144 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/05_10_1940/LZ_1940_10_05_6_object_3314617.png
Page 6 of 10
Date: 05.10.1940
Physical description: 10
Seite 6 — Folge 40 „Lienzer Zeitung' Samstag, den 5. Oktober 1940 klirengartenmeister stanz terch, tien; Sie ersten öärtnermeisterprüfungen der tandesbauernschast Südmark Ende September fanden in Graz die ersten Gärtnermeisterprüfungen statt. 22 Kandidaten waren zur Prüfung angetreten und legten die Prüfung in den Hauptgar tenbaufächern: Blumen und Zierpflanzen bau, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obst bau, Baumschule und in den Hilfsfächern: Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz, Be triebslehre

, Düngerlehre und politisches Wissen ab. Das Ergebnis der Prüfungen kann als gut bezeichnet werden. Zwei Kan didaten, Herr Ewald Taudes, Leiter der Gartenbauberatungsstelle, und Herr Wil helm Premm, Graz, haben die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. Als Prüfungs kommissäre fungierten: Obstbauinspektor Jng. Klein, Graz; Diplom-Gartenbauin spektor Albrecht, Graz; Landesfachwart Jng. Mutz, Knittelfeld; Dr. Creutzberg, Graz; die Gartenbauinspektoren Lerch, Lienz; Haußer, Graz; Liendl, Klagenfurt

; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; die Baumschulbesitzer H. Prinz, Wolfsberg, Kärnten; Gindelhuber, Graz; Landesgesolgschastswart Gottfried Bayer, Graz. Abschluß der Gärtnermeisterprüfung war ein Kameradschaftsabend der Gärtner schaft Graz. Herr Landesfachwart Jng. Wutz konnte den Herrn Landesbauernführer Heinzl, die Stabsleiter Jng. Leitner und Santner, den Herrn Oberbürgermeister von Graz und viele andere Gäste begrüßen. 22 junge Gärtner haben den Ti tel geprüfter Gärtnermeister er halten. Neun

der verdienstvollsten und tüchtigsten Gärtnern der Landesbauernschaft wurde der Ehrengärtnermeisterti- tel zuerkannt. Den Gärtnereibesitzern: H. Elsneg, N. Sackl, Franz Stejskal in Graz; Peter Patterer, Feldkirchen in Kärnten; Franz Lerch, Lienz; Hans Kropfitsch, Klagenfurt; H. Prinz, Wolfsberg in Kärn ten; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; Lan desgefolgschaftsrat Gottfried Bayer, Graz. Konzertstücke und Gesangvorträge verschö nerten die Feier. verschiedene Kurznachrichten Bergmahd. Es ist für die Kulturfilm

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/08_10_1941/LZ_1941_10_08_4_object_3316467.png
Page 4 of 6
Date: 08.10.1941
Physical description: 6
. Es ist in jedem Fall? anzuraten, den Tierarzt in Anspruch zu neh men. Ein Pserd ist zu wertvoll, um es durch eigene Doktorei in Gesahr zu bringen, die vielleicht sein Leben beenden kann. Veiirmachtfürsorge- und -versorgungsamt in 0raz errichtet Für die Reichsgaue Kärnten und Steiermark Mit dem 1. Oktober 1941 wurde in Graz, Ma riengasse 42, Fernsprechanschluß Ortsamt Graz 1357 und 5116. das Wehrmachtfürsorge- und ver sorgungsamt Graz sWFVA.) errichtet. Es ist zuständig für die in den Reichsgauen» Steierinark

und Kärnten wohnhaften Empfänger von Militäranwärterbezitgen, Beschädigten- und Hinterbliebenen renten . Diese Empfänger er halten künftig ihre Fürsorge- und Versorgungs bezüge vom Wehrmachtfürsorge- und -Versorgungs- amt Graz. Für die in den vorgenannten Reichsgauen wohn haften Empfänger von Ruhegehalt, Dauerrente, Witwengeld, Waisengeld, und Elterngeld bleibt weiterhin das Wehrmachtfürsorge- und -ver sorgungsamt Salzburg zuständig. Allen Empfängern, die bereits laufende Ver- sorgungsgebührnisse erhalten

und für die das Wehr- machifürsorge- und -versorgungsamt Graz ab 1. Ok tober 1941 zuständig wurde, erhalten demnächst eine besondere Mitteilung, in der auch ihre neue Grundlistennummer angegeben ist. Diese Grund listennummer ist bei allen Anfragen anzugeben. ie» n is N »u bi» gsgsn clik Hbsciinitts ^-l) clsr KIK.- Li-otkstts in ^potlisksn uncj Orogsi-isn klittervoeken it» ksitsres koinsn »on Lsbliele Zsieniioleii 1S5» k? Verlas. (12. Fortsetzung) Was er nur vorhat, der arme Herr Baron? Erbittert spannt

