Sache und im wahren Interesse der beiden Länder Tirol und Vorarlberg, meine Anträge anzunehmen und die Eigenart Tirols berücksichtigen zu wollen. Correspondenz. Wien, 3. Februar. Nächsten DienStag beginnen im Herren hause die Berathungen über die Prager Universität, an der sich auf der conservativen Seite Freiherr v. Helfert, Graf Belcredi, Professor Randa und Graf Leo

— und das wurde auch von gefeierte» Rednern im hohe» Herrenhause vorgeführt — ist eine natürliche Festung für die Monarchie und eS ist gewiß nur Staatsklugheit, wenn man den tirolischen Bauer möglichst glimpflich behandelt, wenn man seine Steuerkraft wach erhält und nicht der Gefahr aussetzt, daß er rein zum Proletarier wird. Ein Mann, meine Herren, der das Land durch und durch kennt, der Mitglied deS Herrenhauses ist und der durch längere Zeit Statt halter von Tirol war, der also Gelegenheit hatte, das Land

habe (lieSt): „In diesem Lande nun die Wehrkraft zu schonen, ist gewiß ein Erforderniß der politischen Raison, und die Wehrkraft deS Landes Tirol ganz besonders ruht doch im Bauernstande und gerade der Bauernstand ist eS, von dessen Häusern wir hier sprechen.' Meine Herren! Voriges Jahr haben Sie diesen Verhältnissen Rechnung ge tragen; voriges Jahre hat sich sowohl die Regierung, als die Majo rität dieses hohen HauseS der Erkenntniß nicht verschlösse«, daß in Tirol ganz andere Verhältnisse obwalte

, dazu komme» sollten, siScalischer zu sein, als der Herr Finanzminister selbst, welcher den Antrag Toggenburg nicht bekämpft hat. Wir acceptiren so viele Beschlüsse deS Herrenhauses in anderen Punkten dieser Vorlage, warum sollten wir gerade hier, wo eS sich um Tirol handelt, nicht unserm vorjährigen Beschluß wieder aufnehmen, da von Seite der Regierung demselben im hohen Herrenhause keine Schwierigkeiten bereitet wurde». Sie werden doch, wie gesagt, nicht siScalischer sein wollen, als die Regierung

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/09_02_1896/MEZ_1896_02_09_4_object_653443.png
Page 4 of 16
Date: 09.02.1896
Physical description: 16
und Vorarlberg. — DaS k. k. HandelS- Ministerium hat den RechnungS-AWentrn Karl Göbl von Innsbruck nach Wien übersetzt und dem Statt- zalterei-RechnungS-Prvktikanten Friedrich v. Köb und dem absolvirten Obergymnafialschüler Rudolf Matz eine KtchnungSpraktikantenstelle beim RechnungSdepartement der k. k. Post« und Telegraphen-Direktion in Innsbruck verliehen. ^Gesetz- und Verordnungsblatt.) Vor gestern wurde daS dritte Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land

Vorarlberg ausgegeben. ES enthält: 7. Kund- machung des k. k. Statthalters vom 24. Januar 1896 Nr. 385 Ms.» betreffend die Neubenennung deS Forst- Bezirkes Oetz als Forstbezirk Silz. 8. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 30. Januar 1896 Nr. 3011, betreffend die provisorische Weitereinhebung von Landes- Umlagen in Tirol zur Deckung deS Abganges beim LandeSsonde. sThierseuchen.) Der Ausweis der k. k. Statt halterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 28. Januar bis 3. Februar

HoSp, Vorstand deS De> partements IV im LandeSvertheidigungS-Ministerium, den LeopoldSorden verliehen. sVon der Universität.) Der Unterrichts minister hat dem Dr. xM. Karl Radinger die der Isxenäi als Privatdozent für klassische Philologie an der Universität in Innsbruck ertheilt. in ^Ernennungen undVersetzungen.) Der Minister des Innern ernannte den Polizeikonzipisten bei der Wiener Polizei - Direktion Adolf Leonardi znm Polizeikommissär im Stande der landesfürstlichen Beamten in Tirol

