56 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/31_05_1862/SVB_1862_05_31_4_object_2519989.png
Page 4 of 6
Date: 31.05.1862
Physical description: 6
Fremden-Liste vom 22. bis 27. Mai 18K2. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Ritter v. Rathgebb mit Frau a. Wien. ' Barchetti, Professor a. Roveredo. Steruizi mit Gemahlin und de Bnelemie mit Gemahlin a. PanS. Bertie, mit Familie und Dienerschaft, Gladstone mit Familie u. Dienerschaft. Coch, Benner mit Diener, Chogmom mit Diener «. England. Meudez mit Frau a. Wien, Bronchi a. Ne- rona. Biedernlann a. Meran, Gerard mit Schwägerin a. Berlin, Ramie a. Genere, Hechenberger a. A!eran

. Felder, Kaufmann a. 3!izza. Ber- uasconni, Ingenieur a. Meiland. .. Im Gasthofe zur „Sonne.' Bolgo, Eigenthümer aus Genua. Spachholz, k. k. Oberlieutenant a. Verona. .Trust!, Möbel-Fabrikant und Wopipka, Kaufmann aus St. Polten. Wifsi, Kaufmann aus Verona. Die Herren: Peuin Architekt a. Straßburg. Pult mit Familie, Adjunkt a. Schlanders. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Lonegg, Eisenbahn-Inspektor a. Verona. Unterholzner, Holzschneider aus Laturus. Pfeifer, Priester aus Ulten. Prandl, Saudschmid

a Laturus. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Bogdauz, Privat aus Altenburg. Masse», mit Frau Privat aus Mainz. Rino, Kaufm. aus Pergine. WaSman, Maler a. Wien. Grimm, Studirender ans Sait. Tusch mit Familie, k. k. AmtS-Dieuer aus Sarnthal. Die Herren: Haß, Gutsbesitzer a. Marling. Schesi a. Rovereto, Merchi a. Feldre, Siwlani a. Verona u. Santifaller aus Mortana, Kaufleute. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Graziadei, Bürgermeister a. D!erano. Prchler, Ver golder

a. Witzenhausen. Zivelongo a Breno, Luigi m. Binder a. Brum, Lonardj a. Merano, Marcori u. Buori a. Verona, Kaufleute. PaudiS k. k. Oberlieutenant aus Vtanwa. Montelli, Kanfmann aus Vkale. Fanner, Privat ans Meran. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Infam, Privat a. Sillian. Domani a. d. Schweiz u. Moßer a. Beln, Kaffetiers. Petroli a. Gardola, Pertigarti n. Pratello . a. Einsberg, Händler. Lechner a. Brnncck und Platzer a. Einsberg, Kaufleute. — Frau Rainer a. Reute. Mindest a. Lana. Im Gasthofe

zum „Grandl.' Hamberger, Bränbefitzer aus Neumarkt. Perathoner, Privat ans Gröden. Sciena, Kausm. ms Agordo. Hafner, Seilermeister aus Cavalese. Guadagnini, Färber und Papierfabrikant ans Predazzo. Im Gasthofe „zum Eifenhut'. Zoller, Handelsmann aus Sterzing. Kofler, Geschäftsmann aus Oderoland. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Frau Mayer, Gastgeberin a. Peschiera. Roßna, Schneidermeisterin aus Gmunden. Telegraphischer Cours vom 3V. Zllai !862. ^lktallic^ues . 5x(?t. 71.— ^us äem Xational-^olekell

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/29_03_1862/SVB_1862_03_29_4_object_2520093.png
Page 4 of 8
Date: 29.03.1862
Physical description: 8
in der Rofenwirthsbehausung in Montan am 14. April d. I. v Uhr Vorm. Kundmachung betreffend das Anstreichen der Jaloisien für 66 Fensterstöcke im neuen Stadtspitale. Offerte bis 2. April d. I. 6 Uhr Abends an die Sfiitalverwaltung in Bozen. Banverste lgernn g einiger Banarbeiten im hies. Gvmnasinm, Ansnifopreio sl. 1258 oft. W. Versteig. 23. April d. I. beim Stadt kammeramte Bozen. Fremden-Liste vom 21. bis 24. März 1862. Im „Gasthofe zur Kaiserkrone.' Die Herren: Oberlientnant Deack aus Franzensfeste. Libera aus Avio