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/02_12_1943/BZLZ_1943_12_02_2_object_2101624.png
Page 2 of 4
Date: 02.12.1943
Physical description: 4
, so schlug das Unterneh men fehl, das Gut wurde um einen sehr niedrigen Preis versteigert und Speck- bnch-x verlor d^boi 590 .fl„ fast sein gan zes Geld. Torgqler kaufte nun mit einem ihm von Johann Wild gewährten Dar- lehen gemeinschaftlich, mit zwei Tiroler Emigranten, Franz 'Grasebner und Jene- wein, einen W'rWastshvf. In Steiermark Mi Graz), kam jedoch öfters nach Wien. Hier verhandelte er mit dem russischen Staatsrat O'tt wegen russischer Unterstüt zungen für die Tiroler (Februar 1813

abgefchoben. Am 12. 12. 1813 übernahm Torggler in Meran die Waffenbestände, ordnete die Wiederherstellung des Schieß- standes an. um ein Scheibenschießen zu veranstalten. Im Jänner. 1814 agitierte Torggler, der ein glühender Anhänger Oesterreichs war, für die Wiedervereini gung Tirols mit Oesterreich, unb als die ses heiß ersehnte Ziel erreicht war. wid mete er sich wieder der Bewirtschaftung seines Gutes bei Graz. Den im Jahre 1795 vom. Vater übernommenen „Pra- tenberger-Hof^V. mußte Torggler

14. September 1794 mit Agathe Laimer, Seidl-Tochter von Tscherms» Marling, ^erheiratet und Vater von neun Kindern war, blieb nun mit seiner gan zen Familie ständig in Graz, wo er am 6. Dezember 1842, 79 Jahre alt, als «pen- sionierter Tiroler Schützenbauptmann' im Haus Grazbach Rr. 245 starb. So wurde der wackere Maifer Schützen führer durch widrige Schickfalsfiigungen von Haus und Hof vertrieben und'mußte fein Leben in der Fremde fristen und beenden. Eine Stelzhamer - Gefamkausqabe. Im Auftrnne

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/08_03_1941/LZ_1941_03_08_8_object_3315287.png
Page 8 of 8
Date: 08.03.1941
Physical description: 8
Seite 8 — Folge 15 „Lienzer Zeitung' Samstag, den 8. März 1941 Vezug von Eiern Das Landesernährungöamt Südmark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärnten bekannt: Auf den Abschnitt c 20 der Reichseierkarte wird ab Mittwoch, den 5. März 1941 für jeden Versorgungsberechtigten 1 Ei abgegeben. Graz, den 2. März 1941. Landesernährungsamt Südmark. l«5 Einschränkung im verbrauch von Weizenmehl Da einerseits der Verbrauch an Weizenerzeugnissen seit Kriegsbeginn ständig gestiegen

aus den Abschnitt N 38 der rosa Nähr mittelkarten in Zukunft nur 500 g Mehl je Zuteilungsperiode (bisher 750 g) abgegeben. Für die Inhaber der blauen Nährmittelkarten (Selbstversorger) wird, wie schon bisher auf diesen Abschnitt der Nährmittelkarte überhaupt kein Mehl abgegeben. Landesernährungsamt Südmark. Graz, am 3. März 1941. ivv Laudrat Lienz, Ernährnngsamt Abt. k Wichtig für die Hausfrau! Lebensmittelzuteilung Auch in der 21. Zuteilungsperiode erhalten alle Verbraucher, die nicht Selbst versorger

und Generalvert. Ing. M, Wratschko. Graz, Belgiergasse 14. Prospekte kostenlos. 67 Zwei Häufet in Lienz z« verkaufen Preis RM 20,000 u, RM 60.000 Realitätenbllro Rohracher, Lienz. Bist Du schon Mitglied der NSB? Junge mit gutem Schulzeugnis mag sich als Lehrling bewerben bei Sebastian Stroh, Fabriksniederlage Lienz, Rosengasse Nr. 2. ss ui kür u. Ligen- Keimdsu »äe «susksuk I^euzeitlicke Lauspsrkinan^ieruaZI 3su8Ml(388ö „lleutseksz lisim' WILN kisxevfurt, St. V-it-rstr. -4. lkticliporw). öesucken 8ie

6