18SK bestandenen Thierseuchen nennt in Tirol unter den Rubriken Rinder-Räude: 2 Gehöfte in Terlago (Bezirk Trient). BiäSchen-AuSschlag: 2 Gehöfte in ProveiS (Bezirk Cles). l^Von der Postsparkasse.) Im Monate Januar wurden in die Postsparkasse im Sparverkehr von 7ZS? tirolischen Einlegern 255.167 fl. 29 kr., dagegen im Thekverkehr von 36.194 tirolischen Ein legern 3,746,363 fl. 31 kr., im Ganzen also 4,002.470 fl. eingelegt. Rückgezahlt wurden in Tirol 167.883 fl. im Sparverkehr und 1,369.876

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_11_1944/BZT_1944_11_04_7_object_2107975.png
Page 7 of 8
Date: 04.11.1944
Physical description: 8
in das Reich treten wollen als anständige Söhne Len wieder £2 1 JLTZ qi führeranwärter. die nun in diesen ein- in ständiger Breitenarbeit geleistet und Enkel der Ahnen. c- _\ on “fand- ze |„ en Lehrgängen militärisch nach den hat. Die Übung mit der Schußwaffe auf Der Gauleiter wies am Schlüsse sei- senutzen aus dem uau Tirol-Vorarlberg, Erfordernissen des modernen Krieges den Schießständen in den Dörfern, das ner Ausführungen noch besonders da- iltß zur AtlMVJmmo' nie Imterfitfirer. An* tfrimionc nei

im Gegenteil alle in uns schlummernden Kräfte. Große Entscheidungen erfordern härtesten Einsatz und wo es um Sein oder Nichtsein geht, sind wir uns be wußt, daß uns das Schicksal nichts schenkt, sondern daß wir uns Leben und Zukunft erkämpfen und ertrotzen müssen. Immer und immer wieder, fuhr der Gauleiter fort, hat der deut sche Stamm in den Bergen, haben die Standschützen aus Tirol und Vorarlberg im Laufe der Geschichte nach dem ehernen Naturgesetz gehandelt, daß nur der bestehen kann, der bereit

und Kinder aus vorwiegend kin derreichen oberschlesischen Familien sich in den Reihen des Deutschen Volkssturms zum Schutze der Heimat und damit besonders zum Schutze von aufs neue be- Was die Ausbildung betrifft, so zei gen sich jetzt die Früchte der Wehr- Standschützen zeigt sich täglich er neut in vielerlei Beispielen. Auch die Mädel im Gau Tirol-Vorarlberg und in der Provinz Bozen haben es sich nicht nehmen lassen, diese Verbundenheit augenscheinlich zu beweisen.' Die Ge- bietsmädelfiihrerin Pgn

des Sohnes Franz, Sägebesitzers in der Fraktion Tschöfas, statt. Aus dem Reich Ost-Tirol gege- Lienz. Lehrgang für Sport- wartinnen Dieser Tage fand in Lienz ein Lehrgang für K.-Sportwar- tinnen der Hitler-Jugend statt, zu dem Spittal ist dadurch die Gewühr ben, daß für die sportliche Kleinarbeit genug Kräfte zur Verfügung stehen, die die entsprechenden Voraussetzun gen in sich tragen. „Stadt der Mütter“ in Oberschlesien Im Beisein von Reichsamtsleiter Hil- ....— . , - Kampfe Spittal a. D. einfanden

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/27_09_1900/BTV_1900_09_27_2_object_2984923.png
Page 2 of 12
Date: 27.09.1900
Physical description: 12
des kathol.--politischen Volks-Vereines für Deutsch- tirol statt, wobei nebst anderen Rednern ins- besonders der bisherige Abgeordnete der 5. Curie, Se. Excellenz der gew. Handelsminister Josef Frei herr v. Di Pauli sprechen wird. Vozen, 25. Sept (Touristisches.) Die Gründung der alpinen Gesellschaft „Tschaminthaler' innerhalb des Verbandes der Section Bozen des D. und Oe. Alpenvereins hat insbesondere in die jün geren touristischen Kreise reges Leben gebracht und die selben zu lebhafter alpiuer