. Tannhansen a. Znnsbnick, Florstein a. Mannheim u. Pre^zi a. Roveredo, Kaufleute. Süßer, Fabrikant a Donibirn. v. Bir- kenseld a. Hamburg. Kreil, Inspektor aus Wien. Frl. Marie Gnad a. Innsbruck. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Uffenheimer a. Innsbruck, Fontanelli a. Trient, No« dari mit Onkel, u. ZZiaddelena a. Roveredo, Albertini a. Rendena, Dal Lago a. Kles, ZNkolini a. Terzolas, Kogarini u. A!orelli a, Telve, Dematteo a. Cavalese, Podette a. Piano, Altadoxna a. Borge. Stefanelli a. Welschmch

, Cembrani a. Cembra, Ricolisse a. Mori. Kaufleute. Thomaseth mit Tochter, Handelsmann ans St. Ulrich. Prasst, Grundbesitzer, u. Taddei a. Male. Bernard, Gastgeber ans- Predazzo. Chiesa Gastgeber a. KleS. Pizzi, Lederhändler a. Fondo. Gelmo, Eigenthümer a. Borge. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Franz Mayer, Stndirender auS Feldkirch. Carl Stein, Kaufmann ans Wien. Anton Stemberger, Kanfm. ans Treviso. Simon Ber- ger, Geistlicher aus Fügen. Franz Scpp, Buchhalter ans Brixen. Josef Seidler, Kanfm. aus Lienz

. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Josef Meier, Güterbesitzer anS.LadnrnS. Josef Wiedenhofer, Güter» bescher ans Oberbozen. Sordolo Awanzini, Privat ans Innsbruck. Anna Freinadimetz, Händlerin ans Novereto. Geschwister Hofbaner ans Meran. Karolina Thnele, Krämerin aus Ulten. Maria Rechen- macherin, Köchin ans LadnrnS. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Johann Weilel mit Familie ans Meran. Joses Schropp k. k. Be» zirksamtsakwar mit Frau ans Vahlabnck. Franz Dr. Benvenielz aus Caldiano. Geserl

Masela Kaufmann ans Rovereto. Giuseppe Facki Kaufmann auS Rovereto. Giovani Schiderizi ans Novereto. Domenico Boberti Händler aus Novereto. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Cärl Neck. Kaufmail ans Hof. Antonio Bartolotti, Eigenthümer. Nicolo Bedolsi, Handelsniann ans Fieme. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Friedrich Obacher, Handelsmann aus Baden. Johann Franger, Kaffee tier auS Sies. ' Im Gasthofe >/zum Eisenhut'. Johann Hofer, Spängler anS Kestelrnth. Johann Hofstädter, Bau meister ans

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/14_05_1862/SVB_1862_05_14_4_object_2519915.png
Page 4 of 6
Date: 14.05.1862
Physical description: 6
Fremden-Liste vom 4. bis 8. Mai 1862. Im „Gasthofe zur Kaiserkrone.^ Liebe mit ßrau, Justizrath' auö Berlin. Smith mit Familie und Dienerschaft auö England. Dr. Vix, aus Höfheim. Dedeneff, Lieu tenant uut Familie auö Bussie. Kiechl, Privat auö Sarnthal. . ' Gras Brelenil, aus Bologna, v. Post mit Frau, Kaufmann aus New-Äork Gennari, Hotelbesitzer a. Trient. Capsä -Zng.-Prvfessor auö Bncharest. Schmowski, - aus Bologna, Primaveri mit Familie auö Llimitz. Meletta mit Familie, Private aus Aiaiuz

. Starudi, aus Paris. Na^rowski/ ünS Euglaud. ClauS, Handelsreisender aus Gratz. Cuminettl, KanfinannauS Verona. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Munster mit Frau, Eisenbahnbeamter aus Wien. Oceioni, Uni- isersitätö-Professor aus Venedig. Wagner, k. k. Telegraphen-Beamter -auö Wien. Schäur, k. k. Beamter aus Wien. Oberliudobcr, Ksm. aus Innsbruck. Schwartz, Kausm. aus Holstein. Hecheuberg, Ksm. a«S Meran. Grasch, Kausm. aus Manchester. Flaisch mit Gemahlin a. Trient. Frau Jlgne mit zwei Tochter

u»ld Dienerschaft, «. Rußland. U Ljaron Eeschi mit Familie und Dienerschaft, aus Borgo. Ritter v. Tarnoezv, Finanzrath aus Jnnsbnlck. Vix, Dr. der Rechte a. Hof heim. Egg, Kaufmann aus Hohene:nS Schmid mit Frau n. Toch ter, Privat aus Görz. Im Gasthofe zur „Sonne.' Moresciui, Gutsbesitzer aus Trient. Billgratten, Handelsmann a Sexten. Markatti Kqusin.' a. Avip. Erhart, Kanfm. a. Vorarlberg Rizzolli, Kaufmann a. Eavales. DaUgani, Kaufmann aus Trient. Schonwieser, Uhrmacher ans Schlesien. Rotschopf