am Kreuzjoch zum Peitlerkofel so bequem zugänglich gemacht, dass dieser berühmte Aussichtspunk! nun auch von weniger geübten Touristen besucht werden kann. ^ Aus Vorarlberg. Am letzten Sonntag hielt der deutschfreisinnige Verein für Vorarlberg in Dornbirn die Generalversammlung ab. Abg. Böheim sprach über Gewerbegesetz und Hausierhandel und empfahl als Mittel zur Unterstützung des Klein gewerbes Fachgenossenschaften, Lager von Rohstoffen, Meistercurse, Fachschulen und entsprechende Lehrlings ausbildung

. Hierauf ergriff der gewesene Reichs rathsabgeordnete oer Städtegruppe der Handels und Gewerbekammer, Drexl, das Wort, der über die gegenwärtige politische Lage sprach. Demselben wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Auf eine Anfrage erklärte er sich bereit, wiederum als Abgeordneter zu caudidieren. Die Casse verfügt zur Zeit über einen Barfond von über 500 15. Die Wahlen in den Ausschuss vollzogen sich ohne Debatte. 5^5 Aus Vorarlberg. (Verschiedenes.) In der letzten, unter dem Vorsitze 5ct

- k. k. Sta'.thaltcrcnatheö Grasen Hnyn, abgehaltenen Sitzung des LandeSschul- ralheö von Vorarlberg gelangten u. a. zur Mittheilung: Die seitens des k. k Ministeriums für Cultus und Unterricht bewilligte Subvention von 600 Kronen für landwirtschaftliche FortbildungSeurse; der Jnspectious- bericht des FachinspectorS Lnc^S, betreffend den Zeichen unterricht am k. k. Staatsgymnasinm in Feldlirch und an der Communalrealschnle in Dornbirn im Schul jahre 1899/1900; die seitens des Unterrichten«!»!- steriums

in Tirol. Der berühmte nor wegische Dichter Björnstjerne Björnfon, ein vieljähciger Gast der Stadt Schwaz, begibt sich, wie uns aus Berlin telegraphiert wird, nach Tirol, um hier sein neues Schauspiel „I^lzorsmus' zu vollenden. Ehrenbeleidigung. In der Ehrenbeleidi- gungSklage des Josef Köhler in Kitzbühel gegen den Notariatsschreiber Hans Faller wurde letzterer vom hiesigen Landesgerichte zu 100 Kronen Geldstrafe oder l0 Tagen Arrest verurtheilt. Zwei Pferde vom Blitz getödtet. Wäh rend

18
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/26_08_1913/LZ_1913_08_26_3_object_3305248.png
Page 3 of 24
Date: 26.08.1913
Physical description: 24
ben. Heinrich Schneider nennt sich dieser Gauner, welcher iu „Wäsche' reiste und sich brav Anzahlun gen leisten ließ. In Kufstein konnte er dingfest gemacht werden. Selbstverständlich ist das Geld hinausgeworfen und eine Wäschelieferung ausge schlossen. — (Versetzung.) Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Bezirkstierarzt Hermann Schöpf in Lienz der Bezirkshauptmann- schaft in Landeckzur weiteren Dienstleistung zugeteilt. — (Planet Jupiter.) Der Planet Ju piter, der wegen des anhaltenden

von Fremdenverkehrsorten eine Anzahl Personen, die Edelweiß und andere Alpenblumen samt den Wur zeln zum Verkaufe anboten, zu empfindlichen Geld strafen verurteilt. — (Personalien.) Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den als Bauleiter der Ennebergerstraße verwendeten Bauadjunkten extra stawln Anton Fischer in St. Laurenzen zum Ingenieur extra statum ernannt. — ^Rückkehr vom Manöver.) Ueber kaiserliche Anordnung wurden auch die Manöver des 14. Korps in Südtirol bezüglich Ausdehnung . und Raum eingeschränkt