, Biktualieuhaudler aus Biegen. Garvari, Privat ans Trient. Frau v. Kall, Private aus Trient. Frau Flora mit Tochter, Kausmannsgattiu aus Mals. Im Gasthofe zu Ven „zwei goldenen Schlüsseln.' Zeichner, Handlungsreisender a. Lieuz. Blacher, Privat a. Innsbruck. Kueller, Privat a. Wien. Löwenberg, Ageut a. Beroua. Kaslater Gastgeber aus Veroua. Frau Heller, Feldwebelo-Gattin aus Verona. Im Gafthose zum „Grandl.' Kranz, Handels-Agent aus Niederdorf. Atodena, Gärber aus Ata. Wchholzer, Gastgeber a. Loreuzeu

im Pusterthal. Viuatzer, Gastgeber aus Vucheusteiu. Rohr, Eousiffeur aus Elarau. ^obe und Neumann, Kaufleute aus Wieu. Aiarketti, Kaufm. auö Tione. Tiukhaußer, Seilerumster aus Brünett. ^ . Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' v. Fenner mit Tochter, Privat auö Salurn. Berninger, Hand« lnngS-Comiö aus Sabidmagm. Franches, Riemergesell ays ^»xlfenberg. Guntes, Seiler aus Wichstaot. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' . VilS, Händler aus Welschmetz. Frau Sterk, Private cuiS Meran Frau Ploger, Handelsfrau

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/18_03_1862/SVB_1862_03_18_4_object_2520051.png
Page 4 of 4
Date: 18.03.1862
Physical description: 4
. an das B . G. Innsbruck. Beraukvortlicher Redakteur: Anton Oberkofler. Druck un Fremden-Liste vom 12. bis 13. März 1862. Im „Gasthofe zur Kaiserkrone.' Die Herren: Simoni, Theater-Director mit Gesellschaft auS Mai land. Herzfeld, Kaufmann a. Wien. Egger, Kleidermacher a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Cohn, Kaufmann a. München. Tschnrtschenthaler, Gast« geber a. Pergine. Thomeh, Handlnngsreisender a. Wien. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: v. Gerbel, Literat a. Riga. Debbelt mit Gemahlin

, Privatier a. Petersburg. Popper, Fabrikant a. Verona. Tomas, Hechen- berger, Plant und Deutsch a. Meran, Milani a. Baffauo, Kaufleute. Tscbang, Oberlieutenant a. Mezzolomdardo. Denese, Seidenfabrikant a. Busolongo. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Corandini a. ?Nollina, Dematio mit Tochter a. Ca- rano, Steinner a. Pergine, Kamlente. Weranado, Branntwcinhändler a. Pergine. Nalfin, Castetier a. Trieft. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Herr Vossari, Kaufmann a. Rovereto

. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Herr Portolo, Güterbesitzer a. Fondo. Im Gasthose z^um „schwarzen Greifen.' Die Herren: Sanin, Eigeilthümer a. Knrtinig. Thaler, Handels mann a. Ulten. Giovani, Eigenthümer a. Gardolo. Andrea, Handels mann a. Zionsberg. Degasperini, Kanftnann a. Venito. Getreide-Preise, Bozner Wochenmarkt vom 15. März 1862 pro Mchen in Oest.W. Weizen: fl. 4. —, 3.95, 3.90, 3.88, 3. 85, Gingest. — Verk. 634 Roggen: „ 3.55,3.50,3.25,3.20,3.18. „ -— „ 572 Blenten: „ 3. 60, 3. 50, 3.40, 3.30

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/24_05_1862/SVB_1862_05_24_8_object_2519968.png
Page 8 of 8
Date: 24.05.1862
Physical description: 8
Die Herren: Wagner, Post-Offuial ?. Innsbruck. Eberle a. Ve rona, Brunner a. Absam n. Rechtolo a. Hall, Fabrikanten. Mallay, Post - Commissär n. strobst, Schlossermeister a. Innsbruck. Paolazzi Besitzer a. Trient. Lang, pens. Hauptmann a. Brixen. Rabensteiner a. Verona n. Rosenbaum a. München, Kflt. Mark, Geschäftsreisender a. Jnnsbrnck Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Täuber, k. k. Rittmeister. Waja mit Gemahlin a. Riva, Cassatti aus Verona u. Vonadiman a. CleS, Kanflente. Bissi

, Holzhändler aus Lemgo. Schenkenbach, Geschäfts?, a. Rovereto. Im Gafthofe „)nm goldenen Hirschen.' ! Die Herren: Müller, Reisender a. Pest. Dillersberger, Handels mann a. Rosenheim. Steiner, Handelsmann a. Steinach. Braschber- ger, Gastgeber a. München. Reimeier, Obsthändler a. München. An drei, Zengali u. Covalan, Holzarbeiter a. Male. Bertha Wargrian und Maria Schenk a. Brixe». Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' ' Die Herren: Agowiant, Kftn. a. Nanders. Nnpz, Finanzw.-Ober- Ausseher

a. Roveredo. Malcher a. Salum. Boch, Private a. Wien. Gower, Gnterbes. a. Latsch. Oderizi a. LawiS. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Meichl, Einnehmer a. Meiningen. Schmuck a. Brixen. Bachmann, Stnd. a. Ateran. Frau Putz m. Tochter. Private a. Mailand. Baron Brosack a. Belgrad. Dr. Haller mit Bruder a. Berlin. Dr. Milde, Kurgast a. BreSlau. Schneider, Telegraphen-Inspektor a. Innsbruck Lösch, Fischer a. Meran. Niedermeier, Konditor a. v. Oberpfalz. Soll, a. Pesting u. Schiedls a. Pilsen, Hdlgscom. Maria

Monika, Kaffetiers- Fran a. Lnzern. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Tnrcutto, Maurermeister a. Udine. Felicetti, Straßen- Ban-Unternehmer a. Predazzo. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen/^ Die Herren: Lnx, Gärber a. Petersdorf. Antonio, Besitzer a. Pri- miero. Domenico, Besitzer a. Sorarcn. Frau Rosner mit 2 Kindern, Private a. Gmunden. Telegraphischer Cours vom 22. Mai 1862. Netalliyues . . . . . . . 5pLt. 7l).30 ^.us dein Uational-^nleksn . . . . „ 33.85 Lank-^lctien otme viviäelläe

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/31_01_1900/SVB_1900_01_31_4_object_2519427.png
Page 4 of 8
Date: 31.01.1900
Physical description: 8
werden von nun an im Gasthofe zum „Eisenhut' jeden Mittwoch, 31. Jänner 1900 Uhr abends abgehalten. Gleichzeitig wird mitgetheilt, tsS die hl. Jahresmesse am Feste Mariä LichtmH n 9 Uhr Vormittag in der hiesigen Pfarrkirche am Allerseelen-Altarre gelesen wird. Zum zahlreichen Er- scheinen ladet die Vorstehung ein. Versammlung des katholischen Arbeiter Kildnngsvereines für Soxen nnd Umge. bnng. Sonntag, den 28. Jänner füllten sich zur fest, gesetzten Stunde, 3 Uhr nachmittags, die großen Räume des Saales und des großen

Nebenzimmers im Gasthofe „zum Eisenhut' bis auf das letzte Plätzchen und fast jedes Mitglied des genannten Vereines brachte auch feine bessere Hälfte mit, denn auch dich sollten heute im Vereine ihres Mannes theilnehmen an der gemüthlichen Unterhaltung des katholischen Arbeiter- BildungsvereineS und dass dabei die „Gemüthlichkeit' das Regiment führte, muss jeder bestätigen, welcher an dieser Versammlung theilgenommen hat. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Ver einsobmann, in welcher er die wackeren

des Vereines angemeldet haben, und dass der Verein dadurch mit einem Schlage auch eine Vereinskapelle ge wonnen habe. Der N«terhaltnngsabend des Buchdrucker Gesangsvereine» „Typograplsia' am Sams tag verlief in bester Weise und war die Veranda im Gasthofe „Rosengarten' bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Der Gesangschor, unter der trefflichen Leitung des Herrn Dirigenten Max Schreiber, brachte meh rere Lieder wirkungsvoll zu Gehör. Mehrere Herren des Bozner Zitherclubs erfreuten uns mit wohlgelun genen

6