des Planeten und ihre interessanten Erscheinun gen wie Verfinsterungen, Bedeckungen, Durchgänge und Schattenvorübergänge, die sich fast täglich ereignen, beobachten. — (Zum Fischereigesetz.) In teilweiser Abänderung des Artikels 2 der Kundmachung vom 19. Juni 1887, betreffend die Durchführungsbe stimmungen zum Fischereigesetze für Tirol, hat die k. k. Statthalterei mit Kundmachung vom 7. Juli 1913 das bisher mit 25 cm für Aschen festge setzte Minimallängenmaß mit 3V cm festgesetzt. Das Minimallängenmaß

auf 1. Ok tober kündigen lassen, weil es eingestellt wird. In das Bergwerk, welches nahezu ganz ertraglos blieb, dürften ^ Millionen Kronen hineingebaut worden sein. Aus dem Unterinntale. (Der älteste Mann Kitzbühels,) Jgnaz Franzl, ist am Montag den 18. d. M. gestorben. Er wurde 95 Jahre alt; mit 70 Jahren trat er in den Stand der Ehe, der mehrere Kinder entsprossen. — (Veruntreuung.) Der beim Postamte St. Johann i. Tirol angestellt gewesene Offiziant Franz Gnes hat 155t) K Amtsgelder unterschla gen

gibt bekannt, daß Richard Richard Boara, bisher Advokat in Zaravecchia, als Advokat mit dem Wohnsitze in Meran in die Advokatenliste dieser Kammer eingetragen wurde. — (Falsches Geld.) In Trient wurde eine falsche Fünflirenote ausgegeben. Es zirkulieren auch falsche Zehnlirenoten. Ans Vorarlberg. (B e i m Edelweiß suchen abgestürzt.) Der Konditor Hans Geiger aus Rorschach ist auf der Kanisfluh im Bregenzer Wald (Vorarlberg) beim Edelweißsuchen abgestürzt. Sein Begleiter fand ihn mit zerschmet

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/20_04_1904/BTV_1904_04_20_1_object_3004040.png
Page 1 of 12
Date: 20.04.1904
Physical description: 12
, am 11. April 1904. K l. Statthnltcrci für Tirol nnd Vorarlberg Kttttvniachunq. Zur Nichtigstellung der h. a. Kundmachung vom 22. März 1904, Zl. 13.990, betreffend die bedin gungsweise gestattete Einfuhr von Schlachtrindern in das Schlachthaus 'zu Tannwald (Böhmen) wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß das in den Absätzen 2 und 3 der erwähnten Kundmachung vorkommende Wort „Schweine' mit dem Worte „Schlachtrinder' zu ersetzen ist. Innsbruck, am 14. April 1904. K k. Statthnltcrci für Tirol

1903. K. K. Statthalter?« für Tirol und Vorarlberg. «undmachung. Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemeinde St. Johann i. T. im Gerichtsbezirke Kitzbühel wird hiemit bekannt gegeben, daß nunmehr nach Beendiguug der Erhebungen die (in der Form von Gruudbuchsciulageu verfaßten) Besitz- bogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegen schaften, den Kopien der Katastralmappen, den über die Erhebungen aufgenommenen Protokollen uud der Vergleichuugstabelle betreffs

Innsbruck, Mittwoch den April 1904. 90. Jahrgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlber g- erscheint taglich, mit Ausnahme der -sonn- und Feiertage. VreiS für hier halbjährig 10 X öl) K, vierteljährig s k 2K K, mo durch die Post bezogen in Oesterreich be» täglicher Zusendung: halbjährig l.:i Iv liv l», vierteljährig «Z I! S2 U. nach Deutschland S 15 40 k österr. Währ. — MonaiS-' SZostversendung werden nicht angenommen.— Ankündigungen iverveu billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und Vorarlberg. Kundmachung» Die köuigl. Landesregierung in Agram hat mit Knndmachnng vom 7. April 1904, Zl. 26.242, wegen Bestandes des Schweinerotlanfes die Einfuhr von Schweinen aus der Gemeinde Wangen des polit. Bezirkes Bozen und deren Nachbargemeinden ver boten. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß hiemit die Kundmachung der genannten Landesregierung vom 8. März 1904, Zl. 18.095 (h. a. Verlautbarung vom 15. März 1904, Zl. 12.578) nußer Kraft tritt. Innsbruck, am 14. April

Angelika v. Hörmann zum Ehrcn- mitgliede ernannt. (Kunst verein für Tirol und Vorarl berg.) Sonntag den 24. April 11 Uhr vor mittag findet im Ferdinanden!» die General versammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Erstattung des Jahresberichtes pro 1903. 2. Erledigung der Jahresrechnnng. 3. Vor nahme der Ergäuzungswahleu in den Vereins- ansschnß. 4. Allfällige Anträge. 5. Gewinst- verlosnng. Die Bereinsmitglieder werden zum Erscheinen eingeladen. (B ü ch e rs ch e n kn n g e n.) Der k. k. Uni

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/05_07_1901/MEZ_1901_07_05_5_object_596839.png
Page 5 of 12
Date: 05.07.1901
Physical description: 12
) Das k. k. Handelsministerium hat den Postkonzipisten Dr. Bernhard Hämmerle zum Postkommissär für den Bezirk der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg ei nannt. (Selbstmord.) Am 28. v. M. abends hat sich der 26 Jahre alte ledige Güterschasfcr im Kloster Marimgarten bei St. Pauls»Eppan im Stadel erhängt. Der Mann litt öfters an Anfällen von Schwermuth. (Das XIV. Stück des Gesetz- und Ver-, ordnungsblattes) für die gefürstete Grafschaft! Tirol und das Land Vorarlberg Jahrgang 1V01 ent- ^ hält

1900 neu versichert 932 Parteien mit 1.788 Gebäuden nnd wuchs die Versicherungssumme gegenüber dem Vorjahre um 10,809.620 /v und bei der Mobilicn-Abtheilnng betrug der Zuwachs 2.032 Parteien und der Versicherungssumme 3,361.860 — Es wurden im Jahre 1900 ausgezahlt für 229 Ge- bäudefchädeu au 494 Parteien 461.009 /r und für 152 Mobilienschädeu 114.618 /v, sohiu um 119.160 weniger als im Vorjahre. — In dem in den letzten Jahren zu beachtenden Rückgänge der Brand schäden in Tirol dürfen wir den Lohn

sind, ist bedauerlich nnd wird denselben möglichst vorgebeugt werden nnd sind Crleichternngen anch schon gerrossen worden, lim aber die Viehzucht in Tirol nnd darüber hinans zn schütten, ist eine strenge Bewachung der ita lienischen (Grenze unbedingt geboten. - Mg. P n f ch brachte in Bezug ans die sast vollständige Uebergehnng Tirols in der Investilionsvorlage nnd die zugleich zn gewärtigende namhafte 2chä dignng dnrch den Ban der den Perkehr von Tirol ablenkenden Tanernbahn, sowie die Tirol dnrch

die Weinzollklansel von zugefügte Zchadi gnng von vielen />', folgenden Tringlich keitsantrag ein l ,,Ter hohe Landtag wolle be schließen: In Anbetracht der vollständigen lieber gehnng des Landes Tirol bei den jüngst geiettlich sichergestellten grosten Unternehmungen des Ztaa tes für Bahn, >lanal nnd Regnlieriingsbanlen und mit Rücksicht ans die im Verhältnis', zn diesen Unternehmungen geringe nnd verzögerte Unter slnynng, welche die für Tirol nothwendigen ^lnü regulierungen, B^ildbachverbannngen, 2trauen nnd

Cisenbahnbanien von Zeile des Staates bis her erfahren haben, wird die k. k. Regierung dringend angegangen, das von der Ministerbank ans betonte Wohlwollen für das ^and Tirol ehe möglichst in Thaten nmznseyen. Ter ^'andesans schns; wird beauftragt, die k. k, Negiernng von diesem Beschlusse in Kenntnis! zn ietten,' Tie Tringlichkeit dieses Antrages Pnsch wnrde ein stimmig angenommen, worauf der Antragsteller nnd dann Redner aller Parteien, nämlich

21